1890 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

(E) Christiania, 8. November. Außer den bereits gemeldeten drei Fällen von Schweinepest sind keine anderen zur Anzeige ge⸗ langt. Nach einem Telegramm des schwedischen Kommerz⸗Kollegiums an den Landeshauptmann in Gothenburg sind die Stadt Christiania und die Aemter Akershus und Smaalenene als von der Schweinepest

angesteckt erklärt worden.

Prenszische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute angefangenen Ziehung der 2. Klasse 183. , n . er . fielen in der Vormittagsziehung:

1 ann von 15 000 MSV auf Nr. 70 146.

1 Gewinn von 5009 6 auf Nr. 133 448.

1 Gewinn von 15090 6 auf Nr. 112144.

7 Gewinne von 300 M auf Nr. 20 768. 34 498. 112109. 130 815. 138 157. 149 595. 183 442.

Theater und Musik.

. Königliche Thegter.

In der MittwochtVorstellung des Oberon“ im Opernhause singt Frl. Hiedler, in der am Donnerstag zum Besten Deutscher Bühnenangehöriger stattfindenden Vorstellung derselben Oper singt Fr. Pierson die Rezia. .

Im Schauspielhguse gelangt eine Neuheit Der Marquis von Robillard', Lustspiel von Heinrich Münden, noch im Laufe des Monats zur Darstellung.

In der Montagsvorstellung des Lohengrin“ trat für den plötzlich erkrankten Hrn. Krauß Hr. Rothmühl in der Titelpartie ein.

Deutsches Theater.

Auf mehrfache Anfragen, ob in Anzengruber's Trauerspiel Hand und Herz“ Fr. Niemann Dialekt sprechen werde, erwidert die Dirckfion, daß dazu keine Veranlassung vorliege, da dieses Trauerspiel durchweg bochdeutsch geschrieben sei.

Berliner Theater.

Gestern Abend ging Schiller's „Kabale und Lieber zum ersten Male und mit bedeutendem Erfolge in Scene. Schiller' bürgerliches Trauerspiel, welchem die Wiederspiegelung trauriger klein- staatlicher Verhältnisse aus der Mitte des vorigen Jabrhundertz seinen Charakter und Stimmungsgehalt giebt, bat stets seine eifrigsten Bewunderer in den Reihen der deutschen Jugend gefunden, die von der genialen Gewalt und Pracht der Sprache fortgerissen werden; aber auch gereiftere Naturen können sich der Macht und dem Zauber der tiefen dichterischen Empfindung nicht entziehen, welche diese Jugendarbeit Schiller's ausstrahlt, wenn ihnen auch das Unwabre in der Charakterzeichnung nicht verborgen bleibt und sie erkennen läßt, daß die Luise Millerin', wie Schiller sein Werk zuerst nannte, kein vollendetes Kunstwerk ist.

Zur Darstellung batten sich gestern die besten Kräfte des Berliner Theaters vereint; neben Größen ersten Ranges in der schönen Welt des Scheins traten aber mittlere und kleine Leuchten der Kunst, so= daß die Gesammtwirkung des Zusammenspiels aller diefer verschiedenen Kräfte keine ganz einbeitliche war. Es feblte die grandiose Form, welche die Darstellung wie aus einem Guß gebildet erscheinen läßt. Eine bervorragende Anziehungskraft übte die Wiedergabe der Lady Milford durch Fr. Eilmenreich aus. Alles wirkte bier zu einem schönen Gesammtbilde zusammen: Glanz und Hoheit der Erscheinung. Pracht der Toiletten, warme, leidenschaft⸗ liche Empfindung des Vortrages. Die Stimme klang voll

Wetterbericht vsm 11. November 1890, Morgent 8 Ubr.

m.

zügen.

40*R

Stationen. Anfang 7 Ubr.

Cee,

= . Bar anf oO Gr 2 u. d. Meeregsp.

red. in Milli in Gelsiug

5066.

Tempera fur

Mullaghmore NW Aberdeen Christiansund

Kopenhagen.

5 2

lerch

m , (O m, m,

Stockholm aparanda.

t. . MogkaEn.. Gort᷑ Queens.

nn,, gGherbourg

11

.

amburg ..

winemünde Neurahrwasser Memel...

K

lünster Narlera ze. Wies baren Münche⸗⸗ Chemnitz Berlin . Breslan

Ie dA. mn ,. mne,

B 8

197 5

6

, , e, , , o , o, . *

c g 1

16

* 3

.

3825 9e, , . 1 5 1 * 161 11

Gg 6

1 1

. 9 h en, .,

Ziebe.

Freilag: 11.

Journa li sten.

Hr c) 9 51

& ö 8 C , = 9 . e ee =. Cu ou r * *

—w— ̃6—

142 9 39 5)

68

o , = e, m, .

** . n. .,.

8 29

23 * 6

Drama in 5 Anfang 7 Uhr.

. 24 * *r

o Cn gn 2D 1 99

*

1 13

Ende.

2—— ——

* 4

3

GGG 65)

8 5 3 E. t.

*

n = , m , dm, e we ne eus = 0 O o do eo e,

122 8388 966

5

) Nachmittags Sec ctter

Uebersicht der Wwitteranzg. Ein tiefes Minima. eder nercker Erft

Bei ãnderten Europa d Oftseegebi fach R st batte Gewitter mit meldet 34 mm Regen. Dent sche Seewarte.

i , ; 3 Theater⸗Anzeigen. . *

Rõnigliche Schauspiele. Mittwoch! Opern⸗ baus. Ds Vorstellung. Dberon, König der Elfen. Romantische Oper in 3 Augen. Musik von G. M. ven Weber. Die Recitatwe von F. Wüll˖ ner. Ballet von Emil GSraeb. Anfang 7 Uhr.

* a. Don Carlos,

Svbanier,. Trauersriel in 5 Auf⸗ zügen von Schiller. Anfang 7 Uhr. .

Netter s

Direktion:

Arrangement Anfang 7 Uhr

König der Elfen. len. Musik von C. M. von Weber. Die Reci⸗ tative ven F. Wüllner.

Schauspiel baus Schauspiel in 4 Aufjũgen vor Nach dem Russischen für die arbeitet von Eugen Zabel. Anfa

Beutsches Theater. Mitte: Die Dauben.

nnerstag: Das verlorene Baradies. as verlsrene Paradies. Erstes Auftreten ersten erspiel in 5 Aufzügen von Ludwig Anzengruber.

Berliner Theater. Mittwoc:

Tesstng Theater. Nitteod: Sodom s Ende. Akten don Herwaarne

Donnerstag, Freitag an Sereederd: Sodom s

Vallner · Theater. Felir Schweigbofer 3

Banerndoktor. Serre? i 3 frosch.

L Darren don Mer Mes en ma Rich. Mefck ren d. IL Neida. Ballet den Seedelne. Arfeng 75 Hh.

Friedrich Wilhelm lẽãdtisches Theater. Jelies Fri f ce b. Male: Ter S GSenẽe. ü 6 In Scene geseßzt von Julias Fritzsche. Dirigent: Ox. 7 Uhr Kavellmeifter Federmann. Hierauf: Mit durchaus neuer Ausstattung: Zam 5. Male: Sonne und Erde. Pantomimisches Ballet in 4 Bildern von F. Gaul und J. Haßreiter. Musik von J. Baper. vom Balletmeister J

DTonnerstag: Dieselbe Vorstellung.

und kräftig, wenn man auch zuweilen, den jugendfrischen, weichen G gimeli wie in der großen Scene mit Ferdinand, vermsßte. Der ungestüme Stolz der einflußreichen Favoritin belebte ihr ganzes Spiel und leuchtete selbst in den zärtlichsten Scenen noch durch die tiefe Leidenschaft hindurch. Frl. Hruby als Luise setzte elwas unbedeutend ein; die Worte klangen äußerlich und angelernt und ließen kühl; aber je 8 die Anforderungen wurden, welche die Verkörperung der estalt an die in. Künstlerin im Verlauf des Abends stellte, desto lebensvoller trat ihr Können in die Erscheinung. Die Briefscene spielte sie mit ergreifender Aeußerung des Kummers und der Verzweiflung; bier war der Höhe punkt ihrer Leistung, obgleich auch die Ster bescene recht gut ge⸗ lang. Wenig gluͤcklich war man in der Wahl ihres Partners, in der 5 der Rolle des Ferdinand, gewesen, welchen Hr. Stockhau ö n darstellte. Der ünstler scheint noch zu wenig erfahren, um einen Ferdinand be— meistern zu können. Alles, was er sprach, klang hobl und äußerlich; es mangelte jenes warme Gefühl und jene verzehrende Leidenschaft, welche die Wirkenskraft Ferdinand's ausmacht; der Darsteller mußte daher den Absichten des Dichters öfters gerade ent⸗ ren ff te. Wirkungen hervorrufen. Ludwig Barnayv ot als Präsident eine Leistung, welche naturgemäß zu den treff⸗ lichen gezählt werden muß, obgleich diese so übertrieben nichtswürdig gezeichnete Gestalt noch ein größeres Maß von eisiger Gefühllosigkeit und grausamem Gigenwillen vertragen würde. Die Rolle des Wurm spielte Friedrich Mittenwurzer mit großer Feinheit in der Charakterjeichnung; er wirkte schon durch die abschreckende Maske, durch Gang und Haltung; für die giftige Galle und Bosheit dieses Bösewichts hat er ganz eigenthümliche hn welche er besonders in der Schlußscene zur Geltung brachte; Mitterwurzer überraschte bier wie in jeder Rolle durch seine Eigenart, welche die Zu⸗ schauer im Guten wie im Boͤsen fesselt. Der alte Stadimusikant Milrer wurde von Hrn. Kraußneck sehr tüchtig gespielt; doch sind Be— wegungen und Stimme für einen alten Mann oft zu lebendig und frisch, Cine bübsche Probe von Talent gab Hr. Arndt als Hof— marschall von Kalb; wenn auch keine Leistung ersten Ranges geboten wurde, so war doch die komische Charakter- zeichnung von erheiternder Wirkung.

Das in allen Theilen voll besetzte Haus folgte der Vorstellung mit großem Interesse und belohnte die Darsteller durch reichen Beifall.

Am Donnerstag. den 13. d. M., geht König Legr' mit Ludwig Barnay in der Titelrolle neu einstudirk in Scene. Clisabeth ruby wird zum ersten Male die Cordelia, Anng Storm die Regan. Max Freiburg den Herzog von Cornwall, Wilhelm Arndt den Edmund und Paul Nollet die von ihm in Berlin mit Erfolg bereits dar⸗ gestellte Rolle des Gloster spielen. Die übrigen Rollen sind in den Wänden der bewäbrten bisberigen Darsteller Kraußneck, Stabl, Jacobi, Basil, Beriha Baumgart.

; Wallner ⸗Theater.

Der gestrigen Vorstellung des Wallner Theaters wohnten der Erbprinz von Hobenzollern und Gemablin bei und spendeten der Vorstellung von „Pension Schöller‘ den lebbaftesten Beifall.

Residenz · Theater.

Das Repertoire wird in der nächsten Zeit von der Familie Meoulinard“ und dem reizenden Einakter Seylla und Cbarvbdis“ beberrscht. Am nächsten Sonntag findet die bereits angekündigte Matinse ˖ Auffũübrung von Ibsen's Wildente! statt.

Adolph Ernst Theater.

In dem Repertoirestück des nach wie vor täglich ausverkauften Tbeaters, Unsere Don Juans“ findet in der Rolle des , Schneewitz eine Nenbesetzung statt. Dir. Ernst bat seinem SEnfemble einen

Residenz - Theater. Direktion is Se,, Mittwoch: Rementische Oper in 3 Auf. rg. . labregne. In

Ballet von Emil Graeb.

336. BVorstellunn kt von Octave Feuillet.

n Jwan Turgenjew e dentsche Buübne be⸗ ng 7 Uhr.

Natalie.

Satt sriel don Mitgliedern des Nen einstudirt:

in 3 Akten und

Mense H enise: von Hedwig Nie- 2

Dand und DSerz.

Male:

Kabale nud s Male:

;. . ia 4 Akten von Leon Treptow. Donnerstag: Fönig Lear. . ; astar Görß. Mustk von Franz Rotd und Adolph Abennements - Vorstellung: ? erron. Donnerstag: Vieselbe Vorstellung

Anfang 74 Uhr.

Thomas Theater. te

Direttion: C. Thomag. Noxität! Der Wetterfrosch.

Sxædermann. Musik von Gustav Steffens.

Dr. J. B. von Schweitzer.

jugendlichen Charakter Darsteller. Hermann Herz, eingefligt, welcher als Berliner Gigerl“ eine beachtengwerthe Via für komische

Rollen bekundete. . Thomas⸗-Theater.

In dem morgen zum ersten Male in Szene gehenden Schwan Epidemisch ! von Dr. * B. von Schweitzer werden die Haupt rollen von den Damen Alberti, Friedemann, 9. Schlüter und Sieger und den Hrrn. Bollmann, Jarno, Kurs, Wellhof und Wirtz dargestellt. Die nächste Novität wird der Schwank „Ver Soldaten. freund von G. von Moser und Dr. Otto Girndt sein. Das Sti? ist von den Verfassern noch mit einer Reihe humorvoller Szenen aus. gestattet worden, welche die Handlung erweitern.

Coneerthaus.

Morgen findet der erste Novitäten Abend dieses Winters statt dessen Programm als Haupttheil eine neue Symphonie in D-meß aufweist, komponirt von EC. Seyffardt, einem in Freiburg in B. als Dirigent der Liedertafel lebenden jüngeren Musiker, Ech ile vor

r. Kiel. Das Werk ist noch Manuskrsyt. Ihm gesellt sich Lin vmphonische Dichtung „Orpheus“, welche in Berlin auch schon der einer Reihe von Jahren nur einmal zur Aufführung gekommen urn seitdem nicht wieder gebört worden ist, also recht wohl auch al? Neu heit gelten kann. Als Pendant steht diesem Werke gegenüber ein somphonische Dichtung Aus Böhmen Hain und Flur“ von Friedris Smetana (gestorben 1884), eines der sechss suomphonischen Werke welche zusammen den Cyklus „Mein Vaterland“ (Vlast) ausmacher und in weiteren Kreisen noch fast völlig unbekannt sind. Unter den kleineren Musikstücken, welche diese Hauptwerke des Programm einrahmen, nimmt die ‚Mozartiana“ von Tschaikowsky die erst: Stelle ein, sodaß der Abend des Hochinteressanten die Füll⸗

bieten wird. Philharmonie.

Das dritte philharmonische Concert des Dr. Hans von Bülow, welches gestern wieder vor einem außerordentlich zablreich erschienenen Publikum stattfand, wurde mit Schumann's beliebtester und melodiereichster Sympbonie (B-dur) eröffnet, deren in jeder Be— ziehung vollendete Ausfübrung die Zuhörer zu sebr lebbaftem Beifall binriß. Das zweite Violineoneert von M Bruch, eins der beder— tendsten dieser Stilgattung, folgte dieser Sxmrbonie. Der Violtz— virtuose Hr. Cesar Thomson aus Amerika. der den Vortrag dez Werk übernommen batte, besitzt eine bedeutende technische Fertigkeit obne sich gerade durch Größe des Tons geltend zu machen, die in diesem Concert recht erforderlich sein därf Es traten jedoch die melodiösen Stellen in allen wirksam herror. Reicher Applaus erschallte am ß dieses Concert Eine neue ‚Rbapsodie“' für Orchester den dem in unseren Concerten bereits beliebt gewordenen norwegischen FKomponisten Job. Svendfen erregte besonderes Interesse unter den Anwesenden. Die zahlreigen melodißsen Motive trugen meist den Charakter norwegischer Volh— lieder und Tänze, und wurden in geschickter Formbebandlung wirkfam durchgeführt. Der woblthuenden Klarheit des nicht inhaltschweren doch sehr gefälligen Werks kam besonders das Vermeiden rauschender Bleche ffekte zu statten, das wir bei diesem Komponisten stets gerihmt haben. Auch diese Rhapsodie warde mit allgemeinem Beifall aufge⸗ nommen. Den Beschluß des Concerts bildete die achte Symrbonie von Beethoven, nach deren Beendigung die lautesten Zeichen der Un⸗ erkennung dem Dirigenten wie dem Orchester dargebracht wurden. Das vierte pbilharmorisce Concert, das auf den 24. Novemker an= gesetzt ist, bringt die Faust⸗Duverture von Wagner und Werke don Mojart, Saint ˖ Saen. Delibes, Rubinstein und Brahms.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

: Sigmund Lauten ˖ Zum 12. Male: onlinard. Schwank in 3 Akten don In Scene gesetzt von Emil Tessing. Verhber: Seylla und Charhbdis. J Deutsch von Sigmund Regie: Emil Lessing. z: Dieselbe Vorstellung.

1 2 . r ö 3 Delle Alliance Theater. Mittwoch: Ensemble . ** Wallner · Tbeaters. * * it Hrn. Königlich We aterß's. Fr. Lonnp nnn Düring m rn. Jöniglichen Mam sell Nitoauche. ö 4 Bildern don H. Deutsch von Richard Gense. Mustk ven Therese Biedermann.) Anfang

u. folg. Tage: Mamsell Nitouche.

Adolph Ernst-⸗ Theater. Mittwoch: Zum

Unsere Don Juan s.

.

Jakobstraße 3. Mittwoch: Zum 9. Male: Vosse mit 9M

in 3 Akten von Rudolf Kneisel und Vermann Höirschel. Anfang ' Uhr.

Donnerstag: 7. Abonnements ⸗Vorstel ung

1 Male; Epidemisch. Schwank in 4 Akten von

Freitag, Sonnadend und Sonnfag

Damen Frl. Lillie u. Rosa Meer Giersch Frida P zy Komische Gier geg und Inter⸗ Familie

Aldin

Deutsche Turnen

wos; Morgen: Festtage: 2 Bnnfeilungen.

S Snwe verw d 821 Donn und Lustspiel

Vi in

Anfang 7 Udr. erlebt: Frl. . Rieseler mit Hrn. Hof⸗

kus Friedr. Dre Re (Schwerin) Frl. Ger⸗ Prochnome n, Den, Dugo von Loos (Elbing).

——

x Baron aenltt, .

Rotenburg. Rinn der-— Burg Sittensen). Frl. 8 Wr a ih mit Hrn. Königlichen Regie⸗ rungs Mieddr Dr, Vans Freise (Magdeburg⸗ Suden dien Blankenburg a. Harz). Frl. Sophie Tleingus mit Hrn. Rittergut pächter Henry Ranke (ühlum). Frl. Dora Cramer mit Hrn. PrenmierTieutenant Frhrn. Hang von Lotn (Grorod L. Schlerstein a. Rh. Biebrich). Frl. Mar⸗ grelhe Abegg mit Hrn. Second⸗Lieutenant Max Am inger (Berlin). Frl. Klara Weckmann mit en. Hugo Brandt (Berlin). Frl. Martha Hoemann it Hrn. Karl Spies (Berlin).

RVerehelichtr Hr. Dr. med. Paul Michauck mit Frl. Helene Werner (Leipzig Rabenau bei Dresden). HYr. Ernst Grohmann mit Frl. Anna Schwenke (Rauendorf g Pp) Hr. Albert Meißner mit gu Helene Müller (Leipzig).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. Lieut. a. D. Rüdiger (Hannover) Hrn. F. C. Engel (Berlin). Hrn. Dr. phil. Karl Schaer (Han-

am nober). Eine Tochter; Hrn. Dr. jur. Paul

3 Ackermann (Dresden ⸗Altstadt) Hrn. Haupt⸗

mann Gotthard von Nickisch Rosenegk (Potsdam).

Hrn. Hermann Foerster (Greiffenberg 1. Schles.).

Hrn. Referendar a. D. Julius Fischer ⸗Gesell⸗

hofen (Breslau). Geh. Justiz Rath Heinrich

Vaudeville Ober⸗Ämm tun WMeilbae und M QVber · Amt a

Gesangaposse Coupletg von

Ver Wetter ˖

Schweig ·

Ven sion

3 Mer nach einer W. Ja 1 Lasfg. (Philivr Klapp- ) Anfang 7 Uhr.

* Concert Haus. Mihwoch e, Fefe lb Borftelling

Concert. I Nepititen hen,

Singakadenm ie CGoncert wen Felkeng Is ftattre gt

9. Gestorben: Hr Coneert⸗ Anzeigen.

Mittwoch, Abends 77 Uhr: Jordan (Gesang) und Luise Seamsdt (Kabel unter gütiger Mitwirkung des Fru. rel Gar, Wirth (Bratsche).

Schubert (Lauban). Hr. Ingenieur Bernhard Ebert (LZistz. Hr. Rentier Franz Reiser (Berlin Hr. Bergwerkzzbesitzer Karl Haber land (Magdeburg)] Hr. Hermann d' Qrville (Kassel) Frau Krelsphysikus Dr. Marie Merker, geb. Mieckboff (Berlin). Frau Marie Staudinger (Neukalen). Hr. Julius Witt (Königsberg). Frl. Elise Lechler (Schwerin). Hr. Hauptmann z. D. August Frhr. von Münchbausen (Braunschweig). Hrn. Hoffmann Tochter Erna (Bagaczewen).

Garl Meyder⸗

Genffüet von 1-111 e T dafilichen Theater. Na

Mittwech: Jum zettel.

Hrn, Unstalt für volksthümliche Naturkunde. andes Ausstellungs Park (Lebrter Babnhof). n ; pr. Täglich Vorstellung im ba die Anschlag

Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin: . J Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaqt · Anstalt, Berlin 8SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ö Dyerette in Sakeri. an gearbeitet von G. Masik von Arthur Sullivan. Deutsche Turner. Original · Pantomime ze. . vorgef. von 3. Dceana Renz. phänomenaler Reitkünstler. Tze

Ballet Gundlach. qvmnastlker Mr. Rodgers.

geritten von den

Circus Renz. (Carlstraße) Mittwoch! Abende Grosse Dag Blumenpferd Ifa⸗ Mr. J. F. Clarke,

ritten von Frl. Clotilde Hager. Der berühmte Luft- Vierfache Fahrschule, Hrrn. Fr. Renz, A. Renz, E. Renz (Enkel) und William mlt 83 Schulpferden. Voltige à la Richard, von Mr. B. Flllis.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

sowie das Nummern⸗Verzeichniß der am 3. November 1890 gezogenen Efaudbriefe ver Baherischen Sypotheken und Wechselbank

und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent.

lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf

Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 3. bis 8. November 1899.

nationale

gold Bird, ge⸗

Auftreten der

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 11. Novemher

18990.

n 222.

der in den deutschen Münzstätten bis Ende Oltober 1650 stattgehabten Auswräanaqen

Deunutsches Reich. nebersicht

. gon Nerchs münzen

l d ü

1) Im Monat Oktober .

1890 sind geprägt Doppel worden in: kronen Kronen nung

M6. 6 Ml.

Kronen

lervon auf Halbe .

Silber münzen Fünftig⸗ pfennig⸗

stůcke

Zwei⸗ Ein⸗ markstůcke markstücke

Füůnf⸗

markstũůcke

23 101 200 4017600

b00 000 1520640

Muldner Hütte. St gen,

27118800

500000 1320640

pfennigftick⸗

6.

19 33 0 .. ji =

. 13333 75

Hamburg

Summe 1. 25 101 200 5858 2490

Y Vorher waren geprägt) 1 942 667 1204184 456 600 7 69 a5 i 1334189674 104 195 104 Qs oo iI 203

28939440

A 466 302.

3 , 46

1200 ga . 3552 86 65 J

2

3) Gesammt Ausprägung 1 965 768 320 490 293 84027 969 25 16235840074 104195104 964 606 178 9090035

4) Hiervon sind wieder

71 486 557

*

7 550 8042

. 13 845 755 656

7596 3033 3515

1094260 1473790 9800 1964 674 06914838 820 050127 960 125 2 481 494 235 ) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger vom 9. Oktober 1890 Nr.

Berlin, den 10. November 1890.

eingezogen.. ) Ble .

T Is Fi idol Js ssd i 78 39527355 7145

457 234 741, 40 243.

Hauptbuchhalterei des Reichs ⸗Schagzam⸗ Biester.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

In Witten fand am letzten Sonntag eine Bergarbeiter versamm lung statt, welche sich auch mit der Strikefrage be— schäftigte. Mehrere Redner bezeichneten, wie die „Volks⸗Ztg.“ be—⸗ richtet, die Lage als unerträglich und der Lage vor dem Strike von 1889 ähnlich. Wenn nicht anders, so müsse man durch einen neuen allgemeinen Strike eine Besserung erzwingen, und es müsse daher das nächste Streben auf den Ausbau der Organisatien zu einem Verband und die Anlehnung an die übrigen Bezirke gerichtet sein.

In Magdeburg fand vorgestern Abend die November⸗Ver⸗ sammlung des hhristlichen Arbeitervereins statt. Der Saal war, wie wir einem Bericht der ‚Madb. Ztg. entnehmen, dicht ge⸗ füllt. Die Mitgliederzahl beläuft sich gegenwärtig bereits auf fast 400 dem ruhigen und besonneneren Theile der Arbeiterkreise Magde—⸗ burgs angehörige Personen und wächst erfreulich nach jeder Versamm—⸗ lung. Der Verein treibt auch insofern praktische Politit, als er ein befähigtes Mitglied seit einiger Zeit nach Berlin auf Kosten des Vereins entsendet hat zu Zwecken nationalökonomischer Studien. Wie der „Köln. Ztg. aus Magdeburg telegraphirt wird, planen die dortigen Sozlaldemokraten die Errichtung eines Gesellschafts⸗ und Versammlungshauses. 25 009 M sind für diesen Plan bereits zugesichert, die gezeichneten Beiträge sollen entweder als Aktien oder als Antheilscheine sichergestellt werden.

Zu dem Schuhmacherausstand in Erfurt wird der „Volks⸗Ztg.“ berichtet, daß die Schuhwaarenfabriken am Sonnabend geschlossen wurden oder den Arbeitern die Kündigung ertheilten; von diesen Maßnahmen werden insgesammt 3000 Arbeiter betroffen.

In Hamburg wurde, wie der ‚„Hamb. Corr.“ mittheilt, in einer öffentlichen Versammlung der Hafenarbeiter Hamburgs und der Umgegend beschlossen, den neu gegründeten Verband der Hafenalbeiter Deutschlands (Domizil Hamburg)“ be⸗ stimmt am 1. Januar 1891 ins Leben treten zu lassen.

Aus Altona meldet ein Wolff'sches Telegramm: Zwischen strikenden hiesigen und fremden, die Arbeit fortsetzenden Glas⸗ arbeitern kam es am Sonnabend Abend im Stadtbezirk Ottensen auf dem Hof der dortigen vereinigten Glashütten zu einem heftigen Kampf. Durch Revolverschüsse von Seiten der Aus ständigen wurde ein auswärtiger Glasarbeiter am Kopf verwundet. Drei der Haupträdelsführer sind verhaftet. Die Unter—

suchung ist in vollem Gange. .

Aus Speyer berichtet ein Wolff'sches Telegramm vom heutigen Tage, daß in Pirmasens ein Ausstand der Arbeiter des Schuhmachergewerbes ausgebrochen ist. Die Fabrikanten weigerten sich, mit den Arbeitern zu unterhandeln und die Fabrik—⸗ ordnung abzuändern. (Vgl. die gestrige Nr. 271 d. Bl.)

In Leipzig beschloß, der ‚Lpj. Ztg.“ zufolge, eine schwach be⸗ suchte Versammlung der Kupfer und Notendrucker, sich der auf Einführung des Achtstundentages gerichteten Bewegung innerhalb der graphischen Gewerbe anzuschließen. (Vgl. Nr. 231 d. Bl.

Her in Berlin erklärte, wie wir dem „Berl. Volksbl.“ ent nehmen, eine öffentliche Versammlung der Stuckateure in einer Resolution, daß die Stuckateure mit den Töpfern und den anderen Bauarbeitern gemeinsam vorgehen müssen, um gesund— heitsschädlichn Mißstände zu beseitigen und beschloß, die gerechten Forderungen der Töpfer aus Gesundheits⸗ rücksichten im Winter nur bei verglasten Fenstern zu arbeiten auch zu den ihrigen zu machen; sie forderte ferner Beseitigung der Koks⸗ kasten, welche zum Autrocknen der Räume auf den Bauten verwendet werden, und erklärte sich mit den Töpfern in jeder Hinsicht solidarisch.

Kunst und Wissenschaft.

Die letzten Funde griechischer Alterthümer.

46 Dem neuesten Hefte der Athenischen Mitthei⸗ lungen des Kaiserlichen archäologischen Instituts entnehmen wir außer bereits früher üher die Funde in Rhamnus (Nr. 265 des „R. u. StA.“ Berichtetem noch Weiteres über die letzten Funde griechischer Alterthümer. Die dankenswerthen Nachrichten sind von den Sekretären des In⸗ stituts, den Herren Dörp feld und Wolters, gezeichnet.

Die griechische archäologische Gesellschaft hat im Laufe des Sommers an zwei Orten innerhalb Athens egraben, erstens im Mittelpunkt der alten Stadt in der Nähe des Thurms der . . zweitens westlich vom Dipylon bei der Kirche Hagia Trigda.

gs . Thurm der Winde und dem römischen Marktthor hat man bis jetzt ein großes Stück eines römischen Gebäubes freigelegt, welches offenbar einen Theil des rbmischen Markis gebildet hat. Wir erkennen einen mit Marmorplatten gepflasterten Platz, welcher von Säulenhallen umgeben ist. An die Säulenhallen schließt sich nach außen eine Reihe von Gemächern an, welche vermuthlich als Kauf⸗ läden gedient haben. Welche Ausdehnung der Markt a

Marktthor ausdehnen, welches auf Kosten von alan Tan und Augustus vom Demos errichtet und der Aike Kar

eweiht war. Eine andere, zuweilen ausgesprochen⸗ n hung benen n, daß der römische Markt, von welchem j

gedeckt ist, auch den Thurm der Winde einge ichl⸗

sich nicht bewahrheitet. Denn der letztere Sau en

jetzt zeigt, außerhalb des römischen Marti⸗

auf einem höheren Niveau. Allerding

Verbindung zwischen dem Markt und

den Windethurm, denn in der östlichen Salle ein sehr gut erhaltenes dreithoriges Trop worden. .

Die sichere Bestimmung der Lage des? ist für die Topographie und Stadtgeschi großer Bedeutung. Der alte griechische den Pisistratiden hergerichtete ? bar am östlichen Fuße des Thes Im Laufe der Jahrhunderte wurde nach derjenigen Seite, nach welch möglich war, erweitert unach Zeit durch Attalos II. etwas östli neuer Platz mit einer gr des Kaisers Augustu⸗ mit dem Thore der At später baute Hadrian etw Gebäude, welches vor eini Jah 2 und den Abschluß der zum Markt gehörigen raren bildete.

Vor dem Hauptthor der ist an mehreren Stellen ge wird es in weiteren Kreisen ien lich von der Kirche Hagia Tri ein großen Begräbnißplatzes ausgegraben 1 manche schöne Grabmäler geliefert hat von der breiten Gräberstraße und hat steigenden Terrain eine große Anzahl alle Dieselben sind auf einzelnen Terrassen men aus verschiedenen Zeiten. Sie sind weren mit Lehm, theils aus unregelmäßigen M

anzugeh ist besonder⸗ das dem vierten Jahrhundert K in hohem Relief ein nach rechts schreitender Minn Linke anbetend erhebt und in der geserktrn Remne trägt. Merkwürdig ist auch eine lar? auf der ein Granatapfel liegt. S Der n aufrecht stehend gefunden worden. Bei Ausschachtungen, welche Zwecke von Neubauten auf westlich vom jetzigen deutschen vornehmen läßt, sind Gräber verschieden die bekannten, nur aus großen en auiummen gesetzten, z T. sorgfältig aus großen Mermmrilttien her gestellte, auch einzelne schmucklose Steinkine nit Grtinet Inner regellos in den verschiedensten Richtungen * Der Mrrmmr gräber enthielt etwa 20 kleine Leknthen, Tee denen int Remnl einen orientalisch gekleideten Mann zeigt, der aas ernem Rnmer reitet. Auch ein kleines, in den Felsen verdiene Gru mirrh efunden, in dem auf einem Haufen Terre kern und Tennther mene brenn

agen. or M Mt ö . Bruchttü Mu

Dr rer AInttttu . mrrrmnnar 8

! Von anderen Funden sind vor Al schönen rothfigurigen Vase zu nennen. Du . in der Erde zerstreut gefunden wurden, erlauben Mir ahn Dont annähernd herzustellen. Neben dem weißgeme len Grnnmn hält auf weißgemaltem Pferde, das auf gleichtarhäiger nunreiger Plinthe steht, ein Jüngling in reichgesticktem Shernn, Marne m stehen andere Jünglinge. Im Reiter werden mer Nen Ber storbenen zu erkennen haben. .

Es fanden ferner Ausgrabungen der archärng wen Se sellschaft im Heiligt hum des Amykläischen Arzng's eine Stunde suͤdlich von Sparta, statt, an der Srelk; n. welcher man seit Leake das Heiligthum ankesekan dar. Daß es hier in der That lag, ist durch die gefundenen Rahn stempel gefichert. Architekturreste wurden weer wann * funden, kein Fundament eines Tempels dagegen er a d kreisförmiges Fundament von 490 n Nadir. De n, funde, welche z. T. nach Athen gebracht nd were mn, m. ahlreich. Von Bronze sind mancherlei Trier geren enden rh. in geometrischem Stil, auch em Qi d, men liche Gestalt mit Krotalen in den Händen der Rene Srne,

Westen und Norden gehabt hat, ist noch nicht festgestellt. Na ö. kann sich der Marlt c wohl bis zu dem längst bekannten

stütze zu sein; einige stehende Jünglinge fallen dard Teen D

inn len ieh auf erer, e, der, rrriten nige Erunzes ee , ee

wle, men, ern, m,, rer,, nnrrh

rr

*

r nen. ö

( ee, , nr =

5 1 We J

M dnnn mehrer mwmmlun Mee werft grhen .

walther Rear Ar

like wir

ren. Ats . Werden Xr nnd Perest⸗ Neilttnden vorkegt, Döäl . er near neh * d Dran fen bed bachtunger wies Ner ng befbheilis e n, M, en, lan; rien de non mor: für Göirter ne Vene an, Rennen, ,,,

k Bronner Rnftttu, wm, rr ,. .