.
= dereinen und Darlehnskassen, b.
4
Parlamentarische Nachrichten.
In der ArbeiterschutzKommisfion des Reichs“ gestern der erste Theil des §. 1346 der Gewerhzt. nach der Nat⸗-Itg.‘, in folgender Fassung anger i. Die 6 nn,, .
ang und Ende mäßigen tag . . erwachsenen , , r,, . 1 6. , lf deen e
angenommen. . We m e olf das landwirthschaftliche
j Ver Referent, General ⸗ Sekretär r anhin n, e befirtt ctet: die Annahme folgender Re ⸗
wenn sie in Geld F Ock je⸗ Kollegium erkennt in der Form der rg . g. n Tie g Ca lte Genosfenschaften, wie sie durch
z vom 1. Mal 1859 konstruirt werden ist, ein wichtiges 6 un en n der Landwirthe zu vermehren und die Landwirth⸗ 66 mördern. Die n diele form Ie. i ,, 6. j ihe geeignet: a. Arbei erf cheint in, ert. . 46 die Errichtung von Kredit⸗ zum ,,, an n, Ein⸗ arfsartikel der Landwirthschaft durch Konsumvereine, . . Regelung des Absatzez landwirtbschaftlicher Er seugnisse und Produkte durch Absatz genossenschaften, d. zum Betrieb in elner landwirthfchaftlich· technischer Gewerbe durch Molkereigenossen Haften und dergleichen mehr. Für die weitere Ausbreitung und eln des Genoffenschaftswesens in Form. der eingetragenen Genossenschaften hält das Lande Oekonomie · Collegium für erforderlich: I) daß die freie ungehinderte Entwickelung des Genossenschaftswesens unter Vermeidung der Bevorzugung Cinzelner Richtungen derselben gewahrleistet bleibt; 2) daß die Genossenschaft als Schule der wirth⸗ caftlichen Selbsthülfe auch auf landwirthschaftlichem Gebiet keiner Err atsunterffützung bedarf; ) daß die landwirthschaftlichen Central · Vereine und Vereine die Ausbreitung des landwirthschaftlichen Genossen · scastgwesens mächtig sordemm können, wenn siz sich bemühen. Belehrung bei das Wesen, dis speniellen Gebiete und die Grenzen genossenschaft⸗˖ licher Arbeit zu verbreiten. Die landwirthschaftlichen Central⸗ Vercine und. Vereine sollen es sich zur. Aufgahe. machen, genossenschaftliche Anfänge zu fördern, die Vorarbeiten in die Hand ju nehmen, für Einführung brauchbarer und bewährter. Sta⸗ futen zu forgen und der Organisgtion in ihren Bezirken die Richtung anzuzelgen, I daß über das Verbältniß des landwirthschaftlichen Veremewmeseng um Genossenschaftswesen Klarheit dabin geschaffen werde, daß die Natur und das Wesen dieser beiden Organisationen so grundberschieden sind, daß eine Verschmelzung oder direkte Grfüllung genossenschaftlicher Aufgaben durch das landwirth⸗ schaftliche Vereinewesen nicht statffinden kann. Das landwirth⸗ schastlick- Dereintwesen kann. das. Genossenschaftswesen fördern und für seine Ausbreitung entscheidend wirken, falls es sich einer direkten Einmischung in den Wirkungskreis bestehender Genossen⸗ schaften enthält, In Bezug auf die bestehenden und noch zu errich⸗ lenden landwirthschaftlichen Genossenschaften erachtet es das Landes- Dekonomie Kollegium für wünschenswerth: 1) daß sich die Genossen schaften nach Möglichkeit für bestimmte wissenschaftliche Zwecke bilden, ba es nicht raihsam erscheint, möglichst viele Aufgaben des landwirth— schaftlichen Genossenschaftswesengz aus dem Rahmen einer Genossenschaft beraus Iösen zu wollen; Y) daß sich die ,, zum Zweck des Austausches ikbrer Erfahrungen zur weiteren Ausbildung ihrer Organi⸗ sation und Behufs Ausführung der durch das Gesetz vorgeschriebenen Reyisionen zu genossenschaftlichen Provinzigl⸗ oder Bezirksverbänden bereinigen und sich durch diese an die für Deutschland bestehende Or- ganisatton der landwirthschaftlichen Genossenschaften anschließen.“
Der Korreferent Rittergutsbesitzer von Bemberg (Flamers—⸗ heim) erklärte sich im Allgemeinen mit dem Referenten einverstanden; nur wünschte er, daß es im 8§. 3 des Antrags am Schluß heiße: „für Einführung brauchbarer und bewährter Statuten zu sorgen, der Drgantsation in ihren Bezirken die Richtung vorzuzeichnen und eine so rege Fühlung mit derselben zu behalten, daß auch bei ihrer weiteren Entwickelung und Ausdehnung ein gemeinsames Arbeiten an der Förderung des landwirthschaftlichen Gewerbes gewährleistet wird. Im Weiteren beantragte von Bemberg, den zweiten Absatz im 5§. 4 zu streichen. Der Reserent erklärte sich mit diesen Aenderungen ein ⸗ verstanden.
In der heutigen Sitzung, welcher der Unter ⸗Staatssekretär, Wirkliche Gebeime Rath Dr, von Marcard, präsidirte, theilt der Ober ⸗Forstmeister Dr. Danckelmann (Ebertzwalde) mit, daß man in Ebergwalde mit der Holzfütterung von Nutzthieren gute Erfolge er⸗ sielt habe. Gin mit Holz gemästeter Ochse sei vor Kurzem in Berlin n hohem Preise verkauft worden. Eine bei Julius Springer n Berlin von Dr. Ramann und von Jena ⸗Cöthen erschienene Broschüre „Holzverfütterung und Reisigverfütterung“ behandelt eine Reihe von den Verfassern angestellter Versuche, die den landwirth⸗ schaftlichen Vereinen mitgetheilt werden sollen.
Den ersten Gegenstand der heutigen Tagesordnung bildete ein Antrag des landwirthschaftlichen Centralvereins Königsberg, betreffend Schutz⸗ maßregeln bei landwirthschaftlichen Maschinen. Der erwähnte Antrag lautet: ‚Der Verein hält eine Verkleidung der Schwungräder bei Häcksel⸗ maschinen für schwer ausführbar und überflüssig und wünscht daher, daß von der Verpflichtung der Verkleidung aller Rädertheile in §. 1 der Polizeiverordnung die Schwungräder bei Häckselmaschinen aus . bleiben. Der Verein würde es für eine unnöthige Härte alten, wenn für den Betrieb kleiner und einfacher Maschinen stets ein bejonderer Aufseher , . würde, und ist der Ansicht, daß z. B. bei Häckselmaschinen die Aufsicht dem Einleger übertragen werden kann. Auch hält es der Verein für geboten, daß die polizeiliche Kontrole auch auf die Fabriken landwirthschaftlicher Maschinen ausgedehnt wird und daß es den Fabrikanten gesetzlich verboten wird, Maschinen ohne die worgeschriebenen Schutzvorrichtungen zu verkaufen.“ — Auf Grund dieseß Antrages wurde eine Kommission, bestehend aus dem Unterstaatz ⸗ Sekretär, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Marcard, dem Geheimen Ober-Regierungs⸗Rath Dr. Thiel (Berlin), Rittergutsbesitzer, Justiz⸗Rath Reich (Meyken), Ritter⸗ n, , von Arnim (Kriewen), Landeg. Sekonomie⸗ Rath von
oppenstedt (Schladen). Maschinenfabrikant Beermann. (Berlin), abrikdirektor Kohlert (Berlin) und Geheimen Regierungs ⸗ Rath Schotte Berlin) gewählt. Die Kommisston entschied sich zunächst dahin, nicht in eine Diskusston des technischen Wertbes aller bis jetzt an landwirthschaftlichen Maschinen angebrachten Schutzmaßregeln einzu⸗ treten, sondern sich auf die Frörterung der allgemeinen Vorschriften zum Schutz der an den Maschinen beschäftigten Arbeiter zu be⸗ schränken; ferner dahin, daß die Regelung dieser Angelegenheit nicht durch Gesetz für die ganze Monarchie, sondern nur durch Polizei⸗ Verordnung für die einzelnen Regierungsbezirke oder besser noch für die einzelnen Provinzen erfolgen müßte. Einestheils seien die Ver hältnisse in den einzelnen Provinzen zu verschieden, anderntheils seien sie einem zu raschen Wechsel im Laufe der Zeit unter worfen, als daß es rathsam erscheinen könnte, die betreffenden Vorschriften durch Gesetz festzulegen. Die Polizeiverordnung er mögliche es viel besser, den provinziellen Eigenthümlichkeiten gerecht zu werden und den Aenderungen der Technik und der Betriebs verhältnisse zu folgen. Die Kommisfton beschloß ferner, daß es nicht angängig sei, die Haftbarkeit für die erforderlichen Schutzmaßregeln 4 allgemein von den Landwirthen auf die Fabrikanten äaäbzuwälzen. uf Grund dieser Berathung einigte sich die Kommission für eine Reihe von ins Einzelne , Vorschriften, betreffend die Ein⸗ 4 und den Gebrauch landwirthschaftlicher Maschinen.
Dlese Angelegenheit batte bereits die gestern Abend im Land- wirthschaftlichen Ministerlum stattgehabte Sitzung, welcher Se. ern der Kagiser beiwohnte, beschäftigt. Bie Debatte, die sehr inß Einzelne ging, wurde heute fortgefetzl.
Fersonalkredits der Landwirthe,
isch emselben ewicht von 2 bis 3
Die erst vor wenigen Ja in d i
, recht gut eingebürgert, sodaß schon solche . z Pfund gefangen wurden.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Egyxten. .
Der internationale Gesundheitsrath zu Alexandrien hat am 14. Oktober 1890 beschlossen, die Ankünfte von der Küste des Nemen wischen Lohia im Norden und Bab-el⸗Mandeb im Süden fortan zum . Verkehr zuzulassen. ö.
Die gegen die erg Küste verhängten Cholera⸗Quantäne- Maßregeln (. R. A.“ Nr. 257 vom 26. Oktober d. J) sind durch Beschluß des Quarantäneraths vom 16. Oktober 1890 auf Tripolis und den Küstenstrich bis Bevrut, diesen Hafen nicht mit ein begriffen, ausgedehnt worden.
Marokko.
Der Gesundbeitsrath zu Tanger hat gegen direkte Provenienzen , ,, eine Beobachtungsquarantäne von 21 Tagen an⸗ geordnet.
Aus Christiania, 11. November, meldet W. T. B.“: Eine genaue Untersuchung hat ergeben, daß die Schweinepest nur an drei Stellen in der Stadt Christiania, sonst aber nirgends im Lande aufgetreten ist. Der Bestimmung der Regierung gemäß sind sämmt siche Thiere aus den infieirten Ställen getödtet und die Ställe gründlich desinfizirt worden.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung zu 19t für Kohlen und Koks an der Ruhk und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. rechtzeitig gestellt 10 193, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. ; In Oberschlesien sind am 10. d. M. rechtzeitig gestellt 4379, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Leipzig, 11. November. (W. T. B) Kamm zu g⸗-Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 4,573 M, per Dezember 4,525 MS, per Januar 4,45 6, per Februar 4,42 M ker Mrär, K. zd , Fr April 4,324 „, vr. Mai 4533 A, Pr. Junl 4.327 S, pr. Juli 4,32 M, pr. August 4,323 A, pr. September 4,325 M — Umsotz 90 000 kg. Fest.
London, 11. November. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen ladung angeboten.
Manchester, 11. November. (W. T. B.). 12r Water Taylor 735, 30r Water Taylor 95, 20 Water e b 83, 30r Water Clayton Sz, 32ꝛr Mock Brooke 9, 40r Mayoll 93, 40er Medio Wilkinson lot, 32r Warpeops Lees sy, 36r Warpteops Rowland gt, 40r Double Weston 9g, 60r Double Courante Qualität 12t, 32 116 yds 16 X 16 gen Printers aus 32rs46r 176. Ruhig.
New⸗YVork, 11. November. (W. T. ö. Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 34 009, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 3090, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 64 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 7 054 944 Dollars. —.
New-⸗York, 11. November. (W. T. B.) An der hiesigen Fondsbörfe trat heute wegen des Bankerotts zweier großen Bankfirmen eine starke Panik ein. Die Course fielen durch gängig um 1 bis 406. Nachmittags erholte sich der Markt ein wenig. Nach Schluß der Börse hieß es, drei Banken des Clearing ⸗ House⸗Vereins könnten die Schuldforderungen, die andere Banken an sie hätten, nicht zahlen. Schließlich wurden die em, nen sedoch beglichen. Der Clearing⸗House⸗Verein beschloß in einer Nachmittags abgehaltenen Versammlung die Einsetzung eines Ausschusses mit der Vollmacht, eine Ausgabe von Clearing ⸗House ⸗Certifikaten zur Be⸗ gleichung von Forderungen der Banken unter einander zu veranstalten. Falls eine Bank ihre Bifferenzen nicht in Baar begleichen könne, soll sie dem Ausschuß Sicherheiten geben, wofür der Ausschuß im Falle der Annahme der Sicherheiten Certifikate ausstellt. — Der Schatz⸗ sekretär Windom erklärte, das Schatzamt erwäge, in welcher Weise dasselbe dem Geldmarkt Hülfe leisten könne. Für die Besitzer 406— Bonds könne der Staat nichts thun, da kürzlich große Ausgaben die verfügbaren Ueberschüsse der Staats kasse auf 9 Millionen Dollars reduzirt hätten. — Die Brokerfirma Deckers und Howell sowie zwei kleinere Firmen fallirten.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Norddeutscher Lloyd in Bremen.
(Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗JYork⸗ und Baltimore⸗Linien: Bestimmung. Bremen 10. Nov. Bremen h. Nov. Bremen 8. Nov. New · Jork 8. Nov. New⸗HYork 3. Nov. New⸗JVork 7. No. New⸗JYork 11. Nov. Bremen J. Nov Baltimore 7. Nov. in Baltimore. Baltimore 30. Okt. von Bremerhaven. Baltimore 6. Nov. von Bremerhaven. Brasil ⸗ und La Plata⸗Linien: Grf. Bismarck Bremen 11. Nov. von Antwerpen. Hermann. Antwerp., Bremen 11. Nov. in Vigo.
J ,, d. Nov. von Bahia.
Bremen . Frankfurt“. 1. Nov. in Montevideo.
La Plata . Brasilien 19. Okt. in Bahia. 7. Nov. von Rio.
Antwerp., Bremen La Plata 3. Novy. in Buenos Aires. 8. Nov. in Rio.
Ta Plata — Rio, Monte⸗ —
6. Nov. St. Vincent pass. 11. Nov. St. Vincent 4
in Bremerhaven. von New⸗York. von New⸗gYork. in New-⸗York. Lizard vassirt. von Jarmeuth. Dover passirt. von Baltimore.
—
22lampanaucp &
Vohenzollern“. Nürnberg“. Salier . Leipzig“.
Berlin“. Hannover“.
Baltimore! nn, Straßburg!
video. c — Buenos Aires Brasilien Brasilien 3. Nov. Las Palmas pa 9g. Nov. Las Palmas pa 6. Nov. Sta. Cruz pass. 8. Nov Dover pass.
Rio, La Plata Main Rio, Santos 11. Nov. Sta. Cruz pass. und Australien:
München . . Rio, La Plata
„Kronpr. Fr. W. ] Wilhelmshaven 7. Nov. in Colombo. 4. Nov. in Shanghai.
Linien nach Ost⸗Asien
,, Bremen
Braunschweig Ost ⸗Asien
Sachsen Ost ˖ Asien 8. Nov. in Aden. Hohenstaufen“. Bremen 3 . Bremen Kaiser Wilh. II. Australien 31. Okt. in Colombo. w Australien 10. Nov. von Genug. Karlsruhe“.
.
8. Nov. in Aden. 5. Nov. von Sydney.
Australien 10. Okt. von New⸗Vork.
amburg, 11. November. (W. T. B.) Der . fer Galieia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfghrt⸗ AUktiengesellschaft hat, von New ⸗Nork kommend, heute Morgen Lizard pafsirt; der Postdampfer Markomannia“ derselben Gesellschaft, ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas eingetroffen.
Prensische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) der gestern fortgesetzten *r der 2. Klasse lich preußischer Klassenlotterie fielen in ltagsziehung:
Bei 83. Köni der Nachm
1 Gewinn von 3000 MS auf Nr. 161 484.
2 Gewinne von 1500 MS auf Nr. 3343. 4205.
2 Gewinne von 500 MS auf Nr. 49 901. 57201.
13 Gewinne von 300 6 auf Nr. 30 754. 34 112. 38791. 4 787. 56 644. 64 693. 78 093. 98 344. 107 844. 110 024. 120 382. 121 680. 171921.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 2. Klasse 183. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ . iehung:
ewinn von 45 000 SVR auf Nr. 122 493.
1 Gewinn von 30 000 S auf Nr. S7 711.
1 Gewinn von 50090 Sm auf Nr. 138 090.
2 Gewinne von 3000 M auf Nr. 3354. 42 733.
2 Gewinne von 500 S auf Nr. 72260. 99381.
11 Gewinne von 300 M6 auf Nr. 15 621. 24 564. 28 658. k 73 408. 75916. 77433. 87 765. 104575. 152033.
Mannigfaltiges.
Wie das „Archiv für Post und Telegraphie“ in Ergänzung früher bereits bekannt gemachter Nachrichten mittheilt, waren für den General- Feldmarschall Grafen Moltke zu seinem 90. Geburtstage 2605 Glücwunsch⸗ Telegramme mit 2 054 Wörtern hier eingegangen, aus allen Ländern Europas und aus fremden Welttheilen. Eine ge⸗ naue Zählung der Glückwunsch⸗Briefe hat nicht stattgefunden; die Zahl derselben wird annähernd auf 40900 e st. Außerdem sind für den General⸗Feldmarschall 96 Einschreibbriefe und 129 Packet⸗ sendungen (darunter 23 mit Werthangabe) eingegangen. Beim Haupt⸗ Telegraphenamte waren entsprechende Verstärkungsmaßregeln getroffen, leftß der gesteigerte Verkehr sich ohne Verzögerungen hat bewältigen assen.
Wie dem . B B.: C.“ berichtet wird, steht der Neubgu der französischen Kirche auf dem Gendarmenmarkt in naher Aussicht. Der Verkauf des der Kirche gehörigen Grundstücks Adlerstraße⸗ Unterwasserstraße für den Preis von 365 000 M ist beschlossen. Hier⸗ durch werden die Mittel für den Neubau der Kirche frei, und der Gendarmenmarkt wird in kurzer Zeit ein Gotteshaus erhalten, welches ihm und der ganzen Stadt zur Zierde gereicht.
Der Umbau des Gebäudes am Leipziger Platz Nr. 10, in welchem sich bis zum Oktober des vorigen Jahres Wohnungen und Diensträume für den Gouverneur von Berlin und den General⸗In⸗ specteur der Feld ⸗Artillerie befanden, ist, laut Meldung der N. Pr. 8 im Rohbau nahezu vollendet. Die Uebersiedelung Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl in das alsdann neu hergerichtete Gebäude ist jedoch vor Herbst des nächsten Jahres nicht zu erwarten, da die Malerarbeiten lange Zeit in Anspruch nehmen.
Das von der Turngemeinde am 1. Oktober in der städtischen Turnhalle Langestraße Il, unter Leitung des Turnlehrers Weidler eingerichtete Dam enturnen hat, der N. A. Z. zufolge, einen so großen Erfolg aufzuweisen, daß der Verein genöthigt war, ein zweites Damenturnen, welches speziell Frauen Gelegenheit zu turnerischen Uebungen geben soll, einzurichten. Die Eröffnung dieses Frauenturnens hat am 19. . M., Abends 6 Uhr, in der städtischen Turn⸗ halle, Gormannstraße 4, stattgefunden; die Leitung hat der Turn⸗ lehrer Hopfe. Die Uebungen sind jeden Montag von 6—8 Uhr Abends. ö
Steglitz. Zur Feier der Einweihung des Pro⸗— Gymnasiums am Montag Vormittag hatte Steglitz, wie die „Neuest. Nachr. mittheilen, reich geflaggt und hunderte von Eltern wohnten im Festgewande der Feier in der Aula bei. Um 11 Uhr verfammelten sich unter dem Geläute der Glocken die Festtheilnehmer, unter denen man den Ober -⸗Präsidenten Staats Minister von Achen⸗ bach, den Regierungs⸗Präsidenten Grafen Hue de Grais, den Geheimen Regierungs⸗Rath und Provinzial Schultath Dr. Klix, den Landrath Stubenrauch, den Gommantdeur des Garde- Schützen Bataillons Major von Scholten, die Vertreter der Steglitzer Orte und (Gemein de⸗ Behörden — voran Bürgermeister Zimmermann —, den Rektor des Lichterfelder Pro⸗Gymnasiums Dr. Hampel, die Lehrerschaft des Steg⸗ litzer Gymnasiums, an ihrer Spitze Rektor Dr. Lück, die Geheimen Koömmerjten⸗Räthe Veit und Heese bemerkte, in der neuen Aula, die im Schmuck der neuen Fahnen sowie von Palmen und Lorbecren prangte. Mit dem Choral „‚Lobe den Herrn‘ sand die Eröffnung der Feier statt, Zwischen der 3. und 4. Strophe dieses Chorals sprach Prediger Wathenow das Weihgehet. Dann erfolgte die Ueberßabe der Anstalt Seitens des Patronais durch den Amts und Gemeindeborsteher Bürgermeister Zimmermarn, worauf der Schülerchor sang: ‚Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre *. Nun sprach Rektor Dr. Lück seine Cinweihungsrede, der er die deutschen, griechischen und lateinischen Sinnsprüche ju Grunde gelegt hatte, mit welchen die Seitenwände der Aula gefiert sind. Der Einweihnngsrede schloß sich ein Gesang des Schülerchors an: ‚Dem Dreieinigen?'. Hierauf bielt Provinzial Schultath Dr. Klixr eine Begrüßungsrede. Dann wurde als Schluß der Feier der Choral: „Nun danket Alle Gott, gesungen. Ein Frühstück in den Räumen des Etablissements Schloß park‘ bildete den letzten Theil des Vormittagäprogrammt. Am Abend gaben die Gymnasiasten eine Theatervorstellung.
Stettin,. 10. November. Heute, am Geburtstag Martin Luther's, fand hier, wie die N. St. 3. berichtet, die Grund steinlegung zu der neuen Luther-Kirche auf der Qberw ek, an der Ecke der Hospital, und Berkhofstraße, statt. Um 11 Ubr traf der Zug der Schulen auf dem Festplatz ein. Ihm folgte jast die gesammte Geistlichkeit Stettins mit den Hrrn. Konsiorial⸗ Präsident Richter, General Superintendent oefter und. Super, intendent Rübesamen ⸗Möhringen, ferner die Hern. Ober Präsident Graf Behr ⸗Negendank, Ober ⸗Bürgermeister Halen, Bürgermeister Giesebrecht Regierung Präsident von Sommerfeld, w Graf Stolberg, sowie eine Anzabl Mitglieder des Magistrats, der Stadt⸗ gerordneten · Versammlung und der Kaufmannschaft. Die Feier begann mit dem allgemeinen Gesang der zwei ersten Strophen von Luther s Choral in' feste Burg‘, dem ein Gebet des Pastor prim. Pauli folgte. Als Vorsitzender des Comité erstattete sodann. Schul⸗Rath Krosta den Bericht über die Geschichte des Kirchbaueß und des Bauplaneg und verlaz die in dem Grundstein niederzulegende Urkunde, wonach die Kirche 670 Sitz⸗ platze erhalten und am 19. November 1892 fertig gestellt und ein⸗
eweiht werden soll. Die Weiherede hielt General- Superintendent
oetter. Hierauf begaben sich die Ehrengäste zu dem Grundstein, üm auf diesen die ublichen drei Hammerschläge abzugeben. In den Grundstein waren in einer verlötheten Zinkkassette außer der Bau⸗ urkunde noch die sämmtlichen Stettiner h. vom gestrigen Tage eingemauert. Mit dem allgemeinen Gesang der dritten und vierten Strophe von ‚Ein' i Burg“ war die erhebende Feier be⸗ endet. Vom Ort der Grundsteinlegung wurde folgendes Telegramm an Se. Majestät den Kaiser abgesandt: Ew. Kaiserlichen und Königlichen Majestaͤt als dem Allerhöchsten Förderer aller kirchlichen Bestrebungen gestatten wir uns allerunterthänigst zu melden, daß heute, am Geburtztage Dr. Martin Luther's der Grundstein zu der in einem der Arbeiterviertel der Stadt Stettin zu erbauenden Lutherkirche unter zahlreicher Betheiligung auch der Arheiterbevölkerung gelegt ist. Das Comité für den Bau einer Lutherkirche in Stettin. Ein weitereß Telegramm wurde an Ihre Majestät die Kgiserin, an den Minister der geistlichen und Unterrichts Angelegenheiten, Dr. von Goßler, abgesandt.
NAugust d. J. von der abgelösten abgeliefert wurden. Auf; der Gravirung: . ; S. Carola“, 4. Mai 1890. jhrem verrosteten Aussehen nach, uralte eiserne Vorderlader, die auf plumpen hölzernen Laffeten ruhen, deren Räder wiederum aus ein fachen, von Baumstämmen abgesägten Rollen bestehen. Die Größen sind verschieden, die Länge und der Mündungsdurchmesser betragen bei den einzelnen Rohren 1,90 m und 104 em, 1,B55 m und 12 em,
S. M.
Kiel, 9. November.
o, 1, m und 7,5 em.
gesprungen.
ertheilung zum
Rudol stadt, 9. November. lich einer von ihr kürzlich gebrachten Notiz über eine angeblich jeftirte Zahnradbahn auf den Kyffhäuser nachstehende Mit- theilung: „Das Gesuch eines Nordhäuser Industriellen um Erlaubniß⸗ Bau einer Zahnradbahn bis auf den Kyffhäuserburg— berg hat der Fürstlichen Regierung bereits im Dejember 1888 vorgelegen, alt kaum die Absicht bekannt geworden war, dem Kaiser Wilhelm J. auf dem Kyffhäuser ein Denkmal zu errichten. Zur Be ruhigung möge die Nachricht dienen, daß die Fürstliche Regierung
Die i
Laffeten
Suhl, 9. November. Se. Majestät der Kaiser bat, wie die Neuest. Nachr. erfahren, der Gemeinde Christus ein neues, größeres Glockengeläute zum Geschenk gemacht, das gegenwärtig in einer Apoldaer Glockengießerei hergestellt wird. Eine der alten Glocken war beim Trauergeläut für die Hochselige Kaiserin Augusta
der biesigen Marine ⸗ Akademie und Schule untergebrachte Trophäen ⸗ Sammlung hat durch die NUeberwessung der bei der Einnahme von Kilwa an der ostafrika⸗ nischen Küste erbeuteten drei Kanonen mit interessante Bereicherung erfahren. „Hamb. Corr.“ zufolge, bis jetzt in Geestemünde, wo die Kanonen im esatzung der Kreuzer · Vorvette Carola. edem Rohr ist eine Bronzeplatte befestigt mit Erbeutet bei Kilwa⸗Kivindje von der Besatzung Die Geschütze selbst sind,
Dieselben befanden sich, dem
Die „Mgdb. Ztg.“ erhält bezüg⸗
eine recht
pro-
wurden, Trümmern hervorzuziehen, sodaß sechs Perso Ünter den getödteten Paffagieren befindet sich
auch ein Deutscher Namens Max Heinemann. ieder aufkommen.
terzuges, als der Eilzug wie irrthümlich in der
folge ) 8 Schwerverwundeten werden mehrere nicht w Weschenwärter vergaß die Anwesenheit des Gü von Plymouth anlangte (nicht von London, Wolff'schen Depesche gemeldet wurde)
Belfast. Ein furchtbarer Orkan wüthete, der A. C.“ zu⸗ folge, am Donnerstag vor. Woche im waren die fiefgelegenen Straßen unter Wa die Dächer von mehreren
Barke gerettet
London,
war
Kitson
mußte werden.
bei Eine
Vacht,
Eisenbahn⸗-unfall bei Taun ton (ogl. Nr durch den heftigen Zusammenstoß der Maschinen des Personenzuges Feuer aus. die beiden Züge aufeinander fu hren, mehrere
es unmöglich, die Reisenden a nen
Da durch den
welche
und der Denkmalsausschuß auf das Gesuch nicht eingegangen sind. 2 ren , . rg e fen des Kyffhäusers soll e gehütet werden.“
Wien, 11. November. Nach einer Meldung der Budapester Korrespondenz“ hat der Kaiser auf die Bitte demie der Wissenschaften beschlossen, des verewigten Kronprinze für dieselbe malen und hiervon von Szögyeny verständigen zu lassen.
11. November. Nach weiteren Meldungen über den ö ö dr. 272 S. Bl.) brach im ersten Waggon Anprall, mit welchem Waggons zertrümmert us den brennenden verbrannten. der „Frkf. Ztg.“ zu⸗
n als Ehrenmitgliedes der die Akademie durch den Sektionschef
Irischen Kanal. sser und in Cheshire wurden äusern herabgeweht und Bäume ent ⸗ ß 3 . h 1 . 9 9, .
ie Zahl der iffsunfälle ist groß. e Mannschaft der Londoner r ö. ude mittels des Raketenapparats am Donnerstag von
der ungarischen Aka⸗ ein lebensgroßes Porträt
Watermoue
Drei
Akademie
Hülfe zu. der
on den Der
Holz.
In Belfast konnten.
DOpernhause
strandete der Sch.
der ist untergangen. bei Dundee auf den 9 großen Schaden unter
befand, ertrunken.
tõ⸗An
Thiere wurden getödtet. gescheitert und der Besitzer, der der älteste Sohn des Garls Delawe.
zeiger.
1890.
ersonen arb., achmittags die,
Madrid, 11. November. Heute brag., it i fabrik eine Feuers brun st aus, durch ,,,, 3 Fabrik eingeäschert ist und 6090 Königin-Regentin besuchte sagte den arbeitslosen Frauen unter dem Ausdruck
die vorher ganz Umgebung her⸗ eißen Bläschen
Die Menschenmenge begrüßte die Koniginhn , .
. ift Abends gelöscht worden. Die Wi rbeit in der Tabackfabrik soll baldmöglichst erfolgen. den
(E) Kopenhagen, 10. November. fand nördlich von der Insel Hpeen im Sunde ein Zu sammen; stoß statt zwischen dem Dampfer Kurer“ aus Gothenburg, auf der Reise nach Königsberg mit Pflastersteinen, und dem norwegi⸗ schen Barkschiff Rex“, von
1 Dienstag er affurter
Heute Nacht um 1 Un,
Sundtwall nach Dunkerque mit Ilz. Der Dampfer sank sofort und der Kapitän, der Maschinen⸗ meister, drei Matrosen sowie zwei Frauen fanden ihren Tod in den Wellen, während sich drei Mann an Bord des Barkschiffes retten Letzteres, gleichfalls schwer beschädigt, mußte die Hülfe eines Bergungsdampfers annehmen.
New-⸗ York, 11. Novemher. Stanley hat heute Abend im vor zahlreichen Zuhörern einen Vortrgg gehalten. Er wurde, wie ‚W. T. Br“ meldet, mit lautem Beifall empfangen.
1
ö
ö
Vat,
Fahrplan der ostafiatischen Postdampfer-Linie des Norddeutschen Lloyd, Bremen, für das Jahr 1891.
Ausreise.
ab
Antwerpen
ab an und ab
Southampton
Genua
Port Said
an
Berlin
Brindisi
ab
an
Port Said Port Saĩd
Suez Aden
an und absan und ab
an
Colombo
an
Singapore
Hongkong
an
Shanghai
an
165. Okt.
Mittwoch Vormittag 1890
Nov.
Dez. 1891
Jan.
Febr.
Mãärz April April Mai Juni Juli
Aug. Sept. Okt.
Donnerstag
1890 2
Nov.
Dez. 1891
.
Febr.
Mãrz April 30. April Mai Juni Juli
Aug. Sept. Okt.
Sonnabend
1890 1890
18. Okt. 19. Okt. Nov. 16. Nov.
3. Dez. Dez.
1891 1891 Jan. 1. Jan. Febr. Febr.
März 3. März 2 ril ö. 6 Mai Mai Mai 31. Mai ĩ Juni . Juni Juli 26. Juli
23. Aug. 20. Sept. 3. Okt.
Sonntag
Sonnabend
1890
20. Jan.
14.
Dienstag Abends 1890
28. Okt.
25. Nov.
23. Dez. 1891
17. Febr.
IJ. März] April 12. Mai Juni Juli Aug.
Sept. Okt.
Nov. Dez.
Sept. . .
S e i m
Freitag früh
Montag Vormittag 1890
ig (Aufenth. Stdn.) 6 Stdn.) Dienstag Sonntag
1890 1890
1891 4. Jan.
Febr. Mäãrz
29. März April Mai Juni Juli
9. Nov. . J. Dez. ;
1890 Nov.
Dez. 1891
Jan. 8. Febr.
Arz
April 3. Mai Mai Juni Juli 3. Aug.
Dez. 1892 Jan.
(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonntag
Sept. Okt. 5. Nov.
Sonntag
1890 23. Nov.
21. Dez. 1891 18. Jan. Febr. Mãärz
Aril
(Aufenthalt 24 Stdn.)
(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonntag 12,0 Abends 1890 30. Nov.
28. Dez. 1891 25. Jan.
22. Febr. 22. März Sonnabend 6,0 früh 18. April 16. Mai 13. Juni 11. 1 8. Aug.
5. Sept. Sonntag 12,0 Abends 4. Okt. 1. Nov. 29. Noh.
7. Dez. 1892
8
24. Jan.
Freitag 10,0 Abends 1890 5. Dez. 5 1891 2. Jan. *
30. Jan.
27. Febr. f 27. März Mittwoch 70 Morgens S3. April 20. Mai 17. Juni 15. Juli
Shanghai
I1.
ab
an
24. Hongkong
Singapore
An an
Colombo
Aden
an
Port Said
an
Brindisi
an
Post Berlin
an Port Said
ab an
Genua Southampton
an und ab
an
Antwerpen
ab
17. Dez. 14. Jan.
II. Febr. 11. März
29. Juli 26. Aug. 23. Sept. 21. Okt. 18. Nov. 16. Dez.
13. Jan.
10. Febr.
Mittwoch 3,0 Nachm. 1890
1891
d. April
6. Mai 3. Juni 1. Fuli
1892
(Aufenthalt 48 Stdn.) Sonnabend 3,0 Nachm. 1890 20. Dez. 1891 17. Jan. 14. Febr. 14. Harn 11. April
Nai 3. Juni Juli Aug. Aug. Sept.
Olt. Nov. 19. Dez. 1892
16. Jan. 13. Febr.
(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonnabend
1890 1891 27. Dez. 3. Jan. 1891 24. Jan. 31. Jan. 21. Jebr. 28 21. März 28. 18. April 26. Sonntag
.
7. Nov. 5. Dez.
1892 2. Jan.
30. Jan.
31. Okt. 28. Nov. 26. Dez.
1892 23. Jan.
20. Febr. 27. Febr.
(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonnabend
Sonnabend
(Aufenthalt 6 Stdn.) Sonntag
1891 11. Jan.
8. Febr. 8. März 5. April 3. Mai Mittwoch
3. Juni 1. Juli 29. Juli 26. Aug. 23. Sept. 21. Okt. Sonntag
15. Nov.
13. Dez. 1892 10. Jan.
7. Febr. 6. März
(Aufenthalt 6 Stdn.) Donnerstag
1891 Jan.
Febr. Mãärz
26. Skt. Donnerstag
19. Nov.
17. Dez. 1892 14. Jan.
11. Febr. 10. März
12.
Freitag 109 Abds. 18391
16. Jan.
Dienstag
1
1060 Abds.
20. Nov. 21 18. Dez. 19
1892
15. Jan. 116.
Febr. 13.
1 Z3weiglinie nach Japan.
März II2
13. Febr. 14. 13. März 14. 10. April III. 8. Mai JX. Mai Dienstag
Vorm.
9. Juni 7. Juli 4. Aug.
Sept.
259. Sept. 27. Okt. Sonnabd.
früh Nov.
Dez. 1893 Jan.
Dienstag Mittag 1891
20. Jan.
17. Febr. 20 17. März 20 1 14. April 17. 12. Mai 115. Montag
Freitag Nachm;
Fehr. März
16. Febr. 15. März
Freitag
1891 23. Jan. 17.
Febr. März
13 Juni 15. . Aug. 10. Sept. 7. . Ot. 2.
Dienstag F
(Aufenth. 24 Stdn.)
früh 1891 Jan.
14. Febr. 14. März April 11. April
ai 2. Mai Dienstag
1891 23. Jan. 3 20. Febr. 2 20. März 2 17. April 25.
15. Mai 23
Sonntag
früh Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. ge ta
2. Juni Juli ö Aug. Sept.
29. Sept.
Freitag 21. Nov. . Nov. 8. 19. Dez. 25. Dez. 8 1393 1892 16. Jaa. 22. Jan.
3. Febr. . Febr. 27. ärz 18. März 26.
1891
Jan.
Febr.
Sonnabd. Freitag Sonnabend
3. März
April
Mai
23. Juni 21. Juli Aug. Sept 3. Okt. Nov. Sonnabend
Dez. 1892 Jan.
Jan.
Febr. Mãrz
Dienstag
Sonntag
1891 1. Febr.
1. März 29. März 256. April 24. Mai
Mittwoch
24. Juni X. Juli 9g. Aug.
3. Sept. 14. Okt. 11. Nov.
Sonntag 6. Dez. 1892 3. Jan.
31. Jan. 28. Febr.
27
27. Mãrz
7 9.
25. 3
25. Juni
30. Aug.
Montag
Montag
1891 2. Febr.
2. Mãrz
30 3
Donnerstag
i . Sept. 5. Okt
12 Rox.
6.
54 *
14 Ro.
Nittwoch 9. Den. 1892 6. Jan. 3. Febr. 2. Mär)
36 Na
Reis Nr.
Hongkong
ab
an
Hokohama ab
Hiogo an
Nagasaki
an
Hongkong an
Reise Nr.
ab
Hongkong
NYołkobama an ab
Hiogo
M
an
Nagasatit
Dienstag 1890 2. Dez.
30. Dez.
1891 27. Jan. 24. Febr. 24. März
Sonnta 19. Apri
17. Mai
Der Dampf eintrifft, auch die Abfahrt
Montag 1890
8. Dez. 1891
5. Jan.
2. Febr. 2. März 30. März
Sonnabend 265. April 23. Mai er der Zweiglinie nach Japan vertehrt in unmittelbarem er,, des Dampfers der Zweiglinie von Hongkong vor der fahrplan
Mittwoch 1890 10. Dez. 1891 JT. Jan.
4. Febr. 4. Mär 1. ell
Sonntag 26. April 24. Mai
Donnerstag 1890 11. Dez.
1891 8. Jan.
5. Febr. 5. März
2. April
Monta 27. Apri 25. Mai
Sonnabend 1890
13. Dez. 1891
10. Jan.
7. Febr. 7. März 4. April
Mittwoch 29. April 2. Mai
Freitag 1890 19. Dez. 1891 16. Jan.
13. Febr.
13. Mär 10. n
Dienstag 5. Mai 2. Juni
64 66 66 67
an die Dampfer der ostasiatischen ßigen Zeit erfolgt.
1891
1. Dez.
29. De. 1892 26. Jan
14. Juni 12. Juli 9. Aug. 6. Sept. Dienstag 6. Okt. 3. Nov.
dau
1891 1891 20. Juni 21. Juni 18. Juli 19. Juli 16. Aug. 16. Aug. 12. Sept. 13. Sept.
Montag Mittwoch 12. Ott. 14. Okt. 9. Nov. 11. Nov. 7. Dey 9. Dez. 1893 1893 4. Jan. 6. Jan.
1. Febr. 3. Febr.
1891 Juni
22. 26. Juli 1. 11.
Aug. Sept.
Donnerstag
15. 12. 16.
7.
4 tlinie der Art, daß, wenn der Dampfer der Dauptlinie ver Fabenlan in Demgkemn
Ott. Nov. Dey. 1 28 Jan.
Febr. !
18891
22 Jul
8. Aug. . Sept.
& Febr.
Schluß amste dend)