2
. daselbst wohnhaft,
am V. November 1867 zu Lentschow, zuletzt daselbst wohnhaft,
20) der Knecht Johann Joachim Wilhelm Mollen, chott, geboren Am 36. Funl 1867 auf der Insel
le, zuletzt dasel bst wohnhaft,
zi) Wilbeim Karl Fhristian Voß, geboren am 1 l 1867 zu Gr. Polzin, zuletzt daselbst wohnhaft,
P) Karl Johann Friedrich Maak, geboren am 8. 6 53 zu ö zuletzt daselbst wohnhaft,
23) der Mat riedrich Karl August Gaedke, e. . 9 . 1867 zu Wolgast, zuletzt da⸗ elbst wohnhaft, ;
24 Wilbelm Johannes Müller, ge⸗ bon Lern n len, mn Welt, zuletzt baselbst wohnhaft. .
5) der Seefahrer Heinrich Max Ludwig Koch, . . . 1867 zu Wolgast, zuletzt da⸗ elbst wohnbaft, ; z
26) d trose Heinrich Johann Max Wichert
. G 1867 zu Wolgast, zuletzi
? sedrich Karl Heinrich Blohm, geboren . rich , zu Wolgast, zuletzt daselbst wohnhaft,
ö. fritdrich Albert Blunck, geboren am . . Gustebin, zuletzt daselhbst wohnhaft, 23) Joachim Karl Christia; Völsch, geboren am V7. April 1867 zu Ludwigsburg, zuletzt daselbst
ö ft, . . 1. Friedrich Karl Schmidt, geboren am I4. Scptember 1857 zu Lühmannsdorf, zuletzt
wohnhaft, . ef dric Albert Wulf, geboren am 19. 7 1867 zu Gr. Kiesow, zuletzt daselbst u , Matrose Johann Christian Erdmann Nausch, geboren am 26. Juni 1866 zu Wieck ac. zuletzt daselbst wohnhaft.
z) Friedrich Karl Wilbelm Krumsee, geboren am II. September 18657 zu Diedrichshagen, zuletzt daselbst wohnhaft, .
zä) Friedrich Johann August Bath, geboren am 28. ö 1567 zu Alt ⸗Negentin, zuletzt daselbst wohnhast, . .
35) Johann Karl Friedrich Asmus, geboren am 7. Jannar 1867 zu Alt⸗Ungnade, zuletzt daselbst wohnhaft, . .
I6) der Knecht Friedrich Karl Christian Siewert, geboren am 6. Jull 1867 zu Pamitz, zuletzt daselbst
wohnhaft. ; .
37) Wilhelm Johann Heinrich Edelftein gen. Früger, geboren am 25. Februar 1866 zu Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft,
38 der Schlächter Johann Karl Paul Fehl⸗ haber, geboren am 13. Februar 1866 zu Koiten⸗ hagen, zuletzt daselbst wohnhaft,
S9) Ferdinand Christian Ernst Schumacher, ge boren am 1. März 1867 zu Bandelin, zuletzt daselbst wohnhaft,
40) der Kommis Bernhard Georg Otto Alex, geboren am 30. Mai 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
41) Karl Theodor Hermann Bäcker, geboren am 29. Dezember 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
42) Theodor Johann Martin Fründt, geboren am 18. August 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft.
43) Conrad Ludwig Gustav Hagemann, geboren am 31. März 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
44) August Friedrich Max Klünder, geboren am 12. Dezember 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
45) Karl Gustav Friedrich Kolbohm, geboren am 10. Oktober 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
461 Karl Friedrich Max Kus, geboren am 26. Juni 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
47) Johann Martin Wilhelm Plötz, geboren am 16 Januar 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
48) Theodor Karl August Prehn, geboren am 20. Dezember 1367 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
49) Wilhelm Friedrich Johann Rosenthal, ge⸗ boren am . Oktober 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
bo Max Johannes Ludwig Rischow, geboren am 11. April 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
5) Hermann Albert Theodor Schmidt, geboren am 25. Sertember 1867 zu Greifswald, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,
2) Gustav Max Friedrich Schumacher, geboren am 28. Mai 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, . bs] Karl Jobann Friedrich liecker, geboren am 28. Februar 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
21 Rudolf Bernhard Karl Wendt, geboren am un 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohn⸗ ast, do) Wilhelm Karl Theodor Wustrom, geboren am 39. August 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst n n
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent- ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich
außerhalb des Bundetgebietes gufgehalten zu haben,
Vergehen gegen 5. 146 Abf. 1 Nr. 1 St. G. B. Die⸗ selben werden auf den 6. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 4727 der Straf pro eßordnung von den Königlichen Civil vorsitzenden der rsatz Kommissionen der Kreise Demmin und Greifswald über die der Anklage zu Grunde liegenden Tbaisachen auggestellten Erklärungen verurtheilt wer⸗ den. Dag Vermögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie moglicherweife treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 0 durch Beschluß der Strafkammer hierselbst vom 1. k und 2. Oktober er. mit Beschlag Greifswald, den . Oktober 1869. Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
44185 Zwangsvoersteigerung.
t Im Hege der . soll das im GHrundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 85 Nr. 3536 auf den Namen des Maurermeisters Franz Passow hier einge⸗ tragene, in der Prinzenallee 10. belegene Grund- stück am 3. Jannar 1891, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel ., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit einer Fläche von 7 a 84 am weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver ⸗ fheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Januar 1891, Nachmittags 129 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 1. November 18909. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
44186 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöͤneberg Band 24 Nr. 1064 auf den Namen des Dr. jur. Heinrich Becker hier eingetragene, in der Bülowstraße 51 belegene Grundstück am 28. Januar 1891, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., parterre, Saal 46, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 18 280 M jährlichem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda,
lügel B, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle
ealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗
termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei. Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das. Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteige rungstermins die Einstellung des Verfahrens her⸗ beizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Januar 1891, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 29. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
ad 180 ‚
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Protlam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Erbpachtmühlenbesitzers H. Pillmann zu Moidentin gehörigen beiden Grund⸗ stücke, der Erbpachtmühle zu oidentin und des Erbpachtgeböfts Nr. 5 zu Dorf Mecklenburg, Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re gulirung der Verkaufsbedingungen und An⸗ meldung dinglicher Rechte an die Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse derselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 29. Jannar 1891,
) zum Ueberbot am Donnerstag, den 19. Februar 1891,
jedes Mal Vormittags 10 Uhr,im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Die Grund⸗ stücke kommen gefrennt zur Versteigerung.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Januar 1891 an auf der Gerichtsschreiberei.
Der Konkursverwalter, Rechtsanwalt J. A. Mar⸗ tens zu Wismar, wird Kaufliebhabern nach zu⸗ voriger Anmeldung die Besichtigung der hierunter näher beschriebenen Grundstücke gestatten.
Wismar, den 6. November 1890.
Großherzogliches Amtsgericht.
1) Das 1025 C-Rth. umfassende Mühlengehöft zu Moidentin liegt in unmittelbarer Nähe des Schienenstranges, 3 km von dem nächsten Bahn— hofe, in bester Getreidegegend mit vortrefflicher Bahnverbindung nach Lübeck, Hamburg, Berlin und Bremen. Mühle, Speicher und Wohnhaus sind 1886 neu massiv erbaut, die beiden ersten Ge⸗ bäude enthalten 4 Etagen und Erdgeschoß, das Wohnhaus zwei Etagen. Die Mühle wird durch ein oberschlächtiges Wasserrad getrieben bei Sommer und Winter gleich vorzüglicher, fat unerschöpflicher Wasserkrast. Sie ist mit sammtlichen Maschinen der Neuzeit versehen und befindet sich im besten ien Der Speicher hat Siloseinrichtung.
Stunden.
2) Die Grundfläche der Erbvackthufe Nr. 5 zu Dorf Mecklenburg beträgt 144358 ] Ruthen durch ⸗ weg sehr guten Bodens. Die Gebäude bestehen in Wohnhaus, Scheune, Wagenschauer und Ställen.
44188
In dem Verfahren, betreffend die Zwangtver⸗= steigerung des dem Tischler Joachim Carl Friedrich Wendt zu Rostock früher gehörigen, allhier an der = sub Nr. 1980 Z. belegenen Hauses und
artens Nr. 1080 XXI. ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Montag, den 24. November 1890, Vormittags 114 Uhr, im Amtsgerichts. gebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungs⸗ plan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Zugleich wird die Ungültigkeit des zu den Gerichts akten nicht eingereichten Hypothekenscheins über den für den Tischler J. C. F. Wendt eingetragenen, er⸗ loschenen Posten von 400 ½ gemeinkundig gemacht.
Rostock, den 8. November 1890.
— Großherzogliches Amtsgericht.
Piper.
(441901
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Tischler J. C. F. Wendt zu Rostock bisher gehörigen, bieselbst an der Feldstraße sub Nr. 1985 Z. belegenen Hauses und Gartens Nr. 1080 XXI wird in Gemäß⸗ beit der Landesverordnung vom 25. August 1876, da der Hypothekenschein über den im hiesigen Stadt⸗ buch auf den eigenen Namen des bisherigen Eigen ihümers, Tischlers Wendt hieselbst, sub Nr. 7 stehenden, in der Priorität nach 9200 ½ͤ eingetrage⸗ nen Posten von 4060 6 nicht zu den Akten eingereicht ist, der Inhaber solchen Hypothekenscheins auf An trag des interessirenden Gläubigers aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Auf⸗— gebotstermine seine Ansprüche und Rechte an den Posten bei gleichzeitiger Einreichung des Hypotheken scheins anzumelden, unter dem Nachtheile, daß er mit diesen seinen Ansprüchen und Rechten aus geschlossen und das auf den Posten fallende Geld anderweitig vertheilt wird.
Rostock, den 8. November 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. Piper. 437661 Aufgebot.
Nr. 31 620. Großb. Amtsgericht Karlsruhe hat heute verfügt:
Der Amtsgerichtsrath Fr. Thielemann in Gotha, Thüringen, kat das Aufgebot des Schuldscheins der Großh. badischen Eisenbahnschuldentilgungskasse über Einhundert Thaler Kapital zu 4 Prozent, Serie 845, Nr. 042 231, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. August 1891, Vormittags 12 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Karlsruhe, Akademie straße 2, J. Stock, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 4. November 1890.
Gerichtsschreiberei k Amtsgerichts.
irth.
44183 Aufgebot.
Der Schlachter und Krämer Schlacke aus Buer als Vormund der minderjährigen Kinder des weil. Heuerlings Heinrich Wilhelm Kettler in Buer, hat das Aufgebot des am 29. November 1376 von der Sparkasse der Sammtgemeinde Buer für die Pupillen des weil. Heuerlings Kettler zu Buer ausgestellten Sparlassenbuchs Nr. 1504 lautend Ende 1889 über 351 Æ 90 einschließlich der kapitalisirten Zinsen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1891, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde auf Antrag er⸗ folgen wird.
Melle, den 7. November 1890.
Königliches Amtsgericht. JI.
144192 Aufgebot. ; . Die Ehefrau des Kostgebers Kuno Wild, Emilie, geborene Halbach in Düsseldorf, Düsselstraße 2 wohnend, hat das Aufgebot des Quittungsbuches der Sparkasse zu Düsseldorf Nr. 32 882, lautend auf Emilie Halbach über eine Einlage von 230 (6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an dessen Amtsstelle im Justizgebäude am Königsplatz hierselbst, Saal 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 5. November 1890. Königliches Amtsgericht. VI. gez. Becker. Beglaubigt: Masson. ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38738 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Braunsberg Nr. 33584 über 209,99 , ausgefertigt für den verstorbenen Rentier Hermann Schulz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Generalberollmächtigten der Hermann Schulischen Erben, Fabrikbesitzers Franz Sonnenstuhl in Brauns, berg, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buchs gufgefgrdert, spätesteng im Aufgebotstermin den 28. April 1891, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog— erklärung desselben erfolgen wird.
Braunsberg, den 5. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
lazaol] Aufgebot.
Die nachbezeichneten Wechsel: A. Die beiden von dem Ober⸗Telegraphen⸗
eistungefähigkeit der Mühle 200 Centner in 24
Affistenten Wladislaw Zioleckl auf Frau Nrpomucena
Ziolecka, geb. Sikorska, in Breslau (seine Ehefrau) gezogenen, an eigene Ordre ausgestellten und von der Bezogenen unter der beigefügten schriftlichen Geneh⸗ migung des Ehemannes, wescher sich gleichzeitig als Selbstschuldner verpflichtet hat, aeceptirten, mit dem Blanko ⸗Indossament des Ausstellers und dem Ver⸗ merk des letzteren, daß er ohne Protest hafte, ver⸗ sehenen Wechsel ; I) vom 4. Juli 1879, fällig am 2. Oktober 1879 über 76 4, 2) vom 209. Juli 1879, fällig am 3. Oktober 1879 über 39 6;
B der von dem Kaufmann Benno Sommer auf den Herin C. Schubert zu Breslau, Schießwerder ⸗ platz 36 gezogene, an eigene Ordre ausgestellte und von dem Bezogenen acceptirte, mit dem Blanko Giro des Ausstellers und dem Giro der Reichsbank hauptstelle zu Breslau an das Reichsbank⸗Direk - torium sowie einem Vermerke der Kasse der Reichs- bankhauptstelle über Zahlung von 409 „ versebene Wechsel, d. d. Breslau, den 10. April 1886, fällig am 10. Juli 1886, über 1200 4606;
G. der von der Handlung Gebr. Freudenheim zu Breslau am 16. Februar 1879 auf die Herren Salomo und Rohwer in Reppen gezogene und von letzteren acceptirte, am 15. Mai 1879 bei D. N. Schlesinger zu Breslau zablbare Wechsel über 131,95 M,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag:
zu A. des Kaufmanns H. Falk zu Breslau,
zu B. des Kaufmanns Benno Sommer zu Neu—
rode i. / Schles., vertreten durch den Rechts- anwalt Silberfeld zu Breslau,
zu C. der Handlung Gebrüder Freudenheim, früher
zu Breslau, jetzt zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Sachs zu Berlin, für kraftlos erklärt werden.
Es ergeht daher an die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Wechsel hiermit die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf
den 30. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Zimmer Nr. 89 des zweiten Stockes, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 30. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung des Herzogl. Amtsgerichts J. ansckweig vom 21. Oktober 1890, betreffend tschiedene Aufgebotssachen, abgedruckt in der 1. Beil. er Rr. 272 dieses Blattes, wird dabin berichtigt. 5 es in Zeile 50 von oben heißen muß „Nr. 534“ ftatt Nr. 3545.
1èRror 3 — — 5 — 8
le
51
(44182 Aufgebot.
Der Krüger Müller in Wüstmark, früber Besitzer der Doppelbüdnerei Nr. IV. in Wüstmark, bat das Aufgebot des Hppothekenscheins über 900 (neun⸗ hundert) M, eingetragen Fol. 2A. des Grund und Hypothekenbuchs der Doppelbüdnerei Nr. LV. in Wüstmark, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 5. November 189. Großherzogl. Mecklenburg ·˖ Schwerinsches Amtsgericht. Moeich.
Beglaubigt: (L. 8) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber. 44184 Aufgebot.
Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer der auf den Namen Carl! Kartzmarski eingetragenen Grundstücke Marienburg Blatt 662 / 63, Blatt 664 und Blatt 665 hat der Fleischer Franz Kartzmarski in Marienburg, vertreten durch den Justiz-⸗Ratb Bank daselbst, das Aufgebot dieser Grundstücke be⸗
antragt. Es werden daher zu dem auf den 3. März
1891, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine alle ihrer Cxistenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten der Grundstücke Marienburg Blatt 662/63, Blatt 664 und Blatt 665 mit der Auflage geladen, spätestenz im Termine ihre Eigenthumẽs⸗ ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen werden. Marienburg, den 7. November 1890. Königliches Amtsgericht.
a4ls9]
Salzuflen. Zum Zwecke der Anlage eines Kom⸗ munalweges von Unterwüsten über Krutheide bis zu dem Kommunalwege von e,, . nach Exter haben verschiedene Eingesessene zu Unterwüsten von ihren Kolonaten einzelne Grundflächen abgetreten, und zwar:
1) Kolon Deppe Nr. 14 ju Unterwüsten, 2) Göhner meier Nr. 53 ö. 3) . Schwarzejobst Nr. 27 4 . Krutmeler Nr. 29 5) Wittwe Kolona Koring Nr. 44 6) Kolon Sturhahn Nr. 45 7 ' Pauk Nr. 48 8 Beiner Nr. 50 939 Brand Nr. 37 und
10) Wittwe Kolona Meierjohann Nr. 4.
Bevor die ihnen für diesen abgetretenen Grund und Boden zu gewährenden Geldentschädigungen zur Auszahlung gelangen, werden dritte Berechtigte hier⸗ mit aufgefordert, etwaige Ansprüche an diese Ent⸗ schädigungsgelder in dem dazu auf Dienstag, den 30. Dezember 18990, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine hier anzumelden und zu be⸗ . widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden ollen.
Salzuflen, 8. November 18990.
Fürsilich Lippisches Amtsgericht. I. Ludolph. 44191 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns M. Scherb zu Kassel als Pflegers über das dem Heinrich Kampfmüller, welcher in unbekannter Ferne abwesend ist 3 fallene Vermögen, werden der genannte Heinrich Kampfmüller, geboren am 29. Oktober 1820 zu Kassel, oder dessen etwa vorhandene Lelbeszerben auf⸗
gefordert, im Termine den 11. Mai 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls er für kodt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präfumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. Kaffel, den 4 November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) Theobald. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Goebel.
44187, Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Justiz. Raths Naschinski zu Posen werden die Nachlaßgläubiger der am 3. September 1889 verstorbenen Ritterguts⸗ pächterin, verebelichten Frau Marie Stock, geb. von Chiapowska, zu Wieltie (Kreis Posen · West) auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unter zeichneten Gericht spätestens in dem auf den 19. Fe ⸗ bruar 1891, Bormittags 119 Uhr, im hiesigen Amttgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Rr. 18, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als ber Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblafferin aufgekommenen Nutzungen, durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Posen, den J. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(44281 Aufgebot.
Als gesetzliche Erben der am 29. Oktober 1889 zu Neumarkt verstorbenen unverehelichten Albertine Blischke, haben sich ihre Vettern beziehungsweise Cousinen väterlicherseits:
1) der . Carl Blischke zu Neu⸗ markt,
2) die verehelichte Zugführer Auguste Gummich,
geb. Blischle, zu Breslau, Louisenstraße 12,
3) die verehelichte Schuhmacher Emilie Karschner,
geb Blischke, zu Neumarkt,
4) der Tischler Wilhelm Theodor Ferdinand alias Hermann Kirchhof, unbekannten Auf enthalts,
legitimirt. Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 27. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die obenbezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Neumarkt i. Schl., den 7. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
(44181 Aufgebot.
Das Erbschaftsamt in Hamburg, in Vertretung des Nachlasses der nachstehend aufgeführten Per⸗ sonen, vertreten durch den Rechtsanwalt. Reppen= hagen in Bergedorf, beantragt den Erlaß eines Kollektiv ⸗Aufgebots:
I) am 5. Juni 1890 verstarb in Bergedorf der Müller Johann Gotthard Karll, — ohne Hinter⸗ lassung bekannter Erben,
2) am 7. Januar 189 verstarb in Bergedorf der Schirmmacher Eduard Michel Nathan, sowie am 19. April 1880 in Hamburg die als dessen alleinige Erbin genannte Schwester desselben, Malchen Nathan, wohnhaft gewesen in Bergedorf,
— als muthmaßliche Erben der Letzteren sind bekannt:
1) der Halbbruder Heinrich Michel Nathan
in Hamburg, Wandsbeker Chaussee 319, 2) die Kinder des verstorbenen Halbbruders
Nathan Michael Nathan, nämlich:
a. geschiedene Frau Caroline Cohn, geb. Nathan, in Wien,
b Ehefrau Bertha Gaspari, geb. Nathan, in New ˖ Vork,
c. Wittwe Emma Goldmann, geb. Nathan, in New Jork,
d. Ehefrau Mathilde Dürell, geb. Nathan;
3) am 13. September 1890 verstarb zu Kirch⸗ werder die Arbeiterin Mette Timmann,
die muthmaßlichen Erben derselben sind dem Amte gericht aufgegeben.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der vorbezeichneten und, wie angegeben verstorbenen Personen Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit guf⸗ gefordert werden, ihre vermeintlichen. Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 16. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf. gebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zuftellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Bergedorf, den 6. November 1890.
Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr. 43948] .
Das Kgl. Amtsgericht München J,, Abth. A. für Civilsachen, hat am 13. Oktober 1890 folgendes Ausschluß-»Urtheil erlassen und verkündet:
J. Nachverzeichnete aus dem Expositurhause zu Unterrohrbach entwendete, auf die Kirchen, bezw. Gxpositurkirchenstiftung Unterrohrbach vinkulirte . nämlich:
23 Stück 4 o bayr. obligationen:
Ser. Rr. 65252 Kass. Kat. Nr. 101599 zu 10090 3. 65108 1998 o
22977 33373 65228 101166 u. 67 65229 101163 mit 71 113570 196272 u. 738 118045 209568 110772 188394 111717 1923338 und 44050 4280 zu ie 100 Fl. 97149 158546 66235 101570 mit 73 1113523 191194 und 115051 199769 u. 70 zu Je
25 Fl. ferner eine 4 0o K. bayr. Stlstungsschuldoblijatlon Kass. Kat. Nr. 3121 zu 100 Fl,
dann eine 4 u F. b. Stgathobligallen des allgem. Anleheng Ser. Nr. 30 Kass. Kat. Nr 292 ju ho0 4,
dann jwel 4 60 B. Gisenbahnanlehengobligationen Ser. Nr. 4113 Kass. Kat. Nr. 20b610 u. I1 In le 1000 ,
Grundrentenablösungt⸗
eine weitere solche Ser. Nr. 1351 Kass. Kat. Nr. 168792 zu 400 Æς und
eine desgl. Ser. Nr. 677 Kass. Kat. Nr. 169211 zu 200 , ferner
zwei 400 Pfandbriefe der bayr. Hyp. u. Wechsel⸗ bank dahier: e, ne, en,
itt. H. Ser. IX Nr. 5383959 zu 200 M und
rn, 183
h . 4 0J̃ Pfandbriefe der südd. Bodenkreditbank ahier:
Iitt. K. Ser. XXIII. Nr. 403518 zu 200 n, nee n n, werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens hat die Kirchen⸗ , Unterrohrbach als Antragstellerin zu ragen.
München, 6. November 1890.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Strober.
44197 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8. Robember 1890 ist die von der deut · schen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 8. Ottober 1858 auf das Leben des Anton August Fontaine, Metallarbeiter in Münster und Maria Magdalena Fontaine, geb. Zehe, in Münster ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 17619 über 500 Thlr. für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 8. November 1890.
Das Amtsgericht Abth. II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
43942 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Obornik vom H. November 1890 ist das Hypothekendokument über das im Grundbuche von Bagna Nr. 5 in Abtheilung II. unter Nr. 2 für den Cigenthümer und Ziegeleibesitzer Johann Fechner in Slonawh⸗Hauland Jaut Vertraget vom 4. August 1864 eingetragene Pachtrecht, bestehend aus:
a. 39 . des Vertrages vom 4. August b. dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 14. Sep⸗ tember 1864, c. dem Ingrossations vermerk von demselben Tage für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.
43941]
Die am 22. April 1854 von Hans Heuer zu Pöschendorf für Hinrich Kröger daselbst ausgestellte Schuld. und Pfandverschreibung, aus welcher für die jetzige Berechtigte, Magdalena Reimers zu Ridderß, 1800 M im Grundbuch von Pöschendorf . Blatt 28 eingetragen stehen, ist für kraftlos erklärt.
Itzehoe, den 7. November 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. Oktober 1890.
Huhn, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Hüfners Christian Lehmann zu Meuro, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts -‚Assessor Riedel für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über die für den Hüfner Christian Lehmann zu Meuro unter Mithaft des Grundstücks Meuro Nr. 116 auf dem zu Meuro belegenen, dem Carl August Kupsch und dessen Ehe⸗ frau Marie, geb. Kochan, gehörigen Grundstück Bd. J. Nr. 9 in Abth. III. unter Nr. J eingetrage⸗ nen 200 Thlr. — 600 S wird zum Zwecke der Neubildung des Dokuments für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last.
1439581]. Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 5. November 1890 fir Recht erkannt: daß die Hypotbekenurkunde über die auf Blatt 71
Groß ⸗Doebern Abtheilung III. Nr. 2 haftenden, von da auf die Folien 1383, 206, 206, 342, 173 Groß Doebern übertragenen väterlichen Erbegelder der Geschwister Reginek, zur Zeit nur noch validirend über die Antheile des Christek und des Bartek Re— ginet von je 8 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf., welche auf Grund des am 29. August 1816 abgeschlossenen und am H. September 1816 konfirmirken und appro⸗ birten Erbrezesses ex decreto vom 14. Dezember 1819 eingetragen worden sind, —
gebildet aus einer Ausfertigung jenes Erb
rezesses und der Rekognition vom 13. November
18227 über die erfolgte Eintragung der von
Thonas Reginek seinen Geschwistern Maria,
Jakob, Anna, Hedwige, Christek, Jagienna und
Bartek, Reginek schuldigen 58 Thaler 9 Sgr.
11 Pf. väterliche Erbegelder, er ,, der Post für kraftlos erklärt wird. Oppeln, den 6. November 1890.
. Hentschel, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43950 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom h nber 1890 ist für kraftlos erklärt:
Urkunde vom 22. Februar 1886, betreffend eine ,, von 3600 M für die Haderslebener Creditbank e. G. in Hadersleben, eingetragen früber Band VIII. Eol. 228 des Schuld⸗ und Pfandpro⸗
(43934
tokollet der Gram-⸗Harde, jetzt Band II. Blatt 48
deß Grundbuchs von Sadersleben, Königliches
Hoptrup.
n 4. November 1890. mtsgericht. Abtheilung II. Bachmann.
439331
Durch Ausschlußurtheil vom 3. November 1890, ist das Hppothekendokument über das aus der notariellen Urkunde vom 16. Januar 1868, zufolge De . vom 7. Februar 1368, für den Müller- me ter Hermann Bauer n Pinne für die 57. vom 1. Auqust 1867 bis dahin 1870 in Abtbeliung II. unter Nr. des Grundbuchß von Pinne Nr. 114 eingetragene Pachtrecht und über die für eben den elben aus derselben notarlellen Urkunde und gleich- alls zufolge Verfügung vom 7. Februgr 1863 in Abtheilung III. unter Rr. 8 peel en Grundbuch ,. Kaution von 100 Thalern für kraftlos erklärt. Pinne, den 3. November 1899.
Königliches Amtsgericht 1I.
43939 Bekanntmachung.
rh Ausschlußurtheil des i glichen Amtt⸗
gerichts zu Dorsten sind die ypothekenurkunden
I) vom 15. Dejember 1879 über 1509 M Dar- lehn für den Armenfonds ju Dorsten, abge⸗ treten an die Kämmereikasse zu Dorsten, ein⸗ getragen in Bd. 1 Bl. 199 von Hexvest,
) vom 22. August 1826 über 109 Thlr. Dar⸗ lehn für den Armenfonds von Marl, einge⸗ tragen in Bd. 9 Bl. 40 des Grundbuchs
traf eltrt wor
ür kraftlos erklärt worden, . Dorsten, am 4. November 1899. Königliches Amtsgericht.
43936 ᷣ Durch Urtheil von heute sind die angeblich ver⸗ loren gegangenen Hypothekendokumente über a. 35 Thlr. 10 Sgr. Kaufgelder der Kaufmann Salomon Daniel und Agnes Amalie Maurach, b. 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn für Fraͤulein Julie Maurach, eingetragen auf Heilsberg Wohnhaus Nr. 246 Abth. III. Nr. 2 resp. 3, für kraftlos erklärt. Heilsberg, den 6. November 1890. Königliches Amtzgericht.
43946 Ausschlußurtheil. Verkündet am 5. November 1890. Ref. Schroeder, als Gerichtsschreiber.
In der Kecker⸗Preuß'schen Aufgebotssache, 1X. F. 12/90, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Königsberg durch den Amtsgerichts ⸗Rath Heyn für Recht:
I. Die beiden Hypothekenurkunden:
a. über 300 Thaler Darlehn, eingetragen in dem Grundbuche des den Tischlergesellen Heinrich Ferdinand und Dorothea, geb. Leske, Kecker'schen Gheleuten gehörigen, zu Königsberg belegenen Grundstücks Kaplansstraße Nr. 5 (früher Mühlenquergasse Nr. 4) in Abtheilung III. Nr. 12 für die Eigenthümer Joseph und Anna Regina, geb. Kaske, Hoppe'schen Eheleute zu Rönigẽberg auf Grund der Urkunde vom 22.27. Dezember 1870 zufolge Verfügung vom 16. Januar 1871 und umgeschrieben auf die 3 Geschwister Marie Emilie Dorothea, Carl Emil Theodor und Martha Louise Laura Preuß am 21. Februar 1376, gebildet aus der Schuld ⸗ und Verpfändungsurkunde vom 22. 27. Dezember 1870 mit den darauf gesetzten Eintragungsvermerken vom 16. Januar 1871 und dem mschreibungsvermerke vom 21. Februar 1876, sowie dem Hypothekenbuchsauszuge vom 16. Januar 1871,
über 1900 Thaler Darlehn, eingetragen in dem
Grundbuche des vorstehend unter a bezeichneten
Grundstücks in Abtheilung II. Nr. 13 für die 1
fünf Kinder des verstorbenen Zimmergesellen Carl Preuß. nämlich Gustav August Adolvbh, Marie Emilie Dorothea, Carl Emil Theodor, Anna Helene Martha und Martha Louise Laura Geschwister Preuß zu Königsberg auf Srund der Urkunden vom 21. Mai 22. 27. Dezember 1870 und der Schenkangs-⸗ urkunde vom 24. Oktober 1870 zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Januar 1871 gebildet aus der Urkunde vom 21. Mai 1869, der Schenkungs-⸗
urkunde vom 24. Oktober 1870, der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 22. 27. Dejem⸗ gesetzten Eintragungsvermerke vom 16. Januar 1871 und
Derr un
dem Hypothenbuchsauszuge vom 16. Januar 18371
ber 1870, dem auf erstere Urkande
1369 vom . ; von Ingersleben für Recht: — *
43930 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des . Boleslaus von Potockt zu Bendlewo hat das unterzeichnete Gericht am 11. Oktober 1890 für Recht erkannt:
Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aug⸗ e b gen mit ihren Ansprüchen auf nachstehende, m Grundbuche des Rittergutegz Bendlewo ein⸗ getragene Posten, nämlich
a. Abtheilung III. Nr. 192:
eine Forderung von 25 Thalern für Florentine JIciesews ka. Tochter der Michael und Gabriele Iciejewski'schen Eheleute;
b. Abtheilung II. Nr. 212:
eine Forderung von 65 Thlrn. 24 Sgr. 1 Pf. nebst Hö /o Zinsen für die am 14. März 1823 ge⸗ borene Marlanna .
welche beide Posten ursprünglich und zwar
die zu a auf Wronezhn Nr. 33, die zu bh auf Klein Srocko Nr. 8, hafteten, und spater, hej Zuschreibung dieser Grund- stücke zu dem Rittergute Bendlewo, auf Letzteres übertragen wurden. .
Posen, den 6. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
43947 Im Namen des Königs! Verkündet den 3. November 15890. Cibis, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des bei der Suhhastation des Grundstücks Blatt 61 Ujest A in Abtheilung II. unter Nr. 9 des Grundbuchblattes für die Marie verehelichte Paftuschka, geb. Skormppa, unter dem 12. Oktober 1880 eingetragenen Kauf⸗ gelderrückstandes von 1634332 M nebst 8 0 Zinsen seit dem 28. September 18380 erläßt das Königliche Amtsgericht zu Ujest durch den Gerichts⸗Asseffor Sadlon nachstehendes Urtheil:
I. Dem Konditor Josef Michna, dem Fleischer Jakob Michna, dem Fleischer Karl Michna, der ver- ehelichten Ackerbürger Marie Kobielski, geb. Michna, der verehelichten Fleischermeister Agnes Srzimweg, geb. Michna, der verehelichten Tischlermeister Mar⸗ garethe Kowarsch, geb. Apfeld, der verehelichten Bürstenmacher Johanna Lehnich, geb. Apfeld, der verwittweten Fleischermeister Agnes Arfeld, geb. Fabritzek, dem Schneider Josef Arfeld, dem Schneidermeister Johann Apfeld, sowie den Mine rennen: Sorhie Mathilde, Valeska. Jebanna mad Anna Strzempek werden ihre Ansprüche auf den aufgebotenen Kaufgelderrückstand vorbehalten.
. II. Alle anderen Personen dagegen werden mit ihren Ansprüchen auf das in Abtheilung LL nater Nr. 9 des Grundbuchs von Blatt 61 Niet A gn getragene, rückstãndige Kaufgeld ausgeschloffen
Sa dlon.
Im Namen des söõnigs! Verkũndet am 4 Noremker 1890. Rfdr. Kriese, als Gerichte chreiber.
Auf den Antrag des Gigentkümers Nichael Grochoweki aus Pebhaken, vertreten durch den Neckts⸗ anwalt Rosencrantz in Mere, erkennt das änig- liche Amtsgericht ju Mewe durch den Amrerichter
1) Die unbekannten Berechtigten des anf Nebeten Blatt 51 in Abthl. HMI. unter Nr. 1 für Manline Marianna Czukowicz auf Srund des Scree fes dom 15. pril 1856 eingetragenen Vatererẽtkel von 5 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf erden mit iCeen Ta- svrũchen auf diefe Forderung ansgeschloffen.
Dem Ebemam der eingetragenen Glinkigerin.
ö.
D 8in
werden zum Zweck der Erlangung einer nenen Aug * mie
fertigung für kraftlos erklärt.
H. Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden den Eigenthümer Ferdinand und Deretkeg. geb. dem Frãulein Rarie und dem Fräulein Louise Prens bierfelefst
Leske, Kecker'schen Eheleuten, Preuß auferlegt.
Heyn.
43835
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amt gerichts zu Kemberg vom 28. Oktober 1880 sind gende Urkunden:
ö . ; Februar 1867 über die Abtheilung III. Nr. 4 des Srandbucks don Kemberg Band XV. Artikel 746 für den Brarn -
iefe Post vorbebalten. 3) Die Kosten fallen dem Antragfteller ar
ö Xr r
— —
23
mratliche k ge Bethbeiligte e zit ire Anspruũchen anf z. 13
138 ere
, , w,. Heinrich Kühle zu Bitterfeld ein ⸗ .
getragene, rechts 2 Sgr. 3 Pf. ,] 2) das
räftig erstrittene Forderung 18 Thaler
ö vpothekendokument vom 9. Mãrz 1830 über die Abtheilung II. Nr. 8 des Grundbuchs den
Temberg Band XV. Artikel 746 ursvrünglich ür den 8
Kossäth Gottlieb Weigand zu Dobien eingetragene. rechtskräftig erstrittene Restforderung an Prozes ke ten von 48 Thalern 13 Sgr. 6 Pf. und 185 Sgr. Ke ten. noch gültig über 3 Thaler 18 Sgr. 6 Pf. und 2 Ser.. *
Kosten,
. We 4 TR deter Daene rd, Tem 2 T Denn, Der dem Der
3) das über den von der vorstehenden sud Ber-
wähnten Post abgezweigten Theilbetrag von 45 Tda⸗
lern und 13 Sgr. für den Kaufmann Alexander Steinmetz zu ittenberg gebildete Zweigdokument vom 12. Februar 1871,
4) das Hypothekendokument vom 21. Oktober 18882 . . Vanden Dede erden Der W
über das Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs don Trebitz Band J. Blatt 17 für Johanne Gbristiane Walther zu Trebitz eingetragene Erbtbeil den 20 Thalern,
5) das r n , w. vom 21. Okteder dd
theilung III. Nr. 1 des Srunddache de Band J. Blatt 17 für Jobann Karl Wegen Grdt de dea
ö . kraflos erklärt worden und sind ferner die de a
über das Hel Trebitz ei Waltber zu Trebitz eingetragene 20 Tbalern, er nachstebender e a der im Grundbuch vom Kemder XX Artikel 7486 Abtheilung III. Nr. S far 1 od at den Gettlleb Weigand zu Dobien nod eren e. rechtskräftig erstrittenen Nestfordernng 20 —— von 3 R ern 18 Sgr. 6 PR und R C Ddr. b. der im Grundbuch von Trediß Bend 1 don 17 Adipellnng ii. Ne. I für di ö banne Cbristlane Waltder n Trediß ard Nen De. vertrage vom 3M. Januar 1818 wren, W Lbaler Grbibei . mit ihren Wuspräcben auf die deheded wer ausgeschlossen worden Kem berg, den M Verde e. Cönladliddes Wr deerddt
2 238 ** Wa 8
*
Untden Der ea Tears, Doe, ed, m, Dean a, un det N nd — De den dtrdede en. Woren der ð Deren de . ee de Weder nenn, ,.
ö . Dar d Ve der me dee, er Wade De TXwer ; de dere, Weed, a, G 1 * 2 Dede ed 8 8 2 De VNdere n W R do, Do, . Dee de d e d
de e V X. 2
gon, de, m r
— Ne , Mn, e, . D Sd, ede de, D de, mad De den o Den e