1890 / 274 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

e .

ubehör ge .

Dargun, den 1. November 1890. Großherzogliche Amtagericht.

44402 In Sachen des Rentiers Carl Branzmüller R Greene, Klägers, wider die unverehelicht? Auguste Kempf dafelbst, Beklagte, wegen Hppothekferderung, wird, nachdem auf Ankrag des Klägers die Beschlag- nahme des der Beklagten gehörigen Brinksitzerwesens No. ass. 10 hieselbst aht Zubehör zum . wanggversteigerung durch Beschluß vom 28. Okto⸗ er j6h0 verfligt, auch die Eintragung dieses Be⸗ 6 eg im Grundbuche am 28. Oktober 1890 erfolgt . . zur Zwangsversteigerung auf den 2. Aipril 1891, Morgens 10 Uhr, vor Herzog. lichem Amtsgerichte hleselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ en haben. . den 30. Oktober 1890. Herzogliches Amtsgericht. Müller.

des str. 21

aufgehoben. 2 den 7. November 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

(44345 Bekanntmachung.

Der Beschluß vom 29. Oktober 1890 in dem Ver⸗ fahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von den Umgebungen im Niederbarnim'schen Kreife Band 83 Nr. 3451 auf den Namen des Tischler⸗ meisterd Johannes Peischard eingetragenen, Feldzeug⸗ meifterstraße Nr. 3 belegenen Grundstücks wird dahin geändert, daß das Verfahren nicht aufgehoben, son⸗ dern nur vorläufig in Gemäßheit des §. 51 des Gesetzes vom 13 Juli 1883 eingestellt ist.

Berlin, den 11. November 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

44348

ĩ In der Zwangsvollstreckungssache des Zimmer⸗ manns Carl Plock zu Helmstedt, Klägers, wider den Schlachter Wilhelm Wöhler zu Helmstedt. Be⸗ klagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 28. November 1899, Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ . anberaumt, wozu die Betheiligten und der

rsteher hiermit vorgeladen werden.

Helmstedt, den 6. November 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

44339 Aufgebot.

Die nachstehenden Urkunden nämlich:

J. Der Kaufvertrag nebst Cession vom 12. August, 30. November 1878, nach welchem auf dem im Grundbuche von Reuden Blatt 123 geführten, dem Arbeiter August Friedrich und dessen Ehefrau Louise, geborene Hartwig in Reuden gehörigen Grundftücke für den Holzhändler Erdmann Neumann in Reuden 1500 16.0 3. hypothekarisch eingetragen stehen;

II. die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 29. 29. März 1873, nach welcher auf dem im Grund⸗ buche von Zerbst B. Bl. 463 geführten, dem Arbeiter Christian VDähne und dessen Ehefrau Sophie geb. Baljer hierselbst gehörigen Grundstück⸗ für die Wittwe Dorothee Schmidt, geborene Herrmann in Zerbst z0oh . e. a. hypothekarifch eingetragen stehen;

III, die Schuld. und Pfandverschreibung vom 15. September 1876, nach welcher auf dem im Grundhuche von Zerbst B. Blatt 1459 geführten Grundstücke des Arbeiters August Fritze hier für den Gärtner Valentin Ritter hier 1550 s e. a. hypothekarisch eingetragen stehen;

II. der Kaufvertrag vom 3. April 1883, nach welchem auf dem im Grundbuche von Rietzmeck Blatt zz geführten Grundstücke des Dekondomen

einrich Fritze und dessen Chefrau, Louise, geborene

ranke in Rietzmeck für den Vollspänner späteren

entier Christian Zähle in Rietzmeck 3050 Ss C. a. hypothelarisch eingetragen stehen;

V. daz Kaufvertragsduptikat vom 5. / . Juni ĩᷓ. nach welchem auf dem im Grundb uche von 27. B. Blatt 121 geführten Grundstuͤcke des

ischlermeistert ge e ric Schondorf hier 3000 S0. 8. a für den Tischlermeister Christian Edelmann hier hypothelarisch eingetragen stehen

nd abhanden gekommen und haben die dazu be⸗ rechtigten Personen, nämlich:

ad J. die Erben des Holzhändlers Erdmann Neu⸗

u J . e Ehefrau des Fleischerme isters Otto Schwarze, e , geborene Neumann in Roßlau, 2) det. Mahlenbesitzer Hermann Neumann in Drewitz bei Magdeburger forfh, ) die Ehefrau deg Holzhändlers Albert Bohne, arte, geborene Neumann in Reuden, 4 der Fleischermeister Otto Neumann in Zerbst, ) der Kaufmann Albert Neumann in Reuden, 6) die Chefrau bes Gutzbefitzers Gottlieb Müller, Alwine, geborene Neumann in Reuden, 6 nn nnn n 8 ft efrau des eischermeisters ustav Sch e Wilhelmine, geborene Reumann in

9 der Můhlenbesitzer Franz Neumann in Teut⸗ a4 II. die Erben der Wittwe Dorothee Schmidt,

le

1 Hesselbarth, N der Fl

3 Döse in Berlin, 267 e hier uhma ler, Louise, geborene Schmidt 6 , .

pie III. die Erben des Gar inerg Valentin Ritter

i i die Wittroe Dorothee Ritter, geborene But 3 die Wittwe Frlederike Gensch, aebor ene Ritter

r*

ad IV. die Erben des Rentiers früheren Voll⸗ spänners Christian Zähle in Rietzmeck:

96 . Wittwe Sophie Schulze, geb. Zähle in adewitz,

2 die Ehefrau des Kossathen Friedrich Weinert, Elisabeth. geb. Zähle in Kleinleitzkau,

3) die Ehefrau des Gutsbesitzers Gottlieb Metting, Friederike, geb. Zähle in Rietzmeck;

ad V. die Erben des Tischlermeisters Christian Edelmann hier: . der Rentier Louis Kilian hier,

2) der Postgebülfe Max Kilian hier,

. die Ehefrau des Schlossermeisters Louis Grabke, Louise, geb. Edelmann hier,

4) der Kaufmann Gustav Edelmann hier,

5) die Ehefrau des Tischlermeisters Friedrich Schondorf, Dorothee, geb. Edel mann hier,

die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden be⸗ antragt.

Va den gestellten Anträgen zu fügen und Auf gebotstermin auf Freitag, den 9. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 5 anzuberaumen beschlossen ist, so ergeht an die etwaigen Inhaber vorstehend bezeichneter Urkunden hierdurch die Aufforderung, spätestens in diesem Termin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die betreffenden Urkunden für eff erklärt und die Inhaber mit ihren An— sprüchen werden ausgeschlossen werden.

Zerbst, den 6. November 1890.

Herzjogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. Franke. Ausgefertigt.

Zerbst, den 11. November 1890.

(L. S.) Heinicke, Sekretär. Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

(44341 Aufgebot. Nach Ausweis des Grundbuchs für die Stadt Wolfenbüttel haften auf den suh Nris. ass. 225 und 264 daselbst belegenen Wohnhäusern des Klempners Theodor Heiligtag folgende mit jährlich 4 Procent verzinsliche Hypothekeapitale:

1) aus der gerichtlichen Obligation vom 15. Ja⸗

man le 100 Thi. Mest,

2) aus der gerichtlichen Obligation

vom 13. September 1841. . 50 Thlr. 3) auz der gerichtlichen Obligation

vom 15. Oktober 1841... 50 Thlr. 4) aus der gerichtlichen Obligation

vom 31. März 1853. 1I1ob Thlr. 5) aus der gerichtlichen Obligation

von demselben Tage.. 200 Thlr. 6) aus der gerichtlichen Obligation

vom 27. Oktober 1363... 200 Thlr. welche sämmtlichen Capitale auf Grund der Cessions⸗ erklärungen vom 28. Februar 1866 und 14. April desselben Jahres auf den Namen der unverehelichten Marie Leiste in Wolfenbüttel umgeschrieben sind.

Der Gymnasiallebrer Heinrich Borchers in Braun⸗ schweig hat als Vormund der minderjährigen Kinder des verstorbenen Eisenbahn⸗Baumeisters Wilhelm Leiste daselbst, der Geschwister Georg, Anna und Clara Leiste, welchen die vorbezeichneten Hypothek—⸗ capitale bei der Theilung des Nachlasses der am 22. Februar 1890 zu Braunschweig verstorbenen Markte Leiste zugefallen sind, glaubhaft gemacht, daß die die fraglichen Capitale verbriefenden oben auf⸗— geführten Schuldurkunden abhanden gekommen seien und das Aufgebot derselben beantragt.

Es wird daher der unbekannte Inhaber der ge⸗ dachten Urkunden oder der einen oder anderen derselben öffentlich aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, anberaumten Aufgebotst ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 8. November 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

43924 Aufgebot.

J. In der Abtheilung III. des Grundbuchs:

a. von Margonin Blatt Nr. 186A. (früher da⸗ selbst Blatt Nr. 198) über das dem Gutsbesitzer Ludwig Richter zu Margonin gehörige Grundstück Margonin Nr. 186 A, stehen unter Nr. 2 aus der Notariatsverhandlung vom 21. Juni 1815 für die Geschwister Dorothea und Ferdinand Jesse 36 Thaler Muttergut,

b. von Margonin Blatt Nr. 186A. Über das be⸗ zeichnete Grundstück unter Nr. 3a., b, e., d. aus der notariellen Verschreibung vom 22. April 1841 und der Abtretungserklärung vom 22. April 1841 für den Kaufmann Levin Abraham Senger zu Krojanke 60 Thaler, 65 Thaler 2 Sgr., 1 Thaler und 25 Thaler Waarenforderung,

e. von Margonin Nr. 56, dessen Besitztitel auf den Eigenthümer Jakob Lewin lautet, unter Nr. 1 aus dem Dokument vom 2. August 1799 und der Quittungsverhandlung vom 7. Januar 1806 für den Tuchmacher Christoph Weckwerth zu Samotschin 13 Thaler Restdarlehn ;

eingetragen. Die Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuch gelöscht werden. Auf den Antrag der Grundeigenthümer bzw. bei Margonin Nr. 565 der Besitzerin Lene Herrmann, geb. Abraham, werden die , n. oder ihre Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, ihre Rechte auf die Posten spätestens im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, im Aufgebotstermin am 20. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausge⸗ schlossen werden.

II. Ferner sind die Hypothekenurkunden über:

a. 26,590 S Kostenforderung, eingetragen aus der Kostenrechnung vom 8. Dezember 1876 am 12. De—⸗ zember 1876 in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Eigentbümer Friedrich Krause gehörigen Grundstücks Ludwigslust Nr. 16, gebildet aus dem Hypotheken briefe vom 12. Dejember 1876 und der genannten Kostenrechnung,

b. die oben unter J. b bezeichnete Waarenforderung, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1841,

gebildet aus der ihr zu Grunde liegenden Schuld⸗

verschreibung vom 22. April 1341, der Cession vom gleichen Tage und dem Hypothekenschein des König—⸗

*

ö Land⸗ r Gtabtaerichte zu Schneidemũhl vom ] lata]

; . w

e. 800 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Ver⸗ handlung vom 17. November 1863 zufolge Ver ng vom gleichen Tage für die Rentier Caspar und Philipp Grunwald zu Posen und nach erfolgter Umschreibung vom 30. Mär 1874 für den Handels⸗ mann Samuel Sandmann zu Margonin in Abtbei⸗ lung III. Nr. 2 des dem Fleischermeister Franz Wojeieckowski zu Margonin gehörigen Grundstücks Margonin Nr. 8, gebildet aus dem Hyvothekenbriefe vom 30. März 1874, dem Umschreibunggvermerk vom leichen Tage und der Augfertigung der Verhand- ung vom I7. November 1863,

verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer für kraftlos erklärt werden.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens am , ,. Aufgebotstermine im gleichen Zimmer ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlog⸗ erklärung erfolgen wird.

III. Das Eigenthum deg Grundstücks Margonin Nr. 5, vgl. oben 1. c, soll für die jetzige Besitzerin Lene Herrmann, geb. Abraham, eingetragen werden. Auf Antrag der Letzteren werden alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem unter N. genannten Auf⸗ gebotstermin im gleichen Zimmer anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

Margonin, den 3. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

44401 Aufgebot.

Auf Band IV Blatt Nr. 169 des Grundbuchs von Ditzum befinden sich in Abtheilung II folgende Eintragungen:

Nr. 1. Von 26 Diematen Außendeich hebet der Hans Homfeld et Cons. jährlich einen Canon von 6 Gulden 13 Stbr., jedoch ohne Meide.

Nr. 2. Von dem Fehnlande muß an Trientje Abrahams und des Deichrichters Hermann Theesen Braß Erben alljährlich auf Mai an Erbpacht 350 l. in Gold bezahlt werden. Davon sind fis gelöscht, so daß noch eine Erbpacht von 483 fl. in Gold eingetragen ist.

Der neue Erwerber und eingetragene Eigenthümer des belasteten Grundbesitzes, nämlich der Landwirth Ludwig Kempe in Heinitzpolder, hat glaubhaft ge⸗ macht, daß diese Rechte längst erloschen seien.

Auf . desselben werden alle, welche die beiden bezeichneten Rechte oder Ansprüche daran zu besitzen vermeinen, aufgefordert, ibre Rechte spätestent in dem auf Donnerstag, den 29. Januar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältnisse zum Antragsteller die Rechte verloren gehen und auf Antrag des letztern im Grundbuche gelöscht werden sollen

Weener, den 8. November 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

44403 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinden Kranenburg und Frasfselt werden die nachstehenden, im Flurbuche der ge⸗ nannten Gemeinden verjeichneten, dem Wohnorte und Aufenthaltsorte nach aber unbekannten Eigen⸗ thümer, beziehungsweise die dem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben derselben nämlich:

1) Duyf, Christian, aus Kranenburg,

2) Wagner, Anton, Erben, aus Kranenburg,

3) Ehefrau des Tagelöhners Wilhelm Kersten, Johanna, geborene Mülders, aus Kranenburg,

4) van Heek, Hermann, Anstreicher, aus Kranen⸗

urg, . 5) van Heek, Cornelius, Anstreicher, aus Kranen⸗ urg,

6) Gördener, Mathias, Tagelöhner, aus Kranen⸗

urg,

7) Gördener, Johann, Tagelöhner, aus Kranenburg,

8) Everkes, Peter, Tagelöhner, aus Scheffenthum,

M van de Loo, Geschwister, aus Schottheide,

10) Eheleute Wilhelm Weyers und Mathilde, geborene Lamers, aus Schottheide,

11) Krebber, Johann, Kinder, aus Schottheide,

auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts zu dem im hiesigen Gerichtsgebäude Kapitelstraße Nr. 109 auf Sonnabend, den 17. Januar 1891, Vormittags 19 Uhr, be⸗ stimmten Termine zur Wahrung ihrer Rechte damit geladen, widrigenfalls die Eintragung derjenigen Personen im Grundbuche als Eigenthümer erfolgen wird, welche sich zu den resp. Grundsteuermutterrollen⸗ Artikeln in Gemäßbeit der 5§8. 57 und 58 des Ge—⸗ setzes vom 12. April 18838 als Eigenthumsbesitzer ausgewiesen haben.

Kleve, den 10. November 1890.

v. Seelen, . Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

44340 Aufgebot.

Auf Antrag der Bierbräuersgattin Franziska Holzinger von Griesbach vom 5. November l. Is. werden gemäß 5. 824 Abs. 2 der R C.- P.;.O. und Art. 104 und ff. des Ausführungs⸗Gesetzes hiezu im Wege des Aufgebotsverfahrens die 16 Jakob und Michael Fischer von Griesbach, von denen Ersterer am 5. März 1820, Letzterer aber am 18. August 1829 geboren ist, welche im Jahre 1853 oder 1865 nach Amerika ausgewandert sind und seit mehr als 36 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben, hiemit aufgefordert, späte⸗ stens bis 1. September 1891, auf welchen Tag hie⸗ mit Aufgebotstermin anberaumt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden; zugleich werden die Erb⸗ betheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, aber auch alle Die⸗ jenigen, welche über das Leben der Verschollenen eine Nachricht geben können, veranlaßt, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Am JT. November 1899.

Kgl. Amtsgericht Griesbach. gez. Schmid. K .

Griesbach, den 9. Nobember 1890.

i, des K. Amtsgerichts Griesbach.

(L. 8.) Der K. Sekretär: Donaubauer.

448. 9 ;

11007, Johann Georg Sütterlin in Wieche, Marig Verena Steiger, geb. Sütterlin, in Haufen und Ernst Friedr. Sütterlin von Wiechs, z. Zt. in Amerika,. dieser vertreten durch den Abwefenheitz= pfleger Wilh. Greiner, Landwirth von Wiechs, haben gegen Anna Maria Sütterlin von Wiechs. zuletzt in Amerika, welche seit 19 Jahren keine Nachricht von sich gegeben hat, die Einleitung des Verschollen= heits verfahrens beantragt.

Anna Maria Sütterlin von Wiechs wird des⸗ halb aufgefordert, binnen Jahresfrist Rachricht von sich zu geben, widrigens dem genannten Gesuche stattgegeben würde.

Schopfheim, den 3. November 1890.

Gr. Amtsgericht.

Weisser.

44491

Die in der 2. Beil. der Nr. 270 dieses Blattes abgedruckte Bekanntmachung des Königl. Amts- gerichts zu Jeitz vom 1. November 1890, betreffend Heidenreuter'sche Todeserklärung, wird dahin berich⸗ tigt, daß ꝛc. Heidenreuter am 15. Juni 1849, nicht am 26. August 1855 geboren ist.

44346 Bekanntmachung.

Der in der Aufgebotssache, betreffend die Todes⸗ erklärung des verschollenen früheren Kaufmannes Marx Wiebers Heim aus Lunden anberaumte Auf⸗ gebotstermin ist auf Sonnabend, den 21. März 1891, Mittags 12 Uhr, verlegt.

Lunden, den 1. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

44347) Aufgebot.

Es sind die Erben der am 22. Juli 1863 zu Sandberg verstorbenen Schmiedemeisterfrau Helene Woelke, geb. Fadenrecht, nicht sämmtlich bekannt. Auf Antrag des Rechtsanwalts Entz hierselbst als Nachlaßpflegers werden die Erben der vorbezeichneten Frau Woelke aufgefordert, ihre Erbansprüche an deren Nachlaß spätestens im Termin den 17. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu der Helene Woelke'schen Nachlaßsache W 192 rep. anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden.

Neuenburg, den 5. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

144343 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Mühlen⸗ besitzers Wilhelm Müller zu Bruchmühle bei Groß⸗ Apenburg werden die unbekannten Erben des am 22. Dezember 1887 zu Bruchmühle verstorbenen Müllergesellen . Ferdinand Lemme aufgefordert, spätestens im am 24 Oktober 1891, a, ,. 9 Uhr ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung des⸗ selben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr 1 der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Beetzendorf, den 4. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

44356 Bekannimachung. Durch Urtheil vom heutigen Tage ist die am 14. April 1844 geborene, underehelichte Augufte Emilie Schüttner aus Zielenzig für todt erklärt. Zielenzig, den 5. November 1899. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

1443631 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Oktober 1890 ist das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des hier, Greifswalderstraße 32, wohnhaft gewesenen, am 19. April 1899 verstorbenen Abfuhr⸗ unternehmers Friedrich Ferdinand Schirmeister be⸗ endet.

Berlin, den 5. November 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

443721 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. hier, Abtheilung 49, vom heutigen Tage sind die Berliner Stadt ⸗Anleihescheine Litt. M. 21 689 und 22158, unterm 15. Januar 1875 ursprünglich auf 45 9½C Zinsen ausgefertigt und vom 1. Januar 1882 ab auf Too herabgesetzt; Nr. 32 420 und 43 216, nnterm 15. September gi ursprüng⸗ lich auf 4 90 Zinsen ausgefertigt und vom 1. Ja⸗ nuar 13859 ab auf 49 herabgesetzt; Nr. 59 999 und 60 900 unterm 15. August 1878 ursprünglich auf 45 9ο Zinsen ausgefertigt und vom 1. Juli 1880 ab auf 40/0 ,,. je über 500 AM lautend, für kraftlos erklaͤrt.

Berlin, den 5. November 1890. ;

. o mas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

44198 Auszug. ; Auf den Antrag der Wittwe Sophie Eck, Privatisre in Coburg, vertreten durch den Rechts anwalt B. Quaik in Coburg, erkennt das Herzog liche Amtsgericht zu ,, durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Bernhardt für Recht: ;

Die Mäntel zu den 4 9igen Partial ⸗Obli⸗ gationen des Anlehens des Grafen Johann Zichy von Vasonkes bel der Mitteldeutschen GCredithank hier Litt. B. Nr. 159 über 1000 46 und Iitt. G. Nr. 372 über 500 4 werden hiermit für kraftlos erklärt.

Meiningen, 5. November 1890. erzogl. Amtsgericht. Abth. II. gez. Bernhardt. , Meiningen, den 8. November 1890. L. 8 Reich

(. 8. e, grihleschreitꝰ des H. Amtsgerichts.

t 233 urtheil Königlichen enn aig; J.

in Hildesheim von eute e Urkunde

vom 24. November 1856 über eine an demselben

Tage im Hypothekenbuche von Hildesheim Vol. Vi. ag 79 eingetragene Forderung der erstehelichen ochter des Schuldners, des Kaufmanns Ernft Lavpes

ö. . 6979 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. für kraftlos

erklart.

Hildesheim, 28. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei . Amtsgerichts. r ecke.

[44510 Bekanntmachung.

Durch Auctschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts von heut ist die Hypothekenurkunde vom 1. Juni 1847 über die auf Plawniowitz Blatt 53 in Abtheilung III Nr. 2 für den Kutscher Simon Wieczorek eingetragene Darlehnsforderung von 48 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Gleiwitz, den 8. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. 11. 1850. Lindenau, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verwittweten Maurer Hen— riette Kuwalski, jetzt verehelichten Birnbacher, geb. Fürstenberg zu Friedrichshagen, vertreten durch Rechtgz⸗ anwalt Preuß zu Köpenick, erkennt das Kgl. Amtg— gericht zu Köpenick durch den Gerichtsaffessor Pr. von , . . . hac

Die beiden über die im Grundbuche von Friedrich hagen Band 18. Bl. Nr. 349 in Abth. III. unter Nr 1 und 2Weingetragenen Hypotheken von

1) 2000 Thalern Darlehn zu 5 Co jährlich in halb⸗= jährlichen Theilen vom 1 Juli 1873 verzinglich, nach fechsmonatlicher Auffündigung zahlbar, für den Maurer Eduard Wilhelm Kurfiß zu Friedrichshagen, einge— tragen auf Grund der Schuld- und Pfandverschrei⸗ ö vom 23. Juni 1873 am 9. September 1873,

abgetreten zunächst an den Rentier Johann Kari Friedrich Senß zu Berlin, Stralauer Platz Nr. 10/11, und von diesem an die verwittwete . Kuwalski, Henriette, geb. Fürstenberg, zu Friedrichs⸗ hagen mit den Zinsen vom 20. Juli 1885, einge⸗ tragen am 31. Juli 1885.

I) Noch 1006 Thaler = 3000 S zu 6 o jähr— lich vom 1. Oltober 1873 ab in viertel jährlichen Theilen verzinslich nach sechsmonatlicher ufkündi⸗ gung, welche aber bei prompter Zinszablung nicht vor dem 1. April 1878 von Seiten des Gläubigers erfolgen darf, zahlbar für den Rentier Johann Carl Friedrich Senß zu Berlin, Stralauer Platz Nr. 10/11, auf Grund der Schuld. und Pfandverschrei⸗ bung vom 6. Oktober 1873 eingetragen, am 16. De⸗ zember 1873 abgetreten, nachdem die Zinsen auf Foo herabgesetzt, mit den Zinsen seit dem 20. Juli 1885 an die verwittwete Maurer Kuwalski, Henriette, geb. Fürstenberg, zu Friedrichshagen, eingetragen am 31. Juli 1885, werden für kraftlos erklärt.

von Alvensleben.

[44366

(441991 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kolel vom 7. November 1890 ist für Recht erkannt worden:

Das Hypothekeninstrument über 300 Thaler Darlehn zu 5 G verzinslich, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Juni 1853 für den Bauer Franz Ziegler zu Dzielau in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundstücks Nr. 40 Grjendzin und von da ungetheilt am 22. November 1889 auf das Grund⸗ buchblatt Nr. 18ß Grzendzin übertragen und hier in Abtheilung III. Nr. 2 (2 eingetragen, wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 8. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

144406 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts- gerichts, verkündet am 6. November 1890, sind die Hypotheken · Urkunden:

a. vom 11. Oktober 1378 über 600 S Kaufgeld, zu Hog verzinslich, eingetragen auf Schreiberhau Haus Nr. 55 in Abtheilung III Nr. 9 für den Tagearbeiter Ernst Zenker genannt Reich zu Schreiberhau,

b. vom 16. August 1836 über 12 Thaler Z6 66 zu 5 Go verzinglich, eingetragen auf Voigts⸗ dorf Haus Nr. 16 in Abtheilung 111 Nr. 4 für die Armenkasse der Gemeinde Voigtsdorf,

c. vom 30. Mai 1828 über 100 Thaler 300 4 mit Hoso verzinslich, eingetragen auf Saalberg Haus Nr. 76 in Abtheilung 111 Nr. 7 fuͤr die 4 Kinder des Gärtners Traugott Wiesner zu Saalberg: Emil, Anna, Julius und Gustav,

d. vom 10. Februar 1848 über 100 Thlr. 300 M0 zu Hoso verzinslich, eingetragen auf Voigtsdorf Bodenparzelle Nr. 38 in Abtheilung III Nr. 1 für die Ortsarmenkasse der Gemeinde Volgtsdorf,

e. vom 4. Dezember 1874 über 2500 Thaler 7500 S zu oo verzinslich, eingetragen auf Voigts⸗ dorf Bauergut Nr. 7 in Abtheilung III Nr. 5 für Frau Gutsbesitzer Hainke, Henriette Charlotte, ge⸗ borene Weinmann, zu Herischdorf,

für kraftlos erklärt worden.

Hermsdorf n. Kt., den 6. Nobember 1890.

Müller, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.

44511 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

von heute sind folgende Hypotheken-Urkunden:

a. vom 12. Oktober 1881 über 300 S Darlehn nebst 6 9 Zinsen, eingetragen auf Pohlsdorf Blatt 50 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Schuhmachermeister Joseph Auditor in Pohls⸗

dorf,

vom 10. Juli 1865 über 160 MS Darlehn nebst 5 o6o0 Zinsen, eingetragen auf Kieferstädtel Blatt 1950 in Abtheilung III. Nr. 1 für denselben,

vom 14. Mai 1872 und 26. April 1873 über 1500 M Darlehn nebst Ho /g Zinsen, eingetragen auf Brzezinka Blatt 33 in Abtheilung III. Nr. 1 und 3, umgeschrieben auf die Schuh⸗ macherfrau Joseyhlne Auditor, geb. Gieglik, und bei der Theilung des Nachla eg derselben n ö Joseph Auditor über⸗ wiesen,

für kraftlos erklärt worden. Gleiwitz, den 8. November 1890. Königliches Amtsgericht.

am 7. November 1890. Diebel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe deg Kaufmanns Georg Rode, Elise, geb. Dittmar, zu Hefs. Lichtenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Änlendorf . den Amtsgerichts⸗Rath Spangenberg für

echt: .

Der durch Theilabtretung gebildete Hypotheken⸗ brief vom 11. März 1884 über 2669 4M 48 8 zu Gunsten der Wittwe des Kaufmanns Georg Rode, Elise, geb. Dittmar, zu Heff. Lichtenau, haftend auf dem im Grundbuch von Allendorf Artikel 110 unter dem Namen:

a. des Kaufmanns Joh. Reinhard Eschstruth zu Allendorf b. 34 faanfnams Georg Ludwig Rode zu assel, eingetragenen Grundeigenthum wird für kraftlos er⸗ klärt. Antragstellerin hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen. Spangenberg. Veröffentlicht:

Allendorf, den 7. November 1890.

Der Gerichtsschreiber . . Amtsgerichts: ie bel.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Oktober 1890. Slanina, als Gerichtsschreiber.

In der Kerlin, Papesch und Rinka'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtegericht zu ö durch den Amtérichter Przybilka für

e *

1) Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumgprätendenten des Grundstücks Blatt Nr. 153 Kauthen werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen und es wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt.

2) Die Hppothekenurkunde über 69 Gulden 25 Kreuzer Oest. Währ. nebst 60 Zinsen seit dem 1. Oktober 1870 Waagrenschuld, eingetragen für den Kaufmann Berthold Werner zl Troppau in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 auf Grund der Schuldverschreibung vom 30. Januar 1871, haftend auf Blatt 215 Deutsch-Krawarn wird für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Przybilka.

44361 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Glasermeisters Reinhard Wend⸗ landt zu Neutomischel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bartecki zu Neutomischel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amts⸗ richter Köhler für Recht:

Der eingetragene Gläubiger beztehentlich dessen Rechtenachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bei dem Grundstücke Neurose Nr. 20 in Abtheilung III Nr. 1 für den Johann Gottfried Zippel auf Grund des Johann Gottfried Zippel⸗ schen Erbrezesses de confirmato den 13. November 1836 ex decreto vom 22. November 1837 unter Bildung eines Dokuments eingetragene Erbtheil von 28 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. oder 84 S 39 3 nebst 5 oso Zinsen ausgeschlossen und das etwa darüber gebildete Dokument für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Neutomischel, den 7. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

44350] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts am 22. Oktober 1890 ist für Recht erkannt:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpoften von 16 Thaler 20 Sgr. Kaufgeldersorderung, einge⸗ tragen für die Johann Michael und Karoline, geb. Heydemann Leidigkeit'schen Eheleute in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des dem Besitzer Rudolf Schlenther gehörigen Grundstücks Gr. Frledrichadorf Rr. 37,

werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen.

Deinrichsmalde, den 29. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

44358 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Eigenthümertz August Weich zu Scherlanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Barteckt in Neutomischel, erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger beziehentlich deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bei dem Grundstäck⸗ Scherlanke Nr. 12 in Abtheilung Il. eingetragenen Posten, ö. ter Nr. 4 24 Thl

as unter Nr. r. 5 Sgr. 7 Pf. haf⸗ tende Muttererbtheil der h n n. Geh oh Schulz, nämlich Johanna Rosine Dorothea, Johann Daniel, Johann Wilhelm Heinrich, Carl Viẽnegott, Johanne Wilhelmine Ernestine, für jedes mit 4 Thlr. 25 Sgr. 125 Pf., zahlbar bei der Großjãhrigkeit oder Verheirathung und mit 5 o verzinslich, aus dem gerichtlichen Erbrezesse vom 9. Dezember 18652 laut Verfügung vom 17. Januar 1863, die unter Nr. 5 19 Thlr. 6 Sgr. nebst 5 o/o ö, 6 ö. ö ö . , ,. zinsen eingetragenen väterlichen Erbegelder der 4 Geschwister Schulz, Johann Dantel 36 Wilhelm Heinrich, Tarl Dienegott, CGrnestine Wil. helmine, zu gleichen Rechten und Theilen, für ein jedes mit 4 Thlr. 24 Sr, auf Grund“ detz Erb- rezesses de confirmato den 30. Januar 1858 er degrèto vom 153. Just 18655, ausgeschloffen.

Die Ko sten des lufgcbite re fe fallen dem Antragsteller zur Last.

Neutomischel, den 7. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

, ,. am ö. . ge. Beermann, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend daß Aufgebot der auf den Grundstücken Bl. 5 bej. Bl. 99 bez. Bd. J. Bl. 125 Nr. 42 bez. Bl. 8 deg Grundbuchs von Hape in Abthlg. II. sub Nr. I bezw. J bezw. N und 123 bejw. 1 und 2 eingetragenen Zehntberechtigung (Hasper 53 hat das Königliche Ämtsgericht zu Daspe dur den Amtgtzrichter Geseniug in der Sitzung vom 28. Oltober 1890 für Recht erkannt:

ie unbekannten Inhaber der Eingangs des Ur—= k 8 erwähnten Zehntberechtigung werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

44404 Namen des Königs! . ?

44368

44408

4436)

; Das Ausschlußurtheil vom 25. September 1890

i ne g. Reichs- Anzeiger Nr. 257 vom 20. Ok-

tober b. J. 39646) ist gemäß 5. 290 Reichs⸗Cidil-= rozeß Ordnung dahin berichtigt, daß datzselbe unter ortfall der im Urtheil unter A. 1, 2 und 3 ent- altenen 6 . A. nunmehr lautet:

1) Dem Altsitzer Johann Wilke zu Schlieksdorf werden seine Rechte auf die Hypothek von 1500 Thalern, eingetragen für den Altsitzer Johann Joachim Albrecht zu Priemern guf, dem im Grundbuch von den Rittergütern des Kreises Osterburg Band JV. Blatt 78 verzeichneten Grundstück in Abtheilung ü. unter Nr. 19, vorbehalten.

2) Die Rechtsnachfolger des Ackermanng Christoph Wille zu Blankensee, sowie der Geschwister Marie Dorothee, Johann Friedrich, Johann Christoph, Dorothee Elisabeth und Friedrich Wilhelm Peters zu Drüsedau und die sonstigen Rechtsnachfolger des Altsttzers Johann Joachim Albrecht zu Priemern werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von den Rittergütern des Kreises Osterburg Band IV. Blatt 78 in der Abtheilung III. unter Nummer 2, 5 und 8 eingetragenen 500 Thaler, 1000 Thaler und 1063 Thaler 18 gute Groschen bezw. auf die dort unter Nr. 17 haftenden 136 Thaler nebst 4 Prozent Zinsen und Kosten bezw. auf die dort unter Nr. 19 eingetragenen 1500 Thaler aug—⸗ geschlossen.

Osterburg, den 4. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

. Im Namen des Königs!

uf den Antrag

J des Besitzers Heinrich Mett zu Scapten 2) des Besitzers Mathes Raeder zu Dopoenen

3) des Besitzers George Hofer zu Patilszen ö h des Besitzers Friedrich Pflaumbaum zu Sza⸗

ehlen

5) des Besitzers Gottlieb Schreiber zu Seekampen il mmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Kossinna

ier

6) des Besitzers August Konrad und der Witwe Christine Duering zu Kirschken

7) des Besitzers Jons Jonigkeit zu Wenzlowischken

zu 6 und vertreten durch Justijrath Regge bier

8) der Besitzerwittwe Henriette Enskat zu Gr. Wannagupchen

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stallu—⸗ poenen durch den Gerichts⸗Assessor Wollermann am 3. November 1890 für Recht:

I. Folgende Hypothekenurkunden:

a über die im Grundbuche von Bauergut Szapten Nr. 6, Abth. IL Nr. 2 auf Grund des Ueberlaffungz⸗ vertrages vom 13. Juni 1853 für Maria Bruder, jetzt verebelichte Kuffat, eingetragene zu 5 Prozent . Erbgeldforderung von J Thalern 70 Sgr.

2

b. über die im Grundbuche von Bauergut Dopoe— nen Nr. 17, Abth. II Nr. 4 auf Grund des unterm 8. Oktober 1837 bestätigten Luife Baldszun'schen Erbtheilungs ˖ Reresses vom 11. September 1837 für den Losmann. Ferdinand Baldszun eingetragene mütterliche Erbtheilsforderung von 6 Thalern,

C. über die im Grundbuche von Bauergut See⸗ kampen Nr. 2, Abth. UI Nr. 3 auf Grund der Schuld und Pfandurkunde vom 29. Januar 1852 für die Kupferschmiedemeisterfrau Lina Koetat, geb. Neiß, eingetragene Darlehnsforderung von 40 Tha⸗ lern nebst 5 Prozent Zinsen,

d. über die im Grundbuche von Bauergut Kisch⸗ ken Nr. b, Abth. III Nr. 7 aus dem Vertrage vom 16, und 26. Oktober 1856 für den Altsitzersohn . Duering alias Doering mit 5 Prozent

insen eingetragene Kaufgelderforderung von 600 Thalern,

S. Über die im Grundbuche von Bauergut Wenzlo⸗ wischken Nr. 4, Abth. II Nr. 2 auf Grund des Erbtheilungsvergleiches vom 3. Februar 1834 für Regine Dogkatis, jetzt verehelichte Grundbesitzer Jons Jonigkeit, und für Christe Dotzkatis, jetzt ver⸗ ehelichte Grundbesitzer Adam Jonigkeit eingetragenen Erbgelder mit je 29 Thaler 21 Sgr. 6 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen; Nr. 10, auf Grund des rechts- kräftigen Erkenntnifses vom 14. Juli 1864 für den Partikulier Julius Huebert zu Stallupoenen einge—⸗ tragene judikate Forderung mit 45 Thaler 22 Sgr, inkl. 17. Sgr. Protestkosten und 4 Sgr. 6 Pf. Pro⸗ vision nebst 6 Prozent Zinsen von 45 Thalern seit 15. Juni 1868

werden für kraftlos erklärt.

II. Es merden die etwaigen Berechtigten fol gender Hypothekenposten:

a. der im Grundbuche von Bauergut Kischken Nr. 5, Abth. II Nr. 7 aus dem Vertrage vom 16. und 26. Oktober 18656 für den Altsitzersohn Friedrich Duering alias Doering mit 5. Prolent Zinsen ein getragenen Kaufgelderforderung von 600 Thalern,

b. der im Grundbuche von Bauergut Wenzlo⸗ wischken Nr. 4, Abth. III Nr. 3 auf Grund der Verhandlungen vom 12. November und 7. Dezem- ber 1847 für George Mickoleit zu Genoszen einge- tragenen Entschädigung von 25 Thalern, welche George Naujokat zu zahlen sich verpflichtet hat,

e. der im Grundbuche von Bauergut Plimballen Nr. 7, Abth. III Nr. 10 auf Grund des Erbrezessen vom 23. Oktober 1334 für Daniel Teichert einge⸗ tragenen Erbgelder von 7 Thalern 17 Sgr. 11 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen, für welche Post Plimballen Nr. 29 und Nr. 30 haften,

d. der im Grundbuche von Eigenkathe Gr. Wanna gupchen Nr. 23, Abth. III Nr. 4 auf Grund der Schuldverschreibung vom 9. Juni 1865 für Julius Richard Klang eingetragenen Darlebnsforderung von bo Thalern 20 Sgr. 7 Pf. nebst 6 Prozent Iinsen,

e. der im Grundbuche von Bauergut Patilszen Nr. 83, Abtb. III Nr. 1 aus der Schuldverschreibung vom 12. Mai 1780 für den Aktuariu8 Klemm aus Gumbinnen eingetragenen, zu 6 Prozent verzinslichen Darlehngforderung von 200 Thalern,

f. der im Grundbuche von Bauergut Lawischkehmen Nr. 7, Abtb. II Nr 2 auf Grund des Erbtheilnngs—˖ vertrages vom 27. Mal 1812 für Johann Carl Soc eingetragenen mütterlichen Erbtbells orderung von 68 Thalern 15 Sar. 17 Pf. nebst 5 Prozent Jäafen, . ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge-

ossen.

HII. Die Kosten des Aufgebetsverfabrend werden den Antragstellern auferlegt.

Stallupoenen, 3. November 1890.

Königliches Amtgericht.

44359 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Cigenthümers Friedrich Schulz zu I. rotsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki in Neutomischel, erkennt das Ftönigliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtzrschter Köhler für Recht: ;

Der eingetragene Gläubiger beziehentlich dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bei dem Grundstücke Paprotsch Nr. 19 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Johann PVeinrich Weidner in Cichagora aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 21. Jun 1849 zu ichen, Rechten mit dem Ausgedinge Rubr. III. Nr. 2 laut Ver- fügung vom 17. November 1849, ohne Dokument r 50 Thaler rückständige Kaufgelder aus⸗ geschlossen. ;

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last⸗

Nentomischel, den 7. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

44360 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Eigenthümers Ludwig Timm zu Albertoske. vertreten durch den Rechtsanwalt Harteck in Nentomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtzrichter Köhler für Recht: .

Die eingetragenen Gläubiger beziehentlich deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bei dem Grundstücke Albertoske Nr. 70 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen g0 Thir. oder 270 S½ς Reservegeld, wovon jährlich 5 Thir. zu Martini zu zahlen sind, für die Wittwe Eleonore Slolloy in Albertogke, und von 1600 Thlr. oder 300 väterliches Erbtheil nebst Ho Zinsen eit dem 8. Januar 1857 zahlbar im Jahre 1853 oder bei etwa früheren Verheirathung für die Juliane Skolloy auf Grund des Erbrezesses de confirmato den 13. Mat 1852, ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Nentomischel, den 7. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

(44196 Bekanntmachung.

In der Krugke⸗Jesse'schen Aufgebotssache hat das unterzeichnete Gericht am 4. November 1890 für Recht erkannt:

Es werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auggeschlossen:

1 Die Rechtanachfolger des Lehrers Klatt in Gollantsch bezüglich der in Abtheilung II. Nr. 1 des Grundbuches von Marthe Nr. 19 aus dem Ueberlassungs vertrage vom 5. Oktober 1827 einge⸗ tragenen mit 5oso verzinslichen Erbabfindung von 70 Thalern,

Y die Rechtsnachfolger der Geschwister Dorothea, Erdmann und Justine Quick bezüglich der aus dem Erbreiesse vom 298. Januar und 29. März 1830 in Abtheilung III. Nr. J des Grundbuches von Borken= dorf Nr. 13 eingetragenen Muttererbtheils von zu= sammen 60 Thaler 4 Sgr. 6 Pf.

Dt. Krone, den 6. November 1390.

Königliches Amtsgericht.

44378 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Herrmann Zacharias zu Ammers-⸗ wurther Sandberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hansen in Meldorf, klagt gegen seine Ehefrau Anna Amalie Zacharias, geb. Marbs, früher in Altona bezw. Hamburg, f. t unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung auf Grund Ehebruchs, mit dem An- trage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen und Beklagte für den schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 17. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 4. Ee 1890.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

144417 Oeffentliche Zuste lung.

Die Gbefrau Bergmanng August Ranbutb. Bertha, geborene Kaminiarz, zu Bochum, Kl. Spitz= berg 3, vertreten durch den Jastizrath Duesberg in Bochum, klagt gegen ihren Gbemann, den Bergmann August Raubuth von Bochum, jetzt unbekannten Aufentbaltsorts, wegen böglicher Ver- lassung, mit dem Antrage, dag jwischen Dar teien bestebende Band der Che zu trennen nnd den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Cwil kammer des Königlichen Landgerichts u Effen a. d. Ruhr auf den 9. Februar 1891, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 0. mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte mn gelassenen Anwalt zu bestellen Dam Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Augzug der Klage bekannt gemacht. .

Bielefeld,

Gerichtsschreiber ded Königlichen Landgerichte

[44409] Oeffentliche Zustelung wit Qa dung.

Margaretha Sollner, Schneiderswittwe in Unter enerheim wobnbaft, nnd der für ihr außerehbelich geboreneg Kind. Magdalena aufgestellt? Vormund Georg Dippel alda lagen Gegen den ledigen und großiaͤbrigen Schneidet Andreas Wächter don nter euerdeim J. Zt. unbekannten Aufenthalts wegen Baer

schaft und Alimente mit dem Antrage den Be.

) zur Zablung Schulgelded der Berl Var und Beerdig tiongzit, und wur das Urtbell är vor

und laden den elden

gericht Schweinart auf den R.