8 / ; . ; ö ? ö ö 2 an der Abfertigungsstelle oder Hinausgabe besonderer Fahr- und da herrschenden epidemischen Krankheiten (Influ yt ö H ö ᷣ nfluen ja, Diphtherie, bieten der Geschichte in anregenden Digkus . pläne bekannt zu geben, auch namentlich auf den Anschluß Masern und Scharlach durchaus befriedigend Bi . ⸗ signen eräpterte. Von den . ö von enthalte ortes ; ier irren, e nn g , r a. . w . . . e renn nn . th ,,, 1 d . ** a . . . 96 ö ar . 9. 666 ö ,, . ö . , 8 2. welche die ungehinderte * krung und heschleunigte ; 'r dortigen Aerite, welche über den Ge, sich weiter Verbreitung; die Jahresberichte d Htswi * J würden. da es sich hier nur um eine allgemeine Be⸗ auf 13 Wochen quszudehnen ⸗ dadurch die M dem Lande weder Schweine noch Speck exportirt werden so . mung statio t sundheitezustand jedes einzelnen Kindes allmonatli ; Esberichte der Geschichtswissenschaft, ̃ chtstislen, da e — ag außer der Jeit gelöst, jo wird dadurch die bier aus dem Lande weder Schweine 36. . , 9e . , ,. . . ,. Or fe. e i fen gr k . n e n g. 3 * 3 etär Kreiß (Königsberg i. Pr.): In Folge unserer . ,, , . n n g n, . ker uu, ö. . n, 526 . bahnamt Behufs Herbeiführung einer Abhülfe der gerügten rungen der Schule fund n, ällen ärztlich behandelt. Die Forde. arbeiterschaft unterstützt und gefördert. Auf Vorschlag des Vorste weg It⸗ . sprech nd Grenzsperren für Viehtranspork, welch, letztere . , . en. ist zu streichen und sind hülfs⸗ wenn nicht sämmtliche angeriffenen und verdächtigen Schweine ge⸗
= ; n. ö den verschiedenen Orten und ů : . ; inder di ö ů ür di Uebelstände bei den verbündeten Regierungen, welchen Eifen⸗ Indibidualitãt der Lehrer sehr derschir nach der ,. aus den Hrrn. Prof. Dr. Hirsch, Dr. Bailleu und Pr Berne 1 hseuchen in unseren Rachbarländern nothwendig stim n lanbere Grkrantte zu behandeln. 7) Im isdtet worden wären. Dle ganze Erstattungsausgabe für die Staats- unterstehen, den Erla eeigneker Man 16 eden, und es ist schwer, wenn esteht, wurde dann Hr. Prof. Breßlau, bis zu fei ; — 6 Zel t Beutschland nicht so viel Vieh, als es be bedürftige Schwangere w biören' fur lie Histit. affen nz ich nafel, öh Krhnen bölausen. Wenn berichtet wa rden . 3 ö. ,, e nh if , . . n nber benstßen fich decheltk. einen, mf. fis find ie e rn gen n , . Jö ,
p. Die Pflicht der Auf. Christianig vorhanden ist oder nicht. Obwohl Norwegen zur Zeit
nahmen in Anregung gebracht. Dieser Anregung ist in Bezug schritte und Leiftungen der Kinder zu gewinnen. Der Erziehungsinspeltor Ehrenmitglie ĩ ĩ : st ĩ ü ist di 1 ̃ ; z ; - enmitglied, und eine Anzahl anderer auswärti ö. Viehbestand zu schaffen. Im Interesse der All. leistung fest remu ili rist zu setzen. brandsdal od demarken eingeführt worden seien, so ist dies nicht d . 1 , h ] . z leicht annähernd das Richtige. Von den 15 j nahme besonders verdient gemacht haben, zu korrespondirenden Mit. ; . z n ketel;. . . nme, ,, n, mmer, ; süwortet, bemerkte Rittergutsbesitzer von Radecke hört, die die Schweinezucht in Christigniʒa betreiben und während der er öffentlichen Arbeiten angewiesen wurden, der prompten hielten! ] ige. Von den 1036 schulpflichtigen Kindern gliedern einstim wählt. J ; 34 6 nehmen. Die Viehhalter, vielleicht mit Ausnahme der diesen Antrag befürwortet, ; n nem mn be n e -. halten hab Wed a ; or e,. ; . 55 das Urtheil* fchlecht ober zurn * mig erwählt. Im ferneren Verlauf der Feier brachte . ö 1 z her. h ; bebauere, daß er in der Kommission mit seinem Antrag letzten Zeit keine neuen Zufuhren erbalten haben. eder unter den Beförderung frischer Fische und lebender Fische in Kübeln und rhielten . er zurück für das Alter oder Hr. Direktor Foß ein Hoch auf Se. Majestät ñ . bi in der Nähe größerer Städte wohnen, treiben (Redden): n, . j letzteren noch einmal rkeln auf den Märlt ch unter den Schweinen. aus den ge— ässern ihre besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden, in den⸗ . . . . genügend, ziemlich gut oder gut, und Beschützer der aer e fe e mg mnie ö 4 e immtlich gleichzeitig VUiebzucht. Cs empfehle sich in Picht durchgebrungen ai 36. . e n n , ,, . kö er 9. h eine Spur der erwähnten Krankheit enlgen PVerkehrsbeziehungen, in welchen solche Sendungen Perbäffengußer! hun . *. Hinsichtlich des sittlichen hochverdienten Vorsitzenben der Geselifchast au! . Sie Rhe, das PViehausstellungs? und. Prämlirungswesen zu hier im r, , gehzn den eingewanderten rbeitern Fut ni gezeigt. regelmäßig vorzukommen pflegen, die für die schnelle Durch⸗ berichten. Mit den Vork haller , . e nn — Bei der . des Doms zu Metz hat, der u Die Staatsgelder, die für diese Zwecke ,., — . m enlal für diefelben übernehmen. Die Landwirihe ührung derselben geeignetsten Züge ein für alle Mal zu be⸗ der Censirung der Schulleistungen gemacht ⸗ ezüglich „Nat.. zufolge, die Kryptakapelle nach den Entwürfen des Dom⸗ J eien. bätten noch immer am, messten zur. 3 in Sst⸗˖ und Westpreußen hätten durch den Mangel an Arbeitern Handel und Gewerbe.
J ö semacht worden sind, ergahen sich öaumessters Tornow einen bemerkenswerth . der Viehzucht beigetragen. Im. Weiteren empfehle es sich, in ĩ belstandes sei die Fluktuation immen und den Interessenten durch Anschlag an den Abe für, das Betragen von 1936 schuspflichtigen Kindern folgende Zahlen; Fußbodens erhalten. Die besten . 7 1 * Larter bung ven Föäbistig Grzesnsdhäien ä rr, pelt g, ie , n , , ,, Er sehe nicht ein, Nachrichten aus Paxis zufolge, scheint der Schwindler
sertigungsstellen oder Herausgabe besonderer Fahrpläne be. 122 Kinder wurden alg schlecht, tadelnswerth oder ungenügend, 3 der Äbtei ĩ 2 ñ ; en Derartige Gelder könnten sehr gut mit Zinsen von den be; der Arbeiter pevõllerun a ⸗ . . ö z
t. . ge gn ie ene e gen. G 1 J , , . . 1 , , . 6 ö 32 . ird nn 1 ,. 91 ö ,,,
nschluß⸗ 1 en eine ungehin ; . - . ö j j 59 ; ämienge ider au e Zu er⸗ rmen 1. . h ö ö ; 5 3236 n e ,, 1
. und auf den Bestinmungsstationen eh er . 16. den Zwangserziehungskindern befanden sich am . ir, r,, ö. . ö. ö ö ö , , J kj . , . , ö. l, ,,, nige Auslieferung der Sendung sichern, ö Mosgiks nur eine einzige Farbe zeigt. Reicher' gehalten werden nur . 2 5 . esetzez vom 6. Juni 1870 über den Unterstützungs ; etreiben, indem er unter Vorspiegelung kaufmänn
j n, daß in ku sst g ; ; ; 1889 1890 die Fliesen d ö X. D §. 10 des Reichsg h j ; des. Etablirung hei deutschen Häusern Delikatessen, Früchte u. s. w.
& ene, ne K e n fr gn z . w — . . . . ; i bestellt und späterhin mit Berufung darauf, daß die Waaren
ie übrigen deutschen Bahnen ö . 8 heraldische Thiergestalten eingedrückt sind. Di ö ; ; auch an die übrig sch h ergehen, und daß es dem städtischen Erziehungshausse. 7 14 langten Farben . irfn nn, iich ic ene s g. . keingt, sich nicht dahin empfeblen würde, daß mit dem thatzächlichen in verdorbenem Zustand angekommen seien, die Zahlung ver⸗
,,,, , , , eee eee eller: 1. ,, een, eine e, eee n en gur ᷓ . ; ; war na n Leben ie deutsche Ge möge r den . ö nm gen , J e eg iger, neh e, raubt keinem Hülfsbedürftigen lichen u e r n nn,, auf der Hut far
Gewässer an Fischen für die Ernährung des Volkes besser , ,, Kö ö Literatur. , Unterstützung, im Gegentheil, sie wird Jedem dadurch
. zu machen. , ,, wird es Aufgabe der Hl nf ren Taubstummenanstalt . 1 schneller gesichert, ais Fisher, wo, erst, langs Streltigkeiten zweier
Fisch⸗Versender und Empfänger sein, den Eisenbahnverwal⸗ JJ ö. Trauer und Treue. Gedichte zur Feier der Geburts. und . —ͤ 1 ö . 91 Mänenverbände, die damit gleichzeitig aus der Welt geschafft würden, Tägliche Wagengestel lung zu 10 t für Kohlen und Koks
fungen in der Beschaffung des für die erwähnten Maßnahmen JJ 22 Sterbetage der Deutschen Kaiser welland Wilhelm J. und . weiteren Vorbereitung dieser Angelegenheit lrmenver il eff ng dernbgern.“ peargg . fer ; sowe acht waren, r ied ; ꝛ r b 1 Auftrage, auf Grund die wirkliche Hülfeleistung ; ; an der Ruhr und in erschlesien. e nn, rn dre. 1 aer lente bs These, Sr hai rs Taten , . i,, Rittergulsbesitzer Freiherr von, Hövel (Herbeck in Westfalen): An der Ruhr sind am 13. d. M. rechtzeitig gestellt 10 656,
nöthigen Materials zur Hand zu gehen, sowie etwaige Stö⸗ Pfleger wurden vom Erziehungsinspektor auf seinen Reylsion i i6heri ̃ h z
ñ n, , drei aisers und Königs ü der bisherigen Verhandlungen des Kollegiums bestimmte Vorschläge ö ö. .
rungen in der Hanöhabung ung von gekommene Nachtäsflgtcäenn. . . Wg den lä le ä ts ehren, öfteren, fern k ah n gil, ö . ö *, nicht ecchtzgttig gestehtt ken. Wugen .
der ausführenden Beamten zur Kenntniß der diesen vorgesetzten schiedenen Orten sah, befanden sich allein 5ßß in 7 Srtschaften Progymnastums zu e . Leipzig. Bruck J . Beschlußsaffung des Landes⸗-Oekonomie Kollegiums zu unterbreiten wendig, die gegenwärtige Frage n In Oberschlesien wurden am 12. d. M. rechtzeitig gestellt ; ᷣ
ö ; z ⸗ ; ! ? ; ; ö ; ilen. ĩ dem An⸗ . . ! Behörden zu bringen. : (6 Städten und 1 Borf) der Provinz Pommern. Die Umsicht, G. Teubner. — Unter den zahllosen 18533 erschienenen Gedichten, und b. diefer Kommisston das auf, die vorliegende Frage bezügliche JI . ,, 4572, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Pflichttreue und Arbeitsfreudigkeit der Waisenväter, befonders ihn in' welchen der Bewunderu ĩ j porhandene bejw. von den landwirthschaftlichen Vereinen zu he— ; h ; . e, , n, desi, m r,, ,, en d, , , , m , , ,,,. z ederum fast ohne Ausnahme sehr er⸗ eit sehr eindrucksbolle im Tone damal ger Stimmungs⸗ ng ,,, hen um Autan von nn, ,,,, ĩ L als politische Gründe den Bezug von polnischen gms . ̃ 5. bis ii. Rovemb 1696. Die Berliner Waisenpflege , gewesen. In der Schule waren die Fartschritte etwa bei bilder gehalten und erscheinen uns ücheuteern J Verfügung zu stellen⸗ . schlimmer g age — j 1 kh, GKanengmfnner in der zeit an. , mb, z ndern edi inis s 65 zu gathetisch ; ie⸗ iel): und russischen Arbeitern zumeist verhindern. nsere Ge Im Laufe der Berichtswoche sind nachstehend angegebene Abschlüsse Man kann die Kinder, deren Pflege der Berliner Waisenverwal! und bei 17 9. ö. . rn ihre fin ein Gel esfl d ed. ö. ö öh y. geha strog andere sind zwar ideenreich, . G, fa . gebung ö. von dem Standpunkt aus, daß bei uns zie 8. in Kartoffesfabrikaten unn, . Es wurden 66 r t, ist, in vier Kategorien theilen, und zwar in: etwa 23 zu lebhaftem Tadel Veränlaffung, 66 befriedigten ae 6 3 gen! . i an nenne. ö bewährt bäbe Suncder Brgtdini Schieen ige man gin bete lichst . bern en n , , n ,. 3 . w ,, 3 ö. s . a. Waisenkülnder im engeren Si = i ĩ adi ; ; x gen, einige ; niial⸗ ĩ = all sei. Die Fluktuation ö nehr . ack zu 25 M gegen Kasse frei Station im Eisenbahn⸗Direktions⸗ vater oder mutterlose ndr . kö , , , ., k dem Hange zur endlich empfehlen sich nicht, für die Schuie wegen der gi der, ar ge , in en ie . . zu . werde durch die Verbesserung der Kommunikationsmittel bezirt cker . an a Kartoffel tar ke: S655 Sack Heimstätten der Verwaltung zur Gewährung von Obdach Unterhalt immer wieder die Lust zum Umhertr un . r 31g immst und Lines Partzeistandzhunttes, Die vorliegend. Auswahl bringt nur Se—= 1 5 ö. den Gegenden . eine bestimmte Zuchtrichtung vorhanden noch immer größer werden. Sehr viel trügen auch die Agenten an zu 11,50 S frei Station an der Bahnstrecke Stargard — Kästrin; , ,, e . eiben auf. Die Zahl der Davon dichte, welche sich in jeder Beziehung eignen, bei der durch Aller * . e e tere ö. auch ganze Viehhaltungen zu prämiiren. Ferner der zunehmenden F'uktugtion bei, und es entstehe die Frage, oh in 000 Sack zu Ii, 75 M Lieferung Mitte Januar sgl, frei Station shren Grnährern verlaffener oder sonst vorübergehend obdachlos ge⸗ 2 bocsen e rleß vom, s l löb fir, gie preußischen Schulen 1. 1. . die Erfolge zu prämiiren und in Ver., vdieser Beziehung nicht Remedur geschaffen werden könne. Jedenfalls an der Bahnstrecke Berlinchen —-Glafow; s06 Sack zu 11.55 „ frei i nf ame, b. i n. wangen nner, g , 93 . . , e; ie ni er undo t haftliche n e n g, eine, srl, n e w 7 n, , , 5 26 X . Bahnftect des h. solche Kinder, welche wegen ei * ) ; zu sei 1 erneuern, und an welche 6 . ständli eien auch noch die Armenla ür letztere ubürden. arität Berlin. ; 12. Lebensjahres begangenen ö kö / ö. . Falls die. Gedächtnißtede anknüpfen kann. Im Anhange j . ö sub⸗ Bitte, dem Antrage von Radecke zuzustimmen. ⸗ — Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der eingetretener oder zu bbefürchtender Verwahrlofung auf Grunk Entscheidungen des Reichsgerichts. nden fich se zwei scimmmnngstlle Gedicht, a die Hochselige Kaiserin Dentioniren. Er ersuche, folgendem Antrage zuzustimmen: „Das Rittergutgbesstzer Freiherr von Grffa (Wernburg, Provinz Neuen Gas- Äktien Gefellschaft vom 13. November d. J des. Gesetzßs vom 13. März 1878 zur Zwangtzerziehung über— Die Besti aiserin. Wir können ö. ane, Betononste Kollegium! wölle beschliehen. die' Frage der Feu. Sachfenß: Er könne sich mit dem Antrage von Radeck, in keiner ertheilte dem Aufsichterath und der Direktion auf Grund des von den wiesen sind; g. andere ver wa hrloste Kinder, darunter nament— W ö F astinmung cp. Eis Er Reicht; Gewerbegrdnung ö Dernung der für bie Verwendung der Stat subrentlon zur Förderung Wesfe ceinverstanden erklären. Seing Heimatheprovinz habe unter Reviforen erstatteten Berichts über die von denselben vorgenommene lich auch folche, deren Vätern oder Müttern u. s. w. wegen grober 9 . ükerwiegender Nachtheile und, Göefahren für das G'mein. H her Viehzucht geltenden Bestimmunq iner von dem Vorsißzenden zu ähnlichen Uebelständen wie die Prebinzen im Osten zu leiden. Die Prüfung des Abfchluses pro 1889/90 einstimmig Entlaftung. Die Vernachlässigung ihrer Erziehungspflichten die Erziehungsrecht unter aohlgkang diz serneren Henutung eint, jeden gewerbliche Anlage H berufenden Kommisfion zur weiteren Vorbereitung für die nächste Arbeiter des Ostens kommen nach Sachsen und die Arbeiter Sachsens J vom Äufsichtsrath auf 5 (o vorgeschlagene Dividende fand die Ju Uebertragung derselben an die Waisenberwaltung gerichklich entzogen ae eie höhe ge Ves waützngsbehßrde in jeder Zeit aher. Aus Goethe's Herzensleben' . Session zu überweisen.“ wenden sich vielfach nach dem Westen. Allerdings sei es zu bedauern, stimmung der Versammlung. Die statutengemäß ausfcheidenden Müt.˖ worden sind, bei denen aber die Vorausfetzungen? deg Seeg e nn gt werden. Doch muß dem Besltzet alsdann für, den Tweislichen ovellen und eine literarisch= Landez⸗Ockonomie-Rath von Loesewitz (Lentschow in Pommern): daß man polnische Arbeiter nicht nach Deutschland kommen lasse, das glieder des Auffichtzraths Gebeimer Kommerzten⸗Rath Friedr. Gelpcke 13. Mär 18,8 für die Ueberweifung zur Zwangtzerziehung nicht Schaden Gratz geleistet werden.“ findet nach einem Urtheis des wir unbedingt den Vorzug . Er sci mit den Vorrednern einverstanden, nur bezüglich der Haltung Deutsche Reich sei stark genug, um auch diese germanisiren zu können. und Geheimer Kommerzien⸗Rath W. Dechelhäufer wurden wieder- liegn; d dem Kindesalter JJ k or, Reichsgerichts, . Civslsenats, vom 16. September 1850, keine ö; H bon Bullenstationen weiche er von denselben ab. In feiner Felmath Allein es gebe sowohl in Sachsen als auch in Rheinland Westfalen gewahlt. Erwerbsunfähigkeit fernerhin der öffentlichen . An wen du ng, wenn die Untersagung auf Grund des §. 86 3. a. 8. 5 H hätten sich bie Bullenstationen gar nicht bewährt, iin Uebrigens stimme viele Orte, die ohne ihre Industrie zu Grunde gehen würden. Er Leipzig, 13. November. (W. T. B) Kamm zu g⸗Termin⸗ ür durch die niedere Polizeibehörde oder eine andere Behörde . er dem Antrage Boyfen bei. — General Sekretär Stöckel) ersuche deshalb, dem Antrage der Kommisston insofern zujustimmen, handel. La Plata. Grundmuster B. vr. November 165 4, per
sorge anheimgefallene Waisen. Unt ' f i . . stehend gekennzeichneten ö Jö der vor, unbefugter Weise erfolgt ist und der Verletzte von! deim Khun zu⸗ (GInsterburg) bestatigle vurch Mittheilungen aus den Jahresberichten glg sub 1 gesagt werde 18. anstatt 16. Lebensjahre und der Passus Vezember 634 , ver Januar 4,47! 6. ber Februar 445 *
i . den Angaben des stehenden Bef d kei e . . I. . ö e ,. 3 kürslich erschenenen Verwaltungsberi Yom, ü zenden Beschwerderecht keinen Gebrauch gemacht hat. se Angaben der Referenten über die Erfolge des Ausstellungs⸗ und Betreffs der Präzipualkosten gestrichen werde,. . per März 4,35 „, pr April 4,32 4, pr. Mai 435 , pr. Juni theilung für die , k 36 ; 2 thvollen Sammlung ,, Sartorius (Wiesbaden): In Landes. Aeltester vo n Donat (Chmiellgwitz bei Oppeln): Er 1325 4, pr. Juli 432. , pr. August 4.351 M, vr. Sertember bis 31. März 1890 die Zahl der in Pflege befindlichen Berliner ; daß das vorjährige feiner Heimath hätten die kleinen Züchter große Erfolge gezeitigt, es müßse dem Porredner entgegentreten, Die Provinz Schlesien habe 433. M = Umfatz S0 o kg, Unregelmäßig. ö Waisenkinder ; ( K sei deshalb nothwendig, die kleinen Züchter bei ö . be⸗ , n, . ö . at n Een den n Nobemter. (. T. B. Än der Küste 1 Weinen j ; ‚ isti Sm Strikker, öne⸗ . onders zu berücksichtigen. — Landes⸗Oekonomie⸗Rath Kenne mann esonders wandern die weiblichen Arbeiter aus. ie . a dung angeboten. 3 . ö und zwar 3. , 1 i n. ) . Volkswirthschaft. ; . . Sgreiß . , . In seiner Heimath hätten sich die Bullen⸗ n 4. daß die geschädigten Provinzen auch noch die Armenlast ö B — adf . 13. eg 9. *. T. B) Wolle stetiger, er Waisenkinder im engeren Si . Zur Arbeiterbewegung. . , . . ö en vong 9. von reibers⸗ tationen nicht bewährt. übernehmen. ; . ö ruhig, Exportgarne und Snr fe ruhig. . der n ,,,, 6 ö.. ö ueber die Aussperrung der . ö he feg, Carl Winter's Universitäts Buchhan Hung, Heidelberg, 1556. J Landes-ieltefter von Donat (Ghmiellowitz bei Oppeln) meinte, Professor Dr. Schmoller (Berlin): Die Statistit spreche nicht Wien, 15. November. 6 T. B.) Ausweis der Karl⸗ ö. . denn, hrlosten Kinder 58 64 6 gt nun auch das „Berl. Volksbl.“ eine ausführliche 1 a , Gig , n, , g, ) ö . , . ö. . e ,,, ,,,, e , . , vr, er r g gern, nnn , 3h *in 1. 6 d, 2 er erwerbzunfähigen emali ir ; ĩ ᷓ ber Goh ⸗ ; tovellen vereinigt: „Der Kom⸗ währen. . in England ge , Pre h 2732 MWMehreinnahme 0 33... . Bere dt een n , , , ,, ,, , n e e e, , n, . , ᷣ hlü ; ; . rtefino er Pater von Mont' könne mittheilen, daß die landwir aftliche Verwaltung stets dafür halb müsse er vor allzu strengen ö och die 5 Fl. . zusammen 5oßs o s — 75 sammlung sich mit den Beschlüssen und dem Vorgehen der Lohn Allegro“, „Die Tochter des Vagabunden '. Sieselben, verfaßt von irk aß ein : s K ü 6 Der Gefahr der Fluk= Paris 13. Nobember Der Regentenrath der Bank d er S J =. ö j j q ; 2 - ; t habe, daß eine bestimmte Zuchtrichtung geschaffen werde; Gefahren leicht überschätzt werden könnten. er Gefahr 5 Paris, 13. November Der Regentenrath der Bank von 3 Von der Summe waren Knaben 2767 bejw. 2778, Madchen n,, voll ständig einverstanden erklärte. Bis etzt der Tochter des bekannten Dichters und S ie, . von . . diefer Beziehung allerdings nicht ausgeübt werden. tuation sei vorzubeugen, indem man sich bemühen müsse, durch gran fer hat, wie der Temps“ meldet, beschloffen, der Bank , . diz Gui r ö sich um li Köpfe ö , , Mir k * ö. eren Ii 3546 verschiedenem Werth, da es nicht möglich ist ö. U ö noch Landes⸗Oekonomie⸗Rath Freiherr Dr. von entsprechende Kolonisation die Arbeiter wieder 3 ce aft zu von England auf deren Erfuchen einen Ver fu von 75 Rill. . tzteren um vermindert hat. ö m . ; . Mere um achfolger, ein einheitliches Urtheil über all ällen. W z wachen ; ĩ Berli zi Bi — . ĩ ĩ igenem Besitzthum werde an die Aus⸗ z in Gold, mit 3 C zu verzinsen, für ein Vierteljahr zu ge— fol ö. ö . die Kinder untergebracht sind, ergiebt sich aus . ö . . und Metzler mit eiwa von Ruta“ und „Der par . . ile K ger rei B e erh ür Gern fle, . ,, ö nr e nl ,,, denken. Allerdings sei dire . ig h . 3 9. ngirt würde, . * Bank von 9 3 i hei ungen. Von den Pfleglingen der Falegorien a, E, & 9. . er in 8 resp. agen Lingel, Burkhardt und Charatterzeichnung und ergreifende Schilder ing der Leidenschaften J der Antrag Boysen einstimmig zur Annahme. das Auswanderungs⸗Agentenwesen unter strenge staatliche Aufsicht zu England einen höheren Ilnsfuß bezablen, wenn ein solcher wãbhrend Eiben . , ,, nnr, gi ht k , ö. .. . 3 3j ere! ,, . . , , 1. a, der n he, , werte nen ve, B.) Die Einnab ; j 9 . ö er und, materieller Unter und „Die alte Malerin“ aus Mangel an gerad 8 sen Eigenschaften ö Unterstützungswohnsitz geschritten. Behufs Vorberathung ohne Eltern nicht gestattet werde, auszuwandern. (Rufe: reizũgig⸗ War schau, 13. November. (W. T. B) Die Einnabmen der . in 1889 1 stützung. = Der Köln. Itg. schreibt man, daß alle Versshnungsverfuche b weit hint ĩ zur Hl dielen Gig . . st ĩ si j ] ; züdiakei j ; gut, für Minorenne 35 GBö'ene isenbabn⸗Gesellschaft betrugen im . a r rrighur Ban stclt n Nummels burg 416 l N, . , . an der Hartnäckigkeit ki e . . . Erh ge . ker nn des ank fürdas Heimath⸗ ö. ,, enn fore e eh nor, el a, . k ö. ö ĩ ö i . als 24 Menat 6. Vor n stidtischen Erziehungshause für verwahr⸗ e. „ die zen Arbeitgebern das Recht absprechen, einen zur Or. wessen. Bearbeitet und herausgegeben von W Jih lers, Seh. Oher— . Direktor Bokelmann (Kiel), Rittergutsbefitzer, Freiherr von Hövel Ritterguttzbesitzer von Bem berg (Vlamersheimz: Er stimme sähres. . 66 Knaben zu Rummelsburg. .. 133 153 inn en ö 6 zu entlafsen. Die herausfordernde Regierungs⸗Rath, Mitglied des Bundesamts e das Heimathwefen. —ᷣ. (Herbeck in Westfalen), Rittergutsbesitzer von Below (Saleske), Ge, vollständig dem Freiherrn von Hövel bei und könne Namens seiner ö aisendepot Kö 70 80 der K h ? ö., en erklärte sich aus dem Umstande, daß aus ihnen eft XXII. Berlin, 1899. Verlag von Frailm Vahfen, Mohren⸗ . heimer Ober⸗Regierungt⸗Rath Dr. Thiel (Berlin). Amtzrath von Provinz erklären, daß die Arbeiter aus dem Osten nicht entbehrt Verkehrs ⸗ Anstalten. n e nba t-, , , n, b, me ö eeb,, dr d eden, ,, enn, Ke end ,, t n , i dn. . J : 792 z ; ; ö Partei sei. — Am ember 8 zum 1. September 1890 er 6 wichtigere ⸗ von Stosch (Hartau) un eßierungs⸗Rath Dr. Wentzel vom land., rechtigkeit bereit, einen Theil der Armenlasten dafür zu übernehmen. Dresden, 13. November. (B. T B) Die Müglitzthal- autwärtiger Kostpfleggeee 2273 263 kJ ein sozialdemokratischer Entscheizungen enthält, ist ein die zweiundzwan, 4 . , . wirthschaftlichen Ministertum bestand. Diese Kommission hatte sich Rittergutgbesitze, Justiz Rath Reich (Meyken, Oslpreußen : . nine, ne, Bekrnntmaädung am I8 d. M. bree. ; zus ammen 1695 In SRerbu 3 9 9 . alphabetisches Sachregister beigefügt. Die Entf eidungen sind nach ⸗ äber folgenden Antrag geeinigt: Obwohl die Statiftit es nicht bestätige, so nebme in Wirklichkeit die Herden. dazu Zwangserziehungökinder !!!.. 3569) Zn : 6 egierungebezirk Magdeburg) striken die der Reihenfolge derjenigen Paragraphen des Rei z6gesetzes Über den ö. „Das Landes, Oekonomie Kollegium wolle den Herrn Minister utwanderung der ländlichen Arbeiter aus dem Osten Deutschlands . i, , zog 363. . n rh e die ö,. berichtet. schon seit dem 1. April, Unterstützungswohnsitz vom 6. Juni 1870, auf oeh fie fich vorzugg⸗ für Landwirthschaft ersuchen, auf eine Aenderung der bestehenden Ge, derartig zu, daß die große Mehrheit der ostpreußischen Gutsbezirke Norddeutischer Llovd im Bremen. 24 in in der er r e ier s falt in Rummelsburg ist Jetzt, haben 36, Het bn * . ö, ᷣ . . y. 8. . Un lc bun geen gf fn, wo es que. . 9. , ,,, . 3 . 6 6. . aum 63 er. 28 ö , n, en. (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dam fer) rechnerisch ; ; ) 3 — ö gesammte ührbar war, nur insoweit mitgetheilt, die = erlust des Unterstützungswohnsitzes hat bereits nach zurückgelegtem diesen Mißständen Einhalt zu thun. ; ö Rm e, Wilk en, . 3 2 Ar e, . , um Unterstützung gewandt. schrift angedeutete Hauptfrage e ltere, ,, . I6. Lebensjahr zu beginnen. 2) Es muß die Möglichkeit fee rn, . . er von HeLlow (Salesle): Die Bemen kung des e n n , a. Erziehungẽbaus in Rummels burg gegebenen Zahl ö s . g . n ih 3 . Allg. Corr“ mittheilt, versammelten sich — Ju zit h Trachten berg? betitelt sich ern neuer einbändiger J werden, Armenverbände zwangsweise zu größeren Verbänden vereinigen Professors Hr Schmoller Betreffs Beschränkung der Freizügidkeit be, Besttmmung. * ahlen umfassen die im am 11. d. M. Delegirte der Föderation der Bergleute Roman don Karl Fm i Fran zes, der Mitte. Möoadeberl um Ver= zu können, jedoch wird es nur ausnahmtzweise zweckmäßig fein, den poli⸗ grüße er mit Freuden. Dem Freiherrn von Eiffa bemerke er, daß „Aller !=. q Bremen 8. Nor. den Seat gampton.
Lazaret d ö 3 7 ö j z * . h des Waisenhaufes befindlichen Zöglinge mit. Das Francke sche von Großbritannien unter dem Vorsitz des Arbeiterabgeordneten lage von Eduard Trewendt in Breslau erschei , tischen Krels zum Orts ⸗Armenverband zu machen. Ganz abgesehen das geforderte Präzipuum nur eine Kaution für eine etwaige In ⸗ Werra D 2 —— *
Nod. in New ⸗ Vork. Vor. don Marmont. Nor. don Southampton.
enhaus ist ei it D.. ] ⸗ ; ; : . rbeitergl 4 1 1 . J X J eine mit dem . verbundene Anstalt, in Pickard in Bristol zu einer Berathung über die Einführung des fetzungen ins Englische, Dänische, Holländische und f. Rufsische sind in von dem Eintreten der größeren Verbände im Fall der anspruchnahme des Orts, Armenberbandes bilden sollte. — Nach Saale.
Leistungsunfähigkeit der Orts Armenverbände wird es in den längerer Diskussion gelangte der Antrag sub 1: „Der Erwerb und Ems
we q ; . her gemäß den tessamentgrischen Ve immungen des 18731 der, a chtstündig en Arbeitstag es. Es wurde ein Ausschuß eingesetzt, Vorbereitung. udi : melflen Fällen angeßeigt sein, die Armenlasten je nach ihrer Verlust des Ünterstuͤtzungswohnsitzes hat bereits nach zurückgelegten Traver.
storbene w. . . her lch Kaufmanns August Friedrich Francke mindesteng i? Kinder uim mit einer Abordnung der Bergleute von Südwales nach — Der Taschen⸗Kalender für Verwalt Güngs.⸗ Beamte,
epangelischer Konfession auß de Mon mouthfhi ̃ f ö ur welchen pi . re sich ins Vernehmen zu setzen, welche ihre so. welcher in Carl Heymann'z ? j berg. Ratur zu trennen und die der geschlossenen (außerorbent⸗! 15. Lebensjahre zu beginnen“ zur Annahme. Fulda“. 222 2 k ö ö,, , , on den ; — 6, In erer Weise spra eröffnet. e neue Auflage i stali il? all erbänden unter angemessener Beitragsverp ung der Ortz⸗ Hohenzollern Dremen mee . men n fie n, ᷣ ie w über Zehn Räanlez, den chaner Bes bl sftattze ae, , a, e, gn. e n n , ,,, be fiese ür eee fe, Gefundheitsweser *, unt tb sperrunsse 3 K bejw,. 3, in der Erzlehungsanst ; redigirt und enthält neben Allem, was für einen T— Loenkalender er⸗ verbänden dagegen die von ihnen gam besten un igsten zu be⸗ Maßregeln. n en, Baltimore k 1 Urban z dein. 3e 9 forderlich ist, eine au beni t j ; er si sorgende Hautzarmenpflege, offene Armenpflege zu belaffen. Die . . Baltimore — 822 — remer baden. gn b fm Hohner Arbeiterkolonie. Verwaltungsbeamte ,, ö Bildung der Verbände und die Vertheilung der Aufgaben und Bei⸗ (F) Gbristianig, 11. November. Das Morgenbl. schreibt: merlka wert 1x Bes. ven Brrmerkaden
hause 12 bezw. 16 . e n. zn , e e, reer e, f öl ore, d,, ,, ,,, , aus wärti n , , , . . ö 936 er im nächsten * . ö. pallständiger Aus sährlichleit Pst ndern auch er eg von Arbeitern standig pi fen . . kalt fiber ,, sst, und da auch nicht von andern „rf. Bismarck e ines Vereins zur Glundan n,, ,. , ufa e een e n ö , Beamtenrecht, ert he, , . Armenverwaltungen des Wohnorts der Urbeiter ein Präzipuum zu , , nl. der Grenzen des Landes Krankheitsfälle unter den Dermann?. . ma J derjeichniß mit 3 ,, . ö. i n ĩ . sahen. Bei größeren öffentlichen Unternehmungen (. B. Kanalt, Schweinen angemeldet worden sind, welche auf die Schweine. Kötn= Dre enden, e Wos, dere Babe. ; und Bürgermeister für dag 64 rden. Schulen Geb 1 nei . estungs⸗, Bahnhofebauten) haben. Staat oder Reich denjenigen pest bindeuten, o hat des Departement deg Innern eltern 1222 wm nm. Kunst und Wissenschaft. und Verord urst as gange reich. Se wir als Petü'an Geseßen . welche durch die Anhäufung von Arbeitern in Gefahr auf Antrag des Oberarztes für das civile Veterinärwesen beschlossen. Frankfurt?! O Men-, wa Wee ee den. nungen zerstreute Materigl, welches für ü Prihopraktischen kommen, eine größere außerordentkiche Arbeits last ; öffentlicher Aussscht befindlichen Schwelne Obi. dissed Ver err 1 dee Dan, — 8s der Der n
1laupanautp
in Bremerbaden do v. von Bigo.
* .
Die Berli a, , , h t ü ze llen unter eplihen Hitz eil 3 Gel haßt eite nie Keäöreht ersorder che i in dice, fielenpßer geboten. Jed wann daher pro Kopf der Arbeiter einen Sicherungefonds zu . Hihi ien fil ah 9 die nöthige Desinfektion vornehmen zu lassen.
d, die „Nat. 3. berichtet, in Si allen B ; ser Pendi ch Bu , n m , , n, n, n Beamten aufs Beste empfohlen werden Prels 2, Qs 53. 361 a1. 8. des Straf Gesetzbuches beparf einer Erwejterung, fo Bag ift gestern Nachmittag gescheben. Der Schwein estand auf de 2 — 8 durch ein gemeinsameg Abendesffen. Der Vorsitzende der Geseslschaft *I. aß besfer als bigher alle diejenigen mit strafrechtlicher Verfolgung inen Stelle ist n Krb, denn,, , w, . , Land und Forstwirthschaft. .. ö, , , , , , nstige Gemeindebeamt chaft, die am 29. April 1572 Ihre erste, am 4. 8 1880 Re willig entziehen. ö) Die Bestimmüngen des 8. 17 deg Ünterstühungs. leltende Weweggrund lu dlesen re n, r, , ,. der 6. a — teil 9 ihre hundertste Sitzung gehalten hat. In eingehender Weise Königlich preußisches Landes“ . = Hebastß-ces sintagebtsfe abländeth . e, mn die sctesre Lan Sushnnn bes tte, Lahn mr darneder=,. ĩ 2 , f. . schilderte er besonders die Schicksale der Gesessschaft P dem Zeitraum i,. . . lem Cheinãnnf verlafsen ist d, der öfen chen Armenpflege anheim. Fi . auß den iehstald i r. n Ghei 8 U ĩ 66 . gesta sich s her letzten hundert Sitzungen. wthrend een , G fen (chen Fr n wn 8 a gien, Sipung Kenn . Vie hpra Verla Man ge. ht, die derselben gegebenen e, . nicht als folche ange⸗ theiltz auf die Schwesnenncht auf dem Lande gewesen. Besonderd ⸗ 22
; e . werden sollen, welche dem E laubt, daß die Tödtung letzt flattfinden müht. 3 Bra Men F in gn r ten ü f ern. 85 6 6 . ,. ,,, i . wesen zur Verhandlung. Der Referent Dekonomier. 35. ab Dr. 33 9 ke e en , ,, . kö 2 r y , Klin e ee, daß die Gnt · ͤ Ve & bra 6 6 Ile ten gg n mit Nr. I. und 25 mit durch reichen Zuwachs aus der Zabi ee , en, iert . ft in, wann) eb merlte. Dis Viehingzt gehe zun Wöra der ö. Gęellen, Cane ,n, nd quch sämmtliche Lohnarbeiter, scheidung a. lawiem e a Schwein Wh aden boi Be lande . 226 ᷣ. ronnt mit Nr. I censirt werden eine lebhafte wissenschaftliche Th 2 udliche Grundbesitz sichẽ immer mehr K Die W zauern welche in ständiger Arbeit stehen, hier zu vermerken. Träger unseren Nachbarländern Schweden und Dänemark geen, ,. an,, 2
ätigkeit entwickelte und bei d = ü . inder war frog der Hier wrnalll e hn g, nen enn 236 9 . i. ,,, ,. 4 z . . * 9 . der Unterstützungspslicht ist iin lchbhteren Falle der Armen. M gehoben werden sosf, davon abbängig ist, ob die
me, e, e,, , eee,
2