1890 / 275 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

uit icht a ,, en lie ue, n, ö . nm,, . V ie r te ͤ B e il age

n mit 8 Ii rn, 3 Jind J sehen konnte. Auch Kranke mlt nicht mn größen Kapernen sind be. J den B . ̃ 2 . 9 . ö gebessert und nahe . Nur bel solchen Pbtbistkern, . die Anwendung des Gebirgäklimag, die Frei . ö. 9 0 . gebeffert. Alle nie. 3 . D. è—. ö. ö e rer mn . nn rn, e. . , ; ö 2A ; ö Köni lich Preußischen Staats ⸗Anz ö. er . 2 ö efin k * I 1 39 getragen und sind vorher in der besserte, doch keine objektihe Befferung wahrzunehmen. hn ö * . 641 , 6 5 zllll Deutschen Reichs⸗ zeiger Un 1 . . . ö diefen Erfahrungen möchte ich annebmen, daß beginnende zin sebr vielen Fällen, namentlich in den vernachlässigten und schweren

Knochen und Gelenkstuberkulose n, durch das Mittel mit Sicherheit zu beilen ist. ) ällen, ferner im Reronvales cen statium im Verein mit dem neuen ö. ; M 27 5. Berlin ) Freitag, den 14. November 23 22 er oe ee

h gufbörte. Tel swel Kranken

Dosen mit längeren Unterbrechungen heilweise mag dies auch noch für die nicht zu weit vorgeschrittenen erfahren von bedeutendem Nutzen sein werden.“ kamen. Der Erfolg war der gleiche wie bei Lupus; Fälle gelten. . Der Schwerpunkt des . . liegt, wie gesagt cho elle Heilung in frischen und leichteren Fällen, langsam fort Aber Phthistker mit großen Kavernen, bei denen wohl meistens in der möglichst frühzeitigen Anwendung. Dat Anfangs stadium der . . reitende Befferung bei den schwereren ig Komplikationen, z. B. durch das Eindringen von anderen eiter⸗- Phthise soll das eigentliche Objekt der Behandlung fein, well si . 2uunz6 2quajnvz 9 Gtwas anders geflalteten sich die, erhältnisse bei der Haupt- erregenden Mikroorganismen in die Kavernen, durch nicht mehr zu diesem gegenüber ihre Wirkung voll und ganz entfalten kann D * . maffe unserer Kranken, bei den Phthisikern. Kranke mit ausge, beseitigende pathologische Veränderungen in anderen Organen u. s. w. wegen kann aber auch gar nicht eindringlich genug darauf 9. . . sprochener Lungentuberkulose sind nämlich gegen das Mittel weit bestehen, werden wohl nur gusnahmsweise einen dauernden Nutzen gewiesen werden, daß in Zukunft viel mehr, als es bisher der F 1 J ö n, , ,. empfindlicher, als Tie mit. Hirurg schn tuberkulösen Affektionen von der Anwendung des Mittels haben. Vorübergehend gebessert war, Seiten der praktischen Aerzte Allet aufgeboten werden a. . dune g gn üg, behafteten. Wir mußten die für, Phthisiler anfänglich zu hoch be⸗ wurden indessen auch derartige Kranke in den meisten Fällen. um die Phthisis so frühzeitig als möglich zu diagnosliciren. Bis= gun nud lach in messene Desis von Göi Cem sebr bald erabsetzen und fanden, Man, muß daraus schließen., daß auch bei ihnen der ursprüngliche jang wuͤrde der Nachweis ber Euberfelkaeltfen“ “? Sputum 3 daß Pbthistker fast regelmäßig noch auf 9902 und selbst g 0 cem Krankheitsprgzeß, die Tuberkulose, durch das Mittel in derselben als eine nicht unintereffante Nebensache betrieben, durch . r siahk reaglrten, kaß man aber von dieser niedrigen Anfangsdosis Weise beeinflußt wird, wie bei den übrigen Kranken, und daß zwar die Diagnofe gesichert, dem Kranken aber kei 2 . mehr oder weniger schnell zu denselben Mengen aufsteigen kann, gewöhnlich nur an der Möglichkeit fehlt, die abgetödteten Ge. terer Nutzen geschafft wird, die deswegen auch nur zu oft e . ; welche auch von den anderen ranken gut, ertragen werden. Wir webtmassen nebst den sekundaären Giterungsprozessen zu beseiti⸗ warde, wie ich noch wieder in letzter Zet r fre chel rf, 6 en verführen in der Regel so, daß der Phthißtker zuerst Cod ecm in. gen. Unwillkürlich wird da der Gedanke wachgerufen, ob nicht doch erfahren habe, welche ade nlff difech die Hande chrz rer w ffn, jieirt erbielt, und kaß; wenn Tempergturez höhung daha Lintzotz cie, hoch märchen, gon diesen Schwerkranken durch. Kombinatign des gegangen waren, ohne ihr Sputnm duch än einheiten 6 elbe Dosis so lange täglich einmal wierer elt wurde bis keine Reaktion neuen Heilverfahrens mit chirurgischen Eingriffen (nach Art der war. In Jun mhh bar, mer, , ne. ,, . mehr erfolgte; erst dann wurde auf C042 gestjegen, bis auch diese Empyem operation), oder mit andern Heilfaktoren zu helfen sein welcher es Junterläßt, mit allen ihm zu Gebote ich ein Menge tealtionsloß vertragen wurde, und so fert immer um 9ool oder sollte. Ucberhaupt möchte ich dringend davon abratben, das Mittei Mirtelh, namentlich mit Hülfe der Untersuchun 6 . höchstens 0h steigend bis zu gol und darüber hinaus. Dieses milde ztwa in schematischer Weise und ohne Unterschied bei allen Tuber dächtigen Sputumg auf Tußerkelbacillen, die Fuhr si ] ver⸗ Ver ahren sckien mir namentlich bei solchen Kranken geboten deren lulösen anzuwenden. Am sinfgchsten wind sich voraussichtlich die Be,. als. möglich zu konstatiren, Mächtk äh bam it (iter r en g. lan. Kräftezustand ein geringer war, Wenn man ö der geschilderten handlung bei beginnender Phihise und bei einfachen chirurgischen Af— lässigung seines Kranken schuldig, weil von diefer Bia . J. Weise vorgeht, läßt es sich leicht erreichen, daß ein Kranker fast fektionen gestalten, aber bel allen anderen Formen der Tuberkul ose fonte auf Grünb derselben schleun gst eingeleiteten e e fg ng 9 . obne Fiebertemperatur und für ihn fast unmerklich auf sehr bohe nan die ärztliche Kunst in ihre vollen Rechte treten laäsfen, indem sorg. das Leben beg Kranken abhängen kann. In , . an 4 Dosen des Mittels gebracht werden kann. Einige noch einigermaßen fältig individualisirt wird und alle anderen Hülfsmittel herangezogen follte sich der Arjt durch eine Probeinjektion die Gewißh . 6 n nn,, 6 keen r un ie n n des ,,. . . vielen Fällen Vorhgndensein oder Fehlen der Tuberkulose verschaffen w osen, iheils mit forcirter ü habe en entschiedenen Eindruck gehabt, als ob die ege, a i ĩ s j wobel es den Anschein harte, als ob det gnstige Crfolg entsprechend welche den Kranken zu Theil wurde, auf die Heilwirkung , für rl e . J z , jisikern im Allgemeinen go, ung de ittels in geeigneten Anstalten, in welchen eine sorgfältige lu ĩ h i den ersten . gewöhnlich etwas zunahmen, dann aber Beobachtung der Kranken und die erforberliche Pflege kee hl . en n ne, . J .

mehr und mehr geringer wurden, um in den günstigsten Fällen besten durchzuführen ist, vor der ambulanten oder Hausbehandlung Quelle für immer neue , , , nner schop liche

schließlich ganz zu verschwinden; auch verlor der Auswurf seine haben.

l ud ; . ; Zum Schluß möchte ich noch bemerken daß i b ĩ eilrige Beschaffenheit, er wurde schleimig. Die Zahl der Baeillen 2) Dieser Ausspruch bedarf allerdings noch insofern einer Ein statifü ̃ daß ich abstchtlich (eg find nur solche Kranke zum Versuch gewählt, welche Baclllen schränkung, als augenblicklich noch keine bf ie il. eee l ihr e fe rede, . KJ

im Augwurf hatten) nahm gewöhnlich erst dann ah, wenn der Aus,. parüber vorliegen und auch noch nicht vorliegen khnnen, ob! bie Sei, zu d ür

. . ,, . . ö. . 1 364 ,. isg, . i selbstverständlich vorläufig 6 . irn. ,, , . ann zeitweilig . n r etrof- n ausgeschlossen. och ist wohl a i 1 . ; . en, bis der Auswurf volsständig wegblieb. Gleichzeitig hörten die leicht und schneil zu befeitigen . a . e,, . J ohlettteen Dart lung hte enßhachtunzen Nachtschweiße auf, das Aussehen besserte sich, und Lie Kranken Andererseits wäre es aber auch möglich, daß nach Analogie mit .

ahmen an Gewicht ju. Die im Anfangsstadium der Phthisis be. anderen Insektlonskrankheiten die einmal Gehellten dauernd imman ) In Bezug auf Gehirn⸗ Kehlkopf.

handelten Kranken sind sämmtlich im Lauf von 4 bis 6 Wochen von werden. Auch dies muß bis au ĩ i = i ĩ allen Krankheilesymptomen befreit, sodaß man sie als geheilt an. geschen . z 5 Weiteres als eine offene Frage an . Material zu Gebote,

Anzeigen.

81 311

i 214 5 18

16 2 17 118

25 110 35

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

9185 . Aufgebot.

Auf Antrag des früberen Eisenbahnwärters Marx Diedrich Settgast zu Elmschenhagen und des Dienst⸗ mädchens Sophia Maria Dorgthea Settgast zu Winterbek wird wegen des auf den Namen des Ersteren ausgestellten Sparkassenbuchs der Kieler Spar⸗ und Leihkasse Nr. 27 206 über 823 M 32 3 und des auf den Namen der Letzteren ausgestellten Sparkassenbuchs der Kieler Spar⸗ und Leihkasffe Nr. 36 310 über 380 M 62 3, welche den Eigen⸗ thümern abhanden gekommen sind, ein Aufgebot dahin erlassen, daß die Inhaber der Sparkassen bücher aufgefordert werden, spätestens im Aufgebots-⸗ termin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf den 12. Mai 1891, Mittags 12 Uhr.

Kiel, den 13. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

gez. Lgnge. . Veröffentlicht: Wie se, Gerichtsschreiber.

44585 Aufgebot.

Der Mühlenbesitzersohn Friedrich Hinze aus Deetz, Sohn des zu Deetz verstorbenen Mühlen besitzers Friedrich Hinze wird hierdurch aufgefordert, sich spätestenß am 15. Oktober 1891 bei dem unterzeichneten Gericht schristlich oder per önlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Lippehne, den 7. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

143917 Aufgebot.

Der am 3. Januar 1886 an Bord S. M. S. Marie“ vor Port Said verstorbene Marine ⸗Stabs⸗ arjt Dr. med. Hermann Wilckens bat ein militäri⸗ sches Testament hinterlassen, in welchem er zu Erben eingesetzt hat: .

1) den Ober ⸗Stabsarzt J. Klasse Dr. med. Louis Wilckens in Celle,

2) die Kinder der Frau Dr. d' Huvels, Auguste, geb. Wilckens, in Hannover, mit Ausnahme des Adolph d' Huvels,

3) die Kinder der Frau Pastorin Kreibohm, Agnes, geb. Wilckens, in Göttingen, mit Ausnahme des Paul Kreibohm.

Behufs Feststellung dieser Erben nach Maßgabe des §. 39 des Gesetzes vom 27. Mai 1873 in Verb. mit 5. 13 des Gesetzes vom 28. Mai 1873 werden auf Antrag des Miterben Ober⸗Stabsarzt Louis Wilckens in Celle diejenigen Personen, welche ver meinen gleiche oder bessere Ansprüche auf den Nach- laß des Testators zu haben, befehligt, diese Ansprüche spätestens in dem auf den 9. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebote- termin bieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden. widrigenfalls auf weiteren Antrag Beilammender alle anderen als die in der letztwilligen Verfügung genannten Erben vom Nachlaß für ausgeschlossen erklärt werden sollen.

Fiel, den 3. November 1890

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

58 198

103 . 68 212 432 33 37 78 4 21 TV̊

uꝛuo lac;

In Folge der Verspãtungen

7 39 5

5

1 . 194 22

77

wurden Anschlüsse versäumt bei: 8 935 47

31

Pau

ua quzua]g Silarqh lab dunaaqagloqꝛa in & qun „uzuo l aach ane

272 170 630 2 456 183 336 6568 1837 11 46

167 260. 2140 89

5 30

2073 999 565

484 9842

373 2476 711

uus laach

150 4758 227 2154

363

688

1116 52 1227

ob0 1465 510 2476 52 66 1886 448 1785

verlängerten Stationen bei:

Aufenthalt auf den

116 104

85

127

289

266

392

zu &

uaquaua] q inan; ob

gunaa gag laqꝛajn & dun uzug lac an?

entfallen auf: 25 15 2 21 19 104 115 167 435 1 7175 38 307 7441 477

J J

119 128 320 25 270 26 498 216 185 54 240 103 335

uauo laaqh

5 19

3 126 1190

230 26 182 26 1079 54] 220 115 Ti VT

Von den Verspätungen (Spalten 9, 12 u. 15) 398 97 528

verlängerte Fahrzeit

Mittel der Angaben in den Spalten 7 und 18, der Babnen 93, 14 s, 03 81,46 6,08 57,77 55,91 hö, 10 49,48 42,33 38,01 32, 18 23, 84 22,83 20,13 43, 19

Geo⸗

metrisches festgestellt ist 133,20

und Miliartuberkulose stand um darüber Erfahrungen sammeln

1000000 1000000

491 156 535 DD I]

19,575 Id. 6 1256 1524 11,80 zl, 82 8 66 8.24 81

33,05 18 56 26 3

kilometer

der in den

Spalten 5, 6 und 7

Steckbriefe und ,,, ü , r ge n nf auf Aktien u. Aktien. Gesellsch a

4

2. Zwanggvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 2 [ J Beruf. Genoffe . ät

3. . Veryachtungen, Verdingungen c. E Een 1 e 16 Ct 2 * Erwerbs⸗ und Wirthschafts. Genossenschaften.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von Böffentlichen Papieren. 1 . . ). . . ö . . 2. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe satz des Str⸗G.⸗B. und des §. 326 der St. P. O. 13240] Auf iermi 326 der St. P. O. I824 gebot. Es wird deshalb der Inhaber des Buchs hierr und unterfuchungs⸗ Sachen. . die Angeschuldigten möglicherweise Die Wittwe Luise Burckhardt, geborene Steiner, aufgefordert, , ö,. . 9 enden h chsten Geldstrafe und der Kosten des zu Karlsruhe, hat angezeigt, daß die von der Deutschen 11. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem ac zo erfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ Lebensversicherungs.⸗ Gefellschaft in Lübeck am 17. Ro unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, seine Rechte Etedhbrief und Eteckbrlefs⸗ Erneuerung. mögen derselben je in Höhe von 1000 M mit Be- vember 1871 in Höhe von eintaufend Gulden im anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls Gegen den angeblichen Wirthschaftg. In hcktor schlag helegt worden. 323 Guldenfuß auf ihr Leben gezeichnete Police die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Victor Duda, richtig; berrschaftlichen' Piener Den 11. Nov mber 1890. : Nr. Höd33 ihr vor mehreren Jahren auf nicht näher Nordhausen, den 9. November 1890. Johann Valentin Duda, in neuerer Zeif auch S. St ⸗A. Hegelmaier. anzugebende Weise abhanden gekommen sei. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Lien ien fei. Duda 6 Koschütz, im ; e 7 ö a mg , , ö., e 1 In⸗ ö ahre in Pilchowitz, gegen welchen von dem ö aber der Police aufgefordert, seine Ansprüche und . ie,, unterm 10. Or- 2) Zwangsvollstreckungen, . 4 . , . . kö, as34 ober 1889 und 4. November 1889 ein Steckbrief 8 onnerstag, den 18. Dezember „Vor⸗ erlassen worden ist, wird diefer Steckbrief hiermit Aufgebote, Vorladungen u. dgl. mittags 11 ihr vor dem unterzeichneten Amts Die zum N chl glusgebet J erneuert und zugleich bekannt gemacht, daß Duba [44683 gericht y,, . Termin anzumelden und die Police Sal ö. ö t . ; . T ar en. i am 8. Nobhemher d. J. auf seinem Fransporte von Special Coneurs- Aufgebot und Zwangs⸗ vorzulegen, wldrigenfalls diefelbe für kraftlos erklärt Sen Licht err n Gier ti ö . ö Fassel, nach Ratibor guz dem Gewahrsam im sherkguf einer Ziegelei. . werden wird , ö . Pollzei⸗Gesängnisse zu Ruhland entsprungen ist. Nachdem über das auf den Namen des Ziegelei. Lübeck, den 8. April 1830. Fassau Maria! Bredt v a, . 6. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Buda, welcher ein besitzers Louis Christian Christopnh Podeyn in Das Amtsgericht, Abth. IÜ. Sin, lee. J (. . . raßkirchen als n,. . . ist und 6 . , , 3. . Beroff ul g el de r,. chreib 3 gern g Wa Stefani vom 13. Juni 1888 nunmehr unter falschen Namen auftreten dürfte, zu protokoll Ban Bla b. Seltz Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. über ursprünglich 2s ͤ vigiliren, denselben im Betretungsfalle zu , eingetragene, in Brunstorf belegene, etwa 16 Morgen . ,,

und mittelt sicheren Transportest an das hiesige 18 Qu.-Ruthen große Grundstück mit Ziegelei nebst 36121 Aufgebot. . ö. . Zins verfalltermine

n en, an, nn, n n. abe her eth e alto ten fe, l. Ble Cehräder Pang arstant Rudolph zbeh, sr. be gl San vom 13. Jual 1s , en. 6. , , n nn, ne, go, . . ö Walther . ö 36 ar er . . und nun noch über grau, Nase gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne gut, streckbaren Urtheils des Königlichen Amtsgerichts ö ö e, g ö. 6 pant . ; . ö 3 ö e, ,. Zins verfall⸗ Finn oval, Bart blonder Schnurrbart und Backen. hierselbst zur Befrledigung des gedachten Gläubigers 6. , n. n ein 83 er fich *r *r 0 y n⸗ sind 3 h Augu ;

bart, Geficht rund, Farbe gefund, Statur kräftig. wegen feines Anspruchs an Zinsen für ein protokollirtes heile eingethellten ner schalt, der Stointoblen, find zu grrhust gegangen, , .

Besendere Kennzeichen: keine. Kapital die Zwangtvollstreckung im Wege des . k ,. 1 den. Gemeinden 3 der Testamentgerben der Verlebten,

Kleidung: hrauner Filzhut, blauer Rock, do. Weste, Specialconcurseß erkannt worden ist, so werden ö. n, ö. . , J Re⸗ . : h 1

, Hose, weißleineneg Hemd und Vor. Alle und Jede, welche an diese Ziegelei und Grund 9 ,, ernte Gigenthümer der 8 . . . Anachegz, blauer Schlipg, Schaftfttefeln, Strümpfe, stck nebst, utehön, aus irgend cihem rechtlichen vorgenannten Kuxe die Wittwe Orgelbauer Carl von Salzweg, vertreten durch ihren Vater Jofef

dosentrãger. Grunde dingliche Ansprüche oder Forderungen zu ; ; 26 Ratibor, den 11. Nobember 1890. haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der Rudolph Ibach, Emilie, geb. Bruckenhaus, und Philipp bon da,

de h 1 5 ĩ den die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert Der Untersuchungsrichter protokollirten Gläubiger, bezüglich ihrer Kapitalien, deren Kinder (. . h bei dem Königlichen Landgerichte. hierdurch bei Vermeidung des Äusschlusses von dieser . nn, ,. Rudolph Ibach, ö zi. dem auf Dounerstag, den 15. Ja- . Mafse aufgeforderl. folche spätesteng am 5. Te. T. Gagen Iba. geh 29, Jun 1859 zuar 1591, Vormittags g ihr, Sitzungsfgal agb] ; emtzer 1360, Bormiztagz 16 uhr, als dem öngekt Walther Ibach, geb. 26. Mai 1866, . y ihre i ; e ö . w 4, eingetragen. ei dem Königlichen Amtsgeri assau anzumelden Offenes Strafvollstreckungsersuchen. , 1 ie fr, Der Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Der Ginlieger Johann Pawelezyk aus Sorowgki, eines e ,. algen umd Ant Abschtift der denselben spätestens in dem vor dem unterzeichneten loßerklärung dieser Urkunden erfolgen würde. Kreis Lublinitz, ist durch rechtskräftigen Strafbefehl Een hung Vennf . Gerichte auf den 16. März 1891, Vormittags Passau, den 16. April 1890. des Königlichen Amtsgerichts zu Lublinitz vom . ee fe m obescheid wird nur an hiesiger 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen, Königliches n e 30. Juli 1859 wegen Uebertretung des Feld⸗ und Genter nr ehr eng widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen Thürauf, Königlicher Ober⸗Amtsrichter. gorstzoliteigesetztz vom 1. Ari 1880 zu einer ing tit Terniin zum! öffentlichen meistbietenden wird. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß 5§. 842 der Geldstrafe von zwölf Mark im Nichtbeitreibungsfalle V i ne anberaurst auf Montag, den 8. De⸗ Bottrop, den 26. September 1890. R. C. P. O. hiemit öffentlich bekannt gemacht. zu sechs Tagen Haft verurtheilt worden. . 1890, Nachmittags 2 gin . * Königliches Amtsgericht. Paffau, den 16. April 1890. Da Johann Pawelczyk vagirt, erfuchen wir, den⸗ *r sschen Gastirthschaft in Hrunstorf u welchem k Der Königliche Gerichtsschreiber: . im Betretungtfalle festzunehmen und an die sich e fler r e. einfinden wollen. 39181 Scherer, Königlicher Sekretär. n ae n,, abzuliefern, welche da die Die Kaufbedingungen können vom 17. d. Mt. an ins Aufgebot. 2 ö , n nnn weten hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Auf Antrag des Wirthösohns Johann Wentzlawski dem z n. , . 3 ersucht wird, an Schwarzenbek, den 10. November 1856. in Niedenau wird hiermit der abhanden gekommene 38454] Aufgebot. ; elczpt die substituirte Haftstrafe von Auszug aus dem Konto⸗Buche der fremden Gelder Der Buchhalter Paul Richter in Frankfurt a. M.

sechs T j Königlich Preußisches Amtsgericht. ; : . e n gen, ö iet in D. Ko enigsm ann Hr. des Vorschußvereins zu Neidenburg vom 6. Nao. und die ledige Katharina Pitthan aus Gießen, 3 3.

ĩ ĩ 6 icht: reiär Lange, Gerichtsschreiber. vember 1886 Conto⸗Buch C. Vol. IV. Nr. 3656 über i sudbzu⸗ ; . Lublinitz, n, , Veröffentlicht Sekretãär Lange Gerichtsschreibe ö , . . ,,, . ö k 8 . m n, 44603 Aufgebot. Alle Diejenigen, welche auf diese Einlage Rechte fasse und Ersparungsanftalt der Polvtechnischen Ge= . Der Herr Ober ⸗Landesgerichts Präsident hat das und Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufge · sellschaft zu Frankfurt a. M. ausgefertigten angeblich 144731 Aufgebot der Amtskaution des ehemaligen Gerichts. Fordert, dieselben spätestens im Aufgebot term ne verloren gegangenen Sparkassenbücher: I) und zwar Königl. Württ. Staatsanwaltschaft Um. voltziehers Äuftermann zu Delbrück, bestehend aus den 6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, bei der unter J Genannte des auf seinen Namen In der Strafsache gegen den Schuldverschrelbungen Der 4Yeigen preußischen dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 11, jautenden Buches. Rr. 43 360 a. Über jizo M I) Joseß Filian, Konditor, geboren am 1ũ. Fe⸗ konsolsdirten Staatzanlelhe Litt. B. Rr. 256 575 und anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen Finhundert und sechszig Mark *) die unter 2 hruar 1867 zu Reichenbach, Babischen mts CEit. 30 75 über je 366 nebst Talong und Zing. falls piefelbe für kraftlos erklärt werden wird. Genannte des auf ihren Namen lautenden Buches lingen, zuletzt in Göppingen wohnhaft, scheinen, beantragt. n, den 10. Oktober 1890. Rr. 16 821 a über 146,338 M Einhundert sechz⸗— ni Jakob Maier, Schuhmacher, geboren am Es ergeht deshalb die Aufforderung an die Gläu⸗ önigliches Amtsgericht. undvierzig Mark achtunddreißig Pfennig beantragt. ; Mat 1867 zu Bühlenhausen, S.A. Blaubeuren, biger des genannten Austermann, ihre Ansprüche und Reis ler. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, zuletzt daselbst wohnhaft Rechte auf die Kaution spätestens in dem auf den re , , spätestens in dem auf den 14. Mai 1891, Vor⸗ 1. Daniel Müller, Farmer, geboren am 6 Sep. 14. Januar 1851, Vormittags 19 ihr, vor la4660) Aufgebot. mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, * ,. n Bermaringen, Oberamt Blaubeuren, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot. Daß auf den Namen der Auguste Wahl zu Nord⸗ Zimmer 277, anberaumten. Aufgebotstermine ihre 9 n,. wohnhaft, ö termine anzumelden, widrigenfalls die unbekannten hausen ausgefertigte Sparkassenbuch der Kreisspar⸗ Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 20 In . Schlipf, Bäcker. geboren am Gläubiger nach fruchtlofem Ablauf des Aufgebot, kaffe zu , Nr. 8623, welches am 1. Ok. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden 9 . , zu Pollingen, O. A. Blaubeuren, termins ihrer Ansprüche an die Kaution verlustig tober 1853 in Höhe von 25 M 5 3 Güttigkeit erfolgen wird. . 1 6. 1 . Gemeinde Bollingen, r hen, gehen und an die Person des Austermann verwiesen gehabt hat, ist angeblich verloren gegangen und soll Fraukfurt a. M., den 6. Oktober 18909. .

ö. rg zerletzung der Wehrpflicht, ist durch Bef luß werden. auf den Antrag der genannten . zum Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. . ĩ 2uumniß 2quanvʒ * n, 2 . des K. Landgerichts Um dom Delbrück, h. November 18900. wecke der Grtheilung einer neuen Ausfertigung für .

Oktober in Gemäßheit dez 5. 140 Schluß ˖ Königliches Amtsgericht. raftlos erklärt werden.

bezeichneten Züge.

Von den Verspätungen entfallen auf:

Zug 536, 86 468,94 367,54 326,54 262, 87 265,72 305,ů31 257,33 641,00 198,54 175,31 123,15 150, 10 115,75 114,36 67, 66 T7

kilometer

7, 96 DTI

(6 21 48 2a mohnniong O00 909g 1Inv

eitig (Spalten 9, 12 u. 15) hn

8,62 2 184.75 257 3 212,98 65 31 i. io

*

i den Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Versnätungen.

Eisenbahnamt. 98.353 155.35 17 10079

11 171,56 41 103,56

u. Gůter⸗ leichz

zwar

z D

3 5 8

zur Last und 26 .

davon fallen der eigenen Ba

34 20 11 11

26

dienende Züge über 30 Minuten:

uzeupq un

zur Personen · n. beförderung gl

(9 211pags) aasee jn5ng

3 o0g0 go 1 In

uzkupꝗ un

8 33635 133 322.93 133 188.83

1 4016 102 1599.22

412 733,20 415 11670 30 66,75

8. 314,80 30 479, 28 122 314,16 34 579,41 110 274,40 230 221,11 93 179,25 66 96, 16 48 86, 98

zur Last und zwar

davon fallen der eigenen Bahn

1

136

Personenzůge 9

ber 20 Minuten

79 59 109 54

146 263 546 258 116 d or , TV

180 32 210 54 124

ü

C Albdg8 2aJaunojnp5ng

099 909 11nd

Nach wei s ung

der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im Monat September 1890 be

644,28 199, 74 226, 065

Aufgestellt im Reichs 23 68

358. 3 5 551, 15 26 261,41 74 430, 28

8 3 5r s 114 2 21739

37 262, 80 23 179.76 L 156. 46

110 124972

21 451,33 67 943,73 7 322.90 io To

Es verspäteten fahrplanmäßige: 30 50

davon fallen der eigenen Bahn

zur Last und

1 zwar

6

441131 Aufgebot. 3

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Stellmachers Wübelm Vogler zu Berßel werden die unbekannten Erben des am 12. Mai 1899 zu Berßel verstorbenen Böttchermeisters Ludwig Rose aufgefordert., spãteftens im Äufgebotstermine den 26. September 1891, Vormittags 9 Uhr, ibre Ansprüce und Rechte auf den Rachlaß bei dem unter zeichneten Gericht anzumelden. widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden nnd legitimirenden Erben, in Ermangelung des selben ader dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich Täter meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafte- besißzers anzuerkennen schuldig, van demselben weder Rechnungslegung noch Ersat der Nutzungen n ordern berechtigt ist, sich vielmebr mit der Derauzgabe des noch Vorbandenen begnügen muß.

Osterwieck, den 81. Oktober 1380

Königliches Amtegerickt. Abtheilung L

50 103 *

136 39

134 221 66 44 1604

über 10 Minuten:

265 51 112 15 105

uzruvpꝙ un

uagquaua jg binaecpiajd

gunaa gag laqꝛajn & qun - uauo aa; ane

6 510 2533 7767 113 670 19 021 81 194 265 595 35 309 122 077 173 857

114570 64 118 49 416

395 917

168 670 S0 992 125 610 2 620 331

hb 24

1560 1898 1610211

222 189

fahrplanmäßigen 266 83832 62 594 388 335 58 680 411 855 703 968 518 842 24 939 640 615 693 577 551 832 368 474 4495 429 8 8135 911

uud laaq;

Zugkilometer.

88 239 43 639 7538

Zügen wurden zurückgelegt 1858,35 1 or So 201 330

70 995 20 580 103 416 171 982 135 035 274 85

140792 127 950 90 090

[414858 Bekanntmachung. . 5 Partikulier Sopkie Dertnkad. geborene Sichter, bat in ibtem am deatlaen Tage 122 ö 8 Ente vom 3 Januar 1873 zublizirten Testamente dom 3. nus ] 9 dee Feefrau des Schie serdeckers Meier. Denriette, geborene Derrnkind * Vrmen. Y die Gbefrau des Nestaurateurt Some, Minna. geb. Derrnkind, bier. 8) des frau des Schabmachermęei sters Wbend roth, Emilie, ged Deren ed. dier . 4 die underebelichke Marte Derrnu kind. dier. dacht. ( , . den W. Otte ber 188. . Königliches Amtsaericht J. Abtbeiluag 61.

99,58 532, 89

20 36 436,28 775,39 937, 98 07,55 741, 82 636, 11 304,71

285 57 1130,51 1100,17

geleisig.

161200

(Personen⸗ verkehr). Kilometer. 717, 04 108,47 1234,50 726,94 78,78 1411,68 207,01 1578, 95 2257 1944348 3 042.47 1916,67 125, 64 2 343,51 4218,11 1345,05

D, r r Rm

r Eijenbahn isenbahn⸗Direk⸗

61 en bahn · Diret⸗

riedrich Franz · Eis enbahn

. igli

880 Bekanntmachung. . . S. Stteder 1828 derer. a Sr 1815 oder 1846 in die —— e ed ent dicker Jen der dolle Sade , r . aud Rediiniß it dard Aud sch lan. Uet del don Der dẽ für todt erklärt worden.

vlinig, dea & Nedemder 8 3 ö Xdatalicdes Amr dert ht.

878 err be kr Dad Ge. Nude dereckt Derne, e, unterm Deutigen erkannt'z; .

Ver an dd Wtnar d e Oder , ge e, Seller Donrad wird er , e, ern net und seine mul dina den rden wär.

ö. eigene

2

Gisenbahn⸗Sircktion Berlin

Südbahn.

Eisenbahn

Lubed⸗Buchener Eisenbahn 24 Barische Staats ⸗isenbahnen

2 Alttamm⸗Kelberger Eisenbahn

265

lens bur chen siglicken Cisenbahn⸗Direk⸗

26

glichen ; Cisen bahn · Direl⸗

1 ingische Gisenbahnen

tion saß⸗Lothri 18 r,

iglichen Eisenbahn⸗Direk⸗

Sni

agdeburg

Gisenbahn Direktion Erfurt 1. Dent Jer Königlichen Cisenbahn / Diret⸗

iglichen Eisenbahn⸗Direk⸗

glichen

tion Elberfeld 4 Mecklenbur

arnemünder Gisenbahn sche Staats ⸗Eisenbahnen ;

. .

.

che de⸗ n

Staate. Gi enk ahnen

enburgische 22 VWeimar⸗Geraer

235

iche Staatsbahn che Cisenbahnen.

i

r

nover Kõni

6 Bezirk der Käönigli

Bezeichnung der Eisenbahnen

Neckar⸗Eisenbahn

ain⸗ Bezirk der Köni

4

gard⸗Küästriner Gisenbahn

sche Ludwigs ⸗Eisenbahn . tion Köln (rechtsrh.)

tion Franffurt a. M. 1 Benrk der Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗

wit im Ganzeseen Denn, , Darn nien,

Bemerkung: Ja Folge Dammbruchs und dadurch herbeigeführter Ueberschwemmung der Geleise sind im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt 49 Züge ganz und 13 Züge streckenweise ausgefallen, 2 Züge haben Verspätungen erlitlen, wobei 6 Anschlüsse verfehlt wurden.

tion Bree lau 2

tion Altona.

3 Bezick der Königlichenꝰ Gisenbahn⸗Direk⸗

essi tion Köln 11 Benrt der

denbur ,. 5 Gienbahnen ohne

Star

Schi

8 Fiel Ec

10 Bezick der K 1761

15 Bezirk der 21 Neal

2 26

20 25

1 2 3