1890 / 275 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

ö.

IN die Enkel seines 4 Bruders z

nämlich: . K

a. die GChefrau des Fischereiaufsehers Dionys Derr, RKosa, geb. Täbler, in Li .

b. die ledige Juftine Bühler in Obertdroth,

e die Ehefrau des Taglöbnerg Antan Herr,

Maadalene, geb. Bühler, in Lichtenthal.

2) die Nichte ch Vermißten, nämlich die Ehe⸗ frau des Änstreichers Peter Götz, Magdalene, geb.

ühler, in Baden, ( ; ö.. Sicherheitszleistung in den fürsorglichen Be⸗ siz dez Bertnögenz des Wermisten eingewiesen.

Den Fee, eee

r a g el breite Gr. Amtsgerichts.

Bekauntmachung. le Urtheil des Herzoglich Unhaltischen Amtt⸗ gerlchts zu Bernburg vom 23. September 1890 sind auf Antrag der Forderungsberechtigten die nach⸗ stehenden Dokumente für kraftlos erklärt: J) des Rentiers Gottlieb Schumann in Ober⸗ eißen über 900 M an den Maurer Martin Wil⸗ . Schmidt daselbst aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschrelbung vom 4.4. Oktober 180, 7) der Ernestine Warthmann, jetzigen Ehtfrau des 1nmermanns! August Böckelmwann in Bernburg, in 270 6 an den Webermeister Ernst Warthmann in Bernburg aus der 56 und Pfandverschrei⸗ vom 6. /b. Januar ö 69 der n Sophie Bandel, geb. Meißner, in Groß Poley, jeßt deren Erben, über g0o0 6 an den Arbeiter Andreas Berger in Groß. Polen gus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. 21.

arz 1855 C. ann., ö ö. Gim des Kaufmanns Ernst Braune,

Aderike, Jeb. Knaust, in Güsten über 6009 „Mt ö. . Illereni nr ite ihres verstorbenen Ehe⸗ manneß vom 18.18. September 1877,

ö) der Aus ügler Noseschen Eheleute zu Gerbitz über 660065 6 rückständiger Kaufgelder autz dem Kaufe vom 22. Mai 23. Juli 1875, ausgefertigt für die verchelichte Fabrikant Lina Neumann, geb. Rose,

wallungen, 9 g schermeisert Wilhelm Schiele in Bernburg, jetzt den Erben der Ehefrau des Kauf manns Robert Herz, Pauline, geb. Schiele, in Bernburg Über H M an den Arbeiter Gottlieb Jabn, jetzt den Kutscher Friedrich Binnebößel zu Bernburg, aus der Schuld- und Pfandverschrelbung vom 4.4. Oktober 18.2

Bernburg, den 25. Olteber 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

44577 Bekanutmachnug.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts erichts zu Trebbin vom 11. November 1890 ist das ir, elenbckrment vom 20. August 1859 über die in Abtheilung II. unter Nr. 1 bez. 2 Neuendorf Band III. Blatt Nr. 80 für den Zimmermeister Schönow in Trebbin eingetragenen und zur Mithaft nach Band II. Blatt Nr. 58 übertragenen 300 Thaler Darlehn, welche ursprünglich im Grundbuch von Reuendorf Band II. Blatt Nr. 51 eingetragen waren, für kraftlos erklärt worden.

Trebbin, den 11. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

(44373) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Ottober 1890.

In Sachen, betreffend den Aufgebotgantrag der Verwalter des Nachlasses der Wsttwe Magdalena Catharina Ingwersen, geb. Baggesen, in Klixbüll, vom 1. Juli 1890, erkennt das Königliche Amts⸗ igt 9 Leck durch den Gerichts⸗Assessor Hoepner ür Recht:

Der Kaufkontrakt vom 9. Februar 1880, aus welchem im Grundbuche von Achtrup Band II. Blatt 90 in der Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Erben der Wittwe Magdaleng Catharina Ing wersen, geb. Baggesen, in Klixbüll ein Kapital von 1650 M 08 8 eingetragen steht, wird für krastlos

erklärt. V. R. W.

44371 Bekanntmachung.

Der Grundschuldbries vom 7. November 1889 über 300 900 „, eingetragen sür den Rechtsanwalt Richard Schanz zu Dresden im Grundbuche von Dobra Blatt 66, Domzdorf Artikel 66, Rothstein Artikel 33, 45 und 49 Abtheilung III. Nr. 4, 23, 5, 13 und 6, ist für kraftlos erklaͤrt.

Liebenwerda, den 6. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

44369 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. November 1890 ist die Schuldurkunde vom 17. Juni 1839 über die für die Burgberger Kirche zu Bieber im Grundbuch von Roßbach Art. 196 Abth. HI. Nr. 2 und 3 eingetragene Hypothek für kraftlos erklärt worden. Bieber, den J. November 1890. Königliches Amtsgericht.

3. ag Hypothekendokument über ursprünglich 56 Thlr. jetzt 188 zur Sicherung noch entstehender in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Antragsteller ge⸗ hörigen Grundstücks Drehnow Band J. Blatt Nr. 16h ür die Königliche Direktion der Strafanstalt zu Sonnenburg eingetragener Haftkosten, welche nach Löschung von 2 Thlr. 24 Sgr. 4 5 in Höhe von Thlr. 5 Sgr. 8 Pf, in eine wirkliche Hypothek umgeschrieben worden sind, gebildet aus dem Hypo⸗ thelenschein vom 10. Mai 1862, den beglaubigten Abschriften der Requisition des vormaligen König lichen Kreisgericht zu Krossen a. O. vom 12. Juni 1365, der Requisition der Strafanstaltsdirektion zu Sonnenburg vom 19. April 1862 nebst Liquidation und dem Löschungs, und Umschresbungsvermerk vom 10, Mai 1853 ist für kraftlos erklärt. Krossen a. / O., den 6. November 1890. Königliches Amtsgericht.

lib! Im Namen des Königs: In der Farl Wittkowski'schen Aufgebotssache k 3 , Amtsgericht zu ur 8 = . ö . en Amtsgerichts⸗Rath Hein Das Hypothekendokument über die i rund⸗ buche des i , , , Nr. . Nr. 3 für die Geschwifter Zander, Anna Catharina

zrich Bühler, von

uusammen 175 Th

nige, bestehend aus einer Ausfe des C*tharir a Zander'schen Nachlaßsache am 19. 30. März 1833 aufgenommenen gerichtlichen Erbrezesses und des Nachlaßinventars vom 11. Januar 1831, sowie dem . vom 2. August 1833, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Eigenthümerfrau Anna Catharina Parohl, ge⸗ bornen Zander, zu Mewe, der Schmiedemeisterfrau Bertha Wilhelmine Zick, gebornen Grongwöki, zu Dombrowken bei Kleinkrug, der Frau Schneider⸗ meister Auguste Dorothta Hübner, gebornen Gro— nowski, zu Berlin, der Frau Schaffner Mathilde Haenschel, gebornen Gronoweki, zu Berlin und der Frau Gefängnißaufseher Wilhelmine Schoetzau zu Graudenz auferlegt.

44354] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1890. Jankowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Rittler in Zempelburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Nowoczhn in Zempelburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg durch den Amtsrichter Kobow für Recht:

Der Zweigbypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Grundbuchs von Kamin Band ? Blatt Nr. 208, dem Ziegler Gustav Bluhm in Kamin Abbau gehörig, Abtbeilung II. Nr. 8 eingetragene Theil post von 3177 Mark, eingetragen auf Grund der Verpfändungserklärung vom 24. März 1882 für den Kaufmann Raphael Cohn in Zempelburg, um⸗ geschrieben am 12. März 1886 für den Besitzer . Nickel in Wittkau, wird für kraftlos er⸗ r

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller aufgelegt.

443527 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Adele Margaretha Mathilde, verwittwet gewesene Müllenhoff, jetzt Ehefrau Henkel, zu Brunsbütteler⸗Hafen wegen Aufgebot einer Ur⸗ kunde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eddelak durch den Amtsrichter Kempf für Recht:

Die aufgebotene Urkunde, Obligation vom 2. No⸗ vember 1868, aus welcher auf dem Grundbesitz vor⸗ mals der Antragstellerin 960 M im Grundbuch von Brunshüttel⸗Eddelaker Koog Band 2 Artikel 111 Abtheilung III. Nr. 2 sowie jetzt auf Band III. Art. Nr. 154, 184, 185, 157, 186, Abtheilung III. Nr. 3 bejw. 1 bezw. 1 bejw. 3 bezw. 1 für den Gastwirtbh Tiedemann von Brunsbütteler⸗Hafen ein⸗

getragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Eddelak, den 6. November 1890. Königliches Amtsgericht.

443511 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom 22. Oktober er. ist für Recht erkannt:

Die fünf Hypotheken⸗Urkunden über je 83 Thlr.

10 Sgr. rückständige Kaufgelder, eingetragen für

1J den Johann Noetzel in Stobingen,

2) den Christian Noetzel in Lentenbude,

3) den Benjamin Manzau in Grüneberg,

5 den Martin Manzau in Grüneberg,

5) die Rahel Manzau verehel. Erdmann Schuster in Lentenbude,

in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Besitzer George

Buddruß gehörigen Grundstücks An Wolfsberg Nr. 1,

gebildet aus den Ausfertigungen bezw. beglaubigten

Abschriften der Uckunde vom 20. Januar 1820 und

des Regina Manzau'schen Theilungsrezesses vom

27. Februar 1823 und aus den Hypothekenbuchs⸗

. und Eintragungsvermerken vom 10. Mai

werden für kraftlos erklärt.

Heinrichswalde, den 29. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

(44364 Im Namen des Königs! Verkündet am H. 11. 960.

Lindenau, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Frau Therese Gohrband, geb. Judis, zu Köpenick erkennt das Königliche Amts gericht zu Köpenick durch den Gerichtsassessor Dr. von Alvensleben für Recht: Der über die im Grundbuche der Stadt Köpenick Band III. Blatt Nr. 110 Abth. III. unter Nr. 14 eingetragene Grundschuld von 4200 M Vier tausend zweihundert Mark nebst fünf Prozent jährlicher, vom 1. Januar 1882 ab vierteljährlich zu entrichtender Zinsen, zahlbar drei Monate nach Kündigung für die Frau Seifenfabrikant Gohr— band, verwittwet gewesene Biermann, Therese, geb. Judis, in Köpenick mit der Maßgabe, daß der Zing⸗ genuß an dieser Grundschuld der Wittwe Judis, Caroline Luise, geb, Rittmeister, in Köpenick auf ihre Lebentzeit zusteht und big zu deren Tode auch die Kündigung des Kapitals selbst ausgeschlossen ist, eingetragen am 20. April 1882, gebildeie Grund⸗ schuldbrief wird für kraftlos erklärt. von Alvensleben.

[44357] Verkündet am 8. November 1890.

Leimkohl, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Ackerwirthe Franz und Thomas Adamski zu Blalozewin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Krauthgfer in Labischin, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Labischin durch den Amts⸗ richter Stenzel für Recht: Das aus einer Augfertigung der Caihgrina Ciemnoczolowèka'schen Erbrezesses vom 1. März 1851 und aus dem mit dem Eintragungsvermerk versehenen Hypothekenschein vom 9. Dezember 1851 gebildete Hypothekendokument über diejenigen 620 Thaler 2 Silbergroschen 5 Pfennig, welche aus dem erwähnten Rezesse als Muttererbe der Geschwister Michalina und Johann Ciemnoeczolowski zufolge Verfügung vom 18. September 1851 in Abthei— lung III. Nr. 3 des Franz Adamski'schen Grund⸗ stücks Bialozewin Nr. 19 eingetragen und am 10. Januar 1890 auf das Thomas Adamski'sche Trenngrundstück Bialozewin Nr. 52 übertragen sind, wird für kraftlos erklärt. 3 Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

(44365) Im Namen des Königs! Verkündet am 4. November 1890. Ref. Landsberger, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Kaufmanns Theodor

und Louise Dorothea, eingetragenen Muttererbtheile

Kresler, 2) der Frau Johanna Kresler, geb. Korte,

den mwalt ; h straße 22, erkennt das zn alte Amtsgericht zu Köpenick durch den Gerichtsassessor Dr. von Alvens⸗ leben für Recht;;

Das über die im Grundbuch von Schönweide Band IV. Bl. Nr. 111 Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragene Hypothek von 2833 Thlr. 19 slbg. S560 M nebst 6 Prozent jährlicher vom 1. Januar 1873 ab vierteljährlich zu entrichten der Zinsen, gegen halbjährliche bei prompter Zinszahlung nicht vor dem 1. Juli 1877 statthafte Kündigung rückzahlbar, für den Rentier Friedrich August Röhr zu Dominium Köpenick, eingetragen aus der Verhandlung vom 2. zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1872, gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

von Alvensleben.

44407 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußuntheil des unterjeichneten Amts⸗ gerichts vom 4. November 1890 ist die Hypotheken urkunde, gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 6. September 1356 und dem Kaufvertrage vom 16. August 1856 über die für die unverehelichte Henriette Hoenicke zu Sitzenroda im Grundbuche von Sitzenroda Band IL Seite 211 Nr. 73 Abthei⸗ lung II Nr. 2 eingetragene Resthypothekf von 1500 S Kaufgelderrückstand und den daselbst Ab- lung Il unter Nr. 5 für Johann Friedrich Hoenicke und dessen Ehefrau Johanne Ghristigne, geb. Schrever, eingetragenen Auszug für kraftlos erklärt worden.

Torgau, 7⁊. November 1890.

Königliches Amtsgericht. 143944 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. November 1890.

Mertens, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Witlwe des Theodor Klüh, Karoline, geborenen Diemerling, zu Kauppen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhof durch den Amtsrichter Keller 2c. 2c. für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Ober ⸗Gerichtsraths Freiherrn von Warnkdorf zu Fulda werden mit hren Rechten aus der im Grundbuch von Kauppen Artikel 19 Abtheilung III. Nummer 1 eingetragenen Hypothek wegen 150 Gulden Leinhundertfünfzig Gul⸗ den) aus Obligation vom 23. Februar 1811 aus⸗ geschlossen, die über diese Post gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt.

Keller.

44571

Durch Ausschluß -Urtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 4. November 1890 ist für Recht erkannt worden:

I] Der Frau Eisenbahn Station g⸗Assistent Vales ea Hübner, geborenen Winkler, zu Völklingen werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von Wo Thalern zu 4 Prozent verzintzliches Kaufgeld, eingetragen für Georg Rabin zu Kammendorf in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuches des dem Tagearbeiter Ernst Hartmann zu Kammendorf gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 20 Kammendorf, vorbehalten,

2) die übrigen ,, des verstorbenen Hypothekengläubigers Georg Rabin werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Neumarkt, den 7. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

44579

Alle Ansprüche an die in Abt. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Uthwerdum Band II. Blatt 49 Seite 81 eingetragene Post über 3400 Gulden Ost— friesisch in Gold mit Ausnahme der von den an⸗ geblichen Rechtsnachfolgern der eingetragenen Gläu⸗ biger Edde Heyen Groenewold und Geelke Andreessen Schröder auß Uttum, ausweislich der Protokolle vom 11. Juli und 3. Oktober 1890 angemeldeten An⸗ sprüche, sind durch Ausschlußurtheil vom 4. No⸗ vember 1890 ausgeschlossen und für statthaft erklärt worden, daß die Post den ausgeschlossenen Inter⸗ . gegenüber im Ginndbuch gelöscht werden ann. Aurich, den 4. November 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

445721 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 7. November 1890 sind die Wittwe Sophie Hoenicke, verwittwet gewesene Pohle, ge⸗ borene Conrad, aus Loßwig oder deren Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Loßwig Band J. Seite 191 Abtheilung III. Nr. 6 aus dem Vertrage vom 29. Januar 18659 für Johann Gottlieb Hoenicke in Loßwig eingetragene Hypothek im Betrage von 75 Thalern rückständige Kaufgelder ausgeschlossen worden.

Torgau, den 8. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

44114

Durch Ausschlußurtheil vom 3. November 1890 sind die eingetragenen Hypothekengläubiger der nach— bezeichneten Hypothekenposten, nämlich:

J. Iᷣ0 Thaler Gold rückständige Kauf. und Ab- sindunge gelder aug dem Erwerbsokument vom 10. Juni 1823 für Gebrüder Behrens, Heinrich, Christian und Andreatz, eingetragen im Grundbuche der Flur von Hornburg Band 20 Blatt 61 Abthl. III. Nr. 2, der Haͤuser von Hornburg Band 6 Blatt 241 bezw. Band 27 Blatt 240 Abthl. III. Nr. 2 bezw. 3,

Sö0 Thaler Courant Erbe⸗ und Abfindungè⸗ gelder und zwar

200 Thaler für die Erben des versthrbenen Johann Dietrich Fricke und je 200 Thaler für die 3 Geschwister des Christian Ernst Julius Fricke auß dem Dokument vom 29. Juni 1820, einge⸗ tragen im Hausgrundbuch von Wülperode Band 1, Blatt 25 und im Flurgrundbuche von Rimbeck Band II. Blatt 185 Abthl. II. Nr. 1 bejw. Nr. 1 insoweit es sich um den An⸗ spruch der Wittwe Umbach, Dorothee, geb. Dahle, zu Evanthille, Grafschaft Vanderburgh im Staate Indiana, mit 1/5 von 200 Thalern handelt =

400 Thaler Courant Erbe und Abfindungs⸗ gelder aus dem Cessiontvertrage vom 21. Sep⸗ tember 1818 für die Geschwister Barner:

1. ar: 3 Fb . ine FI r* abeth, ) ĩ ö eingetragen im Grundbuche von Rhoden Band L Blatt 61 Abthl. II. Nr. 3, und deren Rechtz. nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die bezeich. neten R , ausgeschlossen. Osterwieck a. / H., den 3. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[44591] Oeffentliche Znstellung.

Die Arbeiterfrau Louise Brinn, geborene Schlömp, zu Langendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Behr zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Brinn, früher zu Langendorf, jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das jwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 17. Februar 1831, Bor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 6. November 1895.

Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44594 Deffentliche Zustellung.

Die verchelichte Daske, Auguste Pauline, geb. Lux, zu Köpenick, vertreten durch Rechtsanwalt Flatow, hier, Königstr. 28, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Ferdinand Daske, zuletzt in Köpenigk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Hallescheß Ufer 2031, Zimmer 33, auf den 9. Februar 1891, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte er erer Anwalt zu bestellen. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. November 1890.

Grä h en, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J1I., Civilkammer J

44592 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Rodehau. geb. Kilian zu Magdeburg, Himmelreichstraße 3, vertreten durch den Rechtßanwalt Citron in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann nachherigen Chor⸗ sänger Paul Franz Rodehau, unbekannten Aufent⸗ haltt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 13. März 18931, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 10. November 1890.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44593 Oeffentliche Zustellnung.

Der Konditor Conrad Weber zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Keruth in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Agnes Meta Weber, geb. Schlichting, unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf den 13. März 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 10. November 1890.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44596 Oeffentliche Zuftellung.

Die Aufwärterin Marie Rosalie Schikowski, geb. Gerowski, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Samter zu Danzig, klagt, gegen ihren Ehemann, den Serfahrer Paul Friedrich Schikowski, unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 13. März 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 10. November 1880.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

445951 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Martha Dorothea Frie⸗ derike Dohrn, geborenen Peetz, in Hamburg, jetzt Holländischer Brook Nr. 4 bei Fries, Klägerin, ber⸗ freten durch den Rechtsanwalt Tetens in Altona, gegen ihren Ehemann, den Schlachter Johannes Dohrn, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wegen EChescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Altona auf den 31. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Mltona, den 7. November 1890.

a. Lucie, geb. Hille. b. Anna Sophie Dorothee,

Leißnig, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

j 1 . .

In der Prozeßsache der Ehefrau Maria Carollne Will, geb. Voigt, zu MMtona, vertreten durch die Rechte; anwälte Dres. R. L und P. Oppenheimer, Klägerin, gegen ihren Ehemann Amandus Friederich Martin Will, unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen Ehe⸗ scheidung vom Bande auf. Grund höslicher Ver— laffung, ladet die Klägerin den Beklagten zur BVeiwoßnung der Lesstung des der Klägerin durch Rrtheil vom 18. Nobenber 1889 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IV. Cipilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 7. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 12. November 1890.

Ferd. Wehrs, .

Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV.

44590 Oeffentliche ,

Der Johann Claudlus Sigisbert Gaspard, Knecht, zu Mülhausen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Pr. Chormann im Armenrechte, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Marie Rosa, geborene Simon, Tagnerin, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort auf Ehescheidung mit dem Antrage: Kaiferliches Landgericht, Civil kammer, wolle die zwischen den Parteien bestehende Che für aufgelöst erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Lasi legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cipilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 20. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 9. . 1890.

ahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

144606 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Charlotte Bertha Janusch, geb. Tietz, bier. vertreten durch den Rechts anwalt Güterbock hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Rothgerber Peter Paul Janusch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehenbe Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechttstreils aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. März 1891, Nachmittags LUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. November 1899.

Buchwald, Gerichte schyeiher

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. [44605 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Wilhelmine Pauline Iba Lange, geb, Brodtbeck, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronson hier, klagt gegen ihren Ebemann den Tischler Älbert Rudolph Lange, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts JI. zu Berlin auf den 16. März 1891, Nachmittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gexichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. November 1899.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

(44607 Oeffentliche Zustellun g.

Die Frau Albertine Friederike Badke, geb. Lang⸗ hand, hier, vertreten durch den Rechtzanwalt David⸗ fohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Albert Badke, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ Pekannten Aufenthalts, wegen schwerer Mißhandlungen, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land— gericht J. zu Berlin quf den 13. März 1891, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen e l, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Nobember 1899.

Buchwald, Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

44686 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Bierwirth Johann Krodel von Lindenhardt hat am 10. November 1890 als Bevollmächtigter der ledigen großjährigen Bauerntochter Anna Dann häuser von Lindenhardt und als Vormund über deren illegitimeß Kind „Anna Margaretha“ gegen den großjaäͤhrigen Gütlerssohn Johann Lienhardt von Bodendorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter Ladung desselben zum Verhandlungstermin Klage wegen Vaterschaft und Alimentation zum König lichen Amtsgerichte Pegnitz mit dem Antrage ge⸗ stellt, für, soweit zulässig. vollstreckbares Ürtheil dahin zu erlassen, daß der Beklagte schuldig sei:

J. Bie Vaterschaft zu dem von Anna Dannhäuser am 15. Februar 1890 gebornen Kind „Anna Mar⸗ aretha“ anzuerkennen und demselben das gesetzlich ke er ift Erbrecht in seinen dereinstigen ö laß einzuräumen; 5

II. für das Kind einen jährlichen in Vierteljahrs— raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 50 M auf die ersten 14 Lebensjahre desselben, das seinerzeitige Schulgeld und die eventuellen Kur⸗ und Beerdigung kosten zu bezahlen;

III. die Kindsmutter mit 20 S für Tauf⸗ und Kindhettkosten und mit 50 „M für verlorene jung⸗

iehun e zu erstatten. .

z Dies 5 dem Beklagten, dem großfährigen Gütlerssohn Johann Lienhardt von ,, nun unbekannten Rufenthalts, zur Wahrung seiner Rechte mit dem Hemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündiichen Verhandlung ber Streitsgche auf Mittwoch, den 25. Februar 1891, Vormit⸗ tags 8 Uhr, beim Königlichen Amtsgerichte Pegnitz ansteht.

Pegnitz, am 12. November 1890.

Gerich oschteiberei des Königl. Amtsgerichts Pegnitz. (CL. 8) Bau mer, K. Sekretaͤr.

44588 Oeffentliche Zustellung. . 3 Sebastian Waschl von Berg · Kirchdorf hat in seiner Eigenschaft als Vormund des 66 16. Mai 1880 außerehelich geborenen Kindes „Lud⸗ wig“ der Dienstmagd Theresia Erber von ,, gegen den Dienstknecht Johann Bauchinger von Roß⸗ bach, Gerichts Mauerkirchen, Klage auf Zablung . 306 M Altmente für das obige Kind für die Ze vom 16, Mai i885 bis dahin 1890 und Bezahlung der Streitskosten gestellt and beantragt, das zu, er⸗= lassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu . Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. . 8⸗ gericht Simbach auf Montag, den 28. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, Termin in . Sitzungssaale bestimmt. Johann Bauchinger, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege der Fffentlichen Zustellung, welche vom Prozeßgerichte am 8. dss. bewilligt wurde, geladen. Simbach, am 8. November 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Simbach. Strauß, Sekretär.

44599 Oeffentliche Zustellung. ) Der . 86 Kuhrt zu Berlin, Neue Roßstr, 1b, vertreter burch den Rechtsanwalt. Sluzewmsti hier, klagt gegen den Herrn Carl Beringer, früher in Charlottenburg, Sophienstr. 3b, jetzt unbekannten Aufenthalt, aus dein Wechsel zom 2. April 1890 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3000 6 nebst 6 G Zinsen seit 4. Jull 1690, sowie 13 . Wechselunkosten imd label den Beklaͤgten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen det Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Il Treppen, Zimmer 57, auf den 18. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Die Ginlaffungkfrist ist auf zwei Wochen estgesetzt. fh, den ö. , 1890. atter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. ö 9. Kammer für Handelssachen.

446871 K. Amtsgericht Vaihingen a. E. Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Frledrich Dederer in Heilbronn, verreten durch W. Wischuf in Vaihingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Krämer Friedrich Dahlhäuser von Sersheim aus Waarenkauf mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ sireckbareg Urtheil zu erkennen, Beklagter habe an den Kläger 10 S½ς zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Baihingen a. E. auf Donnerstag, den 18. Dezember 1889, Vormittags 95 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 11. November 1890.

Fuchs, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44589 Oeffentliche , , .

Der Arbeiter Wilhelm Gottschall zu Züllchow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Delbrück zu Stettin, hat gegen die Erben des am 12. Januar 1890 verstorbenen Handelsgärtners Wilhelm Sellack aus Züllchow, nämlich: .

I seine Ehefrau Bertha, geborene Dreßler in

üllchow Ausbau,

2) seinen Bruder, Schneidermeister Carl Sellack, früher in Landtzberg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, .

3) seinen Schwestersohn Adolf Leitsch, Unter⸗ offizler in der 5. Kompagnie Infanterie ⸗Regi⸗ mebts Nr. 135 in Diedenhofen,

geklagt und beantragt: die Beklagten lostenpflichtig zu verurtheilen, gemeinschaftlich an Kläger 600 nebst H oso Zinsen ;

a. von 306 S seit 1. August 1889 bis 10. April 1890,

b. von 600 M seit 1. August 1389.

zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Er, Kläger, ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I7. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin anderweit auf den 7. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelgffenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 2) Schneidermeister Carl Sellack wird diese Ladung bekannt gemacht.

ixson, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

436817 Oeffentliche Zustellung.

1) Ber Agent G. Schmidt, ö

2) dessen Ehefrau Marie, geb. Bürmann,

I) die unverehelichte Klara Bürmann,

sämmtlich zu Berlin, Gitschinerstraße 70,

vertreten durch den Rechtsanwalt R. Josephsohn zu Potsdam,

klagen zu 2 und 3 als Erben des im Jabre 1835 zu Potsdam verstorbenen Rentiers Gustay Bürmann gegen den Prinzen Friedrich Sayn⸗Wittgenstein · Sayn, früher zu Potzdam, jetzt unbelannten Aufent⸗ halts, auß Wechselforderungen jn Höhe von 18 0h61 Mark aus dem . 15665 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: . ;

. ö. i Rentier August Bürmann sche Nachlaß masse 186051 Mark nebst oo Zinsen seit dem

fräuliche Ehre zu entschädigen;

6. September cr. zu zahlen,

III. thei des beizutreibenden B trages gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll = streckbar zu erklären, . und laden den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsftreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf, den 9. Aprit 1891, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 1. Novemher 1899. (L. 8. Qnterschrift), als Gerichts schreiber der j. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

44601 Oeffentliche Zustellung. .

Die Handlung Dittmer et Peters zu Stettin,

vertreten durch den Justizrath Mangelsdorff in

Graudenz, klagt gegen die Kahnschiffer J. Rohr⸗

beck'schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen

einer Waarenforderung, mit dem Antrage: J. die Beklagten zu verurtheilen:

1) an die Klägerin die Summe von 2323 Mark 65 Pfennige nebst 6 9G Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1883 zu zahlen,

Y) in die Rückzahlung der in Arrestsachen Dittmer et Peters e /a. Rohrbeck hinterlegten 1000 zu willigen,

3) sämmtliche Kosten, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen;

II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den

10. Febrnar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 11. November 1890. Szymanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44710 Oeffentliche Zustellung. ; Der Credit ⸗Verein für den Amtsgerichtsbezirk Haßfurt, C. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, ver⸗ treten durch dessen Vorstand, den Bürgermeister Kaspar Brehm dahier, hat gegen Johann Zehelein von der Haucksmohrmühle bei Wonfurt, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Klage auf Löschung eines im Hypothekenbuche für Westheim auf den Grundstücken deb genannten Vereins Pl. Nr. 1409, 1401, 1409 u. 1416 zu Gunsten des ze. Zehelein eingetragenen, mit 5 o/o verzinslichen Kaufschillings zu 25 fl. 42 60 s6 3 erboben und unter Vorladung des Beklagten in die anzuberaumende Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Haßfurt beantragt: Dasselbe wolle Urtheil dahin erlassen: . 1) Der Beklagte Johann Zehelenn ist schuldig, den für ihn auf den obengenannten Besitzungen der Klagspartei eingetragenen Kaufschillingẽ⸗ rest zu 42 ci S6 löschen zu laßen. 2) Derselbe hat die sämmtlichen Kosten des Prozesses ju tragen. ; . Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts streites har das Kgl. Amtsgericht Haßfurt Termin auf Freitag, den 9. Jannar 1891, Vormitt. 8g Uhr, bei Gericht dahier bestimmt, wozu der Be ⸗˖ klagte gemäß F. 157 der R. C.-P. O. geladen wird. aßfurt, den 12. Novemher 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts Haßfurt. Der Kgl. Sekretär: Kreß.

1447 . . Zustellung. In Sachen . 1) dez Nießbraucherg Christian Rauhut in Yiazenice, ö 7 des Einliegers Andreaz Nauhut daselbst, 3) des Exekutors Franz Wilhelm zu Grabow, 4 der ker gen Rosalie Wilhelm, geborenen irke, daselbst, ö 5 5 unverehelichten Juliane Zirke daselbst, Mitbeklagte und Berufungskläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Litthauer zu Posen, gegen den Wirtb Carl Rauhut in Chlewo, Kläger und Berufungsbeklagten, vertreten durch den Recht anwalt Justizrath rgler zu Posen, wegen Auf⸗ laffung eines Grundstücks, ladet der Prozeßbevoll · mächtigte der Berufungskläger Nechtganwalt Litthauer arne f den Mitangeklagten Catl Liebchen, früher zu Kaliszkowice Kaliskie, jetzt unbekannten Aufent- halt, zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung auf den 29. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor den II. Civil Senat dez Königlichen Ober⸗Landesgerichts hierselbst mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt u bestellen. - . . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Pofen, den 11. November 1890.

Schulz, - Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.

(44604 Oeffentliche Zustellung,.

Der Kaufmann Heinrich Mittrnx zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Belles daselhst, klagt gegen den Schlossermeister Franz Müller, früher zu Duffeldorf, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent; palttzort, wegen Rückzahlung einer Sicherheit, mit dem Antrage, durch vorläufig vollsireckbares Urtheil den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen darin ein— juwilligen, daß der vom Kläger in Arrestsachen Mittrup gegen Müller, VI. G. 368/90, bei der König⸗ sichen Regierungshauptkasse in Düsseldorf. hinterlegte Betrag von 106 ½ an den Kläger zu Händen seines Prozeßbevollmächtigten. Rechtẽ anwal i Belles, zurück. gezahlt werde, ferner die Königliche Regierungsbaupt · kaffe in Püsseldorf an zuweisen, sofort nach Zuftellung des Urtheils die genannte Summe von 100 6 an den Kläger zu Händen . genannten Prozeß bevollmächtigten zurückzuzahlen, und ladet den Ve klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf. auf den 22. Dezember 1889, Bormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. Düsseldorf, den 7. November 1890. Schmitz

Gerichtsschreiber des Könkglichen Amtsgerichts.

446 Oeffentliche Zuftellung. Der Herr Otto 6. zu Berlin, Neue Roß-⸗ straße 15, vertreten durch den Rechtganwalt Slu⸗

ki hier, klagt gegen den Herrn Carl Beringer, rüher in Charlottenburg, Sophienstr. 3b., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 19. April 1896 mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 2600 MS neb 6 00 Zinsen seit 26. Juli 1890 sowie 11,67 6 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Judenstr. 59, AL Treppen, Zimmer 67, auf den 18. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt. ö

Berlin, den 5. November 1890.

Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, 6. Kammer für Handelssachen.

44602 ö

Nr. 18051. In Sachen des Zimmergeschäfts Dostmann & Held hier, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Löb bier, gegen den Maurer Peter Oberle hier, zur Zeit an unbekannten Orten, Be⸗ klagten, Forderung betr.

Der auf 5. November 1890 bestimmte Termin zur Verhandlung über die Klage vom 30. August d. Is. ist verlegt auf:

Montag, den 22. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 5 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den , Peter Oberle wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Mannheim, den 9. November 1890.

Die Gerichtsschreibexei Gr. Landgerichts. Geiß mar.

4i5õ98s] lage Auszug.

Die Ehefrau Alfons Bündgens, Catharina, geb. Gasper, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Düren, Para⸗ diesstraße Nr. 9, vertreten durch Rechtsanwalt Lärken in Aachen, klagt gegen den Alfons Bündgens, Heizer, wohnhaft zu Büren, Paradiesstraße Nr. 9, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklaͤren, verordnen, daß zwischen Parteien vollständige Gütertrennung bestehen soll, dieselben behufs Aus⸗ einandersetzung vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 22. Januar 1851, Bormittags 9 Uhr.

Bayer, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44610 Die Ehefrau des zu Köln, Tempelstraße 14, woh⸗ nenden Schuhmachermeisters Wilhelm Birkelbach, Rosalie, geborene Saln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Max Wirtz zu Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 7. Januar 1391, Vormittags O Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, JI. Cwilkammer.

Köln, den 10. November 1890.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

44608

Durch rechtskräftiges Urtheil der H. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 14. Ok⸗ tober 1890 ist zwischen den Cheleuten Kaufmann Alex van gen Hassend und Johanna, geb. Menzel, zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkang vom 24. Juni 1890 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 11. November 1890.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

44609

l Durch rechtskräftiges Urtheil der IH. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 14. Ok- tober 1850 ist zwischen den Cheleuten Kohlenhändler Johann Gverhard Hoffmann und Maria, geb. Kloster⸗ mann, zu Krefeld die Gütertrennung mit den gesetz⸗ lichen Folgen vom 4 Juli 1890 an ausge sprochen worden.

Düfsseldorf, den 19 November 1890.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgꝛrichts.

44558 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechte anwalt 2 ber, wohnhaft zu Berlin. heute eingetragen worden.

ö Gerl den 7. November 1890. Königliches . J. Der Präsident: Angern.

44557 Bekanntmachung.

Der beim unterzeichneten Landgericht als Rechts- anwalt zugelassene Rechtsanwalt Robert Wilhelm Ludwig in Auerbach bat seine Zulasfung zur Rechts anwaltschaft aufgegeben. ö

Blauen, am 7. November 1890.

Königl. Sächsi ches Landgerccht. v. Bo se.

23

3) Berkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

44524 Behufs Verdingung der Lieferung don:

a 70 020 Stück eichenen Bahnschwellen und

p. 41 000 Stück liefernen Bahnschwellen ist Termin am 29. Nonember 18990, Vormittags 11 Uhr, im Materialien Büreau zu Erfurt, Löber straße 33, anberaumt .

Ver Verdingung liegen die durch die Regierungz. Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingangen für die Bewerbung um Arbeiten und Riefernngen dom 17 Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und

besonderen Bedingungen können im genannten Bureau