a 1 zu Steinheim, im Flurbuche ver⸗
et ist, . I) der Tagelöhner Joseph Kirchen, der Ackerer . ö . Tagelshner Heinrich Kirchen, die edige und gewerblofe Meargaretha Kirchen, alle zu Ralingerberg, die ledige Dienstmagd En be Kirchen zu Pallien, die Parzelle 23 der . m Tambertèegrund, Acker, 32 a 66 4m, als deren Eigen. KWämer Anton Keil aus Cisenach im Flurbuche ver zeichnet
cht. Di e. 4 Aufenthalte nach un ⸗
nd Rechtsnachfolger des zu Stein⸗ ö . zu 1 genannten Adam hee, insbesondere der angeblich in Amerika 3. , tende Eduard Schmitt, fowie diejenigen des , sich in Amerika verstorbenen, zu 2 genannten er Rell, werden gemäß 8 58 Abs. 2 des gel, be⸗ treffend das Grundbuchwesen im Geltung. ereiche des Rheinischen Rechts vom 12. April 1888, hier⸗ durch auf den 15. Januar 1891, Vorm. 10 Uhr, zur y,, , ö. ichnete Gericht mit dem Bem h ä . ö falls in diesem Termine keine An⸗
ie Ei der oben
rüche angemelbet werden, die Eintragung r dr. Personen als Eigenthümer . von ihnen beanspruchten Grundstücke ins Grundbuch er⸗
folgen wird. ier, den 10. Novem ber 1350. . . . Ve. gez. mitz. 8) Beglaubigt: Ihen, Aetugr, ad e tes f hig Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung Ve.
2 Aufgebot.
3 Apotheker Wilheim Münnich zu. Braun. schweig kat Tas Aufgebotgverfahren bezüglich zweier zu dem Anbauerhause No, ass, 57 zu Halle ge— höriger, auf der überreichten Vermessungẽbescheinigung mit a, b, C, d und d, g, h i, k, t, bezeichneter Trennstücke zu 1 a 30 am resp. La A46 4m, welche jm Grundbuche nicht eingetragen sind, beantragt.
. Es werden daher Alle, welche ein Rechr an den Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den g. Januar 1891, Morgens 19 Uhr, vor dem untcktzeichneten Gericht angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls der Antragsteller als Eigen⸗ thümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und Derjenige, welcher die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassen hat, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich— tigkeit des Grundbuchs das Grundstück erwerben sollte, nicht mehr geltend machen kann.
Eschershaufen, den 11. Noreember 1890. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
44804 Aufgebot.
Auf Antrag der Schäferswittwe Maria Apollonia
Koppke von Simmershofen vom 8. J. M. ergeht hierdurch die Aufforderung: ;
I) an die verschollene Schäferstochter Anna Barbara Koppke von Simmershofen, ge boren am 31. Oktober 1847 und ausge⸗ wandert nach Amerika im Jahre 1871, spä⸗ testens in dem auf Freitag, 9. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Uffenheim, 10. Nö vember 1890. Königliches Amtsgericht. gez. Fischach. (L. 8) Beglaubigt: Zielbauer, Gerichtsschreiber.
(44806 Aufgebot. ;
Am 29. Mai 1890 verstarb zu Sennheim August Johann Baptist Andreas Lemaire, früher Pfarrer in Altkirch, geblrtig aus Straßburg, mit Hinterlaffung eines Testamentes vom 1. Februar 1880, in welchem er den Pfarrer Josef Kohler von Reiningen zum Erbpermãchtnißnehmer einsetzt. Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem am 6. März 1881, Vormittags 10 Ühr, an hiesiger Stelle statt⸗ findenden Termine anzumelden, widrigenfalls dem Antragsteller nach Ablauf des Termines die Erb— bescheinigung ausgestellt werden wird.
Sennheim, den 11. November 1890.
Kaiserliches Amtsgericht. ⸗ gez. Becker. Zur Beglaubigung: Braun, Amtsgerichtssekretär.
448027 Aufgebot.
Auf den Antrag des Hausbesitzers Christian Scheffler u Trebnitz als Pfleger des Nachlaffes der am 25. Juni 1890 zu Trebnitz verstorbenen Lina Ida Engelhardt (unehelichen Tochter der am 29. De⸗ zember 1889 daselbft; verstorbenen unverehelichten Pauline Engelhardt) werden die unbekannten Erben der Ling Ida Engelhardt resp. deren Erben und nächste Verwandte aufgefordert, sich spätefsens in dem auf den 28. August 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Termine zu melden und ihre Ansprüche an den Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und (legttimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem inn, unter Ausschluß der Ansprüche der unbekannten Erben zu⸗ gesprochen werden wird, und der sich spaͤter mel⸗ dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, fondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen sordern darf.
Teuchern, den 5. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Rechenb ach.
Aufgebot. Wittwe Dorothea, geborene Vilbel am 19. Juli 1895 ohne
144941
Die Franz Klö Bauer, gem, ⸗
Testament und Degcendenten mit Hinterlassung eines
Vermögens von ca. 3656 verstorben. Erben ihr a . sind ihre nächsten Verwandten . 11 Konrad Bauer in Melsungen, Mar arethe 66 e, Bguer, in Philadelphia, W Ihelm Grimm hefrau Marie, geborene Bauer, in Weilburg,
Tochter des verstorbenen Bruders Georg Bauer, 3 die Kinder ihres verstorbenen Bruders Wilbelm Bauer: a. Johanna Bauer, unbekannt wo? in Amerika abwesend, und b. Georg Bauer II. in Mel⸗ sungen. Auf Antrag der oben genannten Erben, vertreten durch ihre Bevollmächtigten, Bürger meistereigehülfen . und Lehrer Rausch in Vilbel, wird die unbekannt wo ubwesende Johamnma Bauer oder deren Erben aufgefordert, so gewiß in dem auf Freitag, den 9. Jannar 1891, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumten . zu erscheinen und Erklärung über Erbschaftsantretung abzugeben, widrigenfalls Verzicht unterstellt und die Erbschaft auf Antrag den übrigen Erben überwiesen werden wird. Vilbel, den 10. November 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Weidig.
44943 Aufgebot.
Laut Nachweisung Obern⸗Stadtbuchs Marien⸗ Quartier Lib 4 Fol 100 steht in der zu Lübeck in der Effengrube Nr. 141 im Grützmachergange belegenen Wohnung ein Pfandposten von 200 R Ct. auf Jochim Christian Asmus Rabe eingetragen.
Es ist glaubhaft gemacht, daß Letzterer von seinen zwei Töchtern Christiane Maric Auguste geb. Rabe, jetzt des Orchester Dieners Johann Friedrich Wilhelm
ückley Wittwe zu Lübeck, und von Dorothea Wil helmine Luise Rabe, später verehelichten und darauf verwittweten Thies beerbt worden ist, und ferner, daß bei der im Jahre 1856 zwischen beiden Schwestern stattgehabten Theilung des väterlichen Nachlassetz jener Pfandposten an die Erstere über- wiesen worden ist.
Erstere nimmt daher das alleinige Anrecht auf den erwähnten Pfandposten für sich in Anspruch.
Zur Herstellung der Legitimation der vorgenannten Wittwe Mückley, geb. Rabe, als Erwerberin jenes Pfandpostens, werden auf Antrag ihres Bevollmäch⸗ tigten Dris. C. Plitt Alle, welche gegen das von ihr in Anspruch genommene alleinige Anrecht Wider spruch erheben zu können vermeinen, Aufgefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 29. Januar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß die sich nicht Meldenden ihre Rechte zu Gunsten der Antragstellerin verlieren.
Lübeck, den 11. November 1890.
Das Amtsgericht, Abth. Il. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
44970 Bekanntmachung.
Nr. 13115. Durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Sinsheim vom 8. November Nr. 13115 wurde Karl Scholl, geboren am 15. September 1839 in Gun⸗ dels heim, zuletzt wohnhaft in Hoffenheim, da er auf die diesseitige Aufforderung vom 19. Oktober 1889 Nr. 11374 keine Folge gegeben, für verschollen erklärt.
Sin sheim, den 11. Rovember 1890.
Der Gerichtsschreiber Gr. bad. Amtsgerichts:
Häffner.
44838 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts dahier vom 10. November 1899 ist auf Antrag der Wittwe Rotbbach, geb. Luise Müller, hierselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer hier, der 43 ige Pfandbrief der Aktiengesellschaft für Baden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß ⸗Lothringen zu Straßburg i / E. und der Pfandbriefanleihe von 1875 über 500 Fretz. — 400 S Serie J. Litt. C. Nr. 6873 für kraftlos erklärt worden.
Straßburg i. / E., den 11. November 1890.
Kaiserliches Amtsgericht. 44969 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Metzgersfrau Babetta Mai da⸗ hier wurde der Deposiienschein der Kgl. Filialbank Würzburg vom 11. Juni 1839 über den bei der— selben mit Coupons vom 1. Januar 1889 an hinter- legten 4 9,υὴ⏑0 Pfandbrief der süddeutschen Bodenkredit⸗ bank Litt, 6. Ser 18 Nr. 266 466 über 2000 M durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtègerichts Würz burg J. vom 8. d. Mts. für kraftlos ertlärt, was gemäß §. 848 der Reichs ⸗ Civ. Proz⸗Ordg. bekannt gemacht wird.
Würzburg, am 11. Rovember 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Würzburg J.
(L. 8.) Baumüller, Sekr.
44574
Das für die verehelichte Hausdiener Johanna Krause, geb. Sand, ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 250 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 103,28 „ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 1. November 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.
44576 e nnr,
Dag für den Tischler Anton Alex ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 116547 der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin mit einem Guthaben von 235,460 4 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 1. November 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
44570 Bekanntmachung.
Das für den Stellmacher August Boenig außz⸗ gefertigte Sparkassenbuch Nr. 200 922 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 14,23 S ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ e . Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 1. November 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
445756 Bekanntmachung.
Dag für . Auguste Boeck ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 552 219 der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin mit einem Guthaben von 93,34 M ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 1. November 18980. .
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
Bekanntmachung.
1 s;, machung. . Die Sparkassenbücher der hiesigen Kreissparkasse: a. Nr. 16061 über 1857 6 35 3, auggefertigt für Friederike Dietrich zu Liebenrode, b. Nr. 40312 über 76 ½ 28 3, ausgefertigt für die Geschwister Elsner hier, sind durch unsere Urtheile vom 27. Juni d. Is., bezüglich vom 17. Juli d. Is. für kraftlos erklärt worden. Nordhausen, den 10. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
448391 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 7. d. Mts. ist der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche des Grundstücks Ro⸗ manowo Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 23 für den Kaufmann W. J. Radziejewski in Schroda aus dem Mandate vom 1. Oktober 1873 und dem Wechsel vom 10. Mai 1873 auf den Antrag des Prozeß⸗ richters vom 7. April 1876 am 18. April 1876 ein- getragenen 63 M nebst 6 Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1872 und 2 M½ Kosten für kraftlos erklärt worden.
Schroda, den 10. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
44581 Bekanntmachung.
Folgende Hypotheken ⸗Dokumente:
a. über 28 Thaler 29 Sgr. 7 Pf. Erbtheil der Ehefrau Marmuth, Johanne Henriette, geb. Mohr, zu Großberndten aus dem Erbrezeß vom 17. De⸗ zember 1849, eingetragen im Grundbuch von Groß berndten Band 1 Blatt 133, früher auch Band 8 Blatt 229 und Band 6 Blatt 205,
b über 160 Thaler Kaufgelderforderung der Ehe— frau Stolberg, Henriette, geb. Köhn, zu Karlsburg aus dem Kaufvertrage vom 19. Oktober 1867, ein⸗ getragen im Grundbuch von Großberndten Band 1 Blatt 161, früher Band 3 Blatt 289,
e. über 350 Thaler Kaufgelderforderung der Wil⸗ helmine Kindervater, jetzt verehelichten Heyer, zu Nordhausen aus dem Kaufvertrage vom 21. Januar 1840, eingetragen im Grundbuch von Nordhausen Band 9 Blatt 721,
sind durch unsere Urtheile vom 17. September d. J. für kraftlos erklärt.
Nordhausen, am 10. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(44578 Bekanntmachung.
In der Sziegaudt'schen Aufgebotzsache V F. H/ go hat das Königliche Amtsgericht zu Tilsit am 4. November 1890 erkannt: .
1) die Hypothekenurtunde über noch 106 Thaler 20 Sgr. mütterlicher Erbtheil, eingetragen aus dem unterm 12. Juli 1866 bestätigten Erbtheilungs⸗ vertrage am 15. September 1856 für den Ensies Schories in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Nickel Sziegaudt gehörigen Grundstücks Augstwilken Nr. 15, gebildet aus dem gedachten Erbtheilungsvertrage und den Hypothekenauszügen vom 15. September 1856 und 4. Juni 1869, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Grundstückseigenthümer Sziegaudt zur Last.
Chales de Beaulieu.
(448331 Bekanntmachung.
Durch unser heute verkündetes Urtheil ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Beelen Band II. Blatt 455 Abth. III. Rr. 6 zu Gunsten des Handelsmanns Salomon Elsberg zu Oelde eingetragene Post von 64 Thlr. 5 Sgr. nebst Zinsen und 6 Thlr. 19 Sgr. für kraftlos erklärt.
Warendorf, den 10. November 1390.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. November 1890. Gelling, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns M. Thieme zu Wittenberge erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge durch den Gerichts Assessor von Tresckow für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 24. 25. Juli 1862 über eine für den Kaufmann und Fabrikbesitzer W. Herz zu Berlin auf dem Grundstücke des Kaufmanns M. Thieme zu Wittenberge, welches im Grundbuche von Wittenberge Band VII. p. 316 Abtheilung III. Nr. 5H verzeichnet ist, nebst 4700 Zinsen eingetragene Forderung von 206 Thalern wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen,
von Tresckow.
44827
44830
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 27. Oktober 18906 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Albersloh Band 1 Blatt 73 Abth. III. Nr. 4 für den Wirthschafter Franz Hell⸗ mann zu Albersloh aus der notariellen Verschrei⸗ bung, vom 2. August 1825 eingetragene Post von 150 Thaler grob. Courant sür kraftlos erklärt.
Münster i.! W., den 7. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
44340
Durch Ausschlußurtheil des unterzelchneten Amts gerichts vom 31. Oktober 1890 ist die Hypotheken, urkunde über die auf dem Grundstücke Nr. 143 Polkwitz Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Anna Rosina Hoffmann, geb. Langer, in Polkwitz eingetragenen 650 Thaler Kaufgeld für kraftlos er⸗ klärt worden.
Polkwitz, den 31. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
448361 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. November 1890 ist für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 4898 Thaler 25 Sgr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung
vom 30. Januar 1868 für den Halbbauer Hans
Reinschke zu Koppatz in der Abtheilung III. unter Nr. 7 des dem Häusler und Bahnbegmten Wilhelm Noack zu , gehörigen, im Grundbuch von Koppatz Nr. 29 11. n , Grundstücks, ge⸗ bildet aus der Schuldverschreibung vom 30. Januar 1868, dem Hypotheken huchsauszug vom 31. Januar 1868 und der Ingrossationsnote vom 1. Februar 1868, wird für kraftlos erklärt. Kottbus, den 12. November 1890. Königliches Amtsgericht.
! Auf 1 Antrag der n nf Posen — ver⸗
treten durch den Magistrat zu Posen — hat das , ,, Gericht am 11. Oktober 1890 für Recht erkannt:
Das Hyppothekendokument, noch lautend Über die im Grundbuche des x Fischerei Nr. 86, in Abtheilung III. Nr. 9 für die unverehelichte Dorothea Schneider zu Posen ein⸗ getragene rechtskräftige Wechselforderung von 280 Thalern nebst 5 JG Zinsen, wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 11. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
44835
Durch dag Augschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Kraftloserklärung folgender Hypothekendoku—⸗ mente ausgesprochen:
1) des Hypothekendokuments über die für die Ge⸗ schwister Wilhelm, Heinriette, Emilie, Carl, Friedrich, Amalie, Auqust, Inlius und Otto Vogt mit je 300 Thlr., zusammen No0 Thlr. nebst Zinsen auf Klein Wersmeningken Nr. 1 Abth. III. Nr. 6 eingetragene Erbtheilsforderung, bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 15. Juni 1864, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom 3. August 1864,
2) des Zweigdokuments über den für Carl Vogt dortselbst eingetragenen Antheil von 300 Thlr. zu 1, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Erb⸗ rezesses vom 15. Juni 1854, des Eintragungsvermerks und versehen mit dem Zweigdokumentenbildungs⸗ vermerk,
3) des Hypothekendokuments über die für die Wittwe Justine Vogt, geborene Jocubeit, auf Klein Wersmeningken Nr. 1 Abth. 1II. Nr. 8 ein⸗ getragene Post von 1620 Thlr. nebst Zinsen, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des Kaufkontrakts
18. November 1861 ĩ vom ö Januar ie, versehen mit dem Ein tragungsvermerk und verbunden mit dem Hypotheken⸗ buchs auszug vom 20. Mai 18665. Pillkallen, den 30. Oktober 1890. Königliches Amtegericht.
144834 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil detz Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Eilenburg vom 8. November 1890 ist das Hypothekendokument vom 6.½7. Februar 1854 über die auf dem Einhufengute Band J. Blatt 5. des Grundbuchs von Wöllnau in Abtheilung III. Nr. 5 für Wilhelmine, verehelichte Klepel, geb. Wolfen⸗ steller, eingetragenen 1000 Thaler gleich 3000 Mark Erbtheil und über die daselbst Abtheilung III. Nr. 6 für Johann Christian Wolfensteller eingetragenen ö gleich 300 Mark Kaufgelder fur kraftlos erklärt.
Eilenburg, den 8. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
44831
Verhandelt Amtsgericht Weener, am 10. No⸗ vember 1890.
Gegenwärtig: Amtègerichtsrath Wiebalck, Sekre⸗ tär Auffenberg.
In Sachen, betr. Aufgebot der im Grundbuche von Ditzum Bd. 1 Bl. 16 für die Wittwe Simon Simons Timmer, Antje Virkg, geb. Hoffmann, zu Holthusen eingetragenen Hypothek von 10 Pistolen und der darüber gebildeten , , ist heute folgendeg Autzschlußurthell verkündet:
(Gz werden Alle mit ihren Ansprüchen auf die im Gingange bieses Protokolls näher bezeichnete Post ausgeschlossen, Letztere ist im Grundbuche zu löschen, die darüber gebildete Hypotheken⸗Urkunde wird für kraftlos erklärt.
Zur Beglaubigung: Wieb alck. Auffenberg. 44832 .
Durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 11. November 1890 ist ausgesprochen: .
Die unbekannten Berechtigten an der zu Lasten des Schuhmachers Friedrich August Pankoke Nr. 106 Spenge Band II. Blatt 457 Grundbuchs von Spenge Abtheilung UI Nr. J für den am 7. Juni 1809 geborenen Johann Heinrich Richter aus der Schichtungsurkunde vom 15. März 1816, zufolge Verfügung vom 23. April 1842 eingetragenen Ab⸗ dikatpost von 86 Thlrn. 6 Sgr. 96 Pf. werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Herford, den 11. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
44841
Auf den Antrag der Wittwe des Schweinehirten
Johann Friedrich Fischer, Mathilde, geb. Schild,
verwittwete Wilhelm Jonvenal, von Vaake für sich
und als Vormünderin ihrer Kinder: a. Johanne
i b Mathilde Louise Fischer, . Marie Helene ischer, hat das Königliche Amtsgericht zu Vecker—⸗
hagen am 28. Oktober 1390 für Recht erkannt: Die Schuld und Pfandverschreibungen:
1) vom 16. Juli 1860 über 120 Thaler,
2) vom 7. September 1860 über 54 Thaler, errichtet vom Ackermann Wilhelm Jonvenal, Wil—⸗ helm 's Sohn, und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Schild, zu Vaake zu Gunsten der Gebrüder Schafti und Levi Liebenberg zu Lippoldsberg, eingetragen Band V. Blatt 177— 183 Spez. Hyp. Prot. von Vaake, jetzt im Grundbuch von Vaate Artikel 513 und 514. werden für kraftlos und die betreffenden Posten für löschungsfähig erklärt.
Veckerhagen, den 5. November 1890. Königliches Amtsgericht. Kleinmann.
44828 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Stadtgemeinde Posen — vertreten durch den Magistrat zu , hat das , ,, Gericht am 11. Oktober 1890 für Recht erkannt:
Sämmtliche etwaige Berechtigte werden ausge⸗ schlossen mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche. des Grundstücks Posen Vorstadt Fischerei Nr. 86 in Abtheilung II. Nr. 12 für den Rechts⸗ anwalt Mehring und die Kaufleute Paul Andersch und Leopold Gol dent ng zu Posen eingetragene Post von 144 M nebst 6 Ho Zinsen, 3 ½ν festgesetzten Kosten und 30 M als Kaution für das Recht auf Kostenersatz. e
,. den 11. November 18990.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Grundstücks Posen Vorstadt,
M 226.
wr, Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 15. Novemher
ö
1. Steckbriefe und Untersu . 2 , . . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
Deffent
licher Anzeiger.
89G.
z ,,, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Beru
Erwerbs⸗ und 8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8⸗G ? , kal , fte Gengssenscheften.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
44842 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtheil vom 4. November 1890
nd alle Diejenigen, welche auf die nachstehenden, m Grundbuche des den Besitzer Friedrich Ludwig Heise'schen Eheleuten gebörigen Grundstücks Gr. Nessaun Nr. IK auf Grund des in der Jacob Strehlau'schen Nachlaßsache vom 7. November 1832 abgeschlossenen Erbvergleichs und der Verpfändungs⸗ urkunde vom 20. Dezember 1841 ex deer. vom 23. Dezember 1841 eingetragenen Posten von
a. 75 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. — 226 Æ 40 8 für Elisabeth Strehlau Abth. III. Nr. 1b.
b. 75 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. — 226 M 40 3 für die Wittwe Marie Kayser, geb. Strehlau, Abth. III. Nr. Le.,
. 75 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. — 226 M 40 9 für Samuel Schaffritz (alias Schaffrig) und dessen Ehefrau Catharina, geb. Strehlau, Abth. III. Nr. 14,
sämmtlich zablbar nach dem Tode der Frau Euphro⸗ sine Janz, geb. Rohde, — Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben ausgeschloffen worden.
Thorn, den 4 November 189.
Königliches Amtsgericht. 144837] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. November 1890.
Gaerber, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des früheren Wirths und jetzigen Leibgedingers Anton Katafias; zu Sulinowo er kennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtẽtrichter Krause für Recht:
I. Die Gläubiger der auf den Grundstücken Jaroschewo Nr. 3, 144 und 149 in Abtheilung III. des Grundbuchs unter Nr. 2 und 3 bejw. 1 und 2 bejw. 1 und 2 intabulirten beiden Hypotheken⸗ forderungen von 60 Thaler — 180 4 nebst H Go sinlen und 12 Thaler 15 Sgr. — 37 50 89 pwie alle Diefenigen, welche von diesen Gläubigern Ansprüche herleiten, werden mit ihren Änsprüchen auf diese beiden Posten ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller Anton Katafiasz auferlegt.
[144851 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Ehefrau Stein drucker Heinrich Johl mann, Dorothea, geb. Vornholt, Rosensfraße zz zu Bielefeld, Klägerin und Berufungsklägerin, ver treten durch den Geheimen Justizrath Heintzmann zu Hamm, gegen ihren Ehemann, den Steindrucker 1 Johlmann, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ lagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das die Klage abwelsende Urtheil der IJ. Civislkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Bielefeld vom 13. Juli 1888 Berufung eingelegt, mit dem Antrage:
„unter Abänderung des ersten Urtbells die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung über die Berufung vor den 7. Civilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Bamm auf den 18. Februar 1891, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Samm, den 10. November 1890.
Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandeegerichts.
(44852 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jacob Freyß, Margarethe, geb Griesheim, ju Bischweiler, verkreten durch Rechts- anwalt Dr Lennig, klagt gegen heren Ehemann, den Bäcker Jacob Freyß, ohne bekannten Wohn und Aufenthalttzort, wegen Mißhandlung und grober Be⸗ leidigung, mit dem Antrage guf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe und Jerurthellung des Beklagten zu den Kosten des Rechts streitz, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die III. Civilkammer des Kafferkichen Landgerichts zu Straßburg auf den 23. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ue ini wird dieser Auszug der Hall ö gemacht.
¶ . S. Hör ken s, Landgerichts ˖ Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 144940 Oeffentliche Zustellung.
Der Former Wilhelm Hartmann zu Weidenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justijrath Gröning zu Arnsberg, klagt gegen seine Ehefrau Johanette,
eb. Scholl, zu Straßebergbach, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: die . den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Betlagte für den allein chuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten dez echtsstreits auffuerlegen, und ladet die Beklagte . mündlichen . des Rechtsstreits vor ie II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Arnsberg auf den 23. en, 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der Bffent ichen ,, wird dieser Ausjug der Klage bekannt Arnsberg, den 19. November 1890.
Rössin Gerichtsschreiber des Ihn ichen Landgerichts.
44813 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Catharine Friedericke Tesch, geb. Jenckel, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwast Pr. Bandmann, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Carl Tesch, unbeiannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung vom Bande. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 9. Februar 1891, Vormittags Hz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser KUuszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. November 1890.
O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
44968 Bekanntmachung. ; ᷣ In agen des Taglöhners Anton Schaubeck hier, vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Drey gegen die Taglöhnersehefrau Barbara Schaubeck, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Donnerstag, den 12. Febrnar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden der beklagtischen Chefrau wegen fortgesetzten Ehe⸗ bruchs dem Bande nach getrennt.
II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten.
München, den 13. November 1390 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Der Kgl. Obersekretär Rodler.
44850 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7659. Ver minderjährige Josef Wegbecher, unehelicher Sohn der ledigen Franziska Wegbecher von Biberach, vertreten durch seinen Klagevormund Josef Wegbecher, Taglöhner von da, klagt gegen den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden ledigen Maler Karl Kussi von Zell a / H. aus Erpährungs⸗ beitrag auf Grund des 3 vom 21. Februar 1851“ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungs—⸗ beitrages von 1 6 von der Geburt des Kindes, d. i. vom 14. November 1889 bis zu dessen voll⸗ endetem 14. Lebensiahre, und zwar das Verfallene sofort, das künftig Verfallende in vierteljährlichen vorauszahlbaren Raten, das ergehende Urtheil gemäß §. 648 Ziff. 6 d. C. P. O. für vorläufig voll streck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Gengenbach zu dem von diesem auf ö den 30. Dezember 1890, Vormittags 95 Uhr bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gengenbach, den 12. November 1890.
er Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht. 8.) Unterschrift.)
14MS44] Oeffentliche Zustellnug.
Der Wirth Joseph ewitz zu Reuschhagen, als Pfleger der minderjährigen Glisabeth Pollakowski und der Altsitzer Joseph Pollakowski zu Reuschhagen, alt Vater derselben, vertreten durch Rechtsanwalt Lueck hier, klagen gegen den Wirth Joachim Polla⸗ kowski, J Aufenthalts, aus dem Erb⸗ rezesse vom 7 Ira. . 1888 mit dem Antrage auf Zahlung von 153 4 69 3 (Einhundert drei und fünszig Mark 69 Pfg) nebst 5 69 Zinsen seit dem 3. März 1888 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils zur Vermeidung der ,,, insbesondere in die Grundstüͤcke Reuschhagen Nr. 36 und 86 und laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wartenburg Ostpr. auf den 30. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wartenburg Ostpr., den 7. November 1890.
Leiner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44843 Oeffentliche Zuftellung.
Der Wirth Joseph Kewitz zu Reuschhagen, alt Pfleger der minderjährigen Marianne Hei ee eli und der Altsitzer Joseph Pollakowski zu Reuschhagen als Vater derselben — vertreten durch den Rechts. anwalt Lueck von hier — klagen gegen den Wirth Joachim Pollakoweki, unbekannten Aufenthalts, aus
dem Erbrezesse vom * Mär 1888, mit dem An⸗
Mai
kat auf Zahlung von 163 66 69 * (einhundert drel und sünflig Mark 69 Pfg.) nebst 5 Go Zinsen k dem 3. Marz 1888 un ö. vorläufige Voll · treckbarkeit des Urtheils zur Vermeidung der Zwangg⸗ vollstreckung ingbesondere in die Grundstücke Reusch⸗ hagen Nr. 36 und St, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitsß vor dag Königliche Amtsgericht zu Wartenburg Ostyr. auf den 30. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wirh dieser ugjug der Klage bekannt gemacht.
Wartenburg Ostpr., den 7. November 1890.
. einer, Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts. . . .
[44s471 Deffentliche Zustellung.
Dle zu Neuwied unter der Firma Jacob Salomon bestehende Handlung, vertreten durch Joscf Kroth, Geschäftsführer zu Andernach, klagt in 2 Klagen gegen den Wilhelm Brenner 1J., früher im Brohl⸗ thale (Amtegerichtsbezirk Andernach) wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aut einem vom Beklagten geceptirten Wechsel vom 28. No= vember 18868, mit dem Antrage auf Zahlung von je ⸗Dreihundert Mark‘ nebst 6 Prozent Zinfen vom 28. Februar 1839 sowie der Kosten Fer Rechtz⸗ streite unter vorläufiger Vollstreckbarkeit der zu er⸗ lassenden Urtheile und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung der Rechtsstreite vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Andernach auf den 15.
aunar 18691, Vormittags i0 ühr. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klagen bekannt gemacht. Wollbrink, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44845 Oeffentliche Zustellung.
Die städtische Sparkasse zu Züllichau, vertreten durch ihr Kurgtorium; den Rathsberrn F. W. Sabath, den Buchdruckereibesitzer Carl Lange, den Rathsherrn L. Herbert, sämmtlich zu Zaͤllichau, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Roeder dortselbst, klagt gegen, den Bäckermeister Anton Angel, früher zu Züllichau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 45 „6 rückständlger Zinsen von der
auf dem Grundstücke des Beklagten im Grundbuche
von Züllichags Band XII Blatt Nr. 553 in Ab— theilung Il unter Nr. 13 für die Klägerin ein- getragenen Hypothekforderung von 2000 M und zwar auf die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1890 zu 48 0jso, ferner wegen O 80 S Auslagen für den nicht zugestellten Zahlungsbefebl B 391560 mit dem Antrage auf:
a. kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45, 89 an Klägerin bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das bezeichnete Pfandgrundstück,
b sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Züllichau auf den 15. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. Aktenzeichen C. 360,90.
Züllichan, den 12. November 1890.
Ergm er, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44864 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Carl Koch hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Wreschner J. und Rosenberg klagt gegen den Büffetier Wilhelm Dietz, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts,
1) wegen Ansprüche aus dem früheren Vertrags ⸗ verhältnisse des Beklagten als Büffetier des Klägers, ö
2) wegen einer dem Beklagten gelieferten Flasche Benedictiner und
3) wegen eines vom Kläger für Beklagten ver⸗ auslagten Krankengeldantheils für den Monat September 1889,
mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 568 Æ 19 8 nebst 6 0½ Zinsen von 540 M 20 8 seit 1. Oktober 1890 und bon 27 4 90 3 seit der Klagezustellung sowie zur Einwilli⸗ gung in die Auszahlung des über 250 46 lautenden Sparkassenbuches Nr. 31 078, lautend auf den Namen des Beklagten, und ausgestellt von der Kreissparkasse zu Cöthen, nebst den aufgelaufenen und noch auflaufenden Zinsen an Kläger zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheit leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 6. Fehruar 1891, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bösche, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 Civilkammer B.
1448631 Oeffentliche Zuste lung.
Der Kaufmann D. Lewy in Pr. Friedland, ver ⸗ treten durch den Rechtsanwalt Knirim zu n klagt gegen den früberen Gutsbesitzer, jetzigen Rentier Heinrich Klastadt, früber zu Kappe wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß mit dein Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 550 4 nebst sechs Prozent Verzugszinsen seit dem 15. Auqu t 1890 an den Kläger zu verurtheilen und die Kosten dieses Rechtsstreits, sowie die des Verfabrens in der Arrestsache zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 18. Februar 1891, Vormittags 11 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht.
Konitz, den 8. Nobember 1890.
Wes solleck Gerichtsschreiber des Königlichen Landger icht.
44849 Oeffentliche Zustellung.
l Der . i , * Vt. Gvlan. vertreten durch den Rechtsanwalt Dein in Dt. Grlau, klagt gegen die Maurer Carl and 41 geb. Sokolowski. Stateejny schen Gbeleute, unbekannten
Aufenthalts, auf Zahlung der rückständigen Zinsen von dem auf he n Nr. 14 und Dt. 3. au Nr. 179 in Abtheilung III. unter Nr. 4 bezw. 5 eingetragenen Darlehn von 750 0 für die Zeit vom 28. Fehruar big 28. August 1890, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu vexurtheilen, an den Kläger 18,75 66 zu zahlen, das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Dt. Gylau auf den 13. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Dt. Eylau, den 9. November 1890.
; Syl we strowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Ämtzsgerichts. L
44868
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann J. vertretene Mathilde Kregeloh in Ronsdorf, Ehefrau des Bier= brauerg Carl Scholling daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgericht zu Glberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
J Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
448657
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Caroline Meckenhrauck in Barmen, Ehefrau des Schäftemachers Arnold Gräfe daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 153. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
; Hentges, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44866
Die durch Rechtsanwalt König III. vertretene Anna, geb. Holjminden, zu Remscheid, Ehefrau des früheren Formers, jetzigen Handelsmannes Carl Windgassen daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf ven 13. Jaunar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. .
. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44859
Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene Henriette Beer zu Pelbert, Ehefrau des Cigarrenfabrikanten Ludwig Wilhelm Heitmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König= lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
44936 .
Die Ehefrau des Spezereihändlers Wilbelm Funke. Eleonore, geb. Dietrich zu Immigrath, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper bier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ber= handlung des Rechtsstreits vor der N. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den . November 1890
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
laass6] ;
Die Adeline Huet, Ehefrau des Möllers Joban n Baptist Gachot zu Cbatel St Germain, kent dur ch Rechtsanwalt Obrecht in Metz auf Gätertrennu ng.
Termin jur mündlicken Verbandluna it auf Mittwoch, den 7. Jannar 1891, Woarmitt ags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Kaijerl Y 2nd gerichts Metz bestimmt worden.
Metz, den 12 Nedember 1880. .
Der Landgerichts ·˖ Sekretãr: Kai fer-
144854 Bekanntmachung.
Die Magdalena Schmitt, Gdefran de g Adam Wehrung. Taaner, beide in PDisdorf w Klägerin im Armenrechte, vertreten dur d anwalt Wrobel. klagt gegen ibren gena anten mann auf Sätertrennung. Jur Ber Aung uber diesen Rechtestreit ist die S Des Kaiferlihen Landgerichts bier selbst vom De zem der cr. Vormittags 9 Uhr, mb mt.
Saargemünd, den 12 Nodember 1890.
WVDer Dberfekrenr Erren, e nnleirath
l 83 Urtbeil der . Giwilkar mmer
des I. La te zun Giderkeld dem 14 Orreker ö den Glen ten & dabmacher Wil deln w an ꝛ 9 e e e- e d,. wor
erklär den. . * als eam ee des doll den ander br.
— — —