1890 / 277 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

wischen Parteien bestehende Ehe dem Bande na ö ö und den Beklagten für den schu 3 Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen . des Rechtestreits vor die II. Givil- kammer des Königlichen Landgerichtz zu Kiel auf Mittwoch, den 11. Februar 1891, Vormittags 10 ühr, mit der Aufferderung einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augsjug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 13. November 1890.

Hintze, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

lassung auf EChescheidung mit dem .

! effentliche Zustellung. lin! . Pauline Funkel, geborene Berger, zu Forst i, vertreten durch den Rechte gnmalt Gbftein hier, klagt genen ihren Ehemann, den K machermeister Julius Dunkel, früher zu Forst, jetz unbefan uten Amfenthalts. wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären, 2d ladet den Beklagten zur , ., Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ciril. sammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf ven 6. April 1891, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen A u bestellen. Zum Zwecke

*. ) z err wi ? 9 * der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

klage bekam t gemacht 3 den l ,. 1890.

Gerichta chreiber des Königlichen Landgerichts. 5079 Bekanntmachung. i . ben des Monteurs Joseph Jodleder hier, verireten vom Rechtsanwalt Seidl, gegen die Mon— teursfrau Rosa Jodleder, früher hier, nun un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des K. Landgerichts München J. vom Donnerstag, den 12. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, be— stimmt, woju die Beklagte mit, der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er—⸗ kennen: Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver- schulden der Beklagten dem Bande nach getrennt und hat die Beklagte die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und zu erstatten.

München, den 13. November 1890 ; Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Der K. Obersekretär: Rodler.

45084 Oeffentliche Zustellung.

In Sechen der Ehefrau des Arbeiters Johann Heinrich Koch, Anna, geb. Meyer, in Leeste, Kreis Syke, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen zu dem auf Mitt woch, den 11. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte Eivilkammer II. zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu er— scheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: . .

wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung Sei⸗ tens des Beklagten die Ehe dem Bande nach zu scheiden, nöthigenfalls nach Erlaß eines Rück— kehrbefehl(.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 14. November 1890.

Dr. Lampe. 45214 Oeffentliche .

Die Arbeiterfrau Sophie Tügel, geb. Laudahn, in Sarmstorf, vertreten durch den Rechtsanwalt B. Voß hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Tügel, zuletzt in Lübtheen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 24. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin in Mecklenburg, den 12. Novem ber 1890.

Stresow, L.⸗G.⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgerichts.

145056]! Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Otto Georgi zu Ilversgehofen, vertreten durch den Justizrath Huschke in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau, Marie, geb. Heinig, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 23. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 13. November 1890.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

(450982) Ladung. Nr. 6b. In dem jwischen Anna Heuß, geb. Kaiser, von Berlin, vertrelen durch Rechtsanwalt Joachim in Mógbach, gegen ihren Ehemann Heinrich

euß von Haßmersheim, 3. Zt. an unbekannten

rten, wegen Ehescheidung schwebenden Rechtsstreite ist neuer Termin vor Gr. Landgerichte Mosbach, Civilkammer J. anberaumt auf Dienstag, 20. Ja⸗ nuar 1891, Vorm. 9 Uhr, und ladet Klägerin 8 . ö. ö

leses wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellun

der Ladung an den Beklagten ,,, . ;

, . ö e n 3

er Ger reiber Gr. Landgerichts: von Dritter dorf 9

45985) Oeffentliche Zu stellung. In Sachen der Fhefrau des Arbeiters Franz Klaer, Marie, gi. Meyer, in Hastedt, Klägerin, 6. en ihren hemann unbekannten Aufent⸗ alts, Beklagten, wegen . wird der Be⸗ klagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 13. Februar 1891, Vormittags 93 uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er- e, zur Verhandlung über den Antrag der ägerin: wegen böslicher Verlaffung Seitens des Be⸗ klagten die Ehe dem Bande nach zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, erforderlichenfalls nach Erlaß eines Rückkehrbefehls. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land= gerichts, den 13. November 1890. Dr. Lampe.

45087 Oeffentliche Zustellung.

Vie verehelichte Foelsch, Emilie Helene Therese Bertha, geb. Zöllner, zu Seehaufen 1/MAltm., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Marfording zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf— mann und Destillateur Friedrich Karl Eduard Foelsch, zuletzt in Seehausen i Mltm. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Betlagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 3. März 1891, Vor⸗ mittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 12. November 1890. . Schmücker, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45096 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau. Maͤrgarctha Maria Henriette Günther, geb. Holst, in Schwienkuhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Barelmann in Eutin, klagt gegen ihren Ehemann, den Hollaͤnder Conrad Friedrich Günther, früher in Schwienkuhl, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des chelichen Lebens, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen, der Klägerin seinen gegenwärtigen Aufenthalt anzuzeigen, die⸗ selbe bei sich aufsunehmen und ihr die Mittel zur Uebersiedelung dorthin zu überweisen. Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 20. Februar 1891, Vormittags 16 Uhr, vor der Civilkammer II. des hiesigen Landgerichts angesetzten Termin und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, 12. November 1890. Der Gerichtsschreiber der Civilkammer II. des Land gerichts der freien und Hansestadt Lübeck und des Fürstenthums Lübeck. H. Köpcke.

45071 Oeffentliche Zustellung.

Der Barbier Carl Schmidt von Eigleben, als Vormund des von der unverehelichten Hermine Hempel, jetzt verehelichten Berginvalide Kindling, am 25. Dezember 1881 außerehelich geborenen Kindes Marie Anng Hempel, klagt gegen den Schmied

ermann Schmidt aus Eisleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Zahlung von Alimenten mit dem Antrage, den Beklaglen für den Vater des von der unverehelichten Hermine Hempel zu Eisleben am 25. Dezember 1881 geborenen Kindes Namens Marse Anna zu erklären und denselben zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind vom 1. Oktober 1886 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 90 S an jähr⸗ lichen Alimenten und zwar die rückständigen sosort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu entrichten, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben auf den 19. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der offenslichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

. Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45078 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Marie Rothämel zu Ottleben und der Arbeiter Caspar Rothämel daselbst, letzterer als gesetzlicher Vormund deren außerehelichen Kindes Anng Glise Rothämel, klagen gegen den Chemiker Wilhelm Martini, zuletzt in Ottleben, jetzt in Italien, aus einer außerehelichen Schwängerung mst dem Antrage:

I) den Beklagten für den Vater des von der Mit- klägerin am 25. Oktober 1890 geborenen Kindes, Vornamens Anna Elise, zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen:

a. an die Mitklägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 A,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebens- jahre 9 M an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Borausbezahlungen zu ent⸗ richten,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Oschersleben auf den 4. Febrnar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Schatte, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lawn, entliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug: Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer,

Llageschrift für Elisabetha Enders, Ehefrau von Jacob Hoff mann. Schuhhändler, dieser früher in

asens wohnhaft gewesen, 3. t ohne hekannten

Wohn und Aufenthaltsort abwesend, fie selbst in

Kaiserslautern sich aufhaltend, Klägerin, im AÄrmen—

rechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in

g fern, gegen ihren vorgenannten Chemann, eklagten, wegen Alimentation.

Der Beklagte wird hiemit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestim mende Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts in Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.

Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden:

„Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin für Alimente, geschuldet vom J. August bis 51. Oktober 1890 die Summe von einhundert und zwanzig Mark mit 5H. Zinsen daraus vom Tage der Klage⸗ erhebung an, sowie weiterhin eine jeweils voraus. zahlbar, mit dem J. November 1890 beginnende monatliche Alimentationssumme von vierzig Mark verzinslich zu fünf Prozent vom jeweiligen Fällig⸗ keitstage an, subsidiarisch eine nach richterlichen EGr⸗ messen zu bestimmende Summe zu bejahlen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Wird hiemit dem obgenannten Jacob Hoffmann, da dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 11. November 1890 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom dreisigsten Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.

Zweibrücken, 13. November 1890.

K. Landgerichtsschreiberei. (L. S) Berdel, Sekretär.

45075 . Deffentliche Zustellung.

Die Wittwe von Franz Clapelin, Marie Anna, geb. Bernecker, Ackersfrau zu Steige, klagt gegen die Wittwe von Sonnefraud, Luise, geb. Bernecker, zu Steige zuletzt wohnhaft, gewesen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, für dem Sohne der Beklagten, Namens Joseph, verabfolgte Ver⸗ pflegung während 184 Tagen à 1,́20 S mit dem Antrage auf Zahlung von M0, 80 Me, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler auf den 14. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zander,

Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts. 45070 Deffentliche Zustellung.

Die Firma L. H. Leopold in Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen den Fleischermeister Albert Opel, zuletzt in Gera, derzeit unbekannten Aufenthalts, aus im Mai, Juni und Juli 1890 auf vorherige Bestellung ge⸗ machten Waarenlieferungen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130 MS 70 8 nebst 6 c Zinsen von der Klage— zustellung ab und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗— erklärung des Urtheils und jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht, Abtheilung für Civil⸗ Prozeßsachen hier, Landhaus, 2 Tr., 3. 2, auf Montag, den 12. Januar 1891, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, am 15. November 1890.

Teich,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts 450761 Oeffentliche Zustelung.

In Sachen der Ehefrau des Weinküfers Giesecke, Marie, geb. Deitert, zu Hannover, Goferiede 9, vertreten durch Rechtsanwalt Ascher, gegen den Hein⸗ rich Mohrhoff, früher bei Gastwirth Meyer in Garbsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For—⸗ derung von 193, 0h „K, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Leistung der durch Urtheil vom 4. No- vember 1889 für die Parteien normirten Eide sowie zur Fortsetzung des Verfahrens auf den 30. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Hannover, Abth. VC. Zimmer Nr. 87, anberaumt, wozu Klägerin den Beklagten hiermit ladet. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Böttcher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VG.

45074 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Lepy in Allenstein, vertreten durch den Rechtganwalt Schey daselbst, klagt gegen den Inspektor Gabriel, früber in Allenstein und Dohenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 122.75 nebst 6o½ Zinsen seit dem 22. Oktober 1889 unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 3. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 2195390 Nr. 1.

Allenstein, den 12. November 1890.

Kanigowski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46098 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der geschiedenen Ghefrau des Cigarren⸗ sorkirers Heinrich Wilhelm Schröder, Marie Mar— garethe Borothee, geb. Früchtenicht, in Bremen, Klägerin, gegen den Cigarrensortirer Heinrich Wil helm Schröder, unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 6. Febrnar 1891, Vormittags Ft Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer Ii, zu Bremen anbergumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:

den Beklagten seines Antheils am Sammtgut der Partheien für verlustig zu erklären.

Bremen, aus der Gerichteschreiberei des Land⸗ gerichts, den 13. November 1896.

Dr. Lampe.

labs]

Oeffentliche Zustellung.

I) Die Wittwe Ferdinand Glüßerath, Emma g Herrges, 2) der Bäckermeister Valentin Vogel

eide zu Kreujnach, vertreten durch die Rechte! anwälte Wegeler und Cramer hier, klagen gegen H den Restaurateur Ernst August Kühl, früher zu Kreuznach, dann zu Kiel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und. Aufenthaltsort, 2 p. p,. wegen Miethe. verhältniß, Streitgegenstand 360000 M mit dem Antrage, unter Auflösung des zwischen der Klägerin Wittwe Ferdinand Clüfferath und dem Beklagten Ernst August Kühl vor Notar Sturm zu Kreuznach am 22. Februar 1889 abgeschlossenen Mieth vertrageg die beiden Beklagten zur fofortigen Räumung dez den Gegenstand des bezogenen Mieth vertrageg bildenden zu Kreuznach auf der Kaiseraue gelegenen Virtbschafts . Etablissementt zu verurtheilen, dem Beklagten Kühl die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreujnach auf den 21. Januar 1891, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kreuznach, den 13. November 1890.

. Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45101 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Wilhelm Bahr zu Erfurt, ver treten durch den Rechtsanwalt Jander daselbst, klagt gegen die Erben der Wittwe Therese Brückner nämlich: .

1) Frau Marie Stracke, geb. Brückner, im Bei— stande ihres Ehemannes Philipp Stracke aus Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) Frau Auguste Völlger, geb. Brückner, zu Großoberingen, im Beiftande ihres Ehe⸗ mannes, des Landwirths Völlger daselbst,

3) Fräulein Therese Brückner in Altenbechen,

4) Fräulein Karoline Brückner in Ilversgehofen,

wegen 681 S0 mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurtheilen, als Erben der Wittwe Therese Brückner nach Kräften des Nachlasses 681 M nebst oo Zinsen seit dem 25. Juli 1890 an Kläger zu zahlen und die

Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

Y das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten ad 1 zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 11. Febrnar 18891, Vormittags 1090 Uuhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 14. November 1890.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

45100)! Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Traugott Ehrhardt in Oelze, ver⸗ treten durch den Justiz Kath Bärwinkel in Arnstadt, klagt gegen

1) den Kaufmann Carl Leibe, 2) dessen Ehefrau Ernestine, geb. Noack, aus Großbreitenbach, jetzt unbekannten Auf. enthalts, wegen Forderung,

mit dem Antrage:

Die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zah— lung von 900 M nebst Zinsen zu 6 Prozent und zwar:

1 von 400 M vom 21. August 1890 ab bis zur Zahlung, sowie zu 19 ½ 20 3 Protestkosten und 1 4633 3 Provision,

2) von 500 M vom 15. September 1890 ab bis zur Zahlung, sowie zu 5 S 15 Protestkosten und LM 67 3 Provision zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Königlich preußischen Landsgerichts für das Fürstenthurm Schwarzburg⸗ Sondershausen zu Erfurt auf den 5. Januar 1891, Vormittags 105 Uhr, mit der Auf⸗— sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 13. November 1890.

45999] Oeffentliche Zustellung.

Der Kain Kauffmann, Handelsmann zu Merzig, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, klagt gegen die Eheleute Peter Louis und Katharine . Paris, wegen Forderung, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die Beklagten solidarisch verurtheilen an Kläger zu zahlen 8383, 235 M mit Zinsen zu 5 Prozent seit dem Klagetage; den Beklagten die Kosten zu Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 3. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 8. November 1890.

Große, Gerichtsschreibei des Königlichen Landgerichts.

450771 Oeffentliche , ,,.

Der Agent Harry Bergheer hier, Türkstr. Nr. 6, vertreten durch Rechtsanwalt Katenhausen hier, . egen den Theaterdirektor Jacob Basch, früher in ö. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

echselforderung, mit dem Antrage auf Hahl ig von 50 S nebst 60 / Zinsen seit 15. Oktober 188 und 1 S 25 3 Protestkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung VA, auf den 28. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, . Nr. 84. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Krome, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VA.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

6 277.

Sechste Beilage

Berlin, Montag, den 17. November

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1890.

n

1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

gvollstreckungen, Aufgebote, 3 6 erpachtungen, ö xc.

. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

; n tr gen, . auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. .

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

; Oeffentliche Zustellung.

lehr. 38. g Erhen des, Handelgmanns Löb Marer . von Walldorf, nämlich: 1) Regina, Jeb. Maher, Ehefrau des Kaufmanns Moritz Veith in Rarlzruhe, 2) Ding, geb. Mayer, Ehefrau des Kauf. manns Sigmund Bär von da, 3) Kaufmann Lenlt Mayer in Mannheim und 4) Pferdehändler Albert Mayer in Walldorf, vertreten durch die Rechts anwälte A. Fürst & Dr. R. Fürst, klagen gegen den Bierbrauer Karl Baust von Nußloch, zur Zeit an unbekannten Orten, aus 13, Kauf eines. Sackes Hopfen vom 25. Februgr 1879, 2) aus Pferdkauf vom 21. Mai 1879 und 3) gus Kauf von 445 Pfund Hopfen vom 20. Janugr 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 1937 M 75 3 nebst 60½ Zinsen aus 110 S vom 25. Februar 18865, aus 604 M vom 21. Mai 1885 und aus 1223 6 75 3 vom 20. Januar 18865 und auf vorläufige Vollstregbarkeitserklärrung des er— gehenden Urtheils gegen Sicherbeiteleistung und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtestreits vor die Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 31. Jaunar 1891, Vormittags 190 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den . . 1890. Schuli, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

4h094 l C Pi hcfran des früheren Färbereibesitzers, jetzigen ärbermeisters Ernst Sahlberg, Sophia, geb. irn, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Holl hier. klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den ö. November 1890.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45090 Belanntmachung.

Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 12. November 1890 ist die zwischen den Eheleuten Anng Becker und Jacob Fuchs, Bäcker, . bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Metz, den 13. November 1890. ;

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Kaiser.

46091 Bekanntmachnng.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 12. November 1890 ist die zwischen den Gheleuten Marie Bellet, ohne Gewerbe, unz Jo— hann Jebasse, Hutmacher in Metz, bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Metz, den 13. November 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser. labogz .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 13. Ok— tober 1890 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Bremm⸗Wendling, früher Krämer, jetzt Win er, und Katharina, geb. Wendling, ohne Gewerbe, beide zu Briedel b / gell a / Mosel wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Zell verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

145092

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts II. Civilkammer zu egleng vom 20. Ol⸗ tober 1890 wurde die zwischen den Eheleuten Hein⸗ rich Caraceiola, Kaufmann in Remagen, und Anna, geb. Lötschert, ohne Gewerbe, daselbst bestandene ehe liche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aut gesprochen und die Parteien zur Auzeingnderfetzung und Liqui- U. vor den Königlichen Notar zu Sinzig ver

iesen.

; Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46096

l Durch Urtheil der III. Civilkammer des Könial. Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Oktober 1895 ist die jzwischen den Eheleuten Gastwirth Hugo Becher und Glise, geb; Gillert, zu Gräfrath bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. August 1390 für aufgelöft erklärt worden.

Keim, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

450652 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen n n Berlin JL. zugelassenen Reck alte ist der Rechtz⸗ anwalt Johannes Friedrta, ber, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden Berlin, den 7. November 1899. Königliches Landgericht J.

45053 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin 1 zugelassenen Rechtganwätte i der Rechttz⸗ anwalt Justizraih Emil Daniel Heinrich Loos, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 2. November 1899.

Königliches Landgericht J.

Der Präͤsident: Angern.

45050 In Lie Liste der bei dem Kgl. Amtsgerichte Füssen zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Pr. Albert Stockheim, wohnhaft zu Füssen, heute ein⸗ getragen worden. Füssen, den 12. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Ver R. Oberamtsrichter.

Hegel.

4509511. Bekanntmachung. Der bei dem unterzeichneten Amtsgericht bisher zugelassene Rechtsanwalt Kaehne ist nach erfolgter Verlegung seines Wohnsitzes nach Steinau a./O auf seinen Antrag beute in der Anwaltsliste für das unterzeichnete Amtsgericht gelöscht worden. Freystadt, den 12. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

45045 Ausschreibung der Lieferung von:

5000 kg Aabestplatten, 100 Stück Cocosmatten, 1000 m Cocosmattengeflecht, 1000 Stück Kohlen⸗ körben, 4000 Stück Fensterledern, 16000 Stück Korkstopfen, 30 000 Stück Korkstopfen, gebohrte, 3000 Stück Lagerkasten⸗Dichtungsscheiben, 326 000 kg . weiße, bunte und gewaschene.

er vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Ber werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 5. Dezember 1890, Vormittags 105 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist: am 18. Dezember 1890, Nachmittags 6 Uhr. ;

Die Ausschreibungs Unterlagen liegen im Materia⸗ lien⸗ Bureau zur EGinsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be⸗ 4 Gebothogens gegen 40 8 in Baar ver⸗ abfolgt.

Ftöln, den 14. November 1890.

Materialien⸗Burean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).

45046 Verdingung.

Die Lieferung des Jahres bedarfs pro 189192 an Eisen⸗', Kupfer, Messing. und Stahldraht soll am 2. Dezember 1890, Nachmittags 37 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrist: „Angebot auf Draht“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen 0, 0 S von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 13. November 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗-Abtheilung.

44499 Bekauntmachung.

Mittwoch, den 26. November 1899, Bor mittags 11 Uhr, vergiebt die Direktion in öffent⸗ licher Verdingung die Lieferung von

2800 kg Rindertalg. .

Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 0,75 ½ abschriftlich beiogen werden.

Danzig, den 8. November 1890.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

ahlung ꝛe.

4) Verloosung, Zinszah von öffentlichen Papieren.

45947 Bekanntmachung.

leg. lingeloster und gekündigten. Berliner Pfand⸗ briefe, sowie die behufs Kapftal⸗Rücksahlung oder Umwandlung zurückgelieferten Berliner Pfandbriefe im Gesammtbetrage von 3 9953750 6 sind heute mit den jugehörigen Coupons und Talong nach Vor⸗ schrift des 8. 45 unseres Statuts durch Feuer ver⸗ nichtet.

Berlin, den 12. November 18909. Tas Berliner Pfandbrief Amt. Gesenius.

465108

l Hel ger in Gemäßheit des Gesetzeß vom 5. No vember 1553 Nr. 451 der Gothgischen Gesetz: Sammlung am 4. d. M. stattgehabten 72. Aus ˖ lonfung bon Schulvbriefeu der hiesigen Ab=

lüsungsötasse, welche 9. Ablösung von Grund. r

lasten ausgegeben worden sinb, sowie bei der auf Grund en Gefetze vom 4. März 1876 Nr 8 der Gothaischen Gesetz Sammlung erfolgten 25. Auslousung von Schuldbriefen derselben Kasse, deren Ausgabe zur Ablösung von Ab⸗ aben und Lelstungen gu Kirchen, Pfarreien ze. . hat, sind die nachverzeschneten Schuld riefe betroffen und zur Abjahlung bestimmt worden:

Der Präsident: Angern.

A. Echuldbriese zur Ablösung von Grundlasten. Litt. A. Nr. 19.

Litt. B. Nr. 117 287 483 493 509g 583 973

1076 1188 1256 1368 1491 1762 1856.

Litt. G. Nr. 13 119 329 393 483.

Litt. D. Nr. 137 140.

itt. E. Nr. 446 477 555 566.

itt. F. Nr. 155 162.

HL. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben

und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.

Litt. A. Nr. 5131.

Litt, B. Nr. 3087 3279 3320 3364 3468 3634

3675 3711 3778 3899 3969 4007 4050 4084.

Litt. G. Nr. 3074 3097.

Litt D. Nr. 3017 3079.

Litt. EB. Nr. 36005 3123 3205.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch

aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen,

noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres vom Tage des Er⸗ lasseß der gegenwärtigen Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, bei der Herzoglichen Ablösungskasse⸗Ver⸗ waltung hier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitaljahlung, sofern diese big zum 1. Mat 1891 erfolgt, in

Empfang zu nehmen.

Mit dem oben genannten Termin hört die Ver⸗

zinsung der sämmtlichen ausgeloosten oben bezeich-

neten Schuldbriefe auf.

Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage die am 6. No vember 1885 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich zur Rückzahlung gekommenen Schuldbriefe der Ablöfungs⸗ kasse, nämlich: 2a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten.

itt. A. Nr. 80 143.

Litt B Nr. 196 308 379 492 573 597 621 927 1051 1757 1874 2028 2060 2065 2139 2238.

Litt, C. Nr. 299 307 428.

Litt. D. Nr. 120.

Litt. E. Nr. 16 199 267 303 346 394 448 569 572.

Litt. F. Nr. 28.

b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. Litt. A. Nr. 3060 3105.

Litt. B. Nr. 3067 3071 3094 3177 3226 3265 3453 3469 3470 3594 3689 3693 3947 3968.

Litt. C. Nr. 3069 3094.

Litt. D. Nr. 3078 3099.

Litt. E. Nr. 3117 3133 3161, nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den ab⸗ gelieferten Zinsgabschnitten der gesetzlichen Bestim⸗ mung gemäß verbrannt worden sind. .

Ferner wird darauf aufmerksam gemacht. daß fol⸗ gende bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der Ablösungskasse, nämlich:

a. Schuldbriefe zur Ablösnng von Grund⸗

lasten:

Litt. CG. Nr. 132 363 372,

itt. E Nr. 408 419 471 473,

Litt. F. Nr. 110,

Db. Schuldbrie fe zur Ablösung von Abgaben

an Kirchen, Pfarreien ꝛc.

Litt. CG. Nr. 3130,

Litt. E. Nr. 3056 bis jetzt der Ablösungskasse Verwaltung zur Ein lösung noch nicht präsentirt worden sind. Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Ein⸗ lösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat.

Gotha, den 9. November 1890.

Serzog l. Sächs. Staats ⸗Ministerium. Im Auftrag: Jacobi.

10892

Aschersleben'er Kreisauleihe betreffend. Bei der am 29. April d. Is stattgehabten Aus.

loosung der Aschersleben er Kreisaunleihe de

18709 sind nachverzeichnete Scheine zur Zahlung ge⸗

langt, und zwar:

1) Iätt. A. Nr. 6 über (1600 Thlr) 3000 4

2 , ,, 530090

. (500 . 5 1560 p. (566 7 5 = 156065 B. ( 500 . 5 1500 R (66ho . 1500

Viese Scheine werden hiermit zum 1. Januar 1891 gekündigt.

Der Werth derselben wird gegen Rückgabe der Scheine nebst Coupong und Talons vom 20. De⸗ zember d. J. ab von der hiesigen Kreis-Kom . munalkasse ausgezahlt werden.

Quedlinburg, den 7. Mai 1890.

Der streisausfchuß des Kreises Aschersleben.

Stielow, Königlicher Landratb.

45048

Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889.

Bei der beute erfolgten Augloofung von Anlelbe- scheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A.

205 299 348 379 449,

b Stück zu 5000 9 26 000⏑enuũ! 0 Buchstabe B.

49 115 308 390 461 bio 522 570 635 746.

10 Stück zu 1000 . 10090 * Buch stabe C.

5H 11 25 41 83 86 112.

7 Stuck ju hbo0h 4 83300 4 Buchstabe M.

2 23 30 35 40 46 98 97 120 131 1833.

L Stück zu 2090 c Woo n

Der Nennwerth der vorstebenden Unleibescheine M am 1. Jul 1891, an welchem Tage die Ver

zinsung aufhört, bei ver hiestgen Ctadedasse m

erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ hörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu übergehen. Der. Betrag, der etwa fehlenden Nummern wird von dem Kapitalwerthe gekürzt.

wirkenden Ausloosung von Elberfelder Stadtobliga⸗

tionen und Anleihescheinen der älteren Emissionen

und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung er⸗

folgen.

Elberfeld, 13. November 1899.

Für den Oberbürger⸗ Die stãdtischẽ Schulden mei ster. Tilgungs Kommission:

Der Beigeordnete: Keetman. Lucas. Lüttje. Schlieper.

5) Komnandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch.

46239] Vereinigte pneumatische Malzfabriken

Neustadt a. / Z. vorm. G. Hassieur Söhne Æ Hermann Cron. Die ordentliche Generalversammlung findet Dienstag, den 2. Dezember a. ,., Vormittags 11 Uhr, im Gesellschaftsgebäude statt: Die Tagesordnung umfaßt die in 5. 26 der Statuten unter 1 bis 5 und 7 aufgeführten Gegenstände, , Neustadt a. / S. den 15. November 1890.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.

Alexander Bürklin.

46250

Blechwalzwerk Schulz Knaudt Actien⸗Gesellschaft.

Wir beehren uns, die Actionaire unserer Gesell⸗ schaft hiermit auf Mittwoch, den 17. Dezem- ber er,, Vormittags 11 Uhr, zn einer anßer⸗ ordentlichen Generalversammlung nach dem Geschäftslokale der Berliner Sande ls. Gesell⸗ schaft zu Berlin, Franzöfische Straße Nr. 12, ergebenst einzuladen. Tagesorduung:

Neuwahl des Aufsichtsrathes gemäß 5. 16 Ab-

satz 2 unseres Statuts.

Nach 5. 22 unseres Statuts müssen diejenigen Actionaire, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, ihre Aktien spätestens fünf Tage vor der General- versammlung, den Tag der Hinterlegung und der General versammlung nicht mitgerechnet, deponiren und jwar entweder bei der Berliner Sandels- Gesellschaft in Berlin oder bei der Gesellschafts⸗ kafse in Essen.

Statt der Aktien können auch von der Reichekank ausgestellte Deyotscheine hinterlegt werden. In der Generalversammlung giebt jede, in obiger Weise deponirte Aktie eine Stimme. Die zu binterlegen⸗ den Aktien bitten wir mit Nummerverjeichniß zu verseben.

Essen, den 15. Nobember 1890.

Der Vorstand. O. Knaudt. Giersberg.

Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich Frankfurt a. N.

Wir beebren uns, unsere Herren Aktienäre In der Samstag, den 20. Dezember 1899. Nach⸗ mittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslekale „Darmstädter Landstraße Nr. 15837 dar- findenden vierten ordentlicihen Seneralveriamm- lung einmuladen.

Tagesordnung:

1 * nt ander nebst Gewinn und Verla ftrechenag rind Bilan für das Geschäftesekr 188 M oer des Vꝛuũfungẽberichtes des Auffic eaten

Beschlußfaffang uber die Bilanz der 8 Ser tember 1880, sorie die Gatlataag nn d Vorstand.

Beschlußfassang ůl mit den Bauer jr, Graeff Seeder d edent.

HN. Erböbeng des Srandkerirelz R IS.

V. Abändernng der S 1 2 4 W nn M der Statuten.

VI. Zurtablen am Vrrsrere rr.

Diejenkgen Derten Arremre were e Der Gener alder ammlung tdei nedwer een beben Mer Aktien nedst Nammernderzei cad ben Mare enk 18 Dezember diefe Qabred dei

Derren lein Deren derer. oder Gren der Trade Deren. n deponiter * de de den Dee Seimmkerge da Fw pfang za nedrren. ; . . 8. 4 Tad re, er der d fen werden wern ia Re Meral der dem em min de era hel Drittel dee reie'nkanetelt dertreten find.

Bei der Wichtis keit de Fuskendan tand wer Der ach reiflicher Uederlegung em Dor and and Mer sichteratz cin stimůmig befürwertez ird weden, m, un ere Aktiokdre um möglicht allsertiedd er Rancher Gr dersen ;

Der Fusionddertrag liegt dei den r Bankkaasern vom i8 d We 2n war Mn der

krtondre auf.

J vanrfurt a. M., den 18 Mede m der an ere r verre, Grit Gerd

Ferd den de ˖ Wack. Siem end d ten

In Betreff der im Monat Januar 1591 zu be⸗ ö