ergwerk Weißbier ( Ger). do. Bolle) do. (Hilseb) Wilbelmj Weinb. 8 Missener Bergwł. 9
500 10. 500
I0. aoo/ũiννο ο, 900 bz G 1600 80, 75 G 1000 105,00 bz 6h00 300
112 00636 1065, o 138 065 hi G 8. 356 132 006 Il 16G 76, 00 b; G 32 56 bi G 136. 16h
138, So G 64,50 G
12 do bz
2l, 060 b; B 241,50 bz
eter Maschlnen 2
Versicherungs⸗ Gesellschaften.
Cours und Dividende — 6 pr. Stck.
. Vividende pro 6 v. 2M ov. Io sνα
Aa
26 NHückor - G. Wb / ov. 00 τν fd, go o v. So Ma i365 Gier, i e e h n, ,
. 1889 420 120
Br. Jeuerv ö 20s v. 16000dαν, 149
Srl debengv - G. M00 op. 1900Qπιυω 81 .
Cʒzin. Sagelvs. G. WM /o v 50M αάφ Cöln. Sir G. 20 ½ν r. SO0tpbά& FColonia, Feuerr. Mir. 100 b Concordia, Leb. WM. 100QꝘοπ Gs Dt. Feuerv Berl. WM. 1000 Mαc Vi. Vlovd Berlin Mr or. 1000 Mer Deutfch. YMhöntz Me r. 1000 fl,
* D 25 Fe e v. 2400s
Tren 10. 1000
Ferre ; 2 20 ο v. 1000 M re, Ter nd. 200 /o v. H00 Mn Gladb Fenerrrs. 2Mνυ v. 19002 Lein nie Fenerers. Sos ov. 1990 Mun Magdeburg. Allg. V. G. 109 7u Magdeb. Feuer. 20h o v. 1900 Mτιs Magdeb. Hagelv. 33 o/o v. 90 MRM Magdeb. debensv. 260 /o v. ho Mun Mangdeb. Rücwers. Ges. 100 nun Niederrb. Gũt. A. 106 /9 v. 500 Mπνά Nordstern, Lebvs. 2060/0 v. 1000 Man Oldenk. Verf. CG. d /o v. HM Mich Preuß. Lebns v. G. 20o v. 00 Mu reuß Nat. Vers. 250 /o v. 400 Men ropldentig, 19 Mτς von 1000 f. . 100/J̃6v. 10004. e, tf. Rckv. 100/ov. 400 M, h Rückv. Ges. o/o v. 00 Mn Schl. Feuerv.· G. 200 / v. 00 Mu Th la, V. G. 200½ v. 1000 Trangallant. Güt. 200 / o v. 1500 Unton, Hagel vers. 200½o v. 00 Mar Victoria, Berlin 200 v. 1000 Me
Wstdtsch. Bs.· B. M0 / op. 1000 as
48 40
114983 29766 120 16506 176 3001 6 30 640
440 120
14416 oro
17508 6
18753 35006
—
28806 1080 1059 162203 7036
3 43903 560 B 1308 975
13068 a6 8 11353
. 1989
16856 4738 330063 1740
Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.
Berlin, 17. November. Die heutige Börse eröffnete und verlief wiederum im Wesentlichen in matter Die ungeklärten Verhältnisse des inter⸗ nationalen Geldmarktes wirken fortdauernd stimmend, so daß die Contremine die Spekulation vollständig beherrscht. Die Course setzten auf spe⸗ kulJtiven Gebiet durchschnittlich niedriger ein und erfuhren im Verlaufe des Verkehrs zumeist weiter Das Geschäft zeigte theilweise aufgeregten Charakter, j doch gewannen die Abschlüsse im Allgemeinen keinen sehr großen Umfang.
Der Kapitalsmagrkt zeigte schwache Haltung für heimische solide Anlagen, Reichs⸗ und Preußische konsol. Anleihen nachgebend. Fremde festen Zint tragende Papiere abgeschwächt, ländische Staatsfonds und Renten; auch russische
Haltung.
erhebliche Einbußen.
Noten matter.
Der Privatdiskont wurde mit 53 = notirt.
erscheinen Oester⸗ Franzosen, Lom⸗ au Wiener
Auf internationalem Gebiet reichische Kreditaktien niedriger barden, Dux⸗Bodenbach,
ziemlich lebhaft.
Course um 2 Uhr. Weichend. —
Kreditaktien 163,50, . 105, 12,
len n 153, 90, Vortmunder St. Pr. 84.25, 16909, Harpener Hütte 195,00, Hibernia 173,60, daurahůtfe 134,25, Berl. Handelsgesellsch. 152. 26, Darmstädter Bank 152,90 Deutsche Bank 150 00, Digkonto Kommandit 208, 75, Dresdner Bank 149,50, Internatlonale lo, 0. National-Bank 174, Ho, yp— aamite Trust 1665,75, Russ. Bk. 77,75, Lübeck⸗Büͤch. 162, 25, Mainzer 114 75, Martenb. 57 50, Mecklenß. D, Ostpr. 87, 715, Duxer 234,12, Elbethal 100 00, Mittelmeer 108,50,
60 00. Türk. Tabada
alizier 88,25 = Gotthardbahn 155,00,
do. do. III. 78,26.
Greglau. 15. November. (W. T. B.) Schwach. Fandbriefe 9690, 4 G ungar, ürken 18, 30, Türt. Loose 80,50, GBrsl. Dis kontoban 10775, Brtl. Wechgzlr. 105,25. Kreditakt.
36 d Landschaftl. woldr. . n ö
Schles. Bankverein 124 25,
Warsch auch Schweizerische Bahnen abgeschwächt. Von inländischen Eisenbahnaktien waren nament⸗ lich Mainz Ludwigshafen, Marienburg ⸗Mlawka und Ostpreußische Südbabn weichend. Bankaktien matt, die spekulativen Devisen gaben unter Schwankungen um mehrere Prozent nach. Industriepapiere lagen schwach; die spekulativen Montanwerthe verhältnißmäßig fest und zeitweise
namentlich aus⸗
. Rumänier — —, Italiener l, 60, Oest. Goldrente —— do. do 1869er oose ——, Russen 1880 er 96,00, do. 1888er 96,75, 400 Ungar. Goldrente S8 zb, Eqvpter vb, b, Russ. Noten 243 75, MRuss. Orient iJ. 5
Donnergmarckh. S2, zo, Dberschles.
Opp. Cement 109,50, Kramsta 131, 00
zb Ho, Verein. Hels⸗ g7 ob eh Ser n
Rußss. Bankn. 247,80, Schles. Zinkaktien 200 00,
Qberschlef. ede, Gem 121, 00, Kattowitzer elischaft für Bergbau und Hüttenbetr eb
Aktien Hal; 6.
Fraukfurt a. M., 15. November.
.
e. Sẽlberr
ungar. Goldrente
Ruhig. Lond. W , 4166 art By. ige . . 6 e n, he, (8, O0), do.] err. 3,09, S6 o, de d ie Goldr. Jh Ob. ig Her e ia
di. d6ü. Italiener e b. 16s
. Guß
ber⸗
matt,
Desterreich. Lombard.
elsenkirchen
Nordwestb.
700,
167,00,
Cis. 90 26,
(W. T. S.)
do. S / Papierr.
panier 75.00, Unif.
ter 1,50, Konvertirte Tü „40,
leihe 81,40. 3 ½ port. Anleihe 58, 80, b Yo serb. Rente 88.20, Serb. Tabackr. 88,20, 5 Co amort. Rum. 98, 89, 6 Co kon. Mexik. — —, Böhm. Westbahn 2953. Böhm. Nordbahn 1844. Central Pacifie —— Franzosen 2124, Galiz. . Gotthb. 15750, Heff. Sndwö. 116 ß, Lomb. i237 Lübeck ⸗Büchen 164,00. Nordwestbahn 1943, Kredit⸗ aktien 2653, Darmstädter Bank 154.90. Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,20, Reichsbank 144.20, Diskonto Komm. 215, 10, Dresdner Bank 1523650, Privatdisk. hz a/.
Frankfurt a. D., 15. November (W. T B.) Effekten ⸗ Societät. (Schluß.) Kreditaktien 2623, Franzosen 2104, Lombarden 1265, Galizier 17735. Egypter 96, 00, 4 oυ ungarische Goldrente 389,46, Russen — —, Gotthardbabn 156,20. Diskonto⸗ Kommandit 212,40, Dresdner Bank 1850900, Laura hütte 133,50, Gelsenkirchen 169,20, Darmstädter Bank 153,50, Deutsche Bank 156. Matt.
Frankfurt a. M., 15 November. (W. T. B.) Effekten ⸗ Soeietät. Abwartend. Oesterreichische Kreditaktien 2615, Diskonto⸗Kommandit 210,90, Darmst. Bank 153,10, Franzosen 2104, Lombarden 1194, Galiz. 1771, Dux⸗Bodenbacher 4693, Gotthb. 156 109, Schwz. Norbostb. 133, 5, Heff.. Ludwigsb= 115,70, Oest. Silberrente 77,50, Deutsche Bank 154, 40 0 ung. Goldr. 89,10, 5 oo Italiener Al, 80, II. Orient ⸗Anleihe 77, 00), Spanier 74,30, Turk. Zollobligationen 88, v0,ů 1 6ö konv. Türken „, S0, 4 Egypter 95, 90, Laurahütte 132,80,
elsenkirchen 168,80, Dresdener Bant 149, 20, Handelsgesellschaft 154,20.
Leipzig, 15. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3o/so sächs. Rente 87,25, 49, do. Anleihe 97 50, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 193, 00, Buschth. Gis. Litt. B. 211, 00, Böhm. Nordbabn⸗Akt. 123 56, Leipziger Rredltanstast tien 203,00, Leipziger Bank ⸗Aktien 128.00, Gredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 132,10 , . Aktien ⸗ Brauerei 233, 00, Sãchsische ant. ĩ Spinnerei ⸗ Att. 169, 00, Kette Deutsche Elbschiff⸗A. ö, „0, Zuckerfabr. Glauzig A. 110550, Zuckerra f.
alle⸗Akt. 155,900, Thür. Gagt⸗Gesellschafts⸗A Aktien
bo, Ih, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 111,00, Desterr. Banknoten 176,60, Mansfelder Kuxe 787.
Hamburg, 15. November (W. T. B.) Schwach.
Peu che o/o CGonsols 104,60, Silberrente 77, 86,
est. Goldrente 4,75, 4 J ungar. Goldrente 89,50, 1860 Loose 125,00, Itallener 32,20, Kreditaktien 264 25, Franzosen 528,90, Lombarden 305,50, 1880 Russen 96,20, 1833 do. 166,75, II. Drientanl. 76,00, HII. Orientanleihe 7809), Deutsche Bank 157,30, . Kommandit 213,70, Berliner Handelsges. für Deutschland 127,25, Hamburger Kommerj⸗ bank 127.00. Norddeutsche Bank 162,B70, Lübeck⸗ Büchen 163 40, Marienburg ⸗Mlawka. Hs8, ho, Isthreußische Säbbahn 8,1, Laurahäütte 134,56, Norddeutsche Jute Spinnerei 123,00, A. C. Guano⸗W. 151.00, Hamburger Packetf. Akt. 132,660, Vvn. - Trust. A. 150. 25. Privaldiskant 53 ol.
Hamburg, 15. Nevember. (W. T. B. Abend ⸗ börse. Desterr. Kreditattien 262 25, Franzosen 2h,00, Lombarden 299, 90, Russ. Noten 246, 00, Ostpreußen 88, 26, Lübeck Büchen 162,90, Digkonto⸗ . uf! dio ang 39 . d. . . . ütte 132,70, Packetfahrt 131,B,70, Handelsgesellschaft 1653,40. Matt. ö
Wien, 1II. November. (W. T. B.) Auf Londoner Situationsberichte beruhigter. Ung. Kreditakt. 347, 0, Dest. Kreditaktien 298,75, Franzosen 238,50, Lom⸗ barden 157,75, Galizier 202.50, Nordwestbahn , Elbethalbahn 228, 50, Sester Papierrente S8, 25, do. Goldrente — —, 5 CG ung. Papierrente 99,20, 40/0 ungar. Goldrente 191,75, Marknoten hö 90, Napoleong 9, 174, Bankverein 117, 0, Taback⸗ aktien 132,00, Länderbank 224,60.
London, 15. Nobember. (W. T. S.) —. Englische 2 0½ Consols 94 is, Preußische 40 Gonsols 104, Italienische doe Rente 2g, Lom— barden 128, doso konsol. Rufsen 18989 (II. Serie) 974, Konv. Türken 1735, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 94, 4e ung. Goldrentt S9, 4 9 Span. 145, s /g Egypt. 89, d o½9 unif. Egvpt. 245, 3 0s90 gar. 985, 446 o egypt. Tributanl. 94, 6 Co kons. Mexikaner 51, Ottomanb. 143, Suej- aktien 944, Ganada Pac. 754, De Beertz Aktien neue 174, Rio Tinto 2537 / is, Platzdisk. ca. 6. Silber 474 nom., 48 0 Rupees 86k.
In die Bank flossen heute 1 012 000 Pfd. Sterl. Böhr se stetiger, obgleich die allgemeine Lage noch nicht befriedigt. Die Ünterstützung und Garantie⸗ Uebernahme für eine erste Bankfirma, welche für südamerikanische Finanzen bisher eintrat, Seitens der Bank von England und aus ersten ö. läßt die Frage offen, wieweit für
rgentinien und Uruguah von jetzt ab finanzielle Unterstützung weiter erfolgen wird.
Paris, 15. November. W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 ½υ Rentt 94,48, Italiener gz, 20, 4 90 ungar. Goldrente 99.31, Türken 1797, Türkenloose 765,25, Spanter 144, Egypter 478,75, Ottomanbank 691,25, Tabackaktien 305,00, Rio Tinto 86,87. Schwach. .
Paris, 15. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Weichend. 30½ amort. Rente 96, bb, 3 Co Rente 94,623, 46 ½ Anl. 104,95, Ital. Ho Rente dJ, ho, Oest. Goldr. 95, 4 oo ung. Goldrente go, 43, 409 Russen 1880 7,40, d ö Russen 1889 98,10, do unif. Egvpt. 477,50, 4 oυ spanische Kußere Anleihe 743, Konvertirte Türken 18,076, Türkische Loose 76,25, d , priv. Türken Obl. L —, Franzosen Ha, 50, Lombarden IIb, 06, Lombard. Prioritäten 337, 50, Banque ottomane 609, 00, Banque de Paris 845, 00, Banque d' Gtzeompte 561,25, Gredit foncier 128000, do. mobilier 4265,00, Meridional · Aktien bh 00, Panama-Kanal- Akt. 36, 00,
anama hosg Obl. 25, 00, Rio Tinto Akt. 81, 8o,
uemkanal⸗Aktien 2383,75, Gaz Parisien 1450,00, Credit Lyonnaig 7865, 00, Gaz pour le *. ei LGtrang. boo, 00, Trantatlantique 625,09, B. de 6a. 43465, 00, Ville de Paris de 1871 41200,
abaes Ottom. 302 00, 24 6,06 Gonsf. Angl. Saz , , London 25,404. Cheques auf London 36,433, Wechsel Wien F. 216,75, do. Amsterdam k. 206, 85 do. Nadrid k. 492, o,, Comptoir d Etzeompte 630 00.
St. Petersburg, 15. November. (W. T. B.) 23 auf London 81,60, Russ. II. Drient⸗ auleihe 1023, do. M eihe 1048, do.
0, 4 0
Banỹ für auswartigen * Yi, St. Beters en an . . 9 burger hic ie r, 96, Warschauer Dißeonto⸗
tien 116,25, Leipziger Kammg.“ H
Dresdener Bant — —, Nationalban Aal
Han Et. pc K k. e nr , . 6 . ro en ). ö. .
Oer Th 1104. 26 ö. ovember. (W. T. B.) (Schluß⸗
Amsterdam, 15. Course Dest. Papierreute Mal. November verzl. 774, an, Juli verzl. 77x, Oest. Goldr. 85,
7 9 3 *. Goibrent: o Ungarische Goldr — Russische große Gisenbahnen 1224, do. J. Drientanleihe 2 . II. Orientanl. 73, Konvert. Türken — 34 Mao holländische Anleihe 109. 5 o garant. Tranzv.“ Eisenb. Oblig. — Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktlen 1323, Marknoten 59, 40 Russ. Zoll ⸗Coupons 1922.
New ⸗ York, 15. November (W. T. B.) (Schluß Gourse) Fest. Wechsel auf Londo (60 Tage) 479, Cable Transfers d 869. Wechsel a. Paris (60 Tage) 5,25, Wechsel auf Berlin (60 Tage] 43, Cole fund. Anleihe 122, Canadian . Aktien 715 Centr. Pac. do. 274, Chicago n.
orth⸗Western do. 1936, Chicago Piilwaukee n. St. Paul do. 464. Illinois Central do. 93, Lake Shore Michig. South do. 1033, Louisville u. Nashville do. 694. N.. Lake Erie u. West. do. 183. R.⸗H. Lake Erie West., ꝛnd Mort Bonds 277. N. M. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 973, Northern Pacifie Pref. do. 573, Norfolk u. Western Pref. do. Sig, Philadelphia u. Reading do 291, Atchison Topeka u. Santa Fé do. 255. Union Paeiste do. ht, Wabash, St. Louis Pac. PVref. do. 17, Silber Bullion 100.
Geld leicht, für Regierungsbonds 5, für andere Sicherheiten ebenfalls 5 oo.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 15. November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Vöchste Niedrigste Preise
Per 100 Eg für: *)
,,, 80 '. 80
11 Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. .. ö Kartoffeln.
Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. . JJ . ,,
utter 1 kg Eier 60 Stück
Karpfen 1 kg.
1
Krebfe go Stücãh⸗—.. Berlin, 17. November. (Amtliche Preisfest⸗
* d = de = = Do do de R R = = — =
do I
stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗
leum und Spiritus. )
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco fest. Termine fest und höher. Ge⸗ kündigt 500 t. Kündigungspreis 194 S Loco 180 - 1956 M nach Qualität. Lieferungsqualität 192 M, gelb. märk. 190 ab Bahn bez., per diesen Monat 194,25 — 194 —z5 bez., per November Dezember 191,5 — 192,75 —, 25 bej., per Dezember⸗Januar —, per März⸗April —, per April⸗Mai 191A 75 —1935 — 192,25 bez., per Mai⸗Juni 193 bez. Am 15. d. war Nop.⸗Dez. auch zu 191 gehandelt.
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — (0 Loco 179 — 187 M nach Qualität. Lieferungsqual. 185 „S, inländ. 183—186 ab Bahn bez., ver diesen Monat 187 — 188-187, 25 bez., per November⸗ Dezember 179,5 — 180,5—180 bez., per Dezember⸗ Jan. —, per Januar⸗Februar 1891 —, per April⸗ Mat 168,75 — 168,5 — 170 —– 169,75 bez., per Mai⸗ Juni 166, 75 — 167, 25 — 167 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 137 — 205 M nach Qual. Futtergerste 138— 150 4
afer per 1000 kg. Loco höher. Termine höher. Gek. 200 t. Kündigungspreis 144,25 6 Loco 138 - 154 ½ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 142 . Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 142 — 146, feiner 147 — 153 ab Bahn bez., per diesen Monat 144 — 5 —, 25 bez., per November ⸗ Dezember 143 — 142,75 - 144 - 143,75 bez., per Dezember ⸗ Janugr —, per Februgr⸗März —, per April ⸗Mai 140,75 — 141 bez, per Mai⸗Juni —
Mais per 1009 kg. Loco fest. Termine still. Gek. 100 t. Kündigungspr. 134 6 Loeo 134 — 142 M nach Qualität, per diesen Monat 134 bez., per November ⸗Dezember — „S, per Dezember⸗ Januar —, per April⸗Mai 1891 126,5 — 75 bez.
Erbsen per 1060 kg. Kochwaare 160 - 200 4A, Futterwaare 148 - 154 * nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. 1 ver 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine fest und höher. Gekündigt — Sac. Kündigungspreis — MS, per diesen Vtonat 26,36 — 26,5 bez., per November⸗Dezember 24 85 — 25 — 24,95 bez., per Dezember ⸗ Janugr 24,7 —–= 8 bez., per Januar⸗Februar 1891 — per Februar⸗März —, per April⸗Mai 253,65 — 75 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Schwankend. Gek. — Gtr. Kündigungspreis — g xoso mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 58, 35— 1-69 bez., per November ⸗Dejember 57, J — 6 — 58, 1 bez., per Dezember ⸗ Jan. — per April ⸗Mai 57 - 56,5 — 57,7 bez.
Petroleum. 1066 kg r g in Posten von 100 Ctr. Ter- mine —. Ge — kg. Kündigungspreis — e Loco — M, per diesen Monat — S6
Spiritus mit 0 S Verbrauchtzabgabe per 1001 à 109 96 — 10 000 6 nach Tralleg. Gekündigt —. Kündigungspreis 0 Loco ohne Faß 66 – 59,3 bez, per September ⸗Oktober —.
Spiritus mit 70 . Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 o — 10000 0 nach Tralletz. Gekündigt — 1 Kündigungtpreis —. Loco ohne Faß 4035 bez.
Spiritus mit 50 M Verbrauchz abgabe per 1001 à 100 9 — 10 000 ,υ, nach Tralleg. Gekündig: — 1. . Kündigungspreis — S6 Loco mit Faß —, per diesen Monat — ver Oktober November —
Spiritus mit 70 M Verbrauchtabgabe. Fe und höher. Gek. 50 000 1. Riindigungspreis 39, 7 M Loco mit Faß — per diesen Monat I53, 9 65 bej, per Nov. Deibr. 39, 8 - 5 — ] bez., per Bezbr.
inf Standard white) per 166 B a nd.
— 8 1046. Kaffee
2 — ver Jannar⸗Februar 1891— ril⸗Mai 40,5 — 5 — 3 — 5 bez., ver Mai⸗Jr 40,7 —, 5 — 7 bez. per Juni ⸗Juli 41,2 — 41 — 2 be.
Septbr. 42, 3— 42 —,2 bez. Weizenmehl Nr. 00 27.5— 26. Nr. 0 25,75 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. O u. 1 25,5 — 25, do. feine Marlen Nr. O u. 1 26 75 - 2535 bei,, Nr. O 1,50 M höber als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ftändigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3, 265 — 5.70 M pro Schock, höchste Notiz nur für extra große Waare, aussortirte, kleine Waare je nach Qugiität 2, 40 2.55 M per Schock, Kalkeier je nach Qualität geschäftslos. Tendenz: behauptet. Stettin, 15. November. (L. T. B) Getreide? markt. Weizen ruhig, loco 185 — 190, do. per November 190,0, do. pr. Novem ber⸗Dejember 188,09, do. pr. April ⸗ Mal 189.00. Roggen ruhig, loco 177 - 179, do. vr November 181,565, do. pr. November⸗Dezember 176, 90, do. pr. April⸗- Mai 166,00, omm: Hafer loco 130-135. Rüböl. matt, pr. kov. S9, M, pr. April⸗-Mai 57, 509. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 S Konsumsteuer b9, 40, mit I0 6 Konsumsteue 46,900, pr. November mit 70 0 Konsumstener 38,50, pr. Rovember⸗ Dejember mit 70 Æ Konsumst. 38, 66, pr. April⸗ Mat mit 70 A FKonsumsteuer 39. 0. Petroleum loco 11.60. . nn. ö . . B.) Spiritus oco ohne Fa er „10, do. loco ohne ( 0er) 38,0. Fester. 1 Magdeburg, 15. November (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kernzucer erkl., von 929 17, 16. Kornzucker, exkl., 88 o Rendement 16,3, Nachhrodutte, exkl. Iö dso Rendem. 1420. Stetig. Brodraffinade J. 28,25, Brodraff. II. —. Gem. Raffinabe HN. mi Faß 28,25, gem. Melig I. mit Faß 26.00. Fest. Rohzucker JL Produkt Transtto f 4. B. Hamburg pr. November 12,525 Gd., 12,55 Br, pr. Dezember 1256509 Gd., 12.65 Br., pr. Januar 12,773 Gd, 12, 74. Br., pr. Januar⸗März 1387 Gd., 12, 929 Br! Geschãäftslos. stöln, 15. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,06, do. fremder loeo 22,09, pr. November 19, S5, pr. März 19,55. Roggen hiesiger, loco 1750, fremder loco 19 25ů 3 . ., 6, U ö Hafer hlefiger deo 15,90, fremder 17, 00, oeo 64,50, pr. Mai 59, 00. . (W. T.
7 per Juli. iugussi II37 6-283 bes, ver .
Mannheim, 15. November. B.) Produk tenmarkt. Weizen pr. November 19,90, pr. März 20.25, Roggen pr. November 18, 00, pr. März 1.69. Hafer pr. November 14, Sh, pr. März 13,6. Mais pr. November 12665, 26 März 6 ..
remen, 15. November. (W. T. B.) Petro—⸗ , m erbt) Schwach. Standard white 9 * *
Sam burg, 15. November. (W. T. B) Getreide⸗ mar kt. eiten loco ruhig, bolsteinischer loco neuer 184 —-— 195, Roggen locs ruhig, mecklenburg. loco. neuer 178 - 138, russischer loc ruhig, 126 3130, Hafer ruhig. — Gerste ruhig. = Rüböl, (unpz.) fest, loc 61. Spiritus fest, pr., November 283 Br.,, pr. November ⸗ Dezember
Br, Pr. Dezember⸗Januar 28 Br. vr April Mai 285 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard whit? loco 6.45 Br., pr. Dezember 640 Br.
Hamburg, 15. November. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht,. Kaffee. Good average Santog vr. November 8h, yr Dezember 835J, pr. Mär; 774, pr. Mai 764. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/0 Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr, November 12,45, pr. Dezember 12.574, pr. März 1891 12,974, pr. Mai 13,20. Still.
Wien, 15. November. (W. T. B.) Des Leopoldtages wegen heute keine Börse.
Pest, 15. November. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco flau,. pr. Frühjahr 7-39 Gd., ol, Br., Hafer pr. Frühjahr 7,87 Gd. , I-39 Br. Mais pr. Maj-Jun! 1891 6,26 Gd. 6.28 Br. Kohlraps pr. August September 1551 . à 13,60. . ö
verponl, 15. November. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht) Umfatz 7000 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferungen; Nobember 54 Käufer⸗ preis, November Dezember h do., Dejember ⸗ Januar ot do., Januar⸗Februar His / . Verkäuferprlis, März⸗ April 5e do,, April⸗Mal His ss do., Mai-⸗Juni bw es do. Juni · Juli hn / es do. Juli August has /o; d. do.
Paris, 15. November. (W. T. B. Geireide⸗ markt. (Schlußbericht) Weizen behauptet, pr. No⸗ vember 25.60, pr. Dezember 25, 0, pr. Januar- April 25,10, pr. März ⸗Juni 265, 9h. Roggen rubig, Pr, November 15,709, pr. März⸗Funi 126. Mehl behauptet, pr. Nobember 58, 16, pr. Dezember H8, lo, pr. Januar⸗April 58, 10, pr. Mãrʒ⸗ Juni 8,2). Rübdl träge, pr. November 62,75, pr. Dezem her 63.09. pr,. Januar ⸗April 63,75. pr. Mãrz uni 64, 00. Spiritus behauptet, pr. November 34,25, pr. Dejember 34 75, pr. Januar⸗April 6,00, pr. Mai⸗August 38,00.
Amfsterdam, 15. November. (W. T. B) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. — pr. März . earn pr. Mar 15balb6, pr. Mai 15341544
Amsterdam, 15. November. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 583. — Baneaninn 56.
Antwerpen, 15. November (W. T. B) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 160 bez. und Br., pr. November r., vr. Dezember 166 Br., pr. Januar⸗ März 165 Br. Ruhig.
Wntwerpen, 19. November. (W. T. B) Ge⸗ treidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhia. Hafer unverändert. Gerste ruhig.
Net Hork. Ih. November (W. T. B.) Waaren⸗ Pericht. Baumwolle in New. Jork gg, do. in New⸗Orleanz 85/1. Raff. Petroleum 70 cυουC Abel Test in New⸗Jork 7,45 Gd, do. in Philadelphia 46 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jork 7, 15, do. 27 line Gertifteateg pr. Dezbr. 715. Zieml. fest.
chmalz loeo 6,22, do. ohe und Brother 6.75. Zucker (fair refining Museovadog) 435 nom. Mai (Nem) pr. Dez. 57. Rother Winterweizen loco 1006 Kaffee (Fair Rio) 194. Mehl 3 D. 65 G. Getreidefracht 3. Kupfer pr. Dez. nom. Weijen pr. Nov. 98, vr. Dejember 99, pr. Mai Rio Nr. 7 low ordinary pr.
Dezember 16, I5, pr. Februar 16,77.
H
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich
G 6 ö.
Aas Ahonnement neträgt aierteljährlich A M 59 3. / .
Alle Kost- Anstalten nehmen Kestellung an;
für Kerlin außer den föost⸗Anstalten auch die Egpedition! . 3. i, . 3 . gan Röniglich Kreußischen Staats-Anzeigers
8 I., Wilhelmstraste Nr. 22. ; Ginzelne nmmern kosten 25 4.
. 2 8 ern — *
*
* ]
R
Inserttonspreit fir den Raum einer Arnctzeile 30 3. Juserate nimmt an? die Königliche Expedition
des Beutschen Reichs Anzeiger
Berlin ww, Wilhelmstraßte Nr. 32. 1
8. K
2 278.
1894.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Kempe zu Stargard in Pꝛommern den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem katholischen Lehrer Arand zu Erfurt den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gerichtsdiener Gierke zu Hilchenbach das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sach sen-ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Bildhauer, Professor Schulz zu Berlin; der von Sr. en dem Herzog von Sachsen⸗
Altenburg verliehenen Verdienst-⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft in Silber mit der Krone:
dem Geschichtsmaler Rocholl zu Düsseldorf;
ferner:
des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Karl's III: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Bonn Dr. Ju sti; sowie . der Königlich rumänischen Verdien st⸗Medaille zweiter Klasse: dem Maler Bungartz zu Lechenich im Kreise Eustzkirchen.
Königreich Prens en. .
Auf den Bericht vom 4. Juli d. J. will Ich Sie hiermit zur Veröffentlichung der hierneben zurückfolgenden Ver⸗ fügungen Behufs Ausführung Meines Erlasses vom 1. Mai 1839 ermächtigen und die Einführung der „Ergänzungen zum Seminar⸗Lesebuche“ Heft J in den Unterrichtsgebrauch der
Seminare genehmigen. Hubertusstock, den 13. Oktober 1890. Wilhelm R. von Goßler.
An den Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten.
Se. Majestät der König haben am 1. Mai 1889 nachstehende Allerhöchste Ordre an das Staats⸗Ministerium zu erlassen geruht:
Schon längere Zeit hat Mich der Gedanke beschästigt, die Schule in ihren einzelnen Abstufungen nutzbar zu machen, um der Ausbreitung sozialistischer und kommunistischer
deen entgegenzuwirken. n erster Linie wird die Schule durch Pflege der Gottesfurcht und der Liebe zum Vaterlande. die Grundlage flir eine. gesunde Auf⸗ fassung auch der staatlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse zu legen haben. Aber Ich kann Mich der Erkenntniß nicht verschließen, daß in einer Zeit, in welcher die sozialdemo⸗ kratischen Irrthümer und Enistellungen mit vermehrtem Eifer verbreitet werden, die Schule zur Förderung der Er⸗ kenntniß dessen, was wahr, was wirklich und was in der Weit möglich ist, erhöhte Anstrengungen zu machen hat. Sie muß bestrebt sein, schon der 8 die Ueberzeugung zu verschaffen, daß die Lehren der Sozial⸗ demokratie nicht nur den göttlichen Geboten und der christ⸗ lichen Sittenlehre widerfprechen, sondern in der Wirklichkeit unausführhar und in ihren Konsequenzen dem Einzelnen und dem Ganzen gleich verderblich sind. Sie muß die neue und die neugste Zeitgeschichte mehr als bisher in den Kreis der Unterrichtsgegenstände ziehen und nachweisen, daß die Staatsgewalt allein dem Einzelnen seine Familie, seine Freiheit, seine Rechte schützen kann, und der Jugend zum 1 bringen, wie Preußens Könige be⸗ müht gewesen sind, in fortschreitender Entwickelung die Lebensbedingungen der Arbeiter zu heben, von den gesetz⸗ lichen Reformen Friedrich's des Großen und von Aufhebun der Leibeigenschaft an bis heut. Sie muß ferner dur statistische , nachweisen, wie wesentlich und wie konstant in diesem Jahrhundert die Lohn⸗ und Lebensverhält⸗ nisse der arbeitenden Klassen unter diesem monarchischen Schutze sich verbessert haben.
Um diesem Ziele näher zu kommen, rechne Ich auf die volle Mitwirkung Meines Staate⸗Ministeriumiss. Indem Ich dasselbe auffordere, den Gegenstand in weitere Erwägun zu ziehen und Mir bestimmte Vorschläge zu machen, will 85 nicht unterlassen, nachstehende Gesichta punkte besonderer Beachtung
I) Um den Religionsunterricht in dem angedeuteten Sinne fruchtbarer zu machen, wird es erforderlich sein, die ethische Seite degselben mehr in den Vordergrund treten zu lassen, bagegen den Memgxrirstoff auf das Nothwendige zu beschränken. Y) Die vaterländische Geschichte wird insonderheit auch die Geschichte unserer sozialen und wirthschaftlichen Gesetz—⸗ 66 und Entwickelung seit dem Beginne dieses Jahr— hunderts bis zu der gegenwärtigen sozlalpolitischen Gesetz⸗ gebung zu behandeln haben, um zu zeigen, wie die Monarchen Preußens es von jeher als ihre besondere Aufgabe betrachtet haben, der auf die Arbeit ihrer Hände angewiesenen Bevölkerung den landesväterlichen Schutz angedeihen zu lassen und ihr leibliches und geistliches Wohl zu heben, und wie auch in Zukunft die Arbeiter Gerechtigkeit und Sicherheit ihres Er⸗ werbes nur unter dem Schutze und der Fürsorge des Königs an der Spitze eines geordneten Staates zu erwarten haben. Insbesondere vom Standpunkt der Nützlichkeit, durch Darlegung einschlagender praktischer Ver— hältnisse, wird schon der Jugend klar gemacht werden können, daß ein geordnetes Staatswesen mit einer sicheren monarchischen Leitung die unerläßliche Vorbedingung für den Schutz und das Gedeihen des Einzelnen in seiner rechtlichen und wirthschaftlichen Existenz ist, daß dagegen die Lehren der Sozialdemokratie praktisch nicht ausführbar sind, und wenn sie es wären, die Freiheit des Einzelnen bis in seine Häuslichkeit hinein einem unerträglichen Zwange unter⸗ worfen würde. Die angeblichen Ideale der Sozialisten sind durch deren eigene Erklärung hinreichend gekennzeichnet, um den Gefühlen und dem praktischen Sinne auch der⸗Jugend als abschreckend geschildert werden zu können,
3) Es versteht sich von selbst, daß die hiernach der Schule . Aufgabe nach Umfang und Ziel für die verschie⸗ enen Stufen der Schulen angeme sen zu begrenzen ist, daß daher den Kindern in den Volks ülen nur die . und leicht Faßlichen Verhältnisse dargeboten werden dürfen, während diese Aufgabe für die höheren Kategorien der Unter— richtsanstalten entsprechend zu erweitern und zu vertiefen ist. Insbesondere wird es darauf ankommen, die Lehrer zu be⸗ sähigen, die neue Aufgabe mit Hingebung zu erfassen und mit praktischem Geschick durchzuführen. Zu diesem Ende werden die Lehrerbildungsanstalten eine entsprechende Ergän⸗ zung ihrer Einrichtung erfahren müssen.
Ich verkenne nicht, welche Schwierigkeiten der Durch⸗ führung dieser Aufgabe sich entgegenstellen werden, und daß es einer , Erfahrung bedarf, um überall das Richtige zu treffen. Aber diese Bedenken dürfen nicht abhalten, mit Ernst und Ausdauer der Durchführung eines Zieles näher zu treten, dessen Verwirklichung nach Meiner Ueberzeugung für das Wohl des Vaterlandes von hervorragender Bedeutung ist. Das Staats⸗Ministerium wolle hiernach die nothwendigen Erörterungen in die Wege leiten und nach Abschluß derselben an Mich berichten.
Schloß zu Berlin, den 1. Mai 1889.
Wilhelm R. . . Fürst von Bismarck. An das Staats⸗Ministerium.
Das Staats⸗-Ministerium hat sich darauf in seiner Be⸗ rathung vom 27. Juli 1889 über bestimmte Vorschläge zur Ausführung des Allerhöchsten Befehls verständigt.
Dieselben lauten:
. J. Niederes Schulwesen.
A. a. In den Unterricht der Lehrer⸗Seminare wird eine besondere Unterweisung der Zöglinge in den elementaren Grundsätzen der Volks- wirthschaft eingeführt. .
b Dieser Unterricht wird in der Weise ertheilt, daß die Semi⸗ naristen befähigt werden, in ihrer späteren Amtsthätigkeit ihre Schüler, soweit dies durch die Schule möglich ist, vor dem Einflusse sozialdemokratischer Irtlehren und Entstellungen zu bewahren und über das zu belehren, was wahr, was wirklich und was in der Welt möglich ist.
c. Diesem Unterricht wird ein Leitfaden zu Grunde gelegt, welcher in, der Form wie dem Inhalt nach, mustergültigen Aufsätzen eine allgemeine Belehrung über die Grundsätze ertheilt, von deren Beach⸗ tung das Volkswohl abhängt, und sodann eine Reihe geschichtlicher Lebensbilder anschließt, aus welchen hervorgeht, wie Preußens Herrscher bemüht gewesen sind, in fortschreitender Entwickelung die Lebens- bedingungen der Arbeiter zu heben, und wie die monarchische Staate form die Familie, die Freiheit, das Recht und den Wohlstand des Einzelnen am Besten zu schützen vermag.
d In dieses Heft werden auch diejenigen Aufsätze, Schilderungen, Erzählungen sonialpolitischen Inhalts aufgenommen, welche in de
Schulen selbst zur Behandlung kommen sollen. B. a Damit auch die jetzt schon im Amt stehenden Lehrer die
erforderliche Anweisung erhalten, wird eine Sammlung von guten Werken belehrenden und geschichtlichen Inhalts ausgewählt und jede
Revisionen und bei Abhaltung von Lehrerkonferenzen dem Gegenstande ihre besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden.
e. Die Provinzial⸗Schulkolleglen werden angewiesen, bei den Prüfungen der Seminar ⸗Aspiranten, der Lehramtsbewerber und der Lehrer besonders darauf zu achten, ob dieselben ausreichende Kenntniß der vaterländischen Geschichte, namentlich auch nach der Seite der Kulturentwickelung, besitzen, und Bewerbern, welchen diese fehlt, die nachgesuchte Lehrbefähigung beziehungsweise die Aufnahme in das
Seminar zu versagen.
CG. a. In den Schulen werden die hier in Betracht kommenden Belehrungen im Religionsunterricht und im Geschichtsunterricht ge⸗ geben. . b. Um denselben einen Anhalt zu gewähren, werden in die Lese⸗ bücher der verschiedenen Arten von Schulen die dem Verständniß ihrer Schüler entsprechenden Lesestücke aus dem Leitfaden für den Seminarunterricht aufgenommen. e. Unter diesen Lesestücken müssen sich neben den vaterländisch⸗ geschichtlichen auch solche finden, welche in leicht faßlichen und leicht merksamen Sätzen die Hauptlehren und die Hauptthatsachen aus der Entwickelung des Staates und der Gesellschaft enthalten.
d. Sowohl für den Religionsunterricht wie für den Geschichts- unterricht sämmtlicher Arten von niederen Schulen sind Verordnungen
e. Die Verordnung bezüglich des Religionsunterrichts wird mn
weise. Auch soll erwogen werden, ob die christliche Haugtafel, dem kleinen Katechismus beigefügt ist, in den Seminaren und Schulen zur eingehenden Behandlung kommen kann. 3
Wegen Erlaß einer entsprechenden Verordnung für den kat Religionsunterricht wird das Geeignete Seitens der Unter verwaltung veranlaßt werden.
f. Die Verordnung wegen des Geschichtsunterrichtes schreibt für alle Schulen gleichmäßig vor:
1) die vaterländische Geschichte ist bis zum Regierungsantritt Sr. Majestat weiterzuführen;
2) der Unterricht ist sowohl auf der Mittel als auch auf der Oberstufe zu geben;
3) in demselben sind auf der Oberstufe die Verdienste der preußischen Herrscher um das Volkswohl besonders hervorzuheben;
4) wo die besonderen Verhältnisse einer Schule Kürzungen nöthig machen, dürfen dieselben nicht auf Kosten der Geschichte der neuesten Zeit geschehen, sondern es ist dann ein späterer Ausgangspunkt für die Geschichtserzählung zu wäblen.
g. In Ausführung dieser grundlegenden Bestimmungen werden besondere Lehrpläne erlassen für den vaterländischen Geschichtsunter⸗ richt der höheren Mädchenschule, der Mittelschule, der mehrklassigen Volksschule, der Volksschule mit einem oder zwei Lehrern.
II. Höheres Schulwesen.
1) In Ansehung des Religionsunterrichtes sind für sämmtliche Arten der höheren Schulen Verordnungen im Sinne der Allerhöchsten Ordre vom 1. Mai 1889 zu erlassen. Den höheren Schulen, ins- besondere den Gymnasten, wird einzuschärfen sein, daß der Religions- unterricht so zu ertheilen ist, daß der Nachdruck auf die lebendige Annahme und innerliche Aneignung der Heils thatsachen und Christenpflichten gelegt und die apologetische und ethische Seite besonders berücksichtigt wird. Unter merk licher Verringerung des Lehrstoffes, namentlich durch Ausscheidung des zur Aneignung religiöser Streitfragen fübrenden kirchen und dogmen⸗ geschichtlichen Stoffes, ist der Unterricht, soweit er sich auf Geschichte stützt, auf die für das kirchlich religiöse Leben bleibend bedeutsamen Vorgänge zu beschränken.
Wegen des katholischen Religionsunterrichtes wird das Geeignete Seitens der Unterrichts verwaltung veranlaßt werden.
2) In Ansehung des Geschichtsunterrichtes sind für sämmtliche Arten der höheren Schulen Verordnungen im Sinne der Allerböchften Ordre vom 1. Mai 1889 zu erlassen.
a. Der Unterricht in der vaterländischen Geschichte ist bis zum Regierungtz antritt Sr. Majestät durchzuführen und von der Zeit des Großen Kurfürsten ab gegen seinen bisherigen Umfang zu erweitern.
b. Die wichtigeren Thatsachen sind schon in den mittleren Klassen der höheren Lebranstalten vorzuführen.
C. In dem Geschichtgunterricht ist die Entwickelung unserer soßialen und wirtbschaftlichen Verbältnisse, insbesondere vom Beginn dieses Jahrhunderts bis zur gegenwärtigen sozialpolitischen Gesetz gebung (Alters und Invalidenversorgung 1889), darzustellen.
d. Diese Unterweisung ist in der ersten Klasse der Vollanstalten ausführlicher zu gestalten. Die Belebrung über die Verderblichkeit der Sozialdemokratie hat bierbei, obne in eine nähere Erörterung der sozialistischen Tbeorten einzutreten, an der Hand des gesunden Menschenverstandes zu erfolgen. Die Unmöglichkeit der sozal ˖ demokratischen Bestrebungen ist an den positiven Zielen der Sozial demokratie nachzuweisen und für jugendliche Gemüther faßlich za
nen
Kreislehrerbibliothek mit einer solchen Sammlung ausgestattet.
zu empfehlen.
p. Außerdem werden die Schulaufsichtsbeamten angewiesen, bei
gestalten.
im Sinne der Allerhöchsten Ordre vom 1. Mai 1889 zu erlasfen. 36
für die evangelischen Schulen erlassen, sie betrifft vorzüglich die de * .