1890 / 278 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

. Y) einem langen Handtuche, 19) einem Paare Leinwandvorhänge, 1) einem kattunenen Vor⸗ hange, 12) einem Kleiderschranke, 13) einem Koffer, 19 einem Stuhle, 15) zwei Kühen, 16 6 Stück Schafen, .

e. die Verpflichtung des Besitzers, die schwach⸗ sinnige Johanne Sofie Lisette Koch im Gute zu behalten, in Allem zu sustentiren, auch für ihre Pflege und ihr Begräbaiß zu sorgen und zwar gegen Genuß der Zinsen von den 1900 Thalern derselben sowie die Modalitãt, daß bei früherem Ableben des Besitzets oder bei Nicht- genügung seiner Veryflichtungen die ꝛc. Koch vormundseitig bei einem anderen ihrer Geschwister nntergebracht und an dieses alsdann die 10090 Thaler nebft dem Werthe der Natural⸗ ausstattung mit 50 Thalern gezahlt werden sollen

damit vorbehalten, im Uebrigen werden die Ansprüche

und Rechte Dritter ins besondere der Rechtsnachfolger der Johanne Sofie Lisette Koch auf die vorbezeichneten

45407 . .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5, November er, ist die gerichtliche Obligation vom 10. Oftober 1799, laut deren das ursprünglich von der Frau Hauptmann Ketschau für sich und als Vormünderin ihrer Kinder dem Bürger Bernhard Theilinger hier gegen Verpfändung des No ass. 2600 auf der Schuhstraße hieselbst belegenen Hauses und Hofes, sowie des Nr. S460 am alten Petrithore hie⸗ selbst belegenen Hauses nebst Zubehör vorgeliehene Kapital zu 1300 Thlr. Gold, nach mehrfachen Ver⸗ schiebungen und Abzahlungen zum Restbetrage von 1100 Thlr. Courant für den verstorbenen Hofbürsten ˖ fabrikanten August Ludwig Miehe hieselbst noch an dem vorstehend zuerst erwähnten, jetzt auf den Namen des Kammmachermeisters Heinrich Schweitzer hieselbst im Grundhuche Bd. 68 A 350 eingetragenen Hause No, ass. 26900 und Hofe sammt Zubehör hppo⸗ thekarisch haftet und in Folge Erbgang auf die ver= storbene Caroline Miehe übergegangen ist, für kraftlos

* weil. in 1456339 Amtsgericht Hamburg. -

hesran . 4 5 . Die Spareasse des vormaligen Amtes Winsen w gemäß werden der abwesende Dienst⸗ 9. d. Luhe, im Beitritt des Johannes Christian

i nn Daniel Fleck und seine ihrer Existen; Neven in Ottensen, hat das Aufgebot beantragt 2 bekannten Erben hiermit aufgefordert, sich zwecks Todeserklärung des am 11. Februar 1835 zu 4 n Ansprüche und Rechte spätestens in dem Hoopte geborenen Heizers Johann Cbristian Neven, * Vllt hh den 1. Juli 1861, Vormittags welcher am 16. April 1576 in Rework von Bord Inh, dahiet angesetzten Aufgebotg termin anzu⸗ des Dampfers „Holsatia' desertirt und seitdem ver⸗ melden widrigenfallt der Abwesende für todt erklärt schollen ist. . . . .

d fein Vermögen als vererbt angesehen und be— Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: * delt, seine ihrer Existenz nach unbekannten Ecben I. daß der obgenannte Heizer Johann Christian . welche sich nicht gemeldet, mit ihren Ansprüchen 4 ö n. 2. 1 ö von dort ĩ seschlofsen werden. ö in dem auf Sonnabend, 23. Ma 3 af n e , rn enen g . des hierauf gerichteten Versumniß⸗ 2 Uhr Nachmittags, anberaumten , Zell auf den 22. Januar 1891, Bormittags urtbeils ist dahier Termin auf Mittwoch, den termin im unterzeichneten Amtsgericht, Bamm— 10 Uhr, vor den Königlichen Geri hin fa fh; 8. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, angesetzt thorstaße 10, Zimmer Nr. bb, zu . . Perrn Mayer hiefelbst geladen, um zu bemikit worden. . ö dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde gen, daß: Alle Betheiligten haben zur Annahme künftiger erklärt werden; R

1) Jobann Fischer, Förster zu Schaefhütte bei gerschtlicher Ausfertigungen am Sitze des Gerichts daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des

zimmer Nr. 409 MI (Augustinerstock) anzumelden und (45343 den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen 1) Kraftloserklärung erfolgen wird. München, 15. November 1890. Der Kal. Gerichtsschreiber:

Aufgebot. e unverehelichte Fern . Louise Kupprow, 2) der Ausgedinger August Rüggebrecht, Beide zu Sophienwalde, haben das , . der nachfolgend näher beschriebe nen, angeblich bei einem Brande im Frühjahr 1890 in Sophienwalde mit verbrannten Spar kassenbücher

45346 Aufgebot. der hiesigen städtischen Sparkasse

Auf Antrag der Vorständsbeamten des Königlichen I) Nr. 5ib7 für die Mußketter Kupprow'sche Tberlandesgerichts zu Königsberg werden sammtliche Pupillenmasfe zu Sophienwalde auggest län nach Gläubiger der Arbeitgverdienstkasse des Königlichen Zuschreibung der Jinfen pro 1889 nit? np 27 3 Justizgefängnisses zu Tilsit, welche aus der Zeit der abschließend, ö . Kassenderwaltung durch den verstorbenen Gesängniß. 2 Nr. 3779 für den Ausgedinger August Rügge—= Inspektor Ehmer eine Forderung an die Arbeits⸗ brecht zu Sophienwalde ausgestellt und mit 207 40 verdienstkasse aus solchen Rechtsgeschäften haben, fur S6 3 abschließend, welche die von demselben bestellte Amtskaution! beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden haftet, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli Rechte spaͤtestens in dem Aufgebotstermine den 1851, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich— 9. Januar 1891, Vormittags 109 Uhr, vor neten Gerichte, Abtheilung 1. Zimmer 3, anberaum⸗

mittags 11 Uhr, an Gerichtestelle verkündet werden. .

Müncheberg, den 13. November 1890. 9 Lin e. Amtsgericht. Kuchenbuch.

der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hppothekenbuche gelöscht wird. .

Pegnitz, 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. . 8.) Götz.

Zur Beglaubigung:

Pegnitz, am 14. Juli 1896.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. . 8.) Der Königl. Sekretär. (Unterschrift.)

43928] Oeffentliche Bekanntmachung. Johann Wirtz, älter, Ackerer, aus Mittelstrimmig,

(. 8.) Strober.

a6z36 eigerungs⸗Bekanntmachung. In 96 2 Herzoglichen Kreiskasse zu Holz- minden, Klägerin, wider den Brinksitzer August Düwel zu Hameln (früher Hellenthal) SBellagten, wegen Gerichtskosten, wird, nachdem auf Antrag der Klaͤgerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge— hörigen Brinksitzerr 2 No ass 27 in Hellenthal sammt Zubehör fir Zwede der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. Oktober 1890 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs genannten Verschollenen hiemit aufgefordert

igerung auf Sonnabend, den 7. März 3 ch l tta gs 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Stadtoldendorf in der Timmermann⸗ schen Gastwirthschaft zu Hellenthal angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

tadtoldendorf, den J. November 1890.

. Herzogliches Amtsgericht. Wolff.

338 . leg . des Altvaters Heinrich Tappe in Rittierode, Privatklägers, wider den Kothsassen Wil⸗ helm Weiberg daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Privatbeklagten, wegen Kosten, sowie in Sachen det Kothsassen Heinrich Probst, Kothsassen August Stein⸗ hoff und Kothsassen August Winkelvoß dafelbst gegen den ꝛc. Weiberg, wegen Beleidigung, jetzt wegen Kosten, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Rittierode sub No, ass. 2 belegenen Kothhofes nebst Zubebör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 20, Oktober resp. 27. Oktober 18986 verfügt, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche am 20, Oktober resp. am 27. Oktober 1890 erfolgt ist, Termin zur Jwangs versteigerung auf Montag, den 23. Februar 1891, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Friedrichs schen Gastwirthschaft zu Rit⸗ tierode angesezt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Gandersheim, den 11. November 1890. Herzogliches Amtsgericht. gez. O. Orth. Zur Beglaubigung: (L. S) Bre mer, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

45348 Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch Schriftsatz des Rechtsagenten Franz Schneider, in Dürkheim wohnend, vom 4. November 1890, wird auf Anstehen der Kinder und Erben des zu Grünstadt wohnhaft gewesenen und daselbst ver⸗ lebten Porzellanfabrikanten Fran; Bordollo, nämlich: I) Josef Anton Bordollo, Fabrikbesitzer in Grün⸗ stadt wohnhaft und 2) Emil Roerig. Rentner, in Wiesbaden wohnhaft, handelnd als gesetzlicher Vor⸗ mund seines mit seiner verlebten ersten Ehefrau Josefine Bordollo, einer Tochter des verlebten Franz Bordollo, erzeugten, noch minderjährigen Sohnes Max Roerig, vertreten durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten Carl Roesener, Rechtsagent, in Grün stadt wohnhaft und dieser durch seinen Vertretungs⸗ bevollmächtigten, obgenannten Franz Schneider, wird I) dem Wilhelm Hoffmann, Winzer in Dürkheim wohnhaft, Schuldner, 2) dem Heinrich Wilhelm Feldmann, Schneider, früher in Dürkheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, als Drittbesitzer, erklärt, daß, nachdem die genannten Hoffmann und Feldmann der Zahlungs aufforderung der Erben Bordollo vom 16. September 1390 keine Folge gegeben haben, sie die Erben Bordollo das untenbeschriebene Grundstück Montag, den 1. Dezember 1890, Nachmittags 2 Uhr, zu Dürkheim im Stadthansfaale durch den kgl. Notar Biffar allda zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung bringen lassen werden.

Beschreibung des Grundstückes:

Aus Pl. Nr. 1002, 4 Dez. Fläche mit darauf⸗ stehendem Wohnhaus sammt Stall, Schoppen, Hof und Zugehör, zu Dürkheim am Finkenpfad, neben Johannes Raeder und Johannes Wolf: den zu einem Wohnhäuschen neu hergerichteten Schoppen nebst etwas Hofraum neben Wolf.

Gegenwärtiges bejweckt die heute auf das Gesuch des gedachten Rösener bewilligte öffentliche Zustellung gegen genannten Feldmann.

Griinstadt, den 15. November 1890.

Der Gerichts schreiber am Kgl. Amtsgericht Grünstadt. Fitz, Kgl. Sekretär.

77 6 Aufgebot.

Auf Antrag der Witkwe des Gärtners Friedrich Kellner, Anna, geb. Bechstein, in Nordhousen, Klosterhof 29, werden die Schuldfcheine dom 7. Juli 1882 und vom 21. Oktober 1882, welche das Bank⸗ haus G. Vogler in Quedlinburg der Chefrau Fricbermk⸗ Vetter, geb. Bechsten, früher verehelichten Weihmann, über Darlehne von 150 beziehungsweise 450 M aus⸗ gestellt hat, hiermit aufgeboten, und die unbekannten In⸗ haber aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte vor dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 24. Januar 1891, Rormittags 109 Uhr, Zimmer Nr. 16, angesetzten Aufgebotstermine anzu= melden and die Schuldscheine vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftlos werden erklärt werden.

Quedlinburg, den 16. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

145357 Das Königl. Amtsgericht München L., Abth. A. für givilsachen, hat am 12. November 1396 folgendes Aufgebot erlaffen: Es ist angeblich zu Verlust ge ein der bayr. Gant Aer n 18. August 1858, . nen F nahme von and Vereinsbank

Holle

6 In

dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, an⸗

zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anfprüchen an

die Kasse und auf die Amtskaution ausgeschlossen

und sie lediglich an die Person Des jenigen, mit dem

sie kontrahirt haben, verwiesen werden sollen. Tilsit, den 14. November 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

(45358 Aufgebot. Nachdem der Gerichtsvollzieher kraft Auftrages

Korallus zu Heydekrug aus dem Justizdienste ent⸗ lassen ist, soll die Ruͤckzahlung der von demselben hinterlegten Amtskaution von 600 erfolgen. Es werden deshalb auf den Antrag des Präsidenten des Königlichen Oberlandesgerichts zu Königsberg die unbekannten Gläubiger, welche Ansprüche gegen den 2c. Korallus aus feiner Amtsführung geltend zu machen haben, hiermit aufgefordert, ihre Rechte spã⸗ testens im Aufgebotstermine, den 28. Jannar 1891, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 1 anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Kaution werden ausgeschlossen werden. Heydekrug, den 9. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung. Aufgebot.

Der von der Distriktssparkasse Höchstadt a. /A. unterm 8. August 1889 auf den Namen der ledigen Weberstochter Katharina Neubauer von Höchstadt a A. als Gläubigerin ausgestellte, vom 1. August 1889 an mit 34 olo verzinsliche Schuldschein Nr. 4134 über 350 e ist nach Angabe der Gläubigerin ver⸗ lgxen worden und hat die Gläubigerin Katharina eubauer die Kraftloserklärung dieses Schuldscheines beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung, etwaige An— sprüche und Rechte auf den befagten Schuldschein spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine um so gewisser bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, als außerdem der Schuldschein der Sparkasse Höchstadt a. / A. vom 8. August 1889 Nr. 4134 über 350 M für kraftlos erklärt werden würde. Höchstadt a. A., 13. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

(L. 8.) Merkl, O. A.. R.

Für die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung: Höchstadt a. ., den dreizehnten November ein⸗ tausend achthundert neunzig.

Der Kgl. Sekretär: (LI. S.) Dauth.

39433 Aufgebot. Das auf den Namen der Friederike Wilde in Zappendorf ausgestellte Abrechnungsbuch Nr. 27 422 der städtischen Sparkasse zu Halle a /S nach welchem der Friederike Wilde am 3. Mai 1890 ein Guthaben von 910,75 M zustand, ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag der unverehelichten Friederike Wilde zu Zappendorf wird dasselbe hierdurch aufgeboten und der Inhaber des Abrechnungsbuches aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine dasselbe vorzulegen und seine Rechte beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt wird. Halle, S., den 13. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

61 5

832 * 2. 1 22 .

ö J

lzos go Aufgebot.

Auf Antrag des Bäckermeisters Conrad Petersen in Schlamersdorf ist das Aufgebots verfahren über den am 28. Juni 18651 von der Spar. und Teihkaffe zu Rendsburg für den Schustermeister Friedrich Wichmann in Rendsburg als damaligen Vormund für den Antragsteller Conrad Petersen, derzeit in Rendsburg, ausgestellten Sparkaffenfchein Nr. 12 024 über 138,B, 5 , welcher angeblich verloren gegangen ist, eingeleitet. Der Inhaber vorgedachter Urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Mai 1891, anbtraumten Aufgebot termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Rendsburg, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

46342

ado6z9] Das Königliche Amtsgericht Seßlach hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Bauern Andreas Schlund von a, als Kurators des ledigen Dienstknechts osef Schlund von dort wird der etwaige Inhaber des abhanden gekommenen, auf den Namen des letzt⸗ genannten lautenden Einlagebuchs der Distriktsspar⸗ kasse Seßlach über die Einlagen Nr. 663, 844 und 1123 zu 28 S6 vom 7. Mär; 1880, zu 20 S vom 20. März 1881 und zu 40 M vom 5. Mär; 15841 aufgefordert, spãtestens im Aufgebotttermine, nämlich am 30. Juni 1891, Vormittags 9 ühr, seine Rechte bei dem hiesigen Kgl. Amtegerichte anzu⸗ melden und jenes Ge nn vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden würde. Sesflach, am 10. November 1890.

ten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Ürkunden erfolgen wird. 38mg n, den 8. November 1890. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung J.

45355 Aufgebot.

Auf Antrag der Vereinsbank in Hannover wird der unbekannte Inhaber eines Hannover, den 15. Juli 1890, datirten, von A. Voltmer auf H. Meyer in . gezogenen, von diesem acceptirten, am 15. Oktober 18950 fällig gewordenen, von dem Ausstell er an die Vereinsbank indossirten Wechfeis über 857 „., aufgefordert, späteftens in dem auf den 30. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 95, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Hannover, den J. November 1896.

Königliches Amtsgericht. VP. Hastenpflug.

43402 Aufgebot. Auf Antrag des Lederfabrikanten A. Hellmann in Waltershausen wird der unbekannte Inhaber eines Wechselblankets vom 6. Dezember 1887, zahlbar am 21. März 1888, über g0 75 g, gezogen auf Herrn A. W. Vogler in Mühlhaufen Und von diesem auch angenommen, hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 11. Mai 1891, Vor⸗ mittags 95 Uhr, seine Rechte hier anzumelden, widrigenfalls oder wenn die Vorlegung des Wechsels unterbleiben sollte, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Mühlhausen, den 30. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. IV. Koehler.

45337

Das Kgl. bayr. Amtsgericht Schillings fürst hat am 19. September l J. folgendes Aufgebot erlassen:

I) Auf Grundbesitz des Köblers und Metzgers Johann Martin Wesenbeck in Mittelftetten ist im Hvpothekenbuche für Wörnitz Bd. IJ. S. 361 ein mit 4 9e. verzinsliches Kapital von 46 M 39 für Johann Adam Deeg von Erzberg eingetragen.

2) Auf Grundbesitz der Bauerseheleute Georg Friedrich und Elisabetha Barbara Ehnes in Bers⸗ bronn ist im Hypothekenbuche für Schillingsfürst Bd. J. S. 398 für Eva Maria Meyer von Berg— bronn ein väterlicher Voraus von 276 Fl. 22 Kr. und für Eva Barbara Meyer von dort ebenfalls ein solcher von 270 Fl. 22 Kr. eingetragen.

3) Auf, Grundbesitz der Bauerteheleute Martin und Marie Elisabetha Hofmann in Großulrichs⸗ hausen ist im Hypothekenbuche für Wörnitz Bd. J. S. 57 u, 61 ein Erbtheil von 66 Fl. 40 Kr. für Johann Georg Weller von Großulrichshausen ein⸗ getragen. 4) Auf Grundbesitz des Bauern Georg Friedrich Herrscher in Gailnau ist im Hypothekenbuche für Gailnau Bd. L. S. 164 ein Kausschillingsreft von 175 Fl. für Johann Georg Wacker von Gailnau eingetragen. 58] Auf Grundbesitz des Maurers Georg Däschner in Wettringen ist im Hypothekenbuche für Gaiknau Bd. J. S. 108 ein Wohnungsrecht nebst Anspruch auf Wart und Pflege für Michael Krauß von Wildenholz eingetragen. Da Eva Barbara Meyer im Jahre 1840 im ledigen Stande gestorben und der Wufenthalt der übrigen genannten Hypothekgläubiger unbekannt ist die Nachforschungen nach denselben fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf diefe For⸗ derungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der Betheiligten diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner⸗ halb sechs Monaten, längstens aber im Aufgebots⸗ termin am Dienstag, den 7. April 1891, Vor—= mittags 10 Uhr, beim biesigen Kgl. Amtsgerichte unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derungen für erloschen erklärt und im Hypotheken— buche gelöscht würden. Schillingsfürst, 14. November 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts. Prückner, Kgl. Sekretär.

23127 Aufgebot.

(Auszug.) Auf den Grundstuͤcken Plan Nummer 843 und S844 der Steuergemeinde Preunersfeld, im Besitze des Bauern Johann Kraft von Gößmanngreuth, ift im Wvpothekenbuche für genannte Gemeinde Band i. Seite 133 für den Zimmergesellen Johann Löhr von Kotzmannsreuth seit dem 29. November 1835 ein mit 5 / verzinsliches Kapital zu 100 Fl. eingetragen. Da dit Nachforschungen nach dem rechtmãßigen 8 haber der Forderung fruchtlos geblieben und om Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden , . an gerechnet mehr als dreißig Jahre ver= trichen sind, wird uf Antrag des obengenannten Besitzers der hypothecirten Sache hiemit Jeder, welcher ö. die erwähnte Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, Pätestens in dem auf Mitiwoch, 4. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal hier be

Langerwehe, 2) Johann Peter Fischer. Fabrikarbeiter, in Mittelstrimmig, zur Zeit in Oberhausen, 3) Magdalena Fischer, Ehefrau von Cduard Wirth, Fabrikarbeiter in Zweifell bei Aachen, 4) Maria Susanna Fischer, Ehefrau des Schnei⸗ ders Jobann Schneiders in Mittelstrimmig, als Eigenthümer der Parzellen Flur V. 148 Im Acker zu Altstrimmig und Flur 11. 487 Hambuchs gärten. und Flur VIII. 95 unten auf der Schartlei⸗ zu Mittelstrimmig in das Grundbuch von Altstrimmig beziehungsweise Mittel⸗ strimmig eingetra en werden, mit dem Hinweis, daß im Falle des Nichterscheinens diese Eintragung ohne weiteres erfolgen wird. Zell, den 24. Oktober 1890. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

465345 ; Ladung.

Die Wittwe Philipp Krautkrgemer, Barbara, geb. Vogt, und die Chefrau des Tagelöhners Wil⸗ belm Sander, Katharina, geb. Vogt. beide zu Braunshorn, haben beantragt, sie als Eigenthümer der Grundstücke Fl. 2 Nr. 23 und 941/184. der Gemeinde Braunshorn in das Grundbuch einzu—⸗ tragen. Die Grundstücke stehen bisßer im Flur⸗ buche auf den Namen von Ricolaus Retzmann und Cons zu Braunshorn eingetragen, über deren Leben und Aufenthaltsort nichts hat ermittelt werden köwnen, Der Nicolaus Retzmann und Cons, be⸗ ziehentlich deren Erben und Rechtsnachfolger werden daher hierdurch gemäß §. 58 des Gesetzes über das Grundbuchwesen ꝛc. im Geltungsbereiche des Rhei⸗ nischen Rechts vom 12. April 1888 aufgefordert, im Termin den 29. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen und ihre Ansprüche an die bezeichneten Grundstücke an⸗ zumelden, widrigenfalls die Eintragung für die Wittwe Philipp Krautkraemer und die Ehefrau Wilhelm Sander ohne Einwilligung der Geladenen erfolgen wird.

St. Goar, 10. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

46351 „Zur Anmeldung dinglicher Ansprüche an den dem Kaufmann Albert Haase bierselbst gebörigen, vor dem Treptower Thore sub Nr. 656 allhier belegenen Garten steht präklusivischer Anmeldetermin vor dem unterzeichneten Gericht auf Freitag, den 23. Ja⸗ nuar 13891, Vormittags 11 Uhr, an, woju die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Friedland, den 12. November 1890.

Großherzogl. Meglenbg. Amtsgericht. von Rieben

45341 Aufgebot. Der Tagelöhner Hermann Evers zu Borken hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 4 Nr. 351 der Steuergemeinde Borken zum Zwecke der Besitztitel— berichtigung beantragt. Das Grundstück ist 66 IM. groß und mit einem Wohnhause bebaut. . Eingetragener Eiggnthümer des Grundstücks ist der Weber Adrian Beckmann zu Borken, der im Jahre 1843 gestorben ist. Evers hat den Uebergang des Eigenthums von ' den Rechtsnachfolgern des Adrian Beckmann auf ihsn glaubhaft gemacht. U Es werden daher alle Eigenthumsvrätendenten, insbesondere etwaige Erben des Adrian Beckmann aufgefordert, ihre Anspriiche und Rechte auf das Grundstück spätestens in! dem auf den 10. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotetermin anzumelden , andernfalls Ausschluß⸗ urtheil erlassen und der Pesitztitel fär Evers be— richtigt wird. Borken, 27. Oktober 1810.

Königliches Anntẽgericht.

i

45334 Aufgebostt.

Der Dienstknecht Johanrm Daniel Fleck von

Gellgrähausen, geboren den UM7. Juli 1857, Sohn

des Landwirths Johann Nikol nFleck und seiner Ehe⸗

frau Ursula, geb. Krell, daselbfet, hat sich im Jahre

1880 von Gellersbgusen entferr it und seitdem von

,, Aufenthalt ei dne Nachricht nicht in

seine Heimath gelangen lassen. Der abwesende . Dan iel Fleck hat Ver⸗

mögen zurückgelaffen, welches in aginem 242 4K 21 *

betragenden Kapital besteht, und 1 es haben deshalb

die nachbezeichneten Perfonen als dgeie nächsten Erben des Abwesenden das Aufgebotsver fahren beantragt,

nämlich: d

I) Fleonore Friedericke Oppeäl, geb. Fleck, Ehefrau des Landwirths Phre ilipy Oppel in Gellershausen,

2) Katharina Friedericke Schapp. ach, geb. Fleck, Ehefrau des Oekonomen Gussstav Schappach daselbst,

3) Anng Elisabethe Spindler, In geb. Breßler, Ehefrau des Landwirths Fri edrich Spindler in Gompertshausen, .

von welchen laut pfarramtlicher Zebeugnisse die bei 1

Genannte eine Tochter des Landwirt Johann Nikol

Fleck und seiner Ehefrau Dorothea Margarethe, geb.

Rögner, die bei 2 Genannte eine ul Tochter deg Land

wirths Johann Nikol Fleck un nad seiner Ehefrau

Margarethe Katharina, geb. Sciköappach, die bei 3

Genannte eine Tochter det Wolsrdsgang Adam e w.

und seiner Ghefrau Anna Ba inrbarg, geb. Flec,

sämmtlich weil. in Gellerghaufen, diese aber und die beiden eben genannten Johann J Uikol Fleck ebenfallt laut pfarramtlicher Zeugnisse Kminder bezw, gleich= namige Söhne deg Kagpar Flechel? eines Bruder4z von

er Königliche Gerichtsschreiber. 8.) Dietz.

—— 24 .

stimmten Aufgebotstermine unter dem Recht nachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung

dem Vater deg Johann Dan iel Fleck, und seiner

hafte Bevollmächtigte zu bestellen, sofern sie Erb sbeh ihren Wohnsitz daselbst haben. Helbburg, den 11. November 18680. Herzogliches Amtsgericht. E. Heinze.

Verschollenheits verfahren.

973

45333 Amtsgerichte

Nr. 29740. Von Großherzoglichem dahier wurde unterm Heutigen verfügt:

Jofef Schweizer, Schreiner von Rohrbach, Amts Triberg, welcher ohne Zurücklassung einer Vollmacht im Mai 1833 von Basel aus nach Amerika ausge wandert ist und seit 20 Januar 1884 keine Nach- richt mehr von sich gegeben hat, wird, nachdem deffen Ehefrau Salomeg, geb. Meier, z. Zt. in Neu Stetten bei Lörrach den Antrag auf Ver schollenheits erklärung gestellt hat, aufgefordert, binnen Jahresfrist Kunde anher gelangen zu lassen, widrigens sein Vermögen seinen muth⸗ maßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung zugewiesen würde. Alle diejenigen Personen, welche über Leben oder Tod des Vermißten Auskunft zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte Anzeige hievon zu erstatten.

Freiburg, den 11. November 1899).

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Dirrler.

53h50 Aufgebot. ,, Antrag der Ghefrau des Tuch macher Friedrich Lemme, Friederike, geb. Seifert, hierselbst, wird deren genannter Ehemann, welcher seit August 1880 von der Station Nedlitz aus verschollen ist aufgefordert, sich spätestens im Aufgebot termine vom 11. November 1891, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer m zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er folgen wird.

Calbe a. / S., den 10. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

453355] Aufgebot behnfs Todeserklärung. Auf den Antrag: ; . 1) des Häuslers Valentin Lukassek zu Sciern wird dessen Halbschwester, die am H. No⸗ vember 1841 geborene Gatharina Klima, welche im Alter von 2 bis 5 Jahren zur Zeit eines damals in. QVberschlesien herrschenden Nothstandes in ein Waisen oder Erziehungs—⸗ haus gebracht sein soll; . des Stellenhesitzers Andreas Skriypulez zu Jast wird dessen elemalige⸗ Mündel, die am 3. Juli 1842 zu Jast, Antheil Imielin ge⸗ borene Tochter Marie des verstorbenen Ar⸗ beiters Paul Rembacz, welche vor mehr als 20 Jahren nach Russisch⸗olen gegangen sein soll und seit dem Jahre 1876, wo ihr ehe—⸗ maliger Vormund sie in Cjenstochau ge— sprochen haben soll, keine Nachricht von sich egeben hat, 6 sich spätestens im Aufgebotstermine den 6. Oktober 1891, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 13) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen Myslowitz, den 11. November 1890. ) t gr ile Amtsgericht. Thümmel.

145352 In Sachen, betreffend die Regulirung des Nach= lasses des verstorbenen Pächters Christian Köster zu Necheln werden auf Antrag der Vormundschaft der minorennen Erben biedurch alle Gläubiger des ge— dachten wail. Christian Köster bei Vermeidung des Nachtheileä;, daß sie mit ihren Forderungen von der Nachlaßmasse werden ausgeschlossen werden, auf gefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß bis zu dem oder spätestens in dem biemit auf Donnerstag, den 8. Januar 1891, Vormittags 10 ühr, bestimmten Termine rechttz genüglich anzumelden. Bruel in Mecklenburg, den 4. November 1890. Großherzogliches Amtsgericht.

465347 Aufgebot. :

Herr Gutsbesitzer Friedrich Moritz Rentzsch in Sahlassan zugleich in Vollmacht der Frau Ernestine Auguste, verehel. Steglich in Blasewitz, des Guts bestzets Herrn Ernst Gustav Rentzhch in Dahlen, des Fuhrwerksbesitzers Herrn Friedrich Robert Rentzsch in Wermsdorf und des Bäcker meistert

errn Heinrich Otto Rentzsch in Gohlis hat das ufgebot seines Bruders detz in Sahlassan am 8. Oktober 1843 geborenen Kaufmanns Carl Hermann Rentzsch, welcher im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert ist und in einem Briefe aut Newyork an seinem Vater im Herbst 1864 die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben hat, beantragt Carl Hermann Rentzsch, auf welchen aus einer Nachlaß⸗ regulirung gegen 800 M wväterliches Erbtheil ent⸗ fallen, beziehentlich dessen unbekannte Erben werden hiermit aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Mittwoch, den 3. Jnni 1891, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf- gebotstermine persönlich oder durch einen mit ge hörigen Ausweitzf versehenen Vertreter hler zu er scheinen ober bis dahin Nachricht von seinem Leben zu ertheilen, widrigenfalls auf the Garl Hermann Rentzsch für todt erklärt sowie dessen etwaige un⸗ bekannte Erben vom Erbrechte für ausgeschlossen werden erklärt und das Erbtheil den sich legitimiren⸗ den Erben wird ausgezahlt weren,

Oschatz, den 8. November 1890.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII.

Erben zu dem dahier verwalteten ca. 3200 MM be⸗ tragenden Nachlaß der am 3. September d. Is in der storbenen Wittwe des Apothekers und Kaufmanns Johann Joachim Kilian weil. Caroline, geb. Hanff, weil. ebendaselbst, Seitens der Caroline Louise Johanne Hanff in Weimar, als Intestaterbin Beider leibliche Brüder waren, beantragt worden.

der Wittwe Elisabethe Caroline Kilian, geb. Hanff, hiermit die Aufforderung, in dem Mittwoch, den 20. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, dahier anstehenden Termin in Person oder durch gehörig

werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗

bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗

mächtigten unter dem Rechtsnachtheil des

Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 5. November 1890.

Zur Beglaubigung: ö Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

45353 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot behufs Ermittelung der

hiesigen Irrenheil. und Pflegeanstalt ver—⸗

hier, Elisabethe

der defunctae, indem die Väter

Es ergeht daher an die dahier unbekannten Erben

legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre Ansprüche auf den Kilian'schen Nachlaß anzumelden und zu bescheinigen und zwar bei Verlust ihres Anspruchs. . Zugleich wird Termin zur Verkündung eines Aus, schluß Urtheils auf Mittwoch, den 27. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, hiermit anberaumt. Auswärtige. Berheiligte haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevoll⸗ mächtigten am Sitz des Gerichts zu bestellen. Hildburghausen, den 8. November 1890. Herzogl. S M. Amtsgericht, Abth. II. . R. Hopfgarten.

45354 Bekanntmachung. Der Mentier Carl Theodor Klooß und dessen Ehe⸗ frau Friederike Dorothee Auguste, geborene Kieburg, haben in ihrem heute publizirten Testamente vom 13. August 1868 den Carl Theodor Hugo Klooß bedacht. J, den 31. Oktober 1890. ö .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

454001 Im Namen des Königs! t Verkündet am 7. November 1890. Ham burger, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Erben der verwittweten Gärtner Anna Rosine Meusel, geb. Kinne, zu Melaune . 6. a. der verehel. Gartennghrungsbesitzer Christiane Pietschmann, geb. Meusel, zu Hilbersdorf, b. der unverehel. Marie Helene Meusel zu Arnsdorf, . ; 3 C. des Zimmermanns Wilhelm Meusel zu Nieder⸗ Reichenbach, . . d. der verehel. Gartennahrungabesitzer Ernestine Hilsberg, geb. Meusel, zu Alt⸗Särichen, 2 des Härtners Gustav Meusel zu. Melaune, f. des Hausbesitzers Hermann Meusel zu Ober⸗ Horka, . . - erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Gerichts Assessor Goldschmidt für Recht: Die Obligationen des , Ober⸗ ? Königlich Preußischen Antheils n . ö Ti. ö Nr. 1908 über 100 Thlr. 30 ; . ; So nf ILitt, GC. Nr. 1058 1059 1069 1061 1062 1063 1064 1065 über je 25 Thlr. 6 MS und . . S* V. Litt. E. II. Emission Nr. 2146 und 2147 über je 190 Thlr. 300 4 ür kraftlos erklärt. ; ö . . Aufgebots haben die Antragsteller

. Rechts Wegen.

Von

5406 Bekanntmachung. ö lee. . Roenspieß = Harmel'schen Lufgebotd ache hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erlangt:

Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Dt. Krone, Nr. 945h und Nr. 13 319, lautend über 307 46 bezw. 156, 90 M auf den Namen der Ania Roennspieß bezw. der Martha Harmel werden tlos erklärt. , den 14. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

5393 Bekanntmachung. . . lhatta ere mm , der stadtischen 21 kasse zu Patschkau Nr. 3922 über 166 76 . ausgefertigt für Frau Albertine Zimmermann, . durch Ausschlußurtheil vom 14. November er. für kraftlos erklärt. .

e m n den 14. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

egen, Gełlanntmachung. Urthei

deg Königlichen Amtsgerichts zu

7 Recht erkannt

Kosel vom 13. November 1890 ist für

worden: an

Das Sparkassenbuch der Krelssparlasse zu Kose O. 6 n ie wan fc über I9yg9, bd ö 1 noch über 103,50 νς lautend auc ger 9 6. n . und Algathe DVamrath zu Gleraltowitz.

r kraftlos erklärt.

erklärt.

ab 397]

Gerichts vom 11. November 1390 wird die der im

Grundbuch Nr. J eingetragenen Post: 6

zu Grunde erklärt.

des Freiherrlich Schenckschen Gutes zu Hermann- stein zu Gunsten des Oberforstmeisters von Pretlack in Darmstadt und Genossen über ein zu o ver—⸗ zinsliches 0 G h Hypotheke im Ganzen, sowie die sämmtlichen über dieses Kapital im Einzelnen aufgenommenen 140 Partialobligationen werden für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 7. November 1890. Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

Durch rechtskräftiges Urtheil des unterzeichneten

von Obersuhl Art. 235 Abth. III.

„M6. Darlehen nebst 50/9 Zinsen für Christian Rosenstock zu Obersuhl laut Obli⸗ gation vom 12. Dezember 1843

liegenden Schuldurkunde für kraftlos

Nentershausen, den 11 November 1890. Königliches Amtsgericht.

45402 k

Die im Jahre 1825 von den damaligen Inhabern

Darlehen von 70 000 Gulden errichtete

Gladenbach, den 31. Oktober 1399. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gelhard.

Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 11. d. M. ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Dommitzsch Band II. Blatt Nr 156 Abth. II. Nr. 4 auf dem Budenhause des r ; Griehl zu Dommitzsch für Karl August Teichert eingetragenen 50 Thaler als Erbtheil angewiesene Kaufgelder für kraftlos erklärt. ; Dommitzsch, den 13. November 1890. Königliches Amtsgericht.

w

45403

45394 Bekanntmachung.

w

folgende Hypothekenposten: 1) Band IX. Blatt 30 Kappeln Abth. III. Nr. 2:

Grundbuchs von

PMost yr * 2.

or ur 111 Ce 3

18. März 1874 für Krämer A. Metten“, 2) Band JI. Bl. Abth. III. Nr. 3: . . 20 Thaler Abfindung für Eberh. Heinr. Linde⸗ mann aus Vertrag vom 14. Januar 13845 für kraftlos erklärt.

100 Grundbuchs

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Oktobe

4b 104

zu Wettin erkennt das Könialiche Am Wettin durch den Amtsrichter Stüve für Die nachstehend bezeichneten Hppotheken⸗ nämlich: a. dasjenige, bestehend Schuldverschreibung vom 24 gehängtem Svpothekenbuchsau 1866, lautend über die im Grundbuche —ĩ Blatt 86 in der III Abtheilung unter die unverehelichte Tberese Schreiber getragene Hypothek von 50 Thalern dasjenige, bestebend aus d Schuldverschreibung vom 19. Januar git ( gebängtem Hypothekenbuchsauszuge vom A Dare 1867, lautend über die im Grundbuche von Wett Blatt 86 in der III. Abtheilung unter die unverebelichte Therese Schreibe getragene Hypothek von 49 Tha werden für kraftlos e

Die Kosten des Antragstellerin Schreiber zen.

Wettin, den 31. Oktober 1890

Königliches Amtsgericht.

r Nusfer 11s

2

Im Namen des Königs!

Vertündet am 31. Oktober 18M Schütte, Aktuar, als Gerichts Greider

Auf den Antrag des Gutabestßers Gerthed zu Dösel, vertreten durch den Rechtsannsal zu Halle a. S', erkennt das Kön Ude u ndkerlcht zu Wettin durch den Amtsrichter Steen

1) Dem Babnumelster a. D. d *

45103

Kart Reh dorf bei Sangerbausen werden felge Were aun im Grundbuche von Dösel Blatt 3 in . tbeilung unter 2, S und 6 aus dem Gdesn . vom 14. April, bestätigt am 18. Mm de W er deoreto vom 18 Jun 182 ar de Redonn Sofie Lisette Koch eingetragenen Po rden . a. 1009 Tblr, wörtlich Gintanfend Mer ꝛͤ Unselicoãh zu 4 e und zadlkar de Ren Der belratbung oder MWalorsnnitat. b. elne dei ihrer Verdeltatdung zu gewddeende ung stattung, len,. aus: 1) einem Dellder te

ö

2

X . 1

s Königliche Amtsgericht. Dy , S. -R.

29 ö den 12. November 1890 osel, den 12. Novem 90. ill b Amtggericht. Abtheilung III.

Vettern. C dee de Lischtucher⸗ 8) edu enn

; * 3 Auf Antrag der eingetragenen Eigenthümer sind . durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts len

enen UW tes delfne ) del Viadlen. 4 wee ede e, D

deer,

Posten hierdurch ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der

Antragsteller Gutsbesitzer Gottlieb Koch zu tragen.

Wettin, den 31. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zuftellung. ; Die geschäftslose Pauline Kreutz, Ehefrau des Buchbinders Rudolf Thöne zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Kranz, klagt gegen ihren Ebhe= mann den Buchbinder Rudolf Thönes, ohne be—⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Miß⸗ handlung z mit dem Antrage auf Ghescheidung, id ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung d Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗

45361]

lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 24. Fe⸗

bruar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bet dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der õffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. ; Hent ges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen

närmnng der using der

ans gew Kr and gericht s.

Oeffentliche Zufte lung. Frau Eugenie Mattilde Schmidt, ge bat gegen igren Ghemann, den Reife

1 erhoben mit dem Antrage: be zu trennen und den à schuldigen Theil zu erk uf ergangene, der Civilkamm lichen Lan L bierfelbst

Klage off e Rlage 1

Gastwirtbs Ernst

* e den Detlagten r mund lichen er⸗ z Me nr. * die Berufung anf den 24. Marz

m Gier ö

ü *

Ber

11 1 Ubek 81

; ; ö 3 1891, Vormittags 9 Uhr, dor den 3 , , ae aan .

senat des Königlichen FKammergericht⸗ Tindenstr. M *. . der Auffe einen bei Die em Gerichte zu⸗

vom heutigen Tage die Hypothekendokumente über

200 Thaler Darlehn aus der Urkunde vom

Deffentliche Zu ste lung. 1 e 3

er Gnus cer,

1 Die Arn 2Min

den 15. April

er

ent tiche In fte kann.,

=

dennr 121 Vr nn n tr n s

Oe eas, Dame m me. Trede c Wire k

r dem X dellan? Verner des . an dei ö N der Wars 18un, Dare, de, 2 n de der nnn, Ren, , Nen ten Gert dee kan e da Genen Wann, n . J . Dee de der Matiz M a te lues . Ne n Wehn dee Vids daa en,. ; dae. den M Mere, , D, Neid el Te, Vaced ee De elde De Tre d dee, a, D erde,.