=
J
er
——
45362 ulm. J . Oeffentliche Zustellung.
Johannes Räßmayer, Bierbrauer in Ulm, ver- treten durch Reztsanwalt Moos in Ulm, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Ehefrau Jofephbine Käßmaver, geb. Geist, wegen Chescheidung mit dem Antrage auf Urtheil dahin: Die am 365. November 1889 in Ulm zwischen den
arteien geschloffene Che wird wegen Ehebruchg ber . geschieden. Die Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagte zur mündlichen Perbandlung des Rechts . streits vor die jweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 15. Fe bruar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedacht'n Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dem Kläger durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 14. Nobember 1899. ͤ Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sekretär Renner.
l Oeffentliche Zustellung. ö le o, 268. Die Ehefrau des Heizers 8 Heinrich Poth, Wilhelmine. geb. Metzger, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wittmer. klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf, Ehescheidung wegen grober Verunglimpfung der Klägerin seiteng ihres Ehemannes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Groß herzogl. Landgericht; zu Mannheim auf Montag, den 16. Februar 1891, Gormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Mannheim, den 12. November 1890. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
45366 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Taglöhners Wilhelm Zaiger von Kaltenthal, A O. A. Stuttgart, Barbara Regine, geb. Walter, Näthberin in Stuttgart, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Karl Schott in Stutt— gart, klagt gegen diesen ihren mit unbekanntem Auf⸗— enthalt abwesenden Ehemann, Bekl., mit dem An⸗— trage zu erkennen: die zwischen den Parteien am 21. Mai 15877 in Kaltenthal geschlossene Che sei wegen Ehebruchs des Beklagten zu scheiden, auch habe Beklagter sämmtliche Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mitt woch, den 18. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 14 November 1896.
Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(45389 Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Ditsch, Notar in Finstingen, vertreten durch Geschäftsagenten Schneider zu Drulingen, klagt gegen I) Heinrich Scheuer, Maurer, und Magdalena Schneider, Eheleute, und 2) deren 6 Kinder Heinrich, Caroline, Magdalena, Jakob, Sophie und Temelis Scheuer, die 4 letztern noch minderjährig, vertreten durch ihren genannten Vater Heinrich Scheuer, Alle früher zu Görlingen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort in Amerika, wegen Vertragsauflösung, mit dem Antrage auf Zufprechung feiner Klage nach Art. 1654 B. G. B. Auferlegung der Kosten sowie vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dru⸗ lingen auf den 36. Dezember 1830, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ᷣ Alff, Amtsgerichtssekretär.
45388) Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Weonka ju Soldau klagt gegen den Fleischer Conrad Brioska aus Soldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, der Beklagte habe sich auf den beiden Wechseln, nämlich: a, dem Wechsel d. d. Soldau, den 3. Mai i856 über 1090 S6, b. dem Wechsel' 4d. d. Soldau, den 31. Mai 1890 über 50 verpflichtet, die Wechsel⸗ summe am 30. August er. an den Kläger zu bezahlen; die Wechsel seien dem Beklagten durch die Post zur Zahlung vorgelegt worden, wofür 360 g Portokosten entstanden sind, mit dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig zur Zahlung von 150 6 nebst 6 Yo FZinsen seit dem 1. September er. und 360 3 Wechsel⸗ kosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Soldan auf den 31. Dezember 1890, Vormittags 11 uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Borowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
las za Deffenztliche Zustellung.
Die Ehefrau Fuchs, Amalie, geb. Bever, in Mockrehna, Klägerin, im Beistande ihres Ehe— mannes, des früheren Gastwirths Fuchs in Mockrehna, pertreten durch den Justiz-⸗Rath Hermann in Torgau, llagt Jdegen den Fleischer Traugott Beyer, früher in
ildenhain, jetzt in unbekannter Abwesenbeit lebend, BVellagten, wegen Tilgung einer auf dem bisher der Klägerin, jetzt dem Fleischer Bernhard Richter und dessen Ehefrau in Wilden kain gehörigen Grundstücke eingetragenen Hypothekenpost, mit dem Antrage:
a. den Beklagten als Miterben des Schafmeisters Karl Beyer zu vberurtheilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Wildenhain Band J. Seite 281 Nr. 29 in Abtheilung III. Nr. 8 für den obengenannten Rarl Beyer auf Grund des Kaufs vom 6 Mai 1847 eingetragene Kaufgeldforderung Bon 1800 * nebst 49 Jinfen, beziehungsweise sein , ,, r be, . gelöscht wird;
be Tas Urtheil gegen Sicherhäitslei ü . 1 . . a . .
und ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreitz vor die ö des Königlichen Landgerichte zu Torgau auf den 19. Februar 1881, Bormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 14. November 1890. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45073 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Moritz Jacoby Nachfolger in Berlin XO, Landsbergerstraße 78/79, vertreten durch den Rechtsanwalt Letz zu Hamburg, klagt gegen den Möbelhändler A. Miessch, früher in Hamburg, St. Pauli, Altonaerstraße Nr. j wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückerhebung von 6 300 00, welche zwecks Erlangung eines dinglichen Arrestes als Sicherheit am 12. April 18965 3ub O. P. A. Nr. 26 bei der Amtsgerichtskasse zu Ham⸗ burg hinterlegt sind, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige vorläufig voll streckbare Verurtheilung des Beklagten, zur Verpflichtung, darin einzuwilligen, daß Kläger die von ihm in Arrestsachen der Parteien am 12. April 1890 bei der Amtsgerichtskasse hinter— legten M 300.00 zurückerhebe, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil -Abtheilung V. Dammthorstraße 10 J., Zimmer Nr. 235 u Donnerstag, den 29. Januar 1891, Vor⸗ mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, d. 13. November 1890.
Bartels, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil Abtheilung V.
45072 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Das Königliche Eisenbahn Betriebs amt zu Ham⸗ burg, vertreten durch die Rechtsawälte Pr. J. Heinsen, Dr Rud. Moenckeberg und Dr. G. T. Brandis, in Tamhurg, klagt gegen den Wirth H. Menck, früher wohnhaft in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen per 1. Rovember 1896 rückständiger Miethe für das Unterhaus Jenischstraße Nr. 5 und den Keller des Hauses Jenischstraße Nr. 8, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 259,35 nebst 6 υ. Zinfen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung V. Dammthorstraße 101. Zimmer Nr. 23, auf Donnerstag, den 29. Jauuar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öff ent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Bamburg, den 12. November 1890.
Bartels, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil · Abtheilung V.
45382 Oeffentliche Zustellung.
1 Cerf Bader, Sohn von Mosen, Handelsmann, in Dambach wohnend, 2) Eduard Birckel, Rentner und Gutsbesitzer, zu Colmar wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagen gegen N) Emilie Schuhler, Ehefrau von Joseph Nuß⸗ baum. Typograph, und 2) den Letztern, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrgge: „Kaiserliches Landgericht wolle die am 10. Nobember 1889 vor Notar Adam in Schlett⸗ stadt errichtete Vertheilung des Erlöses eines in Sachen der Emilie Speitel, Ehefrau Finance, gegen Albert Schuhler versteigerten Wohnkbaufes gerichtlich bestätigen, den Beklagten die Koffen des Rechts⸗ streites zur Last legen“, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung JI. Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar i. /E. auf den 6. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Fansen.
45386 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6583. Heinrich Leminger Chelcute von Mös— bach und Georg Lipp Ebeleute von Oberasbach, dertreten durch Rechtsanwalt Bumiller, klagen gegen Gustav Kurz und Leonhard Kurz, beibe von Sber— sasbach, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika abwesend, wegen Gleichstellungsgeldforderungen aus der Erbtheilung auf das am 21. Juli 1896 erfolgte Ableben des Jobann Kurz von Obersasbach, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung und war; 1. des Gustax Kurz an Heinrsch Leminger Eheleute 14139 M 72 9 nebst 4 00 Zins vom 21. Juli 1890 und mit o Zins vom Tage der Klagezustellung, und II. des Leonhard Kurz an Georg Lipp Eheleute 561 1 31 3 nebst Zinsen hieraus wie zu J,, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Eivilkammer II. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 27. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 15. November 1899.
Der Gerichtsschreiber des Großh Landgerichts:
Seifert.
43681 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Agent G. Schmidt,
2) dessen Eberau Marie, geb. Bürmann,
3) die unverehelichte Klara Bürmann,
sämmtlich zu Berlin, Gitschinerstraße 70, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Josephsohn zu Potsdam,
klagen zu 2 und 3 als Erben des im Jahre 1878 zu Potsdam verstorbenen Rentiers Gustarv Bürmann gegen den Prinzen Friedrich Sayn⸗Witigenftein. Sayn, früher zu Potsdam, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, aus Wechselforderungen in Höhe von 18 651 Mark aus dem Jahre 18665 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: ö
L an die Rentier August Bürmann'sche Nachlaß masse 180651 Mark nebft 5 C0 Zinsen feit dem 6. September er. zu zahlen,
11, die Kosten des Rechtsftreits zu tragen,
II. das Urtheil in Höhe des beizutreibenden Be⸗ trages gegen Sich erheitsleistung für vorläufig voll= streckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung deg Rechtestreits vor die L Girilkammer des Königlichen Landgericht, zu Potsdam auf den
9. April 1891, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 1. November 1890. (L. 8) Unterschrift), als Gerichtsschreiber
der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
45387] K. Amtsgericht Krailsheim. Oeffentliche Zustennng.
Der Ausdinger Leonhard Schöppler zu Matzen⸗ bach, vertreten durch seine Ehefrau Katarine, geb. Stegmaier, klagt gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthalt auf dem Hausirhandel abwesenden Wilhelm Schramm, Händler von Unterdeufstetten, aus Schuld. schein vom 8. April 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu Bezahlung von 193 6 Kostgeldsforderung, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Us Königliche Amtsgericht zu Krailsheim auf Freitag, den 9. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 15. November 1890
Hoffmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4653901 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Mencke zu Buxtehude klagt gegen den Agent Potthoff aus Harsefeld, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, als Erbe der ver— storbenen Wittwe Potthoff zu Harsefeld wegen baarer Auslagen an Beerdigungskosten mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 208 ½ 239 3 und der Kosten und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Buxtehude auf den 9. Jannar 1891, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buxtehude, den 11. November 1890.
Wend, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 45385 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Uhlig zu Haile n S., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Br. Guttsmann hier, klagt gegen den Kaufmann Richard Köppel, früher zu Berlin, Neue Königstr. 60, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 13 116,60 Mark nebst 6 G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und lader den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L. zu Berlin, Jüdenstr. 59, auf den 26. Januar 1891, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. November 1890.
Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1
145383 Oeffentliche Zustenung.
Der A. Heinrich⸗Cayot, Kaufmann in Mülhausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen den Salomon Cabn, Handelsmann, ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, als Erbe seines Vaters Cerf Cahn, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage:
Kais. Landgericht wolle den Beklagten nach Maßgabe seines Erbantheils verurtheilen, an Kläger zu bezahlen 307 4 42 3 nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 20. Januar 1891, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Äus— zug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 15. November 1890.
Der Obersekrelär Erren, Kanzleirath. las3; 2 . .
Die Chefrau des Müllers und Bäckers Carl Müller, Amalie, geb. Holland, zu Allenbach bei Derschlag, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen ibren Ehemann wegen Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der 1 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 29. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
(L. S) Bobis, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45371 ̃ Gl Chefran des Korbmachers Jakob Simons, Anng, geb. Weingarten, in Bonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schumacher in Bonn, klagt gegen ibren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der L Cioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 30. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. (L. 8.) Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. as 37a] ⸗ .
Die Ehefrau des Bäckers Mathias Heimig, Anna Maria, geb. Dahm, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Klein zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits bor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 30. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
(L. 8.) Vobis, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ab3? 3
Die Ehefrau des Agenten Wilhelm Krupp, Ger—⸗ trud, geb. Bauer, zu Bonn, vertreten durch Rechts · anwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Che ⸗ mann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin
*
auf den 29. Dezember 1899, 10 Uhr, bestimmt. . (L. 8.) Vobis, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Vormittags
45381 Gütertrennungsklage.
Elisabeth, geborene Schuh, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Theobald Auer, früher Holj⸗ und Kohlen- bändler jetzt Knecht, zusammen in Mülhaufen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dr, Chormann im Armenrechte eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 6. Januar 18891, Vor⸗ mittags 9g Uhr, im Civiffitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhgusen, den 13. November 1890.
Der Landgerichtssekretär: Stahl. 45380 Gütertrennungsklage.
Maria Anna, geborene Meyer, hat gegen ihren Ehemann Emil Schuler. Wirth, zusammen in Zillisheim wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu Mülhaufen durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 6. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt.
(453771 Gütertrennungsklage.
Pauline, geborene Mathis, hat gegen ihren Che— mann Bernhard Wieland, Installateur, zufammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler im Armenrechte eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 6. Jannar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civil⸗-Sitzungssaale des ge— nannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 14. November 1890.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Stahl.
45379 Gütertrennungsklage.
Marie Ursula, geborene Hoog, hat gegen ihren Ehemann Eduard Thomann, Metzger, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gürertrennungs klage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 6. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 14. November 1890.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Stahl. 15368
Die durch Rechtsanwalt von Hurten vertretene Gertrud Franke zu Elberfeld, Ehefrau des Schneider⸗ meisters Gottlieb Th. Knolle daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssgale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Keim,
Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts
45367 Die durch Rechtsanwalt Lands vertretene Hulda Hag zu Gräfrath, Ehefrau des Fadrikarbeiters Friedrich Kamm daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. . Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Keim, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
45369 Bekanntmachung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom J. November 1890 wurde zwischen Marie Mathilde Schwartz, Ebefrau von Racul Nö, Ci— corienfabrikant in Marlv b. Metz, und ihrem ge— nannten, in Konkurs befindlichen Ehemanne die
Gütertrennung ausgesprochen. Metz, den 14. November 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Kaiser.
45378 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 25. Oktober 18380 in Sachen Karo— line Schwartz, ohne Gewerbe, gegen ihren Chemann David Roth, Bäcker, Beide zu Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen, den 13. November 1890.
Ver Landgerichts ⸗ Sekretär: Koeßler. 46370
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 21. Ok— tober 1890 ist zwischen den Gheleuten Kaufmann Wilhelm Grimme und Katharina, geborene Iwen, früher zu Uerdingen, jetzt zu Neuß wohnhaft, die Gülertrennung mit den gesttzlichen Folgen vom 7. Juli 1890 ab ausgesprochen worgen.
Düfsseldorf, den 12. November 1890.
Arand, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
las 76]
Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 22. Oktober 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Anton Burrenkopf, ohne Geschäft, und Maria, geb. Schaller, zu Köln, Berlich 33 aufgelöst worden. Mit der Autzeinandersetzung ist der Notar Fröhlich zu Köln beauftragt.
Kölnn den 13. November 1890.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
145332] Bekanntmachung. ;
In die Liste der Rechteanwaäͤlte deg unterzeichneten Gerichts ist der Rechtganwalt und Notar Adolf Hugo Theodor Geißler von hier heut eingetragen worden.
Kosel, den 15. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich
Berlin, Dienstag
2 278.
Siebente Beilage
den 18. Novemher
Preußischen Stuats⸗Anzeiger.
1890.
— 8
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
9 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
—————
. des §. 20 der Rechtsanwalts⸗
wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die . bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte heute zu Nr. 25 eingetragen ist; Ber Rechtsanwalt, bisherige Stad tsyndikus Wil helm Beseler in Göttingen. - Göttingen, den 13 November 1890. Königliches Landgericht. Roscher Dr.
336 Bekanntmachung. lig r sgeectzan und Notar, Justiz⸗Rath Her⸗ mann Schwerin ist am 5 November 1899 gestorben und in der Liste der beim Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte am heutigen
elöscht. 26, den 6. November 1890. Königliches Landgericht J. Der Präsident: Angern.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
lizꝛl2 hoslieferung
Die Lieferung des Bedarfs an Rundhölzern und Schneidewaaren . die zu unserer Holzfaktorei gehörigen Salz! und Bergwerke für das Ctatsjahr 1891,92 soll im Submissionzwege vergeben werden. Die Angebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift ‚Holzlieferung“ versehen bis Donnerstag, den 29. November d. Is., Vormittags 11 ihr, bei uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart etwa erschienener Suhbmittenten eröffnet werden. Die Be⸗ dingungen, sowie die Bedarfsnachweisung, welche letztere zugleich als Angebotsformular zu eff, ist, sind auf portofreie Anträge und gegen Beifügung von 1,20 S6 Schreib- ꝛc. Gebühren von unferer Re' gistratur zu beziehen.
Schönebeck, den 1. November 1890.
Königliches Salzamt.
cßz23] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. Deffentliche Vergebung der Lieferung von Betriebs- und Telegraphen⸗Materialien für das Rechnungsjahr 189192 und zwar: obo Stück Wasserstandsaläser, 6000 kg Liderungsschnur, 1000 kg Signalleinen, 45600 kg verzinkter Eisendraht, 26000 kg verzinkter Stahl= draht, 2600 Stück Telegraphenstangen, 250560 m pulkanisirte Gummiader, sowie der Bedarf an Cylinder, Band und Fadendochten, Lampenglocken, Lampeneylindern, Kugellaternengläsern, weißen, rothen und grünen Glasscheiben, Batterie⸗ und Einsatzgläsern, Glaballonz, Korken mit Glas— röhren, Bindfaden, Telegraphenschnur, Papierstreifen u den Morseapparaten und zu den Registriruhren, Bleiplomben, Jink⸗ und Kupferpolen, Telegraphen⸗ farb, und Isolatoren. Termin jur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 10. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termine mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Betriebs und Telegraphen · Materialien zum Termin am 10. De⸗ zember d. J. und der Adresse: . Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg? ver⸗ schlossen kostenfrei eingereicht fein. Die Bedingungen liegen auf den Börfen in Berlin, Breslau, Köln 2. Rh., Stettin, Danzig und Königsberg i. Pr., sowie im unterzeichneten Bureau aus, und werden von demselben gegen Einsendung von 6 50 M kosten⸗ frei übersandt. Jafchlagfrist 4 Wochen. Bromberg, den 15. November 1896. Materialien⸗Burean.
46324 Ansschreibung der Lieferung von Metallfabrikaten.
18 O00 Stck. Decken zsen (Messingösen), 12 000 Stck. Deckenringe, verzinkte, 2569 4m Drahtgewebe schweiß⸗ eisernegs, i6 05 000 Ste. . eiserne und messingene, ob Ho Sich. Brahtttiste är Former. S0 000 St. Federringe ju Muttern, 2000 m Keiten mit gewundenen Gliedern, 295 000 Stck. Muttern roh und ungeschnitten, gepreßte, bo 900 Stck. Muttern geschnitten, gepreßte, 40 G00 Stck. Muttern, blanke, Hö kg Nägel, schweißeiserne, 50 000 Stck. Polsternagel, 7236 50 Sick. Iiicte (eiserne Bfech= und Fin 0 000 kg. Niete (Kesselniete), 20 900 Stck. futherft ich schnen, messingene, 1600900 Stck. Holzschrauben, eiserne, 250 tck.
olöschrauben, messingene, Fh Gh Sick. Mantel⸗ chrauben, 1509 Stck. Scharnjer⸗ zu Schränken und Wagen, 17500 Stck. Schiüffeischrauben, 470 0606 Stück Splinte, 30 009 Stck, Unterlagsscheiben, blanke, 6090 Stck. Unterlagsscheibchen für messingene Holischrauben, 3600 Stck. Messingösen für , . zugborten. Der vorstehenden nfs nnn, werden die Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde ge— legt, Eröffnung der Angebote am Z. Dezember 1890, Vormittags 105 Uhr, Ende der Zu—⸗ schlagsfrist am 16. Dezember 1890, NMach⸗ mittags G Uhr. Die Ausschreibungsunterlagen liegen im Materlalien Büreau zur Ginsicht nn und werden daselbst einschließlich des bei Ginreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogeng gegen 60 3. in Baar verabfolgt.
stöln, den 15. November 1890.
Materialien ⸗Bürean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion link srheinischen).
—
44654 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. ¶WVerdingung von 23659 Stück kiefernen Telegraphen⸗ Stangen verjchiedener Länge am Montag, 8. De⸗ zember 1890, Vormittags 19 Uhr. Angebote sind postfrei, versiegtlt und mit der Aufschrift: Angebot auf Telegraphen ⸗Stangen an unterzeich⸗ nete Dienststelle Berlin O., Kopyenstraße 88 / 8g, bis zu der vorstehend für die Eröffnung des Angebots bestimmten Zeit einzureichen. Ebendaselbst können Angebotbogen und Bedingungen eingesehen und gegen poflfreie Einsendung von 50 g baar oder 50 S in Zehnpfennig ⸗Reichspost ˖ Briefmarken nebst 5 3 Be⸗ stellgeld bezogen werden. Zuschlag erfolgt bis
23. Dezember 1899. Bautechnisches Buren. ¶ Telegraphen Verwaltung.)
44625
Verdiug von Eisenbahn-⸗Betriebsmitteln.
Die Anfertigung und Lieferung folgender Eisen⸗ bahnwagen sowie der für dieselben bahnseitig zu stellenden Zubehörtheile soll verdungen werden:
57 dreiachs. und 41 zweigchs. Personenzug. Gepäck wagen in 5. Loosen, 85 Güterzug · Gepäckwagen in 4 Loosen, 1600 bedeckte Güterwagen in 18 Loosen, 3623 Rädersätze in 12 Loosen, 7246 Tlußstahl · Trag⸗ federn in 9 Loosen, 8915 Flußstahl⸗Spiralfedern in 6 Loosen. Angebote sind in geschlossenem, mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehenen Umschlage bis zum Eröffnungstermine am 4. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an das maschinentechnische Bureau hierselbst postfrei einzureichen. Die Verdingungs⸗ unterlagen sowie, das zum Lieferungtzangebote zu be— nutzende Formular können gegen Einsendung von 3 (6 für die Gepäckwagen, von 1 „ für die Güter⸗ wagen, von 150 S für die Rädersätze und von L650 „ für die Federn vom Kanzlei ⸗Vorsteher, Kanzlei Rath Peltz hier bezogen werden. Zuschlags⸗ frist 4 Ee ochen.
Elberfeld, im November 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(45049 Aufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen.
In der heute öffentlich bewirkten Ausloofung der zum 1. April 1891 zu tilgenden Renten briefe der Provinz Posen sind die in dem nach stehenden Win e aufgeführten Littern und Nummern gezogen worden, welche den Besitzern unter
inweisung auf die Vorschriften des Rentenbank—
esetzes vom 2. März 1850 §. 41 u. ff. zum 1. April 1891 mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zingcoupons Ser. VI. Nr. 2 bis 16 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Rentenbriefe können unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und — sobald die⸗ selben den Betrag von 400 „S6 übersteigen — unter Beifügung einer nach folgendem Formulare:
Mark Valuta ,,, ; 8 .. ge⸗ „kündigten Posener Rentenbrief .. Litt. ... Nr habe ich aus der Königlichen „Rentenbank-⸗Kasse in Posen erhalten, worüber diese Quittung. .
(Ort, Datum ,,, 6 ausgestellten Quittung eingesendet und die Ueber- ö der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers, bean tragt werden. Bei Summen big zu 409 M erfolgt die Uebersendung sodann durch Postanweisung.
Auch machen wir, darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rüchständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers beraus— gegebene allgemeine Verloosungs⸗Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres ver. öffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion jum Preise von 26 3 bezogen werden lann.
Posen, am 15. November 1890.
Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinz Posen.
Verzeichnis⸗ der am 13. November 18909 ausgelogsten und am 1. April 1891 fälligen Posener Nentenbriefe.
Litt. A. zu 1900 Thlr. (39902 16) 130 Stück Nr. 45 95 122 175 434 669 679 89 891 1016 1106 1168 1180 1203 1298 1424 1435 1677 1576 isg4 225 2394 2571 2577 231 304 3064 8076 zii 3117 3198 3294 3304 3326 2 hs bhtz 3d 3712 3863 3906 3912 3941 1034 4143 4191 4506 4568 4574 4463 4481 45456 4558 4672 4IhI1 48690 4900 5ah6ß 5a6ßl 5h83 881] 6943 y 60hß 61384 6158 6303 6700 6763 I 66 6 5779 6880 6h07 7034 7087 7197 7241 309 382 ! 38 b02 7587 7624 7681 7735 7923 5134 3147 3999 269 S623 S578 S613 8712 8734 8773 S783 m 562g 6tztz gh71 90h 1 9078 9227 9514 9620 1906) 19136 10231 1077 10361 105587 11127 1120] 11681 11768 11919 121656 12295 12537 1369 . 666 128590 12391 12901 12970 18195 33 3436.
Litt. Iz. zu 500 Thlr. (1590 4 413 Et ic Nr. bh 446 had 679 773 543 S685 g 979 130 1388 1668 1706 1707 1942 20944 2191 2218 Ms
3873
; zu 190 Thlr. (2900 ) 174 Stück Nr. 73 81 116 344 345 408 A185 5i9g 553 565 642
55 711.737 807 8991 904 958 73 1002 1185 1252 1317 1410 1464 1471 1544 1571 1652 165
1728 1774 1864 1933 1970 29609 26972
219 2342
2355 2473 2513 2620 2668 2759 23957 J545 Jig ol61 3176 3191 32090 3319 3674 36765 3783 3561 3873 3879 3950 4022 4040 4041 4143 4157 42335 4260 4293 4332 4341 4414 4419 1577 46531 4585
17395 4841 5061 51656 5232 5242
5256 5406
6477 5526 55365 5619 5711 5801 5HsSo7 S529 5846 865 Ho9? 6008 zol 6052 6061 6075 6157 62335
6320 6344 6352 6397 6464 6511 6522 6
537 6546
6614 6623 6669 721 8561 65863 6937 7631 7225 264 7348 7532 7590 7641 7717 7839 7894 815
S126 8498 8499 8509 8564 8637 8663 8
0 8798
260 9287 9423 gö57 9581 547 976 g732 9759
774 98654 9974 9975 9976 10020
10023 1
—
3887
0062
ar.
.
Geselllch
11622 11722 11991
147 62 15094 15017 15918 15234 175535. Lütt. D. zu 25 Thlr. (75 M) 1490 Stück Nr. 2710 440 479 739 960 985 gos i103 1153 1119 14183 1311 1328 1595 15829 164 715 i899 2406 2436 2562 2569 2588 2753 2773 2997 3655 3532 34335 3559 3698 3799 3728 3764 33832 3997 1055 4207 4213 4359 4351 4552 4664 4673 4691 4728 4813 4957 4958 5963 5135 5256 5483 3515 5729 6066 6127 6189 6285 8356 6357 6444 64535 659 S621 66 74 6833 6891 7019 70235 7155 7157 17 7311 7345 7367 7486 7534 7535 7537 75601 750 7885 7921 7999 8994 8133 8150 sigi 3353 S595 8533 8540 8612 8613 8840 8341 8517 8337 3359 3259 139 916 449 gaz gas? 707 765 253 9730 95315 10131 10133 1013 10331 101699 10494 19471 19597 19643 10575 11070 iii 11127 11772 11773 11810 11827 118395 11953 1954 12132 12297 12365 12523 12551 13155 13157 14 14258.
—
5) Kommandit⸗ Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
45620)
Dampfbierhrauerei der Stadt Einbelᷣ
Actiengesellschaft.
Die Herren Aetionaire unserer Gesellschaft werden
hiermit zur ersten ordentlichen
General⸗
versammlung auf Mittwoch, den 109. Dezember 1890, Nachmittags 3 Uhr, im Sotel zum
goldenen Lömen in Einbeck eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts der
Direktion, Aufsichtsraths.
sowie des Prüfungsberichts des
27) Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz
nebst Gewinn ⸗ und Verlustrechnung, Vertheilung des Reingewinns, Entlastung der Direktion und des raths. Diejenigen
Herren Actionaire, welche
über die
sowie über Aufsichts˖
an der
Generalversammlung theilnehmen wollen, baben ihre
Aetien nebst einem Doppelten Verzeichnisse S. Dezember d. J. einschließlich bei der Direction in Einbeck,
oder bei dem Baukhause Gottfried X Feliz
Herzfeld in Hannover,
bis zum
heim gegen Depotschein zu hinterlegen und errolgt deren Rückgabe nach beendigter Generalversammla g. Der Depotschein gilt als Legitimation zum Siarritz in die Versammlung.
Die Bilanz. Gewinn⸗ und Verlustrechmeng und der Geschäftsbecicht der Direktion werden rom 25. Novernber d. IJ ab in dem Geschẽ fete. der Gesellschaft zur Einsicht der Actionaire qus liegen nnd können auf Verlangen von der Dircktien 2 den vorbezeichneten Anmeldestellen im Druck bezogen werden.
Einbeck, den 17. November 1890
Der Aufsichtsrath. Die Directian. Gottfried Herzfeld, Sell. Ang Gicke.
Vor stnernd BVBorntzender.
45614 ; . Allgemeine Elektricitãts⸗Gesellschaft. Die Tagesordnung der am 29. Revember cr. an stehenden ordentlichen Sener alversĩ aan lung wird dahin ergänzt: 5) Neuwabl von Mitgliedern dea rathes.
Berlin, den 17
45498 DPebet.
Acti vn. Grundstücke⸗Conto .. Fabrik⸗Gebäude⸗Conto kö Dienstwohnung ꝛc. Gebäude. Maschinen⸗Conto ; Rohrnetz Conto. .. Gasbeleuchtungs anlage Geräthe ˖ Conto ⸗ Cassa · onto Effekten · Conto t,, Diverse Debitoren.
Wetter a. / d. Ruhr, 1. Juli
Bilanz. Gasanstalt Wetter, 30. Juni 1890.
1890.
Passiva.
Gasanstalt Wetter. Der Direktor:
.
faddos]
Blech⸗ & Emaillirwaaren⸗
* ö 2 Rudelpb Bredt.
Fabrik Kirrweiler Acten Bilanz per 30. Zuni 1890.
PDebet.
Activn.
Wechsel⸗Conto
Wechselbestand Cassa · Conto
Baarbestand Waaren ˖ Conto .
Vorräthige fertige und robe Waaren Fabrikation · Conto
Vorräthige Materialien Maschinen ⸗ und Werkieug⸗Conto
Vorhandene Maschinen mit Trang—=
missionen und Werkzeugen.
Emballagen · Gonto
Vorräthige Kisten und Packmaterial Gebäude · und Immobilien Gonto
Sämmtl. Gebäulichkeiten, Vindereien
und verschiedenes Baumaterial
Utensilien⸗ Confo
zorhandene Utensilien u. Mobilien Debitoren
lt. Auszug
de d .
drm dr
1121
. — —
M ö de d 2 Re RM
x — e n G
. 1 2 f 9 ö , . Vorstebende Bilam baben wir gepräst read alt der Thee wowee, Deere oo de.
Ge dN Greifen
Blech⸗ C Emaillirwaaren - Fabrik Kirrweiler Metten ⸗Gerellf daft.
Kirrweiler, den 8. Okioder Koll
weoebet.
8 A
Ilnsen· Gonto Uusgelausene Ilusen.
Schlechte Schulden · Gonto Abschrelbungen
Gewinn · Saldo —
Gewinn · und Uerinn Geske rer de, ner, 18M.
1 dd R
Were, de Wr, d
= .
82 Wo ö ö . X .
dre, Wade e ne, Da dhe, es,
ware emen,
ö