1890 / 279 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

nachstehende Besetzung: Geßler: Hr. Bessel; Attinghausen: 24 6 r. Bethmann; einhard:; uding: Hr. Böbeim; Ruodi? Hr, Werni: Hr ranz; Walter Fürst: Hr. Kaselitz; Wilhelm Tell: Hr. Iffland; ö Hr? Labes. Arnold von Melchthal; Hr. Mattausch, Baumgarten: Hr. Lemdge; , Mad. Unzelmann; Gertrud: Mad. Schick; AÄrmgarbt: Mad. Reinhard; Bertha hon Bruneck; Mad. Fleck; Parrielda: Hr. Lemm 4. Im Dpernhause findet morgen Don nerstag, wie schon gemeldet, auf Allerhöchsten Befehl thẽs tre pars statl. Zur Aufführung gelangt Das Nachtlager in Granada mit Fil. Weiß jowie den Hern. ulß, Rothmühl und Stammer. Die Eintrittskarten für das Parque und den F Nang! werden zu dieser Vorstellung, nu rr unter. der Bedingung verkauft, daß die Dumen in heller Abendtoilette, die erren in Frack und weißer Binde erscheinen. Meldungen der . werden vorzugsweise berücksichtigt; diese haben sich jedoch auf den Meldekarten als Abonnenten kenntlich zu machen. Dienst⸗ und Freiplätze bebalten ihre Gültigkeit. Die Billets tragen die Be⸗= zeichnung ier ge, und den Datumstempel. Der Anfang ist

auf 8 Uhr festgesetzt.

am 4. Juli 1804 zum Benefiz für Madame Schick . 59

Stauffacher: Hr. Unzelmann;

6 . . 6 Barthel, der schon seit längerer Zeit verpflichtete . und Liebhaber des Meininger Hofthegters, ist durch die Auflösung der Gesellschaft früher frei geworden und gehört jetzt dem Verbande des Deutschen Theaters an. Sein erstes Auftreten wird am nächsten Montag, 24. d. M., in der Rolle des Romeo stattfinden; die Julia spielt Fr. Geßner .

Das Repertoire für Sonntag, den 23. hat eine Abänderung dahin erfahren, daß an diesem Tage „Der Pfarrer von Kirchfeld' gegeben wird. K .

ie Erstaufführung von „Schweigegeld“, aufplel in vier arte ö. ö Mosjkowski und R. Nathanson, findet bestimmt am nächsten Sonnabend statt. Die Hauptrollen befinden sich in den Handen der Damen Butze, Odilon, Baumeister, Storm sowie der rrn. Mitterwurjer, Stahl, Kraußneck, Nollet, Jacobi, Weiß,

chindler. Wallner ⸗Theater.

Der fortgesetzte Erfolg des Lauf'schen Schwankes

Pension

ö ö Schöller“ bestimmte die Direktion zu dem Entschluß, des Todten⸗Sonn⸗

kags wegen nur eine einmalige Aufführung des Volksstückes 's Nullerl⸗ (mit Felix Schweighofer und Frl. Klinkhammer) stattfinden und dieses Stück erst dann wieder in Scene gehen zu lassen, wenn die verminderte Zugkraft der Pension Schöller“ eine Repertoire Aenderung erheischt.

Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater.

Angeregt durch vielfache Wünsche, hat sich Direktor Fritzsche ent⸗ schlossen, Nachmittagsvorstellungen der reizenden Ballet⸗ Pantomime, Die Puppenfee“ zu veranstalten. Abends werden nach wie vor Sullivan's „Königsgardist! und das Ballet „Sonne und

Erde“ gegeben. Thomas ⸗Theater. Auf mehrfache Wünsche wird morgen vor Inszenirung der nächsten Novitäten noch einmal der beliebte Schwank „Der Raub der Sabinerinnen' zur Aufführung kommen. Am Freitag wird die Posse

Der Wetterfrosch· wiederholt, worauf am Songgbend die Nobltät

von Moser und Girndt Der Soldatenfreund in Szene geht. Sing Akademie. ö

Die Concertsängerin Frl. Lydia Müller (Sopran) gab gestern in Gemeinschaft mit der Altistin Frl. 5. Wolfradt einen Lieder Abend, der sehr zahlreich besucht war. Frl. Müller ist im Besitz einer wohlklingenden und umfangreichen Stimme, die zugleich eine gründliche Ausbildung erkennen läßt. In allen Lagen gleichmäßig leicht ansprechend, ist namentlich die große Sicherheit freier Einsätze in den höchsten Lagen zu loben, die auch im leifesten Piano stets die Reinheit der Intonation bewahrt. Die Vortragsweise ist belebt und zeugt von tiefem Eingehen in die Kompositionen, unter denen sich die Mignonlieder von Beethoven, Schubert und Schumann sowie Lieder von Brahms, Liszt, Eckert u. A. befanden. Reicher und wohlverdienter Beifall ermuthigte die Künstlerin zu einigen Zugaben. Ihre Kunstgenossin Frl. Wolfradt bett eine volle und wohlklingende Stimme, der jedoch noch die nöthige Ausbildung fehlt. Anfangs schien sie auch unter einer momentanen Befangenheit zu leiden, die im Laufe des Abends verschwand, sodaß ihr namentlich die Lieder ernsten Inhalts: „Das Herzeleid? von Goldmark, ‚„Sehnfucht“ von H. Hofmann und „In Lust und Schmerzen“ von Cornelius recht gut gelangen. Lebhafter Beifall folgte ihren Vorträgen. Eine willkommene Abwechselung boten die Violinvorträge des Hrn. Eldering, der mit gut geschulter Technik und zartem Vortrag einige Stücke von Spohr, Svendsen und Wieniawski unter großem Beifall vortrug.

Römischer Hof.

Die junge Pianistin Frl. Martha Hornig, die sich schon in manchen Concerten mit Erfolg hören lteß, gab gestern ein eignes Concert, welches zahlreich besucht war. Mit einer wohlgeschulten technischen Fertigkeit verbindet die Künstlerin verständnißvolle Auf— fassung und eingehende Schattirungsweise. Ihr Anschlag ist sehr modulationsfähig und zeigt auch im stärksten Forte keine Härte, auch kommt der mäßige Gebrauch des Pedals der Klarheit ihres Spiels zu statten. Diese Vorzüge kamen in dem Vortrag der Sonate (op. 7) von Beethoven sowie in einigen kleineren Stücken von Rameau (1683). Kirnberger (1783), Scarlatti, Mozart, Liszt, Chopin und Moszkowskt vortrefflich zur Geltung. Reicher Beifall folgte jedem der genannten Klavierstücke. Unterstützt wurde das Concert durch die Sängerin Frl. Helene Jahncke, die mit recht kräftiger, besonders in der Tiefe wohlklingender Stimme mehrere Lieder von Schubert, Löwe u. A. vortrug. Die unfreie Behandlung der hohen Töne sowie die wenig belebte Art des Aus drucks beeinträchtigten jedoch die Wirkung der Lieder. Das Publikum spendete aufmunternden Beifall.

Mannigfaltiges.

Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich hat dem heute im Architektenhause zum Besten des Lazaruskrankenhauses eröff— neten Bazar in ganz besonderer Weise ihre Huld zugewendet. Eine reiche Fülle von Gaben ist von der hoben Frau gespendet worden. Unter diesen Gaben befinden sich reizende Kindermöbel und sogenannte Bauernschemel mit , ausgemaltem Holzbrand in zierlichen Mustern, Windenranken und darüber flatternden Vögeln; ferner sieht man als Gaben der bohen * einen mit Sammt überzogenen Ziertisch aus Ebenholz, einen Zierleuchter aus kunstvoll geschmiedetem Eisen zc.

Wetterbericht vom 19 November 1890, Morgens 8 Uhr.

———

Stationen. Wind. Wetter.

in O Gelsius

Temperatur

2 8 5 O 8 ** 8 35 33 2

red. in Millim

2 8 C

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

aparanda.

t. Petersb. Moskau... 770

Corł. Queeng-⸗ on . Gherbourg . 773 nr, ö mburg.. 770 winemünde 772 Neufahrwasser 770 Memel .. 770

,, 774

ünster . 771 Karlsruhe. 773 Wiesbaden 773 München.. 774 Chemnitz.. 773 ,,, . Wien... 774 Breslau... 773

Ile dix. 776 NS bedeckt Nina .... 770 NO halb bed. Trlest ... 772 ONO A45halb bed.

) Reif. ) Dunst. I Abends und Nachts **. 9 Nachts Regen und Nebel. 9) Nebel. Reif.

SW z bedeckt SSW 3 halb bed. SO 2 bedeckt WSW 1Nebel still bedeckt bedeckt bedeckt heiter

Nebel Dunst Dunst Nebel Nebel Dunsti) bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt?) bedeckt bedeckt?) bedeckt) bedeckt?) bedeckt s wolkig ill Nebel

W232 3838 Sr S863

O ONO ONO

*

e dM C 0 do 2 —— O do —— K = 00 0 D m

82 2 ——

lepersicht der Witterung.

Die Wetterlage über Europa hat sich seit gestern wenig geändert. Dem hohen und gleichmäßig ver⸗ theilten Luftdruck entsprechend, ist das Wetter über ganz Mittel⸗Europa ruhig und vielfach neblig, wobei die Temperatur meist über dem Mittelwerthe liegt. In Deutschland, insbesondere in den westlichen Ge— bietetheilen, ist vielfach Regen gefallen. In Ruß⸗ land herrscht strenge Kälte. St. Petersburg meldet 10, Archangelsk 18, Moskau 24 Grad unter Rull. Die Frostgrenze verläuft von Riga nach Ddessa.

Deutsche Seewarte.

ae n e n , erer. Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern haut,. Mit aufgehobenem Abonnement. Auf Aller⸗ böchsten Befehl: Theätre pars. Das Nachtlager in Granada. Oper in? Äbtheilungen von reußher. Text vom Freiherrn von Braun. Birigent: Mußfk⸗ direktor , , Hierauf: ,, , er iaftifhz Ballet in Auföügen von Ch. Nustter und Ä. 1 63 1 9. e. Delibes. Für die

; ne bear e , ng. eitet von Paul Taglioni. ie Eintrittskarten für das Parquet und den

L Rang werden zu dieser Vorstellung nur unter der

Bedingung verkauft, daß die Damen in hell = toilette, die gr, , in Frack me. . Hin. erscheinen. eldungen der Abonnenten werden vor⸗

zugsweise berücksichtigt; dieselben haben sich jedoch auf den Meldekarten als Abonnenten kenntlich zu machen. Dienst und Freiplätze behalten ihre Gültigkeit. Die Billets tragen die Bezeichnung Reserve⸗Satz! und den Datumstempel.

Schauspielhaus. 243. Vorstellung. Zum 200. Male: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto Devrient. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 235. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Oper in 3 Auf⸗ zügen. Musik von C. M. von Weber. Die Reci⸗ tative von F. Wüllner. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 244. Vorstellung. Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Aufzügen von Schiller. Die zur n,, ehörige Musik von B. A. Weber.

nfang 7 Uhr.

Beutsches Theater. Donnerstag: Mein Leo⸗ pold.

. Das Wintermärchen.

onnabend: Die Haubenlerche.

Sonntag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Die nächste Aufführung von Romes und Inlia . Alexander Barthel) findet am Montag

att.

Berliner Theater. Donnerstag: Kean. reitag: 12. Abonnements⸗Vorstellung. Kabale und Liebe. J,, Zum ersten Male: Das Schweige⸗ geld.

Tessing Theater. Donnerstag: Sodoms Ende. Drama in 5 Akten von Hermann Sudermann.

Anfang 7 Uhr. Freitag, Sonnabend und Sonntag: Sodoms

nde. Die nächste Aufführung von Die Ehre findet Montag statt.

Wallner Theater. Donnerstag: Gastspiel von Felix Schweighofer. Zum 45. Male: Pension Schöller. osse in 3 Akten nach einer W. Jacoby'schen Idee von Carl Laufg. Vorher: Zum 152. Male: Der dritte Kopf. Posse in einem Akt von Franz Wallner. Anfang 7 Uhr.

ö. und Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

onntag: Einmalige Aufführung von: 8' Nullerl.

Victoria - Theater. Donnerstag: Zum 87. Male Die Million. Moderneg Augsstattunggstück in 12 Bildern von Alex. Moszkowgki und Rich. Nathanson. Musik von G. IL Raida. Ballet von Gredelue. Letzte Woche. Anfang 74 Uhr.

Friedrich - Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Zum 13. Male: Der Königsgardist. Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert, umgearbeitet von F. . und R. Gene. Musik von Arthur Sullivan.

n Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Hierauf: Mit durchaus neuer Ausstattung: Zum 13. Male: Sonne und Erde. Pantomimisches Ballet in 4 Bildern von F. Gaul und J. Haßreiter. Musik von J. Bayer. Ballet⸗

Arrangement vom Balletmeister Anfang 7 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Nesidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten

Woche. Schwank in 3 Akten von Albin

burg. Donnerstag: Letzte Moulinard. Valabrsgue. In Seene gesetzt von Vorher: Seylla und Charybdis. 11kt von Octave Feuillet.

Lautenburg. Regie; Emil Lessing.

Dasein. 5 Akten von Alphonse Daudet. Zabel.

(La lutte pour la vie)

Belle Alliance Theatex. Donnerstag: Ensemble⸗ Gastspiel von Mitgliedern des Wallner⸗Theaters. Vaudeville in 3 Akten und 4 Bildern von H. Meilhae und A. Millaud. Deutsch Mr.

Mamsell Nitouche. von Richard Gense. Musik von M. 73 Uhr

e. und Sonnabend: Mamsell Nitouche. onntag: Einmalige Aufführung von:

von uns're Leut'.

Adolph Ernst⸗ Theater. Donnerstag: Zum Unusere Don Inaus. Treptow. Gustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph

76. Male: in 4 Akten von Leon

Ferron. Anfang 74 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Thomas - Theater. Alte Direftion: C. Thomas.

ments ⸗Vorstellung. Zum 26. Male: ie Schwank in 4 Akten von

Anfang 74 Uhr.

*. um 15. Male; Der Wetterfrosch. onnabend: Zum 1. Male: Novität! Der Sol⸗

Schwant in 5 Akten von G. v.

der Sabinerinuen. , ,. aul von Schönthan. eitag:

datenfreund. Moser und Otto Girndt.

Deutsch von Sigmund l Anfang 73 Uhr. Freitag: Zum letzten Male: Dieselbe Vorstellung. Sonnabend: Zum ersten Male: Der Kampf ums

Deutsch von Eugen

Jakobstraße 30. Donnerstag: 8. Abonne⸗

Die Kgiserlichen Majestäten hatten den Geheimen Regierungg« Rath Mießner mit zahlreichen Einkäufen betraut. Der Bazar, der bis zum 21. d. M. geöffnet bleibt, ist auch im Uebrigen sehr reich ausgestattet.

Für die große Geflügel ⸗Ausstellung, welche die Cyprian, unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl, in den Tagen vom 23. big 27. Januar n. J. abhalten wird, ist die zweite Etage des ‚Equitable“ Daufes an der Ecke der Friedrichs⸗ und Leipzigerstraße gemiethet worden. Die Anmeldungen laufen schon jetzt zahlreich ein; von einem einzigen, Züchter sind allein 60 Paar Pfautauben angemeldet. Das dandwirthschaftliche Ministerium hat eine größere An. zahl Staatsmedaillen sowie Ehrenmedaillonß in Aussicht gestellt. Außerdem sind bereits Ghrenpreise gestiftet ür weiße Stralsunder Hochflieger, für das schönste Paar zu 30 käuf— licher Krakauer Silberelstern, für Brieftauben, die über 400 km ge flogen und für 40 . verkäuflich sind, für blaue Brünner, für Plymouth Rocks und für weiße Dorkings. Die hohe Protektorin hat dem Verein ihr in halber Lebensgröße ausgeführtes Bildaiß mit eigenhändiger Widmung geschenkt. Die Gabe Ihrer Königlichen Hoheit wurde in der gestrigen Sitzung dem Verein Überreicht.

Lon don, 17. November. In Inverneß und anderen Ort— schaften Schottlands wurden laut Meldung der A. C. am Sonnahend Abend heftige Erdstöße verspürt, durch welche stellen— weise Giebel und Schornsteine einstürzten und anderer Schaden an— gerichtet wurde,

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Augsburg, 19. November. 6 T. B.) Im städti⸗ schen Krankenhause werden auf Kosten der Stadt Ein— richtungen getroffen, um das Koch'sche Heilverfahren mittellosen Kranken unentgeltlich zugänglich zu machen. Bei den hiesigen Gemeinderathswahlen sind sämmtliche liberalen Kandidaten gewählt worden.

Bukarest, 19. November. (W. T. B.) Bei den Munizipalwahlen des zweiten Wahlkörpers erhielten die Konservativen eine erhebliche Majorität.

Belgrad, 19. November. (W. T. B.) Die bei der k feierlichen Eröffnung der Skupschtina ver— esene . de hebt hervor, daß durch gegenseitige loyale Aufklärung der Vertragszustand mit Oesterreich Ungarn wiederhergestellt und der freundschaftliche Charakter in den Beziehungen Serbiens zu der Nachbarmonarchie gewahrt worden sei.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

J. Gundlach. 41593

National⸗Panorama. Serwarthstr. 4, Königsplatz.

Das alte Rom

mit d. Triumphzuge Kaiser Constantins i. J. 312 n, Cbr. v. d. Kal. Prof. J. Bühlmann u. Alex Wagner in München. Täglich geöffnet v. Mor“ gens 9 Uhr bis zur Dunkelheit. Entrse 1 4. Soldaten und Kinder 30 .

Circus Renz. (Carlstraße) Donnerstag, Abends 7 Uhr: ‚Deutsche Turner. Große nationale Ori⸗ ginal⸗ Pantomime ꝛc. Außerdem:; Bal et Concert hippique mit 8 arab. Schimmelhengsten, dress. u. vorgef. von Hin. Franz Renz. Schulpferd Negro, ger, von Frl. Vidal. Auftreten des phänomenalen Reitkünstlers Mr. J. F. Clarke. Johanniter von Hrn. Gaberel. Mr. Rodgers, berühmter Luft- gymnastiker. Auftreten der Reitkünstlerinnen Frls. Lillie und Rosa Meers, Adele, Zephora und Frieda. Burnell Fillis, Saltomortales auf unge⸗ satteltem Pferde. Komische Entrées und Intermezzos von sämmtlichen Clowns.

Freitag: ‚„Deutsche Turner.“

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Alda Torsn mit Hrn. Dr. Otto Tiedemann (Gothenburg Altona). Frl. Ger⸗ trud Sondermann mit Hrn. Kaufmann Gustav Hanns (Berlin). Frl. Marie Sobolewgki mit hin Rittmeister a D. Karl Kreutzberger (Königs-

erg = Hochlindenberg. Frl. Helene Fuchs mit mit Hrn. Königl. Reg. Baumeister Marlin Thiele (Königsberg Labiau).

Verehelicht: Hr. Dr. Heinrich v. Schöler mit Frl. Margarethe Wagner (Leipzig). Hr Julius 3 mit Frl. Käthy Lehnkering (Duisburg).

Familie

Emil Lessing. Lustspiel in

Nen eröffnet.

Sittenbild in

Hervs. Anfang

Einer

Gesangsposse GCouplets von

r. Rittergutsbesitzer Fischer mit Frl. Elifabeth Brandis (Lindenhof) Hr. Otto Bock mit Frl. Margarethe Heidner (Berlin). Hr. Gustav Münte mit Frl. Mathilde Qualmann (Kiel). Hr. Diatonus Rudolf Kummer mit Frl. Elifa⸗ beth Haß (Leipzig) Hr. Wilhelm Schmidt mit Frl. Wilhelmine Fölsche (Altenweddingen).

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Landrichter Dr. Rohde (Bartenstein). Hrn. Forst⸗Assessor Neu⸗

Der Raub

*

Concert⸗nzeigen. Concert Haus. Donnersteg t

Concert. Gesellschafts · Abend.

Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Letzter Lieder und Balladen⸗Abend Eugen Gura.

Philharmonie. Donnerstag, Abends 71 uhr: Concert vam Sängerbunde des Berliner Lehrer Frau Prof. Felix Schmidt), unter itwirkung der Frau Dory Burmeister⸗ Petersen aus Baltimore und des Frl. Auguste

vereins (Dirigent: gütiger

Hohenschild.

mann (Berent i. Westpr). Hrn. W. Deicke (Berlin). Hrn. Pfarrer Quast (Pleißmar i. Th.). Hrn. Paul Oskar Kern (Chicago, Ill.). Hrn. Architekten E. Schulze (Köln a. Rh.). Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Otto Freude (Breslau). Hr. Major a. D. Alexander Graf von Haslingen (Wildpark). Frl. Luise von Richthofen (Brieg). Hr. Rentier Theodor Fröhlich (Berlin). Frau Lieut. Schroetter, geb. Jaeschke (Guhrau, Bez. Breslau). Hrn. Haupt- mann Körte Sohn Günther (Charlottenburg). Hr. Fabrikant Friedrich Schubert sen. (Schweidnitz). Major von Kleist (Berlin). Frl. Constanze Reinhold (Mosurau).

Carl Meyder·

Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin:

Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Augstellungs ˖ Park (Lehrter Bahnhof).

Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich wissenschaftlichen Theater.

zettel.

Näheres die Anschlag⸗

Verlag der Expedition (Scholy.

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

Vorstellung im

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 19. November

e 279.

Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung.

Zu dem im „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger“ Nr. 224 für 1886 veröffentlichten Ver— zeichnisse von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern der auf Grund des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall- und

Kran

kenversicherung vom 28. Mai 1885 (R⸗G.⸗Bl. S. 159) in Preußen errichteten Schiedsgerichte für die Heeresverwaltung

mr,

des

Schiedsgerichts. Vorsitzenden.

stellvertretenden Vorsitzenden.

Name, Stand und Wohnort

des

der der stellvertretenden

Beisitzer. Beisitzer.

II. Armee⸗Corps. Stettin.

V. Armee Corps. Posen.

VII. Armee Corps. Münster.

X. Armee Corps. Hannover.

XI. Armee⸗Corps. Frankfurt a. M.

l Berlin, den 13. November 1890. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Mag deburg.

Garnison⸗Bau⸗ In⸗ / spektor in Stettin. 2. Kernchen, Garnison⸗ verwaltungs⸗Ober⸗In⸗ . spektor in Posen. 2. Gerlach, Proviantamts⸗ Direktor in Posen. Rettig, Königlicher Baurath in Münster.

Atzert, Königlicher /

2. Mackeben, kontrolfüh⸗ render Kasernen⸗In⸗

. ö spektor in Münster.

2. Ehrhardt, Königlicher 1. vacat.

Rechnungs⸗Rath und 2.

Pro viantamts⸗Direktor

in Münster.

2. Sandt, Königlicher Ober Lazareth⸗In⸗

. . spektor in Hannover. 2. Vogelgesang, König⸗ licher Proviantmeister in Bockenheim.

Der Kriegs⸗Minister. Im Auftrage: Müller.

Personalverändernngen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere Neues Palais, 13. November. v. Gräventtz, Königl. Wuͤrttem⸗ berg. Gen. Lt. à la suite der Armee, unter Enthebung von dem ihm übertragenen Kommando der 12. Div., von seinem Kommando nach Preußen entbunden. v. Goetze, Gen. Lt. und Commandeur der 30. Div., in gleicher Eigenschaft zur 21. Div. versetzt. v. d. Mülbe, Gen. Lt. und Kommandant von Danzig, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Clausen, Königl. Württemberg. Gen. Lt. A la sznite der Armee, von dem Verhältniß als attachirt dem Stabe der 34. Div. und gleichzeitig von seinem Kommando nach Preußen ent—⸗ bunden. v. Boguslawtzki, Gen. Major und Commandeur der 21. Inf. Brig, unter Beförderung zum Gen. Lt., zu den Offizieren von der Armee versetzt. Graf v. Zeppelin, Königl. Württemberg. Gen. Major, General à la suite Sr. Majestät des Königs von Württemberg und nach Preußen kommandirt, von dem ihm über⸗ tragenen Kommando der 30. Kav. Brig. entbunden und vorläufig dem Stabe des General-Kommandoß des XV. Armee Corps attachirt. Freiherr Schott v. Schottenstein, Königl. Württem—⸗ berg. Gen. Major à la suite der Armee, bisher Commandeur der ol, Inf. Brig. (1. Königl. Württemberg ), Behufs Verwendung als Div. Commandeur nach Preußen kommandirt und ihm gleichzeitig das Kommando der 30. Div. übertragen. v. Sarwey, Königl. Würt⸗ temberg. Gen. Major d la suite der Armee, unter Enthebung von dem ihm übertragenen Kommando der 9. Inf. Brig, Frhr. v. Watter, Königl. Württemberg. Gen. Major d la suite der Armee, unter Enthebung von dem ihm Übertragenen Kommando der 3. Feld ⸗Art. Brig, von ihrem Kommando nach Preußen ent kunden, v. Lochow, Sec, Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 99, als außeretatsmäß. Sec. Lt. in das Holstein. Feld Art. en. Nr. 24 versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 15. November. v. Hering, Gen,. Major und Com- manzeur der 5. Inf. Brig, in Genehmiqung feines Abschiedsgesuches als Gen. Lt. mil Penflon zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. Reues Palgis, 15. November. Spangenberg, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im Garde / Füs. . Regt, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform

eilt.

. Beamte der Militär⸗Berwaltung.

urch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 2. Oktober. Rasch dorff. Ford an 1, Proviantamtz⸗Rendanten in Luben bejw. Parchim, als Proviant messter auf Probe nach Rastatt bezw. Wands⸗ heck, H ah nel, e, , . in Wandsbeck, als Proviantamts⸗ Direktor auf Probe nach Mainz, Bolz, Binder, Probiantamtß— Controleure in Hannover bejw. Mainz, als Proptantamtz-Rendanten nach Parchim bezw. Läben, Wick mann, Proviantamts⸗Afssist. in Erfurt, als Controleur auf Probe nach Haänndver versetzt, Benne⸗ mark, Proviantamtt⸗Controleur in Berlin, bie Dienstbescichnung Provtantamts, Rendant beigelegt. Kanschugz, Kasernen⸗Insp. in Mülhausen i, G., nach Hagenau, Rienbörf, ere e g. in Hagenau, nach Mülhgusen i. G. verfetzt.

6. Oktober. Schoenknecht, Parrse, il g, Güntsch, Wolff, Krüger, Stamm, Conrad, Loebilch, Proviant—= amts- Controleure auf Probe, zu Proviamts⸗Controleuren ernannt.

Oktober,. Prang, Militär-⸗Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Königsberg i. Pr. ernannt.

9. Okt ber. ir g e Beseke, Voigt, Brumm, robiantmeister auf Probe in Insterburg, Tilsit, Gnesen und Branden⸗ urg, zu Proviantmeistern ernannt.

Oktober, Klahn, Dierske, Baumert, Hanisch, ropiantamts Anwärter, als Proviantamtg-⸗Assistenten in bezw. König erg, Kassel, Hagenau und Brgndenhurg angestellt.

15. Oktober. Fleck, Militär⸗Anwaͤrter, als Kasernen⸗Insp. in Mainz angestellt.

22. Dktober. Zapp, Proviantamts ⸗Controleur auf Probe in Bockenheim, zum Proviantamts⸗Gontroleur mit einem Dienstalter vom

6. Oktober 1890 ernannt.

24. Oktober. Ahrens, Proviantamts⸗Assist. in Parchim, nach Schwerin versetzt. ; .

25. Oktober. Arnold, Graef, Willing, Schulz, Gawlina, Proviantamts Anwärter, als Proviantamts ˖Assistenten in bezw. Metz, Mainz, Darmstadt, Potsdam und Posen angestellt, Vogelgesang, Proviantmeister auf Probe, zum Proviantmeister mit einem Dienstalter vom 9. Oktober 1890 ernannt.

27. Oktober. Lampe, Rechnungs⸗Rath, Intend. Sekretär von der Intend. des T. Armee ⸗Corps, auf seinen Antrag zum 1. Dezem⸗ ber 1890 mit Pension in den Ruhestand versetzt,

28. Oktober. Roewer, Proviantamts ⸗Assist. in Glatz, nach Parchim versetzt. ;

29. Oktober. Treger, Proviantmeister auf Probe, zum Proviantmeister mit einem Dienstalter vom 9. Oktober 1890 ernannt,

30. Oktober. v. Voigt, Hülfslehrer beim Kabettenhause Oranienstein, zum etatsmäß. wissenschaftlichen Lehrer des Kadetten⸗ Corps ernannt. .

l. No vember. Kuhla, Kanzleidiätar von der Intend. des VIII. Armee⸗Gorps, zum Intend. Kanzlisten ernannt.

4. November. Fritz, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim XVII. Armee Corps ernannt.

6. November. Kallusky, Pr. Lt. der Res., unter Ueber⸗ weisung zu der Corps-Intend. des JI. Armee ⸗Corps, zum etatsmäßigen Militär⸗Intend. Assessor ernannt. Stockhaus, Zahlmstr. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, auf seinen Antrag zum 1. Dezember d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.

XHIEI. (Röniglich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. 1I. November. Mügge, Unteroff. im 8. Inf. Regt. Nr. 126, zum Port. Fähnr, befördert. Die charakteris. Port. Fäbhnrs.: Landbeck im Ulan. Regt. König Wilhelm Nr. 20, Pant len im 3. Inf. Regt. Nr. 191, Woellwarth im Infanterie Regiment König Wilhelm Nr. 124, Graf v. Reischach im 3. Inf. Regt. Nr. 121, 6 v. Mühlen im Grenadier⸗Regt. Königin Olga Nr. 119, Menzel im 4. Inf. Regt. Nr. 12, Bopp im 2. Drag. Regt. Nr. 26, Jürgensen, Unteroff. im 8. Inf. Regt. Nr. 126, Mohs, Mgessen, Meyer, Unteroffe im Feld⸗Art. Regiment König Karl Nr. 13, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Faber du Faur II., See. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 16, in das 2. Drag. Regt. Nr. 26 versetzt.

Im Beurlgubtenstande. 11. November. Sprenger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 126, v. Reuß, Vije⸗Wachtm. von demselben Landw. Beztrk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, Reusch, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gmünd, Biesenberger, Vize⸗ . vom Landw. Bezirk Horb, zu Sec. Ltg. der Res. des 4. Inf. Regiments Nr. 122, Kraft, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Res. des Grenadier⸗Regts. König Karl Nr. 125, v. Rauch, Vije. Wachtm. vom Landw. Bezirk Heilbronn, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Drag. 6 Nr. 26, ernannt. Bech⸗ ste in, Pr. Lt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Ludwigsburg, Marguardt, Pr. Lt. von der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stuttgart, zu Hauptleuten, Ne stle, See. Et. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots des Tandw. Bezirks Horb, Schauffler, Sec. Lt. der Res. des Feld Art. Regts. König Kart Rr. 13, zu Pr. Lts6. befördert.

Abfchiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. No- vember. v. Gleich, Gen. Lt. und Commandeur der 13. Feld. Art. Brig. (Königl. Württemberg), in Genehmigung seines Abschiedz.« gefuchegß mit Penfion zur Disp. gestellt. v. Woel (warth, Major und Bats Commandeur im 4. Inf. Regt. Nr. 122, in Genebmigung feines Abschiedsgesuches mit Penston und mit der Regts. Uniform

BYisp. gestellt. Boedicker, Major z. D. 24 aj ubwigt⸗

Schreyer, Port. Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, zur Res. beurlaubt. . ;

13. November. Frhr. v. Watt er, Gen. Major à la suite der Armee, von dem Kommando nach Preußen enthoben und in Ge—⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Lt. mit Pension zur Disp. gestellt.

Das Buch von den preuszischen Königen.

Angeregt durch die wiederholten Aeußerungen Sr. Majestät des Kaisers, in denen Allerhöchstderselbe auf den hohen Werth des Geschichts⸗-Unterrichts und insbesondere auf die Nothwendigkeit einer eingehenderen Beschäftigung der Jugend mit der vaterländischen Geschichte hingewiesen hat, schildert der Verfasser dieses, von hohem patriotischen Geiste und inniger Liebe zu dem Herrscherhause durch⸗ drungenen Werkes, Hofprediger D. B. Rogge, das Leben und Wirken der preußischen Könige von Friedrich L. an bis zu Wilhelm II. in einzelnen Biographien, welche indessen so eng mit einander verknüpft sind, daß man das Ganze als eine fortlaufende Geschichte Preußens betrachten kann. Es ist dies nur die natürliche Konsequenz des Einflusses, welchen in Preußen, wie in keinem anderen Lande, die Persönlichkeit der einzelnen Herrscher auf die Entwickelung des Staates stets ausgeübt hat. In glück—⸗ licher Weise hat der Verfasser es verstanden, den Ton trockener Geschichtserzählung zu vermeiden, um den Leser nicht durch Aufzählung geschichtlicher Vorgänge und Zahlen zu ermüden. Andererseits hält er sich aber auch von allem Anekdotischen und nicht sicher Beglaubigten fern und ist stets bestrebt, der historischen Wahrheit die Ehre zu geben. Das Wachsen des preußischen Königthums wird von ihm in seinem inneren Zusammenhange mit dem Herrscher klar dargestellt und dahei in der Lebensbeschreibung der einzelnen Monarchen das sicht⸗ liche Walten der Vorsehung in deren Geschichte hervorgehoben. Wir sehen, wie bei ihnen allen die strahlenden Tugenden des Hohenzollernhauses, Pflichttreue, Gewissenhaftigkeit, Arbeitsfreu⸗ digkeit und strenge Zucht sich mehr oder minder scharf aus⸗ geprägt zeigen. Das Werk ist in jeder Beziehung geeignet, in weiteren Kreisen des Volks das Verständniß für den deutsch⸗nationalen Beruf des preußischen Königthums zu fördern und ist ganz besonders als ein werthvolles Weih⸗ nachtsgeschenk für Erwachsene wie für die reifere Jugend zu empfehlen. Der Lebensbeschreibung jedes einzelnen Herrschers ist dessen wohlgelungenes Brustbild, in Holzstich von der xylo⸗ graphischen Anstalt von R. Brend'amour u. Co. ausgeführt, beigefügt. Erschienen ist das Werk im Verlag von Carl Meyer (Gustav Prior) in Hannover.

Zur Errichtung von Arbeiter⸗Miettshäusern in Berlin.

Im elften Hefte der im Verlage von Duncker und Humblot zu Leipzig erscheinenden „Schriften des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkeit findet sich u. a. mit- getheilt eine Abhandlung über die Errichtung und Verwaltung großer Arbeiter ⸗Miethshäuser in Berlin, verfaßt von Amtsrichter Dr. Aschrott in Erledigung des ihm von der Subkommission J der vom deutschen Verein für Armenpflege und Wohlthätigkeit eingesetzten Wohnungs-⸗ kommission gewordenen Auftrages, die Frage zu beantworten, wie für Berlin den heutigen, der Besserung dringend bedürftigen Wohnungszuständen durch Errichtung von Arbeiter ⸗Miethshäusern abgeholfen werden könne. Er stützt seine Ausführungen und Vorschläge auf ein mit großer Sorgfalt und genauer Berechnung aufgestelltes Projekt zu einem Muster ⸗Arbeiter⸗Miethshause, für welches als Bauterrain ein im Osten Berlins in sehr verkehrsreicher Gegend und in der Nähe zahlreicher Fabriken gelegenes Grundstück in Aussicht genommen ist, das aus einem ganz schmalen Streifen Vorderland und einer dahinter liegenden sehr großen und breiten Fläche Hinterland besteht und das zu einem Preise von 325 000 verkäuflich ist.

ndlung beigegebenen Plänen

von 2370 qm. Diese Fläche

ige Häuser ⸗Abtheilungen getheilt.

Die Abtheilungen sind nicht durchweg gleich groß, die einzelnen Ab-

theilungen enthalten vielmebr pro e e

Zimmer mit Kochvorrichtung, Spülr

aus einem größeren und einem kleineren Zir Auch die Größe der Zimmer ist verschied Anlage der Wohnungen, von denen eine

ständigen Zugang von der Treppe aus hat und

gesondert ist, durchweg dasselbe. Za jeder, auch der

gehört neben dem Kloset ein Bodenraum.

erforderlich erachtet, für jede der Wohnungen einen K

Neben dem Erdgeschosse hat das Haus vie

Höhe durchweg dieselbe, nämlich 3,20 m ißst.

J en Md TdSDdR*

2

Zimmern 173. Bei der Anlage der 3 gesehen, erweiterte Räume zu überweisen, r ; ien vergrößern. Das Schlafstellenwesen sowie das Advermiethen Zimmern sind jedoch in dem Muster Arbeiter. Miethsdause grund säglich auszuschließen, da das erstere don den übelsten Folgen ins desendere 1 sittlicher Hinsicht, begleitet und dag letztere Hänsg 1batfächlich and rechtlich kaum von dem Schlafstellenwesen ze Inter scheiden .

An allgemeinen Einrichtungen für die Mietber sind folgenden Aussicht genommen: vier große Waschküchen auf den del 1 neden den g tach liegende und von dort aug mit heißem . sehene Badezellen und eine 131“ am große Halle gin der Atte der Gebäude, von der die eine Hälfte als Lese und dee e, er e. n die andere als Spiel und Turnhalle eingerichtet werden al ö. 87 Mietber soll berechtigt fein, den Baderaum für sich und seine Familie in einem gewissen Turnus unentgeltlich in benen er soll obne Ent gelt die Gelegenbeit baben, in dem Lese! und Vergnügungeraum, der im Winter gebeijt und Abends beleuchtet wird, u lien und sich ju jerstreuen, und es soll endlich seinen Kindern ein Raum gewährt werden, in welchem diefelben bel gutem wie bei schlechtem Wetter sich mit Spielen und Turnen erfreuen önnen. .

Die Mietbgpreise, welche Dr. Aschrott für das Master Arbeiter Miethäbaus in Aussicht genommen bat, übersteigen nicht die niedrig sten Miethspreise, welche an den äußersten Grenzen des Stadtgebietg Berlin für ein einzelnes Zimmer bezw. für ein Zimmer mitt Tammer gejahlt werden, und jwar für ein Zimmer bejw. für eine Wehanng von 2 Zimmern: im Erdgeschoß 3 bejw. 4.78 , in dem 1. Stoch · werk 3, Id bejw. 5 M, im 2. Stockwerk 3 bezw. 7d , im Stockwerk 80 beijw. 480. und im 4. Stedkwerk A bem d. wöchentlich, sodaß der jährliche Durchschnitte Wierdaprei 182 8 bezw. 242,20 Æ betragen würde.