1890 / 281 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, Scheibert, Unteroff. vom Inf. Regt. von Stülpnagel (6. Branden- burg.) Nr. 48, v. Hey ne, charakteris. Port. Fähnr. von dem. Regt, Steinhausen, Unteroff. von dems. Regt., v. Kopers ki, Unteroff. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 13, v. Jagow, Ünteroff, vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3 zu Port. Fähnrs., Beg as, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Bran⸗ denburg.) Nr. 26, zum Sec. Lt, v, Warngs dorff, v. Knoblauch, Unteroffe. von dems. Regt, v. Klinkow stroem, charakteris. Port. Fähnr. vom Füsilier⸗ Regiment Prinz Heinrich von Preußen '. Nr. 35, Goetze, charakteris. Port. Fähnr. vom Brandenburg.) k ö 3 . nf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin 4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Krohn, Unteroff. von demselben . Wegener, v.. Uechtritz, Booth, Unteroffe. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Rr. 64, Winckler, Schlosser, AUnteroffe. vom Feld: Art. Reg. General Feldzeugmeister . Brandenburg. R 3 Kuhlwein v. Rathenow, Unteroff., vom Feld Art. Regt. General ⸗Feldzeugmeister z. Brandenburg) Nr. 18, Zu Porf. Fähnrg, befördert. v. Conta, Sec. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt., König Friedrich Wil⸗ helm III. (1. Brandenburg.) Nr, 8, als außeretats mäßiger Ser. Lt in das Feld-⸗Art. Regt. General- Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. v. Ut ans ki, Unteroff. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (3. Magdeburg) Nr. N, zum Port. Fähnr. v. Kutz leben, Port. Fähnr. vom Magdeburg. Füs. Reg. Nr. 36, um Ste, Lt., Schulze, Unteroff. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Trützschler v,. Falkenstein, charakteris. Port. Fähnr. von dem⸗ selben Regt, Tornow, Koch, Unteroffe. vom demselben Regt, v. Zedlißz, charakteris. Port. Fähnr. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. J2, Joetze, Unteroff, vom J. Thüring. Inf. Reg. Nr. g6, v. Dertzen, charakterif. Port. Fähnr. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, v. Grabowski, Unteroff. vom Magdeburg. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 4 Binhold, Krieger, Unteroffe. vom Thüring. Feld Art. Regt. Nr. 19, zu Port. Fähnrs., befördert. Tho⸗— male, Sec. Lt vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zum Pr. Lt., Taesler, Unteroff. von dems. Regt, v. Dobschütz, charakterif. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen) Nr. 19, Frhr. Schilling v. Can statt, Unteroff. von dems. Regt. v. Brandenstein, Unteroff. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (vosen) Nr. jo, zu Port. Fäbnrsz,, Kaupert, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nc. 37, zum Pr. Lt, Bartsch v. Sigs feld, Unteröff. vom 2. Leib ⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, Weigelt, charakteris. Port. Fähnc. vom Ülan. Regt. Kaiser Alexander III, von Rußland (Westpreuß.) Nr. J. Maß, Unteroff. von demselben Regt, Wiese, Unteroff. vom Feld ˖ Art. Regt. von Podbielski Niederschles. Nr. 5, zu Port. Fähnrs., befördert. Finck, Sec. Lt. vom 2. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 47, à la suite des Regts. gestellt. Moeller, Unteroff. vom 4 Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, zum Port. Fähnr. befördert. Frhr. v. Richthofen, v. Kessel, Unteroffe. vom Leib⸗Kür. Regt. Gioßer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Köller, v. Rudno“ Rud⸗ zins ki, Unteroffe, vom Drag. Regt. König Friedrich II. (2. Schles.) Nr. 8, v. Koenig, charakkeris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zu Poct. Fähnrs. beför⸗ dert, b. Klitzing, Sec Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, à la suite des Regt. gestellt. Schüler, Unteroff. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl ) Nr. I, Gün ther, uͤnteroff. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl,) Nr. 55, Wülfing, charakteris Port. Fähnr, vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Buchholtz, Flaskam p, Unteroffe. von demselben Regt, Wefsig,; Unteroff. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Fuchs, Unteroff. bom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.“ Nr. 56, Reschke, Unteroff. vom 2. Westfaͤl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Kesseler E, Sec. Lt. vom 1. Westfãl. Hus. Regt. Nr. 8, Haller, Sec. Lt. vom Inf, Regt. Freiherr von Sparr 6. Westfäl.) Nr. 16, à la suite der betreffenden Regtr. gestellt. Kohtz, Hauptm. aggregirt dem Niederrhein. FüGs. Regt. Nr. 39, kommandirt nach Lennep zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bez. Offiz. beim Landw. Bez. Gräfrath, unter Stellung z. D. mit Pension, zum Bez. Offz. bei dem gen. Landw. Bezirk ernannt. Neuhauß, Pauptm, vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, zum Gomp. Chef ernannt. Münter, Sec. Sf. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Graf v. Goetz en, charakterif. Port. Fähnr. von dems. Regt. , Lange, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Horn 3. Rhein.) Nr. 29, Nerli ch, charakterif. Port? Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Werder C4. Rhein.) Nr. 30, Kühl, Herbst, Ra chel, Unteroffe. von dems. Regt, v. Wuthenau, charafterif. Port. Fähnr. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Kloebe, Unteroff von dems. Regt. Röhr, Unteroff. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Sehmer, Eltester, Pabst, Wünsch, Unteroffe. vom Feld ⸗Art. Regt. von Doltzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Plehn, Biedrich, Grüägge—⸗ mann, Zehr, Hoffmann, Unteroffe, vom 2. Rheinischen Feld⸗ Artillerie: Regiment Nr. 23, zu Portepee⸗ Fähnrichs, be⸗ fördert. Freiherr von Maercken zu Geerath, Hauptmann und Platzmajor in Koblenz und Ehrenbreitstein, der Charakter als Major verliehen. Frhr. v. Schleinitz, Unteroff. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. Sh, v. Seydlitz⸗Kurzbach, Harakterif. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Pianstein (Schleswig) Nr, t, Büttner, charakteris. Port. Fähnr, vom Füs. Regt. Kö—⸗ nigin (Schleswig⸗Holstein) Nr. 86, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Kam eke, Sec. Lt. à ja suite des 2. Hanfcat. Inf. Regts. Nr. 76, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Walther, Sec. Tt. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Westpreuß. Feld ⸗Art. Regt. Nr. I6, als außeretatsmäßiger Sec. Lt. in das letztgenannte Regt. versetzt. Wesener, Unteroff, vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr 78, zum Port. Fähnr. befördert. Böttrich, Vüefeldw. vom Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannover.) Nr. 73, zum Port. Fähnr. ernannt. v. Löfecke, Unteroff. von dem selben RegtG, zum Port. Fähnr,, Schaer, Pr. Lt. vom PVannover. Inf. Rgt. Nr. I4, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Feldmann J, Sec. Lt. von demselben Regimert, zum Pr. Lt, Frhr. v. d. Bus sche Haddenhaufen, Unteroff. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Becker, Unteroff. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, charakteris. Port. Jähnr. vom Braunschweig. Inf— Regt. Nr. 9, Neumann, Unteroff, von demselben Regt., b. Elern, charakteris. Port. Fähnr. dom Feld- Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannev.) Rr. 10, Treichel, Oberdieck, Unteroffe. von demf. Regt. Mesfsow, v. Estorff, Unteroffe, vom 2. Vannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Jürgens, Hüßloe, Unteroffe., vom 1. Nassau. Infanterie⸗Reglment Nr. 87, Mila, Unteroff. vom 2. Nassau. Infanterie Regiment Nr. 88, v. Bülow, charakreris. Port. Fähnr. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr; 81, v. Grone, Unteroff, vom Drag. Regt. Freiherr von Man—⸗ leuffel Rhein.) Nr. 5, Eck st ein, Unteroff. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Anderten, UÜnteroff. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Heff.) Nr. 4, Hüten hain, Worzell, Bre dan, Cbel, Ünteroffe. vom 2. Großherzogl. Heff. Inf. Regt. (Großherzog) Nr. 116, zu Port. Fähnrs. befördert.

Statiftik und Volkswirthschaft.

Sur Arbeiterhewegung,.

Aus Erfurt wird dem ‚Chemn. Tgbl.“ unter dem 18. d. M. geschrieben: Auf Bitten aus Arbeiterkreisen verhandelt gegen—⸗ wärtig der Erste Bürgermeister Schneider mit den Schutt sabrikanten Behuft Wiederzulafsung der gesperrfen Arbeiter. Erstere erklären sich zu diesem Entgegenkommen bereit, vorausgesetzt, daß die wieder eintretenden Arbeiter das freie Recht der Prinzipale zu Kündigungen und Entlassungen von Arbeitern nach Maßgabe des Arbeitsvertrages ausdrücklich anerkennen. (Vgl. Nr. 270 d. BI.)

eber den Strike in der Chemnitzer Strumpfwirkerei von Hermann Stärker (vgl. Nr. 278 d. Bl) berichtet dasselbe Blatt, daß am Sonnabend plötzlich gegen 150 Arbeiterinnen EAuf— stoßerinnen, Kettlerinnen, Näherinnen und Repasstrerinnen) die Arbeit niederlegten, indem sie erklärten, die selbe nur zu den früheren Lohn ätzen wieder ufnehmen zu wollen. Dleser Theil des Arbeitspersonals verharrte auch Montag, nach mehrfachen Unterhandlungen, auf seinem Beschluß, trotz der von dem Geschäftsinhaber gemachten Konzessionen und trotz der Bemühungen der durch das Ausbleiben des Hülfspersonals mitbetroffenen Stuhlgrbeiter. Hr. Stärker sah sich des⸗ halb genöthigt, den Theil seines Etablissements, welcher Fa⸗ brikation und Reparaturbau umfaßt, vorläufig zu schließen. Die Aktordlöhne (Stundenlshne nicht) sind, laut ÄAnschlag vom? 13. St ktober d. J., durchgängig um 10 9 ermäßigt worden, und zwar erst nach etwa vierzehntägiger Frist. Bas „Berl. Volksbl. enthält einen Aufruf der ausständischen und ausgesperrten Arbeiter der Firma Her⸗ mann Stärker, in welchem um Unterstützung gebeten wird. In diesem Aufruf wird die Lohnverminderung auf 10— 30 Go, die Zahl der überhaupt außer Arbeit Befindlichen auf 3265 angegeben.

Aus Eschwege wird dem „Berl. Volkebl.“ unter dem 18. d. M. geschrieben; Nachdem die Eschweger Cigarren arbeiter und Arbeite rinnen 7 Wochen ausgesperrt sind, haben sie bei den Fabrikanten nachgefragt, ob diese noch an dem Beschluß des Fabrikantenbundes, daß sie keine Mitglieder des Unterstützungsvereins deutscher Tabackarbeiter beschäftigen wollen, festhalten. Den Arbeitern wurde die Antwort zu Theil, daß sie nicht von diesem Entschluß abgehen. Da die gemaßregelten Cigarren⸗ arbeiter sich den Fabrikanten nicht unterwerfen wollen, so ist anzu⸗ nehmen, daß die Sache sobald ihren Abschluß noch nicht findet. Zu unterstützen sind, Frauen und Kinder mit eingeschlosfen, 516 Personen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Wien, 21. November. Der „Wiener Ztg.“ zufolge hat der Handels-Minister mit Rücksicht auf die Beendigung der Pilger züge nach Mekka und das Erlöschen der Cholera am Rothen Meere die Anfhebung der siebentägigen Beobachtung der aus den Häfen des Rothen Meeres ankommenden Schiffe verfügt. Letztere sollen nunmehr bei ihrer Ankunft nur einer strengen ärztlichen Untersuchusg unterzogen werden.

Handel und Gewerbe.

Nach einer Verordnung des französischen Ackerbau— Ministers vom 12. d. M. ist die Ein- und Durchfuhr von Rindvieh, Schafen, Ziegen und Schweinen aus Belgien und den Niederlanden nach beziehungsweise durch Frank⸗ reich mit Rücksicht auf das Auftreten der Maul- und Klauenseuche in den genannten beiden Ländern verboten.

Tägliche Wagengestel lung zu 10st für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 10 344, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 4243, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am 24. November 1890 im „Berliner Hof) statt.

Düsseldorf, 20. Nobember. (W. T. B.) Der Verband der Westdeutschen Grobblechfabrikanten beschloß, Angesichts der festen Kohlen⸗ und Kokes ⸗Preife an dem bisherigen Preise festzuhalten.

Leipzig, 20. November. (W. T. B.) Kamm zu g Term in⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Rovember 4,16 M, pr. Dezember 4,40 M, pr. Januar 4,323 461, pr. Februar 4 325 . pr, März 4,30 e, pr. April 4,50 es, pr. Mai 4.30 4, pr. Juni H,30 M, pr. Juli 4,30 S, pr. August 430 M, pr. September 430 , pr. Oktober 4. 30 ÿ Umsotz 345 0600 g. Unregelmäßig.

Hamburg, 20. November. Der „Hamburgischen Börsenhalle

zufolge verlautet an der Waarenbörfe mit Bestimmtheit, daß die Konstituirung einer Waaren und Kom miffion sbank unmittel⸗ bar bevorsteht, welche das Effektiv⸗ und Termingeschäft in Kaffee und Zucker betreiben wird. Das Aktienkapital soll 2 Millionen betragen.

Wien, 21. November. (W. T. B.) Bei den 298 Em langen Lokalbahnen der Oesterreichischen Lokal-Eisenbahn-⸗Ge= sellschgft betrugen die provisorisch ermittelten Einnahmen für den Monat Oftober 1890 205 594 Fl., und für die Zeit vom 1. Januar bis Ende Oktober 1899 1 431 656 Fl. Im Vorjahre betrugen die definitiven Einnahmen im Monat Oktober bei der Betriebslänge von 268 kim 167 076 Fl., und für die Zeit vom 1. Januar bis Ende Oktober 1889 bei einer durchschnittlichen Betriebslänge von 257 km 1076034 Fl.

London, 20. November. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen“ ladungen angeboten,

Bradford, 20. November. (W. T. B) Wolle stetiger, jedoch ruhig, Garne und Stoffe ruhig.

Warschau, 20. November. (W. T. B.) Die von Kramsta schen Kohlengruben im Dombrower Bergbezirke gingen in den Besitz der Lodzer Fabrikanten Scheibler und Herbst über.

New⸗York, 20. November. (W. T. B.) Die Bankfirma Barker Brothers in Philadelphia hat nach hier ein— gegangenen Nachrichten ihre Zahlungen eingestellt; die Passiva werden auf 3 Millionen Dollars geschätzt. Die Zahlungseinstellung ver— ursachte an der Börse ein Weichen der Course.

D .

; Verkehrs An ftalten.

Zur bequemen Einlieferung von Packeten ist in Berlin, abgesehen von den zahlreichen Stadtpost-Anstalten, auch durch die Packetbestelleinrichtungen und Packet— wagen der Post Gelegenheit geboten. Sämmtliche im Dienst befindliche Packetbesteller sind zur Entgegennghme gewöhnlicher Packete Behufs Weiter⸗ besorgung zur Post verpflichtet. Auf schriftliche Aufforderung mittels Bestellschreibens oder Bestellkarte an das Kaiserliche Packet⸗Postamt in Berlin N. (Dranienburgerstraße 70) findet sich der Packetbesteller zur Abholung der, Packete in der Wohnung des Absenders besonders ein. Die Bestell⸗ schreiben bezw. Bestellkarten werden unentgeltlich befördert; für die von den Packetbestellern auf ihren Bestellfahrten ein— gesammelten gewöhnlichen Packete kommt außer dem Porto allgemein eine Nebengebühr von 10 3 zur Erhebung.

Köln, 20. November. (W. T. B.) Der provisorische, hoch⸗ gelegte Hauptbahnhof wurde heute durch den Ministerial⸗ Direktor Fleck eröffnet. ö.

Hamburg, 20. November. (W. T. B.) Der Schnell⸗ dampfer „Augusta Vietoria“ der Hamburg ⸗Amerikani⸗ schen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft hat, von New⸗Jork kommend, heute Nachmittag Seilly passirt. Ver Postdampfer Valesia“ derselben Gesellschaft hat, von New⸗Jork kommend, heute Nachmittag Lizard passirt. .

Helgoland, 21. November. (W. T. B.) Der Schooner „Persian, Kapitän Volguardsen, von Wyt auf Föhr, mit einer Ladung Steinkohlen von Warkworth unterwegs, ist auf den See⸗ hundsklippen bei Helgoland auf Grund gerathen. Mit der Löschung der Ladung ist bereits begonnen. ö

London, 29. November. (W. T. B. Der Castle Dampfer Warwick Castle“ hat heute auf der Ausreise die Kanarischen

Inseln passirt.

Norddeutscher Lloyd in Bremen.

(Eetzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer. New⸗Hork⸗ und Baltimore⸗Linien: Bestimmung. Bremen Bremen Bremen New Jork New⸗Jork New · Jork New ⸗· York Bremen Bremen Bremen Baltimore

von Southampton. von New-⸗Jork.

v. von New⸗Jork. von Southampton, von Southampton. von Southampton. Dover passirt. in Bremerhaven. v. von Baltimore. von Baltimore. von Bremerhaven. von Bremerhaven.

2 [

. ; Hermann. Bremen 19. Nov. in Bremerhaven. B

Saale! Ems“ ö, . J y Eider Aller Hohenzollern). Nürnberg‘. Salierr . Leipzig!. Amerika?.

20Idiuupꝗseuch

ö Vigo, Antwerpe . Köln. k . Nov. Sta. Cruz pass. Frankfurt ö La Plata Nov. in Montevideo.

. 2 wern Ohio: ö . ö 2. Nov. von Bahia. Weser! ; Antwerp, Bremen 7. Nov. von Rio— Stuttgart!. La Plata Nov. in Buenos Aires Berlin“. g Plata Nop. in Montevides.

* ö. Mon de ĩ ; ;

Hannover ,,, Nov. in Rio. Baltimore! Brasilien Nov. in Bahia. Rhein“ ö Brasilien 4. Nov. in Rio. Straßburg! Rio, La Plata Nov. Las Palmas pasf mn, Rio, Santos 8. Nov. in Roo. . München“ Rio, La Plata Nov. St. Cruz pass. Dresden Rio Cen en Nov. von Antwerpen. Kronpr. Fr. W.“ Wilhelmshaven Nov. in Bremerhaven. Linien nach Ost⸗Asien und Australien:

Bremen J. Nov. von Port Said. Braunschweig! Bremen Nov. von Shanghai. Sachsen“ Ost⸗Asier z. Nov. in Colombo. Preußen! Ost · Asien Nov. von Southampton „Hohenstaufen“. Bremen Nob. von Genug . Habsburg Bremen . Nov. wit, ge had, Welle

ö J in Melbourne. „Kaiser Wilh. II.“ Australien Nov. in Adelaide. ,, Australien Nov. von Suez. Karlsruhe.. Australien 0. Okt. von NewYork.

Mannigfaltiges.

Emden, 18. November. Ueber die schon kurz gemeldete Be⸗ helligung zweier Logger durch englische Fischer entnehmen vir der Ostfr. 3. Folgendes: Die Logger, Vorwärts‘ und Minister von Scholz“ lagen am 13. Oktober fischend hinter ihrer Netzfleeth unter 540 n. Br. und 30 östl. Länge. Um 4 Uhr Nachmittags kam eine englische Fischerflotte von etwa 109 Fischereifahrzeugen und vier Dampfern in Sicht und näherte sich, nachdem die Fischer' ihr Trawl⸗— netz ausgeworfen hatten, langsam den Loggern. In der Besorgniß eines Ueberfalls von Seiten der Engländer, fing man an Bord' des Loggers, Minister von Scholz“ eiligst an, die Netzfleeth einzuwinden, um sie vor muthwilliger Zerstörung zu bergen. Während man mit dieser. durch den starken Wind und die hohe See behinderten Arbeit, heschäftigt war, kam ein Theil der englischen Flotte geraden Wegs auf dse Logger zu und rannte mit dem schweren Trawlnetz in die leichte Netzwand der beiden Logger, zog die Netzwand damit an sich heran und kappte die Netze und Reepe der Logger ab. Die Nummern und Heimaths⸗ hafen der Trawler! waren bei der Dunkelheit der Nacht nicht zu erkennen. Die am anderen Tage vorgenommene Suche nach dem verlorenen Rest der Netze und Reepe hatte nur ein geringes Ergebniß Eine holländische Boomschuit „‚Katwyk Vr. 57“ händigte dem Logger „Vorwärts“ die ihr von dem englischen Trawler X. H. 234 übergebenen 38 Netze und 8 Brails (Treibboyen) ein, dabei bemerkend, daß der englische Trawler auch noch Fischreepe gehabt habe, diele aber nicht habe

Zum Logger Minister von Scholz“ 323 16 von ihm acht Netze, zwei Reepe und acht?

des Vorwärts“ an Bord herausgeben wollen. kam der englische Mittheilung, daß er an Bord habe, welche er gegen Zahlung von zurückgeben wolle; als dem Trawler bedeutet

des Loggers kein Geld sei und er sich mit seiner Forderun Emder Heringsfischerei⸗Gesellschaft wenden müsse, gab er die Gegen stände erst heraus, nachdem ihm der an Bord des handene Schnaps ausgehändigt worden.

2 1 Logge 18

Dresden, 18. November. Der „N. Pr. Z.“ wird geschrieben: Gestern wurde in unserer Nähe eine neue schmalspurige Eifenbahr eröffnet, die namentlich auch von Sommerreisenden viel benutzt werden wird, da sie durch ein theils liebliches, theils romantisches Gelände führt, um schließlich auf einer Gebirgshöhe von 590 m ans Ziel zu gelangen. Ez ist die in Jahresfrist Müglitzthal⸗ Bahn, welche bei der Station Mügeln böhmischen Eisenbahn (zwischen Dresden und Pirna) beginnend, in dem Thale des Müglitzbaches, ziemlich an der Grenzscheide des Erzgebirges und des Elbsandsteingebirges, an den romantisch ge legenen Städtchen Dohng, Glashütte, Bärenstein, Lauenstein vor— über, von 119 bis zu 590 m Seehöhe emporklimmend, bei der gebirgischen Doppelstadt Geising⸗Altenberg ausmündet. Ein lohnende Ausblick oder Einblick in prächtige Felsthäler, welche die Mäglitz bewässert, auf Berge und Felsen, stattliche alte Schlösser, schön Wälder wird hier dem Reisenden geboten, der in etwa dritthalk Stunden die 386 Kilometer lange Strecke zurücklegt.

Untersuchung in Angelegenheit eliverstow hat, wie W. T hrt

P ariß, 21. November. Ermordung des Generals «

Sicherhe pP hervorzugehen, daß die ö bezeichnete Persönlichkeit Dienstag Abend die belgische Grenze überschritten hat. Polizei⸗ Agenten sind bereits nach Belgien gereist. Ueber Pad leweki verlautet weiter, er sei bereits wiederßbolt wegen sozialistischer Umtriebe verurtheilt worden, einmal in Oesterreich und hierauf in Warschau, wo er im Gefängniß wahnsinnig geworden sei Die Wiener „Neue freie Presse“ stellt fest, daß Padlewski kein Oesterreicher, sondern in Warschau geboren ist, sich aber längere Zeit in Oesterreich und speziell in Wien zuletzt auch unter dem falschen Namen Victor Dyfek aufhiest, jedoch im vorigen Jahre aus Rücksichten der öffentlichen Ruhe aus Desterreich ausgewiesen wurde und sich von da nach Paris begab. Padleweski, dessen Photographie die Wiener Polizei besitzt, spricht russisch, polnisch, französtsch und deutsch. Jer Leichnam des Generals Seliverstow wurde gestern von Dr Brouardel der ge lig vorgeschriebenen Untersuchung unterworfen. Es ergab sich, daß der General hinter dem Ohr von einer Kugel getroffen wurde, welche aus einer Entfernung von 15 20 em gegen ihn abgefeuert worden war. Das Leichenbegängniß des Generals wird in der russischen Kirche der Rue Daru stattfinden. Der 5 Diener des Generals befindet sich fortdauernd in einer hochgradigen Aufregung.

Prätoria, 28. Oktober. Starke Regengüsse haben im ganzen Trans vaal viel Verlust an Menschenleben und Eigenthum verursacht. Die Flüsse schwollen an, Brücken wurden fortgeschwemmt und weite Landstriche unter Wasser gesetzt.

zum Deut

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 21. Nopemher

Mn

chen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußist

chen Staats⸗A Anzeiger. 1899.

rm mm mm- —— 1

8 ö / ö

* 2s.

Steckbriefe und Untersuchunge Sachen. Iwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. ( Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

1) Steckbriefe und Uutersuchungs⸗Sachen.

laboss) ö,

Gegen den unten beschriebenen Dienstknecht Gott⸗ lieh Ranueberg, geboren am I3. April. 1866 zu Grabow bei Treuenbrietzen, zuletzt in Brück wohn haft, welcher flüchtig ist soll eine durch voll streck· bares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Potz⸗ 7 dam vom 11. April 1890 erkannte Gefangnißstrafe von 6 Monaten vollstreckt werden. Es, wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Straf⸗ gefängniß zu Plötzensee bei Berlin abzuliefern. Potsdam, den 17. November 1890.

Königliche Staattzanwaltschaft. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,64 m, Statur mittel, kräftig, Haare blond, Stirn mittel hoch, Bart blond, rasirt. Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne defelt, Kinn oval, Gesicht länglich oval, Gesichts⸗ farbe gesund. Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: Auf der Stirn eine 2 em lange Narbe.

derungen

37694

Wychulec geworden,

verstorben kenburg.

durch den

oder

46064 Steckbriefs Erledigung. oder pätestens

Der hinter den Schlächtergesellen (Arbeiter) Casimir Rohrigk, geboren am 16. Juni 1858 zu im Allenstein, unter dem 21. Oktober 18960 wegen Dieb stahls erlassene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 17. November 1890.

Königliche Staatsanwaltschaft.

46062 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Möbelhändler Siegmund Offen⸗ 4663 bacher wegen wiederholter schwerer Urkunden⸗ L*e* fälschung unter dem 14. Oktober 1890 in den Akten L. R. J. 232 1890 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. ;

Berlin, den 17. November 1890.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht JI.

Ruhrort,

6 977 24. Mai

[4bo68] . Der gegen den Arbeiter Friedrich Gottlieb Freitag, geboren am 25. Juni 1855 zu Preuß.“ Holland, am 14. November 1885 in actis 88 P. 898. 84. er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 17. November 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Urkunde

145065 In der Strafsache gegen Albrecht und Genossen J. J. C. 8. 1890 wird nachstehende Person: . der Matrose Karl Rudolf Oskar Böttger, lz ch geboren 3. Mai 1867 zu Berlin, Auf unbekannten Aufenthalts, dessen letzter Wohnsitz denen oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, 29. Jar als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ flichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗

Gewerb ihm in

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetz buchs.

Derselbe wird auf den 28. Febrnar 1891, rmittags 95 Uhr, vor die II. Strafkammer des li Landgerichts J. hier, Alt⸗Moabit 11 49, zur Hauptverhandlung geladen. unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung und wird derselbe auf Grund der 72 der Reichs-Strafprozeßordnung von der fenden zuständigen Kreis Ersatz⸗Kommißssion die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗

en ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 15. November 1890. 8 . z 8 113 z 92 .

atsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

diese A

1891, des II

des An⸗ zeschritten nach

14 beraum

24013 Es

14H09]

K. Württ. Staatsauwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. In der Strafsache gegen den Bauern Wilhelm Friedrich Huck von Althausen. O. A. Mergentheim, geb. 253. Juli 1864, wegen Verletzung der Wehr— pflicht, ist die laut Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Hall vom 6. April 1886 verfügte Vermögengbeschlagnahme gegen ze. Huck durch Be⸗ schluß derselben Strafkammer vom 1H. d. M. auf—

gehoben worden. H.⸗Staats anwalt Glöggler.

(46066 Heilbronn.

Aufhebung einer Bermögensbeschlagnahme. unter;

Die in der Strafsache gegen den Taglöhner Karl Huf lte eke 4. Part. Saal gebotstermine ihre Urkunden . erklärung der Urkunden erfolgen wird Berlin, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgerich

Zehner von Großgartach wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß der Raths. und Anklage⸗ kammer deß vormasigen Kreisgerichtshofs Heilbronn vom 14. Juli 1876 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des ꝛe. Zehner ist heute aufgehoben worden,

Den 17. November 1896.

K. Straflammer. . Für den Vorftand: (L. 8.) Landgerichts Rath Uhland. In ö . 2) Zwangs vollstreckungen, X

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

46094 In k gen Dürr Max Justin Kindes ⸗»Kuratel in Dettelbach gegen Aumüller Joseph, ledig, in Schwarzenau, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Subhastation, wird, nachdem gegen den bei der Ver⸗ steigeung vom 9. Oktober 1890 ertheilten Zuschlag innerhalb der gesetzlichen Frist von zwei Wochen eine Erinnerung nicht erhoben wurde, Vertheilungstermin

1890,

rung

auf Dienstag, den 16. Dezember 18909, mittags 9 Uhr, anberaamt.

Zu dem Versteigerungstermin wird der Schuldner unter dem Rechtsnachtheile des seinen Einwendungen gegen den aufgestellten Ver— theilungsplan und die

Dettelbach, den 15. November 1890.

8.) Ku hn, Sekretär. Der 33prozentige Westpreußische Pfandbrief Nr. 2

liche Bruchstücke desselben vorhanden sind. tit Inhaber dieses Pfandbriefs war der am 30. August . 1853 in Biloxi, Staat Mississippi, Nordamerika, An

hausen, wird der etwaige Inhaber dieses Pfandbriefs dessen

Zimmer Nr. 9 . 20. Upril 1891, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte 51 anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen E fallt derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Strasburg Westpr., den 4 Oktober 1899. sy

Schwering zu Bochum, hat das Aufgebot

Hugo Haniel zu Ruhrort ausgefertigten Nr. I über in der Gem ö legenen Steinkohlen⸗ und Eisenstein⸗Bergwerks einigte Engelsburg beantragt.

den 30. Juni 1891, dem unterzeichneten beraumten melden und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde e Bochum, den 1. November

iar 1886 a angestellte Franz S es verzichtet

der Königlichen Re hinterlegten Kaution Diejenigen, welche Kaution zu nsprüche und Gerichte spätestens

Schweidnitzer St

falls sie ihrer Ansprüche d rung verlustig gehen netti freigegeben n Breslan, den

der hiesigen städtischen Sparklasse: Rr. 130 535

von den vorbenannten Eigenthümern de rselben bezw deren Vertretern beantragt. haher hr den werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1891, Mittags 12 Uhr,

45592

und Königlich Preußischen Staa An eige 4. November en Bekannmachung deß unterzeichneten Amtsgerie

und Hypothekenbuchs für die sub Rubr. III. unter Nr. 2/II.

223 Thlr. ist der Name bi zac Marse Catharine verw. Zedel zu berichtigen.

Ausschlusses mit

darin auf

genommenen For⸗

geladen.

Der K. Gerichtsschreiber:

Aufgebot. 56 über 1000 Thaler ist dergestalt schadhaft 39 daß nur noch unvollständige und unkennt⸗ Ui

Ger Iett Ver letzte

e Zimmermann Ludwig Polykarpus Blan—

Auf den Antrag der Erben des Letzteren, vertreter ac

Rechtkanwalt Dr. jur. C. Üsbek in Nord Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert,

in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht

anstehenden Termine, den

Königliches Amtegericht.

Aufgebot.

Der Geheime Kommerzienrath Hugo Haniel zu be 1891 1891,

z 5 Ke r* -Bon 24 14 ing Großherzoglichen misgerichts

Rechtsanwalt Dr. des am

Gewerken Kommerzienre 8 9 6e; 7

vertreten durch den

1870 für den

vei Kuxe des in 1000 Kuxe eingeth e Eppendorf im Kreise Bochun

Der Inhaber

spätestens in dem auf ormittags 10 Uhr, vor t, Zimmer Nr. 34, seine R

wird aufgefo de

Geri

Aufgebotstermine

Königl

Aufgebot. Antrag Königlichen zu Bres ler . zer unter tlicher Aukti Bureaup/ ind J ZSpinetti zu

der gedachten ift hest. u Hauptkasse zu 2 4 beantragt hat,

auf die vor

haben bei dem unterzeichneten . auf den 27. Februar Vormittags jr, im Zimmer Nr. 89 5 Stockes unseres Geschäftsgebäudes, am adtgraben hierselbst, ten Aufgebosstermine anzumelden, widrigen⸗ ĩ an die Königliche Regie

* . Bons —s— e Kaution des ꝛc. Spi

uber 1890. ,,,.

Königliches Amtsgericht

Aufgebot. . 9 ! der Syarkassenbscher ist das Aufgebot folgender 9 parkasser bucher

den Mfer?

7 Rae ftaar (Xr der bal nschaffner Garl

Kern mit 204,90 S Guthaben, ö. Nr. 108 304 für den Metalldrücker Franz Funke mit 160,77 S Guthaben,

Nr. 91 335 für den Schüler Max Gommert mit 61,83 S Guthaben, Nr. 591 145 für die Wittwe Emilie Jüngling, geb. Fischer, mit 124,46 M6 Guthaben, Nr. 204367 für den Hausdiener Friedrich Gillert mit 45,56 MS. Guthaben,

Die Inhaber der Urkun⸗

r dem Neue Friedrichstraße 13, 32, anberaumten Auf⸗ anzumelden und die die Kraftlos⸗

ichneten Gerichte, Rechte ] . J vorzulegen, widrigenfalls die

t I. Abtheilung 48.

Berichtigung. J der in Nr. 266 des Deutschen Reichs Anzeigers ; ats⸗Anzeigerß vom 1890 veröffentlich inma hu hts vom 29. Oktober ĩ f s e ĩ 9 des Grund⸗ 6 botssache der auf Fol. 109 des r ie n. t Stadt Markranstädt eingetragenen Forde⸗

6 3 N z Pf. Conv. G. pon 217 Thlr. 13 Ngl. 8 Pf. . zn 18 Na4l. 5 Pf. im 14 Thalerfuß betr., Marte Catharine verw. Jedel in

Königl. Amtsgericht Markranstädt, . den 17. November 1890. Stock.

2.

rden aufgefordert

nelden und zu

zun J schluß und

Emmerich,

erlassen und

glauben, unter dem Rechtsnacht zer Ersitzung zur Anmeldung

hiermit auf dert 5. l

6ᷣ 1

8

Anze

en Grund uergemeinde

2 3e

verfahren zum Zwecke der

—zunatfttalà Kar Fl 221 2 216 vor Int tztitels der Parzellen für den Ant

zer Aufgebotstermin ist auf den richte ihre Ansprüche spätestens im Aufgebt

bescheinigen, widrigen

Grundstücke die Eintragung des tragsteller erfolgen wird.

18. November

. Königli ches Amts

3079)

Auf Grund behaupte ardt, Landwirth

l auf Eintra⸗

ung Pfifflighein Gemarkung

2 C Meter Wiefe und

em Antrag stattgebend, wird werden alle

rüche auf das Grundstück

sind spätestens

Dieselben stimmten Aufgebotstermin Montag,

12. Nover

Großherzo⸗

Rechtsanwalt Kra enen Schlossermeisters Heinrich r sein Eigenthum an dief zemacht hat, wer igenthums⸗ oder sonf jekten Grundstücke ert, solche Rechte späteste Jannar 1891, mer 21, anzumelden, widrigenf— zrüchen und Rec ausgeschlossen werd

Du rtmund. Sen Dortmund, den

kRtHon ö len ai

21 0

Aufgebot.

ve Can 2 ? anne Garoline

assung einer

Intestaterben. . zestellten Kaufmanns He

erden alle diejeni

legung noch Ersatz der Nutzungen, ausgabe des noch Vorhandenen

Guhrau, den 14. Novem König

64 e, . liches Amtsgerie

** j 91 Aufgebot unbekannte Am 22. September 1890 starb

Jahre alt, unverehelicht,

war gebor .

( del Cheleut August Marder Der Vater der Er Bonn verlebten Eheleute macher, und Christine Mutter der Erblasserin war Hummersbach bezw. Bonn Christian Burbach (Gericht Catharina Ising.

Bis jetzt haben sich im 4 sonen (Gousinen) der Erble gemeldet.

An alle mit der Erblasserin näherem Grade verwandte 3 die Aufforderung, bei unter

binnen Monaten von heute ab anderenfalls den bis dal

legitimiren,

1,2382 ha, ist das

23. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten bestimmt. Alle Eigenthumsprätendenten und Rechte auf gez.

zesitztitels

ihrer Ansprüche auf

Vormittags 9 Uhr, in de

Vormitta⸗

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. s. Berufs⸗Genossenschaften.

Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

Bürgermeister Hofmann

verstorbenen r Legat ron je 300

walluf ein worden ist. Namen der Eltwille, den 8s. November 18960 stücke Flur C. Königliches Amtsgericht. Vrasselt, zur 46117 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichne November 1890 ist der Gelliehausen geborene Freckmann für todt erkl= inhausen, 5. November 1890. Königliches Amtsg Schmidt. Pistel, Geric

richtigung des

ragsteller ein⸗ zember

vom 5. 1824 zu

Ludr

tßtermine an—⸗ Ausgefertigt: Ils ihr Aus⸗

für den theil des Kön

u Köln vom )

des Landwirths

Niederweisel, vertreten

elm Grünewal

setzten 7 *

der Ge⸗ 1Grund⸗ ber ze 36 1 Grund er je 30

1 . Köln, de

zu können

9 narFo 1 lnerkennung

in dem hierzu ö den 25. Mat Ab den *. Mar w ,

. zu Stadtha d erkannt: daß die auf die brauerei zu

schreibungen, ;

r öffentli hen . 63

e,. w Recht zg hierselbst im

283411

M 1

der

ondern nur

würde sordern aan Ban 890 oven er 1890.

J 9 hl.

r Erben.

zu Gumn

elne bie die

gewordenen nächsten Erben alle ertheilt werden wird.

Gummersbach, den

Königliches Amtsgericht

23.

Herbertz, Amtsrichter

ab224]

Bekanntmachung.

Die Brüder Johann und Michael Krams

Kiedrich, deren zeitiger Aufenthalts

ort unbe

werden hierdurch benachrichtigt, daß ihnen vor