ndianeraufstand ; ; ndianer dagegen bätten den Glauben an den Meffiag aufgegeben. In der heutigen (6) Si zum Theil auf unrichtigen Behauptungen beruhten. Er fu gen (6 Sitzung des Hauses der h führte
Brasilien. Der Kongreß 3a wie „W. T. B. aus Abgeordneten, welcher der Rinifter des ner! Herr dann aus, daß die Vorlagen ganz dem Programm entsprächen, au
Rio de Janeiro vom 22. 8. M. meldet, eine Kommission furkh und der Finanz-⸗Minister Dienhht ᷓ welches hin die Nationalliberalen gewählt feien. Das Erh! h 2 1 2 . w , um Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger und seine 23 are e tt bis die Kommission ihren ge, 6 j fir nn, mmm d. . Parteien des Hausez ö Bericht eingebracht haben wird. zebg. von Eynern setzte sich zuerst mit dem Abg. Ri ur die Vorlagen. (Schluß des Blattes.) ; ; ; 566 Afrita. . e,. ,., . die . D. Das ersie Verzeichniß der dem Hause der Ab I 2833. Berlin, Montag, den 24. Nopemher I189¶. ; ; . ⸗ ine Auflösung des — ; . 2 . —— —
Ueher die englische Expedition gegen Witu, deren dacht habe, weil die Sinh bei . ie ,n zugegangenen. Pętitignen, ist jetzt ver. w 9. z . ö ö . Ergebniß , . , und 9 links gehen könnte, wodurch die Durchführung der Eten , , ., k . don denen 66 Haus der Abgeordneten. willigt. Die große Branntweinsteuer habe 100, die Zucker⸗ Motiven der Landgemeinde-Ordnung — dies Gesetz sei viel . 4 . er „Nat. Ztg. r vom 3. No⸗ . 363 * ö.. ,, . erklärte lstarverhalltsiffe 12 der r missio' r f r n nfsr a 5. Sitzung vom 22. November 1890. ,, t erg n ö. k ,. 1 die ,, . . . ——
inn, : ion gewe issi f h been, ö . K . er Finanz⸗M as se gut; er habe ja an ie e beseiti u sehen, .
Nachdem ö ö. 63. e. . 3 3 den Vor sei, aber jetzt, wo dieselbe die allgemeine . ud gad e , für das Gemeindewesen, 13 der Kommission Der Sitzung wohnen bei; der Minister der geistlichen 2c. der Eꝛhohn ng mitgewirkt, ö . Hel deln u. Si so . sel De Druck der Armenlast rühre posten der Eng 5 er H . nnn n m iu ge englleinere Gefechte finde, nach besten Kräften daran mitarbeiten werds sie richtig des S nierrichtzwesen und öh der Komimission zur Prüfung Angelegenheiten Dr., von Goßler, der Minister des Innern nicht entgegengetreten. Daher träten jetzt in Preußen 'diese nach den Motiven lediglich her von der schlechten Ver⸗ stattgefunden, wobei Kapitän Montgommery, der Kommandant des zu gestalten. Bie Vo! a e, 9 es Staatshaushalts überwiesen werden. ; Herrfurth und der Finanz-Minister Dr. Miquel. Ueberschüsse in die Erschei 1887588 itt 50 Mijktarl. 38 . 3 2 inde Ord ine Land- Ädmiralschiffs, leicht vern undet wurde, setzten fich am , Shroker 9 . rlagen bezeichnete er als viel besser als 8 kö , . le erschüsse in die Erscheinung, 1887868 mit, 50 Millignen, 13383 theilung, weil dort statt ber Landgemeinde⸗Ordnung eine Lan die Landungötruppen der zehn vor Lamu liegenden englischen Sciffe in ie vom Jahre 1883, wenn er auch gegen einzelne Be⸗ ö . Die erste Berathung des Einkommensteuergesetzes bis 1889 mit 79 und jetzt mit 102 Millionen. Die Ueber⸗ gemeindeunordnung herrsche. (Oho! rechts) Auch das neue Bewegung auf Witu. 39 Mann Marinetruppen und Matrosen stimmungen noch Einwendungen zu machen habe, so Nach Schluß der Redattion eingegangene wird sortgesetzt 5 . ö . schüsse im Reich dauerten fort. Der Ahschluß der ersten sieben Mo⸗ finanzielle Schulgescetz hevorzuge die Gutebezirke in der waren gelandet. , Truppen des Wali von Lamu er · namentlich gegen die Neueinführung der Steuer⸗ Depeschen. Abg. Richter: Gewisse technische Vorzüge einzelner Be— nate des laufenden Etatsjahres im Reich ergebe bei den Zöllen Dotirung aus Staatsmitteln. Es sei schon die Rede gewesen klärten, , . ,, ,. kn wollen. Die vom freiheit für die Häuser Hannover, Hessen, Nassau u. s. w., gegen Köln, 24. November (W. T. B) Seit la ö stimmungen der neuen Steuergesetze, welche er auch anerkenne, wiederum ein Mehr von 22 Millionen, und die folgenden von den zehn Millionen, die von der lex Huene für Schul⸗ Etitn 7 . , fe an gar '. , V euerung der Einkommenstheile, welche auf die 24 Stunden herrschen Regen . ö ei . als ö seien so in den Vordergrund gerückt worden, daß er den Blick Monate würden ebenfalls ein Plus, wenn auch nicht ein so zwecke abgezweigt werden sollten. Auch eine komische Art der k Marschlinien, besonders am Fluß .. . iu en Verbesserung. des Vermögens verwendet find, gegen die Be⸗ und die Neben flüffe find' in Folge de rm; der Rhein ö. auf das Charakteristische der Gesammtheit der Vorlagen hohes, haben. Die Zolleinnahmen im Reich für diefes Jahr Entlastung der Gemeinden und ein lomischer Anfang der stark belästigt, wobei fünf Ortschaften, darunter Mfolumbi, in Ker, steuerung der Aktiengesellschaften, gegen die Leitung der Ein⸗ Bei Opladen erreichte die W ag, nen stark steigend. . lenken wolle. Der Minister-Präsident, habe von einem könne man dreist auf 3900 Millionen berechnen. Das seien Ueberweisung der Grund⸗ und Gebäudesteuer, daß man 190 gestedkt wurden. Am 28. wurde Witu angegriffen und' nach ren schätzung durch die Landräthe und gegen die strenge Art des liche Höhe; die Shas bar gere ne; . . großartigen Finanzplan in der Gesammtsteuerreform SM Millionen mehr als im Etat vorgesehen sei. Daraus er- Millionen abbreche aus einem Gesetz, welches bereits für die ehwa dresstündigem Bomßardement von den' Witulenten geräumt! Einschätungs verfahrens, melche über die Vorschriften hinausgeht, Auch die Flüsfe Em sche und Ferne fin z ,, . in Preußen, der das, Haus noch auf Jahre hinaus beschäftigen wachse für Preußen eine Mehrüberweisung von über Hemeindeverbände, für die Grund. und Gebäudestener be Ein glüchicher Gragatschuß steckte das Pulpermagazin im Sultans, die in Sachsen z. B. dafür beständen. Die Erbschafts teuer habe getreten und haben weite Strecken übersch ö en Ufern . werde, gesprochen. Leider könne er (Nedner) ihn nicht erkennen, 50 Millionen. Seine Absicht sei ja nun nicht etwa, stimmt sei! Wem flössen die 19 Millionen zu? Die Träger
wemmt. Hier bei . weder in den Vorlagen noch in den Erläuterungen des Finanz! die 102 Millionen Ueberschuß zu Steuererlassen zu ver⸗ der Schulbaulaft seien im Osten, in noch viel höherem
hause in Brand. Witu wurde von Grund aus vernichtet, die wenigen er früher schon empfohlen, aber a ; in * . ö , , le . ji k , . e, . der . innerhalb 24 Stunden von 1,40 m Ministers. Er sehe überhaupt keinen vollständigen, einheit, wenden; da könnte man zwei Drittel sämmtlicher preußischen Maße als wie der Schullast, im Allgemeinen die , 4 rn, sind keinen Neter hoch. Vie Wituleute die Hoffnung ausgesprochen habe, daß die Gesetze dazu dienen Aufhellun 26 3 Eine vorübergehend eingetretene — lichen Pan. So bedeutende Vorlagen müßten doch einen Ge⸗ Stagtssteuern erlassen. Aber Angesichts solcher Ueber⸗ Gutsbesitzer! (Widerspruch rechts) Das Hauptattentat , gad er n . bhuf ** ö . würden, die Liebe zum Vater lande zu stärken, so könne er diefe sturmꝰ Eng weber . ö . eihen nzuen, Regen⸗ sammtplan für die Steuerreform erkennen lassen, um die ein- schüffe sollte man bel der Gewerbesteuer nicht so das fiskalische in dem Schulgesetz seien aber die sieben Millionen, welch e, wurde ein Preis von 16 5600 Dollars . 9 4 Auffassung bezüglich der Steuergesetze nicht theilen, würde sich schwemmt angt. Auch das Siegt hal ist über= zelnen Vorlagen richtig würdigen zu können. In den fünf Vorlagen Interesse betonen und bei der Einkommensteuer nicht auf ein dauernd aus der lex Huene herausgenommen werden sollt
h a. ; — denn auch im Schulgesetz stecke ein Stück Finanzpolitik — finde Plus ausgehen, sondern eventuell auch ein Minus von einigen währen? jene 10 Millionen nur für zwei Jahre bel
Verlust der Engländer beträgt sieben rngiische Wü aher freuen, wenn er sich geirrt hätte. (Beifall bei den National⸗ ᷣ ͤ e ; f . ; ᷣ . s gt si glische Verwundete und drei h (Geif al Paris, 24. November. (B. T. B) Den Blättern zu⸗ er nur zwei Hevanken durchgeführt: die Staatskaffe dürfe Unter Nillionen' hinnehmen. Der Finanz-Minister habe von der seien. Diese Ase Millionen sollten nach einem für den Wester
l sagt, der gerinafngigste n . ꝛᷣ 4 w 91 — n ,,,, . an eg . 14 — Parlamentarische Nachrichten. den natiesnalliberalen Minister und wies nach, daß dieselben E r st 2 B g0 ö J 9 ge
11
Tobie, luch bie cimmneohner der größten Kstenorle, wie don fall! liberalen) . n e, 3. ; battz, sch, auf, Witz kempertrirt Pie, Engländer beabfichtigen, aner äbdg Riggrt erklärte, daß er für die eberweisung der Eh . die irn fine f nn J , , indische Regimenter so schnell. wie möglich nach Witu zu senden. — Grund⸗ und Gebäudesteuer sei, wenn dadurch die lex Huene hagen an 1 ückreise nach Kopen⸗ die Steuerzahler sollten auf jeden Fall mehr bluten, wenn der direkten Steuern gesprochen, die bei den schwankenden Ein⸗ 100 S mehr für die Pensionirung jedes en o , . r gen Expedition, wie die Lokomobile z, beseitigt werden könne; die Frage sei nur, an welche Kom⸗ Der Prinz Heinrich v Orl d nicht für die Stagtskasse, so für die Gemeindekasse. Beide nahmen des Staats seit der Verstaatlichung der Eisenbahnen werden. Das, würde schön sein, wenn der 3 b, , k . gt es allge⸗ munalverbände die Ueberweisung erfolgen folle. An die Kreife wurden bei ihrer in . 39 c . Bonvalot Gedanken seien nicht gerade von resormatorischem Werth; der dem Etat als Rückgrat dienen müsse. Wer dem Hause das zentualiter zu jeder Pension gegeben würde. In de a , ö e fen . 9. g ,. werde man icht überweisen wollen nach den schlechten Erfah⸗ mehreren wissenschaftlichen . ö. ö , . . ei nur ein fig lahischer. bei et. Lerstaatlichung gesagt hätte: je mehr Berstagtlichung lichen Industriebezirken müßten die Lehrer pensionen hoher Stah zekröchzn. Bie Jnteressen der label chen Geheritknend den rungen mit der lex Huene, und selbst wenn die Landgemeinde⸗ der französischen Geographischen Geselsschaft kö en Ihr eigentliches Para estück sei der Erlaß von 4, Millionen der Eisenbahnen, desto mehr direkte Steuern als starkes Rück- weil die Lehrergehälter höher seien, und diese, weil der Le energischer Weise von dem eingetroffenen Hrn. Lieutenant von ordnung angenommen würde, könnte sie nicht an die Ge— hielt eine Ansprache an dieselben, wori di 4 6 gemerbestzugr für die leinen Gh elbe bel enen leber⸗ grat für den Eigt! Her Jian nisternhahe sodann gemeint, Unterhalts theuter sei als im Sften Carrap gufgenommen worden. Sie finden bei der englischen Regie meinden und Gutsbezirke erfolgen. Redner erklärte sich dann und ihre Verdienste feierte worin er die Reisenden schuß von 197 Millionen in einem Etat von 1600 Millionen. es werde nicht über die Höhe der Einkommensteuer, sondern nur rung thatkräftige Unterstützung. namentlich noch gegen die Erbschaftssteuer. ih hier vorliegend Nachri ⸗ Dieser Erlaß von 41 Millionen für 3600 0090 Personen bedeute über die Veranlagung geklagt. Er (Redner) wolle mit dem Minister ann fn. Der Großfürst⸗Thronfolger Alexander, Der , Dr. Miquel bemerkte bezüglich der 1a ,, 9 . lachrichten ist General Bou— für jede Person eine monatliche Erleichterung von einer darüber nicht rechten, wenn dieser nur von der Einkommensteuer Schulen in dichtbevölkerten Industriebezir ken kämen dabe u der Großfürst Georg von Rußland und Prinz Georg von Erbschaftssteuer, daß er sich immer ein Steuerfystem ge wi nscht , . Vr ey zin i ckgetehn ö Mark. Das habe keine soziale Bedeutung. Diefe 41½ Mil⸗ als Staatssteuer spreche. Das sei aber eben das Eigenthüm⸗ Der Finanz⸗Minister habe ver schiedentlich gesagt, er beabsichtig Griechenland sind am Sonntag in Kairo eingetroffen und habe, bei welchem die einzelnen Steuern so ineinander ein⸗ Bisher sind 63 h er, . 0 Uhr 15 Min. (W. T. B.) lionen würden aber nicht aus der Staatekasse bestritten, liche, daß in den Vorlagen von der Gemeindeeinkommensteuer die Grund⸗ und Gebäudesteuer den Gemeinden zu überweifen. wurden am Bahnhofe von dem Khedive empfangen; auch griffen, daß sie einander kontrolirten. Dies sei der Fall bei 206 auf Ministeri . 1 . 36 bekannt; davon entfallen sondern 3 Millionen würden durch die Gewerbesteuer⸗ gar nicht die Rede sei. Er wolle auch darüber mit dem Gestern aber habe er fo nebenbei in seiner zweiten Red elle, auf Kandidaten der Opposition der klase A! gedeckt, obwohl sie zum großen Theil Denen zur Minister nicht rechten, daß es unrichtig sei, jetzt mit der Kom- dem Abg. von Rauchhaupt gesagt: ach, man könnte die Sache
die Minister, die Spitzen der englischen Militärbehö ie der Erbschaftssteuer. Wenn ein ĩ x zi ͤ 6.
pin rn e gn 6 , re rg r. 1 , . . ö ö suf Kandidaten der Opposition der Rechten, 27 Last fielen, die hauptsächlich durch die Einkommen-, die Aktien— munalsteuerreform anzufangen, und dies sich später finden so machen, daß man an Stelle der Ertragssteuer, der Gewerbe⸗
land und Schweden waren zum Empfange erschienen. Die und sich dadurch ein Vermögen erspare, so entgehe dieses der Eil . ale. 3 auf, Sozialisten, auf Kandidaten von un⸗ steuer und besonders durch die Invaliditätsversicherung ge⸗ würde. Das aber müsse er verlangen, daß man in einen Finanz steuer, der Grund- und Gebäudestener Zuschlagsproꝛente zur
Ehrenwachen waren von der egyptischen Und der englischen Steuer vom Einkommen, werde aber von der Erbschaftssteuer wu . . . , n. Der. Minister Präsident Er ispi troffen würden. Sodann werfe man 16 Million, auf die plan schon die Grundzüge mit aufnehme, wie man die Kom, Einkommensteue setzs unter Berücksichtigung der Schulden⸗
Harnison gestellt. Die Prinzen begabeh sich alsbald mil häen, getroffen. em tihn, Eibschaha fert om Gau sfᷣ . rde er, gewählt; unter den Gewählten befinden sich arnie Klasse der Wirthe, die doch reichlich bepackt seien durch munalsteuern reformiren wolle. Sonst verbaue man diese zinsen. Das sei doch ganz etwas Anderes und nig i
Gefolge zu Wagen nach der Wohnung des russischen diplo⸗! werde, müsse die Regierung auf andere Weise daran denken . en in ister der Posten und Telegraphen Lacava, die Verbrauchssteuer dieses Gewerbes. Nun bleibe noch eine Reform und schaffe ihr Hindernisse. Soviel man an den Aussicht gestellte Ueberweisung an die Kommunen.
matischen Agenten Staatsraths Kojander. das Einkom nen aus fundiriem Vermögen heranzuziehen. . i dern ,, im Ministerinm der öffentlichen Million zu decken. So suche man, wen man sonst noch ge⸗ Staatssteuein in Preußen aussetzen möge, viel dringlicher seien einige Worte, die ihm in ihrem Zusammenh Abg. Dr. Sattler wandte sich zunächft gegen die An— — i Blasio. ö werbesteuerpflichtig machen könne, der es vorher nicht gewesen sei, die Reform der Kommunalsteuern. Der Finanz⸗ unverständlich seien. Es heiße dort: der u. s. w. Fonds solle
griffe des Abg. Richter auf die nationalliberale Partei und (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten sei. Man ziehe Gewerbe heran, die seit 70 Jahren, seit Einfüh- Minister spreche von der dominirenden Rolle der Einkommen⸗ der ferneren Reform der direkten Steuern behufs Erleicht
Beilage.) rung der Gewerbesteuer nicht gewerbesteuerpflichtig gewesen seien. steuer im Staat; im Gemeindehaushalt dominire sie jetzt schon rung der kleineren und mittleren Einkommen, insbefond
ö
n dil
Die Einkommensteuer sei mit der Selbstdeklaratiön überhaupt viel zu sehr. Daß sie an zwei Stellen dominire, sei unmöglich. auch bei Ueberweisung von Gr auf mehr Einnahmen zugeschnitten. Die Aeußerung des Wie man über die Veranlagung denken möge, Einkommensteuer kommunale Verbände bestimmt bleiben
Wetterberidt vom 24 November 13860, in 4 Aufzügen von Heinrich Münden. In Scene Favellmeister Federmann., Hierauf: Mit durchaus neuer Circus Renz. (Carlstraße) Dienstag, Abends Minister-Präsidenten, daß bei den Erbfällen eine Erleichterung könne im Ganzen für Kommune und Staat nicht mehr als Erleichterung der kleineren
1 —
— ——
Morgens 8 Khr. gesetzt vom Di . ; ee . ne . i side . l m 24 taat nicht mehr al tterun 53 * . i Duett hr. d, enen, amen . k . e, Wär Ubr;: Deutsche Turner, große national stattfinde, bestätige die Vorlage nicht, nicht einmal bei den gegenwärtig gezahlt werden. (Widerspruch.) Er stelle diese der Diskussion und der Rede ᷓ ⸗ Mittwoch: Qpernbaus. 239. Vorstellung. Oberon, und J! Haßreiter. Mustt . i ,. ö Original Pantomime ꝛc. Außerdem mird ,. Legaten des Hausgesindes habe man die steuerfreie Grenze Behauptung ganz bestimmt auf, namentlich auch mit Rücksicht Was sollten die Worte bede König er e . Oper in 3 Auf. Arrangement vom Balletmeisier J Gundlach , . . n , ne ne, geritten auch nur um ein paar hundert Mark , Nach dem un . . ö . vertrete. . 3. Kö k — 2 a igen. Musik ron C. M. von Weber. Die Anfang 7 Uhr. . von amen. 6 irländische Jagdpferde (non pins weiten Grundsatz solle der Steuerzahler höher belastet werden. für 1883/84 habe der Regierungsbezirk Arns zerg an Klassen⸗ Worten: bei der Grund . von F. Wüllner. Ballet von Cmil Mittwoch; Dieselbe Vorstellung. uff . Pferdedressur), zusammen dressirt und vor ⸗ Die Mehrerträge der Einkommensteuer würden sich auf 20, und Einkommensteuer für den Staat 1600900 6, für die denn die Ueberweisung ein be 6 6 1 Di j l Sonntag: Nachmittags. Vorsfeslung. Bei bedeutend . 6 , . . . n, ger. a bis auf 30 Millionen belaufen, dazu noch das Plus an Gemeinden 6 900 009 ½ aufgebracht, also für die letzteren einer Politik, die darauf binausgehe, Vaterlandifschegß Brama ö , 5 aten, Preisen. Die Puphenfee. hierauf: kunstler Mr. J. F Ffarke K ö. Erbschaftssteuer von 3i / Million en, vielleicht noch mehr, ferner A1 mal so viel als für den Staat. Darum sei die Ein- kleineren Einkommen zu erleichtern von Wildenbruch. lnfang 7 Uhr ö ö ö. von Hrn. Gaberel. Mr. Burnek Filles Beh n ein Plus aus der Gewerbesteuer, die auf ein rascheres Steigen kommensteuer in erster Reihe eine Frage, die die Ge⸗ ( 1 desteuer reforr Sonntag, den 30. Nodember, Mittags 12 Uhr: Me Richard. Auftreten der Reitkuͤnstlerinnen Frs. des Gesammtertrages angelegt sei. Als Entlastung könne meinde berühre; und man sollte deshalb das Gesammt⸗ steuer, daß man die Großgrunddes ser, Matinse des engagirfen Königl. Opern. Chor⸗Per⸗ Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten Lillie Meers und Gierach, der Equilibristinnen Frl. man es doch nicht hinstellen, daß den Gemeinden die Mehr- soll an Einkommen für den Staat nicht erhöhen, weil in dem⸗ die kleinen frei lasse 9g. Freihe St. Petersb. wolken sos sonals, unter gefälliger Mitwirkung der Königl. burg. Dienstagh: Zum 4. Male: Der Kampf Elisa und Frida. Komische Entrée und Intermezzos erträge zugewendet werden sollten. Dem Steuerzahler sei es selben Maß, wie man an demselben Fasse das Loch, aus dem auf seinen früheren Antrag zurn cgekonmn Noskau -=. S Sängerinnen Fr. Herzog, Frl., Oliedler und Fr. ums Dascinl (la jutte pour la vie. . Siltenbild von sämmtlichen Clomns. . 'än gleichgültig, wohin das Geld fließe, es komme aus der⸗ für den Staat fließe, vergrößere, der Strom matter und in seinem Antrage sei die Ueherweifung Torr Gnceng⸗ Standigl, der Königl. Schaufvielerin Frl. Meyer, in 5 Nitln von Alphonfe Daudet. Dentsch von Mittwoch: Große Vorstellung, Abends 7 Uhr. selben Tasche. (Widerspruch bei den Nationalliberalen Habe dünner fließe für die Gemeinden. In dieser Weise beginne Gebaäudesteuer zum Zweck der Au loimn... ; . Königl. sächs Cen Kammer sängers Hrn. Bulß, Gugen Zabel. Anfang Uhr, . —— . . 'twa die Franckenstein'sche Klausel zur Entlastung der preußischen eine Reform, die sich als Entlastung der Kommunen gusgebe! Zuschläge vorgeschlagen. Sei es ,, d hege *. 673 k . . Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. ; . . Steuerzahler geführt, entlaste sie die bisherigen Ueberweifungen Man lege auf 2.306. Millionen, die aus, bet Einkommen. FBrund- und Gebäudesteuer überwiesen Kö Schauspielere . Gru ze rm , e 6 ., — 26 . an die Gemeinden? (Lachen rechts und bei den National- steuer einkämen, von Seiten des Staats Beschlag! Wenn lastung der Kommunalzuschläge auf die U 6. ‚ meisters Hrn. de Ahna und' der Rn fall hen Ke. elle. Alliance Theater. Dienstag: Ensemble⸗ Familien⸗Nachrichten. . liberalen. Rufe; Gewiß! Nicht um 1 Proz. (Lachen nach dem Finanz Minister die Einkommensteuer eine solche steuer⸗ Gegen eine solche Auffa ssunm . wen ng. KW g Direltion: Die Königl. Kapellmeister Drrn. Rahi Gastspiel von Mitgliedern des Wallner⸗Theaters. Verlobt: Frl. Emma Hecker mit Hrn. Ritt rechts) An die Gemeinden sei ein ganz minimaler Vetrag Rolle im Staate spielen solle, so inüise er . Gemeinden auf das, ,, , . Diese Jin, . und Sucher, Qber · Regisseur der Königl. Oper Hr. Mamsell Nitouche. Vaudeville in 3 Arten und gutabesitzer Heinrich Rohde (halbe aki ure; nach der lex Huene geflossen. Es sei ganz natürlich bei ein ,, kennen. Welches sei dieses System? nicht einmal die r, ren,, m. ,,,, : TVehlaff and, Königl., Chordircktor gr. Iracfen. 1 Vilbern von P. Piel. ur ern ehslaud' Veutsch 1 Schles . — Frl. Marie don Polenz mit rn denn rbeitlheilung, wa ein Kommunalverband für die Ein. Darüber mtse han Aushunft haben, ehe man sich auf bie ais sie feiner Vit den Antrag ö Rarlsruhe 3 Zum, Schluß der Matinsz: Die Giocke. (Fil. Lon Richard Gänse. Min fih fren i' Hervs. Anfang Prem. Lieut, Hang Frhrn. von Mrenhe, nahmen, ein anderer für die Ausgaben sorgt: die Ausgabe, Sache einlassen könne. Man habe hier im Haufe das Dekla⸗ Er würde diesen Schritt n ,, Wies haden i. Were Sr Wuheg. g. ötesse er Piähee: Fremen. 6 uhr (Grgupzfig Gnemern). = Fri. Constanse Spiritus Etats der Gemeinden, die Zuwendungen erhielten, spannten rationsprinzip in den Himmel erhoben. Aber es sei doch als er damals den Antrag Duene gehalten dade München. Loge 10 4, Orchester Loge 5 A ꝛ6! — ——— . gin, fan smam Otto Schulte (Wipperfürth = sich sofort in die Höhe. Nach der Vorlage finde eine Ueber⸗ ganz unzweifelhaft irrig, zu , , daß dieses . im w n,. Mitteln das bewertste ligt bade denn Chemnitz.. K . . ortmund). weisung der Ueberschüsse nur statt, „soweit nicht im Staats- Stande sei, die ausgleichende Gerechtigkeit in der Einkommen⸗ Ein tommensteuer werde aufgebracht nicht dies «* . Wolph Ern Uhrater. Dienstas: V 4 hu f . steuer herbeizuführen. Es sei möglich, daß, wenn es auf die sitzenden, sondern auch aus dem Arbeitseinkentrrer
— —=—
p m
Stationen. Wind. Wetter.
Celsius
8e e = PG. = gn
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeres red. in Milli
Temperatur
in 0
Mullaghmore halb bed. berdeen .. wolkig Christiansund halb bed. Kopenhagen. Regen )
——
Berlin.. ; , eutsches . ; ; ; Zum grehęelicht; Hr. Benno Ritter von Frobel mit J haushaltz⸗Etat darüber verfügt wird“ Sobald das Gesetz da sei, ö ö i
Wien... R Reg en, aheatet. Dienftzg: Das verlorene ö. . unsere . e. Gesangevosse , Ugneß Fischzt (Groß. Glo . wurden ( sich an iessork⸗ ir en, die . ch äußerste Spihe getrieben würde, überall dasselbe Einkommen spolle aber ausschließlich verwendet Breslau WSW 2 bedeckt Mittwoch: Das Wintermärchen. Sustav 6e. ifi n gelt Reunb se lhre! ,, 8 . erttäge aus den neuen Steuern in die Ausgabe-Etats ein. im Lande mit demselben Prozentsatz nach dem Tarif ge- Besitzenden, mit einem Wori . stilllwoldig Donnerstag: Die Sanbenlerche. Ferron. Anfang 71 Uhr mit Frl. Clementine ĩ . Köstelen. Genau mit derselhen Formel seien die indirelten troffen werde
— Mittwoch: Bieselbe Vorstellung. Dortmund). Hr Steuern vor 16 Jahren im Reich eingeführt worden und jetzt rechtigkeit? In dem Maße wie jene g' Hera tzend z . ; —; ö. . enn n ziehung erfolge, um so schroffer und drastischer trete die Un⸗ eine Auskunft gebe, ob er sich der A
) Nebel. ) Reif. I) Gest. anhalt. Regen, Nachts erlin x ; k mit Frl. Bertba Schmi habe man im Reich 445 Millibnen' Mark mehr an . . J 1 . ; turm. Anh. starker Regen. 3) Anh— Regen. ö, . D Or, Kgl. Bergasseffo Steuern und zal ich an 1818 ohne entsprechende Er- gerechtigkeit hervor, daß überhaupt dasselhe Einkommen, Huene anschließe. Aus seiner ein nebersicht der Witterung Donnerstag: Rinig rn, . / Thamas - Theater. Alte. Jakobstraßje 30. gap Hadlcke Berlin) 9 leichterungen. (Rufe: Sie haben ja die Ausgaben mit bewilligt! ohne Rücksicht, woraus es entstehe, getroffen sei. Das sei ein das Gegentheil hervor. Vielleicht je Eine ungewöhnlich tiefe Depression liegt über 2 C. Thomag. Dienstag: Zum 4. Male: e , . l. Hr. In absehbarer Zeit könne von einer Vermehrung der Steuer—⸗ ss baibarisches GSystem, daß, seine Heseitigung dringlicher sei lichereinstimmung nech nicht 3 dem nördlichen Deutschland, Kber Skandinavier ; i n. 2. , n, , in n , r n last, sei es im Interesse des Staats oder der Gemeinden, nicht f als jede andere Nesorm. Namentlich sei dies ein Unrecht sagt, wenn er die Grunde und Sed stürmische Sstliche, worm Fanal stürmische nordwest⸗ Tessing - Theater. Dienstag: Sodoms Ende. , . . Ie gn fatto 6 ö oben) ö * die Nede ein, weil seit 190 Jahren 445 Millionen Steuern gegenüber dem Arbeitseinkommen. Erst bei 290999 6 Ein⸗ munalverbande uderweise, müfe lier nd in ddenifg land, Sfdwestitu m ber, Drama in 5 Akten von Hermann Suderma Anfang 746 Ühr ö u) . Hrn 65 pn 4 im, Reich mehr erhoben würden, weil trotzdem das Gesammt⸗ lommen dürse man auf An Proz, erst bei 30 000 M auf bringen mit dem wäühklichen Grunde? ursachend, während in. Rord. Europa ber Luftdruck Anfgng 7 Uhr. . Mittwoch? Zum b. Male: Der Soldatenfreund = Prn. Prof. Ronr br gif soll der preußischen Staatssteuern sich nicht vermindert, sondern 3 Proz. gehen; ab man dann bei den darüber hinausgehenden Neinertrag. Daraus konnte man s stark zugenommen, ist in Mittel. und Süd. Curopas Mittwochs und Donnerstag: Sodoms Ende g Gieß . a,, von 175 auf 159 Mill ionen gestiegen sel, weil das Gesammt⸗ auf 4 oder gar 2 Proz. gehen könne, sei eine andere Frage. und Gebäudesteuer nicht in d rx gegen . r en, stark gefallen, so daß es scheint, daß Die nächste Auffüh 'n ag,, s en Fal Els sall der Gemeindesseuern verschieden sei, and die sozialpolitische Der aufgestellh Tarif sei geradezu ruinirend für den Genie nde= bleiben solle, sondern sich anschleße zer ehl er östliche Luststrõmung cb zunächst üher menceau findet Freitag flatt. t⸗ z Hrn. Geh. S ; Gesetzgebung neue große Lasten schaffe, die ihrer Zwanganatur haushalt. Man habe der Regierung hier gedankt, daß sie Reinertrag. und daß sie in einem ö wird, begleitet von starker w oncer nzeigen. . wegzen vielfach als Steuern empfunben würden. Die Unfall! den Wohlthäter der Armen spiele, daß sie den Satz von jetzt Träger werde des gemeinen & warmes, a dr re, n, en fn, r M Concert Jaus. Dienstag! Gar! Meyder⸗ . versicherung habe im letzien Jahre an Beiträgen 4 Millionen 5 3 auf. , von 6 auf 4 . herabgesctzt habe bei den beiden Minister sei auf die weiter Küste liegt die Temperatur etwas , aller. gheater. Dwienstag; Latlyiz! von Concert. Dur. .- Beatrieg. von Bernard. Maxi⸗ . gekostet. Die Invalidität dersicherung lege für 1891 den s untersten Klassen, die nur für den Kommunal- politik nicht eingegangen. Er werthe. Hann get ' eta hen za m en , m, e Schweighofer. Zum 49. Male: Pension milian Robespierre‘ P. Litolf. Üngar. Rhapfobie st Arbeitgebern und Arbeitnehmern zur Hälste i00 Millionen haushalt in Betracht kämen. Aber, diese Wohlthätigkeit sei wenn der erste Schritt getbar München K, Chemnitz 60 mm Regen. Auch e. y, ,,. osse in 3 Aften nach einer W. Ar. L. von Lisit. ‚Dorffchwalben“, Walzer von ) ö auf, ein Betrag, der auf Preußen reduzirt so hoch sei, wie aus fremdem Leder geschniten. Die Kommunen müßten Alles. Wir werden uns. Holland und . sind große Regen · Jae veschen Idee von, Carl Laufs. Vorher: Zum Strauß. Potpourri? Irrlichter⸗ von Schreiner. . Alles, was an Klassen— Fi menste nern fetzt . zuerst die beiden genannten Ausfälle von 25 und 3313 Proz. (Redner) meine, in Steuerfachen m 9 egen 2. Male: In Semdsärmeln. Schwank in 1 Akt Di * J H O . assen⸗ und Einkommensteuern jetz all 3 ; ö r z ‚ e gl z d,, ma. 96 . engen gefallen. . ig Husaren kommen. (neu) von Eilenberg. ö. gebracht werde. Der Gesammteffelt sei alfo mehr als eine durch die höheren Klassen decken. Das Deklgrationsprinzip auf. In Steuersachen wolle er vor Dentsche Seewarte. Mittwoch: Dieselbe W slellt an 1 6 . unter Nirestion des König ⸗ . Verdoppelung der bestehenden Klassen⸗ und Einkommensteuer. würden die Kommunen weniger geltend machen, denn sie Steuern gemacht werde. Er sei do de eᷣ· = 8 , me, chen Hofmusikdirektors Hrn. B. Bilse. . Er habe immer die außerordentliche dialeltische Geschicklichleit könnten immer durch höhere Zuschlagprozente einen Aus⸗ persönlichen Frage. aus rein wende, i i ĩ ; . des Finanz⸗Ministers bewundert, aber sie sei Übertrosfen gleich hewirken. Dagegen müßten sie eine bestimmte Summe Stande, dieser ganz ungufgetlar ken Pes s — Victoria - Theater. Bis Donnerstag inel. ge⸗ Singakademie. Dienst Abend ; ö worden durch bie Art, wie er den Ueherschuß von 10? ausbringen, und wenn der Antheil der unteren Klassen daran Allem, was er gesagt dade Jlasede * Theater⸗Anzeigen. schlossen. z . . ö ö Millionen gewissermaßen hi zrochen habe. (Heiterkeit) verringert werde, so müßten die höheren den Ausfall dedden. in einer für ibn annebumdaren Seo 2 ö reitag: Die sieben Raben i andi . Abonnements. Concert. C. Sauret — Heinr. . 23 Ben hinweggesprochen hahe. (He h d, did ber S i ein Organismus, ein ein werde. Das entbinde idn ader nicht oo Rõnigliche ') i 26 siebez ahr, Mit rel händiger Grünfeld t üt. Mitwirk Der Minister habe diesen Ueberschuß ebenso schnell wieder ver. Man sage nun, ber Staat sei ein Lrganis nde . ; . Höertng; Drern. nerer Atästtttmi an Dito atlonen und Kostlmen. , k Redacteur: Dr. H. Klee schwinden lassen, wie er n sei⸗ Der Ueberschuß sei heillicher Körper. Ja wohl, für seine sigatlichen Aufgaben arbeit und des Versuchs der Werde ern a, Der Tan ne : Dr. H. e e. . . . — —
2
Sei denn das, aber ein Zustand der Ge⸗ kontributionssähig gemacht werden s geichmäßige Heran⸗ sitzenden. Er wünsche, daß idm d
haus. 238. PVorstell sängerin Fr. Jenny Alt, sowie des Kammervirtuof l , 29 i Me. rästen beitrane zeschnitten werden. daß von vorn rein dess . Hrn. Alftt run eln J J G , , , , , . öeeen e, don sn, d ent hes: Zriedrich- wülhelmsädtisches Lhenter werlag der Cyehition C holy GJ , n n nil ĩ 23 * 9 Schluß; Soloranß Dirertion: Julius Frizsche Pienstag: Zum ÄAlranig, Anstalt für volkethümliche Naturkunde. Drug der Norddeutschen Buchdruckere x J h . n, elbe Het itz, das vortandene Dedh gf niß eie. eä cht , g en Maße wie C in denseldhen auß. Taris an de Qn Waden, , ,. Anfang 7 Uhr. aeb, Mustk arrangirt von Hertek rene. Der Königsgardist. Dperettẽ in Am Lande. Au gftellungg. Parr (Lehrter Bahnhoß. Anstalt, g . , Rg eff n 9 9 ö. 6 , 46 h. Wmf, . , . , , 6 nicht, jo sielgere aknlanslid de' War B, Bee, oo es . —— Schauspielhaus. 248. Vorstellun Wetten ven B. S. Gilbert, umgearbeitet von F. Geöffnet von 1711 Uhr. Täglich Vorstell ung im ; ; ätte ohne Erhöhur 19 3 ; ö . . er a, hesitzes in Gegenden, die wirtbschastli¶ãh gar wicͤht Tdaler zei Sdergre den wen, ene, e, Zum ersten i und R.. Gene. Mustt von Arthur Sullivan wiffenschaftlichen Theater. Rahercg die r enn, Sieben Beilagen . hHeAne Erhöhung ber Reiche sseuern getragen werben nnen. bes Grundbesihes iZn Gegenden . 4 * dn 1 Fw nn de denn, . : 9 un Robillard. Lustspiel In Scene gesetzt von Juliuß Fritzsche. Biris at: Hr. zettel ; eres die Anschlag⸗ Eunsaslchligz Che en, Cann, lisann an habe damals Steuern verlangt, und 'sie auf Lager be⸗! dazu angethan seien. Er (Redner) habe sich Gefen, in den! Füädre wan Ne Mlada d en, , , de ee, ; n Beilage).