1890 / 284 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1

Gründen eine vollständige Theilung der Gibschaft . . aa * een mit den Kindern halt . j ; ö nicht Platz greift, so lange soll ja die Ehefrau vollständi if f he T en ren i en f . greift : : 9 frei bleiben. engl. be inen , s 1 Also das frühere Bedenken ist dieser Vorlag j . be . i . zutreffend s s rlage gegenüber nicht mehr . 3 bei nahmen fur die Kohlenindustrie . . großen Gzh. ö. d. . l g nur 3 porausgegangen, wo ten indie r ef. (br schlechte Jahr= Steuern in der Kommune mehr den Vortheilen anpassen, die der einzelne ] in der Press— . z Meine Herren, ich gehe auf diese Frage nicht näher ein; denn ich buße gezahlt worden Zu⸗ . Erflichtigß, von dn llemwnunalenhn C hrichttmngen babe, In dier isti . offt öse Presse Durch di ü 2. allerdings das Gefühl, wie schön ich auch reden würde nach dgl. ll . ĩ ü fuh 6060 . irn s , mn, ,. 6 k . ö Namen genannt morden find, beispielsweise der Disk f fe ö ist die achliche meinen Kräften und wie gut die Gründe sind, die die Staatsregi Gin dann müss. ĩ ; ä ; er Freisinnigen Zeitung redacteur der Berliner politischen N ö t antrag gestellt und . . . gierung i bis 8 0, n se man aus diesem Jahre nachlesen brauchen, um ö. achrichten: als wenn ei ungen fe ng, verführt, es stößt diese Frage der Besteuerung in auf. und absteigender Passe daher für Preußen abfolut . . Rons Dun sir an ren könne an zu erkennen. Seit 23 Jabren sei er ihm i e n, . solche Prefe von der Staatsregirung insttuirt wäre, fie in der pant Abg. Richter Gun Geschäftzordnung): Er konstatire , . e f e, weh . e , . ö . , fin 16 zu vertreten, so muß ich das vollständig bestreiten (Hört! Hört! das Haus, nachdem die Diskusston wieder durch Eintreten dez Yu . zu sein, das Haus zu einer andern Ueberzeugung zu bringen. Nur garn ren 36h . * 6 die grun k: * ) Jiachd von Einnahmen abnehmen 4 Arni⸗ . l ghen . in, ,. ö. . 66 . . . . ein zffrüiöse Presse, es giebt teine andere presse . ,, . . nc e,. r nn,, . ,,, euer für unbrauchbar erklärt haze mn Nachdem er vorgeftern 7 Stunde ; die kommunale Selbstverwal⸗ ehaupten könnte, die St . ; z n zu erwidern. Zur Erhöhung des parla= ; ; . er · ge. Sie beruhe in der That auß ei er als der keit des Haufes in Ansprü 3 tung. Er erinnere fich mit febhafter Freude an die Zeit, wo ĩ ( aattregierung in ibren Ansichten, mentgrischen Ansehens diess Hauses werde das gewiß mn . dings in ihrer Novellenform, wie ich dem Abg. Richter voll⸗ för r a sgtrgg iche G tem erinnern den eren 9 ,,, Finanz · Minister 11 3 e, . habe seinem Vorsitz Mitglied einer Kommsssion zur ien, 6. 3 hh ö Auftrage zu vertreten, gegenwärtig, als den Staats. Präsident von Köller: Nach §. 49 . bi eren, ständig Recht gebe, schwer verständlich ist deshalb wollen vierfach Emin br, nicht nur eine Doppelbesteuerung, fond wirth⸗ wünschenswerth ihm f ztet habe, wolle er, so ordnung gewesen sei. Sie hätten damals ein so allseitig befriedi⸗ nöelger.. Damit ist aber gar nicht zu vergleichen, wenn i seä e zulässig, ziesen Schluß zu beschlie s, und eine Kritik, w J , *in, Farbe e die Hirnn he l uni Les eden en ,, nn,, . ö Hesetz redigirt, Novelle und Hauptgesetz als einheitliches Gesetz, publi= die Wohnung, das 9 h , n, . gr me steret werde 3. rüheren Fübrer . . 2 also ö. 9 , . . ehh tte nnd , , Uebbereinstimmung mit der Regierung hat, auch ö , gie,, ,, wird an eine Kommission von 28 Mit ziren dürfen . daß in dieser Vorlage eine Reihe anderer wichtiger e, ,, , sie als Kommunalsteuer in . , . . mit dem dr err seitdem im Abgeordnetenhause nicht wiederholt ö . y, zu vertheidigen. Wie wollen Sie, e, nnn (Schluß 4 Uhr.) . ist, die e. dieser s. gar nichts zu thun haben. **! ö, , . ,, . . er der Geh fteinf hate der nicht 6 Abg. Sat tier , n , . des Abg Cremer, der ö , verhindere? Sollte ich vielleicht allen den , mn n,, ö. fen sehen. ie Engkänder, die dier je el in seiner ur eines selbst⸗ wild gewesen sei wie heute. (Große Heiterkeit äaättern sagen: ihr habt überha ĩ ö = für die Handhabung des bestehenden K 5. leer ö 6 nähmen doch dich k. st die Gedan . n,. und an, ,, . . Firsten Binmarc. , en Dann würden die Herren mich . . ö. ö Verbreitung der Rotzkrankheit im Jahre 1889 diese Fragen von sehr erheblicher Bedeutung, und unter allen . . klar machen, daß , K Grund⸗ e , , . dem Hr. Miquel angehöre lind ff ta t . wir haben eine freie Piresse! Ich kann nicht n,, ö Dem bereits erwähnten 4. Jahresbericht über d ; ständen möchte ich daher bitten, was Sie auch in Bezi ., jedes Stück Holz, das er verbrenr rod, das er verzehre b wiederhol der Schulgejetzentwurf. der die vollständi nnz wie die Regierung schreib ber i . ö hi im ö ejiehung auf die rechnet werden müsse: erbrenne, mit zu seinem Einkomm ; ederholen. Ver . Ben wur vollständige Vernichtung der Selbst, E eiben, aber ich kann auch und werde es gewiß ni reitung von Thierseuchen im Deutschen Reich, b itet i Besteuerung der Ehegatten und der Erbfälle in auf- u ; rechnet werden müsse? Auch die österreichif en ge⸗ gant und ges verwaltung, eine Schulbureaukratie in der nacktesten Gef hindern, wenn sie für die S ĩ ̃ ,, iser li . 3.3 ; , und absteigender ähnlich, wie die engli j eichische Gesetzgebung verfahre s⸗ ö j 165 chickt An neuen Gedank üb je S 16 9 estalt darstelle. ö ür die Staatzregierung schreiben. Wenn mand i. ichen Gesundheitsamt Verlag von Julius Spri ĩ Linie beschließen wollen, daß Sie wenigstens diese Strafbesti nglische. Eine Aenderung wünsche 1de Gegentheil dabo n en über die Steuerpolitit und die Steuerref Presse nennt, dann ist ml ndas?fftzise Berlin . entnch i ö ö nie d e, , . rafkestin mungen Gin bet her fern be er auch in den Wenn er en Or dnunss n fehle es dem Finanz-Minister gewiß nicht. Er habe eform nt, dann ist das ein eigenthümlicher Begriff von offiziöser klin, entnehmen wir nachstehende Angaben über die Ver— 9. . ö . ö. 3. ,, , , , . Gebiet . . 63 . die w . 36 wäre, wie der . so . . , ö. 6 es fast vor 3 . ö . 6 . berufen wäre, in einer nicht , ,,,, . ö 1859. Die Zahl] der Er⸗ s ter ber beuten, ht bi e Hunderttausend 3 ö Die rausam gewe so U ergedanken ni o re m Raume . ziösen Weise die St ĩ ö ; ; . 8 . n da orjahr zw K,, er , e, JI , , ,, ,. eine Kommission verweisen wollen. (Bravo . rrichte sich großen läßt man laufen-. Gin drittes h ke . t sei er nicht von dem . ; wee Gehaltung; hen Gtzenern, Scihhe Sfener. Meine Herren, der He a ; i 1 enn, nn, ö gegen die eidesstattliche V es Bedenken spitzten 56 die kleine gedanken seien so beweglich, daß es gefährlich fei, hier 6 : n, n,, ,, , gel Abg. Dr. Satt ler: Daß der Abg. Richte ieses treffende Steuerzahle . Versicherung. Wohne der be⸗ nicht ver Abg. ihn weni iᷣ nene Anregungen zu geben. Er habe di fi Hier in Steuer sachen fahren können, welche Ansichten er d ant . . , mn, , , , m ,,,, u dieses Mal , n, nn n he halt Prrnhenng, nne dher gh 6 erletzen. Wenn aber seine ganze 6 oder g . h aifter r d in seir er int k 26 6 volle Ueberzeugung, daß der reform , . er denn nun eigentlich in der Steuer,! trug 1337; dieselben vertheilten fich auf 15 S ; rige! , . ö ̃ erg ; . . ö zefen sei, ö . ; . 1. denke; denn da hät ne l ̃ 56 Re = 5 taten, müsse aber dessen unrichtige Behauptung zurückweise k Er keine weiteren Rech . Aer er einfach hinunterschlucken und könne Haus . gewesen sei, in welchem Echt? j stündis⸗ . Ausdruck gebe. Was könne eine Mee ellun g feiner ei nen ließ erzeu ung früh 9 a batte ich nur seine sämmtlichen run,, , , e. de e, Fe een e. en ver nter eres hon, Fü, das ihm 36. Stunden lang eiche g ö. stehe da das ,, , , . . ann pon seiner polttischen Bedeutung Iruheren Reden durchlesen sollen, dann wäre ich darüber kl betroffenen 563 Gehöften waren 3607 Pf d . ,, l die offhziösen Federn Preußen kart , scheine ihm gleichfalls unzweckmäßig In * ö. noch über diejenige hinausgehe, dere nen amtzit geschenkt . gi leb rr a n a g z ar rr 63 er Portefeuille anzunehmen, als das worden. (Heiterkeit Meine Herren, ich habe mit Mi ar ge. gegen 3544 in 5l6 Gehöften im Vorj k hattet Gr hebe ie lil nd renn dggtu? chert Anfang zie erelis Steuerfonnn salc? ns Cd sn Felt, bz kärtcten Reden erfreue. Frssche maler! der Abg. Saitier : , e ,. ellung das auszuführen, was ihn in seiner Parteien es sind hier i abe mit Mitgliedern all derschont geblieben si z * 6. 8 tung“, f l nfang Lieses Jahrhunderts bestande des vorigen und in der Diskussion rische muntere, persönliche Polem! ; parlamentarischen Stell ang geleitet habe. Er stti es sind bier in Abgeordnetenhau : ö ü , , . g', für welche mit Ke Bieren bestanden. Neben einem tücht ö sion könne ganz am Pla . e Polemik ; Ni bei in r stimme auch dem ause genug, die das be. Reuß L 2 5 / euß ä. L. rin n 39 h e ü . ffen seineg ereisẽ⸗ üͤchtigen, Angriff folge, aber die Vostt tze sein, wenn sie sofort ar inanz⸗Minister bei in Bejug auf den Wunsch einer Versz zeugen können —, wie das ei 3 ; 1iß. j. L., Lippe, Lübeck, Bremen; ßerd ö an vor fich, in denen der Möiniste rngzrn nen date, von 4. Juni möge ein von bel Rel es genau bekannten Landrath ver. ad scher die Position des Abg Sattler se . r verstehe darunter eine Versöh K ist i r n, . . . ff werde. Er möchte die kgerinaste“ ) . egierung entsandter Steer komm iffath ug mä; urch verschlechtert worden, daß man hm er sei von vornherein See r m men än rsöhnung der Personen. Er wünsche, daß besangen ist in dem Glauben an unbedingte bureauk gen, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Schwarzburg⸗Sonders⸗ sel butch die grohe Niederlage wech? n en genen der Abg. Richter Abg' hun enderung in der Veranlagung herbeizufüh. 5 sich über den Sonntag bei der Stubtl, angemerkt habe, er babe ö., 6. er Parteien unter einander, wobei man den Weisheit, sondern seine ? ö. . ureaukratische J hausen, Schwarz burg⸗NRudolstadt, Schaumburg. Li = 6 ln nne, deine, ,, ng herbeiführen, Der kes Ftnän' Micr. udirlampe hingesetzt und di politischen Gegner als eine Persönlichkeit schildere . ne Beschlüsse wohl vorbereitet faßt, halb der s 2 g⸗Lippe. Inner—⸗ gewesen, daß er seine Aus drücke selbft . 2 so erregt möge er doch bei fei Freund der progressiven Steuer bekannt; spitzt Y inssters zu einer persönlichen Polemit die Rede borautfetze, daß sie es ehrlich mei ö ere, bon der man nicht unter dem Rathe verständi . e aßt, , euchten Staaten sind seuchenfrei gebliebe een we, ensler l s, . . , inn, pitz t, Ber bg. Sntuͤ ö er on . lemik gegen ihn zuge⸗ . . aufhören. Auch er unterscheide ich habe, wi ; iger, objektiv denkender Männer, 16 Regierungsbezirke ꝛc. und 730 Kreise 2c, und üb 3 an , gn neten n, 6 1 . . n. arte Hiß nl bee engggle wr eden n feine es Zamit rechtfertigen zu können, daß bft herausgefühlt und daß in gewisser Ji nd habe dem Minister-⸗Praͤsidenten zugegeb . wie gesagt, mit Männern aus allen Frakti f im Reiche 781, d 761 h 7 überhaupt eien R t er Reich , U Wenn man ; . . en, , , . gewisser Nichtung seit dem Fürften Big ien angeben, Steuerref n n, , zent fie h ref, gef fim ichen ger i n in gn ne r , Ai it dear i; en, ö n lc e ee, be, win enn, got uer. liberale Partei angegriffen habe. Er . Redner) die national⸗ innerhalb deg MHinister m Fürsten Bismarck eine Befferung uerreform gesprochen und habe mir ihren Rath erb Rotz (Wurm) zeigte sich haupisächlich i ,, ö er Hemer ung über den national err, iengesellschaften, die kieber auch ohne Gäünd un- sachlich gegen das regierung feen habe seine Entgegnung rein , inisteriums eingetreten sei. Es habe aber auch waren darunter Männer d 3 . hh er eten, auch geblet Me, . haup säch ich in den östlichen Grenz⸗ ö : welche fen worden sei, um konservallo. Feiheit genoffen bätten, nicht . ie Grund Steuer⸗ Ministers * geri rogramm und die Vorlage dez Fingn“! bedenkliche Rückfälle gegeben, und die Parteien ö . er freisinnigen Partei. Meine H en von Preußen, ferner in Bayern d Wi , um kon ervgtiphe ire ., n. zu treffen, während viele Aktie 6 ! 8 gerichtet. Wenn ein Minist zrlage des Finanz⸗ von blesenn Grunbfatz . ie Parteien hätten sich noch weniger würde auch den 5 ; erren, ich Nach der d l ; Bay un ürttemberg. ,, inmal nen gemesen, sie ' we, über weit größere Mittel verfügten, als vieles gesell- liberalen Partei angehört habe ster, der früher der national. ; . 7 atz durchdringen lassen. Waz solle man dazu sagen, w ie , on rn. Abg. Richter gebeten haben, i dem Jahresbericht beigegebenen Tafel II f Freisinnigen Zeitung: gestand Der aren Häufer. Die Vigkontosmfellsc' 9ünze ar Tie zeichsunmittel⸗- noch gebört habe, angegriffen werde di jetzt bei der Reichstags. Ersatzwahl ,, mfr ir seine i , . en, Richter behaupte, die Nationalliberal zeMestanden. Der Abg. von 8 go Goh iskontogesellschaft habe 1883 eine Dipiden och, iu ungewohnt,, Sie sollte sich o sei dieser das den freisinnigen Kandi ahl im Kreise Schlechau⸗Flatow gegen ; on mir seine Ansicht mitzutheilen, w ö ; eitung des Rotzes graphisch dargestellt ss Abgeordnetenhaus aufzulösen. Wi e, batten dafür pläLirt, das 7500 O6 vertheilt und bezahle nur eine Gewerbeft iwiden de Muster nehmen. Die feien! es sch an den Konservativen ein Sei es ub . andidaten Neukirch ein konservatives Blatt agltire! ich auch nur auf irgend eine Genei theit ö in den Ig hergehy nden Jahrgängen aufgeführte uche . ,, ln. , , während fie. mit 3 zn heral h, oetne Geenb. euer von ihre Parteigenossen aum?! Mini lange gewöhnt (Heiterkeith iges, überhaupt eine ehrliche Kampfesweise, wenn man so einen jeltiver Weise bei d Heneigtheit, in ob, bezirk zwischen Memel, Alle und dem Kuri d ,. . 4 K. i ö, zen, ho 69 n han, Ge wih ͤ Ministertisch angegtt Deiterfeit), Freisinnigen und geborenen Westfalen hinunterziehe? Vielleicht kz en ; er Aufstellung dieser Ref ů̃ t ; . ) ; Kurischen Haff abermals machen. Die Nation aliibeale Ker s s. verantwortlich zu von 13 00 090 abe die Pisfontogesclsschaft eine Biöird? Sissmwürde Tann ruhiger werden, wenn anderé' Jen zu sehen. man dafür die Regi ; nunterziehe? Vielleicht könne mitzuhelfen, seinerseits hätt ü ,, , , . ,, orxespondenz · habe eine solch: . s besahlt. Durch eine Staa sbestetz el unn Be 2 ftüheren Führer und Harteigenoss enn andere Abgeordnete ihrem regierung nicht verantwortlich machen. Dafür mach ö ! jätte hoffen dürfen; aber nach einer solch Kreise Rastenbur 2 iterer solcher im ie . . 1 2 . . . ; ter eigenossen sachlich j er sie aber verantwortlich, wenn i = nache Haltung seines ei Bl in Nast irg. aufgetreten. Der Hau tseuch * , . ) Die National. Jeitung aber llschaften werde auch keineswegs den ifches Kapital 8 J tien⸗ züglich der Auflösung des Hau entgegneten. Be⸗ ; ö ꝑrtlich, wenn in dem Ergänzungsheft des genen Blattes, nach einer so v ĩ findet sich d 53 ptseuchenherd be⸗ . ; llt, und kein Mensch v getrieben werden. Leider w 8 ze pital nach dem Auslande die Priorität diefes Ger. auses habe er gerade den Rat ; Lestbuchs für Seminarien ohne Angab ü ien en gesprochen i ĩ . . nationalliberalen Partei habe unn 3. ĩ us lein Mensch von der fremde Papi erde jetzt schon viel zu viel deutsches Geld i riorität dieses Gedankens eingerä e den Nationalliberalen welche ge 8 R ohne Angabe von Gründen Diejenigen gesprochenen gegnerischen Haltung konnte ich dies wirkli berg, in den Regi i . , ,, . kein Grund, vor, die aan bah fm. bekümmert. Ss liege alfo en, Mapieren angelegt. Als neulich einem Kapitaliß Geld in dar, als ob er ihnen damit ei geräumt. Diese stellten es nun so gegen die neue Invaliditätspersicherung gewefen feien, als Glauben und der größten ern,, irklich beim besten hf ; tegierungsbezirken Marienwerder und Danzi f ö 1 le Partei desw unter Mitnahme aller Werthpapi apitalisten seine Frau suppegitirt hät damit eine Opposition gegen die Reai Solche bezeichnet werden, welche die Unzufri ral ĩ größten Gutmüthigkeit nicht erwart sürde in nebst angrenzenden Theilen der Regie ĩ ig greifen. Die nationalliberasen . i, deswegen anzu. Liste der Par Werthpapiere durchgegangen set, habe! gif renn, fepreitirt hätte. Nein, er hahe ihnen lane egen die Regierung fern zu verbreite 2 ie Unzufriedenheit unter den Ärbei. dieser Beziehung i ĩ ,, ; , , J georbneken . seicn n ende nn, er Yaviere veröfftntlicht und es sich gezeigt, daß 635 sieser die die Konservativen suppeditirt, (S nen damit eine Opposition gegen s rbreiten und diese Unzufriedenheit für sich auszubeuten si sehung in Zukunft eine andere Stellung eintreten, ortgesetzt einerseits bis zur Küste, andererseit is arg welches es ihne 5j fremdländische Papie e m f , Kezeigt, daß 62 69 davon fich das ; irt. (Sehr richtig! rechts? Sie mo bemühten. (Sehr richtig! rechts; Di ñ nesich sachlich diskuti t t . Bromber B 1 . rer ene, . . 5 424 sj wel ihnen zur Pflicht mache, vielen * bapiere gewesen seien. Aehnlich werde da Verhastn as von dem Abg. von Hamm ste ) Sie möchten also auf dief hitg. 8.) ke Herren auf der Rechten seien h ren thue ich ebenso gerne wie der Ab P. g. esonders stark sind dortselbst die Krei unterstützen. Der Abg. Richter ter Freuge inaugurirte Reform zu . ellen sein. Eine weitgehende Amortisation unfett Ie an mung rechts.) Die gtationakisimnff ein gttestiren lassen. GGustim. ¶Widersp 6 bersöhnlichen Standpunkte noch- nicht, angekemmen Richter, und ich habe ihm in den lan bg. NVeidenburg, Kulm, Inowrazlaw, Danziger Nied 23 derartigen salschen Behauptung. sei offenbar genöthigt gewesen, zu bez * sei des balb unznecmäßig, besonders da das n , taats! land muß größer fein auf K 9 dachten jezt: : Ü Unser Vater. Freis spruch rechts Gegen das Invaliditäͤtsgesetz hätten nicht bloß parlamentarischen Thätigkeit d len Jabten meiner Huhlitz ver seucht, Auch nach Suden hi 6 . e gn e e . gen, in einer Ah ftwärtnun bid afttt es Staats in den Eisenbahnen ein so bedeutend s. Attipvermögen wahr! rechts.) Gr stehe ib osten der Konservativen. Sehr freisinnige gestimmt, sondern auch das Groß des Gent 3 ; ig avon Beweise genug gegeben. Verseuchun 35 . hin erstreckt sich die ö o aft ö i edeukendes sei Wohl eke. abr meter, ehe ihnen darin gar nicht feindli . ein erheblicher Theil ͤ . entrumg, Ich scheue niemals eine sachlich ; 5 g auf größere, mehr oder minder ⸗. n ,, mil it. geen de G ne; eutende Fonds zu Chausse denten en Er würde wünschen, daß sie hi nicht feindlich gegenüber. von Konservativen und National- nicht ei ; iche Diskussion; ich bilde mir hängende Landstriche im Regi ae. der zusammen⸗ Regierung selbst nicht allzupiel ein genommen werden; zur Verbesse uten in den Etat auf. dings uunlchen, daß sie hier doppelt fo stark wärde . liberalen, und man finde, daß die J , nicht ein, daß ich von vornherei s . 5 9 r n , nm,, 6 n zuwenden fetzten zen Jahren eo sn esserung der Wafferstraßen seien n ln. 2d Gut auf Kosten der Herren auf d würden, aller- siber diese S Edaß die Ansichten im Lande . ornherein das absolut Beste habe; ich wünsche Provinz Schlesien. Größ , d,, ,, z 0 Millionen, ju den Kanaibaufen fast in den Abg. Sattler laffe keine G n auf der rechten Seite. Der ese Segnung noch zweifelhafter geworden seien, als v den Rath aller besonnenen me. niche . ien. Größere Herde finden sich dortselbst in d 9 st ebensoviel Zeitung.! zur S ine Kelegenheit vorübergehen, die ö Wahlen. (Lebhafte Zusti ĩ ,,, änner, aber ich scheue mich nur eben, in Stadtkreisen Liegnitz und Görlt ie im Kreise 2 zur Sprache zu b t. ö die Freisinni⸗ 6 af mmung links.) Wenn also rei ü . en une , n , . Sprache zu bringen, seitdem sie dazu beibetra r- n . 4 . Gesches ale bo ne lf . . i , n 964 . i. , . . * e, e, . . ö * iingeste en, so sei das nicht geeignet, das Pro . et ist dann gesagt worden, ich hätte gewü Rigeres, indem verhältnißmäßig größere Herde in Päagsanm die Fraltionen sollten gänmlich abgeschafft werden, es sollt ele et, Freien z. Zicgenräc, hre ne 6 e. , ; en überhaupt Stahtkre t , and, Marienberg sowie in den en Chemnitz und Bielefeld vorhanden sind. In

w

gt h 8 h h h r Du 7 1 Gift zerwendet f ) 18 e ) rauszu rin en 49 51 Mar er Ve 8 9g * * ewu abe 4 en. 0 * 7 2. 5 6 1 1 2 9 . . ö uin; . 2. ( E 5 .

der Abg. Richter verbhältnißmäßi 98. zäältnißmäßig gegen das Gef Abg. Richter habe si singhig gegen das Gesetz gefunden. D ̃ ! ich bemübt, mit der Lat zen det leinen Iudustr eben s Gef emuüht, n Laterne Gegner n 1. riebezirk zu Gute i auf 60 bis 7 illi ieh n cen , . seine ,, . n,, . Der lr k Sele bis I, e, . ür Dicienigen intercffant sei, welche d s ,,, . hen, Millonen einf 2 ! 1 Betrage von lesen bätten' fei ir ei, welche diese Zeitungsarti egen e ; . nt, die er m ff en einfach aufheben; er e ; . (sen hätten, sei ihm doch zweifeihaf ,, W di 6 ken . . C Große ume ube links; Abg. hie n 261 ö . . gedeckt werden . n m . 6 Male den Helen e . habe . chen . e. an n g m n nn ,, . r rn, m, (. r erinnere an die Größindustrie, Fuer g. Industrie⸗ und Eisenzölle die doch, X. en auf frühere Artikel der Freifinn ö un man statt auf seine Rede i. ö ermittelungspolitik führe zu einer Versumpfung des niemals ausgesprochen; ; age 8. z , e e 5 * ,, d . ) , n, m., 2 * . * f ] ö 9. J s 3 . ö. ö . ö. , . w der Terh sstoff en le, Bg fn fe ollen. doch, in wenigstens vorher die Num gen Zeitung‘ zurückgreife, man ihm politischen Lebens. Nur aus einem frischen, fröhlichen K z ö . ; ) etont, zu allen Zeiten und Niederb üdsia 28 . : on hervorgehoben daß ; Winanz - Minister träfen, als die Lebensmi ö einen Leute nicht weniger 8 Bruck Nummern mittheilen möge, damit er diesesker der Wahrheit spröder K . lichen Kampfe könne überall, daß die unbedingte B ; ! iederbayern südlich der Donau schwach, ferner ei j an Ehesten überzeu . . die Großindustrielle . die Lebensmittelzölle. Das Dort , , n,. als Drucksa chen vertheilen könne: noge, damit er dieselben z spröder Kern herausgeschält werden zum Beste . ate Hefangenheit in dem einmal aufgestellt hi 6. strich i be ll m,. gt seien d . en werde auch die Preise in die s Dortmunder Kokessyndikat zorüb , ge önne: dann wisse ma S ier. Landes und des Volk j ; (den zum Besten des Frakt u fn ; gestellten hängender Landstrich im bayer n Alge in Wi sastung der Gem? ö . die ungerechte Be rd die Preise in die Höhe treibe h ö worüber gestritten werde. 9 vil n doch wenigslens u es Volkeß. Einen Gegensatz zwisch rakitongvoli Kraktionsprogramm dahin führt, daß d ö ĩ i , zewerbebetriebe du ; ngerecht Be⸗ Börse notirten die Kokesnreife Fr reiben An der Düsseldorfe Freun; 6 erde. Auch der Minister habe 9. . und allgemei * z ; 8. zwischen Fraktionspolitik ö ö J man die veränderte Entwickelun und in Hohenzolle ers ; ber i * . steuer nicht f ebe. durch die jetzige Gewerbe sotirten die Kokespreise Iz -= 155, wäh er „Freisinnigen Jeitung“ angekni⸗ e ter habe an Artikel der allgemeinem Interesse könne er nicht anerkennen. W ̃ der Dinge nicht mehr begrei ichti ü . k 9. h ortbesteben könne Was . ewerbe⸗ 100 verkauft w 50, während nach England mit ö x g angeknüpft. Die Feeisinniae Tei , aus äußeren Grü , , , , ,. enn er lediglich r begreift (sehr richtig) und nicht im St ĩ Stadtbezirke Memminge Temp Laufbeu 2 Meisten betrübt h ö könne Was ihn (Redne ; bertauft werde. Er bedauere die Preistrei . nnn gh t sich in der Besprechung der Refhr le „Fleisinnige Zeitung“ würde ö ren Gründen sich einer Fraktion hätte anschli ch M jewei , . , e T en l hee e. 38 ö J zan er, Töne, e, bexgucre die Preigh eher dn nannt, fänger , red g der Reformproß ekte des Finan- Miniherg d würde er sich nicht d ni ießen wollen, dann na aßgabe der jeweilig bestehenden sozial ; ; amtsbezirke Waibli z ten, Kaufbeuern, die Ober⸗ mäßigen Heranziehung aller Einkoi auch der Gedanke der gleich. Weise deschs d aße; denn die Industrie werde dadurch in u erh i Zurückhaltung auferlegt haben nn, n, ani Minisers die- d er Fraktion angeschlossen haben, der gegenüber Lage zu urtheil ĩ j en,, ni. . , , . * 6 Fir ö. 3. ß 1 se 9 h . . Ine ö, ! . ege e in; se ü . ; . . * J an e ede, gar, e f Helle fan g in d dnnn , in unerhörter Innern und des Kultus ie gegenüber den Ministern des er herrschenden, maßgebenden Richtung die urdankbarste R zu urtheilen. Die unbedingte Befangenheit, die de Herde in dem Bezirke Lohr, den Ober⸗Wen rr, n, re. ö . . ,, 9 2366 i, gg 2 bme des Cisenexports habe wef entlich 5 283 wenn auch der Fin ⸗Minif j erlegt i. G 5 seine 2 arste Rolle auf⸗ ehende S j 243 . ö araus hervor⸗ 2 ö . X Nn Ober⸗Westerwaldkr eis den len G Gbenlewent. heb nr 'r en, m zie en Grund Der Abg. Richter sage, die Rit ffentli, Derlautbarung seiner Abst . inan. Minister mit der . sei. Er gehöre seiner Fraktion an, well nach seiner Mei gehende Schroffheit der Fraktionsgegens ö Stadtbezirken Kitzinge Sichstädt Wenn men, den itz gezeigt, daß durch d . er dafür Ver. Hinterron geh ; „Richter sage, die Rittergutsbesitze F ner Absichten bis zur Feststel r,. ihr Pro 36. ! 6. il nach seiner Meinung J gegensätze, die Gefahr, daß man kei e , . tzingen und Cichftädt, Westlich vom Rhein im Vermögenarten als der ie wirthschaftliche Entwicklun d ommern zahlten nicht foviel an Eink ( gutsbesitzer in Ministerium und zur R zur Feststellung im Staats- rogramm am meisten geeignet sei, das Wohl des Volke Zugänglichkeit mehr hat für die A z eine an diesem selbst sind nir eltld dom Rhein und e, , . funden, lle enn nn ln, ü fpiel an Cin könnensteuer me , an. ö. 3 Vorlage in diesem Haufe 6. deg Vaterlandes zu fördern. Insofern des Volkes und ; ür die Anschauung Anderer, die habe ich selbst sind hauptsächlich die Kreise Aachen (Stadt Vordergrund getreten und kenne ent en Stocks in Berlin. Wer sich darüber X gehalten hätte. Statt deffe s. em Hause zurück⸗ 2 zu fördern. Insofern halte er die Personen, di bekämpft und werde ich i (k . ,, mm ,, Wer sich darüber wundere der Presse die Ver essen hätten Ende August dafür einträten, nicht für ö f , en, die k immer bekämpfen. (Bravo! rech ; h erseucht. wirthschaftlichen Verhältnisse Hintern K esse die Verlautbarunge . 2 August in = ? sür unnütze, sondern für nützliche Personen; sie Nationallib ich bi J . ] 9. zommerns über die Reformabsi igen aus dem Finanz Ministeri müßten um so entschiedener dief j , ationalliberalen) Und ich bin fest überzeugt ; Von den Grenzkreisen wurden betroffen 14 gege zu d Reformabsichten des Minisi— Ministerium a D, g. gegen diese aggressive Politik eintreten ĩ wt b mlt ne fac fen ch =. . K Ministers begonnen Die je gefährlicher sie gerade sei, seitdem die Kr ,, , . . . ö. ö . 26. gonnen. E licher sie . aft des gegenwärti mmer in dieser Beziehun ͤ a, , . ; zug eich an der Seegrenze 15 gege nanz⸗ ö 56 ; gegen gen . g gewesen ist, unserem Lande Oeste zreußen, Sachse J 1 ger —— Finanz⸗Ministers ihr als Stütze diene. (Lebhafter Beifall links) . habe. Vergessen wir doch nicht, welche Summen . . . —— . . r eich in L igen, 2 gegen Luxemburg in Preußen 1 ssen wir haben, und wie gering dagegen die divergirenden die Niederlande desgl. und d an der , . Nor hk a , 1 Verhältnißmäßig hohe Erkrankungsziffern wiesen auch in

wir gezwungen seien, in der B ( ; er Besteuerung den veränderten Verbältniss ,, f g den veränderten Verhältnissen er die Höß ñ , ''chhlnbe he gr erünet Mittsshbreise ir. än cd sord ier lüachkißzen e, . lichen Erläuterungen des Fi ö as Einkommensteuersoll pro Kepf 11560 * , ,,, ,, ö . , u e, ,. Die Aussichten , n . es sich im ,,, . betrage, bz mer e een ö . . An ehh emesen in groß goict. 16 en au unf 2. nd e z ; ngs be Arnsberg nur auf 2, 9 un (Hö es Herrn Fi eaten eich, die) cönen und guten Abfic ̃ . . e , . ö. , ,, n,, . ü , ,,, ia n rt fer e , h,, gexriesen . anf Absichten Finanz ⸗Minister Dr. Miquel: großen Parteien dafür autgespro rundlagen, die Mehrheit aller 1 ; Vortmunder Kohlenzeche ger ,. 6. . erium Puttkamer es nich 6 , e, be, de. i ö . 1 Dart ausgesproche diertag ler o Doppel waar af in! blenzechen verlüden. 14 beralt ann fäckte nme fsen ch erlebt habe. Habe man nat 24 , . auch schon über die , . babe Rechne Kw . ) täzlich für eine Million 6 Hiebe err d freie, stratzn. Blätter gelesen⸗ 66 1 . 5 ö , ö. der Hr. Abg. Richter in dieser Rede ,, 6 U. werden wir und auch verständigen über die diesem Jal , r er, ars elan Cet dfetnstst? Rängen, dann ie dorlige Kochen fen nshtliehi. irk. ndruck haben müssen, daß im deutschen R , . en rache geführt hat, als wie ich sie oft von ihm gehö 2 ungen; wenn nicht, so bleibt nichts A iesem Jahre wieder nach die Regierungs- ꝛc. Bezirke Hung e f. e ahin, daß in Zukunft nur das per önlich G digen Löhne der Bergarbeiter und die verbältnifmöß' rie, die mie⸗ zwingliche Sehnsucht , iischen Volk plötzlich eine unbe⸗ habe dd ö ö ; on ihm gehört übrig, als daß die letzte ? . ö ni Anderes be X, m, . egierungs- 2c. Bezirke Königs⸗ J k,, e n , , ,, n. Sehnsucht erwacht sei nach neuen Steuern fen und daß er sich bemüht hat, sein Voꝓrgehen in d sinnt ; etzte Ratio entscheidet: nämlich die Absti derg (266), Marienwerder (131), Bromberg (9655. D 288 ö . 3 . ö. , ; ob. der gigen H if er apf . euergesetzen, und als Zeitung“ gege ; n . 9 6. ze er Freisinnigen nach Mehrheit. (Lebhafter Beifall ie Abstimmung Pofen (765, Breslau os , Bromberg Co). Danzig (G). finn ien ere sollter. Der Widerstanb nene en, m Berliner von 11,50 M unerhörf niedri 292 6 gegenüber zukommen sich bemühe indung des Volkes entgegen⸗ ; ; gegen mich persönlich möglichst zu rechtfertigen, eventuell . r Beifall.) ? v), Breslau (63), Düsseldorf (382); außerdem Köslin ö z ten. ) gegen die Erbschafts⸗ , , . o, s nerhört niedrig. *g sich bemühe. Da habe er es , , . ; . gen, eventuell zu ; 8). Leagnitz ; Sn. 6 ' berdem Rosin . k e e . ö . ö , . bei seinen lern i,, en , . sich in die Sache , 2 far feine Hficht . Ich erblicke darin immer schon den Anfang des Besseren auf nn,, Er herufe sich dem Abg. Richter gegenüber 63 a r g, hen 8). Dona uktris 36). Vots dam teuer eine Doppelb ss . * 3 Arnsberg dahin zu wirken, daß sie bre Sten 6 ö e . rbschaitssteuer empfohlen worde ie set e damals die nzne . KJ e, , d . '. ö ö ,, z . enn, been bat wünken, daß sie ihre Steuern entsprech nd eckort , . x en worden wie jetzt, als eine Eraär h ö J ceptire es gern, wenn er sagt: diese V l zu einer Abwehr seiner Angriff tark heimgesucht: Nei delt fenen Rreren waren Grenze der klei Pe este g erhalten würde. Außerde . 8. Eynern: Wohnen denn alle Äftions . öhten. die höhere Besteuerung des fundi ekt, als eine Ergänzung für persönliche z 266 J ! gt: Veranlassung gehabt habe. Ueber die? f Angriffe stark heimgesucht: Neidenburg (116). Inowrazla ) ͤ e einen Erbschafte ö ö Außerdem sei die werih der Berliner Sz hnen denn alle Aktionäre da 2) Der Miethks z . Belteuerung des fundirten Einkom: 3 den , z ö ö . 3 6 ; ; i. 26 , . 2. n . 8 8. ö m ge , n, , . . n Tf, Weller af Her Mierte : fn sen? len, ., Einkommens im Gegenjatz zu . Moti . gensütze, das Unterschieben falscher nicht ereifert, sondern nur das V ge babe er sich ziger Niederung (37). Rastenburg (Rö). Rum (G8 21 - e, , . k rage zwei Grrtkeadrg Gender, g . Därgul habe er erwidert, daß de i . . zum ( totive, davon ausgehend, daß der An! j j ; Abg. Richter erfahren gekennzeichnet, wie der . 869, NMastendurg (8 Kulm (3M. Alen 6 ,. . 6 e, e , . trages zorn ntich e rg f eff, one Orten, . adsten Einkommensteuer auf die Gemeinde k, daß der größte Theil der ; daß der Andere es nicht ehrlich meine g. Richter es verstanden habe, die Augfül . stein (29), Strasburg i. Westpr. ( Auf ie 16 1 den zu klein, : . . obBe Ver- vorzugung des Kapitals sei n ia ganz Preußen. Die Be⸗ sei, die GC . emeinden entfalle und d ; 26 ; verdamme auch ich; 1c 8 4 blattes d ) 1 ührungen eines Partei ; a mn m e ,,,, . , zugung des Kapftale Ken nh, g nn, drr . 2 sei, die Einkommensteue ö ; ö aß, wenn es richti ö uch ich; und ich hoffe, daß sei es er ganzen Partei zuzuschreib ergeben sich Dur 6 erde 6 = g, n , sei n, , durch die Erbfschaftes ichtig . sei . eine Sprache in Zukunft dieser Blatt seiner ? ; chhreiben. Wenn selbst ein angesehenetz geben sich im Durchschnitt des ganzen Reichs 38 ros tranke kia e s ii . G sebung und eine der Ursachen der sozialsfüfcken än! teuergesetz es erst recht richtig sei Hastssteuer zu ergänzen ö seiner Gesinnung entsprechen wird. (B ; att seiner Partei etwas schreibe, so sei ; ge ehene Pferde gegen 336 im Vor gallzen NMeichs rotz kranke 8 ute darum üb . . dIchaftssteuer Das riesige Anf e r äozialistischen Ideen der Gegenw . 8. ö. t, eine solche Erbschaftsß 4 ird. (Bravo!) der Aba Richter ö ei es nicht halb so viel 18 ferde gegen 336 im Vorjahre. Im Einzelnen * n Habt be zarum übtigeng nba Kine e. e teste . esige Anschwellen des mobil f,, . Gegenwart. der Gemeinde Einko , . ) irbschaftssteuer au . M*; . wenn der Abg. Richter in der ; * el, a , , , Dotlahre. Im Einzelnen schwanden . . ö e, ö —; ö ö . 6 8 ,. 2 . . an zubtin ge tal t ir n. 6 . Abg . Herren, ob es dieser Gesinnung aber entsprach, wenn der Hr r Abg. Richter dürfe sich Eees ff l enn e l ne n, , . . Zahlen 65 die betroffen Staaten zwischen 9884 Mechen ö n Tir il, re, d, r, , doltertzng des platten kommunalen Steuersys Dalissteuer zum Bestandtheil eines ; Richter er sagt ja selbst hätte 6 ; ich auf dieses Blatt beziehe. D „wenn er (Redner g ⸗Strelitzz und 028 (Oldenbur a r, , dee. ö een, , n , , . a ,,, munalen Steugrsystemz zu mache . eine . pro er hätte mein Steuerreform porbereitet habe, könne Varaus daß er sich auf seine Rede rungs- ꝛe. Bezirke 2 8 d ar ,, J , . als zam Bessand . gramm gar nicht gekannt t orbereitet habe, könne ihm der Abg. Richter d auf eine Rede rungs. 2c. Bezirke zwischen 14886 en, sondern einen Ersatz dafi in den Haus möge das Seinige Pier gelte es, den Hebel anzusetzen. Dag Städte, in de inmensteuersystems. Es gebe T getann mich an dem ersten wu chen. Es sei . er doch gewiß keinen Vor⸗ (Stettin) die Kreise de chen . k ; ge das Sein e iumt J anz Das Städte, in denen Der . Es gebe ja auch de age, j z rf machen. Es sei ja gerade Nor * . * Stettin), für die Kreise d. zwichen 1 , . Dem , ! . an der, Spitze des zanzen berwirklichen, welches habe auch ea er gr , en Umfange 6 . . ne tiger . Name überhaupt genannt wurde als zu außergrdentlich gen nn; dessen Vormg, daß er seine Leistungen und G9 (Königsberg 8 . ö. . . . ö . w che; anegieiche zor Gere, e n feen, fe din erbss , m. 6. zum Theil den Ge= ö als den M inister, mich als den Steuerschlepper bezeichnete, ,. schließt die Diskussion. Der Gesammtverlust an gefallenen ,. . sich der Hoffnuag besitz fen d ler, n en, märstein: Der überlastct Grund . ö. plötzliche are rnb ffir n nenn, 4 3 dem Lande . ö. nichts weiter wolle und nichts weiter könne als habe ,, . . Minister meine, er (Redner) 2 des Rotzes getodteten Pferden deträn . ie el e, nr e lee. w rund. darstelle. An die Spie habe! de Mehreinnahme der Erben ze neue Steuern auferlegen, wobei ; Hesetzesvorschlaͤge n n g 50l, d. s. Nb 11 z 233 31 und rechts. Beifa welcke Verbänd? di , , erleichtert werden, aber a n , , , m. e er von vornhe 2 9p ef . gen, wobei es sich gar nicht um ein ey e ge he hemdkschiekn In haben, sind ge e mn n Vize ⸗Präͤsident von Be 9 ) 3 fol gen . and die Ueberweisung der Grund und Gebandest⸗ ö. stellt daß die Erbschaftesteuer, wenn man H. den Gedanken ge⸗ Reform handele, sondern um neue Bel st ö 2 e . sie gelannt babe, Er ha «e erst begonnen über sie zu schreibe von sind gesallen 80 u por Kiliche : , . . J e n, ö . . ö. rl N . . . Natur eine geborene Reiche fteuer f *. r. ändern wolle, Blatter ich komme uf die g ö zelastung, und wenn andere nachdem sie Tag für Tag in offiziöser Weise gelobt . a . en, 5g auf Vernntan . ( porkenich. or n get oder lassen ge⸗ 3 Dewohnhe 'ees Abg. Richter, die Gesellschafts? atelbeit. Der Finanz ⸗Minister hoff , n, völlige nicht etwa neu. Sch 7. x ; ieser Gedanke sei . 4 ie Frage der offiziösen Natur der Blä ; Mini eien. 2 Veranlagung des Besitzers getödtet WB M gegen einander aufzuhetzen, für ei er, die Gesellschafts⸗ ordnung f nan nister hoffe, daß die neue Landgemeind . Schon 1873 habe d 51 auch zurück 1 atur der Blätter Finanz⸗Minister Or., Miguel: 10000 ande P ) . W des Abg. Ri Aufzuhetzen, für eine persönliche Belcidt 1dnung solche Verbände schaffen werde Das f eue Landgemeinde seiner Novelle zum Erbschafts der Minister Camphausen bel sich dem entge dahi . ber quel: vorhandene Pferde detrugen die erlangte ü . eg gl renn r gelen afff erfönliche Belelbia lt; ann g g salch caffen werde. Das sehe doch einem Syß ; le zum Erbschaftsstenergesetz gef ausen bei ; gegen dahin aussprechen, daß das Meine Herren! So pe z 5065 n 86 ; rügen Rertnste im Min Abg. Graf Kan nzulässig. l on Daumenschrauben gleich, welche den Geanern inem System darauf zugeschnitten, dat fie fart setz gesagt, er habe die Novell gar nicht zu erwart i t dj e ü e n . ö d ; 1 3: Asse dn . ö welche den Gegnern der Landgemeind . nilten, daß sie künfti Fe ar o velle i. rten wäre, daß es unmöglich die Absi sz ; persönliche Diskussion off Daa e , immer als mit ei anitz: Alle vorgelegten Gesetzentwü ö ordnung aufgesetzt würden, damit sie wein fe andgemeinde⸗ Daß seine Kritik im S 9 eine Reichssteuer werden des Ministe a ng 9 ie Absicht ist, so muß ich doch noch einmal betone halb der betroffenen Staaten zwi 128 h & mit z 1. Besetzentwürfe e. ö ; en, damit sie w eien / . . ; ittt im Som ö e fer, erden könne. inisters se 8. . . t al betonen, d N . ; etroffenen Staaten zwichen 1? Mechendurn Minister habe , dargestelle. Der 5 ien mee , we. und w . 3 subjeltiv ar fr, , , n. Lobyreisungen für die . . 4 Steuerreform ein Steuermehr Dinge nicht umkehren darf. daß man den Verlauf der Sireliß) und G38 (Oldendurn) . wähnt, sondern d inen Reden den Zusammenhan ü die Ueberweisung zu erreichen. Die Rommisston“ n, um nur der Gedanke diefer nenen hessce nee en er, gehe, dargus hervo , ö , . ahnt, as Steuergesetz bang garnicht er⸗ nischen Zu ; en. Die Kommission werde diesen . ö ite dieser neuen Erbschaftsst 5 . ankomme ; r I ö e arauf Die von mir bezeichneten Behaupt ö negierungs 2e. ezirke zwischen 18 (Sign ardnen nnd 3 , , . se Teer gn, , n der banse? mn , 1 hastssteuer von der Gesammtheit eine wirkliche Reform auszufüh t ungen habe ich nicht O id (Stein? üinerdall ; GSigura ringen) urrd ; ö 1 ö e , uu lösen un stellen hab ö ; estens ebenso un zthei : zuführen, und wenn aus dieser sond ledenen M cht einmal, 12 (Stettin), innerbalb der detroFenen Krie? , 6 dene rl fi green. edner) wiefen werken esseancg , gen und, justellen haben, an wen über⸗ wie von ih J . günstig aufgenommen word doch sehr bescheid ' ; ondern zu verschiedenen Malen in der frei r 22 dald der Netrosfetken Rrrise daicden 9. der Landgemeinde . Haus mit der Durch‘ einzel . ie Grund. und Gebäudestener ; m., Nur bei einer * x orden sei, eidenen Vertheidigung meiner Pers eraele 9. r reisinnigen Presse gelesen, 188. 63 (Neidenburg) und O0 (8 8 * schont werd andgemeindeordnung und des Volkesschul nzelnen Gemeinden überwies estener könne nur den seiner Rede hab . gewissen oberflächlichen Anhö wurde: da ist di . erson nun hergeleitet daß eine offiziöse Preßfeder beschästigt n men 1 n ,, e. Die Pflicht Ver Scl bst⸗ n 3, sschulgesetzes ver Tandae meinden * eiwiesen werden; abe h ü . abe man ein positir nhörung da ist die offiziöse Presse, da i ö , , . ästigt sei, das im übri z polizeiliche Anordnun ĩ rr r ; ; der Grund e rhflicht der Selbsteinsckätzun . Tandgemeinden siehe der Guteberi *. er neben den können. Wem das Vositires Steuerprogramm vermi 1 da ist die bestellte Lobhudelei, jetzt li bekannte e rigen noch gänz—= eiliche Anordnunn getddteken Werden warden 1H und Gebäudesteuer an die Komm ig und Ueberweisung f5 an, . r. Gutsbezirk gleichberechtigt d ; Wem das aber noch nicht kl in vermissen ist Alles erlaubt s 15 ; . ch unbekannte Programm des Finanz ⸗Minist d 2G Proz z 1 * 2 . au die Kommunen seien zwei Zi ane denen nicht vorenthalten chberechtigt, und man Gelegenheit d ar sei, dem werde jetzt di so weiß ich nicht, wie das dies z . Wnisters zu loben. d. s. BW. Proz, dei der Sebrion Re von Meg der nn de zwei Ziele, gebe. Zu ei vorentbalten, was man den FLandgemeind Helegenheit dazu geboten, wo im Rei ; jetzt die beste Stimmung entspri ; eser versöhnlichen Nun, melne Herren, ich habe erklä t dins Dr , n . . . einer organischen Steuerrtf dgemeinden vorliege, in dem die Herabf eichstage ein Antrag von ih 9entspricht. Ich gehe aber über bie V abe erklärt, daß eine solche ofalsse CEinschleppungen aus dem Augkande Mad nm d dar orm komme man nur orltege, in dem die Herabsetzun 6 ; von ihm ; : e Vergangenheit fort; Preßfede ix ĩ ; ; che offiidse ed hene, . 1 . , e dann, 1887 und die weitere ee, . 2 i, , auf den Satz bis ich hoffe, daß in Zukunft, was die Formen betrifft und die An riffe ö. steder nicht gistit babe und jetzt nicht existirt, und damit bestimmt ermittelt. daden U aus Wagkand 8 es Rem und Viehzölle unter ent⸗ . auf Personen, auch der Hr. Abg. Richter auf dem Stand . e fällt dieser ganze Vorwand, der hier benutzt wurde, über den Dauen L us Vnvendurg. Wade schslnlich Der vermänrdch, Maden e dre, hrs, , nne, win, 6 Sodann aber, wenn ich in der, Frelssmnlgen ihn n n, solche nech Rattgesunden in drei Gentelnden des Wener R darf ich behaupten in G darauf . Beltung lese, daß das dezirke Oppel Makland und u r * anze darauf hinautllefe, mehr Steuern aus dem Volk beraus 8 Rroeln as Nukland und in einer Gemeinde de 1 eraus · Vheramtabezirke an aꝗs Qeslerreich Maar, Wann Töiere w wedren Gd en deen, 44 11 * M . erkrankt, als lie in Wäg des Derne enden Men

denen er freudig zustimme ** . , , , große seiner Fr ö die Eine andere z , ekäudestener übergebe, ertrage, di ö , . ö. G e n Eigentlich Kegtaben fein . n werbe ele een menbeff Krenn fe der Meinung daß die C errsche vollstandige Klarheit. G Thätigkeit ohne Unterbrechung immer gestanden h ö p. feed, , g, . bern, dau vorlad, und ch diese en die w , ; . . . ö . i et gie T nn her nle le m r dem ö = em 1866 wi ; ; nein, waß in der frelsinnigen V ; ; 6 Senche 86 2 . . 53 . , e ,,,, , , n, ,, de, d, ge, ne m, , , 3 . a,,, n, , ö freue mich wenigstens, wenn in Zukunft bie . 9 ö. e n,. Vesorgnisse sclen . 8d 2 nn 6. 1 ö Meine Herren, wenn nun immer behauptet wird sowohl früher a lin n. jf n. . amn, n. an we ear 34 .