1890 / 285 p. 35 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

ihe Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Grimm,

Inf. Regts. Freih 8 des . n gs . ; ul Ets. von der Ref. des lesw. Feld⸗ Fichi, Cindins, S3. e. . Pr. Lt. von der 7, zum Hauptm., von der Res. des⸗

Sec. Lt. von der

. ts. Nr. 9, zu Pr. dis. . i. Wefstfälischen Feld ⸗Art. Hilger, Teschema 966 3 ;

Aufgebots des n der ö 1. Aufgebots Brenken, See. Landw. Bezirks II. Münster, der Res. des Hess. Train 1. Aufgebo Schürmann. Sec. Lt. der Res. des 16, Gbert,

r, Daneco, Sec. Lts. ju . Münch, Pr. Lt. ven der Feld Art. Landw. Bezirks J. Münster, Röher, Pr. Lt. von z des Landw. Bezirks Minden, zu Haupt-

von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des 8 ö. 2 von Train Bats. Nr. 11, Voormann, Sec. Lt. vom . Landw. Bezirks Hagen, zu Pr. Lts., Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk J. Münster, zum 3 Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) ö Bezirk Dort⸗ Herwarth von

vom Landw. des Inf. Regts. ; eld (1. Westfäl. Nr. 13, Farwick, v. Borries, Vize⸗ ; emselben Landw. Bezirk, zu Sec. Ltg. der Res. des Inf. der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Graul, Bezirk JI. k . k ö es 3. Westfäl. Feld. Art. Regts. Nr. 22. itte. Vize. . vom Vandw. Bezirk Hagen zum See. Lt. der Res. des Feld. Art. Regts. von Holtzendorff (J. Rhein.) Nr. 8, Zilleßen, Vije⸗Wachtm. vom Landw Bezirk Geldern, zum Sec. Lt. der Re. des 1. Westsäl. Feld- Art. Regts. Nr. . —= befördert. Holzapfel, Sec. Et. vor der Res. des Westfäl. Trains Bats. Ni, . Sec, Li. von der Nes. des Rhein. Train. Bats. Nr. 8, Ln dre Stroetmann, Sec. ts. von der Ref. des Dannov, Train. Bats. als Res. Offize. zum Train. Bat. Nr. 16, dersetzt Schl upp, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks um' Nicolaus, Aufgebots desselben

Vize Feldwebel

Feldw. von demselb Regts. Prinz Friedrich, de Vije⸗Wachtm. vom Landw.

Hoeborn,

Dom bois, Hartung, e, ,, CSG 26g on der ziesing, Sec. Ltg. vo lt 53 bn, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Horn (J. Rhein) Nr. 29, Hertz, , . Lindgens,

von der Inf. 1. Aufgebots

Fiebig, Prolliutz, Vize⸗Feldw. vom Landwehr · Bezirk Köln, zu Sec. Ltz. Freiherr von (3. Westfäl.) Nr. 16 zelgw. bo Hir Neuwied, Link, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Koblenz. zu Sec. Lis. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. . Vize Felzw. bon demselhen Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. 3 ize⸗Wachtm. vom , Andernach, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wil elm J. 6 Nr. I, Hof er, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Saar⸗ louis, zum Sec. Lt. der Res. J Maper, Pr. Lt. von der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Aachen, zum Hauptm., Pult, Sec. Lt. von es. der vom Landw. Bez. Montjoie, Rempe, Vize Wachtm vom Landw. Bez. Siegburg, zu Sce. Ltt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nin 8, Schmitz, Nr. Lt. von der Feld Art. L. Aufgebots des Landw. e. Neuß, zum Hauptm. Champion, Sec. Lt. von der Feld- Art. Kalitzky,

Vize⸗Feldw. Achterberg,

Aufgebots, Backhausen

des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70,

der Res. des Hess.

Second ⸗Lieutenants

'andw. Be—

8 bitz, Pr. Lt. von der Feld ⸗Art. J. Aufgebots de i ö der Feld ˖ Art.

zirks Koblenz, zum Hauptm., 1. Aufgebots des Landw. 8 del ne pi; Brüggemann, Pr. Lt. von der Feld Art. L. Aufgebots des Landw. Bezirks Saarlouis, zum Hauptm, Naglo, Vize · Wachtm. von dem · selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Regts. r. 34, Schneider, Pr. Lt. von der Feld ⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Trier, zum Vauptm., Krack, Sec. Lt. Feld, Art. 1J. Aufgepbots des Landw. Bezirks II. Trier, zum Pr. Lt., befördert. Sihneider, Simons J., Aretz, Sartorius, Bemberg Flamersheim, Train ⸗Bats. mann, Sec. Lts. . Limbourg, See. Lt. von der Res. des Als Res. Offize zum Train Bat. Nr. 16. ) Scholz, Sec. Lis. von der Inf. J. Ausgebots des Bremen, Harke. Böddicker, Brandis J,

Horn, Sec. Lt. St. Wendel,

des Rhein. Train ⸗Bats. ain Bats. Nr. 15,

andw. Bezirks Blumenbach, See. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 34, Christern, Schaper, See. Lts. von der Inf. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck, zu Pr. Lis. des Holstein, Feld. Art. Regts. Nr. 24, Wehber, See. Lis. von der Res. desselben - . von der Res. des Strehl, See. Lt. von der Feld ⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Altona, Kühl, See. . Schleswig, 2. Hannov. Feld ⸗Art. Regts. andw. Bezirk

Ipsen, See. Lt. bon

von der Res.

Regts, Schmidt, Köster,

Strackerjan, Sec. Lt. von der Res. des . Nr. 2, zu Pr. Lts., Fe bling, Vize Wachtm. vom Lübeck, zum 2. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regtsz. Landw. Bezirk, zum See. v. Koppelow,

Pomm. Ulan. Regts. .. . , , Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wismar, Regts. Nr. Rehfeld, Vize ⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. von der Goltz

der Res. des

(7. Pomm.) Vize ⸗Feldw. Vize Feldwebel Landwehr Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm ? Trüstück, Hoyer, Meyer, Oldenburg, Nr. 91, Knappe, Sec. Lt. ron der Bezirks Osnobrück, Hoffmann, See. des Landw. Bejirks Nienburg, Kiel, Regts. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von aßen 73, Fettback, Hoppe, Sec. Lis. von der Inf. zu Pr. Lts. Dreyer, zum See. Lt.

ö. Vize Feidw. vom Landw. Bezirk II. Oldenburg. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots Hecht, Sec. Lis. von der Res.

(Hannov.) Nr. ; L „Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Vize⸗Feldw. des 1 Hannev. Inf. Regts. Nr. 74,

Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gr Lt., v. Wal ther, Vize Feldw. vom L

en. Regts. Nr. 89, zum Pr. andw. Bezirk Göttingen, zum

Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 Landw. Bezirk Lüneburg, zum Sec. 8. Nr. 71, Hampe, Vize / Feldw. zum Sec. Lt. Vize⸗Wachtm. von dems urg. Drag. Regts. Nr. 19, Hottendorff, Ser. f 8 des Landw. Benrks Nienburg, des Feld Art. Regts. von Scharn⸗ tr. 10, Bock v. Wülfingen 1J., Sec. Lt. Ton 1. Aufgebots des Landw. Vize ˖Wachtm. von demselben Landw. 2 des Feld ˖ Art. Nr. 10, Lütt ig, Pr. Lt. v des Landw. Bezirks Hildesheim von der Feld⸗-Art. ]

m Landw. Bezirk II. Braun 2. Hess. Inf. Regts. elben Landw. der Res. des Oldenb von der Feld ⸗Art. 1. Aufgebo Lorenz, Sec. Lt. von der Res. borst (4. Hannov) der Feld⸗Art. Pr. Lts, v. Ho hnhorst,

(I. Hannov.)

Hannover,

von Scharnhorst en der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots Beckmann, Sec. Lt.

zum Hauptm. . Se and v. Bezirts Celle, Mädge,

Aufgebots des V von der Feld⸗Art. 1. Braunschweig, Schlüter,

L Aufgebots des Landw. Be

Pr. Ltg., Hogrefe, Vize. zum Sec. Lt. der Res. de

Schüler, Sec. Lts. von der Feld ˖ Art. zirks 1I. Braunschweig, des Hannov. Wacht. vom d 8 Hannov. Train⸗

Hornburg, Train. Bats. Nr. 10, zu ezirk II. Braunschweig, Bats. Nr. 10, befördert. des Hannov. zum Train. Bat. Nr. 2. Ausgebots des Landw. Quandt, Sec. Lt.

Train Bat.

Deu ssen, Pr. Lt. von der Inf. Oberlahnstein, zum Hauptmann,

von der Inf.

1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Ehrhardt, See. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wieabaden, ju Pr. Ltg., Rein dell, Vize-⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Sisgen zum See 3. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Winter, Sec. t. 8 Bezirks Marbur zur

von der Inf. X. Aufgebots des Landw. Bejz is Harburg, zum Pr. Lt, Ban do, Vöze⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Fulda, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 4838, Marmaetzschke, Vize; Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des In. Regts. Nr. 138, Herchen⸗ röder, Vize Feld. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 30, Zimmer⸗ mann, Sec. Lt. von der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Ne 81, Gonnermann, Quiehl, Sec. ts. von der Inf. 1. Aufgebots. des Landw. Bezirks Kassel, Haberfang, Hoffmann, See. Lts. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen. zu Pr. Lts,, Topf, Oberländer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lit. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Scheller, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Thüring Inf. Regts. Nr. 965. Schmid, Sec Lt. von der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, zum Pr. Lt, Schneider, Bömper, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mainz, zu Sec. Lts. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib-Regt. Nr. 117, Paul, Vize⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lil. der Ref. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Gruber, Sec. Lt. von der Feld⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Goebel, Först chen, Sec. Liz. von der Res. des Nassau. Feld Art. Regtt. Nr. 2E. Stauf, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Be zirks Siegen, Scherb, See. Lt. von der Feld-⸗Art. 1. Aufgehots des Landw. Bezirks Fulda, Krausgrill, See, Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg. Nr. 3, Breidenbach, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), Fin ger, See. 2 von, der Feld Artillerie 1. Aufgebols des Landw. Bezirks Mainz, Pfaff, See. Lt. von der Feld⸗ Artillerie 2. Auf⸗ gebots des Landwehr. Bezirk; Wormz, zu Pr. Lts., Jo sep h. Pr. Lt, von der, Feld Art. J. Aufgebotz, deß Landw. Bezirks II. Darmstadt, Link, Pr. Lt. von der Feld-Art l. Ausgebots des Landw. Bezirks Erbach i. O., zu Hauptleuten, Lohe, Vüze⸗ Wachtm., vom Landw. Bezirk Mainz, zum Sec. Lr. der Res. des Feld ⸗Art. Regts. General-Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 5. Schulze, Strebel, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk ju Sec. Lts. der Res. des Nassau. Feld. Art. Regts. Rr. 27, befördert. Braun, Merck. Becker, Sauer, Sec. Ltg. von der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11, als Reserve Offiziere zum Groß herzogl. Hess. Train ⸗Bat. Nr. 25 versetzt. Seiler, Sec. t. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Mackle, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, . Pr. Lts., Schaefer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt, der Res. des 7. Vad. Inf. Negts. Nr. 142, Jun ghaäns, Mußler, See. Lts. von der Jaf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, zu Pr. Lts., befördert. Kramer, Hauptm. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Offenburg, der Eharakter als Major verliehen. v. Fisenne, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Kolmar, zum See. Lt. der Res. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, R uch, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 1II. Nr. II4, Sachs, Viecolai 1. Stockmeyer, Sec. Ltg. von der Ref. des 1. Bad. Feld⸗Art. Nr. 14, Frhr. von Ende, See. Lt. von der Res. des Hess. Feld: Art. Regts. Nr. II, Hergesell, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Lützow (J. Rbein) Nr. 26, v. d. Ost en, Bischoff, Sec. Lis. bon der Res. des Pomm. Füs. Regis. Nr. 34, zu Pr. Lts,, Meder, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stolp, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, v. Putt⸗ kamer, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Bomm. ) Vr. 5, Möller, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, zum Hauptm., Schultz III, Sec. Lt. von der Inf. . Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Groth, See. Lt, von der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Bran⸗ denburg.' Nr. 20, Warkentin, See, C von dr Mn. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, . Funck, Vije⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des 1. Leib⸗ Hus. Regts. Nr. 1, T befördert. Schmidt, Bize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Osterode, Schmidt J. Schmidt II., Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Marlenburg, zu See. Lts. der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. Pos Nr. 18, Frhr. v. Ho verbeck, gen. v. Schoenaich, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Branden · burg.) Nr. 3, Wallenins, Bieler, Wüstenbera, Skopnik, Sec. Lts. von der Res. des Westpreuß. Feld Art. Regts. Nr. 16, zu Pr. Lts.,, Radmann, Vize⸗Wachtm, vom Landw. Bezirt Stolp, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Train Batz. Nr. h, Modro m. Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Pe. Stargardt, Ziehm, Vize⸗Wachim. vom Landw. Bezirk Marienburg, . Lts. der Res. des Feld Art. Regts. Nr. 35, befördert. Bühring, Preetzmann, Weißermel, Sec. Ls. von der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, Schulz, Pr. Lt. von der Res. des Pomm, Train. Bats. Nr. 2. Wietholtz, Müller II., Drafehn, Sec. Lts. von der Res. desselben Bats, als Ref. Offize. zum Train: Bat. Nr. 17 versetzt. de Grahl, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bernau, zum Sec. Lt. der Res. des Garde-⸗Schützen⸗Bats., Eben, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, zum Pr, Lt, v. Wernsdorff, Vize Feldw. vom Landw. Vezirt Marienburg, zum See. Lt. der Res. des Pomm. Jäger⸗ Bats. Nr. 2, befördert. v. Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Wismar, zuletzt im PlnWum. Jäger⸗Bat. Nr. 2, in der Armee, und zwar als Pr. Lt it einem Patent vom 18. Juli 1885 bei den Landw. Jägern 2. Aufgebots, wiederangestellt. Neeb, Vize⸗ Feldw vom Landw. Bezirk Mainz, zum Sec Lt. der Res. des Fuß— Art. Regts. General- Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3. Ko ber⸗ stein, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk J. Beilin, zum Sec. Lt, der Res. des Pion. Bats. Nr. 17, Boisferse, Sec. Lt. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Stapf, Schnapp, See. Lts. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Gilles, Ippach, Sec. Lts. von der Landw. 2 Aufgebots der Eisenbabn Brig, Rasch. Sec. Lt. ron der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbabn-Brig., zu Pr. Lts, Raven, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bitteifeld, Rofinv, Vize Feldwebel vom Landw. Bézirk Mülheim a. Ruhr, zu Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Hoepke, Vije Feldw. vom Landw. Bezirk Görlitz, zum Ser Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Ne. 1, befördert.

Abschieds be willigungen. Im aktiven Neueg Palais, 22. November. S

Haupim. 2. e 2. Garde⸗Gren. Landw. ts. D. Paclaen von der Res. des 2. Garde ˖ Nan. R

des Landw.

Aufgebots des Landw. Bezirks

Itm. mit der Landw. Armee Uniform, Gitelt,

Pe. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Branden⸗ burg a. S. Kinzel, Pr. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Bethge, Pr. S von der Kav. 1. Auf— gebots desselben Landw. Beßrks,. Beiden mit der Landw. Armee Uniform, Duncker, Major von der Kav. 2. Aufgebotz des Landw. Bezirks J. Berlin, mit seiner bisherigen Uniform, Gerlach, Weber; Sec, Ltse, von der Inf. 2. Anfgebots des Landw. Betirls II. Berlin, Schindler, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des, Landw. Bezirks Frankfurt a. S, Goc dicke, Pr. Tt. von der Inf. 1. Aufgebors des Landw. Bezirks Halberstadt, Lohmeyer,

Pr. Lt. von der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66. Mantow, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots deg Landw. Bezirks Halle, Burckhardt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Poetsch, Pr. Lt. von der Kavallerie 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Dessau, Thurm, Dauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, mit, der Er— laubniß zum Tragen der Landw. Armee -Uniform, Baier, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebotz des Landw. Bejlrks Samter, Brdäezka, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Breslau, v. Gröling, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, diesem mit der Grlaubniß zum Tragen der Landw. ArmeeUniform, Lorentz, Sec. Lt. von der Feld. Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, der Abschied bewilligt. Borbet, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bochum, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee · Uniform, Köster, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regtg. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.), Nr. 13. Hoffmann 1. Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Molenaar, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Ram'bke, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Beir ks Speer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Brun huber J., Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Trappe, Sec. Lt. von der Feld · Art. 2. Aufgebots des elben Landw. Bezirks, Fehr. v. Merheim b, See Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wismar, Petersen, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Besirks Flensburg, Cramer v. Clausbruch, Pr. Lt. ven der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Nienburg, Willmann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Pfeiffer. Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar. Wilcken s, See, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Hitze, Sec Lt. von der Feld Act. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, Koernig, Sec. Tt. von ber Nes. des Inf, Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Hofferichter, Sec. Lt. von der Fuß Art. J. Aufgebofs des Landw Bezirks Aachen, der Abschied bewilligt.

Nachweisung der beim Sanitäts.. Corps im Monat Oktober 1890 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Kriegö⸗Mini= steriums. 22. Oktober. Dr. Grawitz, Stabs⸗ und Batz. Arzt des 2. Bat. Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (?. Magdeburg.) Nr, 27, vom 1. November d. Js. ab zur Dienst⸗ leistung zum medizinischschirurgischen Friedrich Wilhelms. Institut kommandirt. .

Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes der Armee. 24. Ok- tober. Dr. Rummel, einjährig ⸗freiwilliger Arjt vom Inf— Regt. Nr. 128, wird, unter gleichzestiger Versetzung zum Feld-ÄArt. Regt. Nr. 36, zum Unterarzt ernannt; .

28. Oktober. Stark, einjährig freiwilliger Arzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, wird vom 1. November d. Is. ab zum Unterarzt ernannt, beide mit Wahrnehmung je einer bei den be— treffenden Truppentheilen vakanten Assist. Arztstelle beauftragt.

Militär · Justiz · eamte.

Durch Allerhöchsten Abschied. Reues Palais, 13. November. Boecker, Justiz Rath, Div. Audlteur der 16. Div., die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste mit Pension in Gnaden ertheilt. Der pp. Boecker tritt am 1. März 1891 in den Ruhe⸗ stand. .

Kaiserliche Marine.

Offiziere z. Ernennungen, Beförderungen, Ver— setzungen ꝛc. Neues Palaiß, 22. November. v. Kaehne, Sec. Lt. vom 1. See Bat, Behufß Neberteitts zur Armee, von der Marine Inf. ausgeschieden. Thilo, Sec. Lt., bisher im Inf. Regt. Nr. 137, als Sec. Lt. bei der Marine⸗Inf., und zwar im 1. See⸗ Bat., angestellt. Kolewe, Hauptm. X la suite der Marine und kommandirt beim Reichs ⸗Marineamt, bisher Comp. Chef im 4 Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, legt die Uniform der Marine? Inf. an.

che Nachrichten.

Die erste Sitzung des Reichstages nach seiner Ver⸗ tagung findet Dienstag, den 2. Dezember, Nachmittags 2 Uhr, statt. Auf der Tagesordnung steht der Entwurf über die

Einverleibung Helgolands.

Parlame

Der Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1891/92.

Dem Reichstage ist soeben der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichs haushalts-Etats für das Etatsjahr 1891/92, vorgelegt worden. Nach dem Entwurf ist der Etat in Ausgabe auf 1130 645 888 6 nämlich auf 941 135 067 an fortdauernden, auf 90 720 452 6 an einmaligen Ausgaben des o rdent⸗ lichen Etats und auf 98 790 360 an ein⸗ maligen Ausgaben des au ßerordentlichen Etats, fest⸗ gestellt; der Einnahme⸗Etat entspricht in der Endsumnie der jenigen des Ausgabe⸗Etats. .

Die fortdauernden Ausgaben belaufen sich gegen den Etat von 1890 91, wo sie 860 693 371 e betrugen, auf ein Mehr von 80 441 696 Mι, Hiervon entfallen 309 090 a auf das Auswärtige Amt, dessen Titel „Gesandtschaften, Konsulate und Schutzgebiele“ allein um 213 606 6 erhöht werden soll. Im Etat des Reichsamts des Innern werden 7 302434 6 mehr gefordert; es stecken darin 6213519 4 als Zuschuß des Reichs für die Inva⸗ libitäts- und Altersversicherung. Die Verwaltung des Reichs⸗ heeres ersordert ein Mehr von 25 754 707 M6, und zwar u. A. für Geldverpflegung der Truppen ein Mehr von 7118 399 Mb, für Artillerie und Waffenwesen ein Mehr von 80548774, für Ankauf der Remontepferde ein Mehr von 2734273 S6, für Garnison⸗-Verwaltungs- und Serviswesen 1228 575 6 Für die Marine-Verwaltung ist ein Mehr von 4424 801 6 ausgeworfen, darunter für Indienststellung der Schiffe und Fahrzeuge ein Mehr von 1 831 9060 „Me. für den Werft⸗ betrieb ein Mehr von 1748 466 M, Für das Reichs⸗ Justizamt werden mehr verlangt g0 1660 MG, für das Reichs-Schatzamt 32 705 592 6; um diese letztere Summe erhöhen sich die Ueberweisungen an die Bundesstaaten. Der Etat des, Reichs-Eisenbahnamts wirft ein Mehr von 3360 S aus, der Etat der Reichs schuld ein Mehr von 7239 000 SGH! als Zinsen für die drei⸗ prozentige Reichsschuld; der Rechnungshof erfordert ein Mehr von 51 545 , der Allgemeine Pensionsfonds ein Mehr von 294 077 6, der Reichs⸗Invalidenfonds ein Weniger von 386 060 ;

Die einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats schließen gegen das laufende Jahr mit einem Weniger von 13713 610 66 ab, diejenigen des außerordentlichen Etats mit einem Weniger von 218 295 975 M.

Der Einnahme⸗Etat weist abgesehen von den außerordentlichen Deckungsmitteln ein Mehr von 9 O68 986 c auf. Hierzu tragen die Zölle und Verbrauchssteuern 11 354590 6, die Zolleinnahmen aus 1896,91 10 213 500 bi, die Reichsstempelabgaben 4227 000 M, die Post⸗ und Tele⸗ graphenverwaltung 1078526 6, die Reichsdruckerei 16 095 , die Eisenbahnverwaltung 945475 M, das Bankwesen 1308200 S6, und die Veräußerung von Parzellen des

ehemaligen Festungsterrains 202 733 bei; die Ueberschüsse aus früheren Jahren bringen ein Mehr von 2519 743 M, die Matrikularbeiträge werden um 26451 O78 M erhöht.

Die außerordentlichen Deckungs mittel, welche im Etat von 1890,91 mit 317 986 344 M6 angesetzt waren, be— tragen in dem neuen Etat 98 790 369 „6, also 218 295 975 weniger.

Die Gesammtausgabe bleibt hinter der Gesammt⸗ ausgabe des laufenden Jahres um 159 237359 66 zurück. Auf die fortdauernden Ausgaben kommen mehr 80 441 696 6, auf die einmaligen weniger 219 669 585 6. Die Ueber⸗ weisungen an die Bundesstaaten sind auf 331 353 000 , die Matrikularbeiträge auf 322 623 565 M veranschlagt.

Von den nach dem Etatsentwurf durch Aufnahme einer Anleihe zu deckenden Beträgen von zusammen 86 2750 335 sl⸗ bilden diejenigen, zu deren Beschaffung im Wege des Kredits eine gesetzliche Ermächtigung noch nicht ertheilt ist, in herkömmlicher Weise den Gegenstand eines be sonderen Anleihegesetze s. Es sind dies weitere Raten für die außerordentlichen Bedürfnisse des Reichsheeres, der Marine, der Reichseisenbahnen und der Post⸗ und Telegraphenver⸗ waltung im Gesammtbetrage von 62 570339 Mt.

Dem Reichstage ist der nachstehende A ntrag der Abgg. Dr. Barth und Rickert zugegangen:

Der Reichstag wolle beschließen, dem nachstehenden Gesetz, betreffed Abänderungen und Ergänzungen det Wahl gesetzes für den Deutschen Reichstag vom 31. Mai 1869, die verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheilen:

Artikel J.

An Stelle der §5§. 6. 109, 11 und 16 des Wahlgesetzes für den Deutschen Reichstag vom 31. Mai . treten folgende Bestimmungen: F§. 6.

Jeder Abgeordnete wird in einem besonderen Wabkreise gewählt. Jeder Wahlkreis wird zum Zwecke der Stimmabgabe in kleinere, mindesteng 400 Einwohner umfassende Bezirke getheilt, welche mög“ lichst mit den Ortsgemeinden zusammenfallen sollen, sofern nicht bei volkreichen Ortsgemeinden eine Unter ⸗˖ Abtheilung erforderlich wird.

Mit u. s. w. (wie im Gesetz).

§ę. 10.

Das Wahlrecht wird in Person durch Stimmzettel ohne Unter schrift ausgeübt. Die Stimmzettel müssen on weißem Papier und dürfen mit keinem äußeren Kennzeichen versehen sein.

Der Wähler hat in einem amtlich abgestempelten mit keinem sonstigen Kennzeichen versehenen undurchsichtigen Umschlag, dessen Form gleichmäßig für alle Wahlkreise vom Bundesrath festgestellt wird, den Stimmzettel zu ,,

Die Stimmzettel sind außerhalb des Wahllokals mit dem Namen des Kandidaten, welchem der Wähler seine Stimme geben will, hand⸗ schriftlich oder im Wege der ö zu versehen.

§. a.

Die Stimmabgabe erfolgt in der Weise, daß jeder Wähler beim Erscheinen im Wahllokal zunächst vom Wahlvorsteher oder einem von diesem Beauftragten den abgestempelten Umschlag entgegennimmt und darguf in einem der Beobachtung unzugänglichen und mit dem Wahllokal in unmittelbarer Verbindung stehenden Raum den Stimm zettel in den Umschlag steckt. Den so couvertirten Stimmzettel hat der Wähler direkt dem Wahlvorsteher zu übergeben, welcher den Umschlag mit dem darin befindlichen Zettei in die Wahlurne legt. Jeder Wähler muß den abgeschiedenen Raum vor der Stimmabgabe betreten. Niemand darf sich in diesem Raum sonst aufhalten, solange der Wähler darin ist, und Niemand daif auf dem Wege von diesem Raum zur Wahlurne mit dem Wäbler in Beziehung treten. Die Wahlkandidaten sind berechtigt, auf ihren Namen lautende Stimmzettel in dem abgesonderten Raume zur Be— nutzung für die Wähler auslegen zu lassen, und jeder Wahlvorsteher ist zu solcher Auslegung verpslichtet, sobald ihm 24 Stunden vor dem Beginn der Wahlhandlung die Stimmzettel zu jenem Zweck übersandt werden.

§. 16.

Dle Kosten für die Druckformulare zu den Wahlprotokollen, für die Umschläge und für die Ermittelung .. . . (wie bisher).

Statistik und Bolkswirthschaft. Sur Arbeiterbewegung.

Wie telegraphisch aus Altona gemeldet wird, sind in Folge der Entlassung von Cigarrengrhbeitern aus verfchiedenen Fa— briken in Ottensen: Altona (vgl. gestrige Nr. 284 d. Bl.) die Arbeiter mit den Fabrikanten in Ver handkung getreten.

Ia Leipzig wurde, dem Chemn. Tabl.‘ zufolge, am letzten Sonnabend in einer öffentlichen Versammlung der

Kürschnergehülfen von dem Vertreter derselben beim Leipziger Gewerkschaftskartell Bericht erstattet und

bierbei bekannt gegeben, daß sich das Kartell auf Veranlassung der Behörden als Verein habe konstituiren müssen. Eine! von etwa. 150 Personen besuchte Versammlung der Schneider⸗

gehülfen und Schneiderinnen Leipzigs wählte, wie die

Lpz. Ztg.“ mittheilt, ein Comits, das mit dem“ von den

Nichtinnungsmeistern bereits gebildeten Comits die Exrrich⸗

tung einer gemeinschaftlichen mit einem Arbeits nackweis ver⸗

bundenen Herberge berathen soll. Hierauf wurde die Gründung eines „Vereins zur Wahrung der Interessen aller in der Bekleidungsindustrie befchäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen“ beschlossen, der sowohl den im Jahre 1887 polizeilich aufgelösten Fach verein ersetzen, als auch den vor einiger Zeit gegründeten und nicht recht gedeihenden Verein der Schneide rinnen in sich aufnehmen soll. Das sofort berathene Statut ist das gewöhnliche der Fachvereine und nennt als Vereinszwecke die Wahrung und Förderung der materiellen, gewerblichen und geselligen Interessen der

Mitglieder, Erzielung günstiger Arbeité bedingungen u. f. w. . Im „Chemn. Tgbl.“ giebt der Inhaber der Chemnitzer

Strumpfwagrenfabrik Hermann Stärker eine eingehende Darstellung über den in der Fabrik ausgebrochenen Arbeiter⸗ aus st and, über die Lohnverhältnisse und die Beweggründe der Aus— ständischen. Er bemerkt schließlich, er muͤsse fich gegenüber den von seinen früheren Arbeitern gestellten Forderungen, die er zunächst nur aus den Blättern kenne, daß sie die Arbeit nur dann wieder aufnehmen wollten, wenn er alle Ausstãndigen obne Ausnahme wieder annehme, das Recht wahren, bel schlechtem Ge—⸗ schäftsgange Arbeiter zu entlassen oder, wie die Sache jetzt liege, den Theil nicht wieder einzustellen, fr dessen Maschinen er keine Arbeit habe. Am Donnerstag, den 26. November, babe er jedem Arbeiter, den er wieder beschäftigen könne, schriftliche Aufforderung zugeben lassen. die Arbeit wieder aufzunehmen. (Vgl. Nr. 278 d. Bl.

Hier in Berlin wurde, wie das „Berl. Vollsbl. mittbeilt, in

einer öffentlichen Versammlung der Perlmutterarbeiter am 20. d. M. beschlossen, den Strike aufrecht zu erhalten.

Einer Meldung der Londoner „Allg. Corr.“ zufolge ist in den

Docks in Garston bei Liverpool die Arbeit wieder in vollem Gange. Die Striker beginnen ihren Fehler einzusehen, während die North-⸗Western-Eisenbahngefelischaßt sest entschlossen ist, keinen von ihnen wieder anzustellen.

Bei der Berliner Sparkasse

haben, wie die ‚Voss. Ztg.“ mittheilt, auch im dritten Viertel dieses Jahres die Geschäste cinen größeren Umsang gehabt. Es wurden eingezahlt 8 355 794,09 „6, abgehoben 6 580 215,36z 4; die Mehr⸗ einnahme betrug also 1775 b78, 73 4 Die Forderungen der Inter=

essenten beliefen sich Ende Juni au

f 119272 647.22 tember dagegen auf 121 018

i „S, Ende Sep⸗ 225, 95 ½0, welche sich auf

und Gelenktuberkulose 412 224 Bücher

Drüsen, der Lungen und an ch'schen Heilmethode

sowie an Tuberkulose der Kehlkopfschwindsucht Leidende Bei sämmtlichen Injektion eine Steigerung der Fall bis 40,5 ein. Anregung des zinal-Raths Dr. Niedner eine Ko m— Dber⸗Aerzten Medizinal⸗Rath Dr. Fiedler und em Medizinal⸗Rath Dr. Niedner, Vorschläge darüber zu machen, in andlung der Tuberkulose gemeinen Durchführung Die Aerzte Gelbke und Buch haben Privatklinik mit 100 Betten zur Behand⸗ berkulöser Kranker nach der Koch'schen Heilmethode

Arzt Dr. M. Schn eid, der einige Tage in um, das Koch'sche Heilverfahren zu studiren, Montag in Wien angekommen ist, wurde, wie bie berichtet, vom Geheimen Rat mit dem Spitals-Direktor Pr. Dänemark empfangen. Impfstoff erhalten

einigen Wochen we sich selbst darstellen können.

nach der Ko Behandelten Temperatur bis zu 402

behandelt.

Wohlthätigkeit.

rbene DOekonomie⸗ 40,3 und in einem

In Dresden hat der Stadtrath au Stadtbezirks-Arztes, Medi bestehend aus den

Der kürzlich versto Quedlinburg hat in feinem Testament ein nahezu einer Million Zwecke bestimmt.

Rath Gustav Dippe in Geschenk im Betrage von lthaäͤtige und gemeinnützige mentsbestimmungen lauten: Arbeiterinnen meines Ge⸗ unterstützt und pensionirt ehrliche Beamten, Ge⸗ 300 000 (dreihundert Arbeiterinnen, Duedlinburger Geschäft thät nd (300 000) Mark, Halberstädter

Mark für wob Die betreffenden Testar Damit treue Beamte und treue Arbeiter u schäfts im Alter oder nach Bedürfniß auch früher ch aus meinem Nachlasse 1) ge im Quedlinburger Geschäft

mission, im Stadt⸗ Krankenhause Geheimen Professor Dr. ermählt mit dem Ersuchen, welcher Weise die neue Koch'f am Zweckmäßigsten in Dres ben zur a gebracht werden könne.

in Dresden eine

. teel sen i werden, vermache i Neelsen sowie d

hülfen und L tausend) Mark, und Hofmeister und Alle, die im und ehrlich sind, dreihunderttause Beamte und Gehülfen im (60 900) Mark, 4) für Arbeiter und in Halberstädter Wirt

3) für ehrliche sechszigtausend echte und Hof⸗ nd, 75 900 4, in Neundorf (Anhalt) Arbeiterinnen, Knechte und

Arbeiterinnen, Kn hschaft, die ehrlich si und Gehülfen 60 900 MS, 6) für ehrliche Arbeiter und Hofmeister in Neundorf 60 090 S

Der Wiener Berlin weilte,

h Professor Koch zugleich Heiberg aus „Die Herren erkundigten sich, wann sie können, und erhielten zur Antwort . J

Impfstoff wahrscheinlich Dr. Schneid sprach noch einmal essor Koch vor und erbat sich die Aut 8 Interesse erregenden Erklärung.

nur mit der Mobifizirung, daß es Die Zeit könne er nicht so genau Im Medizinischen Doktoren Kollegium zu Rath Prof. Schnitzler aus⸗ n und Erfahrungen, welche er theils in Berlin, theils in Ausübung seiner Koch'schen Heilmittel

chast theilte zum Schlu Ausschuß darüber berathen werde, um bezüglich des Koch'schen Mittels

Paris erhielt dem „W. T. B.“ ein Dankschreiben f

Haus haltungsunterricht in der

In Folge eines Vortrages de sich, wie die Soz. „Corr.“ wein unter dem Vorsitz Herren und vier Damen beste Vorgang von Chemnitz und haltungsschule (Kochf der II. Bürgerschule eisten Einrichtung der Sch freiwillige B

Volksschule.

8 Schuldirektors Dr. Gäbler hat sächsischen Stadt Röoß⸗ ein aus vier

mittheilt, in der des Bürgermeiste hender Ausschuß gebildet, welcher, dem Zwickau folgend, in Roßw chule) für im letzten Schuljahre st

rden Sie den

ein eine Haus⸗

ehende Mädchen beim Prof hentifizirung

will. Die erforderlichen Mittel zur ule und zum eiträge zu erhalten.

Betriebe hofft man durch wiederholte sie etwas später s vorherbestimmen.“ Wien berichtete am führlich über die während seines Aufenthalts eigenen Praxis mit dem Der Vorsitzende der Gesells der wissenschaftliche Schritte das Kollegi nehmen solle.

Dr. Pasteur in vom Professor Koch dem Schreiben war eine Probe seiner eine Anfrage des Pariser, Temps“ in über Koch's Entdeckun technischen Stand

ein werde.

24. d. Regierungs Beobachtunge

Verhütung von Unfällen. Behufs Verhütung von Unfällen bei Ausüb steinfegergewerbes hat wie die Schr schau' erfährt der Königliche Re geordnet, daß 1) bei Neubauten Dächern mit steilerer Steigung, Schieferdächern in Aussicht g Herstellung von mindeste Traufen aufgeg außer Verbindu Schornsteinen, hinreichend große deren Verschlußklappe seitwärt muß, mittels welcher sie im 2) bei schon vorhandenen Ba zeichneten Schutzvorrichtungen nur bei v Dächern nach Maßgabe des örtlich zu ordnen seien.

ung des Schorn— veidnitzer „Tägliche Rund— gierungs ⸗Präsident zu Liegnitz an⸗ für welche die Herstelkung von insbesondere also von Ziegel- und enommen ist, dem Bauunternehmer die Schneebrettern längs der daß neben den isolirt, rnsteinen liegenden engen solcher Schornsteine eine der Dachfläche angelegt werde, 8 aufschlagen und eine neten Zustande festgestellt die zu 1 be⸗ orzugsweise steilen und hohen prüfenden Bedürfnisses anzu—

emacht hat.

ns 20 em hohen eben und angeordnet werde, ug mit den berteigbaren Scho bezw. neben jeder Gruppe Aussteigeöffnung in

ür dessen Glückwunsch; Lymphe beigefügt. Auf

etreff seiner Meinung g erwiderte Pasteur, daß er sich vom auf Vermuthungen beschränken Urtheil darüber abgeben, daß g des großen wissen⸗ schrieben habe; aber die

zt des Hospi⸗ zt am Hospital d' Or⸗ Sekretär der Stiftung dem „Figaro“ Heilverfahren zu

Vorrichtung werden kann; punkt aus Er wolle auch kein Koch den Weg, welchen er schaftlichen Zieles verfolgt, erhaltenen Resultate seien bewunderu Die Pariser Aerzte Dr. tals von Villepinto, Dr. masson, und Dr. Léon Pe für tuberkulöse Kinder, gestern nach Berlin,

zur Erreichun

ngswürdig. Gousl, Ober⸗Ar Blaehe, Ar tit, General⸗ begaben sich das Koch'sche

Allgemeine Correspondenz meldet: Dr. An⸗ der Physiologie an der der gegenwärtig in England wei südwales ersucht Koch's Me erstatten u

Bewegung der Bevölkerung im Großherzogthum Hessen

im Jahre 1889.

gen belief sich in dem genannten Jahre renen auf 31 958, von denen 15 414 weiblichen Geschlechts waren. zlebendgeborene eheliche Kinder,

6 uneheliche Kinder, jzl78 Knaben und aren 1119 eheliche und 110 une eiblichen Geschlechts. 21 6653, davon 11 095 mannlichen Zunahme der Bevölkerung männliche Be⸗ liche um 49866 Köpfe zu. Fte Zunahme, 4336 Köpfe, die 3306 Köpfen und

Die Zahl der Eheschließun auf 7512, die Zahl der Gebo männlichen und 15 544 befanden sich 28 44 und 13 883 Mädchen 1108 Mädchen. Todtgeboren w davon 676 männlich im Berichtsjahre Gestorbenen betru und 10558 weiblichen Geschlechts. betrug daher im Gan völkerung nahm um den einzelnen Provinzen weist die grö Provinz Starkenburg au Oberhessen mit nur 1872

Unter diesen 14 560 Knaben

heliche Kinder,

Lich ie Londoner Die Zahl der D 4.

derson, Professor Sydney, Regierun Berlin zu begeben, lung der Tuberkulose Bericht zu u verschaffen.

teur⸗Institut in New stöckiges Gebäude für die Behandlu nach dem Heilverfahren Hr. der konsultirende

*

553 ö 1s5 en und 5h3 w Universität von

lt, sei von der worden, sich nach thode zur Behand⸗ nd sich eine Quan⸗

zen 10 305 Persor g von Neu

5319, die weib um über Dr.

w z 3

s es folgt Rheinhessen mit: tität Lymphe York läßt ein vier— chwindsüchtigen Dr. Hufson,

rlin gereist.

ng von S Koch's errichten.

Kunst und Wissenschaft. unst und Wissenschaft Arzt des Instituts, ist nach Be

Das Koch'sche Heilverfahren. Großherzoglich Medizinal⸗Referenten Innern, Geheimen Räthe Dr. hierher gesendet, und demnächst V Erfindung in Ba

In Kiel hat am Esmarch vor einem kreise, in welchem und Aerzte aus de mehrere Kranke vor methode behandelt worden waren

Dankerfüllten Herzens so etwa äu Nord. Ostsee Ztg.“ mittheilt, in seiner jeder Menschenfreund den genialen Forscher bezeugungen zu vergeben hat, wird fie und auch wir haben ihm nach alter Sitte ein gung durch Erheben von den Sitzen dargebracht. welcher die Menschheit von einer Gei

Regierung Ministerium Arnsperger n zu studiren segensreichen

Weihnachts Literatur.

Eine Pensionsgeschichte Achte Auflage. Preis 4 50 5 Pedantischen wird in diesem gisch wahr ge—⸗ kind durch das Leben unter haltend und span⸗ Schluß rege erhalten Eine die jugend hlung bleibt wir⸗ ehren in dieselbe hinein-

ene Mädchen von T.

l. 50 9). reiches Familienleben, wel aber auch eitlen und ch zu Höherem geb das Elternhaus zu verlaffen re Erlebnisse in einem vor⸗ roßartigen, bein

ck Der Trotzkopf. Mädchen von Emmy Verlag von Gustav Weise. (Eleg. geb. Vermeidung alles Belehrenden und Buche mit ungekünstelter Natürlichkeit schildert, wie ein junges, ungebändigtes selbst erzogen wird. nend, sodaß das Interesse des L So wirkt sie auch im bef lichen Gemüther nicht selbst wenn gestreut sind.

für erwachsene Stuttgart, ) Unter

Battlehner und Dr.

um das Koch'sche Heilverfahre orschläge wegen Ausnutzung der den zu machen.

von Rhoden.

Montag der Geheime Rath von und plpcholo

sehr zahlreich versammelten außer den Studirenden viele P r Stadt und Provinz vertreten che nach der Koch'scher

serte sich derselbe, wie die Ansprache preist heute z was die Welt an Ehren zu Füßen legen, e bescheidene Huldi⸗ Ist er es doch, d, die, wenn auch

Die Erzählun esers bis zum ö en Sinne erziehend gestellt, wel fesselnde und vackende Erzählu noch so viele gut Eine Erzählung für erwachs erfasserin von „Lebenswege“ ). (Eleg. geb. Preis 4 chönes und

von Heinz (V von Gustav Weise.

fasserin schildert ein s dem reizenden und begabten, Evchen nicht genügt.

in der We

ihm dankend

selbstsüchtigen Sie glaubt si . als bis ihr gestattet wird, lt ihr Glück zu suchen. erliner Hause und in einem g nd äußert fein und spannen Umkehr geschildert, schwerer Schicksalsschlag wachruft und sie lehrt, das w ck Unser Singvögel Gesammelt von Klar Verlag von Gustav Buch enthält eine Fülle von auch Reimen aus aster und ne lichste den kindlichen Ton treffen; es er singfrohen Kleinen einen 79 Liedern ist die Melodi tionen zur Erläuterung de lein und Räthselfragen, deren Auf werden, feblt es nicht Schriften für junge Mädchen: Von Agnes Wil ms, geb. Wildermuth, 8 und Leben. Auflage, gebunden ? Agnes Willms in ibrem humorvollen jungen Mädchen ums Herz ist und bieten fühlende, verständnißvolle wenn sie dabei herzlich über sich

ßel erlösen wir a und andere schleichend und versteckt, um so sicherer ihre ahe Fürstlichen Ebenso anziehend bedrobender ihrem Innern und zu finden.

für die deutsche

großen Manne ju stetem Dank verpfli rschiedensten Formen war ein Feld, auf dem g gekämpft, aber nur selten einen voll ohl mehr bessern. Esmarch vorstellte, ritzung des Mittels gemacht worden? Höhe des Fiebers und zeigten die an den An drei Fallen von Lupus n stark ausgeprägt, es zeigte

denselben und erhebliche Kranken mit schon lange behandelten merkbar gewesen, dagegen n Stellen, daß das Mittel Bei einem sehr elenden Mann mit doppel⸗

Aerzte diesem Tuberkulose wir zwar viel und hefti dauernden Sieg errungen haben. Wir konnten w zen 10 Kranken, welche Geheimer Rath von

und wie zuletzt ein Regungen in ahre Glück zu erkennen Ein Liederschatz a Reichner. (Eleg. geb. 3 S) ernsten und heiteren Kinder euer Zeit, welche aufs Glück⸗ schließt somit den lern. und gemüthroller Unterhaltung. ährend 100 kleine Illustra Auch an kuren Syrien Schluß mit get het

in ihren ve

lich heilen. welche war spät am Abend zuvor eine Einsp Sie befanden sich z. Th. auf der

2 vorliegende kranken Stellen au gende

ftretenden Erscheinungen. . ö 3. z ] liedern wie

war die Schwellung der befallenen Gesichtsstelle sich die bekannte seröse Ausschwitzung an Drüsenanschwellungen. Bei zwei Drüsen am Halse war das e die deutliche Röthe an den betreffende

reichen Schatz Fieber kaum be e beigegeben, w 3 Textes dienen. Einfluß gebabt batte. lösungen am Fußgelenltuberkulose Einspritzung ; d 3 in den Fußgelenken auch Husten mit Auswurf aufge⸗ treten, woraus auf eine bis dahin nicht nachweisbare Lungentuberku— s Von zwei Kindern mit Hüftgelenke. entzündung zeigte das eine sebr erhebliche Schwellung und Schmer baftigkeit des kranken Gelenks nach der Einspritzung, das andere fast gar keine Veränderungen. Ebenso war das Verfahren bei zwei Kranken mit Knie und Fußgelenksentzündung resultatlos verlaufen, wodurch bewiesen war, daß die Gelenke, trotzdem viele Erscheinungen sprachen. nicht tuberkulös, sondern aus

Adelheid Verlag von Carl Krabbe Mariechen's Idealen. Adelbeid en“ wissen 2

lose geschlossen werden konnte. Wildermuth i zeide, wie eg dem was sie braucht st und Hülfe, und so ist damit das; sich an den können, werden es jbnen teser Bücher ist überaus den Band) sehr billig.

Schule und

L Anregung., Tro selbst lachen lernt

irgend einer anderen Ursache Von dem Mittel, einer dunkelbräunlichen klaren Flüssigkeit, waren zu den Einspritzungen 1 mg bis 2 eg verwendet worden, je nachdem der allgemeine Zustand des Kranken eine geringere oder größere Gabe davon anwendbar erscheinen ließ. Zum wurde die höchst einfache Handhabung der K Injektionen an zwei Kranken den Zuhörern g handelte es sich um Lupus und Drüsen, über deren Natur man nech im Un aber mittels des Verfahrens zur Erkenntniß zu gelangen b

Im. Henriettenstist zu Hannover und in eine Privatklinik wurden, wie „W. T. B.“ meldet,

fesselnden Geschickten mitfreuen e Die Ausstattung d sinnig, der Preis (3 * für

erkrankt seien.

och'schen Spritze dur Bei dem Einen bei dem Andern um eine

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Ab Maßregeln.

antin opel vom 26. N ilajet Anatoli) ist die Selefke bereits Anamur ausgedebnt worden.

sperrungẽ-˖

Fußgelenkschwellung, klaren war, Aus Konst In Adana (V

nördlich von

ovember melde Cboleęra augedee

r dortigen bestebende Qu arantèz

an Lupus,