1890 / 285 p. 37 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

470821 Lage. des verstorbenen

Vormünder der nechgelassenen Kinder 83 Sine gn 2 auf 6. vin . n den Nachlaß des letztern mit der . Inventarg aragetreten und den Auf⸗ gebotgantrag gemäß 8 77 * des bie, Prozeßgesetes von 1865 gestellt. Es ift demnach Termin zur An- meldung saͤmmtlicher Aasprüche auf Befriedigung gus dem Nachlaß auf Mittwoch, 21. Januar 1891, Morgens io Ühn, hier angesetzt, wozu digienigen, die Ansprüche auf Befriedigung aus dem Nachlasse zu haben vermeinen, unter dem Rechtsnachtheile vor⸗ geladen werden, daß nicht, angemeldete Ansprüche später nur insoweit berücksichtigt werden sollen, als ver Erbe zur Herausgabe detz aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift über⸗ haupt noch verpflichtet ist. Lage, 24. November 18909. . Fürstlich Lipp. Amtsgericht. Nielän der. 47104 Bekanntmachung. e ger Schiff seigner Carl Lieter und dessen Ehefrau Wülbelmine, geborene Kemnitz, baben in ibrem am 25. Oktober 1890 publicirten Testament vom 15. Juli 1839 den Otto Gotthilf Lieter bedacht. Berlin, den g. November 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

47088 Vekanntmachung. ̃ . Der Klempnermeister Johann Christoph August

23 Blünke hat in seinem am 29. September 1890 publizirten Testamente von 15. November 1831 den Ernst Theodor Robert Blümke bedacht.

Berlin, den 10. November 1899). Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

47089 Bekanntmachung. .

Der Schuhmachermeister Friedrich Ludwig Heinrich Mundbenk hat in seinem am 3. Oktober 1890 publizirten Testamente vom 25. Juni 1885 die Frau Amalie Mundhenk, geb. Giesnap, und die verwittwete Arbeiter Meyer, geb. Sturm, bedacht.

Berlin, den 12. November 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

47091 Bekanntmachung. .

Ueber den früheren Großgrundbesitzer jetzt Privatier Josef von Mozatski zu Breälgu, früher zu Budapest, welcher durch den Beschluß des König“ lichen Amtsgerichts zu Breslau vom 9g. Juni 1890 für einen Verschwender erklärt und entmündigt worden ist, ist die Vormundschaft eingeleitet.

Breslau, den 17. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

47107 Bekanuimachnug.

Der Bahnbofsarbeiter Franz Nahser aus Pr. Stargard ist durch Urtheil von heute F. 1/90 für todt erklärt worden.

Pr. Stargard, den 21. November 1890.

Königliches Amtsgerig t.

147100 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 21. Dezember 1889 zu Görlitz verstorbenen verebelichten Bäckermeister Ernestine Kalinowsky, geb. Bracke, ist beendet.

Görlitz, 22. November 1890

Königliches Amtsgericht.

(417099 Beschluß.

Das Aufgehotsverfahren der Nachlaßgläubiger des Schlächtermeisters Julius Hoff mann zu Potsdam ist beendet.

Potsdam, den 19. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Veröffentl!. Kokkot, als Gerichtsschreiber.

47103 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 11 7785 über 157 6 52 * lautend auf Herm. Pieck, Nr. 11781 über 117 „6 12 5 lautend auf Felix Pieck, Nr. 11 783 über 95 S 73 3 lautend auf Robert Pieck, Nr. 11 817 über 55 Ss 52 3 lautend auf Arthur Pleck und Nr 11827 über 69 A6 26 3 lautend auf Frieda Pieck für kraftlos erklärt.

Berlin, den 19. November 1890.

Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

1417102 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

dom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 271123 über La 38 g, lautend auf Htto. Sohn der Wittwe Sander, Andreasstraße 18, für kraftlos erklärt. Berlin, den 19. November 1890. Königliches Amtsgericht J, Abiheilung 49.

47097 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 204 381 Über B M66 10 g, lautend auf den Schmied Carl Sst, Gartenstraße 13, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 19. November 1390.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

47096 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist das Sparkaffenbuch der städtischen Sparkaffe zu Berlin Nr. 5I 4567 über 14 A6 25 8, lautend auf das Hausmädchen Helene Mechel, Loutsenstraße 45,ů fur kraftlos erklart.

Berlin, den 19. November 1890.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 49.

47101 Bekanntmachung. Durch Autzschlußurtheil des ien chen Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der ,. zu . Nr. 10 7366 über lautend auf Max Schröte 8⸗ bergerstraße 21, für kraftlos n nn,

Berlin, den 19. November 1856.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

[4710s Im Namen des Königs!

Anf der Antrag des Dr phil Bernhard Kuttner dahler, als gesetzlichen Vertreters seiner minder⸗ jährigen Tochter Elisabeth Kuttner, dahier, erkennt das Königlich, Amtegericht, Abtteilung IV., ju Frankfurt a. M. für Recht: .

Das von der Sparkasse der Polytechnischen Gesell⸗ schaft zu Frankfurt . M., unter Nr. 21 520 a auf den Namen der minderjährigen Elisabeth Kuttner dahier über dreihunderrsechszehn (316) Mark 8 4 ausgestellte Sparkassenbuch wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 15. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

47098 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Apothekerlehrlings Paul Sack zu Potsdam, im Beistande seines Vaters, des Rentier Eduard Sack daselbst, betreffend das Aufgebot des über 185,6 6 auf den Namen des Paul Sack lautenden Sparkassenbuchs Nr. 355 der Sparkasse der Stadt Potsdam, erkennt das Königliche Umts— gericht zu Potsdam in der Sitzung am 14. Novem⸗ ber 1890 durch den Gerichtsassessor Brisnick für Recht:

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Potsdam Conto Nr. 355 auf den Namen Paul Sack und zur Zeit des angeblichen Verlustes auf 165,62 S lautend, wird für kraftlos er⸗ klärt.

Die Kosten gemäß § 15 des Sparkassen—⸗ Reglements vom 12. Dezember 1838 fallen dem Antragsteller zur Last.

Potsdam, den 14 November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Veröffentlicht: Kokkot, als Gerichtsschreiber. (47109 Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. November 1890.

Sommer, Gerxichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Ziem'sche Aufgebot, VII. F. 30/89, erkennt das Königliche Amtsgericht, X., zu Danzig durch den Amtegerichtsrath Pospieszyl für Recht:

1I) Die Hypothekenurkunde über 300 Thaler 900 S, Zweigdokument, umgeschrieben in Abtheilung III. Nr 4 des Grundbuchs des den Schankwirth Krüger'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Danzig Rammbaum Bl. 43 für die Hofbesitzersfrau Floren—⸗ tine Elisabeth Ziem, geb. Krause, in Landau wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Provokanten zu tragen.

Pospieszyl. 46851] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom 4. Norember 1890 sind:

JI. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten: .

1) der Post Abtheilung UI Nr. 2 des Grundbuch⸗ blatts Gr.⸗Pohlwitz Nr. 8 von 48 Thlr. 20 Sgr. eingetragen für das Mittel Lobendauer General depositum,

2) der Post Abtheilung IL Nr. 5 des Grund⸗ buchsblatts Gr. . Nr 8 von 90 Mark Dar— lehn eingetragen für die minorennen Geschwister Karl Wilhelm August und Ernst Julius Ferdinand Scholz zu Heidenberg,

3) der Post Abtheilung II Nr. 4 des Grund⸗ buchblatts Rothkirch Nr. 48 von 300 Mark rück— ständigen Kaufgel dern eingetragen für den Freihäusler Karl Feiedrich Vogt zu Rothkirch,

4) der bei den Posten Abtheilung III Nr. 1—5 des Grundduchblatts Stadt Liegnitz Nr. 541 von 800 Thlr., beiw 200, 1090, 150 und 550 Thlr. für die separirte Schankwirth Kern, verwittwet gewesene Graf, Christiane geb. Illmann und die verehelichte Handelsmann Caroline Fichtner, geb. Petrasch, Beide zu Liegnitz, eingetragenen Vermerke,

5) der in Abtbeilung NI unter Nr. 4 des Grund⸗ buchblatts Nr. 92a Vorstadt Liegnitz für die ver— wittwete Brauermeister Clara Dietze, geb. Lier, zu Liegnitz eingetragenen 300 Thlr. Darlehn,

6) der in Abtheilung III unter Nr. 8 des Grund⸗ buchblatts Klein Jänvwitz Nr. 5 für den Dresch⸗ gärtner Gottlob Zebe zu Dromsdorf eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,

7) der in Abtheilung III unter Nr. 1 des Grund⸗ buchblatts Nr. 42 des Ottomann'schen Konsortiums Stadtkreis Liegnitz für die Köchin Marie Rosine Bürger zu Kunitz eingetragenen 100 Thlr.,

8) der in Abtheilung MI unter Nr. 2 des Grund buchblatts Nr. 42 des Ottomann'schen Fonsortiums für die 3 Gebrüder Scharf:

den Kantor Ernst Scharf in Röchlitz bei Go

den Grenzkontrolenr Darid Scharf zu Thome

in der Uckermark, und den Schullehrer Samuel Gottlieb Liegnitz eingetragenen 200 Thlr. Darlehn, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen worden;

II. folgende Hypothekendokumente:

1) das über die auf den Grundbuchblättern Gr.“ Beckern Nr. 32. 15, 181, 249, 342 und 364 und auf den Grundbuchblättern von Cartbaus Stadtkreis Liegnitz Nr. 86 und 166 unter Nr. 8 bezw. 5, 4, 4, 5. 1, 5 und 4 für den Schmiedemeister Franz Dollmann zu Gr. Beckern eingetragene Datlebné⸗ hypothek von 1800 Mark gebildete Hypotheken dokument, bestehend aus den notariellen Verhand⸗

3.

Liegnitz, den 29. November 1850. Königliches Amtsgericht.

46840] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. November 1890 sind

A. die unbekannten Berechtigten der Hypotheken—⸗ posten

1 Kronau Nr. 21 Abthlg. II. Nr. 3 44 Thlr. 28 Sgr. des Anton Silberbach, eingetragen auf Grund des Agnitionsresoluts vom 16. Juni 1871 und der Reguisition des Prozeßrichters vom 27. Juni 1871;

2) Marczinawolla Nr. 5 Abtblg. III. Nr. 4 200 Thlr., eingetragen für den Pfarrer Motullo in

Lötzen auf Grund der gerichtlich anerkannten Schuld

. Scarf zu

schrift vom 1. Junl 1796 zufolge Verfügung vom 4. Januar 1799;

3) Cwprken Nr. 2 Abthlg. NI. Nr. 1 100. Thlr. 1155 Sgr., eingetragen für den Abwesenden Wilhelm Willutzki auf Grund der Erbauseinandersetzungs⸗ verhandlung vom 8. und 9 Juni 1810 und der Ver⸗ handlung vom 12 Juli 1824 gemäß Verfügung vom 13. September 1824;

4) Junien Nr. 2 AÄbthlg. III.

a. Nr. 126 beijw. 2 Thlr. 22 Sar. 11 Pf.; 2 Thlr. 22 Sgr. 11 Yf.; 2 Thlr. 22 Sgr. 11 Pf.; 8 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf.; 6 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf.; 3 Thlr. 12 Sgr. 160 Pf. väterliche Erbtheile der Geschwister Annorthe, Jacob, Johann, Johann, Mathes und,. Dorothea Falk, letztere verehelichte Gregoreczewski, eingetragen auf Grund der Verhand⸗ lungen vom 25. Mai und 26. November 1759 zu Folge Verfügung vom 25. November 1759,

b. Nr. .. 83 Und 9 je 8 Thlr. 8 Sgr. 11 Pf. väterliche Erhtheile der Geschwister Martin, Annorthe und Samuel Skierlo, eingetragen auf Grund des Erbtheilungsvergleichs vom 12. Dezember 1806 ge— mäß Verfügung vom 15. Januar 1807;

5) Lötzen Nr. 136 Abthlg. III. Nr. 2 609 Thlr. mit 60/9 verzinsliche Kaufgelder, eingetragen für den Mühlenbesitzer Gottlieb Prophet in Preßberg bei Goldav auf Grund des notariellen Vertragz vom . Mai 1864 zu Folge Verfügung vom 26. Mai

65

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. ö

B. Die Hypothekenurkunden

1) über die zu A. 1, 2 und 5h bezeichneten und über folgende Hopothekenposten:

2) Kl. Stuerlack Nr. 18 Abthlg. III. Nr. 1 und 2 von je 30 Thlr. 24 Sgr. 103 Pf. alt Geld, väter⸗ liche Erbtheile der Geschwister Friedrich und Andreas Borrek;

3) Kl. Stuerlack Nr. 41 Abthlg. III. Nr. 21 von 2965 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. Erbtheilsforderung der Ge⸗ schwister Samuel, Johann, Louise, Jacob, Carl, August und Caroline Sackel;

4) Rydzewen Nr. 52 Ahthlg. III. Nr. 5 bis 9 von je 57 Thlr. väterliche Erbtheile der Geschwister Otto, Anna, Oskar, Julius und Amalie Krieger;

5) Sulimmen Nr. 9 Abthlg. III. Nr. 323 von 1 Thlr. 18 Sgr. Ms Pf. Vatererbtheil der Marie Basalla;

6) Graywen Nr. 1 Abthlg. III Nr. 9 von 251 Thlr. 20 Sgr. der Charlotte Beyna, verehelichten Sich;

7) Ciyprken Nr 2 Abtbhlg. III. Nr. 2 und 3 von je 107 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. der Geschwister Justine und Heinriette Willutzki;

8) Orlowen Nr. 60 Abthlg. III.

a. Nr. 7 von 21 Thlr. der Marie Bogumil,

b. Nr. 8 von 25 Thlr, Rest von 105 Thlr. der Marie Bogumil, geb. Rinio;

9) Masuchowken Nr. 95 Abthlg. III. Nr. 2 von l0 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. des Carl Alwast;

10) Orlowen Nr. 20 Abthlg. III. Nr. i8b. und e. von je 10090 S Erbtheil und 75 S Auesstattungs⸗ werth der Geschwister Marie und Auguste Gansau;

11) Gr. Konopken Nr. 42 Abthlg. III. Nr. 1 von 73 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf., Rest von 95 Thlr. 13 Sgr. ausgemittelter mit 5 O jährlich zu verzinsender und bis zum 1. Juni 1817 abzuzahlender Werth des zum Eigenthum überlassenen Königlichen Besatzes;

für kraftlos erklärt.

Lötzen, den 5. November 1890.

Königliches Amtgericht.

47111 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grund⸗ buch von. Gemen auf den bisber für den Faßbinder Johann Garl Joseph Bruns Band 11 Blatt 3 ein— getragen gewesenen Grundstücken eingetragene Posten:

a. 400 Rthlr. Klepisch Darlehn für den Hof⸗ rath Theodor Albert Ruland zu Gemen aus der Urkunde vom 29. April 1800, b 200 Rthlr. Klexisch Darlehn für die Wittwe Richterin Ruland zu Gemen aus der Urkunde vom 16. November 1818, ausgeschlossen. . Borken i. W., den 11. November 1890. Königliches Amtsgericht. 47106 . .

In der Aufgebotssache Brüggemann E. 2 1899 hat das Königliche Amtsgericht zu Kastrop durch den Amtsrichter Fritsch für Recht eikannt:

I) die nicht angemeldeten Ansprüche auf die zur Hebung gekonimene und binterlegte Spezialmasse werden ausgeschlossen, z (

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden aus der Spezialmasse eninommen.

Fritsch. . Verkündet am 14. November 139)0. Referendar Dr. Engelhardt, als Gerichtsschreiber.

47095 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hicsigen Gerichts vom 22. November 1899 sind die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin, Fräulein. Cgroline Boerner mit ihren Aasprüchen auf die im Grund buch ron Burgörner Band J. pag. 305 Abth. III. Nr. 16 verzeichnete Post von 160 Thalern Darlehn nebst Ho Zinsen seik 11. Juli 1872 ausgeschlossen.

Hettstedt, den 22. November 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

47105

In achen betreffend das Aufgebot Schürmann FE. 1 1890 hat das Königliche Amtsgericht u Eastrop ducch den Amtsrichter Fritsch für Recht erkannt: ;

Der eingetragene Gläuhiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden bezüglich der im Grundbuch von Pöppinghausen Band II. Artikel 31 Abthei—⸗ lung III. Nr. 5H eingetragenen Post;

Eine Judlkatsorderung von 9 Thaler 20 Sgr. 3 Pf. nebst 5 oo Zinsen vom H. April 1830 und an Kosten 3 Thaler 20 Sgr. 3 Pf. zu Gunsten des Kaufmanns Conrad Brinkmann, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 15. Februar 1350 und der Requisition des Proleßrichters vom 11. Februar 1861 zufolge Verfügung vom 20. Fe—⸗ bruar 1851, ö

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag

steller Theodor Schuermann zur Last gelegt.

ritsch. Verkündet am 14. November 1890. Referendar Dr. Engelhardt, als Gerichtsschreiber.

47110) Im Namen des stönigs?!

Auf Antrag

1) des Kötters Heinrich Keitmann, Pelkum, jetzt zu Wiescherhöfen,

2) des Kötters Dietrich Kyllmann,

h des Schmieds Carl Küper,

4) der Wittwe Wirth Heinrich Hinße, zu 2 —4 zu Pelkum,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Nigges

zu Hamm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Hamm für Recht:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den für den Schmiede⸗ gesellen Johann Diedrich Schröer eingetragenen 11s Antheil der im Grundbuche von Pelkum Band 44 Blatt 273 eingetragenen Grundstücke:

1) Flur 8 Nr. 24, Heite, Ackerland, 68 a 72 m groß, gegenwärtig im Besitze des Kötters Dietrich Kyllmann zu Pelkum,

2) Flur 10 Nr. 438/133, Keitmann, Hausgarten, 7a 97 am groß,

3) Flur 106 Nr. 439/134, Keitmann, Hofraum mit Wohnhaus Nr. 69, Stall und Schmiede, 5 a 41 4m groß, zu 2 und 3 gegenwärtig im Besitze des Schmieds Carl Küper zu Pelkum,

ausgeschlossen. Verkündet Hamm, den 20 November 1890. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Znstellung.

Die Frau Helene Vathke, geb. Schmidt, zu Berlin. vertreten durch Nechtédnwalt Baron da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Musikdirektor Carl Christian Andreas Bathke, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Bande der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13a. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. März 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße bo I., Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. November 1890.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. Civilkammer 13a.

147118 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Karoline Radui, geb. Hoffmann, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wasserfall, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jobann Jacob Radui, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13 a. des Königlichen Landgerichts zu Berlin auf den 14. März 1891, Vormit⸗ tags 19 Uhr, Jüdenstr. 5911, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. November 1890.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 1342.

46666 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Revisionsaufsehers August Eduard Putbrese in Lübeck, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Görtz daselbst, Klägers, wider dessen Ehefrau Elise Christiane, geb. Bockholt, zu Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Chescheidung ladet der Kläger die Beklagte zu dem auf Dienstag, den 20. Januar 1891, Vor⸗ mittags 11 UÜtzr, zur Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer J. des Landgerichts angesetzten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrem Vertreter zu bestellen.

Lübeck, 19. November 1890.

Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts der freien und Hansestadt Lübeck und des Fürstenthums Lübeck, Civilkammer J. Schlichting.

früher zu

ar 17]

47116 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Buftelung.

Bertha Rosalie Hildmann, geb. Hucke, zu Ham⸗ burg (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reunert) klagt gegen ihren Ehemann Waldemar Ferdinand Hildmann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— pflichten, die Klägerin innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Zeit in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, ihr auch, falls diese Wohnung außerhalb Hamburg liegt, vorerst das nöthige Reife⸗ geld zu übersenden, im Entstehungsfalle aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten ür den sculdigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die IJ. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Februar 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 22. November 1890.

; Sch lieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichttz. Civilkammer II. Landgericht Hamburg.

47116 ; Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Wilhelmine Auguste Prollius, geb. Helmig, zu Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Segalla, hier, ladet ihren Ehemann, den Schuhmacher Albert August Prollins, unbekannten Aufenthalts, zur Beiwohnung der klägerischen Cides⸗ leistung in, Gemäßheit Urtheils des Landgerichts Hamburg, Civilkammer III. vom 6. Mai 1889 vor das Königliche Amtsgericht Berlin, Abtheilung 59, auf den 13. Februar 1891, Bormittags Ot Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. en g ee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Damburg, 20, November 1896. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lUII21 Deffentliche Zustellung.

In Sachen der unverehelichten Bertha Marie e e. Zink in Weimar, vertreten durch den Rechtganwalt Haack in Neumünster, Klägerin, gegen den Schlossergesellen Emil Henber, früher in Neu⸗ münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentation, ist zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf Sonnabend, den 17. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt, wozu Beklagter hierdurch mit dem Bemerken öffent- lich geladen wird, daß die von dem Amtsgericht Weimar erforderte amtliche Auskunft hier einge gangen ist.

Neunmünster, den 21. November 1899.

(Unterschrift), Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47205 Oeffentliche Zustellnng.

Die Firma Daniel Stroh, Holzhandlung zu Sprendlingen, klagt gegen den Schneider Adam Ebert von Dietzenbach, jetzt unbekannt wo in Amerika abwesend, aus käuflicher Waarenlieferung, laut Klagerechnung, mit dem Antrage auf kosten— fällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 52 Mn 61 8 nebst 5Ho/g Zinsen vom II. Märj 1888 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich hess. Amtsgericht zu Langen auf Dienstag, den 29. Jannar 1891, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langen, 24. November 1890.

Schlörb, Hülfs Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

47203 Oeffentliche Znstellung.

Der Isaak Mayer, Handeltzn ann zu Cobern, ver— treten durch Rechtsanwalt Graeff Il, klagt gegen den Ferdinand Bondkirch, Küfer, zuletzt zu Dieb—⸗ lich bezw. Koblenz wohnkaft gewesen, gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, als Mit⸗ erbe und Rechtsnachfolger seines verstorbenen Vaters, des Halfertz Peter Bondkirch zu Dieblich, wegen Zahlung eines an den verstorbenen Peter Bondkirch verkauften Pferdes mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von einem Viertel des Kaufpreises von 375 nebst Zinsen zu eo seit dem 1. Oktober 1890 und in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 11. Februar 1891, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 22. November 1890.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1472021 Oeffentliche Sustellnng.

Der Kaufmann Friedrich Straetling zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Wolff in Essen, klagt gegen den Pharmazeuten Eugen Kotte, zuletzt in Essen, etzt unbekannten Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1838 bezw. 1889 käuflich gelieferter Velocipede, mit dem Antrage auf kostenfälige Ver urtheilung des Beklagten zur Zablung von 580 45 nebst 6 Zinsen seit 17. November 1890 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sich erheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Essen auf den 17. März 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47114 Oeffentliche Zuftellung.

Der frühere Besitzer und Gerichtsvollzieher a. D. Johann Hellwig zu Danzig, Schidlitz 8384, ver treten durch den Rechtsanwalt Obuch in Graudenz, klagt gegen den früheren Besitzer Theodor Wollert, früher in Russenan wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Kautionshypothek von 1500 „S, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der auf Russenau Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 17 für ibn auf Grund der Verhandlung de dato Marienwerder den 1. Juli 1887 eingetragenen Kaution in Höhe von 1500 S6 zu be⸗ awilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 20. Februar 1891, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 21 November 1890.

Rosenbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

147204 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 52 302. Jakob Breiter II.,, Löwenwirth in Sandhausen, klagt gegen Ferdinand Marx, ledigen Kaufmann von da, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihm a den Miethzins für ein Zimmer für die Zeit vom 12. Mai 1883/84 mit restlichen 50 6, b. für Auf⸗ bewahrung der von ihm zurückgelassenen Zimmer einrichtung in dem vermietheten Zimmer während der Zeit vom 12. Mai 1884,90 den Betrag von 150 1, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200 M sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor Großh. Amtsgericht Heidelberg, Zimmer Nr. J, auf Freitag, den 16. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 24. November 1890.

Braungart, ; Gerlchtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

471131 De ffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Liebermann Goldschmidt zu Abterode, vertreten durch Recktsanwalt Meinshausen in Gschwege, klagt gegen den Ackermann Justus Füllgraf von Harmuthsachsen, jetzt mit unbekann= tem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage; den Beklagten zur Zahlung von 110 Werth der vom Beklagten dem Kläger im Herbst 1889 verkauften und bezahlten, aber nicht gelieferten 7 Centner Roggen und 6 Centner Weizen sowie zur Tragung der Prozeßkosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens G. 9 / 89 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Hess. Lichtenau auf den 21. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Reckert, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (47119

Durch, rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 29. Ok- tober 1850 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten August. Wilhelm Mür mann, Schuh⸗ macher und Schuhwagrenhändler, und Auguste, geb. Michels, beide zu Düsseldorf wohnend, mit rechtlicher Wirkung vom 6. September 1890 ausgesprochen.

Düfseldorf, den 21. November 1890.

. Steinhaeuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts. (47120

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Lanygerichts hierselbst vom 29. Sk. tober 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Che— leuten Heinrich Brockerhoff, Anstreicher, und Josefine, geborene Wittenbrink, beide zu Vüsseldorf wohnend, mit rechtlicher Wirkung vom 4. Septem⸗ ber 1890 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 21. November 1890.

; Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47201

Nr. 6871. Rechtsanwalt Heinrich Strohmeyer in Lahr wurde heute in die Liste der beim Großb. Land⸗ gerichte Offenburg zugelassenen Rechtsanwälte ein . getragen.

Offenburg, den 23. November 1890.

Großh. bad. Landgericht. Amann.

47081 Bekauntmachnng.

Ver Rechtsanwalt, Justizrath Hientzsch hierselbst ist verstorben und in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.

Magdeburg, den 22. November 1850.

Königliches Landgericht.

3) Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛe. 46988

zum Dezestorio der Königlichen Landschafts⸗ Departements. Direktion zu Anklam, nufrankirt, 23 die sämmtlichen Pfandbriefe ad 1B und a

zum Depositorio der unterzeichneten General⸗ Landschafts⸗Direktion fraukirt,

von den Inhabern gegen Einpfang von Deposital⸗ Scheinen einzuliefern.

Sollten die ad A. zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe nicht spätestenz bis zum 1. Juli 1591 zum Deposiforio der Königlichen Landschafts De—⸗ partements Direktion zu Anklam eingereicht sein, fo werden die bestimmten Etsatz Pfandbriefe nebst Zinsschelnen und Zinsschein ? Anweisungen auf Gefahr und Kosten der säumigen Inhaber bis zur Ein— lieferung der zum Umtausch aufgekündigten Stücke in landschastlicher Verwahrung zurückbehalten werden.

Wenn aber die ad 1B und ad II Behufs der Baarjahlung des Nennwerthes gekündigten Pfand⸗ briefe bis zu eben demselben Termine nicht einge⸗ reicht sein sollten, so wird dann die Pfandbriefs⸗ Valuta auf Gefahr und Kosten der Säumigen in landschastliche Verwahrung genommen werden, auch hört jede Verzinsung der nicht abgehobenen Valuten der ad 1E und ad II erwäbnten Pfandbriefe, letztere mögen eingeliefert sein oder nicht, mit dem Tage der Fälligkeit auf.

Für nicht zucãckgeliefen te Zinsscheine wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Ein— lösung diefer fehlerden Zinsscheine verwendet zu werden.

Bei den ad II gekündigten Pfandbriefen des Pommerschen Landfkredit. Verbandes wird außerdem an Stelle des im Fälligkeits termine nicht eingelieferten und im Register zu löschenden Pfandbriefs ein unter einer besonderen Rummer auf Kosten des säumigen Pfandbriefs⸗Inhabers neu auszufertigender Pfandbrief von demselben Departement, welches den gekündigten Pfandbrief hergestellt hatte, ausgefertigt und dieser zum Amortisations⸗-Fond genommen werden.

Wird mit einem der vorstehend gekündigten Pfänd⸗ briefe die dazu gehörige JZinsschein⸗Anweisung nicht eingeliefert. so wird dadurch die Ausreichung des Deckungs-Pfandbriefes bezw. die Zahlung des Kapital⸗ betrages nicht ausgesetzt, da die Kündigung den Effekt hat, daß eine neue Zinsschein⸗Reihe für den Pfandbrief nicht mehr ausgereicht wird, die Zins schein ⸗Anweisung also rechtlich ihre Wirkung ver liert; der Inhaber aber bleibt für einen etwaigen Mißbrauch der Zinsschein⸗Anweisung verantwortlich.

Stettin, den 24. November 1890.

General · Direktion der Pommerschen Landschaft und des Pom merschen Landkredit Verbandes. von Kameke. (47070

Der von uns ausgefertizte Versicherungsschein Nr. 6782, ausgestellt am 1. August 1846 auf das Leben des verstorbenen Fräulein Anna TJacobina Buck, zuletzt verw. Privatier Humbser in Furth, ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von §. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ tannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er— klären und an seiner Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 26. November 1890.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Händel.

K— / /

43 Verloosung, Zinszahlung ꝛe, von öffentlichen Papieren. a7osg]

Oeffentliche Kündigung der Ponmmerschen Landschaft und des Pommerschen Land ⸗Kredit⸗

Verbandes.

Auf den Antrag der betreffenden Gutsbesitzer und beziehungsweise Behufs der Ausführung des die all gemeine Tilgung der Pfandbriefe des Pommerschen Landkredit⸗Verbandes bezweckenden Operationsplanes

werden zum 1. Juli 1891 den Inhabern folgende Pfandbriefe gekündigt, und zwar E. Pfandbriefe der Vommerschen Landschaft:

A. gegen Umtansch von Pommerschen Kurant⸗

Pfandbriefen gleichen Betrages und Zinsfußes sämmtliche alte 35 und 39 oige Pfandbriefe vom Gute Müggenburg, Kreis Anklam,

FE. gegen Baarzahlung des Nenuwerthes . Pfandbriefe des Departements Star⸗ gard

a 3000 Ʒ 2312 21939 30466 37526 38078 39233 50358 53000 53035 3343.

Aa 1500 S 993 4664 5046 6553 20989 28529 33281 36398 39643 40161 40285 41169 41399 51497 51642.

A 300 MS 274 884 1404 2012 2482 7230 7286 23430 29009 31381 33802 34932 35854 36511 41892 43387 44597 44700 44982 4hIi02 45626 45820 46174 46244 47002 47364 47550 48075 48172 48465 48980 49402 49736 52684 53516. IE. Pfandbriefe des Pommerschen Landkredit⸗

Verbandes: gegen Baarzahlung des Nennwerthes die 45 vi igen Pfandbriefe Etargard'schen Departements A BO0 Sp Nr. 12, Nr. 78, Rr. 91, Nr. 129, Treptow a. R. 'schen Departements

A EHF6GO A Nr. 7]

à E50 1 Nr. 29. ;

Sämmtliche Pfandbriefe sind spätestens bis zu dem genannten Tage in kurtfähiger Beschaffenbeit mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Ni. 11 bis ein- schließlich Nr. 20 der laufenden Reihe nebst An weisung und zwar: ö

die Pfandbriefe al IA, welche in Gemäßheit der Bestimmung des S§. 265 ad 1 des neu revidirten

Pommerschen Landschafts⸗Reglements vom 20. No⸗ vember 1889 im Grundbuche zu löschen,

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

47185 Die Ausloosung unserer Sypothekar⸗Autheil⸗ scheine pro 1891 findet siatt am Donnerstag, den 11. Dezember e., Nachmittags 5 Uhr, in unserem hiesigen Geschäftslokale, Tuch machergasse Nr. 29/22. Königsberg, den 25. November 1899.

Aetien Gesellschaft Brauerei Ponarth. E. Schifferdecker. G. Papendick.

47237

Antragsmäßig beraumen wir hiermit eine anszer⸗ ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Friedländer Zuckerfabrik im hiesigen Rathhaussaale an und laden zu solcher auf Montag, den 15. Dezember d. J., Mittags

12 Uhr, ein. Tagesordunng: Die Ausführung des Baues des Fabrikgebäudes. Friedland, den 28 Neovember 1850. Der Aufsichtsrath. Voß.

47178 Deutsche Industrie⸗Aetien⸗ Gesellschaft in Liqu.

Vom 27. November 1890 ab gelangt die erste Liquidationsrate auf die Stamm ⸗Prioritäts⸗

Actien unserer Gesellschaft mit 28 * 0 des No⸗

minalbetrages cl. 280 für jede Stamm Prioritäts⸗Actie von Tausend Mark, respect.

cl. 140 für jede Stamm-⸗Prioritäts ⸗Actie von Fünfhundert Mark bei den Herren Carl

Beer & Co., Berlin, Brücken. straße 15 b. „16, zur Auszahlung.

Die Actien mit den Dividendenbogen sind Vor⸗ mittags 912 Uhr, mit doppeltem arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß bei oben genannter Firma einzureichen.

Die Stucke werden abgestempelt und sofort zurück⸗ erstattet, die Dividendenbogen werden 1

Berlin, den 24. November 1890.

Der Liquidator: B. Cohn.

fisris! Pommiersche Snpotheken⸗Aetien⸗Bauk.

Wir beehren uns unsere Herren Aktionäre zu der am Montag, den 22. Dezember er., Vor⸗ mittags 10 ür, zu Berlin in unserm Bureau, Taubenstr. 22 part. stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Bank hiermit unter Hinweis auf nachstehende Tagesordnung ergebenst einzuladen.

Tages ordunng.

1) Ergänzung des Kuratoriums;

2 Beschlußfassung über die Neuformulirung der Statuten und Antrag auf Aenderung der S§. 1-50 des Gesellschafts vertrages; l

3) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 1 116 000 . . .

Zur Stimm⸗Abgabe in der Generalversammlung sind nur diejenigen Besitzer von Inhaber Aktien he⸗ rechtigt, welche ihre Aktien wenigstens 14 Tage vor dem Zusammentritt der Generalversammlung in den Büchern der Gesellschaft guf ihren Namen haben einschreiben lassen und die Attien zum Nachweise dez Besitzes spätestens 8 Tage vor dem Zusammentrstt der e ,, bei der Gesellschaftstaße zu Berlin, Taubenstraße 21 resp. Taubenflraße 2, deponirt haben.

Voll machten sind spätestens 2 Tage vor der nn,, der Hauptdirektion zu über⸗ reichen.

Bertin, den 22. November 1890.

Pommersche Hypotheken Actien⸗Bank.

F. Romeick. Schultz.

147234 Bekanntmachung.

Wir berufen hiermit unsere Aktionäre zu der TZonnabend, den 29. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 10 Ur, im kleinen Saale des „Hof⸗ brän · Reftauranis“, Wettinerstraße 12, Erd⸗ geschoß, zu Dresden abzuhaltenden neunzehnten ordentlichen Generalversammlung.

Tagesordnung:

I) Vertrag des Berichtes der Direktion für das Geschäftsjahr 1889'8909, sowie des Berichtes des Aufsichtsrathes; Beschlußfassung über die Genehmigung des Rechnungsabschluffes und Entlastung des Verstandes. . Beschlußfaffung über die Vertheilung des Reingewinnes.

3) Antrag auf Entschädigung der Delegirten des Aufsichtsrathes.

, auf Abänderung des 8§. 9 der Sta⸗ tuten. . von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes.

Die Generalversammlung kann über Punkt 4 der Tagesordnung nur beschljeßen, wenn mindestens der dritte Theil des Aktienkapitals in derselben ver—⸗ treten ist.

Der gedruckte Geschäftsbericht mit Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung für 1889/90 liegt für unsere Aktionäre bei der Dresdner Bank in Dresden zur gefälligen Abholung bereit.

Dresden, 26. November 1890.

Hofbrauhaus,

Actienbierbrauerei und Malzfabrik.

Der Aufsichtsrath. Edmund Simon, Vorsitzender.

45713

Aetien⸗Gesellschaft Görlitzer

Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei in Görlitz.

Nach. §. 5 der Bedingungen unserer Theilschuld⸗ verschreibungen ( Prioritäts Obligationen) vom 30. September 1885 hatte die Ausloosung der ersten am 1 April 1891 zur Rückzahlung gelangenden 3500 S6 „unmittelbar nach Schluß der ordentlichen Generalversammlung“ am 18. Oktober er zu erfolgen.

Da diese Ausloosung nach Schluß der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre am 18 Oktober er. nicht stattgefunden hat, laden wir hierdurch laut 5. 9 der Bedingungen vom 30. Sep tember 13895

die Inhaber unserer Theilschuld⸗ verschreibungen

in Uebereinstimmung mit der Vertreterin, der

Kommunalständischen Bank für die Preußische

Oberlausitz zu Görlitz zu einer Generalversammlung

auf Donnerstag, den 11. Dezember er.,

Nachmittag 4 Uhr,

in unserm Berwaltungsgebäude am Biesnitzer

Fußweg Nr. S71 hierselbst ergebenst ein, um

einen Beschluß darüber zu fassen, ob jene am

18. Oktober cr. unterbliebene Ausloofung bis zur

nächsten ordentlichen Generalversammlung der

Aktionäre aufgeschoben werden soll, oder sofort nach⸗=

zubolen ist.

Die Stimmberechtigung ist durch den Besitz der Schuldverschreibungen in der Versammlung nach⸗ zuweisen.

Görlitz, den 17. November 1890. Actien Gesellschaft Görlitzer Maschinenban⸗ Anstalt E Eisengießerei. Behnisch.

34006

Laut Notariatsprotokoll vom 11. September a e. sind von unserer Anleihe vorschrifts gema 18 Stück Schuldverschreibungen ausgeloo worden und zwar die Nummern:

2 46 67 196 207 As 302 306 360 388 393 439 467 474 499 515 525 582.

Die Rückzablung erfolgt gegen Rückgabe der Schuldscheine und der noch nicht fälligen Insscheine am 31. Dezember A. C., unter welchem Tage eine Verzinsung aufhört, bei unserer Gesellschafto⸗ kasse zu Furth, bei der Geraer Bank zu Gera. und bei dem Dresdener Bankverein ju Chemnitz, Tresden und Leipzig und wird der Betrag von feblenden nicht fälligen Zinẽ scheinen hierbei in Abzug gebracht.

Furth b. Chemnitz, 20. September 1890.

Baumwollspinnerei & Warperei Furth

(vorm. S. C. Muner). Carl Müller. A. Zipder.