44916
47232 1 Aktionäre unserer Gesellschaft werden
iermi den 16. Dezember d. J., 6 g in Beuthen O. / S. Hstel Krüger ¶ Rademacher) anberaumten außsfer⸗ ordentlichen Generalversammlung ergebenst
eingeladen. Tagesorduung:
1) Vermehrung des , , 2 ung der Statuten. 3 . Aufsichtsrathsmitgliedern. Ble Perren Aktionäre, welche en, der außer. ordentlichen Generaspersammlung Theil nehmen wollen, haben Ihre Aktien bis spätestens den 11. er., Abends 5 Uhr, auf dem Bureau der Gesellschaft zu
enßn deponiren, oder zur General⸗ ö mt: hub ingen. (§. 28 der Statuten.)
versammlung 2 ( dul ich re fn ; des Consum Vereins Antonienhütte Actien Gesellschaft.
—
ais] l Brauerei zur Hoffnung vormals Ph. J. Hatt
K Papierstofffabrik Niederkaufungen dieser Gesellschaft dem Antrage einer Kapitalserbhöhnng bis zu „S 165 090 zuzustimmen und zwar unter den Bedingungen: pro rata ihres Besitzes zu pari gewährt wird.
der Papier & Papierstofffabrik Niederkaufungen ganz oder th pari verkauft werden,
des Bezugsrechts auf die neuen Attien der Papier und Pap
ausüben wollen, erhalten in den Tagen vom 1, bis 5. Dezember in Hamburg Pres. Stockfleth, Bartels & des Arts, gr. Bäckerstrahe 13, der Gefellschaft gegen Vorzeigung der Stamm—⸗Priorit ⸗Aktien bezw.
Außerordentliche Generalversammlung
der Winterschen Papier⸗Fabriken
Sonnabend, den 6. Dezember 1890, 25 Uhr Nachm., im Waarensaal der Börsenhalle zu Hamburg.
Aufsichtsrath Tagesordnung: Antrag des Aufsichtsraths: . . . . -
. Vorstand zu ermächtigen mit den im Besitz der Gesellschaft befindlichen Aktien der Papier- in der demnächst stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung
g der Papier⸗ & Papierstofffabrik Niederkaufungen
a. daß den Actionairen Litt. A. und Litt. B. der Winterschen Papier ⸗ Fabriken das Bezugsrecht abriken etwa nicht bezogenen neuen Aktien
le von den Actionairen der Winterschen Papier ⸗F ; . b. daß Die von den ö. eilweise bestmöglichst aber nicht unter
im Fall der Annahme des vorstehenden Antrages: . ; den en ere, , und Vorstand zu ermächtigen, alle nöthigen Maßnahmen, betreffend Ausübung ierstofffabrik Niederkaufungen, festzustellen. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Chr. Timmermann, Christ. p. t. Vorsitzender. ; . J
Diejenigen Actionaire, welche in dieser außerordentlichen Generalversammlung ihr Stimmrecht
bei den Notaren Herren in Wertheim und Altkloster in den Bureaux Aktien Eintritts⸗ und Stimmkarten.
Wedemeyer.
Schiltigheim, Elsaß. Bilanz per 39. September 1899. l Activa. Terrain, Ueberbaute Immobilien k . Maschinen, Mobiliar, Vetriebs⸗Material und Trans⸗ portfãßchen , . n ui JJ JJ ee an Bier, Gerste, Malz und Hopfen. . Baumaterial, Fou⸗ rage, gaßhon⸗ . . ĩ uthaben bei hie n en ö 1 ⸗ 1 6
Banquiers 2 S 5 450 184.776
Mp 1598 851.968
l 361 867.320 11 61060 254 g25. Sõ6
664 h28. 648 143 518.368
Passiva. = „S6 2300 000000
10000009990 75h 523.072 132.000 1049599. 680 50 524.448
171 567.376
Actien · Capita“]c⸗ Obligationen Capital. Amortisations Conti .. Nicht eingelöste Coupons Diverse Creditoren . Gesetzlicher Reserve⸗Fonds . NVorsichtg⸗Fondddödd . Saldo des Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto: Einlage in den Reserve⸗Fonds b Yo auf 5750 Actien.. Saldo ⸗Einlage in den Vorsichts⸗ dd,,
6 142 860 115 000.000
. 1714. 340 „pa 5 450 184776
Der Dividenden ⸗ Coupon Nr. L kann vom 1. De⸗ zember ab bei Herren Chs Staehling, L. Va—⸗ lentin & Cie, Straßburg, Herren Em. La Roche Sohn in Basel und an der Gesellschafts. kasse in Schiltigheim mit M 20 — eingelöst
werden. Der Vorstand.
[47183 Berliner Unions Brauerei. Bilanz pro 39. September 1899.
Activa. 962 035.46
2027 150.41 133 730. — 124 000.— 160 0099. —
48 650. — 227 732.90 44 900. — 33 377.— 21 b38.— h 741. 2045.45 102 595. 86 11080.48 21 000. — 131792. 19
630 000.— 260 000. —
Grundstücke Gebäude Lagerfässer Maschinen ꝛe. Kühlanlage .. Electrische Anlage. ,, Versandfaͤsser Verde. ann n, Flaschen · Verschlüssse Vorausbez. Versich. Prämie Neubau ⸗Anzahlungen. ; Hypotheken⸗Amortisation Hypotheken Debitoren. Außenstände. ; Bankguthaben:
Zur Einlösung der gekünd. Obligation.
d , Effeeten Wechsel Bestãnde
Hamburg ausgegebenen
unserer Gesellschaft die zweite Ein za Zinsen, vom 1. Januar 1890 an, bis zum 1.
zahlungen kommen
31 388.79 142490. — 2700. — 583 588. 60
„nis. Vereinigte Köln-Nottweiler Pulwuerfabriken.
Hierdurch machen wir bekannt, daß auf die gegen Aktien der Pulverfabrik Rottweil—⸗ Interim sscheine
60e Verzugszinsen in Anrechnung. Die Einzahlungen können geleistet werden;
Bankgeschäft, - ; in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank, in Berlin bei der Deutschen Bank,
bei Herren Born . Busse, ;
und bei Herren Delbrück, Leo Cie., in Hamburg bei der Filiale der Deutschen Bank, in Bonn bei Herrn Jonas Cahn, ; sowie bei der Kasse der Gesellschaft in Köln und Rottweil.
Der Umtausch rück ; ᷣ 41 ᷣ ; fabriken und der Pulverfabrik Rottweil ⸗ Hamburg kann bei genannten Stellen jederzei
bewirkt werden. Köln, den 22. November 1899. . Der General ˖ Direktor:
Heidemann.
hlung von 20 5 mit 249 Mark per Stück, zuzüglich 8 oso Januar 1891 zu leisten ist. — Auf verspätete Ein ˖
in Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein und bei Herrn A. Levy,
ständiger Aktien der Vereinigten Rheinisch MMWestfälischen ., , n ,
47074 Stand der Frankfurter Bank
am 23. November 1890.
Activa. Cassa Bestand: Metall. daf 3,88, 7 00. -— Reichs ⸗ Kassen⸗ scheine ⸗. 62 609. — Noten anderer 409,400. —
Banken.. ö. MS. 4, 353, 700
Guthaben bei der Reichsban dd... 882, 700 e , 6,909 Vorschüsse gegen Unterpfänder. 6,787, 600 Gigen ft, 1,033,400 Effecten des Reserve⸗Fonds. 4.204, 00 8 772,500 Darlehen an den Staat (Art. 76 der
ö. 1,7 14, 300
Statuten).
Mp 17, 142, 990 4,204,500 9.994, 200 4,278. 000
7374 590 S2 066
132, 400
9
Passi vn. Eingezahltes Actien Capital Reserve⸗Fonds ... Bankschelnt im UNmlaußs⸗ Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. P Sonnig, Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (C] inc
. — 1 1 es,
14
Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen M 2,562, 300. —.
Die Direction der Frankfurter Bank.
H. Andreae. A. Lautenschlaeger.
der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz
am 23. November 1899. Acti vn.
(47071 Status
C assa Metallbestand S6 203,074 54.
Reichskassen⸗ . 7,939. —. Noten anderer 76 600. —. Sonstige Kassen⸗ 3 bestůnde 578.16
Wechsel .
4 2388, 182 Somb ard forderungen . .
3, S4 ol. 257 527.
larors] . Tan iger Privat⸗Actien⸗Bank.
Status am 23. November 1890. Actĩ va.
killen Gesellschaft für electrische Glühlampen (Patent Seeh.
Nachdem die außerordentliche Generalversammlung unferer Aktionäre am 10. November er. die theil⸗ weise Herabsetzung des Grundeapitals beschlossen hat, fordern wir unsere Herren Gläubiger auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden,
Berlin, den 22. November 1890. =. Actien⸗Gesellschaft für electrische Glühlampen
(Patent Seel). Roeder. ppa R. Cruciger.
Metallbestand Reichs ⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombardforderungen Effekten · Bestand Sonstige Activa
Grundkapital. Reservefonds J.. Reservefonds II JJ wn nnn, n nteen u . täglich fällige Verbindlich⸗ , Verzinsliche Depositen⸗Kapltalien. Sonstige Passina ..
Eventuelle Verbindlichkelten auß weiter
begebenen, im Inlande fälligen Wechseln .
Fausi va.
. . S) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen⸗Uebersicht der
X 9
Reichs⸗ Bank
vom 22. November 18909.
Activn.
1) Metallbestand (der Bestand an M
coursfähigem deutschen Gelde und
an Gold in Barren oder aus⸗
ländischen Münzen, das Pfund
fein zu 1392 S berechnet).
2) Bestand an Reichskassenscheinen.
3 Noten anderer Banken
ö Wechseln
. Lombardforderungen.
, GSffecten. .
ö. sonstigen Activen. Passiva.
Das Grundkapital.
47261]
147077 Ueberficht
der Magdeburger Privatbank.
Act vn.
Metallbestandʒd . .
Reichs⸗Kassenscheine. ö
Yoten anderer Banken
,,
Lombard⸗Forderungen .
Effecten und Steuerscheine
,,,, Passi vn.
Grundeapital . Reservefonddz; ... Special⸗Reservefonds. Umlaufende Noten
767 9bo, 00 15.96. 060 10 046. 000
74 07, 650 o, 323. 000 12 343 666 z6 . 57h. O06
120, 00, ooo Ih, Sb Obo
Der Reservefonds...
MS 5 579 286.13
Passiva. Actien· Capital . ,, Partial ⸗ Obligationen:
Zum 2. Januar 1891 gekündigt Rewer,, ; Contocurrent⸗Conto Saldo. Hinterlegungs ·˖ Conto für verlo)oste Ob⸗
ligationen und fällige Zinsscheine. I Rückständige Dividenden. Netto ⸗Ueberschuß .
1
3 000 000.— 1᷑è 600 000.—
630 000. — 77191. 89 82 333.27
36 627. 50 4170. — 2263. —
146 71047
10 Der Betrag der umlaufenden
,, 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. J
Sonstige tägl. fällige Verbindlich- , Depositen Sonstige Passiva
go 186, 000 z66, 702. 000
Mp 995,197
279. 200 z. S3 9. 6d 4 367, 14 162.170
Slg
z, O00, 0b 7h, ho 147,925
2545, 556
329211 : z, 57 ht 9 1.64. 363
681.086
go, 836 11235 280 560 h. zd 10 1 Oh, 106 163,940 145. S0
3,000, 600, 2
2, 366, 800
2765, 9e Sh gd d h
V A365 318.
hi0 M00. — 137 566. 158 7600. —
Gffecten Sonstige Aetiven
Grundkapital
Nesern e sondeeeẽꝛ Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten. Souftige Passiven .. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande jzahlbare Wechsel Æ 418,040. —.
ao? 2] J
Bank für Süddeutschland.
Passiva. cap.
9b, 768. 23.
3, 64 000. —. 199,196. 0.
Stand am 23. November 1890.
Activa. S6
asse:
1) Metallbestand .
2) Reichskassenscheine.
3) Noten anderer Banken Gesammter Kassenbestand
Bestand an Wechseln. ...
Lombardforderungen -
Eigene Effecten.
Immobilien.
Sonstige Activa
12,790 127,400
18984 315 1594, 390 4,899,661 433, 159 1,704,555 33, 095, 628 Passiva. Actiencapital . eee, Immobilien · Amortisationsfonds Mark ⸗Noten in Umlauf... Nicht präsentirte Noten in alter wine;
Täglich fällige Guthaben
Diverse Passiva .
15,672, 300
14 552. 706
92,455 2, 909 902, 286 . zz, O9 628 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum
gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: S, 1, 464,5 15.88.
0009 00 281
III. VII.
5 339, 337 1
479,547 16
1B 775, 280 97. 6967
72 42 60
NJ
Ineasso
. Event. Verbindlichkeiten aus weiter
begebenen, im Inlande zahlbaren
, den 22. 23. November 1890.
laworsn Braunschweigische Bank.
Stand vom 23. November 1890. A
cti va. ö Metallbestand .. 16 64h, 669
12) Die sonstigen Passina .. Berlin, den 25. November 1890. Reichsbank ⸗ Direktorium. Koch. Gallenkamp. Herxrmann. von Koenen. Hartung. Frommer. Mueller.
Mos ueberficht
„S5 579286. 13
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto. Cxcodit. Per Vortrag aus vorigem Jahr J , gelaschenbier · und Ausschankslokale⸗ ,,, GConto pro Dubiose.
4504.60 440 715.03
90 242.41 437.80
ber rovinziul⸗ Akltien⸗Bank des Großherzogthums Posen
am 22. / 23. November 1890.
Activa. S 583 460 1785 6100 4207689
Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Wechsel⸗Bestand . Lombard ⸗ Forderungen Effeeten · Bestand. Sonstige Activa.
Grundeapital.
,, k 4
j assivn. Noten anderer Banken .
S6 30 899. 84
Wechsel Reservefonds
1171750
PDebet.
An Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto. , , , ; bligations Zinsen Conto .. . und . ö
euern⸗ und Versicherungs⸗Conto Gehälter ⸗ Conto .. ? Gespann⸗Unkosten · Conto Beleuchtungs⸗Conto. Reparaturen ⸗Conto. Amortisations ˖ Conto Netto⸗ Gewinn.
47447. 89 23 140. — 26 09090. — 27 270.74 26 384. 18 30 677.50 88 276.29 2904.50 290 7765.91 8 312. 36 146 710.
Special Reservefonds Umlaufende Noten 2 täglich fällige Ver⸗ bindlichkeitn An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande
2 * 8 10. jahlbaren Wechfein 23. November 1896.
ig, den J gr Direction.
gombardforderungenꝰ Sonstige Activa ö Pasgiva.
Grundkapital. Reservefonds . Umlaufende Noten. 96 . täglich fällige Verbindlich⸗
J An eine Kündigungsfrist gebundene Verb ln etten Sonstige i .
37 Weiter begebene, im Inlande zahl bare Wechsel . .
366 377 3000 000 750 900 1712 700
341 h07
302 211 5 432
743 845
S6 5365 899.
Berliner Unions Brauerei.
Bewig. Tebbenjohanns.
292,140
8606 31,000 —. 126,090. — 2,934,024. 60. 2h08, 400. — 230, 121 30. 4,928, 044. 665.
„10, 60) 000. 157 550.
zog 446.
2284. 006.
z. 260, bob.
13477, 250. 149,539.
282,718.
9) Verschiedene Bekanntmachungen.
(47078 Bekanntmachung.
Inhabers mit dem 1. Januar k.
Liegnitz, den 14. November 1890. Der Regierungs⸗Präsident. Prinz Handjery.
(43778
Johb.“, Maulb. n. Kirsch⸗Sirup, 80 * 1ẽ᷑ Pfd. Flasche inel ,
Flasche inel. Flasche gegen Nachnahme.
liefert in ⸗Kilo⸗Packeten postfrei (447441 9 Pfd. zu 11 406 20 3
Hauptgeschäft in Molkerei⸗Erzeugnissen.
84 Die Dirertion.
Bonwitt. Mitterwallner.
ff. präm. Frucht ⸗Sirupe u. Weine, Him.“
Die Kreis ⸗ Physikats⸗Stelle des Kreises Glogau wird durch das Ausscheiden des seitherigen J. frei. Geeignete Bewerber um diese Stelle wollen sich unter Ein⸗ reichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebent⸗ laufes bis zum 20. Dezember d. J. hier melden.
pr.
Job. 14. Maulb. Wein, 1 . pro 4 Ltr.⸗ Himbeer Essig 1 1 pro 1 Ltr.“
Fr. Hoefer, Blankenburg a. S.
Die beste Butter (Mollereibutter) M. Bilger in Um a. Donau.
zum Deutschen Reichs⸗An
M 28h.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmg
Fünfte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin. Mittwoch, den 26. November
—
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers SW. , Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
zandels⸗Register für das D r önigliche Crpedition des Sen . rr glam a .
und Königlich
Register für
ost Anstalten, für reußischen Staats ⸗· Abonnement beträgt 1 .
— b — — n —
3
* .
1890.
) ö — — — ungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Jeichen. und Muster · Registern, uber Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan ⸗ Aenderungen der deutschen
das Deutsche Reich. . 25)
Das Feytzals fande ls Megister für das Peutzfche Rei int in der Regel täglich. — 50 8 für Has . eich eescheint iz der Rege täglich — Dat
Einzelne Nummern kosten 20 9. —
Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 360 3.
Zur Lage des Handels und der Industrie
während des Jahres 1889 in Ostfriesland g, und Papenburg. Die ostfriesischen Landwirthe haben sich nach dem SJahresbericht der Handelskammer für Qsltfrries land und Papenburg für das Jahr 1889. einer im Allgemeinen befriedigenden Korn⸗ und Futterernte ju erfreuen gehabt und sind in der Lage gewesen, einen erheblichen Theil ihrer Ernte zu lohnenden Preisen auf den Markt zu bringen, da sich gerade iin den letzten Monaten des Berichttjahres ine erhebliche Steigerung der Kornpreise vollzog. In Emden betrug der Durchschnittspreis im Monat Vezember 1857 bejw. 1888 und 18595 für 0h) kg Weizen: 15,32 bezw. 15,73 und 16.76 A6. für 100 Kg Roggen: 12.13 bezw. 14. 93 und 16,66 ½, für 100 kg Gerste: 12.00 bezw. 13,50 und 14,15 36, für 100 kg Hafer: 9 85 bezw. 1220 und 14 55 SS * und für 100 kg Nocherbsen 15, 00 bezw. 19,00 und 19,00 40 — Vie Kartoffelernte war fowohl hinsichtlich der Qualität als der Quantität bedeutend besser als an ,,, 3. Der Preis für beste — lhörner Eßwaare bezifferte 250 bi . 9. k ö. J Bezüglich des Pferde- und Viehbandels ißt zu bemerken, daß der Umsatz auf ö nicht von besonderer Bedeukung war. Der Handel beschran te sich der Hauptsache nach auf schöne junge Pferde und gute Füllen, welche für die Ausfuhr aufgekauft wurden. Für fehlerfreie junge Luxutpserde vurhen 1000 bis 1260 «6 bezahlt. Bie Preife für 6. Monate alte Füllen bewegten sich zwischen 200 bis 400 A6, für gute 3. bis 4 jährige Pferde zwischen 00 bis 700 „, für starke Arbeitspferde zwischen 400 his S800 6 — Auf den Viehmaͤrkten wuͤrde für den Ver and stets gutes hochtragendes Vieh begehrt welches sosgrt Abn:hmer fand. Die Preise fliegen in vielen Fällen his 5o0 S6, einzelne sogar Pis 540 S . Milchkühe bedangen durchschniitlich bei guter Waare 300 bis 370 ½, 6 Monate alte Kälber 150 bis 200 46 ö Fettvieh bester Beschaffenheit ist bis zu 60 und 63 S6 für den Centner Schlachtgewicht geringere, Waare mit 50 bis 55 S bezahlt. Kühe zum Weiden wurden im Mat mit 106 bis 205 6 dagegen im vorigen Jahre mit 60 bis 1230 „ be⸗ zahlt. Zuchtthiere wurden mit 260 bis 400 . magere 4. bis diährige Ochsen mit 180 bis 350 6 bezahlt, Die Vie hʒucht hat im vorigen Jahre für die Landwirthe ein ganz besonders günstiges Ergebniß geliefert, da die Presse in Folge der überaus gänstigen Fütterung herhältnisse und der gegen die Niederlande be= stehenden Vieh perre bei steis vorhandenem starken Begehr eine seit mehreren Jahren nicht mehr ge⸗ kannte Höhe erreichten. Letzteres gilt auch für bie Preise der Schweine. Jedoch trat bei diesen Thieren wiederum die Rothlaufseuche auf, sodaß vielen Landleuten der Nutzen verloren ging. — Pie Mol kereigen ossens chaft zu Norden, welche im Frühjahre 1879 ihren Betrieb eröffnete und im Jahre 1889 zur unbeschtänkten Haftpflicht überging hat in den drei letzten Betriebsjahren mit steigendem Nutzen gearbeitet. Im Betriebsjahr 1. Mai 1888/89 wurden geliefert: S6 040 Kg Milch; an Vollmilch wurden verkauft 79 623,5 kg, verbraucht 2692.5 kg verarbeitet 18 719 kg und zwar 77360 kg zu Fein käse und 7I0 989 kg entrahmt; an Magermilch wurden verkauft 76 721 kg, den Genossen zurück geliefert 13 4598 kg und verkäst 483 617 kg. Ge⸗ wonnen wurden 24 681,5 kg an Verkaufzbutter 36510 kg an Magerkäse und 891,5 kg an Fettfafe Erforderlich waren 31,7 kg Milch zu 1 kg Butter 309 kg Magermilch zu 1“ kg Magerkäfe und S657 kg Milch zu 1 kg Fetttäse. Sie Milch⸗ verwerthung, jedoch ohne Anrechnung der Zinsen des Bau; und Geräthekapitaltz, betrug pro Kilogramm Milch 8,06 3 oder pro Liter Müch Saz 35 Die Genossenschaft, welche hei ihrer Errichtung eine bare Einzahlung von ihren Genossen nicht erhob, sondern die zur Schuldentilgung erforderlichen Betrage all mählich von den Milchgeldern kürzte, stand am Mai 1890 schuldenfrei da und verfügt über ein Ver— mögensobjekt von ca. 80 000 S6, dessen Buchwerth freilich in, Folge der regelmäßigen starken Ab⸗ schreibungen ein weit geringerer ist. Die Cisengießereten waren im Jahre 1889 flott beschäftigt; mehrere Werke haben eine Ver⸗ größerung ihrer Produktion eintreten lassen. In Folge der Preissteigerung von Roheisen, Kohlen und Kolesz haben die Gießereien die Preise ihrer Guß wannsn um etwa 20 0o erhöht. Dieser gerechtfertigte Aufschla hat indessen insofern ungzeünstig gewirkt alt die Abnehmer mit neuen Aufträgen sehr zurüͤck⸗ haltend wurden, sodaß zu den erhöhten Preifen Abschlüsse für 1890 im Voraus wenig oder gar nicht zu erlangen waren. — Die Maschtnen⸗ und Eisenschiffswerft zu Papenburg arbeitete das ganze Jahr hindurch mit poller Kraft. Auch die im Betriebe befindlichen Schiffsbauereien sind durchweg gut beschäftigt gewefen. Die auf dem Frachtenmarkte eingetretene Besserung hat sowohl in Bezug guf Reparaturarbelten, als auch auf Neu⸗ bauten ihre guten Folgen gehabt. — Dle Dampf⸗ schneidemühlen und Hobelwerke waren doll , 61 an,, haben sich bis Neujahr (. öhe gehalten; dann e . 1 k j fielen dieselben und Die Strohpappefabriken haben in dem früheren Umfange ee . Die Betriebsergebnisse warden durch die Höhe der Stroh und Kohlenpreise mit denen die Preise des Fabrikats, namentlich in Folge der holländischen Konkurrenz, nicht in dem richtigen Verhältniß standen, ungünstig beeinflußt. In späterer Zeit haben dse Strohpreise etwas nach⸗ Clessgn aber noch nicht in genügendem Maße. Von den Fabriken zu Emden, Leer und papenbuig!
sind im Jahre 1889 49741 t gegen 5182 t Jahre 1885 per Bahn versandt worden. Mir elt sghn Pappdecken wurden nach England in 1889 57 Schiffe zu 7729 Reg, Tons gegen 45 Schiffe zu 6330 Reg. Tons im Jahre 1885 abgeladen. Uecker die nicht unbedeutenden Mengen fertiger Waaren, welche mit kleinen Schiffen nach Hamburg und von dort zum Export gelangten, liegen keine Aufzeichnungen vor. — Die Torfstreufabrikation hatte in Folge der ohen Strohpreise leichten Absatz; doch waren die Preise niedrig. Zu dem niedrigen Preisstande haben namentlich die Anerbietungen aus Holland, woselbst die Arbeits löhne weniger hoch sind, beige⸗ tragen. Seewãarts wurden in den Emshäfen 14 Schiffe zu 2215 Reg.-Tons gegen 29 Schiffe zu 4940 Reg. Tons im Jahre 1888 mit Torfstreu ab— geladen. — Die Torfproduktion konnte wegen der gesteigerten Kohlenpreife für ihre Waare höhere Preise ertielen. Durch die eingetretene Erhöhung der Arbeits löhne ist aber der Gewinn der Produzenten wieder erheblich beeinträchtigt worden.
Die Geschãftslage der Branntweinbrenne⸗ reien ist noch immer die gleiche ungünstige. Unter den neuen Besteuerungsverhältnissen flehen' die Korn. branntweinfabriken gegenüber den Kartoffelsprit fabriken sehr im Nachtheis. Auch ist für die ost⸗ friesischen Fabriken von Bedeutung, daß die Pro— duktion von Hefe im Binnenlande sich vergrößert hat, weil dadurch der Absatz diefes Ärtikels schwieriger geworden ist. — Trotz des guten Absatzes haben die Bierbrauereien nicht so befriedigende Ergebnisse zu verzeichnen, wie im Jahre vorher. Die in der ersten Hälfte des Jahres 1889 herr schende Witterung war den Brauereien an sich sehr vortheilhaft; bei ihrer kurzen Dauer hat sie aber manchen Erwartungen nicht entsprochen und zugleich den Nachtheil im Gefolge gehabt, daß die Gerste in den Dauytanbaugegenden nicht in genügender Menge und vor Allem nicht in der gewünfchten guten Qua⸗ lität gewachsen ist. Manche Partie, die sonst für Brauereizwecke keine Beachtund gefunden hätte hat angekauft werden müssen. Für den osifriesischen Gerstenhau war dit Witterung günstiger. Die dortige Frucht ist o gut gerathen, daß die selbst⸗ mälzenden Brauereien einen Theil ibres? Bedarfs ju einem für die Landwirthschaft lohnenden Preise decken konnten. Zu dem hohen Gerstenpreise ge⸗ sellten sich enorme Kohlenpreise und höhere Arbeits- löhne, wodurch der beim Hopfeneinkauf gebotene Vortheil aufgewogen wurde. — Die Zucker⸗ wagarenfabrik in Nor den erfreute sich im ver— flossenen Jahre eines regen Absatzes. Dieselbe fertigt hauptsächlich feinere Fabrikate an, weil die Preise der gewöhnlichen Sachen (Bonbons) so gedrückt sind, daß sie geradezu als verlustbringende bezeichnet werden muͤssen. Das Gesammtergebniß des Betriebes würde ö ö . nicht das schwindel⸗
fte Treiben an der Zuckerbörse in⸗ e ,. se den Nutzen beein
ie Arbeitslöhne haben sich im 5 Ganzen in steigender Richtung . kö
Patentblatt. Nr. 47. — Inhalt: Patent⸗ liste: Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; liebertragungen; Erlöschungen; Patentschriften. — Neudruck von Patentschriften. — Nichtamtliches: . , au dem Jahresbericht des atentkommissars der Vereinigten Staate
Amerika für 1889.) ; .
Baugewerks- Zeitung. (Verla
Felisch in enn Nr. . , n,. der 2. bis 5 klaf igen Bauschule zu Strelitz i. M. — . Beruftzgenossenschaften. — Lokales und Ver⸗ mischtes. — Technische Notizen: Zweckmäßige Ver⸗ besserung an Holischrauben. — Pappe als Ersatz . ö. be n e h rf buhben aus Metall. — Bau⸗Submissions Anzeiger. — Marktberi ü
Baumaterialien · Preise. .
Thonindustrie⸗ Zeitung. Wochenschrift die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten. , Steingut,. Porzellan,, Cement und Kalkindustrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6) Rr. 47. — In⸗ halt: Erfordert die Blitzgefahr für die Schornsteine ilolirt stehender Ringoöfen⸗-Ziegeleien besondere Schutz vorkehrungen 2 — Trockenkasten von Albert Schaaf, — Brief und Fragekasten. — Allerlei. — kö — Marktbericht über Baumaterialien
reise.
Dentsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und verwandte Zweige. Julius Bloem, Dresden ⸗Altstadt.) Nr. 33. — Fnhalt: Ein wichtiger Faktor im Geschäftsleben. — Das Handwerk in den Vereinigten Stagten. — Rückgang der Bauthätigkeit in Berlin. — Mittheilungen all= gemeinerer Art. — Technisches. — Marktverhãält⸗ nisse. — Oeffentliche Verdingungen. Patent. Bericht. — Fragen und Antworten. — Empfehlenswerthe Fachliteratur. — Empfehlen swerthe Zeitschriften.
Cbirurgisch⸗Hygienische Waarenzeitung. Monatsblatt für den Waarenverkehr in chirurgischen und hygienischen Artikeln aller Art. (Redacteur und Perausgeber M. W. P. Conrad, Dresden, Waisenbausstraße 30, L) Rr. 8. — Inbait: Dygiene im Winter. — Ueber öffentliches Rekttungs⸗ wesen und Sanitätswachen. — Gesundbeitspflege , n. Hygiene). — Medizin. — Hygiene. —
tente. — Musterschutz. — Personalia.
— ———
—
Der Deutsche Leinen Indu tri Wochenschrift für die Flachs, 3 ö dustrie. Nr. 412. — Inhalt;! Sie deutsche Flachz⸗— ans⸗ und Jute ⸗Industrie im Jahre 1855. 8 Gin und Ausfuhr von Flachs, Hanf, Jute und verwandten Faserstoffen sowie deren Fabrikaten im deutschen Jollgebiete im ersten, zweiten und dritten Quartal 1890. — Die Hebung des Flachsbaues und die För⸗ derung der Leinenindustrie. — Induftrielle Notizen — Literatur. — Maritberichte. Chemikalien.
Das Deutsche Wollen ⸗ Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 94. — Inhalt: Vorrichtung zum selbstthätigen Heben des Scheereylinders. — Maschine zum Bleichen, Stärken 2c. von Stoffen und Garnsträhnen. — Scheuermaschine. — Neue⸗ rung an Spann und Trockenmaschinen. — Deutsche und aus ländische Patente. — Wolle von Pechzeichen reinigen. — Marktberichte.
Der Metallarbeiter. (Carl Patakv, i
Nr. 91. — Inhalt: Artikel: er n n, schau. — Schmelsofen. init Dampfstrahl. System derhertz Die technische Verwendung des Bleig — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. . 1 . Beantwortungen. — Ver⸗ hiedenes. — Der Geschäftsmann. — is
Gewerbliches . ö ö
Allgemeine Handwerker -⸗-Zei früher: Allgemeines Gewerbeblatt. . gan (, Jarergraben 15. Nr. 47. — Inhalt: Aus dem Reichstage. — Wie und wo sollen wir reformirend für das Handwerk eintreten? — Hie neue preußische Gewerbesteuer. — Patentliste. = Schutz von Ge⸗ brauchs mustern. — Mittheilungen aus Innungen. . ie. ,, — Literarisches.—
erbekasse für den bayerischen e ö Unterhaltungsblatt. k
K .
Frankfurter Gewerbe- und andels⸗ blatt. Organ des „Verein für ech . Her. kehr“. Nr. 46. — Inhalt: Zim Alterg⸗ und In⸗ validenversicherungsgesetz. — Nordwestdeutsche SGe⸗ werbe⸗ und Industrle⸗Ausstellung. — Gin neuer Vertragshafen in China. — Ueber Meter · Centner — Verzollung ausländischer Retourwaaren? = Ra- pitalmarkt: Von der Börse,. Ankauf⸗ und . — Gerichtszeitung. — Sammelmappe firmen ⸗Anzeiger. — Konkurse.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesell und Kommanditgesellschaften auf Aktien . Tingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. 47123 Altoma. In das Handels⸗Gesellschaftsre ö er is heute Folgendes eingetragen: n, Col. 1. 1145. Col. 2. Col. 3.
. Bahrenfeld. Hamburg mit Zweigniederlassung Altona. 2
Col. 4. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbestimmter Dauer, deren schaftsvertra 3 . . Gesellschafts vertrag
Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation u Vertrieb von Bier, sowie ,,, Erreichung dieses Zweckes übernimmt die Gesellschaft die Traugott Carl Beller in Altona aus folgenden drei Kontrakten (Anlagen A.— C. zum Statut) zu⸗ ö . und Pflichten.
ö. ontrakt mit J. H. Ehlers in B f
über Erwerbung eines in i,, ,. 200 000 bis 250 000 Fuß großen Areals (auf welchem die Brauerei errichtet und ein für den Aus⸗ 96. des n . Bieres bestimmter
rten angelegt werden soll), gegen 3 e . , 2) Kontrakt mit Wilhelm Völckers in Alt über Errichtung der Brauerei u. w. d. a. arg Summe von 621 0090 S und Verpflichtung des⸗ file gere er n gde ed, Ergänzung des
erforderlichen Geldmitt ittels ei k von 650 . k
83) Kontrakt mit der Aktiengefellschaft i zu Chemnitz über Lieferung . 6 , erforderlichen Maschinen für 223 006 0 . Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt [50G 90090 g, eingetheilt in 780 Aktien à ioos s
Die Aktien lauten auf Inhaber.
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths aus zwei oder mehreren Direktoren, welche vom Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll erwählt werden, Die Firma der Gesellfchaft wird von zwei Mitgliedern des Vorstandes gemeinschaftlich, oder von einem solchen in Gemeinschaft mit einem nderen durch zu notariellem Protokoll erklärten Beschluß dazu befugten Beamten, von letzterem per
procura gezeichnet.
Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder Aufsichtsrath, unter Mittheilung der Tagesordnung, durch zweimalige Veroffentlichung in den Gesell⸗= schaftsblättern berufen, juerst mindestens 3 Wochen, das jzweite Mal mit einer Frist von mindestens 2 Wochen vor dem Versammlungstage. Die Be—= kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, unterzeichnet vom Porstande oder dem Vorsitzenden des Aufsichts- raths, bezw. dessen Stell vertreter im, Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und in den Hamburger Nachrichten. Sollte letzteres Blatt eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die nächste ordentliche Generalversammlung die Bekannt machung in dem anderen Gesellschaftsblatte.
Der der Gesellschaft zur Last fallende Gründungs⸗ aufwand besteht in einer an das Bankhaus Sigmund Weiß zu zahlenden Gründerprovision von 25 060 ,
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Kausmann Sigmund Weiß, in Firma Sig⸗ mund Weiß in Hamburg,
2) Bauunternehmer Johann Heinrich Ehlers in Bahrenfeld.
3 Banquier Theodor Isenthal in Hamburg,
4 Maurer. und Zimmermeister Christopher
Friedrich Wil helm Völckers in Altona,
) Architekt Emil Rudolf Janda als Theilhaber der Firm Puttfarcken C Janda in Hamburg.
Der erste Aufsichts rath besteht aus:
h Kaufmann Täsar Hinrichsen in Hamburg,
2) k Christian Eduard Frege jun. in XVäamhurg,
3) Bankdirektor Julius Lewandowsky in Ham-
burg, Wilhelm Peters in
4) Kaufmann 3 . ur hrüfung deß Gründungsherganges sind gem. Art. 205 h H. G. B: von der 2 3 Pamburg die beeldigten Bücherreviforen G. S. Derwig und Julius Jelges bestellt gewesen. a, ee. des Vorstandes (Direktoren) sind kaufmann Traugott Carl Beller in Altona und FRaufmann Far? Georg Fried . Aitonga, den 31. ,, Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
k 417126 Altona. In das Handelsregister ist 94 Fol⸗
,, Bei Nr. 1929 des Gesellschaftsregi wo⸗ selbst unter der Firma F. E M. ,, und Lackirwaarenfabrik zu Otten sen die Han= dr e n fr e,, Franz Friedrich Ernst agner und Martin Wagner, Bei s . . . gner, Beide daselbst, ver ie Handelsgesellschaft ist am 19. Nov 8 ans go der Fabrikant Franz . Wagner setzt das Geschäft unter der k L. Bei Nr. B49 des Firmenregisters: ö Die Firma F. X M. Wagner, Blech⸗ und , , zu Altona · Dtten en und 8 deren Inhaber der Fabrikant z Fried örnst Wagherhdafelbet t J Altona, den 22 November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Theodor
bisherigen
Altoma. In unser Firmenregister i ö. * 2348 eingetragen: 29 it er Fabrikant Christian Heinrich Louis mr zu Bahrenfeld. 21 Ort der Niederlassung: Altona. . ⸗ 9 — ö. L. Gartmann. erselhe hat für obiges Geschäft dem Kaufmann Otto Willy Ehlers in Altona Prokura 3 Dies ist heute in unser Prokurenregifter nnter Nr. 520 eingetragen worden. ⸗ Altona, den 22. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Altona. Bei Nr. 364 des ptutuune;,,,. beute das Erläschen der Seitens der Firma Georg ö r, . dem Kaufmann Carl uste⸗ erdinand Schenck bst s. St hei ar , ck daselbst s. Zt. ertheilten Prokarg Altona, den 22. Nobember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
ö 7127 Gesellschaftsregister 1 — 9 9 1 ,
J. d. M. ist heute in Spalte Ein- ,, Spalte 4 folgende Ein
Die Gesellschaft ist am 12. November 1890 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Karl August Rollenhagen hier selbst
Arnswalde, den 18. November 15965.**
Königliches Amtsgericht.
Aruswalle.
Ber lim. Saudelsregister 7256
de s Königlichen a ,. E. zu Irie, .
Zufolge Verfugung vo m 24. November 890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. woselbst die Handelsgefellschaft in Firma:
ö , , . e u
alen, 1 erlin vermerkt steht, chr
er Sitz der Firma jst
nach Stralau verlegt.
o6si2,
von Berlin