Aufgebotstermine, am 30. Jaunar 1891, Bor⸗ mittags St Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widersyruchs⸗ rechts wird auf Antrag der Ausschluß aller Cigen⸗ thumeprätendenten und die Cintragung des Besitz= titeis für die Antragstellerin allein erfolgen.
Gnesen, den 24. November 1899 e, Tin, äintegericht
ufgebot. . im zalr f oder 1873 nach Amerika aubgewanderten Fritz Lange, unchelichen Sohn Ter Catbarine Sophie Lange aus Meißendorff Hater verehelichten Doge in Hannover, inn am 20. April 1880 vor hiesigem r hen Amtsgerichte ein
its⸗Vo bestel . . bei seiner Auswanderung etwa zi Jahrè alt war — ein Geburtsschein des. felben had nicht herbeigeschafft werden können — hat im Jahre 1875 3. . an seine Ange⸗
i us New-⸗York gesch . bogen . fehlt jede Nachricht von dem⸗ sel ben. ;
t Buchbinders Adolf Doge hier, ö . des Bruders des Verschollenen, wird der genannte Fritz Lange hierdurch aufgefor⸗ dert, in dim auf Mittwoch, den 25. November 1851, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 88, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
den 14. November 1890. ö Amtsgericht. VD. Rudorff.
2 lie den begründeten Antrag des Kaufmanns Rievenbusen in Osten wird der im Jahre 1856 oder 1857 von Osten nach St. Thomas, Westindien, ausgewanderte und seitdem. verschollene Sohn des Zimmermanns Hinrich Christoff er Riepenhusen und deffen Chefrau Anna Sophie, geb. Kroencke (Kroenke), in Ssten, Schiffer Barthold Niepenhusen, geb. am 33. August 1839, aufgefordert in dem auf Sonnabend, den 12. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 16 Uhr, anberaumten Termine sich zu meiden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben und Nach⸗ folgern überwiesen werden soll. .
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, aufgefordert, solche spätestens in dem obigen Ter mine mitzutheilen. kö
Alle Diejenigen, welche im Falle der demnächstigen Todetzerklärung Erb- und Nachfolgeansprüche machen wollen, werden aufgefordert, solche Ansprüche in jenem Termine anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberwelsung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Osten, den 13. November 1830.
Königliches Amtsgericht. J.
47273 Aufgebot. r
Auf den Antrag des Stationsvorstehers Wilhelm Auguft Sannes in Halle a. S, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Schlieckmann und Dr. Keil in Halle a.S. wird der am 19. November 1840 zu Seelze geborene Hermann Gerhard Eduard Sannes, zuletzt aufhaltsam in Seelze und von da angeblich im Herbst 1866 nach Amerika ausgewandert, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Ja—⸗ nuar 1892, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude Zimmer Nr. 94 anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen aber den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des p. Sanncs Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach— folge ⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Hannover, den 18. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VE.
47292 Aufgehot.
Nachdem der Maurer Karl Herrmann Ecke zu Ober Linda als Vormund des Korbmachers Carl Herrmann Scholz, welcher Letzterer, früher zu Mittel⸗Linda wohnhaft, seine Heimat im Jahre 1870 verlassen hat und seitdem verschollen ist, das Auf⸗ gebot desselben Zwecks Todeserklärung beantragt hat, wird der genannte Carl Herrmann Scholz hiermit aufgefordert, sich spätestenß in dem Termine den 25. September 1891, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Ge richt zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Marklissa, den 19. November 1890.
Königliches Amtsgericht. chmidt.
47278) Aufgebot behufs Todeserklärung. Es werden aufgefordert:
I) Helmke, Johann, Schifferknecht, geboren am 10. September 1839 in Königreich als Sohn des Häuerlings Jacob Helmke und dessen Ehefrau Mar⸗ garetha, geb. Meyer, der am 6. Januar 1857 auf einem Blankeneser Schooner von Hamburg in See gegangen ist und von dessen Leben seitdem keine glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, auf be- gründeten Antrag des Arbeitsmannes Jacob Helmke zu Ostmoorende und des Arbeitsmannes Jacob Reese in Kranz a. d. Elbe,
Y) Schacht, Martin Friedrich, aus Siebenhöfen (Gemeinde Hollern), geboren am 30. April 1843 in Stade altz Sohn des Arbeitsmannes Peter Schacht und dessen Ehefrau Anna Catharina Adelheid, geb. Döscher, der im Sommer 1857 nach New Vork aus—⸗ gewandert ist und von dessen Leben die letzte glaub⸗ würdige Kunde durch Schreiben vom 17. Oktober . 14 J, fene rn ist, auf in.
eten Antrag de iffers und Eigenwohners Lüer g , . t n,
3) Giese, Johann, Matrose, geboren am 26. April 1845 zu Borstel als Sohn des Gigenwohners n hann Giese in Borstel und dessen Ghefrau Gesche, geb. Wettern, der im Jahre 1866 mit einem Blan⸗ keneser Schooner nach Antwerpen gefahren ist, wo⸗ selbst er von dem Schooner fortgelaufen ist, und von dessen Leben seit länger als 10 Jahren keine
glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, der vielmehr im Februar 1868 in Galveston angeblich verstorben ist, auf begründeten Antrag des Eigenwohners Jacob Giese zu Borstel,
4) Brandt, Johann, geboren am 17. Januar 1822 zu Rübcke als Sohn des Hausmannes Johann Brandt zu Rübcke und dessen Ehefrau Catharina, geb. Knubben (Knubbe), der vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und von dessen Leben seit länger als 160 Jahren keine glaubhafte Kunde eingegangen ist, auf begründeten Antrag des Haus—⸗ sohns Jacob Brandt in Rübcke, der Haustochter Anna Catharina Brandt daselbst und der Ehefrau des Hausmannes Johann Ellmers daselbst, sich spätestens in dem am 19. Dezember 1891, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle anstehenden Aufgebots—⸗ termine zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß sie im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach- folgern überwiesen werden, auch (geeigneten Falles) 2 . die Wiederverheirathung gestattet ein soll.
Zugleich werden aufgefordert alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer An—⸗ sprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueber weisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
York, den 28. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
47294 Oeffentliches Aufgebot.
Der in Tönning beheimathete eiserne Schrauben dampfer Emma — Unterscheidungszeichen L. R. G. F., Raumgehalt netto 5ol, 86 britische Registertons — ist am 25. Januar 1890 mit einer Ladung Kohlen für Tönning von Burntisland in See gegangen.
Der Dampfer hat seither den Bestimmungsort nicht erreicht, auch sind Nachrichten über den Ver— bleib des Schiffes und der Besatzung nicht ein— getroffen.
Die Besatzung des Schiffes bestand aus folgenden Personen:
dem Kapitän W. Zerrahn aus Hamburg,
dem Steuermann H. Ww. Ahrens aus Rostock,
dem Bootsmann Lauritz Beck aus Wonsbeck,
Kreis Hadersleben,
dem Matrosen . Chr. Jensen aus Iller Roi,
dem Matrosen Hermann Haase aus Memel,
dem Matrosen H. C. Jordt aus Flensburg,
dem Leichtmatrosen W. Jagau aus Hamburg,
dem Kech Chr. Jörgensen aus Schelde, Kreis Flensburg, ;
dem Steward H. Brandt aus Geestemünde,
dem ersten Maschinisten A. Jähncke aus Ost⸗
swine (Pommern),
dem zweiten Maschinisten M. J. F. Spieker⸗
mann aus Stettin,
dem Heizer Joh. Peters aus Tönning,
dem ö. J. H. Auchter aus Varbitz (Han⸗
nover),
dem Heizer C R. Wollner aus Plauen.
Alle Diejenigen, welche über den Verbleib der Emma und deren Besatzung sowie über die Art der Verunglückung des Schiffes Auskunft zu geben ver⸗ mögen, werden hierdurch aufgefordert, das, was ihnen bekannt ist, dem Königlichen Seeamt Tönning binnen sechs Wochen hierher mitzutheilen.
Flensburg, den 24. November 1890.
Königliches Seeamt Tönning. Der Vorsitzende: Nissen.
47352 Aufgebot.
Die Eigenthümer Jacob und Florentine, geb. Gaertner⸗Schwarz'schen Eheleute aus Lupushorst hatten unter dem 27. Mai 1884 ein am 14. Fe—⸗ bruar 1888 publicirtes wechselseitiges Testament er⸗ richtet, Inhalts dessen das auf den Letztlebenden von ihnen vererbte gütergemeinschaftliche Vermögen nach dem Tode des Letztlebenden zur einen Hälfte an die Erben des Ehemannes, zur anderen Hälfte an die Erben der Ehefrau fallen soll.
Der Eigenthümer Jacob Schwarz ist am 14. Mai 1887, die Florentine Schwarz, geb. Gaertner, am 7. Oktober 1888, beide zu Lupushorst, verstorben.
ö . Erben des Jacob Schwarz haben sich legi⸗ imirt:
I) die Kinder seines vor ihm verstorbenen Bruders Johann Schwarz, Arbeiters in Gr. Lesewitz, Namens:
a. Wilhelm Schwarz, Ziegeleiarbeiter in Kalthof bei Marienburg,
b. Florentine, geborene Schwarz, verehelicht mit dem Arbeiter Johann Sauer ebendaseibst,
2) sein Bruder, der Dorfsdiener Wilhelm Schwarz in Lupushorst.
Ein dritter Bruder des Jacob Schwarz, Arbeiter Michael Schwarz, ist vor etwa 10 Jahren in Ruß— land in der Gegend von Jekatherinoslaw verstorben, dessen Erben sind unbekannt.
Als Erbin der Florentine Schwarz, geb. Gaertner, hat sich legitimirt deren Cousine, die Wittwe Christine Veutschendorf, geb. Klingenberg, in Sommerau, Kreis Marienburg.
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 12. März 1891, 12 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die er—⸗ gänzende Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Tiegenhof, den 18. November 1890.
Königliches Amtsgericht. 472791 Ediktalladung.
Auf Antrag
1) der Georg Ludwig Rudolf Rissen Ww. Wil⸗
hel mine Margarethe, geb. Kleissen,
2) der Hermann August Cabisius Ehefrau Marie
Therese, geb. Kleissen, wohnhaft zu Bremen, vertreten durch die Rechts- anwälte Or. Cohn und Dr. Romberg daselbst, als Erben des Ingenieurs und Bohrunternehmers Georg Friedrich Adolf Kleissen, wohnhaft zu Wipshausen, welche die Erbschaft unter der Rechtswohlihat des Inventars angetreten haben, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf Befriedigung an die Ver⸗ lassenschaft zu haben vermeinen, mit der Rechte⸗ verwarnung zur Anmeldung aufgefordert, daß die
nicht angemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbmasse l be⸗
schränken sollen, welcher nach Berichtigung der an gemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf den Erben überkommen ist. ;
Die Anmeldung muß sxätestens im Aufgebots⸗ termin Mittwoch, den 21. Jannar 1891, 10 Uhr Vormittags, vor unterzeichnetem Gerichte geschehen.
Meinersen, den 17. November 1890.
Königliches Amtsgericht. 47284 ; ;
Vom Amtsgericht Genthin wurde erkannt: Der am 26. September 18035 zu Milow geborene Alt⸗ sitzer Jobann Christian Bolle wird fuͤr todt erklärt.
Genthin, den 11. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
[46663] Im Namen des Königs! Verkündet am 1. November 1890. Vogel, Assistent, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Aufgebote verloren ge ⸗ gegangener Hhpothekenurkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. / Thr. durch den Amtsgerichts Kath Köhler am 1. November 1890 für Recht erkannt:
J. Die Hypothekenurkunden
a. über das im Grundbuche von Oberdorla Band XIX. Blatt 325 in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 für die verstorbene Ehefrau des Apo⸗ thekers Koehlau, Charlotte, geb. Bader, verwittwet gewesene Schreyer, früher in Gr. Goltern, jetzt hier eingetragene Darlehn von 200 Thlr. — 600 Mark Darlehn nebst 5oso Zinsen, jährlich den 18. Mai fällig, bestehend aus der Schuldurkunde vom 18. Mai 1855
b. über die im Grundbuche von Görmar Band 1 Blatt 9 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 für die Wittwe des Mühlenbesitzers Georg Christian Koehler, Friederike Elisabeth, geb. Weymar, hier eingetragene jährliche Rente von 316 Thlr., halb- jährlich am 1. Januar und am 1. Juli jeden Jahres zahlbar, bestehend aus der Urkunde vom 19. Mai 1869,
werden für kraftlos erklärt. ö II. Die Kosten werden den Antragstellern zur Last
elegt. ; Koehler.
47301] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorknecht Heinrich Schueider zu Hamm, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pheiffer in Altenkirchen, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina, geb. Buchner, erstverehelichten Peter Schneider von Dieperzen, jetzt unbekannt wo, angeblich in Amerika, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu— wied auf den 21. Februar 1891, VBor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nenwied, den 22. November 1890.
Zevher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47302 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Elisabeth Saß, geb. Ra⸗ gotzky, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Donner hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann Fedder Conrad Saft, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin bei sich aufzunehmen eventuell aber die Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf Montag, den 23. Februar 1891, Vor⸗ mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. November 1890.
Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV.
472961 Leutkirch. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Marie Anna Oehler und Genossen in Söflingen, vertreten durch Rechtsanwalt zum Tobel in Uim, gegen den Bierbrauer Johann Lieb, früher in Wurzach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, ist auf Antrag der Kläger der Termin zur Forisetzung der mündlichen Verhandlung auf den 30. De⸗ zember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Leutkirch anberaumt, wozu Kläger den Beklagten laden. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor stehendes bekannt gemacht.
Den 24. November 1880.
Hartmann, ; Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht.
472981 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Emil Friedrich in Stuttgart, ver— treten durch die Rechtsanwälte Fr. Haußmann und Diefenbach in Stuttgart, klagt gegen Friedrich Seeger, Bäcker, zuletzt in Stuttgart wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus einem Hauskaufvertrag vom 16 Juni 1899, mit dem Anfrage, durch ein gegen gesetzliche Sicherheit vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen; der Be⸗ klagte sei schuldig, dem Kläger 18 000 „ am JI. November d. J. verfalleneJz Angeld zu bezahlen und habe die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts streits vor die J Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 31. Ja— nuar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 24. November 1890.
Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1
473001 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Gebrüder Wolff zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Breslau, klagt gegen die K. K. priv. Süd⸗Norddeutsche⸗ Verbindungsbahn Reichenberg⸗Pardubitz, ver⸗ treten durch ihre Direktion zu Wien, wegen 1200 A6 Obligationsanspruch, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen:
J. der Klägerin gegen Aushändigung der Schuld verschreibungen Nr. 5970 und Nr. 165998 ihres im Jahre 1866 aufgenommenen Anlehens nebst dazu gehörigen Coupons und Talons je 200 Thaler — 600 S zusammen 400 Thaler — 1200 AM ' nebst 6 0 Zinsen seit dem 11. August er. und 7 4 90 Protestkosten zu zahlen,
II. die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der für Anordnung und Vollziehung des Arrestbeschlusses des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 15. August er. — IIb. G 23/90 — entstandenen zu tragen,
III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung entweder in baarem Gelde oder bankfähigen Papieren ins besondere Schuldverschreibungen des Deutschen Reichs oder Preußens für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 7. April 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 22. November 1897.
Lax, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46551 Ladung. Oeffentliche Zustellung.
Der katholische Kirchenfonds zu Weilburg ver⸗ treten durch Justizrath Raht daselbst klagt gegen
1) Peter Merten von Elsoff, dermalen in Amerika unbekannt wo? abwesend, .
2) Katharina Merten von Elsoff, dermalen in Italien unbekannt wo? abwesend, .
3) die Wittwe des Jostph Schlicht Maria, geb. Hermann in Elsoff, als Leibzüchrerin des Nachlasses ihres Ehemanns, ᷣ
4) gegen dieselbe als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder Anna und Theresia Schlicht,
t ö Arbeiter Wilhelm Schlicht zu Hagen West⸗ alen,
6) die Ehefrau des Landmanns Wilhelm Krä—⸗ mer Katharina, geb. Schlicht, in Elsoff,
7) deren Ehemann Wilbelm Krämer daselbst, von welchen die Beklagten 1 und 2 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend sind,
wegen Forderung:
a. von 38 Mk. 57 Pfennig Zinsen zu 5 9 eines Darlehns von 150 Gulden oder 257 Mk. 14 Pfennig lt. gerichtlicher Hypothek vom T. Februar 1845 für die Zeit vom 295. Dezember 1886 bis 1889 und
b. von 5 Mk. 50 Pfg. vorgelegter Gerichtskosten mit dem Antrage zu erkennen, daß
1) die Beklagten 1, 2, 3, 5 und 6 Klägerin:
a. 38 Mk. 57 Pfennig, b. 5 Mk. 50 Pfennig zu bezahlen haben, .
2) sämmtliche Beklagten geschehen zu lassen, daß zur Befriedigung dieser Forderungen und der Kosten die Immobilien Nr. 4428 und 4429 des Stockbuchs von Elsoff nach Maßgabe der Bestimmungen der Nassauischen Hülfsvollstreckungs⸗ Ordnung ver⸗ steigert werden,
3) dieselben auch sämmtliche Kosten resp. zu erstatten haben, . .
4) das ergehende Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abth. II Zimmer Nr. 13 zu Renne⸗ rod auf Dienstag, den 20. Januar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. ⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rennerod, den 18. November 1890.
Roem er, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
an die
zu tragen
47299 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Ottilie Laubner, geb. von Hahn, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Feige zu Breslau, klagt gegen die verwittwete Frau Adrienne von Dioszegky, früher in Breslau, wegen 800 Mark Darlehnsforderung aus dem Schuldscheine vom 6. März 1882, lautend über 1300 Mark, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen:
I) an Klägerin 8097 Mark mit 5 o Zinsen von 90 Mark seit 1. Januar 1884, von 360 Mark seit 1. Januar 1885, von 350 Mark seit 1. Januar 1886 zu zahlen, . ; das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in baar oder bankfähigen Werthpapieren, insbesondere Schuldverschreibungen des Deutschen Reichs oder Preußens, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Breslau auf den 7. April 1891. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 22. November 1890.
Lax. Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
473981
Die Ehefrau des zu Köln, Mathiatstraße 15, wohnhaften Kaufmanns Siegfried Levinsohn, Emilie, geborene Emanuel, zu Köln, Hohenzollern ring 29, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Reuß zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Januar 1891, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 22. November 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
M 28.
meer,. 8
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 27. Novemher
1890.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
5. Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
) Aufgehote, Zustellungen und dergl.
47303 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. / Els. vom 8. November 1890 in Sachen der Leonie Siegart gegen ihren Ehemann Jakob Weist, Beide in Alt-⸗Thann wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. / Els., den 24. November 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
147304 Bekanntmachung.
In Sachen der Anna Géant, Ehefrau des Schuh machers Martin Perrin, Beide in Gänglingen wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, gegen ihren genannten Ehemann, wurde durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 4. November 1890 die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für auf— gelöst erklärt,
Saargemünd, den 24. November 1890.
Der Obersekretär Erren, Kanzleirath.
[a7 397]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elber feld vom 27. Oktober 1890 ist die zwischen den Eheleuten Schwerthärter Ewald Steffen in Solingen und der Catharina, geb. Richen, daselbst bisher bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. August 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47396
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Oktober 18950 ist die zwischen den Eheleuten Kleiderhändler Carl August Schmitz in Elberfeld und der Maria Aline, geb. Wehner daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Juli 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
47402
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Oktober 1890 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Ernst Steffen zu Barmen und der Johanna, geb. Beck, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. August 1890 für aufgelsst erklärt worden.
Hentges, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47395
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Oktober 1890 ist die zwischen den Eheleuten Barbier Daniel Hens in Ronsdorf und der Alwine, geb. Henneker, in Solingen bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem JT. August 1890 für aufgelöst erklärt worden. .
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47403
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Land gerichts zu Elberfeld vom 28 Oktober 1890 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann August Flas— dieck in Barmen und der Pauline, geb. Plücker, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Juli 1890 für aufgelöst
erklärt worden. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
sa7dol] Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Oktober 1890 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Peter Ferdinand Giebeler zu Ronsdorf und der Amalie, geb. Groß, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Juli 1890 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[47400
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Oktober 1890 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Carl Wenigenrath zu Barmen und der Anna, geb. Weite, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Juli 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
47266 Bekanntmachung.
Die Militär⸗Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch bedürfen für die Zeit vom 1. April 1891 bis Ende März 1892 folgender Gegenstände:
600 m dunkelblauen Boppelkattun, 520 m rohe Futterleinemand, 2900 m rohe Leinwand zu Sommer hosen, 1500 m weiße Hosenleinwand, 2944 m weiße Hausleinwand, 314 m weiße Futterleinwand, 424 m graugestreifte Schürzenleinwand, 88 m blau und
roth gestreifte Schürzenleinwand, 967 m blau— karrirtes, baumwollenes Bettbezugzeug, 335 m Haustuch, 166 m baumwollenes geköpertes Bett inlettzeug, 1085 m rohen geköperten Drillich, 127 m rohen Zwillich, 240 m weißen Zwillich, 2000 m Hemden ⸗Kallikot, 2700 m Futter ⸗Kallikot, 285 Stück blaukarrirte, leinene Halstücher, in zwei verschiedenen Größen, 860 Stück weißleinene Halstücher, in zwei verschiedenen Größen, 2142 Stück blaukarrirte Taschentücher, 500 Paar Hosenträger, 1229 Dutzend messingene Waffenrocksknöpfe, 2696 Dutzend zinnerne Knöpfe, 832 Stück Halsbinden, 200 Pfund Bett— sedern, 398 m blaues Halbtuch, 134 m schwarzes Halbtuch, 1938 m gefärbten Moll, 27 m grauen Croisé, 56 m rothen Flanell, 21 m weißen Flanell, 15 m grauen Nessel, 140 Pfund ungebleichtes, baumwollenes Strickgarn, 157 Pfund woll enes Strickgarn, 200 Schock weißes Band, 32 Schock schwarzes Band, 205 Stück welßen Zwirn, 200 Stück grauen Zwirn, 200 Stück gefärbten Zwirn, 100 Stück englische Nähbaumwolle.
Aferten hierauf werden bis zum 11. Dezember d. J. Vormittags 10 Uhr, im Geschäͤftszimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen und im Ter⸗ mine, in Gegenwart der etwa erfchienenen Submit— tenten, geöffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder von denselben, sowie die ausgelegten Proben, in den Offerten als maßgebend anzuerkennen. Offerten, die sich auf anderweite Proben beziehen, bleiben unberücksichtigt.
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte hnternehmer haben durch eine beizufügende amtliche , . ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.
Potsdam, den 24. November 1890.
Königliches großes Militär⸗Waisenhans. 472655 Verdingung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs pro 1891/92 an Abfällen von Korkholz, Leinenzeug, Wollenzeug, lei nenen und wollenen Polirlappen, weißbuchenen Keilen, Strauchbesen, Strohband geflochten und Korkholz gemahlen soll am 12. Dezember 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr, öffentlich verdungen werden.
Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der
Aufschrift: Angebot auf Korkholz ꝛe.“ zu versehen.
Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft und in der Exp. d. Blattes aus, können auch gegen o, 50 M½V von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 24. November 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.
J 2
1 ä . . 4) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 19310 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. November 1881 ausgegebenen vierprozen⸗ tigen Anleihescheinen des Kreises Steinburg sind am 10. Mai d. Is. ausgeloost worden: Tätt. A. zu 1060 S. Rr. HI Hz 67 71, Litt. C. zu 200 MS Nr. 408 467 486.
Diese Anleihescheine werden zum 2. Januar 1891 hiermit gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Itzehoe. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalsbetrage in Abzug gebracht.
Itzehoe, den 23. Juni 1890.
Der , des Kreises Steinburg. erg.
193091 Bekanntmachung.
Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1890 zur Rückzahlung be⸗ stimmten Anleihescheine des Aulehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 M vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 40 70 à 1000 ,
itt. B. Nr. 129 264 301 303 à 500 M
itt. G. Nr. 19 22 97 129 146 159 161 287
298 à 200 M Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
321. Dezember 1890 — stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadt⸗ kasse zu Ems oder bei der Deutschen Genofsen— schaftsbank von Sörgel, Parrisius & Cie. zu Berlin oder deren Commandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können. Ems, den 21. Juni 1890. Der Bürgermeister: Spangenberg.
473791 Bekanntmachung.
In Gegenwart des Notars Ludwig Herzfeld hier— selbst sind heute auf Grund der Bestimmungen des §. 20 des revidirten Statuts der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius genehmigten Ausführungsbestimmungen folgende 4 oο ige Pfandbriefe des landschaft⸗ lichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen ausgeloost worden.
Nr. 229 361
Zu 1000 Thlr. — 3000 M. 363 553 844 1104.
Zu 500 Thlr. — 1500 A Nr. 205 309 425 988 1058.
Zu 100 Thlr. — 300 S4 Nr. 99 275 302 518 548 932 959 1112 1570.
Zu 59 Thlr. — 150 AM Nr. 24.
Zu 25 Thlr. — 75 M Nr. 195 268.
Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerthes am 1. Juli 1891 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen in kurs sähigem Zustande eingeliefert werden.
Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug gebracht.
Die Einlösungssumme wird bei Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels be— sonderer Anträge unter voller Werthsangabe porto⸗ pflichtig zugesandt werden.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfandbriefe rückständig sind:
Zu 1000 Thlr. — FJ000 „ Nr. 97 146.
Zu 500 Thlr. — 1500 M Nr. 359 577.
Zu 100 Thlr. — 300 Æ Nr. 158 268 300 1018 1353 1441.
Zu 50 Thlr. — 150 4M Nr. 220 250 251 316.
Zu 25 Thlr. — 75 MS Nr. V.
Halle a. / S., den 22. November 1890.
Die Direction der Landschaft der Provinz Sachsen. Scheidelwitz.
47446
Nach Maßgabe des Artikels III des Rumänischen ,, betr. die verloren gegangenen, zerstörten, gestohlenen 2c. Inhaberpapiere vom 18. Januar 1883 wird die bei dem Königl. Rumänischen Finanz⸗ Ministerium in Bukarest eingelegte Opposition folgenden Inhalts:
An den Herrn Finanz⸗Minister. Das Finanz⸗ Ministerium wird hiermit ergebenst ersucht, den Gegenwerth der nachfolgenden, als gestohlen auf⸗ gegebenen Rumänischen 6 oυ Staats⸗Ohbli⸗ gationen Nr. 242761 70 259921 / 30 26136170 26643140 à Fr. 5000 in Gemäßheit des Artikel 2 des Gesetzes betreffend die verloren gegangenen, zerstörten, gestohlenen ꝛe. Inhaberpapiere nur an uns oder an die Eigen⸗ thümerin dieser Obligationen, die Direktion der Dis conto⸗Gesellschaft, zu zahlen. Die bezeichneten Obligationen sind, mit Coupons per 1. Januar 1891 versehen, Seitens der Bank für Handel und Industrie in Berlin behufs Conversion bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft eingereicht worden. Banque Nationale de Roumanie. Der General⸗Sekretair. gez. A. N. Stefanesco. Der Gouverneur. gez. Ant. Carp. ;
Gerichtsvollzieher⸗Amt des Tribunals von Ilfov. Vorstehendes Schreiben haben wir behufs Zu⸗ stellung gemäß Art. 47 des Reglements heute, am 18. Oktober 1890 erhalten. Der Vorsteher. gez. Maneuiles co.
Finanz⸗Ministerium. Direction des Rechnungs⸗ Amtes. Staatsschulden⸗Bureau. Es wird hiermit bescheinigt, daß das Finanz ⸗Ministerium ein Exemplar obiger Mittheilung heute, am 19. Ok- tober 1890 erhalten hat. Der Bureau⸗Chef. gez. Macaresco. Der Direktor. gez. Perticari.
hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 26. November 1890.
mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermine —
Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
47374
Die Interimsscheine der 3prozentigen
verschreibungen umgetauscht werden.
die Reichsbank Kommandite zu Insterburg
mernfolge geordnet, einzutragen
Berlin, den 27. November 1890.
Reichsbank⸗Direktorium.
zprozentige Neichsanleihe zprozentige konsolidirte Preußische Staatsanleihe.
Bekanntmachung.
dirten Preußischen Staatsanleihe können vom 2. Dezember d. J. ab gegen definitive Schuld⸗
ÜUmtausch der erfteren findet bei der Reichshauptbank (Komtor für Werthpapiere),
der der . n ö. Haupt ,, ,,,, 8. 1 jedoch sämmtliche Rei ank⸗Han
30. Dezember d. J. übernehmen je . , = vt, Duisburg, Heilbronn und Wiesbaden die kostenfreie Vermittelung.
. Gar g n , en e, me Verzeichnissen, in welche sie, nach den Beträgen und der Num⸗
. i sind, während der Vormittags ⸗Dienststunden einzureichen. Formulare zu
den Verzeichnissen können an den vorgenannten Stellen in Empfang genommen werden.
General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät.
Reichsanleihe und zur 3prozentigen konsoli⸗
zu Barmen,
(17955 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihescheine ge⸗ zogen worden:
Litt. A. Nr. 48 69 11 à 1000 M6 . 3000
Litt. H. Nr. 224 140 405 306 à 500 2000 4s
Litt. C. Nr. 985 987 774 S807 536
627 3 200 vz . 1200 I zusammen. 6700 6
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember d. Is. mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadtkasse erfolgt. .
Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeits Termine zurückzurelchen.
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.
Zugleich wird der zum 1. Januar 18990 aus⸗ gelooste Anleiheschein
Litt. C. Nr. 715 à 200 A, welcher bis jetzt noch nicht zur Einlösung gekommen, nochmals hiermit aufgerufen.
Rathenow, den 5. Juni 1890.
Der Magistrat.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 47451
Actienverein für das Albert⸗Theater.
Die Aktionäre werden hiermit für Dienstag, den 16. Dezember a. C., Nachm. 3 Uhr, zu der im Buffetsaale des Albert⸗Theaters hier stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung mit dem Bemerken eingeladen, daß Anmel⸗ dungen hierzu von 3 Uhr an entgegen genommen und um 37 Uhr geschlossen werden. — Zur Verhandlung kommt folgende Tagesordnung: 1) Prüfung des Geschäftsberichtes. 2) Justifikation der Jahresrechnung. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein gewinnes. 4) Statutengemäße Ergänzungswahlen für das Direktorium. ) Statutengemäße Neuwahl des Aufsichtsrathes. 6) Planmäßige Ausloosung von Prioritäͤts⸗ Obligationen.
Der Geschäftsbericht nebst Bilanz⸗ und Gewinn und Verlust⸗Conto wird im Detailgeschäft der Herren Jordan & Timaeus hier, Kaiser Wilhelm⸗ Platz 6, zur Einsicht der Aktionäre ausriegen.
Dresden, den 26. November 1890.
Das Directorium. Ernst Jordan.
7441 Coneert C Theater Verein
Aetien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre des Concert & Theater Vereins werden zu der auf Dienstag, den 16. Dezember 1890, Abends 8 Uhr, im Saale des Theater⸗ gebäudes, Theaterstraße 1, anberaumten außer- ,, . Generalversammlung hiermit ein⸗ geladen. =
Die Gegenstände der Berathung sind:
1) Mittheilung des Magistratsbeschlusses, be⸗ treffend die an den Verkauf des Theatergrund⸗ stückes getnüpften Bedingungen.
2) Antrag des Aufsichtsrathes und Vorstands auf Weiterführung des Unternehmens, und Er⸗ mächtigung zur Aufnahme einer Hypothek.
Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien beim Eintritt in den Saal vorzulegen.
Erfurt, 25. November 1890.
Der Aufsichtsrath.
47376
Laut §. 19 unseres Statuts läuft die Amtsdauer des in der konstituirenden Generalversammlung ge⸗ wählten ersten Aufsichtsraths mit Ablauf Lief Jahres ab. Behufs Neuwahl des Aufsichtsraths findet am 18. Dezember er., um 1090 Uhr Vormittags im Hotel Kaiserhof zu Berlin, Mohrenstraße 1—6, eine Generalversammlung statt, zu welcher die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch eingeladen werden. Die Hinterlegung der Aktien oder der über die⸗ . lautenden Depotscheine der Reichsbank findet tatt: bei dem Bankhause S. L. Landsberger,
. 2 Abraham Schlesinger, beide zu Berlin, und in unserem Berliner Ge⸗ schäftslokal, Krausenstraße 39, und muß mindestens zwei Tage vor der Generalversammlung geschehen. Der Aufsichtsrath der Berlin ⸗ Luckenwalder
Wollwaarenfabrik Actiengesellschaft
vorm. Wilhelm Müller.
Julius Grelling. Hans Schlesinger.