8
olgende Depesche vor: „Professor Psan hat am Don⸗ . im 3 Saint Louis fünf Kranke mit Koch'scher Lymphe geimpft. Der Zustand derselben ist befriedigend. Professor Eornil beabsichtigt, Sonnabend eine Reihe von Impfversuchen ausschließlich an Lupuskranken vorzunehmen.“ Der auf den 11. k. M. fallende Geburtstag des Professors Dr. Koch wird in Klausthal, an seinem Geburtsorte, von der Bevölkerung mit einer allgemeinen Feier begangen werden. Am Geburkshause desselben soll eine Gedenktafel befestigt
werden.
rofessor Dr. Angerer stellte heute Vormittag in seiner Klinik seinen Hörern einige seit voriger Woche in Be— handlung stehende Kranke vor. Es waren besonders die Lupusfälle, bie im höchsten Grade unser Interesse erregten. Man konnte in der That bei allen Fällen eine Besserung kon—⸗ statiren; wenn auch bei den Lupuskranken der allgemeine Ernährungszustand, der ja ohnehin gewöhnlich ein guter ist, sich nicht erhöhte, so befanden sich doch die Lupusausschläge in einem wunderbaren Fortschritt der Reinigung und Besserung. Auch ein kleines an Coxitis leidendes Mädchen aus dem Dr. Hauner'schen Kinderspital, welches sich in Behandlung befindet, wurde vorgestellt. Bas Gelenk batte bereits eine freiere Beweglichkeit erlangt, und die sbermäßigen Schmerzen haben sich, bedeutend vermindert. Auch der Ernährungszustand des Kindes hat eine Steigerung erfahren, und das Körpergewicht desselben hat etwas zugenommen. Gestern erhielt Hr.
Gebeimer Rath. Dr. von Ziemssen von Berlin wieder neue Impf⸗
flüssiakeit zugeschickt . ö Ueber den ersten Versuch mit dem Koch'schen Heilverfahren in St. Petersburg meldet die „St. Petersburger Ztg.“: Das neueröffnete Institut für Experimental⸗Medizin des Prinzen pon Oldenburg ist die erste wissenschaftliche Anstalt der Residenz, in der das Koch'sche Heilverfahren angewandt worden ist. Der Direktor des Instituts, Professor von Anrep war bereits am 2. (14) No—⸗ vember im Auftrage Sr. Hoheit des Prinzen Alexander von Olden⸗ burg nach Berlin gereist und kehrte schon am Sonntag, den 11. (23.) November, mit allen technischen und fachwissen schaftlichen Daten bezüglich der Koch'schen Methode sowie einer Quantität der räthselhaften braunen Flüssigkeit versehen, nach St. Petersburg zurück. Am Abend desselben Tages hielt Professor Anrep, wie die Nowosti“ berichten, in Anwesenheit des Prinzen von Oldenburg, der Minister N. Giers, Graf J. Deljanow, des Stadt⸗ hauptmannes, des Stadthauptes W, Lichatschew und zahlreicher Aerzte und Professoren einen Vortrag über das Koch'sche Heilverfahren, worauf der erste Versuch mit subkutaner Injektion der Flüssigkeit vorgenommen wurde. Derselbe wurde an drei Patientinnen des Kalinkin⸗Hospitals ausgeführt, die an der Lupusform der Tuber kulose leiden. Mit dem größten Interesse folgten die An⸗— wesenden dem Vortrag und den Operationen des Professors Anrep, worauf an Dr. Koch nach Berlin ein Telegramm gesandt wurde. Ueber die Resultate der Operationen ist bisher nur sehr wenig bekannt geworden, da beschlossen wurde, dieselben erst nach Abschluß der Kuren zu veröffentlichen. Die Experimente werden fortgesetzt, und am 12. (24) d. M. wurden zwei neuen Patientinnen des Kalinkin⸗ Hospitals Injektionen gemacht. Wie die Now. Wr.“ er⸗
Hr. P chirurgischen
x lsins *
Stationen. Wetter. Frl. Hiedler,
Bar. guf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.
Temperatur
Aus München, 21. November, meldet die „Allg. Ztg.: .
Sonntag, den 30. November, Mittags 12 Uhr: Matinse des engagirten Königl. Opern Chor-Per⸗ JJ 2 sonals, unter gefälliger Mitwirkung des Königlich württemberg. Hofschauspielers Hrn. August Junker⸗ mann, der Königl. Sängerinnen Fr. Herzog und
Frl. Meyer, des Königl. sächsischen Kammersängers Direktion: Julius Hrn. Bulß, des Königl. preußischen Kammersängers 22. Male: Der Königsgardift. Operette in fm f uin, 2 er Knoll.
rn Krolop, des Königl. Sängers Hrn. Rothmühl, des 2 Akten von W. S. Gilbert, umgearbeitet von F. d ö az , ,, ö k . Cahnbley. Kostüme und Requisiten vollständig neu.
fährt, äußerten sich die unmittelbaren Folgen der Injektion bei der ersten behandelten Patientin in folgenden Symptomen: Nach 45 Stunden stellten sich Schmerzen in den Extremitäten ein, der Husten nahm zu und es trat Fieber auf. Ein Ausschlag auf der . wurde nicht konstatirt. Eine Stunde später trat bei der Kranken Uebelkeit auf. Alle diese Symptome stimmen, bis auf den fehlenden Hautausschlag, vollkommen mit dem überein, was Dr. Koch bei den Injektionen prophejeit. Am 13. (26.) d. M. wurde der Aus⸗ wurf der Patientin untersucht, um eine eventuelle Form⸗ und Zahl⸗ veränderung der Tuberkel ⸗Bacillen zu konstatiren. Näheres ist jedoch darüber nicht bekannt geworden. Im Institut wird über jede be— handelte Person ein eingehendes Journal geführt, das jedoch, wie gesagt, der Oeffentlichkeit vor der Hand ein verschlossenes Buch bleiben soll. ; ö .
Dem Berner „Bund“ zufolge wird beabsichtigt, die Krankenpension Viktoria in Bern baldthunlichst zu einem
Et ablissement für das Koch'sche Heilverfahren einzurichten.
— Die Au sstellung der Pläne für die Kaiser Wil helm⸗ Ge dächtniß⸗Kirche findet vom 29. d. M. bis einschließlich 8. De⸗ zember täglich von 11 bis 3 Uhr in dem Uhrsaal der Königlichen Akademie der Künste statt. Eintritt frei. ;
— Das von Fritz Schaper modellirte Denkmal Fasch's, des Begründers und ersten Direktors der Singakademie, das am hundert-⸗ jährigen Stiftüngstage dieses Kunstinstituts. am 24. Mai 1891, vor dem Gebäude aufgestellt werden wird, geht in der Werkstatt des Künstlers seiner Vollendung entgegen. Das Denkmal besteht dem .D. Tgbl.“ zufolge aus einer Kolossal⸗Büste in Bronze auf hohem Postament in rothem Granit.
— Dem Goethe⸗National⸗Museum in Weimar ist der Th. C. zufolge eine werthvolle Gabe zugegangen. Der bekannte Aquarellist Professor Karl Werner in Leipzig hat dem Museum ein Driginalporträt seiner Großmutter, der Schauspielerin Christiane Neumann — Goethe's ‚Euphrosyne“ — geschenkt.
— Die Karlsruher Kaiserdenkmal⸗Frage hat nach der ‚Karlsr. Z.“ durch den Bürgerausschuß ihre endgültige Regelung er⸗ fahren. Es wird nunmehr der mit dem zweiten Preis gekrönte Ent⸗ wurf des Professors Heer mit einem Aufwand von 220 000 zur Ausführung gelangen. Dafür hatten 93, dagegen 4 Mitglieder des Bürgerausschusses gestimmt, während 9 sich der Abstimmung enthielten.
— Von dem Provinzial⸗Ausschuß von Schlesien sind, wie die Schw. Tägl. R.“ mittheilt, zur Wiederherstellung der Statue Friedrich's des Großen vor dem Schlosse zu Klein Schellendorf 1000 ½ zur Verfügung gestellt worden.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Von den preußischen Eisenbahnen, deren Betrieb durch das Hochwasser der letzten Tage gestört war, sind weiter wieder fahrbar geworden:
I) Im Direktionsbezirk Erfurt ;
die Strecken Neudietendorf — Ritschenhausen und Kösen—
Großheringen auch für das zweite Geleise.
2) 23 Direktionsbezirk Köln (rechtsrh.): die Strecke Dingden — Bocholt —-Winterswyk und die
Linie Deutz — Gießen. 3) Im Direktionsbezirk Elberfeld: die Strecken Kettwig — Werden und Meschede — Bestwig.
Telegramm von Kal den kirchen: Die en glische Po st vom 27., aus London 8, 40 N., ist ausgeblieben. Grund: Nebel
im Kanal. Königsbe e
rg i. Pr., 27. November. (W. T. B.) Nach einer u r s
Bekanntmachung d Kaufmannschaft an der Börse ist die Schiffahrt geschlossen.
Lübeck, 27. November. Der scharfe Frost zwingt, laut Meldung des W. T. B.“ viele Segelschiffe zum Winterquartier. Der Dampfer „Süd“ traf von Memel, bis in die Takelage voll⸗ ständig übereist, ein; vom Schooner ‚Thyra“ wurde vor Travemünde ein Mann fortgespült.
Ham burg, 27. November. (W. T. B.) Der Postdam pfer Saxonia“ der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt⸗ Uktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas eingetroffen.
Nach Schluß ö eingegangene epeschen.
Preßburg, 28. November. (W. T. B.) Heute früh 2/4 Uhr wurden zwei heftige senkrechte Erdstöße mit unterirdischem Rollen wahrgenommen.
London, 28. November. (W. T. B.) Parnell wird heute ein Manifest an das irische Volk erlassen; er bittet das⸗ selbe, mit seinem Urtheil zurückzuhalten, bis es das Manifest gelesen haben werde.
Rom, 28. November. (W. T. B.) Der radikale Deputirte Ferrari sandte an die Kammer eine Inter— pellation an Crispi ein, in welcher er von der Regierung eine Interpretation gewisser Bestimmungen des Allianzver— trages zwischen Italien und den Centralmächten verlangt.
New⸗Hork, 28. November. (W. T. B.) Dillon er⸗ klärte in einer Unterredung mit einem Reporter, bevor er Elmira verließ, um sich nach Cincinnati zu begeben, Glad⸗ sto ne halte die Schlüssel der Situation in Händen. Dillon ließ zugleich die Nothwendigkeit durchblicken, daß Parnell sich zurückziehe.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Victoria- Theater. Wegen
der Königlichen Schauspielerin Fritzsche.
Erkrankung des Circus Renz. (Carlstraße) Sonnabend, Abends
Direktors Emil Litaschy findet die erste Aufführung y 1 in dieser Saiso ; pon , fern d, n nn mk. 7 Uhr Zum 1. Male in dieser Saison. Gesetzlich
Triedrich ⸗Wilhelmstãdtisches
geschützt. Im dunklen Erdtheil. (Einnahme von Bagamoyo) Große equestrische Original -⸗Pantomime Theater. dem afrikanischen Leben entnommen, arrang. und in Sonnabend: Zum Seene gesetzt vom Dir. E. Renz Tänze, Gruppi⸗
rungen, Evolutionen und militärische Exereitien vom Musik vom Kapellmeister
Nullaghmore heiter Königl. Schauspielers Hrn. Grube, des Königl. Zell und R. Gense. Mustk von Arthur Sullivan. J 7 er zorge den: arab e
halb bed. 3 wolkig)
Aberdeen. Ghristiansund Kopenhagen. 5 bedeckt Stockholm. still halb bed. Haparanda . I.6 still wolkig St. Petersb. 3 bedeckt Moskan ... W 2 bedeckt
Gork. Queeng · ,, Cherbourg Helder. . ö 666 . winemünde Neufahrwasser Memel. . Münster Rarlöruhe . Wiesbaden München .. Chemnitz .. Berlin . Breslau... Ile dix. . 5 Schnee) k 6 bedeckt ?) ,
Kapelle. Wegener,
Schnee?) Schnee?)
bedeckt )
wolkenl. ) = halb bed
Abonnement.
bedeckl ) Dunst
— — — M —— NR — C N — — N
bedeckt —9
2) See lejcht bewegt. M See schlicht. 8 See ruhlg.
) See ruhig. 9) See ruhig. „ Aebersicht der Witterung.
Wesentliche Aenderungen in der Laftdruckverthei⸗ lung haben seit gestern nicht stattgefunden, sodaß fich eine Umgestaltung der Wetterlage, die sich durch Steigen des Barometers über Süd. Rußland Leopold (Charkow 778 mm) und geringes Sinken im Nord⸗ ; westen andeutet, nur langsam vollziehen dürfte. Mit Autnahme Süd⸗Europas, einzelner Orte der
allenthalben Frostwetter. Die östliche Luftströmung mit am Morgen trübem Wetter hält über Deutsch⸗ land an; im Binnenlande fiel stellenweise Schnee.
;; Orleaus. Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern ; baut. 242. Vorstellung. Lohengrin. Romantische
1 ö 7 Uhr. auspielhaus. 252. Vorste lung. Der Mar⸗ ĩ Zuts vpn Rohmnard Kl nn Rehn e, Üinjanz Hen, von Heinrich Münden. In Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto Devrsent. Anfang 7 Ühr. Sonntag: Opernhaus. 243. Vorstellung. Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper
HVeinrich Bulthaupt. Anfang 7 Uhr.
Freytag. Anfang 7 Uhr.
Concertmeisters Hrn. de Ahna und der Königlichen Direktion: Ober⸗Regisseur der Königl. Oper Hr. Tetzlaff und Köoͤnigl. Zum Schluß der Matinse: Die Glocke. (Frl. und J. Haßreiter. Musik von J. Meyer, Hr. Grube.) — Preise der Plätze: Fremden ⸗/ Arrangement vom Balletmeister J. Loge 10 „S, Orchester⸗Loge 9 ½ ꝛc. Erster Rang Anfang 7 Uhr. Balkon und Loge 6 AM 2c.
heiter Der Verkauf der noch vorhandenen Billets findet 2 am Sonnabend, den 29. November, Vormittags von 11—1 Uhr, und am Sonntag, den 30. November, Die Jagd. bedeckt von 11 Uhr; ab, bedeckt Opernhauses, Thür Nr. 3, statt. Die Billets tragen die Bezeichnung Reserve⸗Satz burg. Sonnabend: Zum 8. Male: Der Kampf ums Dasein. (La lutte pour la vie,) Sittenbild
bedeckt 12 mit dem Datumstempel“. . Mit aufgebobenem in 5 Akten von Alphonfe Daudet. Deutsch von
Montag: ,,, 9 ö. uf Allerhöchsten Befehl: Lhéstre Gugen Jabel. Anfang 73 Uhr.
bedeckt par. Prinz Friedrich von Homburg. Schau * Sonntag: Dieselbe' Vorstellung. bedeckt spiel in 5 Aufzügen von Fr. v. Kleist. .
a , . . . Anfang 743 Uhr. P ie Eintrittskarten für das Parquet und den ö
Rebel I. Rang werden zu dieser Vorftellung nur unter der Baftspiel von Mitgliedern, des wolkenlos — 17 Bedingung verkauft, daß die Damen in heller Abend⸗
Deutsches Theater.
Sonntag: Das verlsrene Paradies.
Montag: Faust, L. Theil. t 13 zie nächste Auffü X z
britischen Inseln und der norwegischen Küste, herrscht anf e ref, m k
zei Berliner Theater. Ven t che Scewarte. Sonntag: Nachm. 25 Uhr: Die Jungfrau von
Abends 71 Uhr: Die Journalisten. Montag: Kabale und Liebe.
dn, ,, . Nesstng- Theater. enn beten gron Richard Wagner. Dirigent:; Male: Rastkolnikom. Schauspiel in 4 Akten zu sehen“ für Piston von Steward, vorgetragen von
nach Dostosewski von E. Zabel und E. Koppel.
Sonntag: Raskolnikow. Montag: Sodoms Ende.
Wallner -TDheater. Sonnabend: Gastspiel von
in 4 Alten von Carl Reinihaler. Tert frei nach Felix Schweighofer. Zum 53. Male: Peuston
H., von Kleist's gleichnamigem Schauspiel von y,. Posse in 3 Akten nach einer W. A i stan Dann . J Jacoby'schen Idee von Carl Laufg. Vorher: Zum Am Landes ⸗Ausstellungs⸗Par ,,,. 253. Vorstellung. Die Jour 5. Malt; In Hemdsärmeln Schwank in 1 uf⸗ Geöffnet von 12 —11 Uhr. Laglich Vorstellung im naliften. Lustspiel in 4 Aufzügen von Bastay zug von ) Gänther. Anfang 7 Uhr Näheres die Anschlag⸗ Sonntag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. zettel.
vom Kassenflur des Königlichen J Nesidenz Theater. Direktior
Vorher:
Adolph Ernst-⸗ Theater.
Sonnabend: Mein
Thomas - Theater. Alte Direftion: E. Thomas. Sonna datenfreund. Schwank in 5 Moser und Otto Girndt. Anf
Sonntag und folgende Tage: freund.
In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Königl. Kapellmeister Hr. Kapellmeister Federmann. Hierauf: Mit durchaus neuer 1 1 isam
Ausstattung: Zum 22. Male: Sonne und Erde. 3 und . vom Dir. . Renz. 1 6 rekt br. . antomimi 8 t in 4 Bildern von F. Gaul Schulen geritten von den jungen Damen Frls. Clo—⸗ siöerdir ter . Graefe, anten n lh d, m , 35 tilde Hager, Helga Hager, Oceana Renz und Vidal.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung. . Sonntag: Nachmittags. Bor se ng, Bei bedeutend ermäßigten Preisen. Die Puppenfee. Hierauf ,
Velle Alliance Theater. Sonnabend: Ensemble⸗
Zum letzten Male: . , Toilette, die Herren in Frack und weißer Binde er⸗ in 3 Akten und 4 Bildern von H. Meilhae un 2 bedeckt) — 16 scheinen. Meldungen der Abonnenten werden vor⸗ A. Millaud. . 20 . . . . Dieselben haben sich als von M. Hervé. Anfang 73 Uhr. Abonnenten auf den Meldekarten kenntlich zu machen ᷣ ; kJ ö und ihre Platznmmern zu bezeichnen, welche ihnen lungen von Emil Pohl. Musik von A. Conradi. 2 Mel . dann reservirt und gegen Vorzeigung der letzten See mäßig bewegt. ) See mäßig bewegt. , . an der 2 in der ö. . reservirte Plätze vorgeschriebenen Kassenzeit verab⸗ 84. Male: Unsere Don Juaus. Gesangsposse ) Nachmittags wenig Schnee. I) Nachts Schnee. folgt werden. Dienstplätz behalten ihre Gültigkeit., in Akten von Leon Treptow. Couplets von Die Billets tragen die Bezeichnung ‚Reserve⸗Satz Gustav Sörß. Mustk von Franz mit dem Tagesstempel“. Ferron. Anfang 75 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Vollblut ⸗ Schimmelhengste, zusammen in Freiheit
Baper. Ballet ,. , . ; 3 J. Gundlach. Auftreten der Künstler⸗ Spezialitäten Hrrn. J. F.
Clarke, Rodgers, Burnell Fillis und 4 Gebrüder Briatore, der Damen Miß Zampa, Frls. Lillie und Rosa Meers und Adele.
Morgen Sonntag: 2 Vorstellungen, um 3 Uhr Um 7; Uhr: Im dunklen Erdtheil.
13 Sigmund Lauten⸗
Verlobt: Frl. Margarethe Hecker mit Hrn Edmund Mangelsdorf (Görlitz Berlin). — Frl. Jenny Horwitz mit Hrn. Albert Grunwald (Berlin). — Frl. Magda Poplutz mit rn. Albert Bittmann (Slawentzitz O- S. — Gogolin O. S.) — Freiin Presenta de Lasalle von Louisenthal mit Hrn. Lieut. August von Veulwitz (Dagstuhl— Marta— hütte). — Frl. Mimi Dierichs mit Hra. Emil Woker Düsseldorf).
Wallner⸗Theaters.
Sonntag: Der Jongleur. Posse in 4 Abthei⸗ Verehelicht: Hr. Major Hugo Schulz mit Frl.
Doris Graubner (Neu ⸗Tschau — Leipzig) . — Hr. Dr., med. W. Leupold mit Frl. Adele Schüller (Leipzig =Eutritzsch) — Hr. Lieut. Hantz Karl von Winterfeldt mit Frl. Luise Ziegler (Karlsruhe). — Hr. Wilhelm Goes mit Frl. Adriane Biese (Bonn). — Hr Heinrich von Ehrenberg mit Frl. Ida Lorenz (Koblenz). — Hr. Walter Oster mit il. Maria Johanna Menden (Köln). — Hr. Dr. 6 Lorenz mit Frl. Klara Golsch (Münster— ö. erg). ,, ö. Geboren; Ein Sohn: Hrn. Fabrikbesitzer Wilb. 6 : Ver Sol Kunze (Löwenberg i. Schles.). — Hrn. Sec. Lieut. Akten von G. v. Schmock (Gneser). — Hrü, Gustav Koch (Ham— ang 75 Uhr. burg). — Hrn. Hermann Rinne (Essen, Ruhr). — Der Soldaten ⸗ Fine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Hartung (Iburg) — Hrn. Regierungsrath Nicolaus von Werder (Merseburg). — Hrn. Paul Schünemann
Sonnabend: Zum
Roth und Adolph
Sonnabend: Kean.
Sonnabend: Zum ersten vorgetragen bon Frl. Lemböck.
Coneert⸗nzeigen.
Concert Jaus. Sonnabend: Concert. Ouv. „Tell“ von . . v. Flotow. Mojartiana? v. aikows ky. La 6 n 28 3 Sylphes“ für die Harfe von Godefroid, besitzer Wilh. Dietr. von Borries - Eckendorf
Berlin). — Hrn. Amtsrichter Dr. jur. Wienand Hermeskeil) — Hrn. Alfred Thieme (Leipzig). — Hrn. giiß Mettig (Halle a. S.)
Carl Meyder· Gestorben: Hr. Fabrikbesitzer Wilhelm Engelke (Kandrzin). — Frau Kreis⸗Baumeister Minna Bandow, geb. Soenke (Berlin) — Hr. Ritterguts⸗
(Eckendorf b. Bielefeld. — Hr. Hermann Nolte (Washington). — Hr. Kaufmann Heinr. Neumann (Königsberg).
Nur um sie wieder
Redacteur: Dr. H. Klee. Gerl tn Verlag der Expedition (Scholy.
wissenschaftlichen Theater.
Mrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags=
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen ˖ Beilage).
(Lehrter Bahnhof)
und Königsberg, der nordwestliche Theil des Regierungs⸗ vom , ,,,. Standtpunkt aus diese Einfuhr
; Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
W 28 7. Berlin, Freitag, den 28. Nopemher 1890.
Die Verbreitung der Maul⸗ und Kla Marie ᷣ i E. Bere dne, ,, , nan, gem. ; = ; 1 närpolizeilich ausreichend überwacht,, nicht aber au die 6 . bereits mehrfach erwähnten Jahresbericht über ö ,,, , ö. ganz Schles- in Verbindung mit oder auch nur in der Nähe der Schlacht— Jah . ung von Thierseüchen im Deutschen Reich im lich vom Teutoburger Walde; weilerhin e rn, n ne, nn m ,, . a. . cher im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeitet sammenhängende Kreise in den Regie . ,,, zu⸗ letzteren sind erfahrungsgemäß besonders geeignet, die Ver⸗ 1 ir . 33. von Julius Springer in Berlin erschienen berg und Kasfel, fowie Koblen , en Arnse schleppung der Seuchen zu begunstigen und können jederzeit tui . aul und Klauenseuche seit der Invaflon im Sctten . bi sch , ö. beiden durch das in den Schlachthäusern verkehrende Publikum neu ; ene, fortwährend zugenommen, und namentlich solche zwischen Warthe und Bd . ö. ande; endlich instzirt werden. Eine wirkfame Desinfektion von Handels egen Wh ö eingn hohen. Stand erreicht. Erst Jarotschin Grünberg — Steinau digga, . ö n mn e mere n,, . . Rel ege en ö. is⸗ dieselbe wieder Berichtsjahres 165 Gehöfte in 115 , . ö ,, fahre ec, fn, inch ond e, des 1. Viertel- her verseucht waren, sind am Schlusse desselben 1006 Gehöfte Ern, m Genn . n 5 im nordwestlichen Bayern, in N76 Gemeinden betroffen gewesen. Während ferner zu hunn., Tn, n an Rlusdehnung Anfang des Jahres die Geuche hauptsachlich in Sl at stz Gchwe nn Sa , , vr, wn een, Mecklenburg⸗ land herrschte, zeigten sich am Schluffe desfelben hauptsãächlich gung, win r e g en, . mur, heide Schwarz. das mittlere Deutschiand und die bstllchen Theile venere, Nach, dem Etgtzentwwurf stellt. sich, wenn man von den ist fie während der genannten Jen n Er psten hetralen., — Aieberhaupt als hetrgffen gemelbet wurhen! durch aüerordentliche Decungsmitzes zu bestreitenden ein— stadl und Hamburg. Earn len e 9a hwarzburg. Rudol⸗ 214 Staaten (smmtliche bis auf. Schaumburg Tippe und maligen Ausgaben des außerordentlichen Etats und von den darunter nachweislich die Schlacht a g sen warghl ß, Themen, gb. Rießlerungz; c. Benrke, zig Kieise c, durchlaufenden Posten des snralidenfands Und den lütcher— Wiesbaden, Frankfurt am ,, von Cöerlin,. sed (Gemeinden ir, 3381. Gehöfte. Die Gelsammit, weisingen absieht, das Berhäliniß der Khsgabän zu den Einꝙ und Zwickau ver feucht. In * . Leipzig, Chemnitz stückzahl der Thiere in den neu verseuchten Gehöften be⸗ nahmen des Reichs und das finanzielle Verhältniß des Reichs k 6 ber er sind trug 253 351. Stück, Rindvieh, 233 55 Schafe“ 28277 zu den Bundesstaaten in folgender Weise dar. igen Theile betroffen, worden, Ziegen, 54 464 Schweine, zufamimen öh ss4 Thilté. Von n An fortdauernden und einmaligen Ausgaben des ordent— lichen Etats beträgt der Gefammtbedarf 675 049 226 SS, der
in welchen die Seu k ᷣ . ⸗ euche schon im 1. Vierteljahre ge⸗ ö ö Gehöften ist die Stückzahl der Mehrbcharf mithin egen Kennen e Jahr 6 5g Kc drr gegeben. ͤ n das laufende Jahr .
z Dieser Mehrbedarf fetzt sich aus folgenden 3 zu⸗
Reichshanshalts⸗Etat für 1891, 92.
herrscht hat, wodurch der Grad der Verseuchun in den erheblich stärker wurde. Vie größte . ö Uebert wies da mb er dag n igretde C ebertragungen der Seuche auf Menschen wurden in — greich Sachsen, ferner die Landestheile vielen Fällen durch den Genuß von ungekochter Mil ann. ,. Ben Harz und der Elbe, Thüringen, das nörliche kranter htte dnrch buch der Ber hn nl J Etherfordern ein Mehr von: Bayern, Württemberg, das nördliche Baden, die östliche Pfalz Die Wahrneh . . ö das ichs amt des Fnnern. und Unter Elsaß auf. Am Schluß des 2. Viertehjahres dagegen Jahren hinsichtli nn oe nf k zilitarverwa tun nern hatte sich das Verbreitungsgebiet der Seuche lnfnsern ren . un 1 . J de, , e. berschoben, als zu dieser Zeit die mäisten Gehöste in an i dargethan e en et ,, Iustizperwaltun . . , . Kassel, im Herzog- mit den , . ö 61 ,, in den Regierungs- ꝛc. Bezirken u ü ̃ ierfür liegt in i ĩ die Reichs ⸗ J ,, . . ke , e ne, n , ö eee en . , . ö Schlachtviehh hre zu Merfindihetn en! urden 3 . arunter die arkeit nicht allein durch kranke Thiere, sondern auch durch ö , . Pensionzfonds ; , . holt, als verseucht gemeldet. Im 3. BVierteljahre erwies t e mne mne, J, ; i ö * nam entlich der Norden des Reichsgebiets sowie i ff! k J 3 6 . ver fle n se dn nr, k ichen Theile Bayerns und Württembergs stärker heimge ucht, Hhei 1. ᷓ , i hei i i i JJ , ĩ n abgenom k ttroff seitheri nen mee, ü tei ,, z waren Id . ,,, . ö . ,, alle Thiere, Personen und . 6 ö atzamt. ö 196 508 russischen Grenze von Inötzrzlan bis deze gta nt h , . w che ere n en Dertlichkeiten 6. 3. irn . ö. vnddsd, 1169, ö . w ferner in den Zwischenträgern in erg n, . ö. ferner fel we nn chigen Eta vorhandene ö J , bares ars ben Sean won , gte bern. , . n daselbst sich bildete. steckung seuchenfrei ö n , , . Ne n wurden die Regierungsbezirke Köslin, Osnabrück, und . e ü ü äanglich fi ; . Großherzogthum Mecklenburg- Schwerin und das Fürsften⸗ fonen find es . , n. ü , icht einen Mehrbe e , r dil 4 ale e her ,,. sich . Gelegenheit haben, in verschledenen Gch fin zu verkehren; dann nn, ,,,. naht un 46 609 686 nörd östliche Deutschland, und hier aber auch die Dienstb ie Besitzer sell en An⸗ ig bieseg Mehrbennn. besonders die Regierungsbezirke Potsdam, Frankfurt, sibel ö . ö . Ile Denn nls, wehr beharft find inbeß vg . Vosen, Zrnmber gser r n w ,, . t, anden, Füßen u. ergl. von die Sölle und Tabackfleuer über den Betrag von 130 Millionen Großherzogthum Mecklenburg⸗ Schwerin, verseucht. Im schleppen und durch ge h un . 3 (i ö ö . Brgnntugin wapbrauchzaßgnten. nde die mittleren Deutschland waren namentlich das Herzoög⸗ die liebertragun ö ! V er hn nei J heide tene gg en ben, Tundegfs gen gu überweisen sind thum Braunschweig sowie die Regierungs- 2c. Bezirke Geräthschaften 6 F ö. Sn . , n. . Aigenzß Einkünsten der Reichs nach dem Voranschiag Magdeburg, Leipzig, Zwickau und im Süden * hie seuchten Oil licht eiten. i ell fre gin. Dien, s r, fur ü Hi öh e at, ve ranschlagte Mehreinnghmen . k . n ,,,. In Ost⸗ 6 . sind fälle von Schlachthäufern. Die kö 7 ö in nümlich nach bem Vöranfthlag Mehr= O . ni ezember zwar weniger Ausbrüche gemeldet sächlich von Vi 1 (ch ĩ . , . die Hähl ö ö . . ö. , be n ,,. ö. . eu befallen wurden, nachdem die Seuche schon fast voll⸗ stellen aus und e f ie Viehbesorder ung auf ie Ay n , . ve k , ,. Eisenbahnen als ö . 3 e, denen. tha, Waldeck, Elsaß- Lothringen; ferner die Regierungs⸗ Selbst eine regelmäßige Kontrole der Viehbestände k ; . bezirke Koblenz, Köln, Trier, Aachen, Sigmarin en, die Pro⸗ eine Abhülfe i i Ri , , vinz Rheinhessen, die Landeskommissärbezirke d lam 3 die nn . . . . k k eh. , ., . . ö dagegen war stoffes nicht zu erkennen sind. Von Bedeutung ist sodann gie 3 i heb il Tr, rap hen eraltung Seuche in Schwarzburg⸗Sondershausen, Lippe, Schleswig- häufige Verheimli erspätete Anzei S = ie Gi J Holstein und im Regierungsbezirk Osnabrück. ö ö ; , , , n. — , n , ö. k . n gn . ö kö seuche für nicht gefährlich und versprechen sich von den . . ö. 4 ö li nfänglich nur 61 betroffen, im 2. Viertel terinärpolizeili ö ie si ästiger i ñ e . stieg indeß die Zahl ö IH, ging 6 3. auf Irie lhiht⸗ 33 chen Maßnahmen, die sie belästigen, keine muß er nf n . . ö . 4 auf 567 zuruck. Die Zahl der verseuchten Kreise ꝛc. stie Als geeignete veterinä izeiliche ; gg Line eber chuß aus dem Jahre im 2, Pierteljahre plötzlich, weiterhin . eln 13. sich ,, w nn,, J zum 4. Vierteljahre, in welchem sie etwa den doppelten Stand Seuche, fowie Begünstigung einer raschen a, nn, vom 1. Vierteljahre erreichte, Auch die Zahl der von der Seuche der Viehbestände in den betroffenen Orten durch * heimgesuchten Gemeinden ist fortwährend gestiegen und hat Impfung. Letztere, d. h. die absichtliche Uebertragun schließlich fast das Vierfache von dem Stande im? J. Viertel- der Seuche auf gesundes Vieh mittelst Speichel von , jahre betragen. In den einzelnen Theilen des Reichs hat sich auch im letzten Jahre zur Erzielung eines rascheren traten in dieser Hinsicht erhebliche Verschiedenheiten zum Theil auch milderen Verlaufes der Seuche bewährt ie hervor. So . die Zahl der verseuchten Ge⸗ Verbote der Abhaltung von Viehmärkten, welche in zahlreichen meinden im 4. Vierteljahre in Sstpreußen fast das Achtzigfache, Orten, zumeist allerdings erst im 4 Vierteljahre erlassen des 1. Vierteljahres in Brandenburg das Dreißigfache, in worden fun hatten im Allgemeinen einen günstigen Erfolg Hannover das Vierundzwanzigfache, in Westpreußen und hinsichtlich der Einschränkung der Seuche. Wenn derselbe Mecklenburg · Schwerin das Achtzehnfache, in Pommern fast das nicht Überall hervorgetreten ist, so trägt hieran hauptsächlich Fünfzehnfache, in der schon Anfangs stark verseuchten Provinz die durch die Marktverbote begünstigte Entfaltung des Hausir⸗ Posen das Vierzehnfache, in Westfalen fast das Zehnfache, in handels mit Vieh Schuld. Außerdem entwickelte sich dem gleichfalls Anfangs stark verseuchten Braunschweig und nicht selten ein Nebenhandel in Gaststallen von Schlesien das Siebenfache, im Königreich Sachsen und Marktorten. In manchen Bezirken haben die Marktver⸗ Württemberg das Fünffache, in Hessen das Vierfache, in der bote zwar wirthschaftliche Störungen verursacht; (Schädigung ebenfalls zu Beginn des Jahres schon stark betroffenen der Viehhändler und der Gewerbetreibenden in den Markt⸗ Provinz Sachsen fast das Vierfache, in der Rheinprovinz, in orten), im Allgemeinen indeß haben die Vortheile für die Bayern und Sachsen⸗Weimar das Doppelte, während die Zahl Unterdrückung der Seuche überwogen und sich namentlich dort der betroffenen Gemeinden in dem Anfangs stark verseuchten deutlich gezeigt, wo die Verbot« frühzeitig und bevor die Hessen⸗Nassau sowie in Sachsen⸗Meiningen im 4. Vierteljahr Seuche eine stärkere Ausbreitung erlangt hatte, angeordnet etwas niedriger war, in Baden nur wenig über die Hälfte worden waren. Durchaus nothwendig ist es strenge Maß⸗ und in Elsaß Lothringen kaum noch ein Viertel von derjenigen regeln gegen die Einschleppung aus dem Ausland zu ergreifen vom 1. Vierteljahr betrug. ö und zwar nicht blos im Hinblich auf die uns zunächst liegenden Im Laufe des Berichtsjahres sind im ganzen Reiche i9 Staaten, sondern auch auf deren Hinterländer, da bei den gegen⸗ aller Kreise 2c. von der Seuche betroffen worden. Wenn auch wärtigen Transportverhältnissen Viehsendungen in kurzer Zeit anzunehmen ist, daß ein Theil derjenigen Kreise 2c, aus welchen große Entfernungen zurücklegen können. Die Maßregeln im In⸗ Seuchenfälle nicht gemeldet worden sind, und die an ver⸗ lande büßen ihren Werth zum großen Theil ein und muthen seuchte Gebiete angrenzen oder in solche eingeschlossen der dan ellth fn unnöthige Opfer zu, wenn die etwa über⸗ waren, dennoch betroffen gewesen sind, so ergeben standene Seuche in Kurzem wieder aus dem Ausland einge⸗ sich nachstehende Länderstriche als diejenigen, welche schleppt wird. Wenn auch die Einfuhr von Schlachtvieh zur das ganze Berichtsjahr hindurch vers chont geblieben Versorgung von Grenzdistrikten, welche selbst nicht ausreichend sind: die nördlichen Theile der Regierungsbezirke Gumbinnen Fleisch produziren, nothwendig werden kann, so sollte man
8 g3h 202 , 25 hes 1858, II 645 51)
9h 169
5 3566
17 491 566, 51 545,
2 47 077)
5M i S3
Diese Minder⸗Ausgabe jener Mehr⸗Aus⸗
2519 A3,
19261 77 Hiervon ab veranschlagte Mindereinnahmen: ö k Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer verschiedene Verwaltungseinnahmen Zinsen aus belegten Reichsgeldern.
giebt als veranschlagte Mehreinnahme Weiter aber soll ö .
eiter aber soll zur Deckung der Mehrausgaben üb Betrag von 130 Millionen hinaus von 5 Ihr . ö. Taba cksteuer des Jahres 1890,91 eine Summe von 10 242 500 zurückbehalten und für eine gleich hohe Summe an Zinsen der Reichsschuld dieses eine Mal verwandt werden. Diese außergewöhnliche Maßregel rechtfertigt sich dadurch, daß entgegen der bisherigen Praxis die am 1. April fälligen Zinsen der Reichsschuld nicht für das mit diesem Tage beginnende neue Etatsjahr zur Verrechnun gelangen, sondern da sie wirthschaftlich zu dem Jahre 1890ͤ191 gehören auch diesem Jahre zur Last gelegt werden sollen. Eine derartige Maßnahme, welche die einmalige Verstärkung der Mittel zur Verzinsung der Reichsschuld um den zur Einlösung des be⸗ treffenden April: Coupons erforderlichen Betrag voraus etzt, ist bisher mit Nückficht auf die Finanzlage unterblieben! Das ö. . e, , we. 6 Haushaltungsergebniß
91 ermögli j ichti . ö glicht es jetzt, zu dem richtigeren
Nach den vorstehenden Darlegungen ü Deckung des Mehrbedarfs von 9 ; —⸗ ö . .
kJ 15 916108 6
vorhanden ; 10 422 500
26 158 öo rah ar n bir, u, , , 83 Alm diese letztere Summe sollen die Matrikul ü erhöht werden. —ᷣ verschlechtert sich 3 5
— — — — — —— * 3.
bezirks Danzig, der westliche Theil des Regierungsbezirks ! nur auf solche Orte beschränken, welche ausschließlich Schlacht=
* amm, rm m, /