1890 / 287 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Gelnhausen. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist zu der unter

Nr. 17 eingetragenen Firma:

Becker Sohn zu Gelnhausen auf . Amn stun vom 29. Mai 1890 einge⸗

tragen worden:

Das von dem verstorbenen Wilbelm Becker zu Gelnhausen unter der Firma . Ph. Becker Sohn“ betriebene Handelsgeschäft ö e . . meister Georg Ley zu Gelnhausen übergegangen un 2 von e sdͤöen unter der Firma „Ph. Becker Sohn, Nachfolger: Georg Ley“ fortgeführt.

Gelnhausen, den 22. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Gemünd. In unser Handels · Gesellschaftaregister ist heute unter Nr. 9, woselbst die offene Dandels; gesellschaft in Firma „Bernhard Belinn Söhne mit dem Sitze zu Hellenthal vermerkt steht, ein

getragen:

sellschafter Emil Beling, Techniker er Gesellschafter Emil Beling, Te gif eig it gestorben und sind dessen Erben und

Rechtsnachfolger, nämlich:

ih' die Kittie Emi Nelinge Enilie Meta, ge. borene Hamacher, ohne Geschäft zu Hellen⸗

thal,

2) Frau Emilie Auguste, geborene Beling, ohne besonderen Stand, Ehefrau des Ingenieurs

ch Wilhelm Hartmann, Beide zu Conkerdiahütte bei Bendorf woh—

Carl August Ve nend, . Elisabeth Mardi ohne Geschänt

Ernst Belles ne Geschäft, diese beiden letzteren mirderlährig und bei ihrer Mutter und Vormärdernm, der vorgenannten Gesell⸗

schafterin Witwe Emil Beling, domizilir⸗

in die Gesell cant

beibehält und auer

wird, eingetreie

Das Recht. 2s Gesellschaft zu vertreten, steht nur Reinhold Beling, Kaufmann in welcher auch nur allein Proluristen

ite Handelsgesellschaft hat den zu lenden Kaufleuten Bernhard Beling und Walther Beling Kollektivprolura eitheilt und ist dieselbe unter Nr. 23 det Prokurenregisters ein

dem Gesellscha ler Hellenthal j zu bestellen za:

Die vorgenannte Hellenthal we

getragen worden. ; . Gemünd, den 21. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Genthin. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 48 die Handelsgesellschaft Paul Saenger Comp. mit dem Sitze zu Genthin eingetragen

steht, ist beute Folgendegz vermerkt:

Die Gesellschast Paul Saenger Comp. zu Genthin ist aufgelöst. Der bisherige Ge— sellschafter, Kaufmann Paul Saenger zu Gen thin, führt, das Geschäft auf eigene Rechnung unter der Firma „Paul Saenger“ fort, welche unter Nr. 395 des Firmenregisters

tragen ist.

Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 3h die Firma „Paul Saenger“ mit dem Sitze zu Genthin und als deren Inhaber der Kauf— mann Paul Saenger zu Genthin heute eingetragen

worden. Genthin, den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 341, betreffend die Firmg Bockelmann Meier, in Colenne 4 Nachstehendes eingetiagen

worden:

Die Firma ist durch Vertrag vom 1. April 1890 auf den Mitinhaber Kaufmann Robert Oskar Meier zu Görs übergegangen, hier gelöscht und nach Nr. 114 pes Firmenregisters übertragen worden.

Görlitz, den 22. November 1890. Königliches Amtsgericht. II.

Görlitz. In unser Firmenregister

Nr. 145 die Firma Heinrich Andrick und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Ernst Gustav Heinrich Andrick zu Girbigsdorf eingetragen worden.

Görlitz, den 24. November 1890. Königliches Amtsgericht. II.

Görlitz. In unser Firmenregister

Nr. 1147 die Firma Wilhelm Serrmann und als

deren Inhaber der Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm 2 ‚. V 2

Herrmann zu Rothwasser eingetragen worden.

Görlitz, den 28. November 18930. Königliches Amtsgericht. II.

Görlitz. In unser Firmenregister

Nr. 1146 die Firma „Theodor Röder Glas⸗ fabriken“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikbesitzer Karl Ludwig Theodor Röder zu

Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 26. November 1890. Königliches Amtsgericht. II.

Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Rr. 149 die Firma W. HDerpolsheimer und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Herpolsheimer zu Nikrisch eingetragen worden.

Görlitz, den 26. November 18986. Königliches Amtsgericht. II.

Sörlitn. In unser Firmenregister ift unter Nr. 1148 die Firma Paul Borsdorff und als deren Inhaber der Müblenbesitzer August Paul Borsdorff zu Tauchritz eingetragen worden.

Görlitz, den 26. November 1890. Königliches Amtsgericht. II.

Sreimenbers i. sehl. In unser Firmen⸗

register ist heute eingetragen worden:

bei Nr. 264, wofelbst die Firma Wawra, früher Carl Wawra, eingetragen ist,

der Vermerk:

Die Firma ist durch Kaufvertrag vom 30. Mai 1890 auf Carl Wawra übergegangen;

genannt Elly

2) unter Nr. 299 die Firma: C. Wawra ju Greiffenberg i. Schles. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wawra daselbst. Greiffenberg i. Schl., den 22. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Grossnalierode. Vandelsregister. Nr. 72 des Firmentegisters. Firma: J. G. Wachsmuth in Großalmerode. Jobaber der Firma ist Kaufmann Johann George

7662

Wachsmuth in Großalmerode, laut Anmeldung vom

November 1890 eingetragen am 26. November 1890 Großalmerode, den 26. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Bekanntmachung. 46889

In unserem Gesellschaftsrégtster ist zusolge Ver— fügung vom heutigen Tage unter Nr. 24 einge tragen:

Firma der Gesellschaft:

Halitzki C Matthes. Sitz derselben: Gumbinnen. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:

I) Kaufmann Moset Halitzki zu Eydtkuhnen.

2) Kaufmann Wilhelm Matthes zu Gumbinnen.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 be— gonnen. Die Befugniß zur Vertretung der Gesell—⸗ schaft und Zeichnung der Gesellschaftsfirma steht jedem der Gesellschafter zu

Gumbinnen, den 11. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Bekanntmachung. 475651 In unser Gesellschaf sregister ist bei der sub Nr. 261 vermerkten Firma Emil Pinthus u. Comp. zu Halberstadt die Errichtung einer Zweigniederlassung zu Wernigerode eingetragen worden. Halberstadt, den 22. November 1890. Königliches Amtsgericht. VI.

Hamam. Bekanntmachung. 47666 In unserm Handelsregister ist auf erfolgte Anzeigen das Erlöschen solgender Firmen eingetragen: 1) Thomas Hartmann Söhne unter Nr. 63, 2) Christian Weins 67, 3) J. Stern .; 4) Albin Grosz E Go 5) Ludmig Treusch 6) Joh. Friedr. Jahn 7) J. S. Senner 8) P. Junker C Co 9) S. F. Jollasse 19 Wunderlich C Rundnagel 11) Wilh. Mack 12) A. Herckenrath sämmtlich in Hanau. DSanau, den 24. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

HAammoGver. Bekanntmachnug. 47715 Auf Blatt 4239 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Emil Erusins R Co. Nachf. eingetragen, daß dem Kaufmann Felix Rosenherger zu Hannover Prokura ertheilt ist. Hannover, 22. November 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

ae, n , K 2.

Hannover. Bekanntmachung. 47713

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 33533 zu der Firma Hannoversche Gummiwaaren⸗ Fabrik Ernst Bremeyer eingetragen:

Fabrikant Christian Bremeyer zu Linden ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Hannover, 25. November 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 47568

In dem hiesigen Handelsregister ist Blatt 4287 zur Firma Hannoversche Actien Gummiwaaren—⸗ fabrik heute eingetragen:

Der Vorstand besteht aus einer Person, jetzt Kauf. mann Richard Gantzert in Hannover; Kaufmann Ernst Dose daselbst ist aus dem Vorstande aus— geschieden.

Hannover, 25. November 1890.

Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 47567

In dem hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4385 zur Firma Niederhut X Kurzhals eingetragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeich⸗ nung sind die beiden Gesellschafter Adolf Niederhut und Carl Kurzhals nur in Gemeinschaft befugt.

Hannover, 25. November 1890.

Königliches Amtsgericht. 1IV.

Hannover. Bekanntmachung. 47714 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4433 einge ragen die Firma: Chr. Bremeyer mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In haber Kaufmann Christian Bremeyer zu Hannover. Hannover, 25. November 1890. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 477161 In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 4437 eingetragen die Firma Krause Brüske mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Ofensetzermeister Hermann Krause zu Hannoder und Ebefrau des Ofensetzers Heinrich Brüske, Anna, geb. Hofmüller, daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Februar 1890. Dem Ofensetzer Heinrich Brüske zu Hannover ist Prokura ertheilt. Haunover, 25. November 1890. Königliches Amtsgericht. IV. Kass el. Sandelsregister. 47571] Die Eintragungen in das Handels. und Genossen⸗ schaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden! im Jahre 1891 durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 23) das Kasseler Tageblatt und Anzeiger, 3) die Kasseler Allgemeine Zeitung, 4) die Hessische Morgenzeitung veröffentlicht werden, die Eintragungen für kleine Genossenschaften nur durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und das Kasseler Tageblatt und Anzeiger. Kassel, den 20. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Hirehberg (Hunsrück). 47572 Bekanntmachung.

Die im hiesigen Firmenregister unter dem 30. Mai 136 eingetragene Firma W. Mandewirth zu Kirchberg Inhaber Gerber Wilhelm Mande⸗ wirth daselbst soll auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1883 gelöscht werden.

Der genannte Inhaber der Firma oder die Rechts⸗ nachfolger desselben werden hiermit aufgefordert, einen eiwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum Ablauf einer dreimonagtlichen Frist schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrelbers geltend zu machen.

Kirchberg (Hunsrück), den 24. November 1890.

Königliches Amtegericht.

. ; ; 47639 Ulm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5196 des hiesigen Handels— (Firmen) Registers vermerkt worden, daß der in Köͤln woh⸗ nende Kaufmann Albert Wolff sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Albert Wolff mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Nicola Eberth übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Nieola Eberth, Albert Wolff Nachf.“ zu Köln fortsetzt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5554 der Kaufmann Nicola Eberth zu Köln als Inhaber

der Firma: „Nieola Eberth, Albert Wolff Nachf.“ heute eingetragen worden. Köln, 8. November 1890. Faber, Aktuar, als Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

. 47636 Köln. Zufolge Verfüqung vom beutigen Tage ist bei Nr. 5315 des hiesigen Handels (Firmen Registers vermerkt worden, daß der in M. Gladbach wohnende Kaufmann Walter Schött in scin zu Köln bestebendes Handelageschäft unter der Firma: „Walter Schött⸗ den zu Köln wohnenden Kaufmann Oecar Schött als Gesellschafter aufgenommen hat Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3323 eingetragen worden die nunmehrige Han delsgesellschaft unter der Firma: . „Walther Schött“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Vie Gesellschafter sind: 1) Walther Schött, Kaufmann, zu Pe Glad— bach, und 2) Oscar Schött, Kaufmann, zu Köln wohnend. Köln, 12. November 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ö . J (47638 HEöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hlesige Handels—⸗ (Gesellschafts⸗ ) Register unter Nr. 3322 eingetragen worden die Kommandit- gesellschaft unter der Firma:

„Nic. Grosman, Wieneke Cie.“, welche ihren Sitz in Köln hat.

Die in Köln wohnenden Herren:

1) Nicola Grosman, Kaufmann, und 2) Fritz Wieneke, Techniker, sind persönlich haftende Gesellschafter.

Köln, 12. November 1890.

Faber, Aktuar, als Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 7.

47637 E ölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4911 des hiesigen Handels— (Firmen) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wob— nende Kaufmann Max Wildberg in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Max Wildberg“

den in Köln wohnenden Kaufmann Adolf Noll als Gesellschafter aufgenommen hat und führen Beide das Geschäft unter der Firma „Wildberg & Noll“ in Gesellschaft fort.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3324 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:

„Wildberg C Noll“, welche ihren Sitz in Köin und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

I) Max Wildberg, 2) Adolf Noll, Beide Kaufleute in Köln.

Köln, 14 November 1890. .

Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber ö des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 476351 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ist in das hiesige Handels (Firmen-) Register unter Nr. 5555 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann und Chemiker Dr. Richard Ernst Schoeller, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Dr. Richard Schoeller“. Köln, 14. Nopember 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 147633 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Nr. 5b eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Leopold Hilgers, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Leopold Hilgers“. Köln, 15. November 18980. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

47634 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3325 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Gebr. Friedrichs C straemer,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: ) Heinrich Friedrichs, Kaufmann in Köln, 2) Franz Friedrichs, Buchbinder zu Töln, und 3) Gustav Kraemer, Buchbinder zu Köln⸗Nippes wohnend. Köln, 17. November 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2427 des hiesigen Handels- (Prokuren ) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Joseph Clement für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Joseph Clsment“ dem zu Köln wohnenden Theodor Kürten früher er⸗ theilte Prokura erloschen ist. Köln, den 17. November 1890.

; . . (47630) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗ ) Register unter Nr. 3526 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Herminghansen Æ Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 11. Ok tober 1390 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Karl Heinrich Herminghausen, Kaufmann und

Ingenieur, und 2) Joseph Ellbogen, Destillateur, Beide in Köln wohnend.

Köln, 18. November 1890.

Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung 7.

47631 Hölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 1 bei Nr. Fbb6 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Leopold Hilgers sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Leopold Hilgers“

mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Ludwig Hilgers übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Leopold Hilgers Sohn“ zu Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 5bß7 desselben Registers der Kaufmann Ludwig Hilgers zu Köln als Inhaber der Firma:

„Leopold Hilgers Sohn“ heute eingetragen worden.

Köln, 13. November 1890.

Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

47629] HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3265 des hiesigen Handels. (Gesellschafts.) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Delseit E Feith“ zu Köln ⸗Lindenthal vermerkt steht, heute ein« getragen:

1) der Kaufmann Theodor Kürten zu Köln ist als Gesellschafter in die Gesellschaft ein— getreten;

2) die Firma ist geändert in:

„Delseit, Feith * Cie.“;

3) der Sitz der Gesellschaft ist von Köln⸗

Lindenthal nach Köln verlegt worden. Köln, 19. November 1890

Faber, Akiuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

HL üörlin a. / erg. Bekanntmachung. 147327

Vie unter Nr. 172 des früher vom Amtesgericht zu Belgard geführten Firmenregisters eingetragene Firma „M. Grunau“, Inhaber Kaufmann Moritz Grunau, früher zu Körlin, jetzt zu Berlin wohnhaft, ist erloschen. Eingetragen im Firmenregister am 19. November 1896.

Körlin a. / Pers., den 19. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

H onstadt. Bekanntmachung. 47569

In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 44

die Firma „Schloßbrauerei Konstadt v. Pritt⸗

witz und Gaffron“ zu Konstadt und als deren

Inhaber der Rittergutsbesitzer Paul von Prittwitz

und Gaff ron auf Skalung beute eingetragen worden. Konstadt, den 24. November 1890 Königliches Amtsgericht,

Lengsfeld. Bekanntmachung. (47573 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 79 Seite 179 des hier gefübrten Handelsregisters die Firma W. Weyrich in Lengsfeld und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Weyrich in Lengsfeld eingetragen worden. Lengsfeld, den 25. Norember 1890. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Kae stner. Eintragung in das Handelsregister. Am 26 November 1890 ist eingetragen: auf Blatt 545 bei der Firma C. D. S. Hebich: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 26. November 1890. Das Amtsgericht. Abth. IV. Funk, Dr. Propp. Lüdenscheid. HSandelsregifter 47575] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. In unser Firmenregister ist unter Nr. 569 die Zweigniederlassung der Firma A. Hackenberg mit dem Sitz zu Lüdenscheid und als deren Inhaber die Ehefrau Kaufmann Eduard Hackenberg, Aurelie, geb. Laube, zu Oberhausen am 24. November 1896 eingetragen. Die Hauptniederlassung befindet sich in Oberhausen.

Lübeck. a7 b7q4]

46927] Mörs. unter Nr. 28 die Kommanditgesellschaft: „Ferrenholtz, Wilisch C Co“ mit dem Orte der Niederlassung und dem Sitze der

Gesellschaft „Homberg a. / Rh.“ eingetragen. Die perfgnsssch haftenden Mitgesellschafter sind

a7632)

In unser Gesellschaftsregister ist heute

I) der, Ingenieur Julius Ferrenholtz in München,

2) der Fabrikbesitzer und Wilisch in Homberg a Rh.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich nung deren Firma sind nur die genannten beiden a, berechtigt und zwar jeder für sich allein.

Die Gesellschaft hat am 28. Oktober 1890 be— gonnen.

Ferner ist in unserem Zeichenregister unter Nr. 1 u. 2 heute der Uebergang der bisher für die Firma „Kittel, Wilisch & Cie“ eingetragen gewesenen beiden Zeichen auf die Kommanditgesellschaft „Ferrenholtz Wilisch C Co * vermerkt.

Mörs, den 19. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann Hugo

47576 Müllheim. Nr. 12 285. J. Unter O-. t. 6 Gesellschastsregisterz Firma H. Dukas u. Söhne in Sulzburg wurde heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Austritt des Gesell⸗ schafters Leopold Dukas seit 1. v. M. aufgelöst; das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Moritz Dukas unter der gleichen Firma allein weiter geführt. .

II. Unter O. 3. 252 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

D. Dukas u. Söhne in Sulzburg. Inhaber der Firma Weinhändler Moritz Dukat in Suljburg Gherertrag mit Bertha Epstein von Eichftetten * bereits veröffentlicht.

Müllheim, 17. November 1890.

Großh Bad. Amtsgericht. Buhlinger. . 47577 Müllheim. 12389. Unter O. 3.1 des Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen:

l. Die Firma Abraham Mayer in Müllheim wurde richtig gestellt wie folgt: A. Mayer in Müllheim.

II. Das von Abraham Mayer unter der Firma A. Maher in Müllheim betriebene Geschäft ging durch Vertrag auf Kaufmann Jakob Mayer“ in Müllheim über. Die Bestellung des Lehmann Mayer zum Prokuristen wurde widerrufen.

Müllheim, 21. November 1890.

Gr. Bad Amtsgericht. Buhlinger.

(47628 Wennkirehen. 3Zufolge Anmeldung vom 25. No= vember 183900 und Verfügung vom selben Tage wurde beute die Firma L. Kausch mit dem Sitze zu Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, und als In— haber der Holzhändler Ludwig Kausch zu Neun— kirchen unter Nr. 85 des Firmenregisters eingetragen.

Neunkirchen, den 25 November 1890. Königliches Amtsgericht.

47640 Menss. In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 4 Firma: „P. C L. Sels“ mit dem Sitze in Neuß vermerkt worden: Die Handelsgeselischaft ist aufgelsst und die Firma erloschen. Neunsz, den 26. November 1890 Königliches Amtsgericht.

Neustadt O. S. Bekanntmachung. [47678 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 393

die Firma F. Cohn zu Neustadt O. S. und als

deren Inhaber der Produktenhändler Louis Cohn in

Neustadt O. /S. am 22. November 1890 eingetragen

worden. . Neustadt O. / S., den 22. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Oberkirch. Handelsregistereintrag. 47679

Nr. 9824. Unter O. 3. 38 des Geselischafts⸗ registers wurde heute eingetragen: Firma Herr⸗ mann und Brucker in Oedsbach“. Die Theil haber der offenen Handelsgesellschaft sind: August . Weinhändler von Oedsbach und Ferdinand

rucker, Kaufmann von Grafenhausen. Die Gesell⸗ schaft besteht seit 9. Oktober d. J. August Herr— mann ist verehelicht mit Franzteka Büchele von Dedsbach. Inhaber des unterm 2. Oktober 1863 zu Oberkirch abgeschlossenen Ehevertrags wirft jedes der Brautleute 50 Gulden in die Gemeinschaft, während deren sämmtliches übrige, jetzige, wie zukünftige Vermögen nebst den Schulden als verliegenschaftet von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Ferdinand Brucker ist verehelicht mit Jesefine Herrmann von Grafenhausen. Nach dem zu Ettenheim errichteten Ehevertrag vom 16. November 1868 wirft jedes der beiden Brautleute 50 Gulden in die Gemeinschaft ein, alles andere jetzige und künftige liegende und fahrende, aktive und bassive Vermögen wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und gilt als vorbehalten und ersatzpflichtig.

Oberkirch, den 20. November 1890.

Gr. Amtsgericht. Zimpfer.

Schleusinzen. Bekanntmachung. 147720]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 59 die Firma Rudolf Lang mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Schleusingen und als Inhaber der Kauf— mann Rudolf Lang zu Schleusingen eingetragen worden.

Schleusingen, den 227. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Siegburg. Bekanntmachung. 47580 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Rr. 402 des hiesigen Firmenregisters, woselbst die Firma Carl Winters mit dem Sitze in Sieg⸗ , en, vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist erloschen. Siegburg, den 24. November 1890. Oehlerking, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Sommer teld. , , , Die unter Nr. 117 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Joh. Müller Sühne zu Sommer feld ist gelöfcht. Sommerfeld, den 26. November 1890. Königliches Amtsgericht.

a7727

Spandau. Bekanntmachung. 475811 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 166 die Handelsgesellschaft in Firma H. Hoffmann 4 Sohn mit dem Sitze zu Spandau, und als deren Inhaber: der en nn. Heinrich Hoff mann

un der Architekt Emil Hoffmann, beide zu Spandau, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 be—⸗ gonnen. Spandau, den 24. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. 47728

In das Handelsreqister zur Eintragung der Aus— schließung der Gütergemeinschaft wurde am 25. No— vember 1890 eingetragen:

Kaufmann Franz Jancke zu Stolp hat mit seiner Ehefrau Anna, geb. Graap, nach⸗ dem beide in Konkurs versunken gewefen sind, durch Vertrag vom 18. November 1890 die Ge⸗ meinschaft der Güter für die Zukunft aufgehoben.

Königliches Amtsgericht zu Stolp.

Thorn. Bekanntmachung. 47582

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Ar. UI9 bei der Gesellschaft Emil Dahmer et , zu Schönsee folgender Vermerk einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Die Wittwe Henriette Dahmer, geb. Weygle, zu Schönsee setzt das Handelsgeschäft unter der Firmg SH. Dahmer allein fort. (Vergl. Firmenregister Nr. 845.)

Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register unter Nr. 845 die Firma 8. Dahmer zu Schönsee und als deren Inhaberin die Wittwe , , Dahmer, geb. Weygle, in Schönsee ein getragen.

Thorn, den 22. November 1890

Königliches Amtsgericht. V.

Tremess en. Bekanntmachung. 47584 In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: 1) Nr. 197. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Nathan Lachmann in Bartschin. 3) Ort der Niederlassung: Bielice. 4) Bezeichnung der Firma: Nathan zachmann. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. No⸗ vember 1890 am 25. November 1896. Tremessen, den 25. November 1890. Königliches Amtsgericht.

; (47335 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde im hiesizen Handelsregister eingetragen:

1) bei Nr. 1221 des Firmenregisters, betreffend die Firma Fr. Ritterath zu Trier: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

1) Johann Franz Ritterath.

2) Nicolaus Franz Ritterath,

Beide Steinbruchbesitzer zu Trier übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: t „Sandsteinbruchbetrieb Franz Ritterath“ ortsetzen;

2) unter Nr. 436 des Gesellschaftsregisters die vorerwähnte Handelsgesellschaft:

„Sandsteinbruchbetrieb Franz Ritterath mit dem Sitze in Trier. Gefeñschafter sind die beiden vorerwähnten Johann Franz und Nicolaus Franz Ritterath, von denen jeber berechtigt ist die Gesellschaft, welche am 1. November diefes Jahres begonnen hat, zu vertreten.

Trier, den 22. November 1890.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 47388

Wetnlar. In das Gesellschaftsregister des unter- zeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 54 ein— getragenen Firma Julins Kellner in Wetzlar folgende Eintragung erfolgt:

Am 1. Juli d. J. ist der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Julius Kellner jun. in Wetzlar aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Otto Kellner in dieselbe ein— getreten.

Wetzlar, den 22. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Wiesbad em. Bekanntmachung. (47583

Heute wurden in das hiesige Handelsregister nach— stehende Einträge gemacht:

J. In das Gesellschaftsregister bei Nr. 362 bezüg- lich der Firma MaxAJeidels hier:

Der Gesellschafter Herr Fritz Jeidels ist am 8 November 1890 aus der Gesellschaft ausgetreten. Damit ist die Gesellschaft aufgelöst. Doch setzt Max Jeidels das Handelsgeschäft mit unveränderter Firma fort. (Vergl. Nr. 96 des Firmenregisters.)

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. November 1899 am 15. November 1898.

II. In das Firmenregister:

a. bezüglich der Firma Max Jeidels hier.

Laufende Nummer: Nr. 996 (bergl. Nr. 362 des Gelellschaftsregisters) ;

Firmeninhaber: Max Jeidels, Weinhändler zu Wlesbaden.

Sitz: Wiesbaden.

Firma: Max Jeidels.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. November 1890 am 15. November 1890. .

b. bezüglich der Firma Fritz Jeidels hier.

Laufende Nummer: Nr. 9777!

Firmeninhaber: Fritz Jeidels, Weinhändler zu Wiesbaden.

Sitz: Wiesbaden.

irma: Fritz Jeidels. ; ingetragen zufolge Verfügung vom 13. November 1899 am 15. November 1896. . Wiesbaden, den 15. November 1890. Königliches Amtsgericht. VIII.

47585 Wismar. In das Handelsregister des Groß— herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 22. d. M. heute Fol. 95 Nr. 84 eingetragen: Spalte 3 (Firma): M. C. Dettmer. Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.

Spalte 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Max Carl Friedrich Ludwig Dettmer zu Wismar.

Wismar, den 24. November 1890.

C. Bruse, A. G Sekretär. zeitr. Bekanntmachung. 47686

Die Gesellschafter der zu Zeitz unter der Firma Ruf, Käsßner * Strauß am 1. November 1896 begonnenen offenen Handelsgeselschaft sind:

1) der Schlossermeister Otto Ruf in Zeitz,

2) der Korbmacher Hermann Käßner in Zeitz,

3) der Comtoirist Karl Strauß daselbst, mit dem Sitze in Zeitz.

Dies ist unter Nr. 180 des Handelsgesellschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗= getragen worden.

Zeitz, den 19. November 1890.

Tänigliches Amtsgericht. IV. Zeitz. Bekanntmachung. 147337

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Handels ⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 167, woselbst die in Spora bestehende Zuckerfabrik, Actiengesellschaft, eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. August 1890 ist:

a. der 8. 4 des Statuts dahin geändert, daß das Grundkapital der Gesellschaft auf die Hälfte, alfo auf 55ß 000 S, durch Herabsetzung de Nominal betrages der Aktien von 1000 6 auf 500 herab⸗ gesetzt ist, .

b. §. 17 des Statuts dahin geändert, daß die höchste Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder auf neun festgesetzt ist,

S. §. 25 des Statuts dahin geändert, daß zur Theilnahme an der Generalversammlung auch alle Aktionäre befugt sind, welche ihre Aktien oder von öffentlicher Behörde beglaubigte Depotscheine während der letzten halben Stunde vor der Generalverfamm— lung bei dem im Versammlungslokal anwesenden Gesellschaftsvorstande niederlegen, worüber ihnen Hinterlegungsschein auszustellen ist,

d, der Kocstand des Aufsichtgraths dahin fest⸗ gestellt, daß derselbe gegenwärtig gebildet wird aus:

1) Hermann Schaͤde, Fabrkkbesitzer in Zeitz, als

Vorsitzenden,

2) Rudolf Schubert, Rittergutsbesitzer in Stasch⸗

witz,

3) Gottfried Schneider,

Zeitz,

4) . Rohland, Rittergutsbesitzer in Etzolds—

ayn,

) Albin Weber, Rittergutsbesitzer in Würchwitz,

h) Hermann Nebe, Justizrath in Eisenach,

) D. Frohwein, Kaufmann in Magdeburg,

8) Rudolf Dorstewitz in Meuselwitz,

9). Dr. L. Kuntze in Delitzsch.

Zeitz, den 21. November 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Teitꝝx. Bekanntmachung. (47587

In unserem Handels⸗Firmenregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:

I) bei Nr. h5H: Die Firma G. Hässelbarth zu Zeitz ist durch Vertrag auf Fräulein Rosa Helm übergegangen.

Vergleiche Nr. 582 des Registers.

2) Bei Nr. 582: Alleinige Inhaberin der zu Zeitz bestehenden Firma G. Hässelbarth ist Fräulein Rosa Helm mit dem Sitze in Zeitz.

Zeitz, den 24. November 1856.

Königliches Amtsgericht. IV.

Landkammerrath in

Genossenschafts⸗Register.

KRachnang. Sekanntmachungen (47589 über Einträge im Genossenschaftsregister. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er—⸗

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: K. Württemb, Amtsgericht Backnang. 2) Datum des Eintrags: 25. November 1890.

3]! Wortlaut der Firma; Sitz der Genossen⸗

schaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehne kassenverein Großaspach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Statut vom 14. November 1890. Groß aspach, Ohne Zweigniederlassung.

4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desfelben und gejeichnet durch den Vorsteher, beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im ‚Murrthalboten“.

Der Vorstand bestebt aus:

Carl Bärlin, Schultheiß.

Ernst Fürst, Kaufmann,

Friedrich Michelfelder, Lammwirth, Ludwig Fischer, Schullehrer. Erhard Trefz, Oekonom.

sämmtlich in Großaspach. ; Rechts verbindliche Willenserklärungen und Zeich

nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher

oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von sö0 S und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom

Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die

Einsicht in die Liste der Genossen ist während der

Dienststunden des Amtsgerichts auf Zimmer Nr. 1

Jedem gestattet.

Zur Beurkundung: Oberamtsrichter: Wider.

Ca w. Bekanntmachungen 47643 über Einträge im Genossenschaftsregister. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt: Königl. w. Amtsgericht Calw. .

2) Datum des Eintrags: 24. November 1890.

5) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Metzgergenossen⸗ schaft Calw, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Calw.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der

Generalver e

die Auflösung .. kin feln m wurde s⸗ iger.

mitglieder bestellt.

3. B.: Amtsrn, 11390 ] a K

Ed delak. In unser Genossenschaftsrkschen Nr. J. „Burger Credit Verein, einge. e nr fer schañ̃ mit unbeschr. Haftpflicht eingetragen: ö . An Stelle des erkrankten Vorstandsmitglien Claussen ist der Lehrer Ferdinand Hermann Ehlers in Burg als stellvertretender Direktor der Genossen⸗ schaft bestellt worden. Eddelak, den 24 November 1890. Königliches Amtsgericht.

Euskirehen. Bekanntmachung. 47641 In unser Genossenschaftsregister isl heute einge⸗ tragen worden, daß aus dem Vorstande des Ant⸗ weiler⸗Wassendorfer · Darlehnskassen · Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Antweiler, der Ackerer Peter Caster zu Antweiler ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerer Mathias Peiner zu Ant weiler eingetreten ist. . Euskirchen, den 17. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. ö. 147340]

In unserem Genossenschaftsregister ist eingetragen, daß der landwirthschaftliche Consumverein Beuern I. laut Beschlüssen der Generalversamm— lung vom 6. Dezember 1889 und 19. Oktober 1890 in folgenden Punkten Statutenänderung be— schlossen hat:

1) Gegenstand des Unternehmens ist: gemein—⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des Haus- und landwirthschaftlichen Be— triebs, gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaft⸗ licher Erzeugnisse;

2) Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspreffe;

3) Willenserklärung und Zeichnung desz Vorstan— des erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglie⸗ der, die Zeichnung geschieht durch Zufatz der Na— mensunterschriften ju der Firma der Genossenschaft.

Gießen, 21. November 1890.

Großherzogl. Amtsgericht. Kullmann.

Gudenshberg. Bekanntmachung. 47588 In das hiesige Gene feu enn fr ist einge⸗ ragen:

Nr. 6. Wehrener Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht zu Wehren.

Das Statut datirt vom 4. Nobember 1890 und befindet sich Fol 2 der Akten. Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse der Mitglieder zu verbessern, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen und müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschafts verhältnisse der Mitglieder anzusammeln.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt zu Neuwied und sind, sofern sie keine rechts verbind⸗ lichen Erklärungen enthalten, vom Vereinsvorsteher, andernfalls nach den Vorschriften über die Zeichnung für den Verein zu unterzeichnen.

Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Pfarrer Friedrich Ludwig Baum, Vereins—

vorsteher,

2) Landwirth Johannes Scherp JL, Stellvertreter

des Vereinsvorstehers,

3) Landwirth Johannes Siebert,

4 Landwirth und Bürgermeister

Siebert, 5) Landwirth Johann Adam Schroeder, . sämmtlich zu Wehren.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefũgt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannien Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell—⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen Über Einlagen unter bo0 S und über die eingezablten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsderbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins vorsteber und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eine ĩ sitzers.

Conrad

20. November 1890. Gudensberg, den 21. November 1890. Königliches Amtgericht.

Heidelberg. Bekanntmachung. 4175907 Nr. 52 204. Zu O. 3. 17 des Benoffens aft registers „Ländlicher Creditverein Nu nloch. eingetragene Genossenschaft mit unbeschrankter Haftpflicht“ in Nußloch wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 13. Arril d J. hat die Genossenschaft auf Grund des Ser eskeh= schaftsgesetzes vom 1. Mai 1888 ein neues S beschlossen. Gegenstand und Zweck des rein bleibt derselbe wie bisber; die den der Schoenen schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfelgen im Landwirthschaftlichen Wochenblatt unter irm

In dem Vorstande ist eine Aendersng glei fal nicht eingetreten. HSeidelberg, . Nodember 18890 Gr. Amtgericht Büchner.