Auf eine Anfrage des Präsidenten Minister der geistlichen. 2c. An Namens der Staatsregierung zu beantworten. Abg. Dr. am 4. Augus medizinischen Kongresses und auf vember in der J Seit dem 13. November stehe ‚. . schließendes Urtheil vorliege, or, Koch ein habe, das eine spezifische Wirkung auf zesse in den verschiedensten Organen. dadurch die Diagnose der Tuberkulose und die Heilung der, letzteren erwirkt günstigt werde. Es sei eine große Freude, Unsrigen gewesen, dem die große mörderische Krankhei
Huldigung deutscher und
Wissenschaft
stände entstanden, mußten. se⸗ Namentlich müsse das
Krankenhäuser, Heilanstalten u. s. w. erwägen sei auch, wie das Ausland nachzuke in Frage. Vor Allem entsprechend Betriebe und Die Staats regie
dem Lande zu schaffen Der
von Goßler Koch's und hob namentlich den gefahrvollen an der eigenen Person hervor. Was das so me Koch wohl die Methode sagen, aber nicht die Herstellung, die
sei Zweck der Interpellation. Minister der geistlichen 2c.
Wochen, erfordere. handen solche zu erkennen.
ahmung ausgeschlossen sei. Das übertragbar auf andere sichtlich werde auf viele Jahrzehnte die Welt von dieser Sache beherrscht werden.
Werth des Mittels stehe außer Frage;
Wetterbericht vom 29. November, Morgens 8 Un
erklärte sich der elegenheiten Dr. von Goßler ereit, die Interpellation sofort
weit den internationalen men sei; auch die Zuführung des Mittels an die ihierärztlichen und landwirthschaftlichen Hochschulen komme
J sei auch zu wünschen, daß das Mittel der Selbstlosigkeit des Erfinders dem gewerblichen der gewerblichen Ausbeutung entzogen ung werde selbst alle Sorge diesen Fragen bereits zugewandt haben; hierüber aber der Landesvertretung, de und darüber hinaus Aufklärung und Gewißheit
Stationen. Wind. Wetter.
2 heiter W 1 halb bed. 3 wolkenlos 4 bedeckt still bedeckt still Nebel
Mullaghmore Aberdeen... z : Christiansund 16 ö Kopenhagen.. 7 ö Stockholm 771 aparanda . t. Peterab. bedeckt Moskau.. 18 1 bedeckt Gork. Queenð· town. 76 3 heiter Cherbourg 3 bedeckt n, ö 3 wolkig . 66 R 2bedeckt Hamburg .. 76! 2WMNebel Swinemünde 766 4 Schnee Neufahrwasser Il.6 ; 3 Schnee Memel 3 Schnee n,, 33 N 2 bedeckt Rünster NNO A4 bedeckt Karlsruhe.. 1Ibedeckt Wiesbaden 2Abedeckt München.. 5 Dunst Ghemnitz .. 2 bedeckt Berlin 4 Schnee Wien I bedeckt Breslau w 3 bedeckt Ile d Arx. . 6 wolkenlos y,, 2Ahalb bed. ö 2 Regen Uebersicht der Witterung Ein barometrisches Minimum über 780 mm liegt über dem Innern Rußlands, sich zungenförmig nach dem südlichen Norwegen ausdehnend, während der Luftdruck über dem westlichen Mittelmeer und nord⸗ westlich von Schottland am niedrigsten ist. Bei schwacher, meist nordöstlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland vorwiegend trübe und zu leichten Schneefällen geneigt. Der Frost hat zwar erheblich nachgelassen, indessen liegt die Temperatur in Deutschland noch jwei bis neun Grad unter dem Gefrierpunkt und noch drei bis elf Grad unter dem Mittelwerthe. In Frankreich herrscht ziemlich strenge Kälte, dagegen in Oesterreich Ungarn, außer in den nördlichen Gebietstheilen, allenthalben Thauwetter, welches sich nordwestwärts zunächft über das südöst⸗ liche Deutschland ausbreiten dürfte. Deut sche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern ⸗ aus. 243. Vorstellung. Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper in 4 Akten Carl Reinthaler. Text frei nach H. von Klei Leichnamigem Schauspiel von Heinrich Bulthauxt. Wa Scene gesetzt vom Ober Regifseur T Dirigent: Kapellmeister Kabl. Anfang 7 Uhr Schauspiel haus. 253. Vorstellung. . nalisten. Frevtag. Anfang 7 Uhr. Montag: Dpernhaus. luftigen Weiber von Windsor. Komifch⸗ xhantastische Dyer in 3 Akten von O. Nicolai. Text von H. S. von Mosenthal, nach Shake⸗
6
89 185
SW O
266
SSW
49.
6
SGi GG. 8989
244. Vorstellung.
Carl Lauft. ärme ln. Anfang 7 Uhr
ne z Mit vollständig
Die
Graf wies auf den Vortrag des Dr. Koch in der ersten Sitzung des X. internationalen die Publikation vom 13. No⸗ Berliner medizinischen Wochenschrist“ hin. 5 sest, daß, wenn auch kein ab Mittel tuberkulöse Pro ausübe ,
oder wenigstens be— daß es einer der Entdeckung, it vorzugehen, gelungen sei; sie stelle eine s Forschung Durch den großen Zudrang von Hülfesuchenden seien Miß die naturgemäß Mißstimmung hervorrusen Diesen müsse vorgebeugt und entgegengetreten werden. Mittel in genügender Menge und tadelloser Qualität hergestellt und ein geeigneter Vertheilungsmodus für zu je 1 eg
gefunden Pflichten gegen
Angelegenheiten gab eine historische Uebersicht über die Versuche Versuch Koch's Mittel das Methode gezeigt und eingeübt werden, was längere Zeit, etwa sechs f Die Möglichkeit der Fälschung sei vor⸗ auf chemischem Wege sei nicht jede Nachahmung als Koch sei aus diesem Grunde von dem Minister selbst ersucht worden, die Veröffentlichung des Mittels nur so weit gehen zu lassen, daß die Gefahr der Nach⸗ Mittel sei voraussichtlich Infektionskrankheiten; wissenschastliche Der diagnostische schwieriger sei
von Emil Pobl. . composttionen re. en n, , Tan, n,, Eu] n 1 zügen v f ö . 2 ufzügen von Gustav Anfang 7. Uhr.
Urtheil darüber als
werde es in
Natur der Sache nach
gefunden
daß
gesichert sei,
gegen diese
dar.
der Lymphe. 25 M6, davon der höchsten werde, herstellen, sodaß Phthisikern werde nur se al nr ö B Ge Mittels im Großen gebe noch so sorgfsältig
Erzeugung halt koste
werden. Zu
werde, werde schwebten
Mittels
übergeführt probt. Es lichung des bis der Staat nicht gelinge, das Dr. es doch Beruhigung Staat seine Firma
werde.
und
nothwendig sein. müsse ein Ziel gesetzt für die betreffenden werde die Ermächtigung vorzubeugen. Die
betreffe, ermögliche müsse
voraus⸗ 21 Millionen belaufen. von 150 Betten für das der Abschlus
das
hergestellt Garantie der Wirkung; ehe das Erzeugniß in den Gebrauch es deshalb Unterhandlungen
eilmittel; Koch selbst warne vor Ueber⸗ treibungen in dieser Beziehung, aber kein gewissenhafter Arzt Zukunst außer Acht lassen können. handlung der Kranken solle mehr den Kliniken und staatlichen Anstalten überlassen und den Polikliniken und der ambula⸗ torischen Praxis entzogen werden. bisher Es sei ein neuer Ausblick auch auf das Gebiet der Hygiene eröffnet und auch auf das der Thiertuberkulose, Eigenthümer des Mittels sei Prof. Koch; die Staatsregierung habe also keine amtliche autoritative Einwirkung auß die Ver⸗ breitung des Mittels; nur das Vertrauensverhältniß zu Koch habe die Basiz der Verhandlungen geben können und gegeben. Dem ungeheuren Andrang gegenüber, das Heilmittel zu er— langen, habe man sich geradezu vor einer Kalamität befunden. Der Minister legte im Einzelnen dar, wie er bemüht gewesen sei, mit Aufbietung aller Kräfte bie Königlichen Kliniken nutzbar zu machen; für die innere Klinik hätten besondere Mittel zur Verfügung gestellt werden müssen. Anstalt unter Leitung der Dhr. Pfuhl und Libberts besorge die Ein ließen Dosit, die 1
Methode
es in die Hand bekomme. Mittel so gewähren, darunter Organ, welches den Vertrieb und die Vertheilung leite, werde Dem wilden Aufthun von Privatkliniken werden, Gebäude.
Staatsregierung eine Krankenanstalt und eine wissenschaftliche Abtheilung zu errichten; erstere werde auf dem Gebiet der Charits, letztere auf dem Köpke'schen Grundstück errichtet. An der Spitze werde Koch stehen, unter ihm zwei Abtheilungs⸗Dirigenten; Koch solle künftig mit lehramtlicher Thätigkeit nicht mehr belastet werden. einmaligen Ausgaben für das Institut würden sich auf etwa
Die arme
bevorstehe. Ein Privatmann
Die Be⸗ gelt dem im Von Recidiven könne der noch keine Rede sein. daß es für t schönste Der geistige zu haben, dessen
werde durch
Eine be er Ei sondere eines Sch Fläschchen mit 5 8 In⸗ sich 500 Einspritzungen die heute gegeben Einspritzung 5 8 koste, mg eingespritzt, das koste zur Herstellung des es nicht. Auch wenn es
ei, gewähre es nicht die Mh ö f Natur.
*
am wegen
hiere ge⸗ Verstaat⸗ nicht zu ruhen, — Selbst wenn es des vermehren, werde der preußische administratives
es sei
rasch zu wenn Ein
setze.
Erinnerung einem Manne wie Koch die Wege zu ebnen, Forscherkraft
habe Koch 1 Million Mark für arme Phthisiker zur Verfü⸗ . gestellt; 0 — 60 arme Phthisiker würden daraus unent⸗ iche Behandlung erfahren.
Vorgang Interesse e Der Minister schloß seine Ausführungen mit der Bemerkung,
Es sei zu hoffen, daß nach auch andere Gemeinden Kranken eintreten werden.
von Berlin ihrer armen
aus dem Amt scheide, die werde, das Glück gehabt
ihn, wenn er sein
und Wahrheitsliebe nur erreicht
seine Uneigennützigkeit und Vaterlandsliebe.
Unser Vaterland könne glücklich sein einen solchen Sohn sein eigen zu nennen.
Damit war die Interpellation erledigt und trat das Haus in den zweiten Gegenstand der Tagesordnung, rathung des Entwurfs einer Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen der Monarchie ein.
— Dem Reichstage sind nunmehr auch der Entwurf
(Der lebhafteste Beifall folgte dieser Rede.) Erste Be⸗
über die Abänderung des Gesetzes, betreffend
die Krankenversicherung der Arbeiter, der Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Schutz von Gebrauchs⸗ mu stern, und der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Patentgesetzes, zugegangen. diese drei Entwürfe in der Form, wie sie dem Bundesrath vorgelegt wurden, in den Nummern 243, 244, 268 und 269 des „R. u. St.⸗A.“ veröffentlicht. sie durch den Bundesrath erhalten haben, sind nicht erheblicher Ferner ist dem Reichstage eine Denkschrift über die Ausführung der seit dem Jahre 1876 erlassenen Anleihegesetze vorgelegt worden.
Die Uebersicht über die Geschäftsthätigkeit Deutschen Reichstages J. Legislaturperiode, vom 22. November 1888 bis 24. Mai 1889, ist erschienen. wesen, der zweite anderweite Vorlagen der verbündeten Re⸗ gierungen, Anträge, Interpellationen und Pelitionen.
Wir haben
Die Aenderungen, welche
in der IV. Session der
Der erste Theil behandelt das Etats⸗
schon wegen der Gefahr Das Polizei ⸗-Präsidium erhalten, diesen Gefahren beabsichtige nun
Die
ein Anerbieten gemacht, über
Stadt habe Tuberkulose
Stettin, 29. November. — nung der Hamhurg-Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft erbaute neue Dampfer ist heute, Mittags 12 Uhr, glücklich aus der Werft ; Taufakt wurde von Frau von Bismarck-Kniephof vollzogen. Das Schiff erhielt den Namen „Fürst Bismarck“.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen. (W. T. B.) Der für Rech⸗
des Vulkan“ vom Stapel gelaufen. Der
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten
und Dritten Beilage.)
speare's gleichnamigem Lustspiel. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Mit aufgehobenem Abonnement. Auf Allerhöchsten Befehl: Lhéätre pars. Prolog von Emil Taubert, gesprochen von Hrn. Kahle. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5H Auszügen von Fr. v. Kleist. Anfang 74 Uhr.
Die Eintrittskarten für das Parquet und den J. Rang werden zu dieser Vorstellung nur unter der Bedingung verkauft, daß die Damen in heller Abend⸗ Toilette, die Herren in Frack und weißer Binde er⸗ scheinen. Meldungen der Abonnenten werden vor⸗ zugsweise berücksichtigt. Dieselben baben sich als Abonnenten auf den Meldekarten kenntlich zu machen und ihre Platznummern zu bezeichnen, welche ihnen dann reservirt und gegen Vorzeigung der letzten Abonnements Quittung an der Tageskasse in der für reservirte Plätze vorgeschriebenen Kassenzeit verab⸗ folgt werden. Dienstplätze bebalten ihre Gültigkeit. Die Billets tragen die Bezeichnung „Reserve⸗Satz mit dem Tagesstempel!“.
Ueber den größten Theil Allerhöchst verfügt.
Dienstag: Opernhaus. 245. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Oper in 3 Auf— zügen. Musik von C. M. von Weber. Die Reeitative von F. Wüllner. Ballet von Emil Graeb. Anfang? Uhr.
Schauspielbaus. 254. Vorstellung. Zum 100. Male: Die Quitzow' 8. Vaterlaͤndisches Vrama in 4 Auf⸗ zügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Ubr.
—— —— — —
Das verlorene
der 1. Rang ˖ Logen ist
Deutsches Theater. Sonntag: Paradies.
Montag: Faust, J. Theil.
Dienstag: Die Haubhenlerche.
Mittwoch: Fauft's Tod.
Berliner Theater. Sonntag: Nachm. 23 Uhr: Die Jungfrau von Orleans.
Abends z Ubr: Die Journalisten.
Montag: Kabale und Liebe.
Dienstag: Die Journalifsten.
Tessing - Theater. Sonntag: Raskolnikow. Schauspiel in 4 Akten nach Dostojewski von E. Zabel und E. Koppel. Anfang 7 Uhr.
Montag: So doms Ende.
Dienstag: Raskolnikow.
Mittwoch: Die Ehre.
Wallner ⸗Theater. Sonntag: Gastspiel von Felix Schweighofer. Unwidertuflich letzte Sonntags Aufführung von Penfion Schöller. Pof̃e in 3 Akten nach einer W. Jacoby schen Idee von Vorher: Zum 7. Male: In Hemds Schwank in 1 Aufzug von A. Günther. Montag u. folg. Tage: Dieselbe Vorftellung. (Letzte Woche.)
Victoria-Theater. Sonntag: Zum 1. Male: neuer Ausstattung. Die sieben Romantisches Zaubermärchen in 5 Akten
Musik von G. Lehnhardt. Ballet des 3. Alteg von C. A. Raida. nter Leit ung des Balletmeisters C. Severini.
Rab en.
Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater. Direkt ion: Julius Falch Sonntag: Nach⸗ mittags · Vorstellung. ei bedeutend ermäßigten
Preisen. Die Puppenfee. Pantomimisches Di⸗ vertissement von J. Haßreiter und F. Gaul. Musik von Joseph Baver. Arrangirt von Joseph Haß— reiter. K. K. Hofballetmeister aus Wien. Hr. Kapellmeister Wolfheim. Komische Operette in 1 Aufzug, in Musik von Johannes Adam Hiller. 5 Uhr.
Abend ⸗Vorstellung. Der Königsgardist. Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert, umgearbeitet von Zell und R. Gense. Musik von Arthur Sullivan In Seene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kavellmeister Federmann. Hierauf: Mit durchaus neuer Ausstattung: Zum 23. Male: Sonne und Erde. Pantomimisches Ballet in 4 Bildern von F. Gaul und J. Haßreiter. Musik von J. Baver. Ballet Arrangement vom Balletmeister J. Gundlach. Anfang 7 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
gesetzt
Residenz- Theater. Direktion: Sigmund Lauten burg. Sonntag: Zum 9. Male: Der sampf ums Dasein. (La lutte pour la vie) Sittenbild in 5 Akten von Alphonse Daudet. Deutsch von Eugen Zabel. Anfang 73 Uhr.
Montag: Wohlthätigkeits ! Vorstellung.
Velle⸗ Alliance Theater. Sonntag: Ensemble Gastspiel von Mitgliedern des Wallner ⸗Theaters. Der Jongleur. Posse in 4 Abtheilungen von Emil Pohl. Musik von A. Conradi. Anfang 73 Uhr. .
Montag und Dienstag: Der Jongleur. Adolph Ernst-Theater. S5. Male: Unsere Don Juan. Gesangeposse in 4 Akten von Leon Treptow. Gouplets von Gustar GSörß. Musik von Fran Roth und Adolph Ferron. Anfang 7 Uhr. ; . Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 74 Uhr.
Sonntag: Zum
Jakobstraße 30. Der Sol⸗
Alte
Sonntag:
Thomas - Theater. Direftion: E. Thomas.
datenfreund. . Montag und folgende Tage: Der Soldaten
freund.
Coneert⸗Anzeigen.
Concert Jaus. Sonntag: Carl
Concert. Anfang 6 Ubr. . Montag: III. Beethoven ⸗ Abend. Anfang 7 Uhr.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinee zum Besten des Kaufmänn. und gewerbl. Hilfsvereins für weibl. Angestellte. Mittw.: Fr. Professor Anna Schultzen von Asten (Ges.), Frl. Marr Wurm (Kl.), Hr. Jos. Kainz (Dekl).
Meyder⸗
Urania, Anstalt für volkthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs ⸗ Park (Lehrter Babnl of) Geöffnet von 12— 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wiffenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ jettel.
41591] ,, . str. 10. „Nordland ⸗ 6 en Vor Schluß d. Auestelungen u. 30 Pf Veränder. d. Gemälde beute nur 9) Pf.
Dirigent: Hierauf Die Jagd.
Anfang 3 Uhr, Ende
41592
1
National ⸗Panorama. Serwarthstraße Nr. 4, am Königsplatz.
Das alte Rom
mit dem Triumphzuge Kaiser Constantin's. Groszartigstes Rundgemälde der Neuzeit! Morgen Sonntag: Eintrittspreis à Person 50 .
Geöffnet von Morgens 9 Uhr bis zur Dunkelheit.
Circus Nenz. (Carlstraße.) Sonntag: 2 große Vorstellungen. Anfang der ersten um 3 Uhr (1 Kind frei, Anfang der zweiten um 75 Uhr Abends. In beiden Vorstellungen Auftreten der vorzüglichsten Künstlerinnen und Künstler, Reiten und Vorführen der best⸗dressirten Schul und Freiheitspferde, sowie lomische Entrées und Intermezzos von sämmtlichen Clownß. Außerdem Nachm. 3 Uhr: Mazeppa's Verbaunnng. Große historische Pantomime in 4 Abtheilungen mit Ballet, inseenirt vom Direktor E. Renz. Abends 79 Uhr: Im dunklen Erd⸗ theil. Gesetzlich geschützt. (Einnahme von Baga⸗ moyo) Große equestrische OriginalPantomime dem afrikanischen Leben entnommen, arrangirt und in— seenirt vom Direktor E. Renz Ausstattung ze. vollständig neu. Montag: Im dunklen Erdtheil.
Familien⸗Nachrichten.
Nika von Kleist mit Hrn. Lieut. — Frl. Mary Bielfeld mit Hrn. Rechtsanwalt Bernbard Niese
Verlobt: Frl K! Heinrich von Brandt (Rheinfeld)
(Schleswig — Kiel. — Frl. Hildegard von Wilamowitz Möllendorff mit Hrn. Prem. Lieut. Claus v. Hevdebreck (Markowitz. — Frl Auguste Hoff mit Hrn. Zahnarzt Ludwig Habn (Wismar — Schwerin). — Frl. Luise Büttner mit Hrn Kauf⸗ mann Max Schwarze (Chemnitz). — Frl. Elisabeth von Münnich mit Hrn. Lieut. Eduard Bansa (Straßburg i. Els.) ö. Verehelicht: Hr. Architekt Hugo Clef mit Frl. Christine Prümm (Köln). — Hr. Prem. -Lieut. Hans von Plüskom mit Frl. Anna von Brocken (Dobbin). — Hr. Paul Dietrich mit Frl. Paula Venth (Brüssei). — Hr. Hauptmann Karl von der Linde mit Frl. Gertrud Weltz (Berlin). Geboren: Ein Sobn: Hrn. Br. F. Stbamer (Hamburg). — Hrn. Ludwig Decken (Berlin). — Hrn. Richard Reichel (Altendorf ⸗ Chemnitz). — Hrn. Franz Wiechert (Uderwangen). — Hrn. Alwin Scherping (Olvenstedt! — Eine Tochter: Hrn. Königl. Reg Baumeister O. Becker (Berlin). — Hrn. Real- Gymnasiallehrer Jos. Henschen (Köln). — Hra. Pr. Lt. v. Zaborowski (Berlin). Gestorben: Hr. Hofrath Karl Wilbrandt (Krackom) — Hr. Kanzlei Rath Friedrich Stoehr (Hohenftein, Ospr.) — Frl. Eweline v. Man-⸗ teuffel (Dewsberg). — Hr. Rentier Karl Reinicke (Berlin). — Frau Oberst⸗Lieut. v. Redern. geb. Baronesse Digeon v. Montetan (Potsdam).
Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin: ——— — — Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wil helmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließ lich Börsen · Beilage).
w
7 1 7
Erste Beilage
,
— 8 1 =
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
n 288.
Berlin, Sonnabend, den 29. November
1890.
Per sonalveränderungen. Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee-Fähnriche ze. Beförderungen und Versetzungen. Neues Palais, 22. November.
Ernennungen, Cx g h 8 Im aktiven Heere. Gen. der
Neues Palais, 25. November. v. Beneckendorff und v. Hindenburg, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Ge— schäfte eines Abtbeil. Chefs im Kriegs-Ministerium, zum Abtheil. Chef im Kriegs! Ministerium ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 14. November. Krämer, Zeug ⸗Lt. von der Art. Werkstatt in Straßburg, zum Art. Depot in Rastatt. Schindler, Zeug ⸗Lt. von der Art. Werkstatt in Spandau, zum Art. Depot in Königsberg, Burkhardt, Zeug-Lt. von der 4. Art. Depot ⸗Insp., zur Art. Werkstatt in Spandau, Müller II., Zeug Lt. vom Art. Depot in Thorn, zum Art. Depot in Mainz, Köppen, Zeug⸗Lr'e vom Art. Depot in Köln, zum Art. Depot in Thorn, Radke, Zeug ⸗Lt. vom Art. Depot in Mainz, zum Art. Depot in Köln, Ja sch ke, Zeug Lt. von der Art. Werkstatt in Danzig, zum Art. Depot in. Mainz, Schulz, Zeug ⸗Lt. von der— selben Werkstatt, zur Pulverfabrik bei Hanau, Martini, Zeug Lt. vom Art. Depot in Königsberg, kommandirt beim Kriegs-⸗Ministerium, unter Belassung in diesem Kommando, zum Art. Depot in Berlin, letzterer mit dem 1. Dezember d. J., — versetzt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 13. No vember. Hanne⸗— mann, Zablmstr. vom 3. Bat. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Stockhaus, Zahlmstr. vom Maydeburg. Pion. Bat. Nr. 4, — bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungs-Rath verliehen.
Durch Verfügung des Kriegt Ministeriums. 8. November. Kolbe, Intend. Kanzlist von der Intend. VII. Armee-Corps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
15. November. Tschirner, Zahlmstr. vom 1. Bat. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, auf seinen Antrag zum 1. Dezember d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.
8. November. Bittner, Zahlmstr. Aspir. zum Zahlmstr. beim XVII. Armee-Corps ernannt.
Durch Verfügung des General⸗Kommandos. Zahlmeister: a ver— setzt: Ulrich vom Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wil- beln 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Pion. Bat. Nr. 17, Schroeder vom 2. Bat. desselben Regts., zur Reitenden Abtheilung 1. Pomm. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 2, Hörnigk vom 3. Bat. Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, zur 3. Abtheilung 2. Pomm. Feld-⸗Art. Regts. Nr. 17, Lyck vom Schles. Train ⸗Bat. Nr. 6, zum J. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles. Nr. 10, Blasig von der Kriegsschule in Neisse, zum 1. Bat. 3. Oberschl. Inf. Regts. Nr. 62, Hoffmann vom 1. zum 2. Bat. desselben Regts, Pommer von der 2. zur 3. Abtheilung Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, Schramm ek vom 3. Bat. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Ni. 17, zum Train Bat. Nr. 16, Fritz von der Reitenden Abtheil. Feld -Art. Regts. Nr. 35, zum Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. b, Nickel vom 2. Bat. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt ⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26. zur Unteroff. Schule in Weißenfels, Körber vom 1. Bat. 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66, zum 2. Bat. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Eigendorf von der Reitenden Abtheil. Magdeb. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 4, zum 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 146 — b) in Folge Ernennung überwiesen: Rudy dem 3. Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 14, Zacher dem 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 140, Busse dem 5. Bat. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 85, Mayer dem 2. Bat. Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regts Nr. 1, Reins der 3. Abtheil. Feld Art. Regts. Rr. z5, Fritz dem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 128, Keßler dem 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 131, Moebes dem 1. Bat. 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66.
stöniglich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 21. Rovember. Durlacher, Oberst und Commgndeur des 17. Inf. Regts. Orff, in gleicher Eigenschast zum 8. Inf. Regt. vakant Pranckh versetzt,. Langhäuser, Oberst und Gommandeur des J. Train ⸗Bats., unter Verleihung eines Patents seiner Charge und unter Stellung à la snite des 1. Train-Bats., zum Train-Inspecteur ernannt,. Neureuther, Oberst und Direktor des Topographischen Bureaus des Generalstabes, mit einem Patent seiner Charge der Rang eines Regts. Commandeurs verliehen. Ritter v. Schm a Tel Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 17. Inf. Rents. Orff, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur dieses Regts., Feser, Major und Bats. Commandeur vom 5. Inf. Regt. Groß⸗ herzog von Hessen, unter Beförderung ium Oberst⸗Lt., zum etats⸗ mäßigen Stabsoffizier im 17. Inf. Regt. Diff, — ernannt, Gündter, Major und etatsmäß. Stabsoffizier im 1. Feld ⸗Art. Regt. Prinz- Regent Luitpold, zum Oberst Lieutenant befördert. Sa nener, Major und etatsmaͤßiger Stabsoffisier vom 4. Chev. Regt. König, zum Commandeur des 2. Chev. Regiments Taxis ernannt, Frhr. v. Feilitzsch, Major vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Batt. Commandeur im 5. Inf. Regt Großherzog von Hessen, Frhr. v. Roman, Major vom 5. Feld ˖ Art. Regt. zum Abthei⸗ lungs- Commandeur in diesem Regt. v. Oelbafen, Major und Comp. Chef vom 2. Train⸗Bat., zum Commandeur des 1. Train Bats.,, — ernannt. Endres, Hauptm. des Generalstabes, komman · dirt zum Königl. Preuß. Generalstabe, zum Major ohne Patent befördert. Frhr. v. Andrian. Werburg, Hauptm. ü la suite des I7. Inf. Regis. Orff und Platzmajor bei der Kommandantur der Festung Germersheim, unter Beförderung zum überzäbligen Major, auf die erste Hauptmannsstelle im 18. Inf Regt. Prinz Ludwig Ferdinand versetzt. Steudel, Hauptm, bisher Comp; Gbef, im 10. Inf, Regt. Prinz Ludwig, auf der ersten Hauptmannsstelle dieses Regts., Mar fin, Hauptm., Mitglied der Militair· Schießschule, dieser unter Be lassung in seinem Kemmando zur Königl. Preuß. Gewehr · Prüfungẽ˖ kommission in Spandau, — zu überzähligen Majors hefördert. DOesterreicher, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, auf die erste Hauptmannsstelle im 7. Inf. Regiment Prinz Leopold, Vogl, Hauptmann und Comp. Chef im 13. Inf. Regt. Kalfer Franz Joseph von Oesterreich, in dag Ver⸗ hältniß Aà la suite dieses Regts,, unter Kommandirung zur Dienst⸗ leistung dortselbst, Baunach, Hauptm. und Gomp. Chef im 11. Inf. Regt. von der Tann, in gleicher Eigenschaft zum 16 Inf Regiment vakant König Alfons von Spanien — versetzt Plöderl, Hauptm. à ia suits des 19. Infanterie · Regiments Prinz Ludwig, in diesem Regt.,, Moser, Hauptm. à, la suite des 7. Inf. Regitz. Kronprinz und Adjutant der 10. Inf, Brig., im J. Inf. Regt. König, v. Furtenbach, Pr. Lt. im 13. Inf. Regt. Kaisfer Franz Joseph von Oesterreich, Lechner, Pr. Lt. im 11. Inf. Regt. von der Tann, — beide unter Beförderung zu Hauptleuten, — sämmtlich zu Comp. Chefs ernannt. Frhr. von Schönhueb, Hauptm. à la guite des 1. Inf. Regts. König, Rubenbauer, . und Comp. Chef im 1. Inf. Regt. König, Frhr. von
ecken dorff, Hauptmann und Comp. Chef im 19. Inf. Regt. , —
ein Patent ihrer Charge verliehen. Seuffert, Pr. Lt. des 9. Regts. Wrede, unter Beförderung zum Hauptmann ohne Patent, Comp. Chef in diesem Regiment, Bucher, Pr. Lt. des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, unter Versetzung in das Verhältniß à la suite dieses Regts. zum Adjutanten der 10. Inf. Brig, — er⸗— nannt. Babinger, S Inf. Regt von der Tann,
Inf. zum
Sec. Lt, im 11. Wopperer, See. Lt. im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, — zu Pr. Ltg. ohne Patent befördert. Beckh, Sec. Lt. vom 19. Inf. Regt., als außeretatsmäß. zum 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Frhr. v. Reitz en⸗ steön, Port. Fähnr. vom 1. Inf. Regt. König, zum Inf. Leib⸗ Regt. v. Schleich, Port. Fähnr. vom H. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, zum 5. Feld⸗Art. Regt., — versetzi. Haack, Unteroff. im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum Port. Fähnr. befördert. Braun, Vize⸗Feldw. der Res., dermalen dienstleistend im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, in diesem Regt. zum Port. Fähnr. ernannt. Walther von Walderststten, Sec. Lt. im 3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian, v. Huber⸗-Liebenau, Sec. Lt. im 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, v. Stetten, Sec. Lt. im 3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian, Kolb, Sec. Lt. im 6. Chev. Regt. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, kommandirt zur Kriegs⸗ Akademie, Graf Adelmann vo. Adelmannsfelden, Second ⸗ Lieutenant im 3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian — zu überzähl. Pr. Lts. befördert. Frhr. v. Wendland, Sec. Lt. im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, zum überzähligen Pr. Lt., Frhr. von Schacky, Sec. Lt. 3 la suite des 6. Chev. Regts. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, zum Pr. Lt., — befördert. Konitz ky, Pr. Lt. im 2. Ulan. Regt. König, kommandirt zur Equitationsanstalt, Frhr. v. Wolfskeel, Pr. Lt. im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. Konig von Preußen, Graf v. Hirschberg, Pr. Lt. im 2. Chev. Regt. Taxis, Föll, Pr. Lt. im H. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Schnitzlein, Pr. Lt. im 2. Ulan. Regt. König, Frhr. de Lasalle v. Louisenthal, Pr. Lt. im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, kommandirt zur Equitationsanstalt, Bauer, Pr. Lt. im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Böck, Hauptm. und Battr. Chef vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, unter Beförderung zum überzähligen Major ohne Patent, auf die erste Hauptmanns— stelle im 5. Feld⸗Art. Regt. versetzt. Frhr. v. Neu beck, Hauptm. à la suite des 3. Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Königin Mutter und Adjutant beim General⸗Kommando I. Armee⸗Corps, zum über zähligen Major ohne Patent befördert. Hartmann, Pr. Lt. vom 3. Feld ⸗Art. Regt. Königin Mutter, im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Scanzoni v. Lichtenfels, Pr. Lt. im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, — unter Beförderung zu Hauptleuten, zu Battr. Chefs ernannt. Zimpelmann, Sec. Lt. im 2. Feld ⸗Art. Regt. Horn, Pflaum, Sec. Lt. im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, kommandirt zur Kriegsakademie, — zu Pr. Lts. befördert. Huber, Pr. Lt. vom 1. Train Bat., unter Beförderung zum Rittm. ohne Patent, zum Komp. Chef im 2. Train⸗Bat. ernannt. Pfeiffer, Sec. Lt. im 2. Train⸗Bat., zum Pr. Lt. befördert. Erhard, Oberst z. D., Vorstand des Kriegs⸗Archivs, unter Verleihung eines Patents seiner Charge. als Oberst charakterisirt. Beyschlag, Hauptm. z. D., unter Versetzung in das Verhältniß à la suite des 17. Inf. Regts. Orff, als Platzmajor der Kommandantur der Festung Germersheim, Friedl, Rittm. a. D., unter Verleihung eines Patents seiner Charge, als erster Traindepot⸗Offizier beim Traindepot 1. Armee⸗ Corps, — wiederangestellt.
Durch Verfügang der Inspektion des Ingenieur⸗Corps und der Festungen. Kleyla, Sec. Lt. der Res., beim 1. Pion. Bat. Müller, Sec. Lt. der Res. beim 2. Pion. Bat., — eingetheilt.
Im Beurlaubtenstande. 15. November. Beckh, Sec. Lt. von der Res. des 5. Inf. Regts. Großherzog von Hessen, zur Res. des 19. Inf. Regts, Lettenmayer, Dessauer, See. Lts. von der Res. des 19. Inf. Regts., zur Res. des 1. Jäger⸗Bats., Hämmel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Ansbach), zur Res. des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, — versetzt. Heffner, Knauer (Landshut), König (Hof), Pr. Ltg. in der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kellermann (Hof), Pr. Lt. in der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — zu Hauptleuten, Lösti, Quaglio, Rast, Sec. Lts. der Res. im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Goes, Sec. Lt. der Res. im 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, Groß⸗ berger, Sec. Lt. der Res. im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Ritter v. Lößl, Sec. Lt. der Res. im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Friedmann (Passau), Wester (Amberg), Ritter, v. Glaß, Hamm (Hof), Liersch (Nürnberg), Herold (Bamberg), Husch ke, Hofmann, Strupp (Kissingen Lismann Aschaffenburg), Brommer Candau), Lieberich (Ludwigshafen), Second Lieutenants in der Landwehr ⸗ Infanterie 1. Aufgebots, Dyck, Wolf (I. München, Böhm (Augsburg) Eisen⸗ beiß, Reck (Nürnberg, Ever mann (Bamberg), Klein⸗ steuber (Kissingen, Ebenauer (Würzburg), Sec. Lts. in der Landw. Feld ⸗Art. 1. Aufgebots, Wegener (Hof), See. Lt. im Landw. Train 1. Aufgebots, Hellräth (Kaiserslautern, Bauer, Hessert (Zweibrücken), See. Lts. in der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — zu Pr. Lts., — befördert. Die Vizefeldwebel bezw. Vijewachtmeister der Ref.: Frasch (Ansbach, Billing (I München), Nigst (J. München) im Inf. Leib⸗Regt,, Glas (II. München) im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Unger, Heder, Weiß (Augsburg), Lankhorst (Kempten), Mayer (Augsburg) im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bavern, Reuland (Würzburg) im 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg, Müller (Hof) im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Simon (Bamberg). Wölfel (Bavreuth), Michel (Bamberg), Schöpf (Hof), Bolz (issingen, Ewald (Straubing), Calenberg (Nuͤrnberg) im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Käß (Würzburg. Kleinhenz (Ludwigsbafen), Seitz, Schmitt (Würzburg im 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, Schimpf, Benkert, Fran (Würzburg) im 9. Inf. Regt. Wrede, Scherer (Dillingen, Weiler (Gunzenbausen), Freyberger (Augsburg), Knickmever (J. München). Stirn weiß (Dillingen), Raschbacher, Geist (Augsburg) im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Harbauer (Villingen), ever, Schaetz (Regensburg) Haberl (Wasserburg), Henle (Regensburg), Vorster (II. München) im 11. Inf. Regt. von der Tann, Maver, Reifert (Nürnberg) im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Reible (Passau), Halboth (Vilshofen). Steyrer (Passau) im 16. Inf. Regt. vakant König Alfons von Spanien, Erbacher (Ludwigshafen), Neufeld (J. München), Brunck, Schillinger, Wolffhardt (Ludwigshafen). Drum m (Zweibrücken), End EEudwigshafen). Syf fert Zweibrücken) im I.. Inf. Regt. Orff, Bernhard (Candau), Göpfert (Würzburg), Rippel (Tudwigshafen), Mayer (Zweibrücken), Müller Eud= wigöbafen). Döll, Segner (Würzburg), Ufer (Landau), Heim ⸗ berger (Würzburg) im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Rotfuchs (Erlangen, Scherer (Ansbach, Sch mo dt, Hauste (Erlangen,, Jungmann (. München), Dapper AAschaffenburg), Scherer! (. München), Nieder st ein (Erlangen), van, „der Ffordten (Ansbach im 19. Infanterie Regiment, Miller (IJ. München im 1. Jäger ⸗ Bataillon, Haffner (Regens. burg) im? 2. Jäger ⸗Bafaillon, Foerst. (Nürnberc), Fan on (Ludwigshafen) im 2. Ulanen⸗ Regiment n rg Hoffmann Kürnberg) im 1. Chevy. Regiment Kaiser lerxander von Rußland, Vin nen ¶ . München) im 2. Che, Regt. Tarle, Stenn. meßz (J. München) im 4. Chev. Regt. König, Voetges (Würz-
burg), Platz (Zweibrücken), Kalten häuser (Nürnberg), Lang (Augsburg) in 7. Feld⸗Art. Regt. Horn, Schneller (Augsburg), Cnopf, Friedrich v. Grundberr zu Altenthan u. Weyher⸗ haus, Ludwig v. Grundherr zu Altenthan, u. Weyhen⸗ haus (Nürnberg im 4. Felt ⸗ Art. Regt. König, Lange Wall! burg (. München) im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Marc (Würzburg, Leuch s (Nürnberg). Deiglmayr, Fehr (. Mün- chen im 2. Fuß Art. Regt, Müller (Zweibrücken), Klevla J. München) im Ingen. Corps, Wis pauer (Rosenheim), Heiler (I. München im J. Train Bat. Dürbig (Würzburg), Devin, Frhr. v. Rüpplin (J. München), Brenner (Würzburg), Bauer Eudwigshafen) im 2. Train⸗Bat., zu Sec. Lts, der Res., Kreuzer, Henle (Augsburg), Prechtl (Würzburg), Schmeller, Bender (Ludwigshafen), Frank, Hanisch (Regensburg), Vize⸗ Feldw. der Res., zu Sec. Lts. bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wörpel (Augsburg), Vize⸗Feldw. der Res., zum Sec. Lt. bei der Landw. Feld Art. 1. Aufgebots, Dingler (Zweibrücken), Vize ⸗Wachtm. der Res., zum Seconde Lt. beim Landw. Train 1. Aufgebots, — be⸗ fördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 17. No- vember. Schönlaub, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Feld ˖ Art. Regt. Horn, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. ĩ
19. November. Abel, Oberst und Commandeur des 8 Inf. Regts. vakant Pranckh Frhr. v. Feury auf Hill ing, Oberst u. Commandeur des 2. Chev. Regts. Taxis, Kery, Major und erster Traindepot⸗ Offizier beim Traindepot J. Armee⸗Corps, v. Moers, Hauptm. im Stabe des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, diesem unter Verleihung des Charakters als Major, Nothas, Hauptm. und Comp. Chef im 9. Inf. Regt Wrede, — mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
21. November. v. Lutz, Oberst und Train⸗Inspecteur, à la suite des 1. Train⸗Bats., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 8. November. Hofmann, Sec. Lt. a. D., die Aussicht auf Anstellung im Civildienste ausnahmsweise nachträglich verliehen.
9. November. Bader, Sec. Lt. von der Res. des 15. Inf. Regts., König Albert von Sachsen, Schauer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots (J. München), Strauß, Sec. Lt. von der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Bamberg), Bechtel, Sec. Lt. von der Landw. Feld / Art. 2. Aufgebots (Landau), — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts- Gorvs. 12. No vember. Dr. Langer, Assist. Arzt 2. Kl. im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Dr. Reuter, Assist. Arzt 2. Kl. im 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, Dr. Rumpff (Kaiserslauternn, Dr. Wermuth (Kissingen), Dr. Schrenk (Nürnberg), Dr. Hagen (Erlangen), Dr. Schirmer (Kissingen, Dr. Ziegler (JI. München), Heinlein (Eandau), Pr. Vocke (J. München), Dr. Ortenau (Rosenheim), Assist. Aerzte 2 Kl. in der Res., — zu Assist. Aerzten 1. Kl. befördert. Dr. Heigl, (Würzburg), Dr. Trötsch (Ansbach, Hartmann (Aschaffenburg), Dr. Stömmer (Passau), Assist. Aerzte 2. Kl. in der Landw. 1. Aufgebots, — zu Assist. Aerzten 1. Kl., Dr. Laible, Unter⸗Arzt im 2. Chev. Regt. Taxis, Dr. Schönwerth, Dr. Loeb, Dr. Beckh (J. München), Köppen (Würzburg), Wild (J. München), Unter⸗Aerzte in der Res., — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
9. November. Schwarz, Ober ⸗Apotheker von der Landw. 2. Aufgebots (Augsburg), der Abschied bewilligt. Winkler, Revisionsbeamter der Gewehrfabrik, zum ersten Revisionsbeamten dortselbst befördert. Kastner, Büchsenmacher des 4. Inf. Regts. König Karl von Württemberg, zum Revisionsbeamten der Gewehr⸗ fabrik ernannt. ;
13. Novemper. Sator, Regts. Auditeur, rechtskundiger Sekretär vom Milit. Bezirksgericht Würzburg, zur 10. Inf. Brig. versetzt. Bertholdt, Milit. Gerichtspraktikant aus Nürnberg, zum Regts. Auditeur und rechtskundigen Sekretär am Milit. Bezirks⸗ gericht Würzburg ernannt.
21. November. Schropp, Kriegsrath der Intend. II. Armee ⸗Corps, kommandirt zum Kriegs⸗Ministerium, zum vor⸗ tragenden Rath und Sektionsvorstand im Kriegs⸗Ministerium ernannt. Huber, Intend. Rath, Vorstand der Intend. der 4. Dir., zur Intend. II Armee⸗Corps versetzt. Gleitsmann, charakteris. Intend. Rath, Vorstand der Intend. der 5. Div., zum Intend. Rath befördert. Hellmuth, Intend. Assessor, Vorstand der Intend. der 2. Div., Dr. Franz, Intend. Assessor der Intend. II. Armee⸗Corps, — der Charakter als Intend. Rath verliehen.
Durch Verfügung des General-Kommandos II. Armee ⸗Corps. Bohrer, Zahlmeister vom 11. Inf. Regt. von der Tann, zum 2. Train ⸗Bat. versetzt.
XIII. ( stöniglich Württembergisches) Ar—mee⸗Corvs.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 24. November. Frhr. v. Falkenstein, Gen. Lt., Gen. A la suite Sr. Majestät des Königs und Commandeur der 52. Inf. Brig. (2. Königl. Württemberg.), bis zur Verwendung als Div. Comman- deur in das Kriegs⸗Ministerium kommandirt. v. Pfaff, Gen. Major à la suite der Armee, von dem Kommando nach Preußen enthoben und zum Commandeur der 51. Inf. Brig. (1. Königl. Würt⸗ temberg.) ernannt. v. Neidhardt, Major à la suite des Ge⸗ neralstabes und Militär Bevollmächtigter in Berlin, zum Oberst-⸗Lt. mit Patent vom 18. November 1890 befördert und unter Belassung in seiner Stellung zum Flügel ⸗Adjut. ernannt. Stohrer, Major und Bats. Commandeur im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, zum Oberst⸗Lt. mit Patent vom 18. November i890 befördert. Berrer, Major im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm
v L.
seiner Charge vom 14. Oktober 1890, und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bei als Major, — verliehen. Dopffel, Danr tm. in Wilhelm Nr. 124, unter Verleihung 883. 2 g
Bezirkso
Dez it t so
gt. König Major mit dem Landw. Comp. Gbef a Nr. 125. Wil bel
—— In 1
F z3re 13 ter
Ren 3611
122
—— 2
Schloß ˖ Garde ⸗ Comp., — zu überzähligen Hauptleuten befördert. Ruthardt, Pr. Lt. im 3. Inf. NRegt. Nr. 121, Meßner, Pr. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm Nr. 124, — unter Versetzung in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König don Preußen Nr. W. zu Hauptleuten und Comp. Gbeftz befördert Seeger, Pr. 2. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120.