w w — ⸗ 2
ö .
47518 m Namen des stönigs! t uf en . des Dr. medicinae Theodor Hammel, früher zu Haßlinghausen, jetzt zu El berfeld, Terfreten' durch den Rechtganwalt. Dr. Schwering zu Bochum, erfennt daz Königliche Amtsgericht u Bochum durch den Amtsrichter Neukamp für 237 für den Dr. mel. Theodor Hammel, früher ju Paßlingbaufen jetzt u Elberfeld, am 19. Dezeinher 1573 ausgestellte Kurschein über einen Kux des im Kreise Bochum belegenen Steinkohlenbergwerls Prinz Regent wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen gemäß s 87 C.- P-O. und §. 89 Ger. Kosten · Ges. dem Antragsteller zur Last. Verkündet am 20 November 1890. Weber, Rsdr, als Gerichtsschreiber.
liz iz] Syarlassenbuch Nr. 4730 der iädtischen Syparkasse ju Stop ist für kestlos erklärt. Stolp, den W. November 1890 Königliches Amtsgericht.
17607 Ausschlus / Urtheil.
In Sachen dez Bürgermeisters Josef Huber von Alsensbach, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Weiterer in Konktasz, gegen Unbekannte, Beklagte, Gigenthum betr. dat das Gr. Amtzgericht Pfullen- dorf unterm Seatigen folgendes Ausschluß ⸗Urtheil ł en: . Schaldurkunde der Sparkasse Heiligenberg vom 9. Janzar 1818. Kassebuch Seite 233, Kon trolbuch Ne. 664. über 1886, nebst einer weiteren am 28. Januar 1886 gemachten Ginlage von 200 , Kassebuch B. S. 1, Kontrolbuch Nr. 97, mit einer Restelnlage von im Ganzen 1200 „M, wird hiermit ir k Ions erklärt.
ndorf, den 18. November 1890. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 8 Eisenträger.
. K. Amtsgericht Künzelsau. Der von der Unterpsandsbehörde Künzeltau am 1. Juli 1844 ausgestellte Pfandschein des Philipp Heigold, Bürgerg und Häckers, und seiner Ehe— srau Katharina, geb. Steinbach, in Künzelgau gegen die Wittwe des Handelsmanns Abraham Hirsch in Nagelsberg, wegen einetz verzinslichen „Kapitals“ von 80 Fl, welcher theils durch Erbgang, theils durch Gasten zuletzt in die Hände der Rosine Schmidt, geb. Biermann, in Künzelsau gelangte, ist auf An trag des Hirschwirths Biermann daselbst, als Erben der letztgenannten Gläubigerin, durch Ausschluß⸗ urtheil vom 10. d. M. für kraftlos erklärt worden.
Den 25. November 1890. Amtsgerichtsschreiber: Schloz.
m
Durch Urtheil vom 13. November 1890 sind sämmtliche Ansprüche auf die Antheile der Auguste und des Adolf Mallien von 142 Thlr. 10 Sgr. Pf. resp. 179 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. an der im Grundbuche des der Wittwe Caroline Mallten, geb. Queiß, gehörigen Grundstücks Balga Nr. h AUb— theilung 1III. Nr. 3 eingetragenen Post von 606 Thlrn. 15 Sgr. 8 Pf. auggeschlossen.
Durch dasselbe Urtheil ist die Hvpothekenurkunde über die gedachte ganze Post für kraftlos erklärt.
HSeiligenbeil, den 22. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
147761 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Wilhelmine Caroline Klees, geb. Schmidt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gabriel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich Emil Klees, zuletzt in Berlin, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— laffung und Versagung des Unterhalts, mit dem An= trage auf Ghescheidung: I) das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Be— llagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) ihm die Kesten des Rechtsstrelts aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Vöniglichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. März 1891, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. November 1890.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
17758 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Tauscher Heinrich Fischer, Louise, geb. Hachmeister, zu Herford, Bergers Thormauer 141, vertreten durch den Rechtsanwalt Adriani zu Biele⸗ feld, klagt gegen ihren genannten Ebemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Sävition, böslicher Verlassung, Versagung des Unterbalts und edentuell wegen un⸗ überwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land Lerichts zu Bielefeld auf den 24. März 1891, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentiichen JZustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Sieghardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14 ITöSös] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenbabn ˖ Sekretãr Paul Irniier zu Straß⸗ burg. vertreten durch Rechtsanwalt Dr Scharlach, klagt gegen seine Cbefran, geborene Gudula Bonn, früber zu Straßburg wohnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufentkaltsort, wegen Ghebruchs, mit dem Antrage: Die Ehescheidung jwischen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Kosten des Verfabrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die JL. Cirilkammer des Kaisersichen dandgerichts zu Straßburg i. Eis. auf den 3. Marz 1891, Vormittags 16 Uhr, nit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Ter fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht .
Der Landgerichts · Sekretãr. (C . 8) RFrũmm el. —
47757] Oeffentliche , Die Wärterin Ida Waßmann, geb. Gautzel zu amburg, vertreten durch Rechtsanwalt Meher zu hwerin, welche gegen ihren Ehemann, den Zimmer-
gesellen Friedrich Wilhelm Heinrich Waßmann,
früher zu . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, klagt, ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die I Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin i / M auf Dienstag, den 17. März
1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf—
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Schwerin, am 24. November 1890.
Stresow, L. G. Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.
477601 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiterßs Hermann Albert Höner
in Bremen, Klägers, gegen seine Ehefrau Johanna
Janssen, geb. Smit, unbekannten Aufenthalts, Be⸗
klagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte
hierdurch geladen, zu dem auf Dienstag, den
1090. Februar 1891, KBormittags 95 Uhr,
vor dem Landgerichte, Civilkammer J., zu Bremen
anberaumten Lermine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er—⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Antrag des
Klägers:
wegen böglicher Verlassung Sestens der Be— klagten bie Ehe der Parteien zu schelden, event. nach Erlaß eines Rückkehrbefehls. , Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerichts, den 27. November 1890. Dr. Lampe.
47859 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Carl Ehrlich, geb. Bomnüter aus Iserlohn, jetzt zu Riemke bei Deilinghofen wohn— haft, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Geck in Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, zuletzt in Iserlohn wohnhaft, dessen gegen— wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böß— williger Verlassung, mit dem Antrage, das eheliche Band der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechté— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Hagen auf den 24. Februar 1891, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 22. November 1890.
Böbbis, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
47754 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Dienstmagd Johanne Wilhel⸗ mine Vogel zu Sarstedt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Koch zu Hildesheim, klagt gegen den Maurer meister Joses Flebbe zu Hüddessum, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem außerehelichen Beischlase mit dem Antrage auf Zahlung einer Ent—⸗ schädiqung von 1000 6 für die ihr entzogene jung- räuliche Ehre, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Hildesheim auf den 30. Januar 1891, Vormittags 19 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 18. November 1890. Gerichtsschreiberei J. des Königlichen Amtsgerichts.
Breck *
[471849] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann und Meßgser Elias Weinberg zu Hartenfels, vertreten durch Rechtekonsulent C. Schmidt in Selters, klagt den Handelsmann Jacob Müller von Schenkelberg, z. Ft. unbekannt wo? abwesend, aus käuflicher Üeberslleferung von 146 Pfd. Rindfleisch vom 31. Dezember 18838, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 68 6 62 3 nebst 5 oo Verzugszinsen vom 1. Januar 1889 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Selters auf den 22. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Selters, den 27. November 1890.
Nuck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(478511 Oeffentliche Zustellung.
Der Krämer Cornelius Schulte zu Ockenhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sanen in Leer, klagt gegen den Focke Johann Christoph Grüssing zu Amerika, Aufenthaltsort unbekannt, wegen Forderung aus einer Hypothekenschuld mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 165 M mit 5 ö Zinsen feit dem 18. März 1886 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 20. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
L. Runge,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47756 Oeffentliche Zustellung.
Der Hoflieferant Franz Foerck zu Berlin, Köp⸗ nickerstraße 118, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Danielewicz zu Berlin, Leipzigerstr. S5, klagt gegen den Kaufmann Max Degmeier, früher zu Berlin, Köpnickerstr. 121, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 28. Mai 1890 hingegebenen Darlehn im Urkunden prozeß, mit dem Antrage: den Beklagten koftenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1000 4 nebst 3 ιο Zinsen seit dem Tage der Klage ˖ zustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berbandlung des Rechtsstreits vor die jweite Civislkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jadenstr. 59, auf den 16. Februar 1891, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt , ; Berlin, den 26. November 1890. Ma euser, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 2.
46668 Oeffentliche Zustellung.
Die EGhefrau Tagelöhners Josef Simon, Marig, ö Schwarze, zu Dortmund, Töllnerstr. 25, für
ch und als Vormünderin ihres Ehemannes, ver⸗ reten durch den Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen den Otto Hein, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Beseitigung elnes Arrestes, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ ällig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der n Grundbuche von Brenkhausen Vol. VII. Fol. 91 Abth. I. Nr. 3 bei der Abfindungsforderung der Maria. Schwarze eingetragene Arrest in Höhe von 4 M 78 3 gelöscht werde, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitös vor das Köasgliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 23, auf den 14. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kautsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47751 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Jongs Gradwohl hier, klagt gegen die Händlerin Pauline Rosenblatt, früher hler, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, wegen Forderung für Miethe und vorgelegte Steuern, mit dem Antrage auf kostenfällige vorldäusig vollstreckbare Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung von 119,48 M nebst 5H oöso Zinsen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Mülhansen i. Els. auf den 10. Janngr 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhansen, 26. November 1890.
Wenck, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
477521 Oeffentliche Zustellung.
Der Abraham Dreyfus. Kaufmann hier, klagt gegen den Händler Karl Rey und dessen Ehefrau Marie Hohl, früher hier, z. Zt. unbekannt wo ab— wesend, aus Taback und Cfgarrenlieferung mit dem Antrage auf kostensällige sammtverbindliche und vor— läufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 217,20 6 nebst Zinsen und ladet die Vellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitß vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mül⸗—⸗ hausen i. Els. auf den 109. Januar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, 26. November 1890.
Wenck, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
147763 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 16 579. Die Kaufmann Friedrich Burkhardt Wittwe Lisette, geb. Meurer, zu Lahr, klagt gegen die an unbekannten Orten abwesenden Hermann, Jakob und Sofie Wilhelmine Sommerlatt von Lahr wegen beendeter Vormundschaft, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Streichung der Mündelpfandseinträge vom 10. und vom 30. Juni 1869 im Pfandbuch Lahr auf den kläge— rischen Grundstücken Lgb. Nr. 420, 486 und 5765 in Lahr unter Verfällung in die Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr auf Samstag, den 19. Januar 1891, Vor⸗ mittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lahr, 20. November 1890.
Eggler, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Badischen Amtgerichts.
47850 Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Roggy, Fuhrunternehmer in Saar gemünd, klagt gegen den Johann Carl Bergdoll, katholischer Pfarrer, früher zu Settingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem am 30. März 1890 ausgeführten Transport und Ver⸗ laden von Möbeln mit dem Antrage auf Ver urtheilung zur Zablung von 114 nebst 5 /o Zinsen seit 20. September 1890, sowie der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amte⸗ gericht zu Saargemünd auf den 15. Jannar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Drumm,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 47856 Oeffentliche Zustellung.
Der G. Mequin, Kaufmann in Saarlouis, und F. Cullmann, Kaufmann, in Zweibrücken wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagen gegen die Franziska Josephine Goldschmitt, Ehefrau von Samuel Joseph, Lehrer, früher in Ersdorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, aus einem Vertheilungsverfahren, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, den Theilungsplan des Kais. Amtsgerichts zu Groß—⸗ tänchen vom 7. Oktober 1890 in der Weise ab⸗ zuändern, daß nach Anweisung der Massekosten an erster Stelle der Kläger Mequin für seine Forderung von 297 M 57 „ sowie Zinsen für Z Jahre und das laufende und Kosten der An⸗ meldung und Vertretung mit 10 4, an zweiter Stelle der Kläger Cullmann für seine Forde⸗ rung von 523 6 é7 9 mit Zinsen und Kosten vor der Beklagten Anweisung erhalten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 3. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 26. November 1890. Der Obersekretãär Erren, Kanzleirath.
47755] Oeffentliche Zustellung.
Der Haußeigenthümer Emil Müseler zu Berlin, Alexandrinenstr. 103, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bredereck zu Berlin, Branden burgstr. 41 J., klagt gegen den Ührmacher Julius Matthes, un— bekannten Aufenthalts, aus dem Miethsertrage vom 27. Mãrz 1887 und der schriftlichen Abmachung vom 13. September 1839 wegen der am 1. Juli 1890 für das 3. Quartal 1590 fällig gewesenen Miethe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver—⸗ urtheilen, an Kläger 337 M 50 3 nebst wo Zinsen seit JI. Juli 1890 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die 7. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 J., Zimmer 54, auf den 17. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Uufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O 415. 90. 0. K. 7.
Berlin, den 183. November 1890.
Di ttmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 7.
47858 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Katharina, geb. Selb, in Gütern ge⸗ trennte Ehefrau von Michael Kreuzberg, Pripatmann in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt PDr. Struve in Mainz, klagt gegen den Simon Seib I., Kauf⸗= mann, früher in Ober⸗Ingelbeim, dermalen ohne be— kannten Wohn« und Aufenthaltsort, wegen eines dem Leßzteren im Jahre 1880 gegebenen baaren Dar⸗ lebens von 4090 , mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Vierhundert Mark nebst Zinsen vom Klagetage an, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Fivilkammer Großberzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den G. Februar
1891, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung.
einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An—= walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
. Haustaedt, Gerichts Assessor i. V. des Gr. Landgerichts. Sekretärs.
47857 Oeffentliche Zustellung.
Der Holzdrechsler Theodor Wilhelm Stöbe zu Lünen, vertreten durch den Rechtsanwalt Tewaag in Dortmund, klagt gegen nachbenannte Personen:
I) den Klempner Theodor Middendorf zu Lünen,
2) den Schlosser Dortmund,
3) den Strumpfwirker Josef Middendorf zu Lünen,
4) den Klempner Wilhelm Mivdendorf, früher angeblich in Koppenhagen wohnend, setzt un⸗ bekannten Aufenthalts,
wegen Löschung des auf Grund des Auseinander—⸗ setzungt vertrages vom 6. November 1871 für die Geschwister Caspar, Johannes, Heinrich, Theodor Ignatz, Joseph und Wilbelm Middendorf auf die Immobilien des Strumpfwebers Heinrich Midden— dorf zu Lünen eingetragenen Mutterguts von je 88 Thalern für jedes Kind sowle wegen Schulden Tilgungs Kaution von 2275 Thalern mit dem Antrage:
Dle Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, für sich und als Erben ihrer Brüder Caspar, Johannes und Heinrich in die Löschung der im Grundbuche von Lünen Band 1. Artikel 18 (Grundakten Lünen Nr. 869) in Abtheilung 1II. Nr. 1 eingetragenen het auf ihre Kosten zu willigen, und ladet den Mitbellagten Klempner Wilhelm Middendorf, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verband lung des Rechtestreits vor die III. Givilfammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 21. März 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Empting,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ignatz Middendorf zu
477651 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.
Die Regina Oestreicher, Ehefrau des Pandels— mannes Salomon Kahn, in Mommenheim, ver treten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:
Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Matter in Vochfelden zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i.“ E. vom 14. Jaunar 1891, Morgens 10 Uhr, be⸗ stimmt.
(L S.) Ver Landgerichts⸗ Sekretär: Weber.
477631 Gütertrennungsklage.
Anna, geborene Fuchs, hat gegen ihren Ehemann Theodor Neunlift, Zinmermann, zusammen in Oberranspach wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. Jannar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 26. November 1890.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Stahl.
(47762 Gütertrennungsklage.
Katharina, geborene Boetsch, hat gegen ihren Ehemann Franz Josef Zimberlin, Ackerer, zu⸗ sammen in Moos, Kreis Altkirch, wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu — 2 durch Herrn Rechtsanwalt Linck ein⸗ gereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. Januar 1891, Vor- mittags 9 Uhr, im Civil-Sitzungssaale des ge⸗— nannten Gerichts anberaumt.
Mülhansen i. E., den 26. Nohember 1897.
Der Landgerichts Sekretär: Stahl.
2
M 2GS.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend,
den 29. Novemher
1890.
——
.
1. Untersuchungs ⸗ Sachen. 2. Aufgebote, ö ustellungen u. dergl. 8. Ver * Verpachtungen, Verdingungen ze.
4. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Y) Aufgebote. Hustellungen und dergl. la sb]
Die durch Rechtßanwalt Schmi vertretene Maria Wieber, ohne Geschäft in Reinshagen bei Remscheid, Ehefrau des Tagelöhners Hermann Jung daselbst, hat gegen diesen bei dem Kgl. Land⸗ er icht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An— rage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47868]
Die Ehefrau des zu Köln, Löwengasse Nr. 3. wohnenden Viktuallenhändlers Nikolaus Sand⸗ r er, Gertrud, geb. Schneider, daselbst, Prozeß- evollmächtigter Rechtzanwalt Mies zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver handlung ist bestimmt auf den 28. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 265. November 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
1477641
Naiserliches dandge richt Straßburg i. / E.
Die Ehefrau des Äckerers Joseph Antz, Mar— g geb. Deviller, in Eschau, vertreten durch Rechtsanwalt Weber, klagt gegen ihren genannten Ghemann mit dem Antrage:
Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus zusprechen, dieselben zur Autzeinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu ver— weisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom 23. Januar 1891, Morgens 190 Uhr, bestimmt. (L. 8.) Der Landgerichts⸗Virektor: Hörkens.
147864
Die Ghefrau des Cigarrenmachers Moses Harf, Sofia, geb. Seligmann, Handelsfrau zu M. Glad⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Grieving bier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 25. November 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17863 ͤ Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts dabier vom 28. Ok tober 1890 ist zwischen den Eheleuten Kleinhändler Jacob Bandis und Margaretha, geb. Lamers, zu Krefeld die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 12 Juli 1890 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 26. November 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4178651 , Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 4. No vember 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Wilhelm Hertz, Agent, und Anna, geborene Gathmann, Handarbeiterin, beide zu Düssel⸗ dorf, mit rechtlicher Wirkung vom 3. September 1890 ausgesprochen. Düsseldorf, den 26. November 1890. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 147860 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 26. November 1890 ist die zwischen den Eheleuten Michel Carillet, Fuhrmann, und Catharina, geb. Courte, Beide in Metz, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Metz, den 27. November 1890. ö
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
[478611
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 4. No⸗ vember 1890 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Litz, Spejereiwaarenh ändler, und Margaretha, geb. Elingshausen, Beide zu Koblenz wohnend, bestandene eheliche Güteegemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auteinandersetzung und Liquidation 6 den Königlichen Notar Meyer zu Koblenz ver⸗ wiesen.
478671!
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 23. September 1890 ist die ir en in Colt zwischen den Eheleuten Anstreicher Josef Gammersbach und Susanne, geb. Iltgen, beide zu Köln, St. in. 23 aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Busch zu Köln beauftragt.
Köln, den 276. November 1899.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Deffentli
47866 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom g9. Oktober 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wilbelm Kraus, Kaufmann, und 2 geborene Schulze, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Aus— einandersetzung ist der Notar Justiz⸗Rath Lauff zu Köln beauftragt. Köln, den 23. November 1890.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
47855 Bekanntmach ᷓ Die Brautleute Johann ilhelm Pützer, Schreinermeister zu Grafenberg, Bürgermeisterei Düsseldorf, und Wittwe Karl Kullenberg, Maria Elisabeth, geb. Ringel, ohne Stand zu Gerres—⸗ heim, haben durch Akt vor Notar Kehren zu Düssel⸗ dorf vom 11. November 1890 vereinbart, daß unter ihnen während der demnächst einzugehenden Ehe eine vollständige Gütertrennung in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen der Artikel 1536 bis inkl. 1939 des rheinischen Bürgerlichen Gesetzbuches stattfinden soll. Gerresheim, den 25. November 1890. Straßmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
449631 Verkauf. ; Dienstag, den 2. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, verkauft die Direktion in öffent⸗ licher Submission etwa —
300 000 kg Gußstahlfraisspähne. Die Bedingungen liegen hier aus, können auch für 0,75 „S abschriftlich bezogen werden. Danzig, den 12. November 1890. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
47847
Das unterzeichnete Regiment hat alte Bekleidungs⸗ und Reitjeugstücke, sowie alte und neue Tuch und Lederabfälle 3c. an den Meistbietenden abzugeben und nimmt Angebote bis zum 13. Dezember 1890 entgegen. -.
Die Verkaufsbedingungen liegen im Geschäfts⸗ zimmer des Regiments zur Einsicht offen und werden auf Verlangen gegen Einsendung von 50 4 Kopialien abschriftlich mitgetheilt.
Ratibor, den 26. November 1890.
Königliches Ulanen⸗Regiment von Katzler
(Schles.) Nr. 2.
4 Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. lisst Bekanntmachung.
Bei der am 7. Februar d. J. planmäßig erfolgten Ausloosung der auf Grund des Ullerhochste Pri⸗ vilegiums vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen, jetzt 3osoigen Anleihescheine des Kreises Rasten⸗ burg sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. bH9 über 1000 Buchstabe B. Nr. 48 und 91 über je 500 M 1000 Buchstabe 0. Nr. 41 und 86 über je 200 ƽ 400 . Zusammen 240d J
Diese ausgeloosten Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 1. Januar 1891 mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Anleihescheine in coursfäbigem Zustande nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Ja- nuar 1891 fälligen Zinsscheinen und der Erneue⸗ rungs⸗Anweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreis ⸗Kommunalkasse hierselbst oder bei dem Bankhause D. Sommerfeld Goldberg zu Königsberg in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1891 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Rastenburg, 10. Juni 1890.
Der Kreis Ausschus des Kreises Rastenburg.
1211195 Bekanntmachung.
Bei der diessäbrigen planmäßigen Ausloosung der Kreis. Obligationen des andkreises Bromberg II. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Litt. A. über 1000
Nr. 115 145 175 198 294 309 332.
II. Litt. B. über 500 M
Nr. 188 240.
III. Litt. C. über 200
Nr. 160 207 MX.
Die Inbaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, am 2. Januar 1891 den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und den noch nicht fälligen Zingcoupons bei der hiesigen Kreis Kommunal ⸗Kasse oder bei der Bankcommandite M. Friedländer, Beck und Comp. in Bromberg in Empfang ju nehmen. Vom 1. Januar 1891 ab bört jede weitere Ver⸗ zinsung dieser ausgeloosten und hiermit gekündigten Obligationen auf. ö ;
Die bis zum J. Januar 1891 fälligen Zinsen dieser, sowie die JZinsen der noch nicht ausgeloosten Obliga⸗
tionen sind nach ihrer Fälligkeit bei den vorbezeich
cher
Anzeiger.
neten Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Coupons zu erheben. Bromberg, den 3. Juli 1890. Namens des Kreisausschusses. Der Vorsitzende. v. Unruh, Landrath.
477081 Bekanntmachung. Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhoͤchsten Privilegiums vom 18. Juni 1887 ausgegebenen Anleihescheinen sind behufg Amortisatson ausgeloost worden: 4 909 Anleihe V. Emission vom 1. Juli 1887. Litt. A. über 2000 S Nr. 72. Litt. H. über 1000 M Nr. 161 291. Litt. C. über 500 M Nr. 28 93. Litt. D. über 200 M Nr. 75 100 119 122 167 177 186 187. Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien hierdurch mit der Auf forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom 1. Januar 1891 al bei der hiesigen Kreis ⸗Kommnunalkasse in Empfang zu nehmen. Thorn, den 24. November 1890.
Der Kreisausschusz.
ist3s! Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung der 41,5 0so i Anleihescheine der Stadt Münster i. W., J. Ausgabe, sind folgende Nummern gezogen: Litt. A. zu 500 M:
Nr. 34 73 113 127 307 326 336.
Litt. E. zu 1000 :
Nr. 22 116 173 201 204 325 370. Litt. C. zu 5000 :
Nr. 7.
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben zur Rückzahlung vom 2. Jaunar 1891 ab mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1890 nicht mehr stattfindet. Münster, den 23. Mai 1890. Der Magistrat. Dr. Wuermeling.
ibi98) erannt machung.
Nach Vorschrift der Tilgungspläͤne sind zur Ein⸗ , n. im Rechnungsjahre 189091 ausgeloost worden:
1) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii
5. Juni 1850 ö. vom 13. Dezember 1882 ausgefertigten, zu ·
folge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 * d herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe I. a. von dem Buchstaben A über 200 M die Nummern:
5 2 109 113 209 210 213 214 A? 229 293 320 365 450 502 503 516 542 669 678 683 690 694 727 754 755 797 801 814 826 847 856 936 938 940 943 991 1101 1102,
von dem Buchstaben ER über 500 M die Nummern:
58 87 10 168 217 371 447 481 496 503 525 543 551 721 774,
2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. November 1883 ausgefertigten, zufolge Allerböchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 0½ herabgesetzten Anleihescheinen der Ge⸗ meinde Rirdorf .
Ausgabe III. a, von dem Buchstaben A über 500 4 die Nummern:
14 32 75 129,
h. von dem Buchstaben E über 200 M0 die
Nummern:
28 36 88 98 159 197 235 315.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1891 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge hörigen ZinsscheinAnweisungen vom 2. Januar 1891 ab bei der Teltow'er Kreis⸗ Kommunal- Kasse, Berlin W., Körnerstraße 24, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1891 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für ren Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Rückständig sind:
für 2. Januar 1890 Ausgabe II Buchstabe A Nr. 44 und 49 über je 200 6
Rixdorf, den 2. Juni 18909.
Der Gemeinde Vorstand. Boddin.
19124 1 8 Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden in Gemäßheit stattgehabter Aus⸗ loosung die folgenden Stücke zur Rückzahlung der darin verbrieften Kapitalbeträge zum IJ. Jannar
1891 gekündigt: Buchstabe A. Nr. 15 über. 2000 4
Buchstabe B. Nr. 129 und 217 über je 109990 , Buchstabe 0. Nr. 295 und 300 über je 500 Buchstabe D. Nr. 531, 639, 777 und
e ,,, Vom 1. Januar 1891 ab hört die Verzinsung
der vorstehend bezeichneten Stücke auf. Linden, den 24 Juni 1890. Der Magistrat. Lichtenberg.
6. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 7. Erwerb8. und Wirthschafts Genosfenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
— * —
43326) Amtliche Bekanntmachung.
— Bei . in unserm Sitzungszimmer stattgehabten , , . dee . ezember 1839 zur Rückzahlung gelangenden
a. 3 9so) Kr rn herne des Kreises Pyritz 2ter Ausgabe, guggefertigt in Gemäßhest Des Landesherrlichen Privilegiums vom 31. August 1851 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 30. September 1881, Stück 39 Seite 231 und e, , für 1881 Seite 338 laufende Nr. 8) sind folgende Nummern
1234567 und 8 und
b. der (4 S) Anleihescheine des Ktreises Phritz ausgefertigt in Gemäßheit des Landegherr⸗ lichen Privilegiums vom 28. Januar 1885 (Amt blatt der Königlichen Regterung zu Stettin vom 13. Februar 1885 Stück 7 Seite 37 und r . Sammlung für 1885 Seite ba laufende Nr. 17)
sind folgende Nummern 1075 1076 1077 1078 1079 1080 10981 1082
10683 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1099 1091 1092 1093 1094 10965 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 und 1103
gezogen worden.
Dieselben werden den 6 mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 31. De zenber 1896 ab bei der Kreis⸗ Kommunal Kasse zu Pyritz und bei den Bankhäusern von M. Borchardt jum. zu Berlin, Französische Straße Nr. 32, von W. Schlutow zu Stettin und von Markus Abel zu Stargard i. Pom. gegen . Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu ge⸗ hörlgen nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen a. der Anleihe vom 31. August 1881,
b. der Anleihe vom 28. Januar 18865, nebst , ,. zu erheben,.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten.
Vom 1. Januar 1891 ab hört die Verzinsung
dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.
Pyritz, den 1. November 1899.
Der streis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz. Graf v. Schlieffen.
24879 Bekanntmachung. . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1887 ausgefertigten und auf den In⸗ haber lautenden Zz o Kreisanleihescheinen des reises Stendal zum Gesammtbetrage von 350 0004 sind heute nachstehende Nummern: Iitt. A. Nr. 88 über 1000 MM, litt. B. Rr. 238 M46 269 323 328 365 273 394 über je 00 4, Iitt. C. Nr. 432 444 449 466 493 507 535 543 568 über je 200 M160 ausgeloost.
Die ausgeloosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisung vom 2. Januar 1891 ab behufs. Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Jinsen an die hiesige Kreis Kommunal Kasse während der Vor⸗ mittags stunden zurückzugeben. Gine Verzinfung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 31. De⸗ zember 1890 auf.
Stendal, den 21. Juli 1890.
Namens des Freis⸗Ansschusses: Der Landrath: v. Bismarck.
lolzo! Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. Januar 1875, 17. April 1882 und 7. Sep⸗ tember 1887 ausgegebenen Stendal er Stadt⸗ anleihescheinen sind bei der diesjährigen Aus⸗ loosung folgende Stücke gezogen worden:
a. von der I. Ausgabe:
Buchstabe A4. Nr. 1 73 77 78 250 296 299 à 200 Mt
Buchstabe B. Nr. 301 313 474 561 à 300 M
Buchstabe C. Nr. 603 735 778 S829 887 900
à H00 A b. von der II. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 3 80 94 à 1060 4 Buchstabe B. Nr. 133 à 500 Buchstabe C. Nr. 1 93 300 à 200 4 C. von der III. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 68 200 à 10065 46 Buchstabe B. Nr. 325 358 à 500 60 Buchstabe CG. Nr. 452 460 à 200 4 Diese Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazugehörigen Zinsscheine nebst Zinsscheinanweisungen vom 2. Ja= nuar 1891 ab bei der hiesigen Stadtbaurtkaffe in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung bört mit diesem Tage auf. . Stendal, den 13. Juni 1899.
Der Magistrat. Engelmann.
242421 lege eau. Obervor pa ischer Deichverband. ö 5. n, — wan erer Dibri· ationen sind folgende Stücke gezogen werden: ; à 50 Tblr. 2 127 und 2 à 100 Thlr. Nr. 4 8 S Us 18 1681 Rd RXV à 500 Thlr. Nr. 8 Dieselben werden vom X Januar 18801 ad denrch den Schles. Bankderein bierseldst eingelsst uch fad daselbst die neuen Gonponz Bogen 9 Vu ga de 3 2 in Gmrpang zu — 1 92 Wie im vorigen re gezogene Obligation 2 IDW Tir ist nod nic zurdckgegeden worden Breslau, den M. Jali 80.
Der Deichbauptwann Prie fem natd.