1890 / 289 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8

Srl Spill Gt. p , Strnke Armatur. ., Sudern. Maschh. 162 wd rm e ,, Han eien Nord n Tarnowmltz;.. 42

Ne

do. *

do. (Hilseb) Wil helm Wein h Wissener Berg wi. geitzer Maschtner

2

1000 Ml, 006 500 600 10090 38,060 G 1000 278. 006 in 21164 5600 , 3. dh 4 300

51,235 G 104,00

30 256 290 5083 73 50 b; G 89, 50 b; G 130, 106 140 006 66 50 bz

2 oo

r, 7 66 bz

Ig, hh ch 107, 75 bz G 21, 75 bi G 36, 00

Gersicherungs⸗Gesellschaften. gor und Divibende pr. Stck.

Livihende pro lssß

v. a or Io n 4290 e G 20 o/ov. 400MνιυC 120 8 Wssp. 200, v. H00Mνr 129 1.5 G. 2 00) v. 10000ιn 176 3j Ce J. G. 20υꝘo p. 1000Mνυη⸗ l d9 , men (3. 20MMυνp. I000λη i611 vs. G. 200 / p h00Mι 48 . , Colonia, Fenerv. Mo v 1000 Mun 409 Concordia, Lebh. WMo v. I00Q0άᷣ‚?! 3 Pi Fenery Berl. Mo v. 1900 Mνν Gd Vi lord Berlin ? Y v. 1900 Mer 2 60 Ventsch. Phönir 200½ v. 1000 fil] Visch. Trnep. V. 26 /e v. 24006 1650 Vr d. Allg. rs. 102059.10004z½ 300 Yi nt Trop. V. 10, . 19009 255 Gsberf. Feuervrs. Mo v.] 000 Fortung A. Vrs. M o v. 10990 200

Hermanta, de bngv. 300 ov. 500460. 45 45 Glabb. Feuervrs. 20 v. O00 M/ 90 dei fig. Feuer vrs. 60 v. 1900 Me 770 72 Magdeburg. Allg. V. G. 1006. 30 3 Magdeb. Feuer. 200 v. 10009225 2

NMandeb. Hagelv. 33 o/ v. 00M,

Magdeb. debens h 2009/0 v. H 00 Meν, 17 25

Magdeb Rückvers.⸗ Gel. 100 ½ 45 Nitherrh. Güt. A. 10 v. H 00Mτνν, 30

Mordstern, Lebvs. 20½ v. 1000 84 * Olbenh. Ver . G. 200½ p. MM, 45

Preuß. Lebng vy. -G 200M v. F500 dM, 373 * euß. Nat. Vers. 250 / v. 400. *) Prohldentia 10 09 von 1000 fl. Rhein. Mstf. Ald 100 v. 1000431 Rhehn. Mst Rey, 1000p. 400 *. GSuachs. R cv Ges ö 56/9 v. 500 zu. ä Heuer. H. R e C ogni, g ghuringia, BR. G. 207 v. 1000 240 Frangaflant. Güt. 2000 v. 1500. 120 Unlon, Hagel vers. M0 /n v.

Victoria, Wer lin Mo v. 100

Wästhtsch. Vs.. B. 2900

65 1

13885 440 111906 120 29766 120 16506 176 30106 30 6408 1761 44506 0 a. 15 114468 100 100008 465 13748 gz 1745 B 200 37508 ii 135 1875 300 3550 G 256 270 200 2875 G 1090 B 1049 B 16220 b 208 B 4375 B 557B 1360

75 B

5130866 371 725 BR z 11398

1028 7* 0B

195608

38 16006 47363 B 2136003 33008

.

17

Fonds⸗ und Aktien ˖ Börse.

; ; 6 ; Berlin, 29. November. Die heutig

öffnete in schwacher Haltung und etwas niedrigeren Coursen B

mit

M Ce e r nd 8akte* auf spekulativem Gebiet

obgleich die von den fremden Börfenplätzen vor⸗

liegenden Tendenzmeldungen nicht ungünstig lauteten. * 91 8 Anfangs sehr Farden

b 6 , bel fehr zurucit⸗

Hier entwickelte sick ruhig, doch konnte sich die Haltung haltendem Angebot von Deckungskäufen gestaltete sich das regsamer. Der fach kleine Schwankangen, der Stimmung fest

Auf internationalem Gebiet

. bb) Lil.

ö und gingen

verhältnißmäßig Bodenbach und Warschau⸗Wien andere ansländische ruhig. Inläͤndische Eisenbahnaktien ziemlich Mainz Ludwigshafen und

Me KR- ax 2734 Babnen weng

n Der Kapitalsmarkt heimische Anlagen bei ruh fremde festen Zins tragende hauptet.

solide

das Geschäft

erschienen Kreditaktien, Franzosen und Lombard

leb ha

r 81 553 Mn ö ö sehr bald befestigen und in Folge

Geschäft

Sean e Mn H 8 Ran en,, m. spatere Verla brachéte noc mehr⸗

8 renn nn der Grundton

Destert. en etwas besser ft um; Dux⸗ mehr

verändert und

fest und

* . X 1yr eußische W F Hwa s

ester und lebhafter, Marienburg schwach.

? b 238 Bro fest 2

ewahrte e te

Haltung für igem Verkebr,

Paplere ziemlich be⸗ . * 218 . ,, Rufsische Anleihen, Ungarische 4 90 Gold⸗

rente und Italiener im Laufe des Verkebrs gebessert.

Der Privatdiskont wurde mit hoo Eröffnung anziehend namentlich Diskonto ˖ und Aktien der Deutschen Bank.

behaupte

Bankaktien nach schwacher und lebhafter, Antheile

Industriepapiere zumeist Montanwerthe gleichfalls ste igend

Anfangs

LZiquidationseonrse per ult. November 1899. 30/o Reichs Anleihe 865,20, 3 0/90 Gonsols S6, 20, Lom barden 59,50,

Kredit Aktien

165. 50

108 50, Berliner Handels⸗Gesell Deutsche Diskonto Kommandit⸗Antheile

Bank 15399,

9 e. x 2 Darmstädter Bank⸗Aktien 154,00, Aktien 156,00,

208, 00. Dresdener

Bant

notirt.

D armr vr aws Kommandit⸗

t und ruhig;

schwach, dann

und in den Ultimowerthen ziemlich belebt.

schaft

nale Bank 107,00, Mitteldeutsche Kreditbank 106,50,

Natisnal bank für Deutschland 126 50, für auswärtigen Handel

114350, 3 ; Südbahn S2 00.

Nordbehn 121 50.

Sw *** ö n Werra⸗Bahn 73,

Böhmische

Gotthardbahn

159,00 3d 509. Italienkche Mettel meer

50, West bahn Buschtehrader 208 50, Canada Pacific 74,00, Dux- Bodenbach 236,50, Galcz. Karl- Ludwigsbahn 9g0 00, Italienische 109,00,

Nussische Bank 77, 00, Wiener Bankverein 104 00, wachen ⸗Mastricht 66 50, Dortmund ⸗Gronau dd 00. Tübeck⸗Buüchener 163,00, Mainz⸗Ludwigshasener Marienburg⸗Mlawka 54 00, Ostpreußische Böhmische 146,00,

Bern ⸗Luzern Aktien 95. 50, Oesterreichische Nordwest

bahn 97,090, thal 100 090.

De erreich ische Desterreichische

Nordwestbahn Elbe⸗ Lokalbahn

71.50,

Prince Henri os, 09, Ruffische Südwestbahn Aktien S200, Schweizer Centralbahn 164, 00, do. Nordostb.

14.40, do. Union 121,50,

do. Westbahn —,

Warschan Wiener 226 00, Eguytische Anleihe 4 ½.

unific. 96, 78, Italienische 5 Y 6 YM Mexikaner 2,79, do. von Desterr. Goldeente —,

Rente 91.75, 1596 36 h.

do. M ü /, Papier Rente ö do. 5 , Papier —— do. Silber- 8 90, do. 1860er Loose Id M0, 4 0 Ruff. Ronsols 7 S0,

e aktien 142.25

bea chte 1

Oesterr. Franzosen 156, 00,

Bank⸗

Internatio⸗

Meridional Jura ;

I 206) Ruff. Anl. de 1880 MN, 90, /g Steuer - Russen

1884 er —— 20 Russ. Drient Ar leihe I. Em. Jö, 00, 5 9/0 do. II. Em. 78, 00, er pen, alte —, do. neue —— . Türken, cor 9. 18, 90, do. Loose 79, 00, Türkische Taback 155, 00, do. Zoll Obligationen 90,00, Ungarische 4 o Golprente 83 7h, Rngarische Papier ⸗Rente S,5 , Bochumer Guß stahl 156, 900, Fonsolidation 173, 05, Tannenbaum 13556, Donners marckhütt. S3, 990, Dortmunder Union 6 oo Stamm -Pr cor. S6, 00, Gelsenkirchen 274, 00, Guano 150,00, Hamburg Packetfahrt ˖ Akt. 13290. Harpener Hürte joz, 50, Hibernia 172500, junge 16400, Königs- und Laurahütte 138K, 19, Norddeutsch. Lloyd 49,090, Phönix A. Aktien 191,00, Trust Comp. 1565,50, Russ. Banknoten 236,50. Heutiger amt⸗ licher Durchschhnittsconrs für andere deutsche Fonds und Gisenbahn⸗Actien. Amtlicher Durchschnitts⸗ cours vom 29. d. M. für DOesterreichische Noten, Wechsel per Wien und St. Petersburg.

Frankfurt a. M., 28. November. (W. T. B.) GEffetten⸗ So eietät. Schluß ermattend. Oest. Krebitakrien 2624, Diskonto⸗Kommandit 208,30, PVarmst. Bank 163,50, Franzosen 2716, Lombarden 1153. Gali 1804, Duxr⸗Bodenbacher 4765, Gotthb. 159, j), Schwz. Nordostb. 140,0, Hess. Ludwigsb 114.90, Vest. Silberrente 78, 00, 4 509 ung., Goldr. S9, 10, H oo Italiener 92,10, II. Orient · Anleihe 76,196, Spanier 74,90, Türk. Zollobligationen Fo, 9), 1 0 konv. Türken 18, 4 ! Ggppter 96,10, Laurahütte 138,K0, Gelsenkirchen 174 00, Dres dener Bank 152,3), Gourl, Bergwerksaktien 104,00, Veutsche Bank 165,70. ;

Leipzig. 28. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) zog fächs. Mente 86 h0, 40½υ do. ÄUnleihe v7 265, Huschthierader Eisenbayn Lätt. A. 193, 25, Buschth. Gis. Litt. B. 208,00, Böhm. Nyrdbahn⸗ Aft. 122. 00, Leipziger Krebitanstalt⸗Aktien 201,50, Leipziger Bank ⸗Aktien 127,00, Gredit⸗ u. Sparbank ju Leipzig 131,50, Altenburger Aktien « Brauerei 230 00. Sächstsche Bank Alten 115,50, Veipziger Kamm. Spinnerei Akt. 160, 00, Kette Peutsche Glbschiff ˖ A.

—, Zuckerfahr Glauztg A. 107,25, Zuderra Halle⸗Aft. 156 00, Thür, Gas- Gesellschafts Aktien hg, 7h, Zeltzer Paraffin⸗ u. Golaröl-Fabr. 110265, Vesterr. Banfnoten 176.90, Mansfelder Kuxe 770

Wien, 28. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) Dest. Papierr. Z8 50, do. HM do. 101,55, do. Silberr. S8, 5h, 4 J Goldrente 107,60, do. Ung Goldrente 101,65, 5 o/ Papierrente S9, 50, 1869er 136,50, Anglo⸗Rustr. 161,75. Länderbank 298,85, Unionbank 238.00, Bankv. 117,75,

Loose 217 00. Ungar.

Vöbm

Kreditaktien Kredit 352,25, Wiener Wesibahn 331,00, Böhmische Nordbahn 205.50, Buschth. Etsenb. 471,50, Elbethalbahn 224,25, Nordb. 2737, 50, Franz. 245,25, Galiz. 203,50, Lemb.“ Gzern. 226,75, Lombarden 134, 0, Nordwestbahn 218 00, Pardubttzer 172 09, Alp. Mont. Akt. 91, 7h,

Amsterdam 95, 10, Deutsche Wechsel 115,15, Pariser

Tabackaktien 139300, Plätze 5, 50, Londoner

Wechsel dh. 46, Napoleons 9,10, Marknoten 56,50,

Russ. Bankn. 1.343, Silbercoupons 100,00. Wien, 29. Nobember. (W. T. B.) Befestigt. Ungarische Kreditaktien 302,75, Desterreichische Kreditaktien 298,75, Franzosen 244,00, barden 154,25, Gali 03, 75, Nordwestbahn GUbetbalbahn 4,00, Oester. Papierrente 3. Goldrente —, H 0M ung. Papierrente 5h, 40/9 ungar. Goldrente 101,80, Marknoten Napoleons 9,11, Bankverein 117,25, Taback⸗ Länderbank 216,75. London, 28. Nobember e, d Fest. e zz ,, onselz S683 i, Preußtsche 4*/ enmische do Rente v2, Lom⸗ Rufsen 1889 (

ö Silber

Narr Von

Serie) 85 * Vest.

181 8a n rwerr *

ung. Goldrente

73 * 6) Ggypt. 92, 8

vac 77, De Beers Mien 238, Jlatzdie?. 4. Silber

Ster (Saluß 95 95, 3 9

ie Bank flossen hente 50 000 Pfd

§, 28. Novemder. W. F. B.) se. Ruhig. 3d amort. Rente

85 05, Se,, Un 104 25, Ital. SoM RWente Des dg.

820 1889

if. Ggopt. 483,75, d o spanische 747. Konvertirte Türken 18,35,

725, 4 0υ, priv. Türken

Franzosen 557,50, Lombarden 306,25,

riorit d zen 236, 25. Banquè ottomant 609, 00.

ts 838 00, Banque d' ckzcompte 568. 00,

foneier 1293 060, do. mobilier 42250, tidional⸗Artten 681,25, Vanama-Kangl-Akt. 32,50 don ObJl. 25.00. Rio Tinto Akt. 587, v0

2395,00, Gaz Parisien 1460,00, Lyonnais 7965,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 54h 00, Trantzatlantique 625.00, B. de

00, Vine de Paris de 1871 409009, Tabaes Ortom 325 00, 2 , Conf. Angl. 97, Wechsel auf deutsche Nlätze 1223. Wecksel aul London Cheques auf London 2626, MWechsel 16 Ff. 217,50, do. Amsterdam k. 206, 76 do. Madrid k. 482,5, Comptoir d' Cscompte —. III. Orient Anleihe 77,56.

Paris, 28. November. W. T. B.) Boulevard verkehr. 30 Nente 95,07, Italiener 983 70, 4 999 ungar. Goldrente 91,18, Türken Türkenloose 77,50. Spanier 743, Egvpter 485,00, Ottomanbank 613 12, Rio Tinto 588, 57, Tabacks⸗ aktien 354,37. Fest. .

Umfterdam, 8. Nov B) ( luß-

Tr W J W 3 ere m =* **. vas . * . Gonk e.] Det 3 merrenrte e. 1 168,

,,,, m, tanaie Mitten

z 171 Gredit

. Si amn. J ö. Dest. Goldr.

Russische große Gienbahnen 120 do. J. Drtentanleihe —, do. H. Drientanl. 12. Konrert. Türken 18 38 0/9 holländischt Arlethe 100 8 an garant. Trantv.⸗ Fisenb.Odlig. Warschau ⸗Wiener Eisenb - Attien 1531 Marknoten 89 40. Russ. Zoll ⸗CGoupons 1823. Londoner Wecksel kur 12, 16 St. Petersburg, 28. November. (W. T. B) Wechsel London 84 85, Wechsel Berltn 41,50, Wechsel Amsterdam 70, 0, Wechsel Paris 33 60. t-Imperialß 684 Rußssische Prämien ⸗Anleihe von 1864 (gestylt) 25345, do. von 1866 (gestplt.) 213, Russ. I. Drientanl. 195 do. II. Drientanl. 109855, 4 oo innere Anleihe 885 do. 44 9½, Bodenkredit-⸗ sfandbriefe 136 Große Russ. Gisenb. 213. Ruff. üdwestbabn ⸗Aktien 1126, St. Petersb. Digzkb. 593, do. intern. Handelß bank 1883, do. Privat Handel sbt.

18,50,

260, Russ. Bank für auswärtigen Handel Nat, Warschauer Diskontobank —, Vrivatdiskont 5. .

Fviem⸗ York, 23. November (B. T. B) (Solrk- Gourse) Ruhig. Wechsel auf London (60 Tage) 4582, Gable Transfers Wechsel auf Pariß (60 Rage) d,223, Wechsel auf. Berlin öh Tage)] 9483 4 fund. Anleihe 21. Canadian Pacifse Aktien 744. Cente. Pae, do 30. Ghieago u. RNorth⸗Western de. 108, Ghicags Milwaukee u. St. Vanl do. 54. Illinoig Gentral do. 9. r. Lab⸗ Shore Michig. South do. 075, Louisville u. Nashville do. 7783, N.. Lake Erie 1. West. do. 206 N.. Lake Erie West., 2nd Mort Bond 1068. N. H. Cent. n. Hudson River⸗ Aktien 100, Northern Pacifie Pref. do. 655. Norfolk u. Western Pref. do. b6g. Phtladelphia u. Reading do 32 Atchison Topeka u. Santa Fs do 333, Union Paeifie de 533. Wabash, St. Louig Par Prrf. do. 19, Silber Bullion 16061.

Geld leicht, für Regierungsbondg 4, für andere Eicher beiten ebenfalls 4 0;9

Erydnkten⸗ und Lüögaren⸗Gürse. Berlin, 3. November. Marltprelse nach Ermitte⸗ lungen detäz Königlichen Polijet. Vräldlumẽe. Höchste Niebrigste Preise

ner

Per 109 kg für:

Richtstroh z Grbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße, Linsen⸗

Kartoffeln

Rindfleisch

pon der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. . . 1k. Butter 1 kg ö Gier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale Zander Hecht Barsche Schleie Bleie Krebse ; 2

KRBerlin, 29. Nevember. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Hel, Petro—⸗ lLleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Voeo geschäftslos Vermine still. Ge— tündigt 1400 t. Kündigungspreis 193,75 6 AKyeo 185 196 * nach Qualität. Lieferungsqualität ig M, per diesen Monat 194 193,5 —, 75 bez, Durchschnitts⸗ preis 193.76 6, per Nopember⸗Vezember 193,25 191,25 bez., per Dezember Januar —, per März— April —, per April⸗Mal 192,75 bez., per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 k. Loe unverändert. Termine wenig verändert. Getündigt 1450 r. Kündigungs preiß 189,25 M Loco 175— 184 M nach Qnalität. Tieferungsqualität 182 M, inländ. mittel 179,5 160, guter 131—182 ab Bahn bez., per diesen Mongt 137—191— 187,5 bez.. Durchschnittspreiß 189.25 , per November Dezember 179,75 180,9

25h bez., per Vezember Januar —, per Januar⸗ Februar —, per April⸗Mat 169,75 bez, per Mai— Junt

Gerste per 1000 kg.

d. d. Q 82 d 22

9

360 Stü

Matt. Große und kleine 136 200 Æ nach Qual. Futtergerste 138— 148

Hafer ver 10900 kg Loco feine Waare fest. Termine höher. Gek. So t. Kündigungspreiß 1443 4 veecr 146— 1658 S nach Qualität. KLieferungs⸗ Ouaglität 143 M Pommerscher, preußischer und schle⸗ sischer mittel bis guter 143 147, feiner 149 15h ab Bahn bez, per diesen Monat 144,5 Durchschnittspreis 1448 MS, per November⸗ Dezember 143,25 143,5 bez, per De⸗ zember ⸗Januar —, per Februar März —, per April⸗ Mal 141.25 142 bez., per Mal⸗Juni —.

Malg per 100909 kg. Loco fest. Termine still. Gek. 700 t. Kündigungspr. 139 Æ6 Loeo 138— 145 M nach Qualität, per Niesen Monat 139.4, Durchschnittspreis 138 , per November Dezember 1385 bez, per Dezember Januar —, per April Mat 1891

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 - 200 , Futterwaare 144 - 148 Æ nach Qualttät. Roggenmebl Ne. O u. 1 ver 100 Rg bruito nl. Sack. Termine fest. s

143, 75—144 bez.,

Gelündigt 00 Sack. Kün⸗ digungepreit 25,7 , per diesen Monat 25,70 , Durchschnittẽpreis 25,7 A, ver November ˖ Veiember 25, 20 bez, ver Dezember Januar 24,90 bez., Per Januar -⸗Februar 1891 per Februar ⸗März —, per Aprtl⸗Mat 23,75 bez. . ;

Rürsl per 1o0 kg mi Faß. Fest. Gekündigt 1300 Gir. Kündtgungsrelz 58,6 n Log mit Faß loco obne Faß ver diesen Mynat 58,6 bez., Durchschnittẽpreis 58, M, ver November— Dezember 58,3 —- 58 4 bez, ver Dejember Jan. —, per April Mal 57.6 57,8 bez.

Petroleum. Still. (Rafftairtes Standard white) per 105 Kg mit Faß in Posten von 160 Etr. Ter. mine Gekünd. kg Kündigungspreis A Soco M, ver diesen Monat 23, M6, Durch schni töpreis 23.3 6

Splritus mit 50 Verbraucksabgabe per 1001 a 100 ο, 10000 nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis M Loco ohne Faß 62,5 bez., per September · Oktober —.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 1001 à 1000 10000 9 nach Tralles. Gekündigt 1 Kündigungtpreis Loco ohne Faß 45,5 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 2 IM, 10 000 nach Trallcß. Gekündigt 1. Kündigungspreis Æ Loco mit Faß —, per diesen Monat .

Spiritus mit 70 Æ. Verbrauchsadgabe. Anfangs matt, im Verlaufe sest und höher.

Monat 42,6 8 ber. Durchschnittspreis 42,7 4, per Novbr.⸗Dezbr. und Dejbr. Januar 42, —,8 bez, Per Jan. Febr. 1891 24 Per Axril · Mai 43, 1— 45 = 45,7 bes. ver Mai- Juni 45,3 2 —– 44 bez, per Juni Juli 44 5 bez, ver Juli ⸗-August 44 4—- 45 Ta 9 bez. ver August · September 44 8 = 45,5 45,4 bez.

Wetjenmehl Nr. O0 27.50 - 26 Nr. O 25,7 - 24 25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt. Nur billige Marken begebrt.

Get. 210000 1. Chndigenaarreiß 42,7 us Loco mit Faß —, per diesen

Roggenmehl Nr. O u. 1 25 75 25. 25, do. feine Mar en Nr. H u. 1 26 5 = 25, 15 ber, Nr. G j 5h M böber als Nr. O u. 1 pr. 1090 kg br. inkl. Sack. Nur in hiesigen Marken begehrt.

Stettin, 28. November. (W. T. B. Getreide markt. Weizen ruhig, loco 180 187, do. per November 189, 09), do. vr. Novemher⸗Dezember 187,9, do. pr. April Mai 191. Roggen ruhig, loc 172— 175, do vr Norember 18000, do. pr. November⸗Dezember 17700, do. pr. April⸗Mai 168, 00,

omm. Hafer loeo 130-136 Rüböl fest, pr. tov. b9, 0), yr. April Mai bs, 09. Spiritus fester, loco ohne Faß mit 50 S Konsumsteuer 61,40 mit 70 Æ Konsumsteuer 42,00. yr. November mit [0 4 KConsumstenrr 41,09, pr. November⸗ Dezember mit 70 ½ Konsumst. 41,30, pr. April⸗ Mai mit 70 . Konsumsteuer 42,60. Petroleum loco 11.60

Posen, 28. November. (W. L. B.) Spiritus loch ohne Faß (50er) Ho,90, do. loco ohne Faß (70er) Di0, 50. Höher.

Magdehnrg, 235. November. (W. T. B53. Zucker⸗ bericht. Fornzucker erkl, von 2b 17,00 Kornzucker, exkl., s Rendement 16,20. Nachrrodurte, erkl. 7h oso Rendem 13,80. Stetig. Brodraffinade 1. 28,25, Brodraff. II. 27,75. Gem. Rafstnade II. mi Faß 278,25, gin. Meli 1 mt! Faß 26,00. Ruhig. Rohzucker J Produkt Transito f 9. B. Hamburg pr. Deiember 12,4 bez., 12,479 Br., pr. Japuar 12, 9h Gd, 12.60 Br., pr. Januar⸗März 12,830 Gd. 12,75 Be. Ruhig.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 56? 000 Gtr.

füöln, 278. November. (W. X B. Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loed 19,900, do, fremder loeo 2, 00, pr. November 29,40, vr. März 1970. pr. Mai 19,95. Roggen hiestger loes 17,50 fremder loco 19,? pr,. Novemher 18,35, pr. März 1730. pr. Mai 17,0. Hafer hiesiger loey 15 00, fremder 17,00), Rüböl leo 63 59. pr. Mai hg, 66.

Kremmen, 28 November. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht,. Höher. Standard white loco 6, 30.

Wien, 28 November (WB. V. B.) Getreide⸗ markt. Weizen br. Frühlahr 832 (d. 8.37 Br. Roggen yr. Frühsahr 7,57 Go., 7,62 Br. Maig pr. Frühjahr 6„zl Gh., 6,66 Ber, Hafer pr. Früh⸗ jahr 7,57 gd. 7.62 Br.

London, 28 November. (W. T. B.) 96 o Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loeo 123 ruhig. GCbili⸗Kupfer Höß, yr 3 Monat

Londvn, 28. November. (W. T. B. Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.,. Fremde Zufuhren seit letztem Montag? Weizen 67 820, Gerste 13180, PDafer 41 60 Urts.

Sämmtliche Getreidearten ruhig, Weizen stetig, andere Artikel fest, unverändert, russischer Hafer mitunter theurer, zlemlich gefragt.

Livernool, 28 November (2. T. B. Baum⸗ wolle. (Schlußhericht,. Umsatz 10 000 B., davon für Spelulatlor u. Grport 1060 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen! Dezember Januar hi / n Käuferpreitz, JanugrFebrnar o/ Werth, Februar⸗ März bö/ it Käuferpreis, März⸗April Hiss do., April Mai vie do., Mal⸗Juni be/is Verkäuferpreis, Juni⸗Juli hug Werth, Juli August 55 d. do.

Liverpool, 28 November. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht,. Wochenumsatz 59 000 B. (y. W. bi 000), desgl. von amerikanischen 48 000 (Lv. W. 41 000), desgl. für Spekulation 1000 (v. W. —, desgl. für Export 7000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 51 000 (v. W. 48000), desgl. unmittelbar er Schiff (und Lagerhäuser) S5 000 (v. W. 78 000), wirklicher Export 110 000 (p. W. 5000), Import der Woche 156 000 (v. W. 113000), davon amerikanische 127 000 (v. W. 99 000), Vorrath 760 000 (v. W. 698 00), davon amerikanische 476 000 (9p. W. 422 000), schwimmend nach Großbritannten 295 000 (v. We zl 000), davon amerikanische 85 000 (v. W 305 000.

Glasgom, 28. November. (W. T. B.) Roheisen. Möired numbres warrante 48 so 10d. bis 48 sh. 39 d.

St. Petersburg, 28 November. (W. TE. B.) PVroduktenmarkt. Talg loch 43,09. Weizen loco 10,509 Roggen loco 7, 25. Hafer loeo 4.265. Hanf loep 43.00. Leinsaat loeo 11,0

ümsterdam, 28 November. (W. T. B.) Ge treide markt. Weizen auf Termine unveränd., pr. Nov. —, pr. März 223. Roggen loco geschäftslos, auf Termine gedrückt, pr. März 159158als7âlb8, pr. Mai 156a155. Raps vr. Frühjahr Rüböl loco 303, vr. Dezember 293, pr. Mal 293.

Amfterdam, 28. November. (W. T. V5.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 58. Baneazisn 5564.

ntwernen, 28. November (W. T. B.) Petro⸗ lenmmarkt. (Schlußbericht), Raffsinirtes, Type welß. loco 165 bez. und Br., pr. November 16 Br, yr Dezember 16 Br., pr. Januar Mär 166 Br. Rubig.

WMem⸗Mork, 28. November (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗YJork 9s do. in New -⸗Orteang 98. Rast. Petroleum 70 , Abel Test in New⸗Nork 7,30 Gr., do. in Yhlladelphia 30 Gd. Roheg Petroleum in New ⸗Vork 7 05 do. Pipe line Gertifiealez pr. Dejibr. 668. Schwächer. Schmalj loco 6.27, do. Rohe und Bretherg 6 60 Zucker (fair reftning Muscovados) 43. Maig (New) pr. Dez. 604. Rother Winterweljen loco 1065 Kaffee 1Fair Rioh 185 Mehl 3 D 70 6. Getreidefracht 23. Kupser pt. Dez. nom. Weinen pr. Nov. 1028 pe. Dezember 1021,

10664. Kaffee Rio Nr. 7 lor or? Dezember 17, 22 pr. Februar 18,87.

Ausweis über den Verkehr anf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 28. Rovember 1899.

Auf irteb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. n .

Rinder. Auftrieb 175 Stuck. (Vurchschnittg preis für 100 kg.) I. Qual. AÆ, II. Qualität M HI. Qualität 106- 112 M, TV. Qualität 88 - 104 A K

Schweine. Auftrieb 1326 Stück. (Durchschnitts preis für 1090 kg.) Mecklenburger Æ, Land- schweine: a. gute 108 —- 12 , b. geringere 86 106 4 bei 20 Cο Tara, Satery 84 - 36 bei 25 kg Tara pro Stück. .

Kälber. Auftrieb a7 Stack. (Durchschnittz ˖ preis für 1 kg.) I. Qualitt 1,30 - 1,36 *. . . 1,18 - 1,28 Æ, HI. Qualität 1,00 - 1.18 A ;

Scha fe. Aaftrich 213 Stück. (Durchschnittsyrei für 1 kg) J. Qualität AÆ, II. Qualität A, HI. Qualitt

. Geheimen

15. Januar k.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

§W., Wilhelmstraste Nr. 32.

/ Ginzelnr Uummern kosten 25 4

Pan Ahonnement betrant vierteljährlich 4 M 50 . Allr Rost-Anstalten nehmen Gestellnug an; ür Kerlin anger den Rost-Anstalten auch die Erpedition

=

ö 2. 0 n

V. . 1X

Inserat nimmt an;

Insertionzprein är den Nanm einer Qruchzeile 40 .

die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers

nud öniglich Rrenßtschen Staatz Anzeiger

Berlin Ja, Wilhelmstraße Nr. 32.

M 28).

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem mit Führung der Geschäfte des Commandeurs des Reitenden Feldsäger⸗Corps beauftragten. General Major von Oidtman, Inspecteur der Jäger und Schützen, den Rothen Adler⸗-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem General der Infanterie D. von Arnim zu Berlin, zuletzt General⸗ Lieutenant und Commandeur der J. Division, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden erster Klasse; den Premier⸗Lieutenants Heym, von Bassewitz und von Bertrab und dem Second⸗Lieutenant Speck von Sternburg, sämmtlich vom Reitenden Feldjäger⸗Corps, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emerilirten Lehrer Papenheim zu Asseln im Kreise Büren den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; den emeritirten Lehrern Finke zu Bockholm im Kreise Flensburg, Timmermann zu Steinbeck im Kreise Segeberg, Sindt zu Groß-⸗Barkau im Kreise Plön, Plaß zu Nien— dorf a. d. St. im Kreise Herzogthum Lauenburg, Dethlefsen zu Schleswig, bisher zu Pellworm im Kieise Husum, Koops zu Ratzehurg, bisher zu Lehmrade im Kreise Herzogthum Lauenburg, Möller zu Nortorf im Kreise Steinburg und Lütt zu Engelau im Kreise Plön das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie den Musketieren Rosenfeldt und Hilden⸗ e vom Infanterie⸗Regiment Nr. 129 die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachhenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordentzo:

dem Major von Zitzewitz, à la zuite des Husaren⸗ Regiments Fürst Blücher von Wahlstatt (Bommersches) Nr. 5 und Lehrer beim Militär⸗Reit⸗-Institut;

serner:

des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗unga⸗ rischen Ordens der Eisernen Krone erster ag:

dem General⸗Lieutenant von Krosigk, Chef des Militär⸗ Reit ⸗Instituts;

des Groß-Offizierkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: Allerhöchstihrem General à la suite, General-Major Grafen von Wedel;

des Commandeurkreuzes desselben Ordens:

Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant von Lippe, Abtheilungs-Chef im Militärkabinet,

dem Oberst⸗Lieutenant à la suite des Generalstabes der Armee von Weise, Abtheilungs Chef im Militärkabinet,

Allerhöchstihrem Flügel-Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant von Kessel und Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Msajor von Hülsen; owie

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Geheimen expedirenden Sekretär, Rechnungs⸗Rath

Tinney und

dem Geheimen Registrator Habel, Beide im Militärkabinet.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die e n nn,, Vagedes und Havenstein aus Berlin zu Geheimen Finanz⸗Räthen und vortragenden Räthen

im Finanz⸗Ministerium, und

den ständigen Hülfsarbeiter im Kriegs⸗Ministerium,

rakt Kriegsrath Wei dem ann zum ilitär⸗Intendanten zu ernennen.

MinisteriLum der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung. Zur Ausbildung von Turnlehrerinnen wird auch im

Jahre 1891 ein etwa dreimonatlicher Kursus in der König⸗

2 Turnlehrer⸗Bildungsanstalt in Berlin abgehalten werden. Termin zur Eröffnung desselben ist auf Montag, den

6. April k. J., anberaumt worden.

Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerberinnen sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum „Meldungen anderer Bewerberinnen

unmittelbar bei mir spätestens bis zum 1. Februar k. J.

unter Einreichung der in Nr. 4 der Aufnahmebestimmungen

vom 24. November 1884 bezeichneten Schriftstücke anzubringen. Berlin, den 24. November 1890. Der Minister

der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: Kügler.

Krieg s⸗Ministerium.

Dem Militär⸗Intendanten Weidemann ist die Militär⸗ Intendantenstelle des Garde Corps übertragen worden.

Der Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Kroll von der Inten⸗ dantur III. Armee-Corps ist zum Geheimen expedirenden . und Kalkulator im Kriegs⸗Ministerium ernannt worden.

Aichtamtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 1. Dezember.

Se. Majestät der Kaiser und König kamen heute Vormittag vom Neuen Palais nach Berlin, nahmen im hiesigen Königlichen Schlosse den Vortrag des Chefs des Militärkabinets entgegen und begaben Sich um 11 Uhr zu Pferde nach der Kurfürsten⸗Brücke, wo Allerhöchstdieselben an die an der Brücke aufgestellten Truppen aus Anlaß der 250. Wiederkehr des Tages, an welchem der Große Kurfürst die Regierung antrat, eine Ansprache hielten. Demnächst ritten Se. Majestät die Front der auf dem nr und am Lustgarten stehenden Truppen ab und ließen dieselben sodann an Sich vorübermarschiren.

Am heutigen Tage huldigen Se. Majestät der Kaiser und König, Preußens Heer und Preußens Volk dem großen Ahnherrn auf dem Throne der Hohenzollern, welcher heute vor 250 Jahren die Zügel der Regierung in seine starke . nahm und den brandenburgisch⸗preußischen Staat zum

ck und Grundstein für Deutschland machte.

Drei Gedanken durchziehen die Politik des Großen Kur⸗ fürsten: den Staat militärisch stark und kräftig zu machen und ihn von den fremden Gewalten zu befreien; die Unter⸗ thanen mit dem Bewußtsein und der Idee eines einheitlichen Staates zu durchdringen; die Staatsgewalt im Sinne aus⸗ gleichender Gerechtigkeit zu handhaben unter Zurückdrängung der Sonderinteressen der Gesellschaftsklassen.

Sie gesturus sum prineipatum, ut sciam, rem populi esse non meam privatam! Dieser Wahrspruch, welchen Friedrich Wilhelm seinen Söhnen als Vermächtniß hinterließ, leitete den Großen Kurfürsten in der Verwirklichung jener Gedanken, und auf diesen Grundlagen haben die Könige und Kaiser weiter gearbeitet bis auf den heutigen Tag, an welchem das vor 250 Jahren begonnene Werk in Blüthe und Glanz, in Gesundheit und Kraft vor Aller Augen liegt, als eine Bürgschaft des Friedens im Innern und nach Außen.

An dem Denkmal des Großen Kurfürsten vor dem Hohen⸗ zollernschloß haben unser Allergnädigster Kaiser und König, umgeben von Fahnen und Standarten und den höchsten Vertretern des Heeres, heute den Gefühlen der Dank⸗ barkeit, Ehrfurcht und Bewunderung vor dem Geiste Ausdruck gegeben, welcher Preußen geschaffen, gestärkt, erhalten hat. Mit Sr. Majesiat schlagen die Herzen aller Preußen an dem heutigen Erinnerungstage höher in dem Gedanken an die Kraft, welche der brandenburgische Aar in seinem Fluge durch die Jahrhunderte entfaltet hat, und vereinigen sich in dem Gelübde, , , an den Grundlagen, welche der Große urfürst geschaffen, und auf ihnen weiterzubauen in dem Geiste der Hingebung und Treue, welcher aus dem kleinen brandenburgischen Staatswesen das mächtige Deutsche Reich und ein unter dem Scepter der Hohen⸗ zollern glückliches Volk hat erstehen lassen!

Die von Sr. Majestät dem Kaiser und König befohlene militärische Feier am heutigen Gedenktage begann an dem zu diesem Zweck reich geschmückten Denkmal des Großen Kurfürsten auf der „Kurfürsten-Brücke“. Hier waren die Fahnen der ältesten Regimenter des preußischen Heeres, des 1. bis 4. Grenadier⸗Regiments und die Standarte des Leib⸗Kürassier⸗ Regiments Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. l, die ihren Ursprung bis auf die Zeit des Großen Kurfürsten zurückleiten können, aufgestellt. Als Posten standen an dem Denkmal in erster Linie zwei Unteroffiziere des Leib⸗Kürassier⸗Regiments, dahinter zwei Mann des Kaiser Alexander⸗ und des Kaiser

1890.

Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments. Eine kombinirte Com⸗ pagnie des letzteren Regiments land am Aufgang der Brücke vom Schloßplatz her, eine andere von ersterem Regiment gegenüber mit dem Rücken nach der Königstraße. Mit dem Glockenschlage 11 Uhr kamen Se. Majestät der Kaiser, von den dicht⸗ gedrängten Zuschauern jubelnd begrüßt, begleitet von zwei höheren Offizieren, in der Uniform des Leib⸗Kürasster⸗Negi⸗ ments (Großer Kurfürst) aus dem Portal II des Königlichen Schlosses herausgeritten. Auf Kommando des Obersten dee, e, von Bülow, Commandeurs des Kaiser Alexander⸗ Harde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1, präsentirten die an der Brücke aufgestellten Compagnien. Se. Majestät der Kaiser nahmen Aufstellung vor dem Denkmal Allerhöchstseines großen Ahnherrn und hielten mit weithin vernehmbarer Stimme eine auf die Bedeutung des Tages bezügliche An⸗ sprache an die Truppen, die mit einem von den Solhaten und den Zuschauern begeistert aufgenommenen Hurrah schloß. Unmittelbar darauf wurden von der Leib⸗Batterie des 1. Garde Feld⸗Artillerie⸗Regiments 101 Kanonenschüsse abge⸗ feuert. Von der Menge mil Hüteschwenken und Hurrahrufen begleitet, begaben Se. Majestät Sich nun, gefolgt von den an der Brücke stehenden Compagnien, die sich der Paradeaufstellung der übrigen Truppen eingliederten, nach dem Opernplatz. Sämmtliche Truppen waren zu Fuß, mit angezogenen Mänteln und feldmarschmäßig ausgerkstet. Ihre Aufstellung war ähnlich wie früher zu beiden Seiten des Platzes, Front nach der Mitte. Se. Majestaät ritten die Front der erst gemeinschaftlich beim Srscheinen des Kriegsherren und dann noch einmal einzeln präsentiren⸗ den Truppen ab und ließen dann den Parademar sch in der Richtung nach dem Brandenburger Thor, die Infanterie in Compagnie⸗ kolonnen, die Kavallerle, Artillerie und den Train in Zügen ausführen. Zur Abnahme des Parademarsches hatten Se. Masjestät dem Opernhause gegenüber Aufstellung genommen. Um 12 Uhr Mittags war die erhebende Feier beendet. Die Fahnen und Standarten wurden durch die kombinirte Compagnie des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗NRegiments Nr. 1, an deren Spitze Se. Majestät der Kaiser ritten, in das Königliche Schloß zurückgebracht.

Dem heutigen Gedenktage widmen eine Reihe von Blättern festliche Betrachtungen. So schreibt die National⸗3tg.n*

An diesem 1. Dezember sind jweibundertundfünfzig Jahre seit der Thronbesteigung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm verfloffen, den die Geschichte, zum Unterschied von allen Kurfürsten im Deutschen Reich nach ibm und vor ihm, den Großen Kur⸗ fürsten genannt bat. Für die Entwickelung des preußischen Staats ist es ein Gedenktag von schicksalsvoller Bedeutung. denn während der langen, achtundvierzigjäbrigen Regierung Friedrich Wilhelm's wurden durch seine Thatkraft, seinen Weitblick und feine Ausdauer die drei Stücke seines Besitzes, die Mark Brandenburg. das Herzogthum Preußen und die versprengten rheinischen Land schaften. nicht nur aus den Greueln und der Verwüstung des furchtbaren Krieges wieder nothdürftig hergestellt und ju einigem Wohl tand gebracht, sondern auch zu einer festen, in sich gescleffenen staat lichen Einheit verbunden. Mit Friedrich Wilbelm tritt der drauß Staat auf die euroväische Bühne, er ist zugleich fein Schöpfer und einer der größten Repräsentanten des vreußischen Wefens In ihm und mit ihm werden die Hohenzollern, die bisher ein dent ches Fürstengeschlecht gewesen, zu einem welthistort chen

Daß bier im Nordosten Dentschlands in G en, die dor einem Menschenalter noch von jeder Kultur fern schienen, von denen man nur durch ihre sprũchwörtliche Dürre nnd Dede eine nnerfren- liche Vorstellung hatte, ein neues, starkes wehlgegliedertes. scharf nnd rasch in einandergreifendes Staats wesen, gleich tüchtig zur kriegerischen That wie zur friedlichen Arbeit, wird und wäͤchst, ist gegen den Ausgang deg fiebzebaten Jabrhunder ß bin die allge⸗ meine Ueberzeugung Europas. Unvergleichliche Triumphe sagen ihm die Einen, einen schmäblichen Fall die Andern voraug; daß in allen deutschen und europãischen Fragen fortan Preußen eine entscheidende Stimme fübren werde, gestehen Freunde wie Gegner ja. Hierin Liegt die welthistorische Bedeutung des Großen Kurfürsten: er hat das Kurfürstenthum Brandenburg in den Staat Preußen umgewandelt

Und in der Magdeburgischen Zeitung“ lesen wir:

Bei seinem lebendigen Sinn für die Bedeutung der Geschichte hat unser Kaiser eine würdige Feier dieses großen Gedenktageg an- geordnet. Sie geht in erster Linie nur uns Preußen an, aber auch im übrigen Deutschland wird man sich gern des Fürsten er- innern, der in einer Zeit nationaler Zerrüttung nie aufgeßnet bat, sich al deutscher Fürst zu füblen. Seine Flugscheift mit dem herrlichen Mabnwort: Gedenke, daß Du ein Dentscher bist war in jener trostlosen Zeit ein Appell an das Gewissen der deutfchen Nation; sein Leben ein beständiger Kampf Nationen, die obnmächtigen. und zugleich Reich deuntscher Nation eingenistet batten. 22 eine Welt von Trümmern blickte der junge Narfürst, ala en nach dem Tode seines Vaterg, deg Karfüesten Georg Wilhelm, den Thron bestieg Die Finanzen zerrüttet, keine Deeregmacht, um dag durch Jahre langes Pländern und Brengem dera'mte Sand gegen den Uebermuth einer frechen, fremden Soldategka zu schützen, deine Wand wirthschaft, keine Industrie. Dag Land auf welt Strecken bin verwüstet, und in den einzelnen räumlich weit gefre'nnzen Gebietstbeilen kaum noch dag Gefühl der JZulanmmengeborig. keit., so war dag Bild, dag die Rurmark im Jahre 1610 bot. Und welke Wandlungen at die rastloe Thann. keit eines einzigen Fürsten in der kurzen Spanne von 48 Jahken in

zerrütteten