b. un GChristien Ferdinand, . ö e Ernst, erdinand, , , LChaler Muttererbe wird für
kraftlos erklärt.
—
. 2 a Namen des Königs! fa 3 1 am 11. November 1899. Aftuar Becker, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag detz Tischlermeisters Carl riedrich Engel in Gr. Lindenau, vertreten durch den ö Stellter bierselbst, erkennt das König= liche Amtsgericht zu , durch den Gerichts- Konietzko für Recht; . . 36 3 über die im Grundbuch von Gr. Lindenau Nr. 33 A. in Abtbeilung Il. IYir. 6 für den Wirth Gottfried Glang zu Gr. Lindenau eingetragene Darlebasforderung von 100 undert — Thalern guf Grund der notariellen bligation vom 2. September 1862 wird für
kraftlos erklart.
i n, Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 14. November 1880 sind:; -
J. die unbekannten Jahbaber der im Grundbuche von Nebra Band JI. Art. 2 und Band II. Art. 19 für die Geschwister
Cbristian ,
Christiane Friederike
. * Götze
Karoline Christiane
Carl Wilbelm . . eingetragenen Hvpothekenpost von 110253 „ mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen;
III. folgende Urkunden: .
1) die über die Pest unter J. gebildete,
2 die Hrpothelen Urkunde vom 7. Januar 1861 über die im kombinirten Grundbuche von Nebra Band XII. Blatt 37 für den Schmiedemeister Karl Friedrich Brauer eingetragenen 300 Thlr. Darlehn nebst 44 9 Zinsen und Kosten; das Hypotheken“ Instrument vom 1. Februar 1862 über die im Grundbuche von Nebra Band VII. Art. 45 für Samuel Reinboth ein⸗ getragenen 49 Thlr.
für kraftlos erklärt worden. Nebra, den 19. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. November 1890.
Stur tzeel, Gerichteschreiber.
In der Sobeski'schen Aufgebottsache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amts— richter Krause:
Da das Aufgebot der Hypothek von 99 Thlr. — 20 4, eingetragen für den Knecht Jacob Lemauski in Wics,ki in Abtheilung 1III. Nr. 12 des Grund⸗ buchs des dem Propst und Dekan Julian Sohbeski in Slupy gehörigen Grundstücks Grünhagen Nr. 4 von dem dazu berechtigten Grundstückseigenthämer beantragt ist, eine löschungs fähige Quittung aber, da der Gläubiger der Post unbekannt ist, nicht bei gebracht werden kann, §. 103 Gr. B.⸗O., §. 111, 2, 51 A. G- O., für Recht: .
Der Knecht Jacob Lemanski in Wieszki bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbeschriebene Hypothekenpost von 90 Thlr. — 20 ½ ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
—
417744
47738
Die etwaigen Berechtigten der beiden Hypotheken⸗ posten von 40 Thlr., eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 und 980 Thlr., eingetragen in Abtbeilung III. Nr. 2 des dem Kleinbürger Josef Münsberg zu Kostenblut gehörigen Grundstücks Nr. 39 Kosten— blut werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Kkanth, den 14. November 1890.
Königliches Amtgericht.
147737 Bekanntmachnug.
Durch Ausschlußurtheil vom 26. November 1890
ist für Recht erkannt:
J. Die unbekannten Inhaber oder sonst Berech⸗ tigten zu der im Grundhuche von Wieskau Band J. Nr. 20 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen Hpypotbek von 180 Thalern für Marie Elisabeth Pitzschke zu Wicskau werden mit ihren Realansprüchen auf diese Post für ausgeschlossen ek ärt. .
Königliches Amtsgericht zu Löbejün.
Am Namen des Königs!
Verkündet am 20. November 1890.
Brüseken, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Maurers Johann Heinrich Aufderlanzwehr aus Glandorf, z. Zt. in Reckling⸗ bausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iburg durch den unterzeichneten Richter für Recht:
Die im Grundbuche von Glane⸗Vigbeck Band II. Blatt 48 Abtheilung II. Nr. 1 zu Lasten der Kirchhöferei Os. Rr. 31 daselbst auf. Grund Schuldurkunde vom 20 Mai 18698 für die Vor⸗ mundschaft Franz Winterberg zu Schevendorf einge⸗ tragene Poft ad 325 6 nebst Zinsen wird unter Ausschluß der Ausgebliebenen mit ihren Ansprüchen auf diese Post im Grundbuche gelöscht.
Kräm er.
Arran
47929 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtz vom heutigen Tage sind die etwaigen Berech⸗ tigten folgender Hypothekenposten:
I) deß Antheils des Gottfried Bursian von 16 Thlrn. 13 Sgr. an den auf Blatt 309 Steindorf in Abtheilung III. unter Nr. 7 für die 4 Ge— schwister Bursian haftenden 66 Thlrn. 22 Sgr. väterlichen Erbegeldern,
2) der auf Blatt js und 52 Groß⸗Peiskerau in Abtheilung III. unter Nr. 1 resp. 1 haftenden 20 Thlrn. Erbtheil des minorennen Gottfried Loch,
3) der auf Blatt 10 und 26 Birxdorf in Abthei⸗ lung III unter Nr. L und 3 resp. La und 19 haf⸗ tenden 42 Thlr. 12 Sgr., welche die Rosing Heinzin am 4. Dezember 1874 aus der Franz ,
mit ihren Ansprüchen auf dlese Posten aus— geschlossen worden, und ist ferner die Hypotheken urkunde über die auf Blatt 30 Steindoif in Ab— theilung III. unter Nr. 7 für die 4 Geschwister Bursian eingetragenen 65 Thlr. 22 Sgr. väterliche Erbegelder zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt worden.
Ohlau, den 27. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
(479241 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15 November 1890 sind die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von den Schlawer Häusern Band JI. Blatt Nr. 48 Abtheilung III. Nr. 5 für den Nadler Schmidt auf Grund der Schuldverschreibung vom 17. Juli 1844 zufolge Verfügung vom 22 Juli 1844 zu 5 Prozent verzinslich eingetragenen Hypo— thekenforderung von 360 1 mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. Schlawe, den 24. November 1890.
Königliches Amtgericht.
47945 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanne Louise Puszack, geborene Richt⸗ steig, hierselbst, hat gegen ibren Ehemann, den Ar—⸗ beiter Johann Heinrich Puszack, früher hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen gesund—⸗ heits⸗, beziebungsweise lebensgefährlicher Miß— handlungen erhoben mit dem Antrage:
die Ehe zu trennen und den Beklagten für
den schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 17. September 1890 verkündete Urtheil der Civilkammer 132. des Königlichen Landgerichts J. hierselbst, durch welches die Klage kostenpflichtig abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Eisermann hier, die Berufung eingelegt und beantragt:
unter Abänderung des J. Urtheils nach dem
Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 27. Februar 1891, Vormittags 193 Uhr, vor den 111 Civil senat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstr. 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 25. November 1890. Dran gosch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Kammergerichts, III. Civilsenats.
47941 Oeffentliche Zustellung. 1) Christiane Pauline Marie, verchel. Fuchs, geb. Förster, in Leipzig, . 2) der Handarbeiter Ferdinand Julius Vollrath in Lausigk, ö 3) Louise Emilie Händel, geb. Beier, in Klein zschocher, . 4) Anna Helene Martha, verehel. Wagenknecht, geb. Lehmann, in Torgau, . — vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag zu 1, Justizrath Dr. Schill zu 2, Justizrath Berger zu 3 und 4, — klagen gegen ihre Ehegatten: zu 1) den Ziegel decker Karl Gottlieb Fuchs aus Deutsch ⸗Lieskau, zuletzt in Leipzig, zu 2) Henriette Wilhelmine Amalie, Vollrath, geb. Streubel, zuletzt in Böhlitz. zu 3) den Maurer Karl Friedrich Händel aus Großzschocher, zuletzt in Kleinzschocher, zu 4) den vormaligen Schutzmann Friedrich Otto Wagenknecht aus Torgau, zuletzt in Lindenau, sämmtlich jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Ehescheidung und jwar zu 1 bis 3 wegen bös⸗ licher Verlassung, zu 4 wegen Ehebruchs und bös— licher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzpig auf den 6. Februar 1891, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 27. November 1890. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
verehel.
47939 Oefsentliche Zustellung. Die verebelichte Arbeiter Schmulllus, Erneftine, geborene Rogge, zu Fürstenfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schecken in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Carl August Schmull ins, zuletzt in Fürstenfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 21. März 1891, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 26. November 1890. Herfartb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47940] Oeffentliche Zustellung.
Der Musikus Franz Richard Sprossig zu Grün⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Gebhard zu Glogau, klagt gegen seine Ehefrau Marie Louise, geb. Engelhardt, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, seine Ehe mit der Beklagten zu trennen und diese für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet
streits vor die jweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 8. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8 bekannt gemacht. Glogau, den 24 November 1890.
die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
47944 Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar, als Ver⸗ treter der verehelichten Pauline Friedericke Auguste Mühle, gebor. Tettenborn, zu Weimar, hat Klage gegen deren Ebemann Carl Gustav Robert Her⸗ mann Mühle daher, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ehetrennung wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage erboben, die Ebe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Cibilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 29. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der L. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 27. November 1890. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Berlich.
47942 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Metta Ohlsen, geb. Schüder, in Borsfleth, vertreten durch den Rechtsanwalt Dücker in Altona, klagt gegen den früheren Bäcker Peter Johannes Friedrich Ohlsen, früher in Krempe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung ꝛc., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienftag, den 31. März 1891, Wormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altong, den 26. November 1890.
: Thon, . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47916 Oeffentliche Zuftellung.
Die ledige Schreinerstochter Josepha Peter von Arnstein und deren außereheliches Kind „Mathilde“, letzteres vertreten durch den Schreiner Georg Hammer von da, haben gegen den ledigen Schreinergesellen Adam Scholl von Heugrumbach, z. 3. unbekannten Aufenthalts, Klage gestellt und in solcher beantragt, Urtheil dahin zu erlassen:
J. Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Josepba Peter am 13. März e. geborenen Kinde Mathilde“ anzuerkennen;
II. derselbe habe
a. 15 M Tauf⸗ und Kindbettkosten an die Kindeg⸗ mutter, b. einen wöchentlichen in monatlichen Raten vor⸗ auszahlbaren Ernährungsbeitrag von 1 6 50 von der Geburt bis zum zurüggelegten 12. Lebensjahre des Kindes, sowie die Haͤlfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der et⸗ waigen Kur⸗ und Beerdigungskosten, im Falle das Kind während der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte an die Kuratel zu bezahlen; ; III. Beklagter babe sämmtliche Streitkosten zu ragen;
ö. das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Vom K. Amtsgerichte Arnstein wurde in dieser Sache Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 4. Februar 1891, früh 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hiemit vorgeladen wird.
Arnstein, den 26. November 1890.
Der K. Sekretär S. Stum.
47915 Oeffentliche Zuftellung. ;
Die Dienstmagd Maria Kriegl in Oberiglbach bat gegen den Taglöhner Taver Glashauser von Schönerding, zuletzt in München sich aufhaltend, wegen Alimentenforderung Klage bei dem Kal. Amtsgerichte Vilshofen erhoben und den Antrag gestellt: . ;
1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin
108 ½ rückständige Alimente auf die Zeit vom 13. Januar 1888 bis dahin 1891 für das mit derselben erzeugte, am 13. Januar 1888 geborene Kind Ramens Joseph aus dem vertragsmäßigen jährlichen Alimentation beitrage von 36 e mn bezahlen, sowie die Prozeßkosten zu tragen, (
2) das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites bat Maria Kriegl den Beklagten vor das Kgl. Amtsgericht Vilshofen geladen und Letzteres zu diesem Zwecke Termin auf Mittwoch, den 14. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 85 Uhr, angesetzt,
Dieses wird dem Paver Glas hauser, nachdem dessen dermaliger Aufenthalt unbekannt ist, im Wege der öffentlichen Zastellung bekannt gegeben.
Vilshofen, den 27. November 18890. Gerichtsschreiberet am Kgl. Amtsgerichte Vilshofen.
Tischendörffer, K. Sekr.
47922 Oeffentliche Zustellung.
Die Pflegschaft über Anna Breu von Schwimm⸗ bach, vertreten durch den Vormund Michael Breu, Söldner dortselbst, ladet den Inwohnerssohn Josef Ostermeier, genannt Butz, von Wissing, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, zur mündlichen Verhandlung über den Klagsantrag den Genannten zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde, sowie zur Zahlung eines jährlichen in vierteljährigen Raten zu ent— richtenden Allmentenbetrages von 60 s, von der Geburt dieses Kindes an bis zum zurückgelegten dreizchnten Lebenslahre desselben und der etwaigen Leichenkoslen zu verurtheilen, vor das Kgl. Amts- gericht Straubing auf Montag, den 19. Januar i891, Bormittags 8j Uhr, Zimmer Nr. 6, vor.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug aus der Klage bekannt gegeben.
Straubing, am 25. November 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Straubing.
(L. 8.) Eden hofer.
5. ⸗
147919 Oeffentliche Zustellnng.
Die Barbara Grässel, Wiltwe von Georg Schwitz⸗
äbel, zu Oberbetschdorf, vertreten durch den Ge⸗
chäftsagenten Höffner in Stlz u./ W., klagt gegen die Erben der zu Oberbetschdorf verstorbenen Therese
Habicht, Wwe. von Josef Moser, nämlich:
I) die Magdalena Moser, Ehefrau von Georg Fenerstein, rue Etienne Marcel àù Mon- treuil s-beis, Seine ⸗ Departement (Frankreich),
2) die Josephine Moser, Ehefrau von Julian Plesy in Epinai, rue de pain Nr. 86, Seine⸗ Departement (Frankreich),
3) die Tberese Moser, Ehefrau von Ludwig Richter,
4) den Johann Zimmermann, Sohn der Katharina Moser, Ehefrau Zimmermann, die beiden letzten ohne bekannten Wohn- und Aufenthaligort abwesend,
wegen der der Erblasserin geleisteten Verpflegung,
mit dem Antrage auf Zahlung von 193 „, nebst
hö oso Zinsen hieraus vom Tage der Klage ab und zwar pro rata ihrer Erbantheile, und ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz u. / W.
auf Freitag, den 13. Februar 1891, Bor⸗
mittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen
ö wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts:
Riediger, Amtsgerichts ⸗Sekretär.
47920 Oefssentliche Zuftellung.
Die Magdalena Moser, ermächtigte Ehefrau von
Georg Wolff, Zimmermann zu Oberbetschdorf, ver⸗
treten durch den Geschäfteagenten Höffner in Sulz
u / W., klagt gegen die Erben der zu Oberbetschdorf
verstorbenen Therese Habicht, Wittwe von Josef
Moser, namlich:
1) die Magdalena Moser, Ehefrau von Georg Feuerstein, Rue Etienne Marcel in Mont⸗ reuil s⸗bois, Seine⸗Departement (Feank-⸗ reich),
2) die Josephbine Moser, Ehefrau von Julian Plesy in Epinay, Rue de pain Rr. 86, Seine Departement (Frankreich),
3) die Therese Moser, Ehefrau von Ludwig Richter,
4) den Johann Zimmermann, Sohn der Ka— tharina Moser, Ehefrau Zimmermann, die beiden letzten ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort abwesend,
wegen der der Erblasserin geleisteten Verpflegung,
mit dem Antrage auf Zablung von 119 S nebst
5H ooS Zinsen hieraus vom Tage der Klage ab und zwar pro rata ihrer Erbantheile, und ladet die Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz
u. W. auf Freitag, den 13. Februar 1891,
Vormittags 5 Utr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ö
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Riediger, Amtsgerichts⸗Sekretär.
(47913 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Ash & Sons in Berlin, vertreten
durch Rechtsanwalt Dr. Schwörer in Lindau, hat
gegen den Zahntechniker Emil Gumpoldt, rüher
dahier wohnhaft, wegen Forderung Klage jum K.
Amtsgerichte Lindau erboben, den Antrag gestellt,
Urtheil dahin zu erlassen: . t
1) der Beklagte ist schuldig, an Klagstheil
207 ½ 90 Hauptsache nebst 5 9, Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten,
2) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar
erklärt, und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, wozu Termin auf Samstag, den 24. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt wurde, ge⸗ laden.
Dies wird dem Beklagten, dessen Anfenthalt un⸗ bekannt ist, im Wege der öffentlichen Zustellung be⸗ kannt gegeben.
Lindan, den 27. November 1890. .
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Huber, K. Sekretär.
(47912 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Thil, Metzger, zu Paris wohnend, vertreten durch den Geschäftsmann Vesque zu Sierck, klagt gegen den Johann Schleßer, früher zu Mallingen, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Dar⸗ lebn vom 59. Oktober 1885 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 224,00 46 nebst 5 υι Jahreszinsen vom obengenannten Tage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Sierck auf den 18. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Schneider, Amtsgerichts ˖ Sekretär,
Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
1) Der Häusler Martin Werth zu Drachhausen,
2) der Brennereibesitzer Hermann Werner zu
Kottbus,
vertreten durch den Rechtsanwalt Konn zu Peitz, klagen gegen den Kaufman A. Franke, früher in Koftbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wogen des An= spruchs auf Löschung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Peitz Band 57 Bl. Nr. Is in Abtheilung III. unter Nr. 8 eingetragenen Post von 72 M 486 3 nebst 6 do Zinfen von 66 M 556 3 seit dem 2. Juli 1876, sowie von 2 M 40 8 Kosten zu Händen des Klägers Werth zu bewilligen, auch das Urthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Peitz auf den 20. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Peitz, den 27. November 1890.
ar gi]
n ,,, erborgte, und 85 Thlr. 11 Sgr. väterliches Erbtheil der drei minderjährigen Friedrich Stäsche'schen Kinder,
Nowoczyn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ploch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ur
47938 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung G. Kanow zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Jacobsohn hier, klagt gegen den Kaufmann Isidor Bardach, früber ju Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in Arrestsachen Kanow e /a. Bardach Q. 1. 96. H. K. 6 am 3. Jannar 1899 hinterlegten Kaution von 700 0 mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in Arrestsachen Kanow e sa. Bardach G. 1 90 H. K 6 am 3. Januar 1890 hinterlegte Kaution mit Depositalʒinsen an Klägerin zurückgezahlt wird;
2) das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 13. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. b5d. 90. 0 K. 5.
Schmidt, i. V. Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 5.
*
148041 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8467. Die Bezirke sparkasse Staufen, ver⸗ treten durch ihren Controleur Franz Bischoff in Staufen, klagt gegen den an unbekannten Orten ab— wesenden Bürstenhölzerfabrikanten Friedrich Brender von Todteauberg, zuletzt in Ober Münsterthal, aus Darleben auf Obligation vom 5. März 1890 bezw. aus Rechtsnachfolgerschaft des Roman Kiefer und der Mutter desstlben Wittwe Klementine Kiefer, geb. Steiert, in Afterfteg mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30990 * nebst 4 6 Zins aus 2150 M vom 8. Februar 1890 bis 30. Juni 1890 und 498 ½ά. Zins aus 21Ib94½ vom 1. Juli 1890 an durch vorläufig voll— streckbar zu erklärendes Urtheil und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streltzs vor Großh. Amtsgericht Staufen auf Donnersftag, ven 15. Januar 1SS9I, Vor⸗ mittags 19 Uhr. Zur Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Außkzug der Klage bekannt gemacht.
Staufen, 26. November 1890.
. Duffner, Gerichtsschreiber Großb. Bad. Amtsgerichts.
(47948 ĩ Klage⸗Auszug.
Dle Marig, geb, Cohnen, Chefrau des Anstrelcher⸗ meisters Wilhelm Peters zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Welter II. daselbst, klagt gegen ibren vorgenannten Ebemann Wilhelm Peter, Anstreicher⸗ meister zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die Trennung der zwischen Parteien bestandenen Gütergemeinschaft der Exrungenschast aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Capellmann in Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erfte Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 18. Febrnar 1891, Wormittags 9 Uhr.
Aachen, den 24. November 1890.
. Plüm mer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 48044
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Arnold Nelles, geborene Schloßmagcher, zu Köln-Ehrenfeld. Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt, Justiz ⸗Rath Busich zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Fekruar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.
Küln, den 26, November 1890.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. 48045
Die Ehefrau des Schneidermeisters Jacob Gierse, Maria, geborene Mackenbach, zu Mülheim am Rhein, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Adler zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkam mer.
Köln, den 26. November 1890.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
1
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. [48080]
Dienstag, den 2. Dezember, Vorm. 11 Uhr, wird auf dem Kasernenhof Köpenicker ˖ Str. 13 / 14 ein unbrauchbares Offizier ⸗Dienstpferd öffentlich meistbietend gegen baare Zahlung verkauft.
Garde⸗ Pionier ⸗ Bataillon.
lass. Bekanntmachung.
Das öffentliche Anschlagswesen in hiesiger Stadt soll vom 1. Januar 1891 ab wiederum auf 10 Jahre pachtweise vergeben werden.
Die Bedingungen liegen im Rathhause — Zimmer 37 — wäbrend der Bnureaustunden zur Ginsicht aus oder können gegen Erstattung der Kopialien auf Wunsch übersandt werden.
Pachtlustige wollen ihre Offerten schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:
Angehot zur Pacht des öffentlichen Anschlags⸗ wesens“ an das Finanz · Bureau — Zimmer 37 — bis spätestens 11. Dejember d. Is., Mittags 12 Uhr, abgeben.
Die Eröffnung der Angebote wird am 11. De⸗ , Mittags 1 Uhr, in Gegenwart der er⸗ chienenen Submittenten, im Zimmer 53, des Rath⸗ hauses erfolgen.
Die Auswahl unter den Bietenden bleibt vor⸗ behalten.
Berlin, den 28. November 1890.
; Magistrat hiefiger Königlichen Haupt ⸗ und Residenzstadt
) Verloosung 4. von Werth⸗ papieren.
14652 Bekanntmachung. Bei der stattgehabten Ausloofung der für 1890 zu tilgenden Kreis Chaufseeban . Obli ationen des Kreises Greifswald sind folgende Rummern gezogen worden: LI. und IH. Emission. Litt. A. Nr. 21 81 82 86 166 108 241 316 352 355 über je 600 40 itt. B. Nr. 64 über 300 „, HET. Emission. 9 70 über je 600 0 Nr. 23 über 300 M. HV. Emission. 37 über 1500 A 82 185 227 über je 600 33 über 300 S0 13 über 150 M V. Emisston. 16 28 60 119 über je 1000 4 litt. B. Nr. 45 über 500 M, Litt. C. Nr. 18 über 200 , velche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, den Kapitalbetrag nach Ablauf van 6 Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und der Zingconpons der späteren Fälligkeitstermine, sowise der Talong bei der Kreis⸗Kommunalkafse hierselbst in Empfang zu nehmen. Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obli⸗ gationen sind noch nicht eingegangen: E. Emissivu. itt. A. Ne. 29 33 und 98 mit je 600 M Die Inkaber derselben werden zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur schleunigen Einlösung wiederholt aufgefordert. Greifswald, den 2. Juni 1890. Der Landrath. Graf Behr.
Litt. A. Nr. Litt.
Litt. ) Nr. Litt. B. Nr. itt. C. Nr. Lit I
Litt. A. Nr.
11147 Ausloosung und Kündigung von
Obligationen der Stadt Köln.
Nachstehend bezeichnete Obligationen sind heute ausgeloost worden:
L. Anleihe von 6100 990 ½ vom Jahre 1884. Einlösung am 2. Januar 1851.
Litt. A. Nr. 6 22 24 35 36 50 52 96 103 120 125 132 134 1851 166 193 233 237 268 305 308 320 332 375 376 400 428 442 489 534 561 581 6065 618 623 641 651 664 669 714 776 811 830 831 836 867 868 889 8924 924 936 gad 975 986 999 1013 1045 1079 1120 1151 1192 1223 1241 1255 1274 1309 1313 1352 zu 500 .C
Litt. B. Nr. 1357 1395 1424 1441 1463 1474 1475 1484 1495 1497 1506 1526 1527 1546 1554 16562 1596 1623 1661 1711 1719 1736 1751 1796 1803 1830 1845 18373 1927 1971 1983 1984 1990 1992 2906 2042 2055 2058 2066 2087 2096 A20 2144 2150 2152 2177 2191 2203 2205 2215 2235 2274 2288 2332 2357 2440 2465 2483 2494 2507 2623 25651 25632 2565 2615 2627 2663 2701 2708 zu 1000 esb ;
Litt. C. Nr. 2710 2723 2726 2759 2764 2776
lien Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage in öffentlicher Sitzung in Gegenwart eines Notar stattgebabten dritten Verloocsung. der Kreisanleihescheine dies⸗ seitigen Kreises für das Jahr 1899 sind ge— jogen worden — die Kreisanleihescheine: Littera A. über 1000 Mας Nummer 63. Littera B. über 50 „s die Nummern 46 154 Littera C. über 200 Æα die Nummern 188 224 260 287 327 472 und 474.
Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1891 zur baaren Nückzahlung gekündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Ruͤckgabe der betreffenden Kreis⸗Anleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 1 Nr. 8 bis 16 nebst Anweisungen dei der hiesigen Kreis ⸗Kommunal ⸗Kasse — während der Geschäftsstunden. Mit dem 1. Januar 1891 bört die Verzinsung der ausgeloosten Kreitanleihe—⸗ scheine auf.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital⸗ beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückiahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalender⸗ jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erbobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Goldberg, den 3. Juni 1890.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Goldberg⸗ Haynau.
Freiherr von Rothkirch.
178631
Betreffend die Aufkündignug der ausgeloosten
Obligationen des Kreises Gr. Wartenberg.
Bei der unterm heutigen Tage in Gemäßheit der
Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegii 10. April 1872 und 14. November 1891 gefundenen Ausloosung der zum 2. planmäßig einzulössenden Gr.
Kreis⸗Obligationen LJ. nud I. Emission sind
vom statt⸗
im Peisein eines Notars nachstehende Nummern im
Werthe von zusammen 5000 S gezogen worden, und r, amn. a von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen: ] 6 . I. Ausgabe: . Litt. ö Nr. . über 3000 M, von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen: . 66 ; I. Ausgabe: Litt. A. Nr. 4d über 1000 A, Litt. B. Nr. 120 141 über je 500 A6 — 1000 60 Indem vorstehend bezeichneie 4 6 Kreig⸗Obli⸗ gationen zum 2. Januar 1891 hiermit gekündigt werden, fordere ich die Inhaber derselben auf, den Vominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗ Obligationen im kursfäßigen Zustande nebst Talons und den dazu gehörigen Zinscoupons Serie 1V. Nr. 8 bis 19 der L Ausgabe und der Dritten Reihe Rr. 3 bis 19 der II. Ausgabe gegen Quittung vom 2. Januar 1891 ab, mit Ausnahme der Sonn und Festtage, bei der Kreis⸗Kommunal-Kasse hier in Empfang ju nehmen. Vom 1. Januar 1591 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreis- Obligationen nicht stafst. Der Werth der elwa nicht zurückgegebenen Coupons wird bei der Aut⸗ zablung vom Nominalwerth in Abiug gebracht. Gr. Wartenberg, den 10. Junt 1890. Namens des Kreis Ausschusses des Kreises Gr. Wartenberg. Der BVorsitzende: von Bu sge.
20020
folgende Nummern gezogen:
Nr. 176 182 281 292 293 338 4655.
bh 5859.
6938 6962 6998 7255 7367 7394 7585
9801 9927 10004 10506 10601 10613 10749. Buch
zember d. J. Wahl der Empfänger bei unserer Stadthauptkasse, Disconto Gesellschaft in Berlin, sowie bei Frankfurt a. M.
2892 2806 2820 2825 2843 2859 2905 2933 2945 2957 2959 2964 2977 2991 3015 3032 3088 3149 3153 3182 3191 3221 3310 3315 3322 3337 3361 3397 3411 3416 3430 3440 3476 3500 3511 3534 3541 3574 3578 3619 3622 3644 3665 3671 3708 3722 3740 3750 3759 3787 3831 3837 3875 3884 3899 3919 3994 3999 4008 4020 4055 zu 3000 M Rückständig aus 1885 Litt. A. Nr. 410 zu bH00 S, Litt. G. Nr. 3414 zu 3000 ½; aus 1886 Litt. A. Nr. 214 zu 500 M; aus 1887 Litt. A. Nr. 484 zu 5090 S, Titt. B. Nr. 165658 1560 1932 zu 1000 , Litt. 0. Rr. zod2 zu 5660 M; aus 1888 Litt. B. Nr. 1384 zu 1006 ½ ; aus 1889 Litt. A. Nr. 20 270 434 582 686 695 745 9866 zu 500 6, Litt B. Nr. 1577 1728 1744 zu 1000 M, . O0. Nr. 2935 3133 3295 3407 3431 3810 zu 3000 M6. Nicht zur Zinsherabsetzung abgestempelt, daher bereits zum 2. Januar 1899 gekündigt. EI. Schlachthof⸗Anleihe vom Jahre 1872. Einlösung am 2. Juli 1880. Iitt. H. Nr. 26 35 77 2566 383 480 566 690 S865 969 zu 200 Thlrn. oder 600 LIEI. Gürzenich⸗auschuld vom Jahre 1857. Einlösung am 2. Januar 1891. Nr. 14 23 43 47 93 193 195 2530 250 354 381 399 433 441 447 4653 469 485 493 603 626 642 650 687 693 748 zu 200 Thlrn. oder 600 S Nr. 753 zu 100 Thlrn. oder 300 . Rückständig ans 1888 Nr. 182 252 zu 200 Thlrn.; aus 1889 Nr. 569 712 zu 200 Thlrn. EV. Börsen ˖ Bauschuld vom Jahre 1876. Einlösung am 2. Jannar 1891. Nr. 24 26 59 80 zu 1500 66 Rückständig aus 1888 Nr. 42 zu 1500 4A aus 1889 Nr. 40 zu 15800 6 Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit gekündigt. Deren Einlösung erfolgt bei der Stadtkasse in Köln, außerdem werden die ausz⸗ geloosten Obligationen der Anleihe von 6 100 000. 4 eingelöst bei der Kasse der Disconto Gesellschaft in Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Roth⸗ schild Söhne in Frankfurt a. M. und Sal. Oppenheim jr. C Co. in Köln, sowie bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln. Die vorstehend bezeichneten Obligationen werden vom Verfalltage an nicht mehr verzinst und bei der Ein⸗ lösung um den Betrag der fehlenden Koupons für die . nach dem Verfalltage des Kapitals gekürzt werden. Die Stadtkölnischen Anleiben von einer Million Thlrn. vom Jahre 1849, von 7630 000 Thlrn. vom Jahre 1856, von 700 000 Thlrn. vom Jahre 1867, von 800 000 Thlrn. vom Jahre 1867 und von 6 000 000 6e vom Jahre 1875 sind den wieder ⸗ holten öffentlichen Bekanntmachungen gemäß zur Einlösung am 20. Juli beziehungsweise am 1. Ok— tober 1884 gekündigt. Die Besitzer der noch nicht eingelösten Obli⸗ gationen werden zu deren Einlösung wiederholt auf⸗ gefordert. Köln, den 3. Mai 1890. Der Oberbürgermeifster. J. V.: Der Beigeordnete.
D noch nicht fä
per 2. Januar 1888. A Nr.
per 2.
Charlottenburg, den 25. Juni 1890.
. Ausloosung der Charlottenburger Stadtanleihe von 1885. Bei der am 23. Juni d, J. staltgefundenen fünften Verloosung von bierprozentigen Charlotten⸗ burger Stadtanleihescheinen der Anleihe vom Jahre 1885 (Zinttermine 2. Januar und 1. Julh sind
Buchstabe A. à 2000
Buchstabe L. à 1900 Nr. 646 942 1034 1043 1329 1457 1519 1533 1588 1721 1832.
Buchstabe C. à 500 Nr: 2069 2114 2241 2339 2352 3367 2474 2653 2682 2694 2696 2807 2811 2816 2827 28657 2878 3005 3053 3084 3101 3173 3227 3345 3481 3527 3864 3933 4309 4312 4572 4431 4449 4475 4541 45h? 4598 4712 4781 4793 bios 5i47 5227 5249 5461 5a72 b6gs 5726 5737 794 5838
Buchstabe D. a 200 A Nr. 6091 6102 6176 6186 323 ., 6487 6503 56531 6546 6620 6673 6752 6818 6872 6893 759 720 8644 8820 8909 8912 8921 8525 g098 102 9207 9297 g313 9526 9553 9573 gö606 9664 g669 9773
904 S008 8094 S205 8z08 8360 8438 8541 8551
stabe E. A 100 Nr. 11024 11280 11290 11412 114830 11637 11884 12097 12115 19128 12227 12232 12473 12812 12875 12934 12941 13009 13012 13083 13254 13262 13567 13642 13655 13714 13734 13749 13759 13770 13805 14265 14334 14436 14627 14693 14806 14851 14873 14879 15203 15223 15439 15475 15483 15498 15585 15611 15636 15710 15888.
. Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Betrage ron 70 200 M kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1891 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. De⸗ ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar nach bei der Haupt⸗Seehandlungtkaffe und der Kasse der dem Bankhause M. A.
Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. Januar 1891 ab, und zwar — Reihe 2 Nr. 2—10 und Zinsschein⸗Anweisungen — beizufügen.
Vom 1. Januar 1891 ab hört die weitere Verzinfung dteser gekündigten Stadtanleihescheine auf. Aus früheren . siCnd rückständig:
13265 13270 13298 135317 13338 13465 13809 13944 13966 14033 14083 14208 14883 14948 15017 15137 15151 15155
von Rothschild & Söhne in
annar 18389. B. Nr. 1621, G9. Nr. 2840, D. Nr. 6293, E. Nr. 11837. per 2. Januar 1899. 0. Nr. 3528 3939 4099 4134, D. Nr. 6197 Sos5 10599, E. Nr. 11463 12369 12660 13131 13146 13181 13568 13906 14020 14046 14974 15405.
Der Magistrat.
(19792
NI Ng gz, Nr. 65 17 51 74 136 153 239 276,
Nr. 35 80 122 179 201 245.
Kapital abgezogen.
JI. Em. Litt. A. Nr. 563 567 904,
I. Em. Litt. A. Nr. 119 479 485 991, II. Em. Nr. 25 97 157 226 244.
nuar d. J. ab nicht mehr statt. Magdeburg, den 25. Juni 1890.
Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmirstedter Deichverband.
Bei der am 24. d. M. stattgefundenen Ausloofung der nach Maßgabe der Tilgungspläne zum 2. Jannar 1891 einzulösenden proc. Obligationen des Magdeburg ⸗Rothensee⸗Wolmirstedter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden: I) von den Obligationen . Emission vom Jahre 1859. 45 Stück a 190 Thlr. Litt. A. Nr. 8 32 70 75 87 97 117 137 204 235 238 263 285 299 349 362 424 429 433 445 446 475 491 497 oz 561 582 629 667 699 754 761 775 777 797 835 860 S865 873 890 925 939
2) von den Obligationen II. Emission vom Jahre 1862. S Stück a 100 Thlr.
3) von den Obligationen III. Emission vom Jahre 1876. 6 Stück A 300 0 Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den vom 2. Januar 1891 ab laufenden Zins eouponts und den Talons gegen Empfangnahme des Nominalwerthes am 2. Januar k. J. an die Deichkasse hierselbst, Alter Markt 11, zurückzugeben. Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Die Verzinsung der Obligationen bört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Ferner find noch rückständig: a, aus der Verloosnug im Jahre 1888 die Obligationen:
b. aus der Verloosung im Jahre 1889 die Obligationen: Die Verzinsung der Stücke sub a. findet vom 1. Januar 1889 ab und der sub b. vom 1. Ja⸗
Der Deichhanptmann. Goed ecke.
; zur Rückzahlun Die Anleihe umfaßt die Obligationen:
. 1 6
1250 2.
in Lübeck an der Stadtkasse,
in 8 a. / M. bei in
Eine Verzinsun
Lübeck, den 15. Oktober 1890.
Pelm an.
von Forckenbeck.
oö00 à2 . 1500. — '
insgesammt ie Auszahlung erfolgt am 1. Juni 1891 Gi llig gewordenen Zins⸗Coupons Nr. 33 bis 40 einschließlich
las163! Lübeckische Travenkorrektions⸗Anleihe v. 1875.
Nachdem der Senat im Einvernehmen mit der le, , ,. die Kündigung der
. Lübeckischen Travenkorrektions⸗ (6. beschlossen hat, wird die gedachte Anleihe in Gemäßhest des Senats Dekretes dom 15. September d. Ig. am 1. Juni 1891 hierdurch gekündigt.
nleihe v. 1875
Litt. X. Nr. 1I bis 5470 à Æ 300. — — 4 1641 90. — 600. — 75990909 —
50 9000 —
Di do- egen Einlieferung der Obligationen und der
in Hamburg bei Herren Haller Söhle E Cie.,
in Berlin bei Herren C. Schlesinger Trier Co., Französische Straße Nr. 334, Herren von Erlanger Söhne,
ldenburg bei der Oldenburgischen Landesbank.
über den 1. Juni 1891 hinaus findet nicht statt.
Das Finanzdepartement der freien und Hausestadt Lübeck. Jobst. Fehling.
annar 1891 ö ; ⸗ artenberg' ert