ö. 83 *
3) den Lehrer Hermann Siegfried, jetzt in Döhle . 1 5 Schuldner,
ihek und Zinsen, ö . 1 aufgefordert, ihre Forderungen
abe des Betrages an Kapital, Zinsen, . Nebenforderungen binnen zwei Wochen Tei Vermeidung des Ausschlusses bier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertbeilungsplan. sowie
zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf ben 16. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dein unterzeichneten Amtsgericht. auderaumt. wozu die Retheiligten und der Grsteber biermit
werden. 2 K den 27. November 1880
Herzogliches Amtsgericht. Kunze.
2 Aufgebot. . len hentuett Julie Kontz zu Straßburg i / E, Gewerblauben Nr. 4, vertreten durch ihren Bevoll⸗ mãchtigten Sprachlehrer Schönberger in Straßburg j -G, Stetzengasse Nr. 4. hat. das Aufgebot zum zwecke der Amortisation der 460 Obligation der Lothringischen Bezirks ⸗Anleihe Serie V. itt. . Nr. 3350 über M 209.9 beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1891, Vormittags g Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungg ⸗ sadl Jr. 39, J. Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, dei ge allt die Kraftloserklärung der
ze erfolgen wird. urge, ,, senber 1896. Das Kaiserliche Amtsgericht.
gez. Bessel. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Elsen.
30690 Aufgebot.
Der Rentner Reinhold Fremke zu Berlin, Stein⸗ meßzstraße 65, vertreten durch Rechtsanwalt Latter⸗ mann ju Berlin, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 26591 der Dortmund ⸗Gronau⸗Enscheder Eisen⸗ babn ⸗Gesellschaft über 600 M mit Talon und Coupon Nr. 10 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 21, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 25. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
12769 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Franz Schubert zu Kösen als Vormund der minderjährigen Kinder des in Kösen verstorbenen Handelsmannes Johann August Krüger (vertreten durch den Rechtsanwalt Remertz zu Naum⸗ burg a. / S.) hat angezeigt, daß die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck ausgestellte Deposital · Prämien · Quittung“, durch welche die Gesellschaft den Empfang der Quittung Nr. 30 845 über die für Lie Zeit vom 1. April 1889 bis zum 30. Juni 1889 bezahlte Prämie zu der auf das Leben des J. A. Krüger in Halle gezeichneten Police Nr. 21 628 bescheinigt, abhanden gekommen sei, und die Kraftloserklärung derselben beantragt.
Diesem Antrage gemäß wird der unbekannte In— haber der bezeichneten Deposital⸗Prämien⸗Quittung aufgefordert, seine etwaigen Ansprüche an dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 31. Ja⸗ nnar 1891, Vormittags 107 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amts—⸗ gerichte anzumelden, auch die bezeichnete Urkunde vorzulegen unter dem Rechtsnachtheil, daß Letztere für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 21. Mai 1890.
Das Amtsgericht Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
ure Aufgebot. Nachdem der Techniker Eduard Zimmermann zu Triebes das Aufgebot folgender Urkunden:
1) eines auf Kaufmann Eduard Zimmermann in Triebes ausgestellten Schuldbuchs der Fürstl. Sparkasse in Hohenleuben Nr. 6088 Iätt. P. mit einer Baareinlage von 150 ½6 und
2) eines auf denselben Namen ausgestellten Schuldbuchs der Fürstl. Sparkasse in Gera Nr. 62127 Litt. B. 5 Folio 527 mit einem Guthaben von noch 2718 S 60
beantragt und die zuständigen Amtsgerichte, nämlich hinsichtlich der Urkunde unter 1 das Fürstliche Amte⸗ gericht Hohenleuben und hinsichtlich der Urkunde unter 2 das Fürstliche Amtsgericht Gera die Zu— lässigkeit des Antrages ausgesprochen haben, werden zufolge der Bestimmung im §. 17 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 72. Februar 1879 durch das untersertigte Landgericht die Inhaber der bezeichneten Urkunden hiermit auf— gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Der Aufgebotstermin findet bezüglich der Ur⸗
kunde 1 bei dem Fürstlichen Amtsgericht Hohen⸗ leuben, bezüglich der Urkunde 2 bei dem Fürstlichen Amtsgericht Gera statt, woselbst auch die An⸗ meldung zu bewirken ist.
Gera, den 7. Juni 1890. ꝛ
Das gemeinschaftliche Landgericht, Civilkammer II. Dr. Hagen.
48180 Aufgebot. Der Gemeindekirchenrath zu Pechüle hat das Auf- gebot des Sparkassenbuches Nr. 475 B. (L. B. 2673) der Jüterbog Luckenwalde'schen Kreissparkasse, lautend auf Zehnt⸗Ablösungs⸗Rente für die Kirche zu Pechüle über 86, 95 MM, beantragt. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf den 26. Juni 1891, Mit- 2 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Jüterbog, den 22. November 1890.
48178 .
Der . er Julius Müller zu Gienower Mühle bat das Aufagekot der Guthabenbücher der Dramburger Kreissparkasse Nr. 5346 über 47.13 und Nr. S984 über S6 56 , ersteres auf den Namen des Rentiers J D. Müller zu Golzer Mühle und letztereg aul den Namen des Julius Müller zu Gienower Müble lautend, welche seit dem im Jabre 1878 zu Gienower Müble stattgehabten Brande verschwunden sind, beantragt. Der Fade be der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dramburg, den 22. November 1890. Das Königliche Amtsgericht.
3565865 Aufgebot. Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Angerburg Nr. 1371 über 48 S 6 , ausgefertigt für Marie Schillaweck, wird auf Antrag der Verliererin, Böttchermeister⸗ frau Marie Statz, geborene Schillaweck, zu Ogonken behufs neuer Ausfertigung aufgeboten. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens im Aufgeboistermine den 16. April 1891, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 21, sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung erfolgen wird. Angerburg, den 21. September 1890. Königliches Amtsgericht.
126221 Aufgebot. Auf Antrag der ledigen großjährigen Bauers tochter Franziska Rackl von Gradis wird der unbe⸗ kannte Inhaber des von der Distriktssparkasse Kötzting auf den Namen der Franziska Rackl von Gradis sub Hauptbuchfolium 461111. ausgestellten Sparkassebuches, welches ursprünglich auf den Be— trag von 1550 ½ lautete, nunmehr aber sich auf den Betrag von 650 ½ gemindert hat, und welches nicht mehr aufgefunden werden kann, aufgefordert, seine Rechte srätestens am Aufgebotstermine Donnerstag, den 26. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts anzu— melden und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Kötzting, am 28. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht Kötzting. (L. S.) Lehner, Königlicher Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Kötzting, den 30. Juli 1890. Der Kgl. Gexichtsschreiber: (L. 8) Sternbauer.
48176 Aufgebot. Der nachstehende Wechsel:
Abschrist Lichtenhain, den 1 Juni 1890. Für A 273.
Am 1. September 1890 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre des Gustay Radtke in Liehten- hain die Summe von Mark Zwei⸗
t t
Angenommen ) Johann Hu Auguste Hu
Angenommen Prima Wechsel
— und stellen solchen auf Rechnung — S Bericht.
Herr Johann und Auguste
Huthschen Eheleute
in Lichtenhain.
soll verloren gegangen sein. Auf Antrag des Landwirths Gustav Radtke zu Lichtenhain, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum zu Schwetz, wird dieser Wechsel hiermit aufgeboten und der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 21. September 1891, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anzumelden und den Wechsel vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Schwetz, den 27. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
(gez. Johann Huth (gez.) Auguste Huth
481861 Aufgebot.
Der Erbpächter Johann Rohde zu Sukow, als Vormund der minderjährigen Büdnertochter Marie Schröder und als Prozeßbevoll mächtigter der Büdnerin Friederike Jennersahn, geb. Rohde, daselbst hat das Aufgebot des Hypothekenscheins d. d. Krivitz, den 22. Juli 1887 über jum Grund und Hpothekenbuche der Büdnerei Rr. 13 zu Sukow, Domanial ⸗Amts Krivitz FEol. 6 für den minderjährigen Büdnersohn Fritz Schröder daselbst mit vier Prozent jährlicher Zinsen eingetragene, nach erreichter Volljährigkeit des Gläubi⸗ gers zahlbare Forderung von 700 (siebenhundert) S060 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Krivitz, den 26. November 1890.
Großherzogl. Mecklenburg ˖Schwerinsches Amtsgericht.
47652] Aufgebot.
Der Justizrath Goecke zu Duisburg, Namens der nachbenannten Grundstückseigenthümer, hat das Auf⸗ gebot der im Grundbuche von Duisburg Band J. Blatt 26 Abtheilung III. Nr. 14 und Band XX. Blatt 70 Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grund⸗ besitze des Ziegeleibesitzers Theodor Scherrer zu Duisburg und des Ackermanns Wilhelm Schneider zu Selbeck bei Ratingen auf Grund des Vertrages vom 1. August 1821 für die Geschwister Gertrude, Margarethe, Anna und Maria Schroer, eingetragene Post von zusammen Zweihundert Reichsthaler Ab⸗ findung, welche angeblich getilgt ist, und im Grund⸗ buche gelöscht werden soll, beantragt. Die unbe⸗ tannten Rechtsnachfolger der genannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ schlossen werden und die Post im Grundbuche ge⸗ löscht wird.
Duisburg, den 24. November 1890.
hundert drei und siebzig den Werth —
Vormittags 10 Uhr,
48195 Aufgebot. Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer, Direk⸗ tion der Forsten, zu Braunschweig, welche durch eidesstattlich abgegebene Versicherung von Zeugen glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigenthum des im Grundbuche nicht eingetragenen, 45, 764 ha großen, im Norden, Westen und Süden durch Grundstücke von Rübeländer Einwohnern, der Harzer Werke und der Halberstadt · Blankenburger Eisenbahn ⸗Gesell ˖ schaft und im Osten durch Grundstücke von Neu⸗ werk, durch die Blankenburg ⸗Elbingeröder Staats- straße und den Forstort Peershai' begrenzten Forst ⸗ orts Nebeltholz. erworben habe, werden alle Die jenigen, welche ein Recht an dem Forstorte zu haben vermeinen, hierdurch unter Androhung des Mechtenachtheils, daß nach Ablauf der Frist, Herjog- liche Kammer, Direktion der Forsten, als Eigen thümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im guten Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück etworben hat, nicht mehr geltend machen kann, öffentlich vorgeladen, ihr Recht spätestens in dem auf den 15. Januar 1891, Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte an⸗ gesetzten Termine unter thunlichster Bescheinigung anzumelden. Blankenburg, den 24. November 1890. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
48188 Aufgebot. Auf Antrag des Anbauers Wilhelm Alpers, des Bäckers Carl Brinkop und der Genossenschafts⸗ Molkerei in Gr. Flöthe, welche durch Kaufkontrakt vom 4. d. M. die bislang zu den Genossenschafts⸗ Ländereien der dortigen Realgemeinde gehörigen, im Grundbuche bislang nicht eingetragenen Theilfläͤchen, Parzellen 528/237 resp. 5261s237 und 523/237 des Kartenblatttz 7 erworben haben, werden hiermit Alle, welche an den genannten Grundstücken Eigenthums, lehnrechtliche, fideikommissarische, Plfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Febrnar 1891, Morgens 10 Uhr, ange⸗ setzten Aufgebotstermine dem Gericht anzumelden, widrigenfalls solche im Verhältniß zu den Antrag⸗ stellern verloren gehen. Liebenberg, 22. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
48187
Als Erben des in dem Flurbuche des Gemeinde⸗ bezirks Roth als Eigenthümer des Grundstücks Ge⸗ markung Gammelshausen Flur 4 Nr. 221 (Im Grunde, Wiese, groß 4a 78 ꝗm.) und als Miteigen⸗ thümer der Grundstücke Gemarkung Gammelshausen Flur 4 Nr. 253 (Ober der Steinkaul, Oedland, groß 122 65 qm.) und 277 Gammelshausen, Wiese, groß 20a 33 4m. bezeichneten Kastor Kölzer zu Gammelshausen sind folgende Personen ermittelt worden:
1) Ehefrau des Hirts Johann Peter Wendling, Katharina, geb. Gräf, zu Zilshausen;
2) Ehefrau des Ackerers und Fuhrmanns Mathias Petry, Anna Maria, geb. Gräf, zu Gammelshausen;
3) Ackerer Peter Joseph Gräf zu Gammelshausen;
4) Ackerer Franz Gräf zu Gammelshausen;
5) Ehefrau des Fabrikarbeiters Alexander Pies, Margaretha, geb. Gräf, zu Bettrath bei M. Gladbach;
6) Ackerer Anton Kölzer zu Gammelshausen;
7 Ehefrau des Tagelöhners Peter Joseph Petry Franziska, geb. Kölzer, zu Gammelshausen; ͤ 3 Tagelöhner Peter Joseph Petry zu Gammels⸗ ausen;
9) Ackerer Peter Petry zu Gammelshausen;
10) Ehefrau des Äckerers Philipp Adams, Maria Gertruda, geb. Petry, zu Castellaun;
11). Ehefrau des Feldhüters Franz Anton Beck, Franziska Katharina, geb. Petry, zu Castellaun, vorm. . des Ackerers Jakob Leichtweiß zu Gammels⸗ hausen;
12) Ackerer und Fuhrmann Mathias Petry zu Gammelshausen;
13) Ehefrau des Maurers Joseph Hasselbach, Katharina, geb. Petry, zu Gammelshausen;
14) Kastor Gewehr, z. Zt. unbekannten Aufenthalts nach Brasilien ausgewandert;
15) Ackerer Kastor Kölzer in Tellig;
167 Tagelöhner Johann Kölzer in Grenderich;
17) Sielwärter Johann Joseph Kölzer aus Tellig in Hamburg; .
18) unverehelichte Katharina Kölzer in Tellig;
19) unverehelichte Anna Kölzer in Tellig;
20) Ackerer Peter Kölzer in Tellig.
Der unter 14 genannte Gewehr, sowie die sowohl ihrer Person als ihrem Aufenthalt nach nicht be— kannten weiteren Erben des Kastor Kölzer werden zu dem auf Anordnung des Königl. Amtegerichts Ab⸗ theilung II. zu Castellaun vom 19. November 1890 auf den 24. Februar 1891, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termin geladen, um in Gemäßheit des §. 58 Abfatz ? des Gesetzes vom 12. April 1888 über das Grundbuchwesen und die Zwangsvoll⸗ streckung in das unbewegliche Vermögen im Geltungs⸗ bereiche des Rheinischen Rechts (G. S. S. 52) ihre Einwilligung zu geben, daß die ermittelten obenge⸗ nannten Erben des Kastor Kölzer zu Gammel hausen als Eigenthümer der fraglichen Grundstücke bejtehungsweise des früher dem Kastor Kölzer ge= hörigen Antheils an denselben in das Grundbuch von Roth eingetragen werden. Im Nichterscheinungt⸗ falle wird diese Eintragung ohne Weiteres erfolgen.
Castellaun, den 19. November 1890.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. Beglaubigt: Kniesa, Aktuar.
481841 Aufgebot.
Gabriel Ziser, geboren zu Sasbach a. Rh., den 24. März 1561. und zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesen, ist im Jahre 1883 nach Amerika ausgewan dert und wird seit 1884 vermißt. Nachdem Cduard Ziser von Sasbach die Verschollenerklärung seines obengenannten Bruders beantragt hat, so wird der Vermißte hierdurch aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das unterzeichnete Amtsgericht gelangen zu lassen. Auch werden alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, ersucht, hievon binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten. Breisach, den 20. November 1890. Gr. Amts⸗
48177] Aufgebot. Auf Antrag des Grundstücksbesitzers Hugo Ende zu Wansen als nächsten Anverwandfen wird der am J. Oktober 18389 zu Wansen geborene Landwirth Louis Ende, welcher seit ungefähr 15 Jahren Wansen verlassen hat und seitdem verscholsen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 7. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Wansen, den 26. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
(48193 Aufgebot. Auf Antrag des Fräulein Agnes Wrede, früher zu Meschede, jetzt zu Brilon, vertreten durch den Nechttz= anwalt Voß zu Meschede, werden die Nachlaßgläu⸗ biger und Vermächtnifinehmer des am 7. Äpril 1890 zu Marienmünster verstorbenen Pfarrers Wilhelm Wrede aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Pfarrers Wilhelm Wrede zu Marienmünster spätestens in dem auf den 30. Januar 1891, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, und zwar unter der Ver⸗ warnung, daß diejenigen Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer, welche ihre Änsprüche nicht an⸗ melden, gegen die Benefizialerbin Agnes Wrede zu Brilon ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des Nachlaßverzeichnisses, welches zum Zwecke der Erhaltung der Rechtswohlthat auf der m niedergelegt ist, ist jedermann ge⸗ attet. Nieheim, den 4. November 1890.
Königliches Amtsgericht. 48181 Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb oder sonstige Änsprüche an den Nachlaß der am 14. November 1896 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Wittwe des Kaufmanns David Carlebach, Fanny, geb. Jeidels, zustehen, haben solche vor dem 23. Dezember 1899 bei unter⸗ zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theil⸗ weise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheits- leistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 27. Nevember 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1.
481791 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Herrn Rechts⸗ anwalt Scheunemann hier, werden die unbekannten Erben der hier am 20. Juli 1890 verstorbenen ge—⸗ schiedenen Ehefrau des Graveurs Carl Rosenkranz, Caroline, geborenen Bahr (bei dem Tode 47 Jahre alt, Händlerin) aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, welcher am 10. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 19 Uhr, in unserem Geschäftszimmer 17, abgehalten werden wird, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei uns anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen werden. Der Nachlaß würde alsdann dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden. Der später sich meldende Erbe würde alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen haben und von diesem weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen fordern können, vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen sich begnügen müssen. Stolp, den 25. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
481751 Berichtigung.
Das am 28. November er. veröffentlichte Aufgebot in Sachen Eddelbüttel ist auf Antrag von ad 1, Johann Maria Magdalena, geb. Gristau (nicht Gristan) erlassen. .
In Zeile 15 des Aufgebots muß es nicht wie ge⸗ . geb. Christan, sondern „geb. Gristau“ eißen.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VIII.
(48189 Bekanntmachung. Die Rentier Karl Wilhelm Otto Spaarwald⸗ schen Eheleute haben in ihrem am 30. Oktober 1890 publizirten Testamente vom 8. Juni 1381 den Georg Spaarwald zu Jefferson Barrachs Mo. bedacht. Berlin, den 24. November 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
48190 Bekanntmachung. Das Fräulein Henriette Robertson hat in ihrem am 12. April 1890 publizirten Testamente vom 17. Mai 1888 die Frau Sidonie Peretti, geb. Hitzer, bedacht. q Berlin, den 25. November 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(48196
Friedrich Warnecke zu Obernjesa, am 28. No- vember 1846 geborner Sohn des weiland Pastors Warnecke dDaselbst, ist durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 5. Juli 1890 für einen Verschwender erklärt.
Reinhausen, 15. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. JI.
la8z36] . Nr. 12231. Das Gr. Amtsgericht Müllheim hat heute verfügt: . Nachdem Schreiner Johann Hofkuecht von Müll⸗ heim auf die diesseitige Aufforderung vom 2. No= vember v. Is, Nr. 12 239, keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt. Müllheim i. B., den 27. November 1890. Der w,, Gr. Amte gerichts: er.
48247] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldyverschreibung der consolidirten 40½ igen Preußischen Staatsanleihe von 1884 Litt. D. Nr. 552 449 über 500 AÆ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 26. November 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
Königliches Amtsgericht.
w
Königliches Amtsgericht.
r
gericht. Der Gerichtsschreiber: (L. 8) Weiser.
zum Deutschen Reichs⸗An
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag, den 2. Dezember
M 290.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote,
3. . 4. Verloosung ꝛc. von
48244 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Depotfchein der Reichsbank Nr. 441 664 vom 10. Dezember 1857 über die derselben von dem Second ⸗Licutenant im In— fanterie Regiment Nr. 136 Max Schlitte in Dieuze zur Aufbewahrung übergebenen 28 006 S 4 6so Preußische consolidirte Staatsanleihe mit Zinzscheinen ver 1. Juli 1888 und folgenden nebst Talont für kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. November 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
48246 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der von der Firma Ernst A. Wege hier am 4. Dezember 1838 aug. tzestellte, von F. Zimmermann acceptirte, am 10. Mãrz 13889 fällig gewesene, mit dem Blanco Giro Ernst A. Wege, einem unleserlichen Giro und dem Giro des Vorschußvereins zu Berlin, Eingetragene Ge— nossenschaft, versehene Wechsel über 66,75 S für kraftlos erklärt.
Berlin, den 265. November 1890.
Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 49. as 235
In Sachen, betreffend das von dem Hüttenarbeiter Josef Theile zu Obermarsberg beantragte Aufgebot der nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗Urkunde hat das Königliche Amtsgericht zu Marsberg in der Sitzung vom 19. November 1890 für Recht erkannt:
1) Die Hypotheken ⸗ Urkunde über 40 Thaler Cou— tant, Varlehn nebst 5 Co Zinsen, eingetragen aus der Obligation vom 16 Februar 1845 für den Handelt mann Isaak Nordheimer zu Niedermarsberg im Grundbuche von Obermarsberg Band XVII. Blatt 32 Abtheilung III. Nr. 2 auf den Grundstücken des Hüttenarbeiters Josef Theile zu Obermarsberg, ge— bildet aus dem Hypothekenschein vom 17. Maͤrz 1845 und der Obligation vom 16. Februar 1845 wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller Hüttenarbeiter Josef Theile zu Obermarsberg zur Last gelegt.
[1482381 Verkündet am 4. November 1890. Gruhlke, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Fleischerineister August und Friedricke, geb. Kuschfeldt, Schulz'schen CheQ— leute zu Köslin, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Gerichts ⸗Assessor Prey für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über die auf dem den Antragstellern gehörigen Grundftücke Köslin Blatt 249 in Abtheilung III. unter Nr. 12 für den Ge—⸗ fangenwärter Johann Kuschfeldt zu Köslin einge—⸗ , Post von 400 Thlr. wird für kraftlos er⸗ ärt.
asza8]
Durch Ausschlußurtheil vom 21. November 1890 sind die beiden zu Gunsten des Zimmergesellen Jann Franzen Backer zu Lübbertsfehn eingetragenen Hypo tbeken von 100 Thlrn. und 50 Thlrn., in Abth. III. Nr 2 und 3 in tom. 41 vol. 4 Nr. 315 pag. 2512 des Grundbuchs von Lübbertsfehn, als dessen jetziger Eigenthümer der Landwirth Engelbert Hinrichs Fleßner daselbst verzeichnet ist — für kraftlos und deren Löschung im Grundbuch für zulässig erklärt worden.
Aurich, den 22. November 1890.
Königliches Amtsgericht. III.
147923 Vekanntmachung.
In der Generalaufgebotssache des unterzeichneten Gerichts II. pro 1890 sind durch Urtheil vom 12. November 1890
L die Dokumente über folgende Hypothekenposten für kraftlos erklärt:
1) Kobilinnen Band 1B1att Nr. 8, Abtheilung II Nr. 9: 221 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig ä doo verzinsliches Mutter ⸗Erbtheil des am 26. Fe⸗ bruar 1844 geborenen Gottfried Fabian mit Vor⸗ behalt des seinem Vater, Besitzer Gottfried Fabian daran zustehenden Nießbrauchgrechts; auf Grund des Erbrezesses de conf. den 20. Februar 1857 zu Folge Verfügung vom 25. März 1867 eingetragen.
2) Sypittken Band 1 Blatt Nr. 2 Abtheilung III Nr,. 14: 2090 Thaler, seit dem 11. Februar 1867 Aà 60 verzinsliches Darlehn der unverehelichten Köllmertochter Regine Brosziewski aus Sieden aus der Schuldurkunde vom 11. Februar 1867 zu Folge Verfügung vom 15. Februar 1867 eingetragen, ur⸗ sprünglich eingetragen auf den jetzt geschlossenen Folien der Grundstücke a) Sypittken Nr. 41 — alte Rr. 18 und b) Sypittken Nr. 48 — alte Nr. 27.
3) Groß⸗Skomentnen Band 17 Blatt Nr. 64 — alte Nr. 23: .
a. Abtheilung III Nr. 6: 200 Thaler, vom
24 Juni 1865 à 6oso jährlich verzinsliches Darlehn des Wirthen Friedrich Strzalla aus Skrzypken auf Grund der Obligation vom 12. zu Folge Verfügung vom 13. Juni 1865 eingetragen, Abtheilung III Nr. 9: 200 Thaler, vom 24. Juni 1865 à 6 G jährlich verzinsliches Darlehn des Wirthen Friedrich Godzieba aus Regeln auf Grund der Obligation vom 12. zu Folge Verfügung vom 19. Juni 1865 ein getragen.
5) Borzymmen Band II Blatt Nr. 26 — alte Nummer 6 Abtheilung II:
a. Nr. 2: 45 Thaler Eltern⸗Erbtheil des Martin Kowalewski,
b. Nr. 4: 45 Thaler Eltern⸗Erbtheil der An⸗ northe Kowalewski.
c. Nr. 5H: 45 Thaler Eltern⸗Erbtheil des Michael Kowalemski,
d. Nr. 6: 45 Thaler Eltern⸗Erbtheil des Gott⸗ lieb Kowalewski
A 5 Go verzinslich auf Grund des Erbvergleichs vom
19. September 1848 gemäß Verfügung vom 21. April
1849 eingetragen und zur Mithaft übertragen
4. zu Folge Verfügung vom 19. Juli 1853 auf Borzymmen Nr. 6b und 6e,
5. zu Folge Verfügung vom 5. November 1861 auf Borzymmen Nr. 70,
J. zu Folge Verfügung vom 30. April 1864 auf Borzymmen Nr. 76.
6) Oratzen Band J Blatt Nr. 9 — alte Nummer 16 — Abtbeilnng I No. 1: Forderung des Pfarrer Weber aus Stradaunen aus dem Erkenntnisse vom 4. Oktober 1842 und zwar:
A. Die für die Zeit von Martini 1837 bis Martini 1844 ruͤckständige. specificirte Kalende,
B. 4 Thaler 12 Silbergroschen 9 Pfennig Rechts—⸗ anwaltsgebühren,
C. 265 Silbergroschen Gerichts kosten, eingetragen zu Folge Verfügung vom VN. April 1847.
7) Sieden Band II Blatt Nr. 27 (alte Nummer 3) Abtheilung III Nr. 1: 100 Thaler Elternerbtheil der Sophia Woiczeniuk, verebelichte Adam Retzko zur Hälfte nach dreimonatlicher Kündigung, zur Hälfte nach dem Tode der Mutter der Berechtigten zahlbar auf Grund des Erbvergleichs vom 13. April 1840 gemäß Verfügung vom 17. März 1841 hier und im Grundbuche Sieden Nr. 6 Abtheilung Il Nr. J eingetragen.
8) Oratzen Band JI Blatt 9 (alte Nummer 16) Abtheilung III Nr. 5 und DOratzen Band J Blatt 19 (alte Nummer 4b a) Abtheilung III Nr. 2: 300 S A 60 verzinsliches Darlehn des Gutsbesitzers Carl Fritz aus Oratzen auf Grund der Schuldurkunde vom 8. Mai 1875 am 28. Juni 1875 eingetragen und nebst den Zinsen seit dem 1 Januar 1876 für die Gutsbesitzerfrau Wanda Nitschmann geb. Fritz in Dlugossen umgeschrieben am 12. Juni 1876.
9) Pientken Band 1 Blatt 3 Abtheilung III Nr. 8b: 125 Thaler à 5H verzinsliches Vatererb⸗ theil der Marie Sdorra aug Pientken auf Grund des Adam Sdorra'schen Erbrecesses vom 8. Novem⸗ ber 18651 eingetragen zu Folge Verfügung vom 10. Juni 1852.
10) Gollupken Band 7 Blatt 92 (alte Nr. 33) Abtheilung HI Nr. 4: 110 Thaler 5 Silbergroschen à Ho verzinsliche Mutter ⸗Erbgelder der Sophie Fabian aus Gollupken auf Grund des Catharina, geb. Czymoch, Fabian'schen Erbrecesses de conf. den 5. Februar als zu Folge Verfügung vom 30. März 18658 Gollupken Nr. 9 eingetragen, hierher zu Folge Verfügung vom 14. Mai 1862 übertragen und mittels Verfügung vom 4. November 1869 über⸗ tragen auf Gollupken Nr. 39.
11) Wyssocken Band II Blatt 37 (alte Nummer 11) Abtheilung III Nr. 4e: 70 Thaler à 5 G ver⸗ zinsliche Muttererbgelber des Gottlieb Niklaß auf Grund des am 7. November 1856 bestätigten Erb⸗ rezesses gemäß Verfügung vom 28. November 1856 eingetragen und zu Folge Verfügung vom 19. Januar 1876 übertragen auf Wyssocken Nr. 3.
12). Schikorren Band 1 B1latt 2 (alte Nummer 2) Abtheilung III Nr. 4 b: 5 Thaler 6 Silbergroschen 11 Pfennige Gebührenforderung des Rechtsanwalts Hassenstein aus dem Mandate vom 5. Mai 1848 — von Schikorren Nr. J hierber übertragen zu Folge Verfügung vom 23. April 1864.
13) Kaltken Band 1 Blatt 17 Abtheilung III Nr. 2: 80 Thaler à 5 0 verzinsliches Vater⸗Erb⸗ theil des Jacob Malso auf Grund des Erbrecesses vom 20. Dezember 1849 eingetragen durch Ver fügung vom 15. April 1850.
14) Millewen Band II Blatt 41 (alte Nummer 20 und 36 e) Abtheilung III a. Nr. 2: 18 Thaler 20 Silbergroschen Rest der
30 Thaler Mutter ⸗Erbgelder der Caroline
Osenger auf Grund des Erbvergleichs vom
1. Juni 1820 gemäß Verfügung vom 4. Sep-
tember 1820 ae gen und zu Folge Ver
fügung vom 3. Juni 18658 übertragen auf
Millewen Nr. 20 b,
Nr. 3: 48 Thaler 12 Silbergroschen 6 Pfennig väterliches und künftiges Mutter⸗ erbgeld der Christine Osenger,
Nr. 4: 48 Thaler 12 Silbergroschen 6 Pfennig väterliches und künftiges Mutter erbgeld der Charlotte Osenger auf Grund des Erbvergleichs vom 18. Februar 1838 und der Verhandlung vom 10. April 1838 zu gleichen Rechten eingetragen durch Verfügung vom 18. Juli 1838 und mittelst Verfügung vom 3. Juni 18658 übertragen auf Millewen
Nr. 20b.
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1890.
6. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
J. Erwerbs- und Wirthschafts Genoffenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
16) Burnien Band 1 Blatt 8 Abtheilung III Nr. 2b 70 Thaler Erbtheil der Eva Mateyka, ver⸗ ehelichten Christian Jaka aus Skrzypken unverzinslich und erst nach 10 Jahren vom 4. April 1853 ab auf⸗ kündbar, auf Grund des Vertrags vom 4. April 1853 eingetragen gemäß Verfügung vom 24. Januar 1863.
17) Lipinsken Band III Blatt 62 — alte Nr. 18 — Abtheilung III:
a. Nr. 1: 4 Thaler 22 Silbergroschen 11 Pfennig Antheil des Martin Kasper an den auf Grund des Erbvergleichs vom 9. Dezemher 1342 zu Folge Verfügung vom 12 Februar 1843 sub Nr. La für Johann Kasperzig einge⸗ tragenen 14 Thaler 8 Silbergroschen 8 Pfennig, welcher Antheil sub g auf Grund der Verhand⸗ lung vom 11. März 1865 zu Folge Verfügung vom 30. Januar 1866 subingrossirt ist.
Mitverhaftet ist gemäß Verfügung vom 25. Mai 1856 das Grundstück Lipinsken Nr. 18a,
Nr. 4: 9 Thaler 165 Silbergroschen 10 Pfennig Antheil des Martin Kasper an den auf Grund der Uckunde vom 20. Januar 1854 zu Folge Verfügung vom 20. Februar 1854 ursprünglich eingetragen gewesenen 66 Thaler 20 Silber groschen, welcher Antheil sub g auf Grund der Verhandlung vom 11. März 1865 zu Folge Verfügung vom 30. Januar 1866 ssub—⸗ ingrossirt ist.
Mitverhaftet ist gemäß Verfügung vom 25. Mai 1856 das Grundstück Lipinsken Nr. 18a,
Nr. 9: 57 Thaler 2 Silbergroschen 6 Pfennig künftiges Muttererbtheil und 13 Thaler Aus⸗ stattungswerth des Martin Kasper auf Grund
des Vertrages vom 8. April 1864, eingetragen zu Folge Verfügung vom 13. Dezember 1864 und nach Verfügung vom 29. November 1866 auch eingetragen auf Lipinsken Nr. 29.
18) Gut Glinken Band 1 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 5 25 Thaler à Hosg verzinslich für Ludwig und Maria Dziettko auf Grund des Erbrecesses vom 2. Februar 1836 gemäß Verfügung vom 22. No vember 1855.
19) Lyssewen Band J Blatt Nr. 5 Abtheilung II Nr. 5: 1500 „ à 50 verzinsliches Mutter Erbtheil der Amalie Brosziewski in Lyssewen auf Grund des Erbvergleichs vom 26 27. Mai 1871, 10. Oktober 1871 und 12. März 1872, Conf. 258. März 1872
eingetragen am 16. Januar 1879.
29), Wyssocken Band 11 Blatt 37 (alte Nr. 11) Abtheilung III Nr. 7: 37 Thaler 5 Silbergroschen à Ho o verzinslich seit dem 17. Februar 1865 für Johann Niklaß — als Rest der auf Grund des Erb— recesses de conf. den 27. Mai 1859 mittelst Ver⸗ fügung vom 14. September 1859 eingetragen ge— wesenen 74 Thaler 10 Silbergroschen Vater⸗Erb⸗ gelder des Ludwig Niklaß — auf Grund des Ludwig Niklaß'schen Erbrecesses de conf. 12. September zu Folge Verfügung vom 21. November 1865 einge tragen und durch Verfügung vom 19. Januar 1876 übertragen auf Wyssocken Nr. 3.
II. Die unbekannten Berechtigten zu nachstehenden Oypotheken⸗Posten mit ihren AÄnsprüchen auf die⸗ selben ausgeschlossen:
1) Grabnick Band II Blatt Nr. 44 — alte Num⸗ mer 14 — Abtheilung UI Nr. 1: 27 Thaler à Ho /o verzinsliches Eltern. Erbtheil der Louise Czyszewka auf Grund des Michael Czpsewski'schen Recesses vom 5. Mai 1835 et conf 6. Mai 1835 und der Kaufgelderbelegungs Verhandlung vom 18. Juli, conf. 12. August, ausgefertigt am 18. September 1839 eingetragen gemäß Verfügung vom 8. Februar 1840 und übertragen auf
a. Grabnick B. Nr. 42 zu Folge Verfügung vom 3. November 1860,
b. Grabnick Nr. 85 mittelst Verfügung vom 21. März 1864,
C. Grabnick Nr. 89 zu Folge Verfügung vom 25. Januar 1865.
2) Prawdzisken B. Band IV Blatt Nr. 70 Ab. theilung III.
Nr. 2: 6 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig
Großvater Erbtheil der Catharina Skiendziel,
Nr. 3: 6 Thaler 7 Silhergroschen 6 Pfennig
Großvater · Erbtheil der Marie Skendziel unter
einander und mit dem Ausgedinge Abtheilung
II Nr. 1 zu gleichen Resten aus dem Ecb⸗
vergleich vom 19. März 1844 von Prawdzieken
Nr. 39 hierher übertragen am 21. Januar
1873 unter Bildung eines Hypotbekendokuments,
Nr. 5b: 64 Thaler 8 Silbergroschen 7 Pfennig
Aà 50 verzinsliches Vater⸗Erbtheil der Catha⸗
rina Turowski, geb. Skendziel, aus dem Erb-
recesse vom 16. Juli, 4 November 1856 und
23. Januar 1857 von Prawdzisken Nr. 39
hierher übertragen unter Bildung eines Hypo= tbekendokuments.
3) Grabnick B Band 1 Blatt Nr. 7 Abtheilung IJ
Nr. 1: 18 Thaler Eltern ⸗ Erbtbeil der Barbara
Pogorzelski auf Grund des Grbtbeilungsvertrags
vom 8. Dezember 1823 und der Verhandlung dom
11. März 1824 zu Folge Verfügung von 2. Ol.
* allmer,
m und n, zweimal 25 Thaler 22 Silbergroschen
102Ʒ Pfennig Erbtheil der Eugenie und . Theodor Machler, sämmtliche Posten mit dem Nießbrauche der ver⸗ wittweten Oberst Lieutenant Dallmer, geborene Rei⸗ mann, später verwittweten Wittko, verzinslich zu Ho vom 15. Oktober 1853 ab in das frübere Hypo⸗ thekenbuch des Gutes Rymken auf Grund des Re⸗ zesseß vom 19 Februar 18338, vom 24 Januar und 19. April 1839 und der Kaufgelderbelegunge⸗Ver-⸗ handlung vom 13. Oktober 1853 zu Folge Verfügung vom 14. November 1839, resp. vom 10. August 1854 und hierher übertragen zu Folge Verfügung vom 21. September 1858 mit dem Bemerken, daß diese Posten nur auf dem früheren Zinsgute Rymken haften und den auf demselben nach eingetragenen Posten in der Priorität vorgehen unter Bildung von drei verloren gegangenen Hypotheken⸗Dokumenten.
5) Lyssewen Band II Blatt Nr. 49 (alte Num- mer 27) Abtheilung I Nr. 2: 50 Thaler A 50so verzinsliches Vater und Mutter⸗Erbtheil des Jo⸗ hann Skorzinsky auf Grund des Erbvergleichs vom II. März 1837 unter Bildung eines verloren ge⸗ gangenen Hypotheken⸗Dokuments eingetragen zu Folge Verfügung vom 13. August 1845.
6) Piasken Band 1 Blatt Nr. 5 (alte Num- mer 3 und 7 und 13) Abtheilung II Nr. 1: 150 Thaler, wovon 50 Thaler Erbgelder für die Louise Kottowski, geborene Grygo, und 100 Thaler Dar⸗ lehn für deren Ehemann, Johann Kottowekt aus Jejiorowsken, verzinslich zu 30/0 und zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 1. Mai 1843 unter Bildung eines ver⸗ loren gegangenen Hypotheken⸗Dokuments eingetragen zu Folge Verfügung vom 25. Junt 1345.
7) Niedzwetzken Band 1 Blatt Nr. 14 (alte Nr. 8) Abtheilung III Nr. 2c und d und Nied⸗ zwetzken Band J Blatt Nr. 16 (alte Nr. 8b) Ab- theilung III Nr. 26 und 4:
a. 17 Thaler Abfindung der Louise, geb. Jedamski, verwittwet gewesene Sziostak, jetzt verehelichte Dubaschny,
b. 17 Thaler Abfindung des Mathes Dubaschny auf Verlangen der Berechtigten zahlbar, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 1. Juni 1838 gemäß Verfügung vom 1. Juni 1843. Mitverhaftet ist gemäß Verfügung vom 17. Februar 1855 das Grund ⸗ stück Niedzwetzken Nr. 8.
8) Groß ⸗Skomentnen Band II Blatt Nr. 21 (alte Nr. 1) Abtheilung II Nr. 1: 50 Thaler Mutter ⸗Erbtheil des Michael Falk auf Grund des Susanna Falk'schen Erbrezesses vom 20. Dezember
tober 1825 eingetragen.
) Gut Rymken Band 1 Blatt Nr. 1 Ab⸗
theilung UI Nr. 1:
a. bis f. sechgmal 8 Thaler 27 Silbergroschen [t Pfennig Erbtheil der Geschwister Hans Eugen, Emilie, Marie, Ludwig, Julius Dallmer.
g. bis L fünfmal 10 Thaler A Silbergroschen
15, Pfennig Erbtheil der Geschwister Franz,
1808 eingetragen gemäß Verfügung vom 29. April 1852 und mittelst Verfügung vom 27. Januar 1853 übertragen auf Skomentnen Nr 1a.
9) Przepiorken Band II Blatt 21 (alte Nr. 1)
Abtheilung II:
Nr. 7: 11 Thaler 6 Silbergroschen 3 Pfennig für die Rektor Borkowski'schen Erben aus dem rechtskräftigen Mandat vom 30. Oktober 1848 auf den Antheil des Woptek Rogowski ein—⸗ getragen zu Folge Verfügung vom 15. No⸗ vember 1849 und durch Verfügung vom 11. Februar 1859 übertragen auf Przepiorken Nr. 1a.
ö Nr. 13a: 11 Thaler 6 Silbergroschen Gebühren⸗ Forderung,
Nr. I3 b: 8 Silberaroschen Eintraaungskosten für den Rechtsanwalt Schultze junior in Anger⸗ burg auf Grund des rechtskrartigen Mandats vom 27. Juli und Reguisition des Prozeß= richters vom 2. November 1854 auf den An= theil des Zobann Rocowski eingetragen ju Folge Verfügung vom 10. Dejember 1831;
Nr. 202: 12 Thaler à 5 do verninslices Dar- lehn für die Geschwister Domalewe fi, Mathes und Charlötte aus der Schuldurkunde dom 14. Mai und 14 Juli 1845 eingetragen zu Folge Verfügung vom 12. September 18156; bierber von Prjepiorken Nr. 2 übertragen mittelst Verfügung vom 98. Dezember 181;
Nr. 26 ] dreimal 8 Thaler 2 Silbergroschen
Nr. 2 8 Pfennige à 5 oM verzinelide Grh-
Nr. 28 zeilsforderung der Seschwister Jo⸗ hann und Regine Domalemaki aus Prjepiorken auf Grund des Erdreceffes vom 24. Nodember 1856 und 6 Febrrar 1857 eingetragen ju Folge Verfügung dom 12 Mai 1857; bierber von Przeviorken Nr. 2 über- tragen durch Verfügung dom 8. Dezember 1881;
Nr. 28: 18 Thaler vorauabestimmteg Bater- erbtheil der Cbarlotte Domalemsa , derehe- lichten Adam Sobisch in Laschs wen;
Nr. 30: 20 Thaler N Silbergraschen 1 Pfennig vorausbestimmten Batererbtheils und 38 Tdaler Ausstattung für Marie Domaler gk in PVrzepiorken;
Nr. 31: 20 Thaler 27 Silbergrescken 4 Pfennig voraut bestimmter Vatererbtbeil und 3 Thaler Ausstattung für Regine Domalemak in Przepiocken ad Nr. W. Nr. 30 und NR A zu gleichen Rechten auf Geund des Vertr. vom 16. Juli 1861 eingetragen zu Folge Ber= fügung vom 11. Mai 1863 und Nerder den Prjepiorken Nr. 2 übertragen mittelt Ver- fügung vom 9. Dezember H8I;
Nr. 49: ein Arrest noch in Döbe on 8 Tkalemn nebst 60 Zinen seit dem J. Mär 1860 ein getragen zu Folge Weanisttien des Prernk. richter vom L derch Ber fügung vom 36 Wo 1865, bierber don Przerterken Ne. Ir Cder- tragen urc Verfügung dem R Dezember N81
Lyck, den 12. November 1800 Königliches Amtsgericht