w ö 2
1
bean mn n, ü, , res.
Seck, Müblb. .. — 84 17. 1000 11Lo0)6G Stobwasser.. 2 04 14. 360 60 rer e nr sr s,; 1 oe org Strube, Armatu. = -= 124 1.6. 100 138,000 Suden. Maschin. 16 204 1. 1000 278, 006 Sũdd mm. eo d.. — Q Tapeten b. Roroh M . . Tarnowitßz.. 0 — 300 0 B bi do. St.- vr. 6 -* , g go d 6 Tbaring Mbisahr si. e, ih. Union Bange ell 8 6 * , . Ver van ff Fh, , f. BVitt. Speicher · ¶ o00 66, So bz G
500 — —
do 121,00
aoo / 1400 88, 00G
1000 79,25 G 1000 i606. 006
7õet. b G
2 26 2
**
— — . —
SSS
* — — 1
do. (Hilseb) Wilbelmj Weinb. 8 Wissener Bergwk. 4 Zeitzer Maschtnen a0 204 1,
—— — —
. 38
91918. 7G 5801 O, 10 bz G
34 — — —
Bersicherungs⸗Gesellschaften.
Courz und Dividende — Æ pr. St Dividende pro 18 88 1889
Jach · M Feuer n dog e , s, ngo Aach. Růckvrs. G 20 ov. ICh er,, , 9766 Brl. Lnd. u. Wfsv. W /o v. 00M 1 20 iBzso G Br. Jeuervs· G. MM p. 1900νο 6 1Iis Bola Gel. Hagel · A. G. 260 Io v. 00M 149. 0. 640 B Srl ebenzv. G. Mv. 1000Mω II T7606 8. 48 2 620 18 14G 100 1092563
92
do v. 10004 84 9
*
d 1 1
13806 1745 B
293 B
Concordia, Lebr. 2 3 Dt. Feuer b Berl . Di. Aloyd Berlin Wöov. 10900414 200 2900 3750 Heutfch Phon Wag, r. joo fl iig iii = Vtsch. Trnsp. V. 26 Ke v. 2400.0 150 138 i875 Drdd. Allg. Trop. 100 ο v. 10002 300 3090 3550 G Püffld Trzy. V. 1 Gov. 190043 255 255 —
Elberf. Feu ĩ 200 v. 1000 un 270 270 .
Fortuna, 20MM v. 10004 2090 200 Es75G He v. 20M νυ v. 00M 46 10902 Gladb. Feuer vrs. AMY v. 10000. 0 30 siod9g B Leipzig. Fenerves. 6M. 1090033 720 726 182205, Magdeburg. Allg. V. G. 1007 30 30 7066 Magdeb. Feuerv. 200 v. 19090 M3 225 203 4385 G Magdeb. Hagel v. 33 0/0 v. 00 M, 75 25 5578 Mandeb. debens v. 00 v. 500M. 17 25 130 R PHagdeb. Rückvers. Ges. 10040 45 45 9758 Niederrh. Güt. A. 190)/ v. 500 Mu k
Nordstern Lebvs. 2M v. 1000 hM 84 8 ö
Dl ers. Gh. M0, v. SMM Gσm d, 35 sizosG bnsv. G. 209, v. 00M. 37132
3. Xe
ꝛ 7 25 3 Preuß. Nat. Vers. 2h lo v. 400 M- 72 48 11106 Vrobidentia, 19 0½ von 1000 fl. 43 45 — Rhein. Wstf. ld. 10 /ο v. 10002, 45 Rhein. Wstf. Rckv. 100/ov. 400 2 18 Sãchs. Rückv.· Ges. Ho/o v. 00 aud. 7h Gchls. Feuerv. GG. 2M) o v. 500 Mur 9g95 10 Thuringia, V. G. 2070 v. 1000 RM 240 240 Lrangatlant. Güt. 200½υ v. 1500 ½ 120 Unlon, Hagel vers. 20Y/n v. 00M, 60 Vietoria, Berlin 20*½ v. 10004 156 Wstdtsch. Vs. B. 200 /ο. 1000Rα 75
400 B 750 B 1960
16006 473
3300 1740
Fonds⸗ nud Aktien ⸗ Brse.
Berlin, 2. Dezember. Die heutige Börse eröffnete und verlief im Wesentlichen in recht fester Haltung, wie auch die von den fremden Börfenplätzen vor— liegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten. Die Course setzten hier auf spekulativem Gebiet durch— schnittlich höher ein und konnten bei regerem Geschäft auf allen Verkehrsgebieten auch weiterhin och etwas anziehen. Nach Schluß des offiziellen Verkehrs machte sich in Folge von Realisationen eine kleine Abschwöchung bemerklich.
Der Kapitalsmarkt bewahrte gute Festigkeit für heimische solide Anlagen bei ziemlich lebhaftem Handel; auch fremde festen Zins tragende Papiere stellten sich fester, namentlich russische Anleihen, Ungarische 40/9 Goldrente und Italiener etwas an— ziehend und lebhafter.
Der Privatdiskont wurde mit 440, notirt.
Auf internationalem Gebiet wurden Oesterreichische Kreditaktien zu steigender Notiz ziemlich lebhaft ge— handelt; auch Franzosen, Lombarden, Dux ⸗Boden⸗ bach und andere Oesterreichische Bahnen, Schweize rische Bahnen fester und lebhafter. j
Inländische Eisenbahnaktien erscheinen gleichfalls im Course gebessert, wie namentlich Mainz ⸗Ludwigs⸗ hafen, Lübeck Büchen, Marienburg ⸗Mlawka, Sst⸗ zreußische Südbahn und wurden zeitweise lebhafter gehandelt.
Bankaktien recht fest und besonders in den speku—⸗ lativen Hauptdevisen wie Diskonto Kommandit-, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheilen. Aktien der 2 und Darmstädter Bank recht lebhaft ge⸗ andelt.
Industriepapiere zumeist fest, tbeilweise etwas besser und lebhafter; auch Montanwerthe fest und mäßig belebt.
Course um 24 Uhr. Sehr fest. — Oesterreich. Kreditaktien 168,75, Franzosen 109 00,
6100. Türk. Tabacdaktien 165,50, Bochu
135,5, Dortmunder St. Pr. S3, 25, Gelfenkirchen 114,50, Harpener Hütte 188,25, Hibernia 177387, Laurahütte 137,50, Berl. Handelsgesellsch. 157. 75. Varmstädter Bank 156,235 Deutsche Ban 15750, Diekonto · Ræommandit 211,00 Dresdner Bank 165 60, Internationale 108,75, National-Bank 127.75, Dy⸗ namite Trust 156, 75, Russ. Bk. 79, 25 Lübeck⸗Büch. 165,50, Mainzer 115 12, Marienb. 53,75, Mecklenb.
= Ostpr. S0 50, Duxer 236,50, Elbethal 100, 3),
Galizier 80,75 Mittelmeer 11687, Nordwestb. . Gotthardbahn 161,20, Rumänier — —, Italiener 92,87. DOest. Goldrente 95 00, do. do. 1360er Loost 12425, Russen 1880er 97, 90, do. 1389er 97 60, 4 / Ungar. Goldrente 90, 30, Egvvter de, 37, Russ. Noten 235 25, Russ. Orient IJ. 7,60, do. do. NI. 79 90
Frankfurt a. M., 1. Dezember. (B. T. B) (H wluß ourse) Fest. Londoner Wechsei 25, 337, Laris 80 475, Wien. do. 176. 50 Reichsanl. 105 10, De Sil bert. I8, 20, do. Papierr. 78. 30, do. Sa /g Vapierr. S9. 60, do. 4 Yν Goldr. So 20. i Sg goofe 125. 50, 4 c Erggr. Goldrente so. 806, Italiener 57 46. 1883 Russen e670, II. Drientars. 76, 95, III. Orientanl. IS Oo, 3 Yo Spanier 74 49. Unif. Eghpter 86,890, h, m, 23340, Kenvertirte Türken 1830,
60
Anleihe 80, 30, 3 4/0 port. Anleihe 66, So,
Lombard. Bochumer Guß
Bi, oo,
.
2. 5 do erb. Renie SzIl0o,. Serb. Tabackr. S7, 20, 5 do amort. Rum. 98 70, a kon. Merik. 91.20. Böbm. Westbabn 282. Böbm. Nordbabn 1813, Gentral Pactfle 109 50, Franzosen 5, Gali. 179 Gotthb. 160,30, Heß. Ludwb. 113.69, Somb. 1201. Tübeck · Büchen 163. 70. Nordwestdabn 193. NKredii⸗ aktien 2604. Darmstädter Bank 1853 80. Mittel deutsche Kreditbank 107 22. Weichs bank 14190, Diskonto Komm. V8 Jo. Vresdner Bank 18339, PVrlvatdist. dz de.
Frankfurt a. W., 1. Dezemder (We T vy) Effekten -Seetetät (Schluß) Dredilartien ß Franzosen At, Somdarden 1d. Galüßter — Egypter 987 10, 4 e ungarische Gewrente do do Russen — — Gotthaedbadn 20, Vironto⸗
Komrmiandit 10, 80. Dresdner Bank 184 80 Vanrg-= bütte 138.50, Gelsenkirchen 174 00 Ber lie
gelellschaft 197, 0909. Darmstädter Bank 18
türken 91,40. Sehr fest 30
Fis. Litt. B. 207, 5, Böhm. Nordbabn. Akt. 12206, einziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,00, Leipziger Bank. Aktien 127,50, Credit u. Sparbank zu Leipntg Il, 9, Altenburger Afttien⸗ Brauerei 230.09, Saächsische Bank ⸗Attien 114,00, Leipziger Kammg.“ Svinnerei⸗ Akt. 160, 00, Kette Deutsche Elbschiff⸗A. Zuckerfabr. Glauzig . A. 107.25, Zuckerra . e 156,00, Thür. Gas ⸗Gesellschafts⸗Aktien 138.75, Zeitzer Parafsin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 100,00, Oesterr. Bantnoten 17690, Mansfelder Kuxe 770. Damburg, 1. Dejember. (W. T. B.) Fest. sche 4 „ Consols 104,60, Silberrente 78, 00 ldrente 85.00, o/o ungar. Goldrente 89,60,
13 124300, Italiener 22,70, Krebitaktien 6d. 25. Franzosen 540,00, Lombarden 302,00, 1880
Rusfen 95,00, 1835 do. 105, 00, H. Drientanl. 74, 20,
L. Drientanleihe 765. 70. Deutsche Bank 155,80, Diskoato Nommandit 209,30, Berliner Handelsges. 155,10. Dresdener Bant — —. Nationalbank für Deutschland 127.00, Hamburger Kommerz bank 126 50, Norddeutsche Bank 162.20, Lübeck Büchen 162,90. Marienburg ⸗Milawka. 2,0, Astpreußtsche Südbahn 78,50, Laurahütte 137 90 Mo sche Jute ⸗ Spinnerei 121,00, A.⸗6C. unnd. KW. 150,09, Hamburger Packetf. Akt. 133,00 Don ⸗-Trust. A. 148.75 Privatdiskant 5H o/.
Bamburg, 1. Dezember. (W. T. B. Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 267,70, Franzosen 54I, 50, Lombarden 303,00, 4 υάη— ungar. Goldrente 70, Russ. Noten 237, 00, Ostpreußen 77, 30, Marien⸗ burger 51,60, Gotthardbahn 161,20, LübeckBüchen löz, 10, Diskonto Komm. 210,6, Deutsche Bank 166,70, Laurahütte 157, (, Packetfahrt 133 50. Fest. Bien, 1. D. zember. (W. X. B.) (Schluß⸗Course.) Vet. Yapierr. 85, 75, do. 50M do. 101,80, do. Silbert. s8, 80, 4 υί, Goldrente 107,90, do. Ung. Goldrente 102,10, H o/ g Papierrente S9, 40, 1860 er Loose 136,90, Anglo⸗Austr! 162,75, Länderbank 218,80, Kreditaktien 300,50, Unionbank 241,50, Ungar. Kredit 354, 7'5, Wiener Bankv. 117.50, Böhm. Wesihahn —— Böhmische Nordbahn — —, Buschth. Gisenb. 470,90, Elbethalbahn 224,50, Nordb. 2755, 00, Franz. 245,00, Galiz. 203, 75, Lemb.“ Czern. 227,00, Lombarden is6,—0, Nordwestbahn Ag 00, Parduhitzer 172, 00, Alp. Mont. Akt. gi, 66, Tabackaktien 145, 00, Amsterdam 95,20, Deutsche Plätze 56,65, Londoner Wechsel 115,10, Pariser Vechsel 45.60, Napoleons 9, 12. Marknoten hö, 6h, Russ. Bankn. 1,333, Silbercoupons 100,00.
Wien, 2. Dejember. (W. T. B.) Sich ab⸗ schwächend. Ungar. Kreditaktien 356,50, Oesterr. Kreditaktien 304K, h, Franzosen 2465,75, Lom barden 137.50, Galizier 04,25, Nordwestbahn 220 25, Elbethalbahn 2265,50, Oester. Papierrente S8, 774, do. Goldrente — —, H o ung. Papierrente 9,6, 4e ungar. Goldrente 102,30, Marknoten ob, 60, Napoleons 9, 123, Bankverein 118,25, Taback⸗ aktien 144.50, Länderbank 220,50.
London, 1. Dezember. (W. T. B.) Fest. Englische 2 o Gonsols gbis, ig, Preußische 400 GFonsols 105. Italienische / Rente 833, Lom barden 127/16 goso konsol. Russen 1889 (I. Serie) 928, Konv. Türken 185, Dest. Silberr. 78, do. Goldrente 84. eM ung. Goldrente 90, 4 C Span. 74, 3 o Ggypt. 915, /g unif. Egvpi. bt, 3 eñg gar. 998, 4g o/ eqypt. Tributanl. S7, 6 oo kons. Mexikaner 92, Ottomanb. 143, Suez aktien 95, Canada Pac. 763, De Beers Attien neue 173 Rio Tinto 233, Platzdisk. 43. Silber 481, 45 0, Rupees 833.
In die Band flossen heute 130 000 Pfd. Sterl.
Paris, 1. Dezember. (W. T. B) (Schiuß⸗ Course.. Fest. 3½ amort. Rente 96, 123, 3 Co Rente 85 45, 4Fυ Anl. 104,50, Ital. Se Rente d3, 976, Oest. Goldr. 95, 400 ung. Goldrente 90,43, 4.9 Russen 1880 — —, 4e Russen 18858 298.00, 40, unif. Egypt. 484,68, 4 o spanische äußere Aaleihe 743, Konvertirte Türken 18, 60, Turtische Loose 78,25), 4 υ priv. Türken Obl. —— Frarzofen 561 25, Lombarden 315, 00, zombard Prior täten 336, 25, Banque ottomane 619, 00, Bangue de Yaris 8oß, 00, Banque d' Gzcompte 56S, 75, Gredit foncier 1292.50, do. mobilier 423.75.
onal- Aktien 680, 00, Panamg- Kanal- Akt. 32 50 8 Dol. 20,00, Rio Tinto Akt. 590, 6o, Surzktandl-Attien 2410,90, Gaz Parisien 1460,00, dredit Lyonnais SII, 00, Gaz pour le Fr. et LGtrang. 550, 00, Transatlantique ——, B. de France 4340,00, Ville de Paris de 1871 411,00, Tabges Ottom. 336,090, Vd o/ Conf. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 12271 Wechsel au London 25,25, Cheques auf xondon 25,28, Wechsel Wien k. 217,00, do. Amsterdam k. 206,50, do. Mabrid k. 492.527, Comptoir d'Escompte — —. III. Orient · Anleihe 78,68.
Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 9,½ Rente 95,52, Italiener 94,10, 9.9 ungar. Goldrente gl, 43, Türken 18,66, TürkenloFose 78.59, Spanier 74,50, Egypter 484,68, Ottomanbank 62000, Rio Tinto 591, 25, Taback⸗ aktien 333,75. Fest.
St. Petersburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 86,45, Russ. II. Drient⸗ anleihe 1046, do. II. Drientanleihe 1063, do. Bank für auswärtigen Handel N73. St. Petert⸗ burger Diskonto⸗ Band 605, Warschauer Digconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank oo, Russ. 44 o Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 136, Große Russische Eisenbahnen 215, Russ. Süd⸗ westbabn · Aktien 1133.
Amsterdam, J. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗
Course Dest. , Mai- November veril. 7, Dest. Silberr. Jan. Juli verjl. 7, Dest. Goldr. 94,
38. Nasbvill
4 eo AUngarische Goldrente 883, Russische groß: Glsenbahnen 1213, do. JI. Drientanlelhe 711, do. II. Drientanl. — Konvert. Türken 184, 4 o hollindische Anlelhe 996, 5 Co garant. Trangv.⸗ Glsenb-Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb. Aktien 1328. Marknoten 59, 40. Russ. Zoll⸗Coupons 1923. Hamburger Wechsel 59, 15, Wiener Wechsel 101,06. em ⸗ York, 1. Dezember (W. T. B.) (Schluß · Gourse) Schwach. Wechsel auf London (60 Tage) 4,814, Cable Transfers 4,57, Wechsel auf Daris (60 Tage) 5,223, Wechsel auf Berlin (60 Lage! 945. *Y½ fund. Anleihe 1218, Canadian Pacisie Aktien 731, Centr. Pac. do. 28, Ghicago n. North-Western be. 103, Chicago Milwauker n. St. Van do. 493, Illinols Central do. 95 Lake Sbore Michig. South do. 1059, Louisville u. asbville do. 73, N. J. Lake Erie n. West. do 188. Re. Lake Erie West.,, 2nd Mort Bondz o er. N.. D. Gent. u. Hudson River⸗ Aktien 83, Vortbern Pacifie Pref. do. 621, Norfolk u. Western Pref. do. 53. Philadelphia u. Reading de 2. Aitchison Topeka u. Santa Fs do. 30 Union Paeifte do. 45, Wabash, St. Louis Pac. Dre do 18, Silber Bullion 106. * Geld sester, fäür Regierungsbondg h, für andere Sicherdeilen ebenfalls H Go. St. Petersburg, 1. Dejember. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vorm 1. Dezember n. St.“)
Kassenbestand 115 673 0060 — 544 000 Rbi. or = 2 cn E. 172092 MMM 1 8 x
1
Erbsen per 1000 kg. Rochwaare 160-200 , Futterwaare 144 - 148 6 nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutio inkl. Sack. Termine ruhig. Gek. 250 Sack. Kündigungk⸗ preis 25,5 M, per diesen Monat 25,5 bez., per De⸗ jember ⸗Janugr —, per Januar - Februar 1891 —, per Februar ⸗März — per April ⸗Mai 23,99 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Still. Getuͤndigt — Etr. Kündigungspreis — „ Loe mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 58,2 S, per April⸗Mai 57,3 bez.
Petroleum. Still. (Raffinirtes Standard white) per 1066 kg mit * in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — Eg. Kündigungs preis — „t Loeo — M, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchtzabgabe per 1001 à 100 0,½ — 10 000 0e nach Tralleg. Gekündigt —. Kündigungspreis — M Loco ohne Faß 63 — 62,5 bez., per September · Oktober —.
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 0½ — 10000 60 nach Tralles. Gekündigt — J. Kündigungsprelizg—. Loco ohne Faß 43,7 — 5 bez.
Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1001 2 1000/9 — 10 000 *½ nach Tralleg. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 Æ Verbrauchgabgabe. Etwas
matter. Gek. 80000 1. Kündigunggpreig 42,5 M
Loco mit Faß — per diesen Monat und Dezbr.« Januar 425 — 4 —,5 bes, per Jan. Febr. 1891 12, - 5 — 7 bez., per Apr il⸗Mai 13,2 — 4 - 1-2 bez., ver Mai⸗Juni 435 - 6 - 5 bez. ber Juni-⸗Just 44 —– 1 - 41 bei, per Juli August 44,6 — J 36 bez. per August · September 45,2 -, 3 — 45 — 1 bez. z
Weijenmehl Nr. 00 27,50 - 26. Nr. 0 25, 75 - 24,25 bez. Feine Marken Über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 25.50 — 25, do. feine Marten Nr. O u. 1 26 50-26, 59 bez., Nr. O 1,5 böber als Nr. O u. 1 pr. 100 Kg br. inkl. Sack.
Stettin, 1. Dezember. (W. T. B.) Getreide? markt. Weizen fester, loco 182 — 187, do. per Dezember 188,50, do. pr. April Mat 190,50. Roggen fester, lock 172 — 175, do. Hr Dezember 178,50, do. pr. April- Mai 168, 090. Pomm. Hafer loto 130136. Rüböl still, pr. Dezember 58,06 pr. April⸗Mai 58 00. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 16 Konsumfsteuer 61 50, ift 70 A Konsumsteuer 42,50, pr. Dezember mit 70 4A Konsumstener 41 80, pr. April Mai mit 70 A Konsumsteuer 43.00. Petroleum loc 11,35.
Posen, 1. Dejember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 66, 90, do. loco ohne Faß (70er) 41,509. Höher.
Magdeburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Ternzuctr erkl., von 920, 17,00 Kornzucker, so Rendement 16,25. Nachprodutt. erk. Id do Rendem 13,85. Stetig.
* aa 9 e dä
Brodraffinade .
WBe2öä, Brodraff. II. 27,5. Gern. Nafsinade II. ust
Mea (New) pr. Jan. 608. Rother Winterweijen loco 10953 Kaffee (Fatz Rio) 1935. Mehl 3 D 70 6. Getreidefracht 2 Kupfer pr. Jan. 16. Wehlen pr. De;br. 1035, pr. Januar 1043, pr. Mai 106675 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Januar 16,42, pr. März 15,42.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 1. Dezember 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 2997 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) J. Qualität 124 - 128 4AM, II. Qualttat 116— 120 16, II. Qualität 108 - 114 A, IV. Qualität 100 106 06
Schweine. Auftrieb 9413 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 114—116 4A, Landschweine: a. gute 110— 112 4, b. geringere 96 108 S bei 20 9.9 Tara, Bakony 96— 98 M bei 26 kg Tara pro Stück.
Kälber. Auftrieb 1161 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,30 - 1,36 M, II. Qualität 1, is =I M, ĩII. Qualltät 1, - 16 M
Schafe. Auftrieb 5311 Stück. (Durchschnittspr. für 1 Kg.) I. Qualität 108 - 1, 30 MS, II. Qualitat O. 92 — 106 M, III. Quallität — — 4
mem, ,,,
., , me me et n.
6
ee, ,.
Denutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
**.
Nas Akhonnement heträgt vierteljährlich 4 M 50 5.
Alle PHost-Anstalten nehmen Gestellung an;
für Kerlin außer den Nost-Anstalten auch dir Ezgpedition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
h
Einzelne Unmmern hosten 25 9.
j
—
Insertionspreis für Ren Kaum einer Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt an?
die Königliche Expedition des Nentschen Reichs · Anzeigers
und Königlich Freußischen Staats- Anzeiger .
Berlin Sw, Wilhelmstraße Nr. 32.
/ . — w
g —
*. — —
Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember, Abends.
1899.
* M 291.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Direktor des Französischen Gymnasiums zu Berlin
Dr. Georg Schulze und dem Oberlehrer an diesem Gymnasium, Professor G ustav Arendt den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Oberlehrer an demselben Gymnasium, Professor Dr. Eberhard Marggraff den Adler der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohen⸗ zollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rechtsanwalt, Geheimen Justiz Rath Goetz zu Köln den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem praktischen Arzt Dr. Cornet zu Berlin, Bade Arzt in Reichen⸗ z den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Garten⸗ Inspektor Ritter zu Engers im Kreise Neuwied und dem Kirchenkassen⸗Rendanten, Zimmermeister Heinrich Richter zu Barby im Kreise Kalbe den König⸗ lichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer, Küster und Organisten Kaliebe zu Langenhagen im Kreise Greifenberg i. P. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Wirthschafter Karl Schumacher zu Lankow im Kreise Belgard und dem Gewehrfabrikarbeiter Hermann Edler bei der Gewehrfabrik in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich bayerischen General⸗Major Grafen von Zech⸗Lobming, Conmandeur der 5. Infanterie⸗Brigade, und dem Königlich belgischen Obersten im Generalstabe Baron Lahure den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Königlich belgischen General-Lieutenant Brassine, Com⸗ mandeur der 4. Infanterie⸗Division, den Königlichen Kronen⸗ Orden erster Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Wien, Legations-Rath Grafen von Monts zum General⸗Konsul in Budapest zu ernennen geruht.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Konsul Reitz in Tunis den Charakter als General⸗ Konsul zu verleihen.
In Elsfleth wird am 17. Dezember d. J. mit einer Seesteuermanns-Prüfung begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst zu ge⸗ nehmigen geruht,
daß der Regierungs-Präsident von Puttkamer in Koblenz in gleicher Amtseigenschaft an die Regierung zu Frankfurt a. O., und
der Regierungs Präsident von Heppe zu Danzig in 26 Amtseigenschaft an die Regierung zu Trier versetzt werde.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Ersten Lehrer Wilhelm Ortlepp vom Schullehrer⸗Seminar zu Pölitz zum Seminar⸗-Direktor zu er⸗ nennen, und dem Kreis⸗Physikus Dr. Noethlichs zu Heinsberg den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Seminar⸗Direktor Ortlepp ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Angerburg verliehen worden.
Dem Stabsarzt bei dem Königlichen medizinisch⸗-chirur⸗ Lichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut Dr. E. Pfuhl zu
erlin und
dem Oberlehrer am Gymnasium zu Konitz Adolf Böhmer ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Am Gymnasium zu Konitz ist der ordentliche Lehrer
Carl Gustav Adolf Dieckert zum Oberlehrer befördert
worden.
Am Lehrerinnen⸗Seminar zu Posen ist der daselbst kom⸗ missarisch beschäftigte Seminar⸗Hülfslehrer Otto aus Friede⸗ berg N./M, als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.
Bekanntmachung.
Am 1. Januar k. J. sollen die im Geheimen Archiv des Kriegs⸗Ministeriums befindlichen Personalakten derjenigen Beamten der Militärverwaltung, welche um das Jahr 1860 aus dem Dienste geschieden sind, zur Vernichtung gelangen.
Diejenigen Personen, welche auf Grund eines Verwandt⸗ schaftsverhältnisses zu diesen Beamten die in den Akten vor⸗ handenen Urkunden (Tauf⸗ und Prüfungszeugnisse ꝛc.) zu er⸗ halten wünschen, werden aufgefordert, bezügliche Anträge hier⸗ her gelangen zu lassen und in ihnen gleichzeitig das Ver⸗ hältniß zu den Ausgeschiedenen glaubhaft nachzuweisen.
Berlin, den 29. November 1890.
Kriegs⸗Ministerium, Central⸗Abtheilung. Haberling.
Karte des Deutschen Reichs in 674 Blättern und im Maßstabe 1: 100000.
Bearbeitet von der Königlich preußischen Landesaufnahme, den
Topographischen Bureaux des Königlich bayerischen und des Königlich
sächsischen Generalstabes und dem Königlich württembergischen Sta⸗ tistischen Landesamt.
Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 16. September d. J. wird hiermit bekannt gemacht, daß nachstehend genannte Blätter: Nr. 154 Pasewalk, 155 Pölitz, 395 Kohlfurt, 396 Bunzlau, 503 . und 504 Gochem durch die Kartographische Abtheilung bearbeitet und veröffentlicht worden sind. . ; Der Vertrieb der Karte erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisenschmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/6. Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 M 50 . Berlin, den 2. Dejember 1890. Königliche Landeäzaufnahme. Kartographische Abtheilung. von Usedom, Oberst und Abtheilungs⸗Chef.
Abgereist: Se. Excellenz der kommandirende General des J. Armee⸗Corps, General der Infanterie Bronsart von Schellendorff L, nach Königsberg i. Pr.
Angekommen: Se. Excellenz der General der In⸗ fanterie von Leszezynski, kommandirender General des IX. Armee⸗Corps, von Altona.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Breu ßen. Berlin, 3. Dezember.
Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag im Neuen Palais die Vorträge des Chefs des Civilkabinets und des Haus⸗Ministers von Wedell entgegen.
Heute traten die vereinigten Ausschüsse des Bundes⸗ raths für Handel und Verkehr und für Justizwesen zu einer Sitzung zusammen.
Wie „W. T. B.“ aus Wien meldet, traten gestern dort die deutschen Kom missare, eingeführt vom deutschen Bot⸗ schafter, und die österreichisch⸗ungarischen Delegirten für die han del spolitischen Verhandlungen im Aus⸗ wärtigen Amt zusammen. Dem „Fremdenblatt“ zufolge eröffnete Graf Kälnoky die Besprechungen mit einer längeren Ansprache, hob die Wichtigkeit derselben sowohl für die wirthschaftlichen Interessen der betheiligten Länder als auch für die weitere Gestaltung der handelspolitischen Lage Europas hervor und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Verhandlungen trotz der unleugbar vorhandenen Schwierigkeiten zu gedeihlichen Ergebnissen führen und so auf dem Gebiete der Handelsbeziehungen eine erfreuliche Ergänzung der zwischen Oesterreich-Ungarn und Deutsch⸗ land bestehenden engen politischen Freundschaft bilden werden. Nachdem hierauf Graf Kälnoky den Sektions Chef im Ministerium des Aeußern von Szögyenyi als seinen Stell⸗ vertreter bei den Verhandlungen eingeführt hatte, begannen die Besprechungen unter dem Vorsitz des Letzteren. Heute findet abermals eine Sitzung statt. Innerhalb der Konferenz hatte man sich über strengste Geheimhaltung der Verhand⸗ lungen geeinigt.
Unter der Ueberschrist „Mißstände auf deutschen Auswandererschiffen“ brachte die „Frankfurter Zei⸗ tung“ in dem Morgenblatt vom 3. v. M. (Nr. 307) einen aus Antwerpen datirten Bericht über die Wahrnehmungen, welche eine Kommission des bekannten Raphaelvereins an Bord des nach Brasilien bestimmten Auswandererdampfers des Nord⸗ deutschen Lloyd „Baltimore“ im Hafen von Antwerpen gemacht haben soll. In dem Bericht wird über die angeblich vorgefundenen Mißstände in den lebhaftesten Ausdrücken Klage geführt und den deutschen Behörden, namentlich dem Reichskommissar für das Auswanderungswesen eine unzu⸗ lässige Duldung gegenüber dem Verhalten des Norddeutschen Lloyd zum Vorwurf gemacht. Die darauf angestellten amt⸗ lichen Ermittelungen haben ergeben, daß dieser Vorwurf un⸗ berechtigt und daß der Artikel der „Frankfurter Zeitung“ that⸗ sächliche Unrichtigkeiten enthält. Nach den Angaben des Artikels sollen auf dem „Baltimore“ 1130 Zwischendeckspassagiere von Bremerhaven nach Antwerpen herübergekommen sein. Nach den Feststellungen der deutschen amtlichen Organe — des Reichskommissars für das Auswanderungswesen und der bremischen Schiffsbesichtiger — hat jedoch der „Baltimore“ bei seiner am 25. Oktober d. J. erfolgten Ausreise aus Bremerhaven nur 59d erwachsene Passagiere, 252 Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren und 32 Kinder unter 1 Jahr, insgesammt also 878 Reisende an Bord gehabt. Im Zusammen⸗ halt mit den Bestimmungen der bremischen Verordnung über die Beförderung von Auswanderern, welche hei der Bemessung der für die ZwischendecksPassagiere vorgeschriebenen Raum⸗ fläche, Kinder von 1 bis 10 Jahren als halbe Passagiere, Kinder unter einem Jahr aber gar nicht in Anrechnung bringt, sind jene 878 Personen 729 vollen Passagieren gleich zu achten. Die gesetzlich zulässige Höchstzahl der Reisenden beträgt für den „Baltimore“ dagegen 10653 volle Passagiere.
ei der Ausreise aus dem deutschen Abgangshafen hat der „Baltimore“ hiernach eine hinter dem gesetzlich zulässigen Höchstbetrage erheblich zurückbleibende Zahl von Passagieren an Bord gehabt, und die Angabe, daß der Dampfer bei dem Ab⸗ gang aus dem deutschen Hafen überfüllt gewesen sei, erscheint ebenso unbegründet, wie der Vorwurf, daß die Behörden eine „unerhörte und polizeiwidrige Ueberfüllung“ gegen ihre Pflicht geduldet haben.
Die sonstigen Uebelstände, welche nach Inhalt des Artikels auf dem Dampfer geherrscht haben sollen, werden nach der Rückkehr des Dampfers aus Brasilien zum Gegenstand amt⸗ licher Untersuchung gemacht werden.
Zu den weiteren Berathungen der Immediat⸗Kom⸗ mission für das Militär⸗Strafrecht sind die Mitglieder derselben: General der Infanterie von Leszezynski, komman⸗ dirender General des 1X. Armee⸗Corps, General⸗-Lientenant Ziegler, Commandeur der 6. Division, General -Lieutenant Freiherr von Falkenstein, General à la suite Sr. Majestät des Königs von Württemberg und Commandeur der 52. Infanterie⸗ Brigade (2. Königlich Württembergische), General Major Berg, Commandeur der 9. Königlich bayerischen Infanterie⸗Brigade, General⸗Major von Raab, Commandeur der 6. Königlich sächsischen Infanterie⸗Brigade Nr. 64, der Königlich bayerische General-⸗Auditeur der Armee, Ober⸗ Auditeur Grimm, der Geheime Kriegsrath Huth, Abtheilungs⸗ Vorstand im Königlich sächsischen Kriegs⸗Ministerium, und der Königlich württembergische Ober⸗Kriegsrath von Landbeck hier eingetroffen.
Mit Genehmigung des Kriegs-Ministers sind nachfolgende Corps⸗-General⸗Aerzte auf einige Tage nach Berlin kom⸗ mandirt worden, um sich über die Einzelheiten 2c. des von dem Geheimen Medizinal⸗Rath, Professor Dr. Koch bekannt gegebenen Heilverfahrens zur Behandlung der Tuberkulose zu unterrichten:
Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse Dr. Wollenberg, Garnison⸗Arzt in Königsberg und stellvertretender Corps⸗General⸗Arzt I. Armee Corps, General⸗Arzt 1. Klasse Dr. Abel, Corps⸗ Arzt des II. Armee⸗Corps, General⸗-Arzt 1. Klasse Dr. Sommer, Corps⸗Arzt des IV. Armee⸗Corps, General⸗Arzt 2. Klasse Dr. Schrader, Corps⸗Arzt des V. Armer Corps, General⸗Arzt 2. Klasse Dr. Strube, Corps⸗-Arzt des VI. Armee Corps General⸗Arzt 1. Klasse Dr. Krulle, Corps⸗Arzt des VII. Armee- Corps, General⸗Arzt 1. Klasse Dr. Lentze, Corps-Arzt des VIII. Armee Corps, General Arzt 1. Klasse Dr. Cämmerer, Corps ⸗Arzt des IX. Armee⸗Corps, General ⸗Arzt 2. Klasse Dr. Gähde, Corpa⸗Arzt des X. Armee⸗Corps. General ⸗Arzt 2. Klasse Dr. Knoevenagel, Corp Arzt des XI. Armer Corps, General⸗Arzt 1. Klasse Dr. Eilert, Corps Arzt des XIV. Armee⸗-Corps, General⸗-Arzt 2. Klasse Dr. Heinzel, Corpz-Arzt des XV. Armee-Corps, General⸗ Arzt 2. Klasse Dr. Schickert, Corps Arzt des XVI. Armee⸗ Corps, General⸗Arzt 2. Klasse Dr. Boehme, Corpz-Arzt des XVII. Armee Corps, General-Arzt Dr. Mohr, Corps Arzt des