1890 / 292 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

nalgeslßlg, lann auch durch die Umwandlung der Renn iafn n Anstalten. Eine an besondere Triebfeder aber war der ernste Wille, die Geschichte des deutschen Vollg in ibrem ganzen Umfange und auf gediegenem Grunde auffubauen. Dieg batte eine bedeutend gestelgerte Benutzung der Archlve jur Folge, hesondere nachdem Ranke Hein batte, daß und wie man in den Archiven zu sorschen habe, Vie roßen Archive wurden in Staats. Archiog ver- wandeit und formten sich um zu einem selbständigen Zweige des öffent- lichen Blenstes mit eigenen Beamten und geordneler 2 Als am schönsten ausgestattet und eingerichtet möchte der Venoler de⸗ zeichnen: das Deutschordeng. Anki in Wen dag Dalpt Aude We mar, da Königliche Haug Archiv in Berlin da Landes · Archiv In Cra, das Staats- Archiv in Marburg und dag Stadt · Archlv in Fran furt a. M. Daun perbrellgt er sich in eln ge dender Aue sübrung über 967 Beruf der Landes · Archive und ibre Aufgaben, ihre Mattl ilen und Benutzung, den. Schutz der Archlvalien vor Temperntureinflüssen, vor Jener gefahr und Gut rend unh die Cin⸗ richtung der Reubauten und die Aufsicht üder bellen dete Archivalien uch die Eintheilung und Ordnung und vralti ce Verwahrung der Ufsen, die Herstellung von Regesten und Neperterien. Hand ˖ weisein und Grundrissen wird ausführlich besprochen. In (ingem besonderen Abschnitt über die Amtastellung der Archie Begnmten legt der Verfasser seine Ansichten in Betreff elner Neugestaltung des Urchlvweseng dar. Viese zipkeln in der Schassung eines Obersten Archlvr ih und eines deutschen Weichs Archlps; er fordert zur gründlichen Fachbildung der Archiv. Bea mten die Errichtung von Afucbipschulen und slaatliche Prüfung der selben, Auch ür die Selbständigkeit der Archive und ihre einheitliche Verwaltung plädirt er, entwirft einen Plan für den Geschäͤstegang und legt die Aufgaben der Archiv. Vorstande dar. Zum Schluß besprscht er endlich als eine wichtige Jukunstsfrage die Herstellung eineg für Akten brauchbaren möglichst unzerstorbaren Papierg. Das Werk dürfte dem gereisten dackm ann ebenso viel Anregung bitten, wie er den Jünger der Archlykunde ln kompendiöser Form Über HWe— schichte und Wesen dieser Wissenschast und ihre praktische Ausübung gründlich ju belehren wohl geesguet erscheint. ö Uus dem alten Deutschen Reiche.“ Historlsche Er zählungen in romantischer Form aus dem Mittelalter. Für die her anwachsende Jagend von Dr. Franz Heyer, Gymnasial Direktor. Inhalt: Band 11 Kaiser Konrad 1I. Band 11 Kaiser Heinrich III. Band Ul: Kaiser eh n 1V. Band 19:1 Ver erste Kreuzzug, Band V;: Kaiser Heinrich V. Band Vr Vie Hohenstauf⸗ Brüder Band VIII Kaiser Friedrich J. Band Vill: Kalser Heinrich V Band 18: Philipp von Schwaben. Band R: Kalser Friedrich Il. Band XI: Hermann Balk. Band XII: Vie leßten Hohenstaufen. Durch dleses Unternehmen, welcheg mit dem Nenerscheinen der vier letztvermerkten Bände glücklich seiner Vollendung entgegengesührt ist, will die Verlagtshandlung von Max Worywed in Breglau der heranwachsenden Jugend von kundiger, wohlbewährter Hand bie bedeutsamsten Träger und die dedentendsten Epochen der Geschichte detz deutschen Mittel alters in lebenttreuer Gestalt vorführen lassen, damit sie dentsches Licht und Leben aug frischen Quellen trinke. Wir freuen uns, kenstatiren zu können, daß wie die früheren, so gam besondergz auch die uns vorliegenden neuerschienenen Bände 18, X, XI und XI dieser Absicht in bester Weise entsprechen. Vabel ist die Sprache dieser Werkchen einfach, edel, volksthümlich; die Ausführungen stehen ganz auf historischem Boden; Personen⸗ und Zeltbilver sind scharf und lebengzm ahr gejelchnet. Jeder Band, außen mit den Bildern der Geschichte träger und den Symbolen deutscher Kaiserherrlichkelt, innen mit einem Vitelbild geschmückt, kostet broschirt 1 M, kartonnirt 1.20 (M, elegant in Leinwand gebunden 1,50 M0

Der Redaltion des Reichs. und Staat Anzeigers“ sind die nachstehenden Bücher und Zeltschriften eingesandt worden

Geschichte des deutschen Volke und feiner Kultur im Mittelalter. In drei Bänden. Erster Band 3. big 9. Liefe⸗ rung. Von Dr. Heinrich Gerdes. Duncker u. Humblot,

Leipzig, 1890.

Fürst Bigmarck alg Volkswirth. DVargestellt von Heinrich von Poschinger. II Band. Vle Uchernabme des Handel. Ministerlumz big Ende 1884. Paul Hennig, Berlin, 1890

Vie Durchfübrung des schwelzerischen Fabrikgesetzeg. Von Dr. G. Koenig gz, Geheimem Reglerungg-Rath und vortragendem Rath im Königlich preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe. Juliug Springer, Berlin, 1891.

Die Zusammenlegung der Grundstücke nach dem preußischen Verfahren. Zum Gebrauche für Landwirthe, Land— messer und Lulturtechniker, sowie Studtrende der Landwirthschast und Kulturtechnik bearbeitet von A. Hüser, Kal. Preuß. Vermessungs—⸗ replsor und Kulturtechniker. Paul Parey, Berlin.

Das Recht der Politischen Fremdenausweisung mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz von Dr. jur. J. Lang bard. Duncker u. Humblot, Leipzig, 1891.

Die Landgemelnde in den stlichen Provinzen Preußens und die Verfuche, eine Landgemeindeordnung u schaffen. Von Dr., Friedrich Keil, Gerichts. Assessor. Duncker u. Humblot, Leipzig, 1890.

Berichte über die Zustände und die Reform des ländlichen Gemeindewesens in Preußen. Duncker & Humblot, Leipzig, 1890.

Arbeitseinstellungen und Fortbildung des Arbeits vertrag. Berichte von G. Auerbach, W. Loß und F. Zabn, im Auftrage des Vereins for Sozialpolitik berausgdegeben und ein geleitet von L. Brentano Duncker C Humblot, Leipzig, 1890.

Arbeiter Ausschäüsse in der deutschen Industrie Gutachten, Berichte, Statuten herausgegeben im Auftrage des Vereins für Sozialpolitik von Professor Dr. Max Sering. Duncker u. Humblot, Leipzig, 1890.

Schriften des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkett. 11. Heft: Die Wobnungsfrage vom Standpunkte der Armenpflege. Berichte der in der Jabres⸗ versammlung vom 25. September 1888 berufenen Kommission. Veft 12: Der bauswirtbschaftliche Unterricht armer Mädchen in Deutschland. Berichte, berausgegeben von der gaugbal tungsunterrichts ⸗Kommission des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wobltbätigkeit. Duncker u. Dumblot, deipnig, 1890.

Lebrbuch des preußischen Verwaltungsrechts. Von

S. A. GSretefend. Königlich preußischer Gebeimer Regierungs = RVatb. 1. Theil. Lieferung 7 big Schluß. C. Habel (C. G. Lüderitz sche Verlags buchhandlung), Berlin, 1890. Der Civilprozreß. Sry tematisch bearbeitet für die ordent lichen Gerichte des preußlschen Staats und für daß Reichsgericht auf Grund der Reichsgesetzgebung und der vreußischen Landesgefetzgebung, sowie der Vorschriften der preußischen Lande?. Justiwerwaltung. Von V. Rintelen, Gebeimem Ober⸗Justiz Rath. 11. bis 4. Lieferung. Otto Liebmann, Berlin, 1890.

Nachtrag zu Die Bestenerung des Branntweins im Deutschen Reich. 1 Theil: Reichsgeseßge und II. Theil: Aus- fübrungabestimne ungen. Herausgegeben von Troje, Königl. preuß. Steuer Rath und Dirigent deg Haupt Steuer · Amts n Prenzlau. Gustad Ellan, Darbarg a. d. Glbe.

Die Waarenwährnng als Ergänzung der Edelmetall- wäbrung. Von Profeffor Dr T aves. Erweiterter Sondarabdruck auß Schmoller? Jahrbach der Geseßgebung ꝛc. 1860. Dungker u. Dumblot, Sein ig 1855. ;

Forschangen zur dentfcen Landes nad Volks kande

uftrage der Centralteantffien für wissenf Saft Landes ande von Dent e land beraus gegeben von Dr. . Kir hboff. Profefsor der Grdkande r der Under tar Halle. b. Band, Deft 3: Ueber die geograpbiscke Verbreitung der Sin wasserfiche von Mittel Guroda don zr Grwis Schale n Qact fin. burg. Heft 3: Der Seiferbergbau im Grigebirgt und die Walen⸗

sagen von Dr. Delnrich chart in Voschwiß. J. EGngelborn, Gtutt. . n

Dr. A. Vetermannes Wistkeilgngen aus Vertheg! web nr ne Anhalt. e av gehn von Prof. br A. Gupan,. Göidänsnngbeft Nr. Wr ven P? el, Ost · Aequa⸗ sorial-Alrike zwäischen Vandal Und dein eüentdeckten Rudolf⸗See. Justus Perthes,. Golha.

Jabresbericcht atzer Tie Keghachtunges Ergebnisse der vok det forstliüch en Berfuchség'kgiten des König reichs Preußen, des Herzegthu ms regnnschweig, der thäringischen Staaten, der Weichs lgkvbe Uun'd dem Lan des digekteridm der Proving vanngever Gngerichteten sorst lik nete grologil hen Stattienen. Hergukdegeben von br A. Mättrich, Professor aun der Kgl. Forstakgbense zu Ebert walde und Virigen'nl der meteorologischen Abtheilung ves sorstlichen Versuchsweseng in Preußen. 13. Jahrgang. Vas Jahr 1g. Juliutz Springer, Berlin, 1390.

Das Bank- Geschäft, ein Handbuch fär Kaufleute und Kapitaliten von Bernhard Gerothwohl. 2. Auflage von Vas Hank Geschäst nach Ginsührung der Mark Rechnung“. rer ch Verlags-, Buch und Landkarten Handlung, Frankfurt 4. M. 891.

Das Feortbildungsschulwesen im Regierungsbezirk Minden,. Von Rägsezv, Spndikuß der Handelskammer in Minden. (Separatabdruck aus Nr. 15 his 20 der Fortbildungsschule vom Jahre 1890) Gd. Peter's Verlag, Berlin, 1890.

Ginthellung und Friedensunterbringung der fran— 5 sischen Armee am 1. Oktober 1890. Zuglesch Fortsetzung deg Werkes! „Vie französische Armee in Krieg und Frieden.“ Von Erner, Oberst-⸗Lieutenant z V. im General Kommando VII. (önigl. Sächs.) Armee ⸗Gorps. G. S Mittler u. Sohn, Berlin, 1890.

Uniformenkunde. Lose Blätter zur Geschichte der Ent— wicklung der militärischen Tracht in Deutschland. Herauggegeben, gezelchnet und mit kurzem Text versehen von Richard Knstel. Heft 5. Max Babenzien, Rathenow, 1890.

Familien ⸗Ghrontik des Ritters Michel von Ehen beim. Herautgegeben von Dr, Christlan Meyer, Königl. preuß. Archspar 1. Klasse zu Breßlau. A. Steuber, Würzburg, 1891.

Ut minen ollen Fründ Muse sine Huslibrertid. In plattdütsche Mündort von Ernst Mietz ke. Otto Dreyer, Berlin.

Im Hohlsplegel. Satiren von Otto von Leixner L 2056 oder Dag Weltalter der Gleichheit. G. Koenitzer's Verlag. Frankfurt a. M, Berlin.

Homer'tz Odyssee für das deutsche Haus von Gmil Engelmann. 4. und 5. Lieferung. Paul Neff, Stuttgart.

Wieder „die Ehren und Wider „die Ehren von *.. Nitschke u. Loechner, Berlin, 1890.

Mene, Mene, Vekel, Upharsin! Briefe des Ta⸗o⸗tse und Lato. Renger'sche Buchhandlung. Gebhardt u. Witisch, Lespzig, 1890.

Engelborn's allgemeine Roman⸗Bibliotbek. 7. Jahr⸗ gang. Band 41 Zum Kinderparadleß. Roman von Undr6 Theuritet. Autorisirte Ucbersetzung aug dem Französischen von Natalie Rümelin. J. Engelborn, Stuttgart, 1890.

Reuter⸗- Almanach. Herausgegeben von Antonie Lewin, Mit einem Vorwort von Gustay Schalk. Felix Bagel, Vüsseldorf.

Annalen der Hydrographie und Marttimen Meleoro— loghe. Organ des Hydrographischen Amtz und der Veutschen Seewarte, Herautgegeben von dem Hydrographischen Amt det Reichs- Martneamtg. 18. Jahrgang 1890. Hest X. G. S. Mittler u. Sohn, Berlin.

Archiv für Gisenbahnwesen. berausgegeben im Mi— nisterium der 6ffentlichen Arbeiten. . 1390. Heft 6. November und Dezember. Julinz Springer, Berlin, 1890.

Frlederlch's Blätter für gerichtlöiche Medizin und Santitätgpolizei. Herausgegeben von Gehelm⸗Rath Dr. J. von Kerschensteiner, Ober Med Rath im Kal Staatz Ministerlum deß Innern. 41. Jahrgang Heft V. September und Oktober. Friedrich Korn, Nürnberg, 18909.

Forstwissenschaftliches Centralblatt. (Früher: Mo—⸗ natgschrift für Forst⸗ und Jagdwesen) Unter Mitwirkung jablreicher Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, herautggegeben von Dr. Franz Baur, v. ö. Professor der Forstwissenschaft an der Umwersität München. 12. Jahrgang. Paul Parey, Berlin, 1890.

Annalen des Veutschen Keichs für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik. Staatswissenschaftliche Jeitschrist und Materlaliensammlung. Herausgegeben von Dr, Georg Hirth und Dr. Max Seydel. Nr. 19 und 11. 1890. G. Hirth in München und Leipzig.

Deforative Vorbilder. Jabrgang 1890/91. 3. bis 6. Heft. Juliuz Hoffmann, Stuttgart.

Baverische Gewerbe Zeitung. Nr. 21. 1890. Re⸗ digirt von Dr. J. Stockbauer. HvVerausgegeben vom Baperischen Gewerbe Museum in Nürnberg III. Jahrgang. Verlagganstalt des Baverischen Gewerbe ⸗Museums (G. Schrag), Nürnberg.

Musterblätter für künstlerische Handarbeiten, herausgegeben von Frieda Lipperheide. II. Sammlung. Franz Lipperheide, Berlin, 1890

Die österreichtsch ungarische Monarchie in Wort und Bild. Kärnten und Krain. 12. Heft, Lieferung 119. K. k. Hof und Staatsdruckerei in Wien.

Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Herausgegeben von Friedrich Biene mann. Jahrgang 1890. 11. Heft. F. A. Brockhaus, Leipzig. 1890

Das zwanzigste Tabrbundert. Deutsch nationale Monats⸗ befte für soziales Leben, Politik, Wissenschaft und Llteratur. Heraus gegeben von Erwin Bauer. 1. Band. 1. Heft (Oktoberhest 1890). Vans Lüstenöder, Berlin

Deutsche Rundschau. Herausgegeben von Julius Roden⸗ berg. 17. Jahrgang. Heft 2. November 1890. Gebrüder Paetel, Berlin.

Neues Weibnachts Album für Pianoforte. Fünfzebn der bekanntesten und beliebtesten Welbnachtslieder mit unterlegtem Tert, berausgegeben von Job. Diebl. Carl Dietrich'sche Buch und Musikalienbandlung Hamm i. W.

Deutscher Kalender 1891 von Emil Doepler dem Jüngeren. Reinbold Kübn's Verlag, Berlin.

Damen⸗Almanach. Notiz und Schreibkalender für das Jabr 1891. 25. Jabrgang. Jubel Aufgabe. Haude u. Spener sche Buchbandlung (F. Weidling). Berlin, 1890.

Trowitzsch s? Damen Kalender auf das Jahr 1891. Trowitzsch u. Sobn, Berlin.

Trowitschs Volks⸗Kalender 1891. 64. Jahrgang. Tro⸗ witzsch u. Sobn, Berlin.

Wiener Mode Nr. 3. Wiener Mode in Wien.

Illustrirte Frauen ⸗Zeitung. Berlin und Wien.

Der Zoologische Garten. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Organ der Zoologischen Gaͤrten Deutschlands. Herausgegeben von der Neuen Zoologi⸗ schen Gesellschaft' in Frankfurt a. M. Redigirt von Prof. r. F. C. Noll, Dberlebrer am Städtischen Eymnasium. XXXI. Jabr-

Mablau u. Weldschmidt, Frankfurt a. M. 1890.

Theater und Musik.

Königliche Theater.

In der Vorstellung des Trompeter von Säkkingen⸗ am Sonn abend im Opernbaufe sind die Damen Hiedler und Lammert, die Hrrn. Bulß, Krolop und Mödlinger beschästigt. Im Schauspiel⸗ baue gebt am Sonaabend Bulthaupt's Drama Eine neue Welt“ jum ersten Mal in Scene. Die Hauptrollen besinden sich in den Händen der Damen von Hochenburger und Kable sowie der Hrrn. Matkowsky, Grube, Keßler und Krause.

HL. Jahrgang. Administration der

Heft 21. Franz Lipperbeide,

Goncerthbaus.

Der „Moßjatrt⸗Abend', welcher morgen, am Todegtage dez Melst erg alssudel, wird ein sehr seltenes, in Berlin vielleicht noch nle gebortes Werk bringen, nämlich das Hornconcert in D-dur, welches Molar ish sür den Wiener Hornvirtuosen Leitgeb komponirte. Mönlich wird dlese Uusführung durch den ausgejeichneten Hornkünstler Dru. Spohr, welcher leßt Mölglied der Meyder'schen Kapelle ist und in der kurzen Zelt seineß hlesigen Uusenthaltg mannigfach berechtigtes Aufsehen erregt hat. Außerdem wird Frl. Lemböck das Andante aus dem Harfenegneert vortraden und das Proqramm ferner die Duverturen zur „Zauberflöte! und zum Don Juan“, das Klarinetten. Quintett und andere Kompositlonen des unsterblichen Meisters enthalten.

Mannigfaltiges.

Bei dem Berliner Asyl Verein für Obdachlose nächtigten der. Voss. Ztg. zufolge im verslossenen Monat November im Männer Asyl S956] Personen (davon badelen 2690 Personen), im , , 1415 Personen (davon badeten 109 Personen). Für den Arbeltsnachweis des Asyl⸗Vereinz werden Anträge, männliche Arbeiter betreffend, an den Haugvater des Männer-⸗Asyls, Büschingstraße 4. weibliche Arbeiter betreffend, an die Hautmutter det Frauen ˖ Asyls, Füsilserstr. h, erbeten.

Der selt 159 Jahren segensrelch wirkende Verein zur Spelsun 9 armer Kinder und Nothleidender hat, wie die N. A. 8.“ berichtet, in diesen Tagen wieder seine Sammellisten in den Häusern abdeqeben und bittet alle wohlthätigen Bewohner Berlins, nach Fräften Neiträge ihm zuwenden zu wollen. Wag der Verein in diesem Jahre schon Gutetz gewirkt bat, geht aus folgenden Zahlen hervor: GSelt dem 1. Januar wurden 660 Familien mit Leben Stärkung und Erfrischungsmitteln unterstützt. Selt dem J. Mal sheisten im ersten Volktkindergarten 1054 Rinder; Whg Kinder er— bielten Nachmittag Milch. Im jweiten Volkglindergarten speisten gleichlallz seit dem 1. Mal 743 Kinder und 1030 Kinder erhielten Nachmittags Milch. Selt derselben Jelt wurden in der städtischen Ylindenschule 1600 Blinde gespeist. Boll der Verein weiter seine löblichen Zwecke verfolgen, so bedarf er neuer Mittel, welche er durch die jebige Haussammlung zu erlangen hofft.

Ueber Theaterbrände im Jahre 1890 giebt der B. B. G.“ solgende Zusammenstellung: Gleich der Neusahrgta brachte den Brand des Züricher Thegterg; Menschen wurden nicht verletzt. 3. Januar: Brand des Theagterg der wallisischen Stadt Porth. J. Januar: Brand deg Brüsseler Theaterg de la Bourse' und des „Aleasar‘ zu Havre. 13. Januar: Panik im Klagen— surter Stadt ⸗Theater in Folge esneg Erdbebeng. 13. Januar rand deg Cheaters Sebatier ju Montauban, Frankreich. 20. Februar; Kommunal ⸗Lheater ju Amsterdam. 24. März Stadi⸗ Theater zu Bromberg. 11. Juni! Varlété-Theater in Brooklyn. 16. Juni; Panik im Theater Comenda in Malland; viele Personen schwer verleht. 29. Juni um 11 Uhr Nachts: Bei vollem Hause Feuer im Thegtre Moltsdre zu Brüssel; es entstand eine schreckliche Flucht und viele Personen wurden verwundet. 16. Auqust! Brand deg Queen -⸗Theater zu Manchester; die Bühne blieb in Folge deg Agbestvorhanges unversebrt. 26. August:! Brand deg Pariser Panorama de 1a Bastille und des Theaters in Glieago. 2. September: Löhr's „Vivolt? ju Bremen. H. September! Arena⸗ Theater Kalvpso in Catania. 18 September: Im Vheater Lourcheg im Nord-⸗Vepartement Brand während der Kindervorstellung; acht Kinder verbrannten und siebenundzwanzig wurden schwer verletzt. 1. Oktober: Hippodrom am Boulebard de Cauderau in Bordeaux. J. November: Bühnenfeuer im Galerte⸗Theater in Brüssel.

Von den auf den städtischen Rieselgütern gejüchteten Fo⸗ rellen kann man letzt Proben im Aquarium umberschwimmen sehen. Vie Forellen stammen nach Angabe hiesiger Blätter aus den Teichen der Rieselgüter Malchow und Wartenberg, die ausschließlich mit Vrain⸗ wasser gespeist werden. Es sind nur Gdelßsischer ein und jwelsährlge Forellen, sowie einlährige Blaufellchen Gu den Lachsen gehörig; sie werden anderthalb Fuß lang), Zander und Karpfen. Die Probe⸗ sendung umfaßt 6 Karpfen, 3z zwelsährige Bachforellen, 6 einsährige Bachsorellen, 8 Regenbogenforellen, 6 Zander und 8 Fellchen. Pie Fische sind für ibre Jugend überraschend groß und wohlgenährt. Es wird nach den jwellägrigen Versuchen diese Fischjucht umfangreicher gestaltet werden.

Die sechste große Vogel- Ausstellung des Verelns Ornis“ wird morgen in dem mit Fabuen reich geschmückten Hause Spittel⸗ markt 2 eröffnet werden. Insgesammt haben sich 61 Aussteller mit Lausenden von fremdländischen und einheimischen Vögeln, darunter viele Seltenheiten, an der interessanlen Schau betheiligt. Die Aut stellung bleibt fünf Tage geöffnet.

Zum Verlegen des zweiten Geleises auf der Strecke Oranten⸗ burg Berlin begiebt sich heute ein Kommando des Gisenbahn⸗

21

Regiments Nr. 2 nach Oranlenburg.

Eine Heizeinrichtung für Pferdebabnwagen ist dem . B. Fr. Bl. zufolge zur Zelt im Bau. Der Helzapparat besteht aus einem etwa 14 em bohen und Jm im Quadrat messenden Doppel- kasten, der unter dem Perron angebracht wird. Von dem Kasten aus laufen rechts und links le zwei etwa 79 em auseinanderstehende Röhren, die unter den Sitzbänken entlang führen und am entgegen— fegen Ende sich vereinigen. Das Heijmaterial besteht aus Kohlen- staub, welches, ähnlich wie bei den Grudeöfen, nur langsam glimmt und daher ein äußerst sparsames und doch wirksames Brenn⸗ material ist.

München, 4. Dezember. In der vergangenen Nacht ist dem W. T. B. zufolge die große Trindl'sche Säge und Mabl⸗ müble in der Auervorstadt abgebrannt. Personen sind dabei nicht verletzt worden.

Argunschweig, 3. Dezember. Auf dem Boden des Herz o gl= lichen Museums platzte laut Meldung des W. T. B.“ ein Ablaßrohbr der Dampfbeizung, sodaß das Wasser i durch die Decken und Wände ergoß und eine Pattie alterthümlicher Stickereien beschädigte. Durch rechtzeitiges Eingreifen gelang es, das Wasser von dem Eindringen in die Decke der Gemälde ⸗Galerie fern⸗ zuhalten.

Hamburg, 3. Dezember. Heute Nachmittag stürzte in Barmbeck ein Neubau ein, wobel fünf Personen verletzt wurden, darunter vier schwer.

London, 3. Dezember. Aus Glasgow wird gemeldet, daß der Überfällige Dampfer „Etbiopia“ mit gebrochenem Schaft in der Nähe der Tory⸗Insel geseben worden und daß Hülfe dorthin ab⸗ gegangen sei. Der Dampfer Georgia“ von der State ⸗Linie, welcher an Tage später als die Ethiopia“ von New York abfuhr, und der Dampfer „Prussian“ von der Allan Linie, welcher von Philadelphia segelte, kamen am 1. Dejember im Clyde an. Beide Schiffe sagen, daß sie gutes Wetter auf der Fahrt hatten. Die „Ethiopia“ hat 140 Passagiere an Bord.

Halifax (Neu ⸗Schottland), 4. Dejember. Während eines beftigen Sturmes, welcher am Montag und Dienstag an der Küste wüthete, sollen, wie W. T. B. meldet, 40 Schiffe, zumeist Schooner aus den Seeprovinjen St. Pierre und Miguelen, unt er⸗ gegangen sein. Nach bis jetzt eingegangenen Berichten wären zwölf Personen umgekommen. Auch auf dem Lande bat der Sturm großen Schaden verursacht; zahlreiche Brücken sind weg 22 worden, auch ist der Gisenbahnverkehr mehrfach unter⸗ rochen.

1. enn,

2. Aufgebote, Justellungen u. dergl.

J. Ve . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 46. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

H. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch.

IH) Untersuchungs⸗Sachen.

48169 Eteckbrief.

Ver unten näher beschriebene Handelgmann Cölestin Gloss aus Rheine, gegen den Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankerotts angeordnet 6 ist in Halle a. d. S. dem Transporteur entwichen.

Gg wird ersucht, den z. Gloß im Betretunge falle dem nächsten Amtsgericht vorzuführen und hierher HYrahtnachricht zu geben. K. 1689 /II. 15182.

Münster i. W., den 28. November 1890.

Der Erste Staatéeanwalt.

Signalement: Handelsmann Esölestin Gloß aus Gracau a/ M, geboren den 30. Dezember 1861 in Süiolberg a/ H, 165 em groß, blondhaarig, Stirn hoch, Augenbraunen blond, Augen braun, Nase spltz, Mund klein, Zäbne defekt, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Gestalt kräftig, ohne Bart, grauer Filzbut, Jackett, Weste, Hose dunkeler Stoff, weißeg Pemd, graues Halstuch, Kragen, Schlips, Hosenträger, Lederschuhe, Strümpfe.

.

em , . ö . n men nn m mn, . 5 6 C6 J 2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

26490 UAufgebot.

Die verwittwete Kaufmann Marie Schulz, geb. Tieke, zu Rirdorf, Berlinerstr 33, hat das Aufgebot folgender Schuldscheine des Rixdorfer Vorschuß⸗— vereing (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Hasipflicht)

a. über 28377, 3h M zweltausend achthundert siebrnundzwanzlg Mark gh Pf. vom 2. Septem⸗ ber 18890 Nr. 1167,

b. über 1500 ( eintausend fünfhundert Mark

vom 2. November 1889 Nr. 1210,

beide zu 4 Zinsen, deren Verlust, sowie daß Fortbestehen ihrer Folderungen aus den gedachten Urkunden an den gedachten Borschußstverein sie glaub haft gemacht hat, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 20. März 1891, Vormittagé 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Erkstr. 19, Jim mer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wihri—⸗ genfallg die Krastlogerklärung der Urkunden ersolgen wird.

Mirdors, den 30. Juli 1890.

Daß Königliche Amtsgericht.

148747 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rentiers Wilhelm Newlger hler, Jiegelstraße, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositalscheing Nr. 1500 der Ostpreuß. landschaftlichen Darlehengkasse zu Köntgs⸗ berg vom g1. Dezember 1888 über einen in Ver⸗— wahrung gegebenen Blechkasten und Inhalt aufge—⸗ ordert, seine Rechte auf diesen Schein spätesteng m Aufgebotgtermine, den 10. Juli 1891, Vor- mittags 19 Uhr, bei dem unterzelchneten Gerichte (3immer 34) anzumelden und den Schein vorzulegen, andernfallg derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

stünigaberg, den 26. November 1890.

Königliches Amtégericht. X.

16614 Aufgebot.

Auf Antrag degß Voestandetz des Gewerbeverein Foederstedt wird daz als verloren bezeichnete Ab rechnungdbuch der Sparkasse des Kreisesz Kalbe Nr. 14 596 aufgeboten. Ein Jeder, der an dem vorgedachten Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben glaubt, wird aufgefordert, sich bei dem unter zeichneten Amtegericht, und zwar spätestens in dem auf den 1. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebottztermine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Spar⸗ lassenbuch für kraftlos erklärt wird.

Staßfurt, den 29. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

429656 Aufgebot.

I) Vie Hypothekenurkunde über 400 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. Oltober 1863 für den Wirth Friedrich Tobiet in Gruen— walde in Abtheilung III Nr. 7 des dem Besitzer Friedrich Schwarz gehörigen Grundstücks Hanshagen Nr. hö, gebildet auß dem Hypothelenbrief vom

richt (Zimmer Nr. 3) anzumelden, widrigenfalls sie

mit ibren Ansprüchen auf die Post werden ausge⸗ schlossen werden. Landsberg i. Ostpr., den 29. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Zippel.

487495 Nufgebot.

Für die Erbpachtbufe Nr. 1 zu Gr. Potrems ist die Anwendung des Gesetzeg vom 2. Januar 1854 über die Grund! und Hppothekenbücher für den Privatgrundbesitz im Vomanium nebst der welteren diesbezüglichen Gesetzgebung Allerböchst genehmigt. Auf Antrag des Inbabers, des Hauswirtbö Joachim Michaelis zu Gr. Potrems, werden gemäß §. 9 der transitorischen Bestimmungen alle Diejenigen, welche Ansprüche auf Eintragung von dinglichen Be— lastungen oder von Pripillegsen nicht dinglicher Rechte zu haben vermeinen, welche in die zwelte und dritte Abtheilung des einzurichtenden Grund⸗ und Hypo— thekenbuchs gehören, hiemit aufgefordert, solche An—= sprüche und Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Januar 1891, Bormittagé 11 ihr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzesch⸗ neten Amtsgerichte anzumelden und nachzuwessen, widrigenfallg der Verlust ihreg dinglichen Recht bezlehunggweise ihretz Prlvileglumz durch Urtheil auggeschlossen wird.

Laage, den 29. November 1890.

Großherzoglicheg Amtsgericht.

48752 Musgebot.

Behusg ver Todegerklärung deg am 23. August 1839 zu (Greiz geborenen, angeblich blg zu seinem 18, Lebens sahr ebendaselbst aufhältlich gewesenen und alsdann nach Amerika ausgewanderten, sestdem ohne Nachricht über sein Leben und seinen Aufent— halt abwesenden Maurers EGhristign Heinrich Gbert wird auf Antrag dessen Mutter, Mare Justine, ver= wittweten Ebert, geb. Theilig bler und deg Abwesen—⸗ heitvormunbeß Privatler Franz Adolf Klug hler vom unterjeichneten Fürstlichen Amtsgericht Auf gebot dahin erlassen, daß der genannte Ghristian Heinrich Ebert aufgefordert wird, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 30. April 1891, Wormittagé 11 hr, anberaumten Aufgebott— termine an hiesiger Gerschtsstelle persönlich ober schriftlich anzumelden, widbrigenfalls er in diesem Termine auf fernerwelten Antrag seiner genannten Mutter oder seinetãz Ahwesenheittzrormundetz für tobt erklärt werden wird,

Greiz, den 29. November 1890.

Fürstlicheö Amttzgericht. Abtheilung 1. daselbst.

ej. Dr, Scheihe.

Veröffentlicht durch Roth, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Auf den Antrag der Ehefrau detz Landgebräuchers Schuster, Ida Dorothea, geb Osten, hverwittwete Freese, zu Arle, ist das Aufgebottzöerfahren zum Zwecke der Tobeßerklärung gegen den am 21. Januar 1546 zu Arle geborenen und seit Ende Februar 1866 verschollenen Seefahrer Jacoh Petertz Freese, Sohn der Gheleute Warfsmann Jann Abraham Freese und Ida Dorothea, geb. Osten, eingeleitet. Der genannte Verschollene beziehungtzweise seine unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich spätestent in dem auf Dienstag, den 16. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, an hlesiger Gexichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine schristlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Erfolgt eine solche Meldung nicht, so wird der genannte Verschollene für todt erklärt und sein Nachlaß den bekannten nächsten gesetzlichen Erben autgeantwortet werden.

Berum, ben 79. August 1890.

Königlicheg Amtsgericht.

31004

48841] Aufgebot behufs Todeserklärung. Der am 31. März 1879 in Hildesheim geborene Büůchsenschãfter Georg Heinrich Freer rich Weber, Sohn des verstorbenen Büchsenschäfterz Augufst Wilhelm Weber in Hildesheim und dessen noch dort lebenden Wittwe Johanne Karoline, geb. Petri, welcher vor 35— 40 Jahren von Herjberg nach Ruß— land ausgewandert ist, wird auf Antrag seines Ab—⸗ wesenheitg vormundes, Rentiers Heinrih Grnst in Hildesheim aufgesort ert, spätestens im Termine am Donnerstag, den 17. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 16 Uhr, sich beim hiesigen Amtsgerichte

34. Oktober 1863 und der Schuldurkunde vom zu melden, oder zu gewärtigen, daß er für todt

24. Oktober 1863;

2) die Schuldurkunde über 900 ½ Erbgelder, eingetragen aus dem Christoph Scheffler'schen Erb—⸗ rejeß vom 21 August 1845 für Friedrich August und Rudolf Scheffler in Abtheilung 1II1 Nr. J des dem Resitzer Carl Rosenberg gehörigen Grundstücks Grauschienen Nr. 14, gebildet aus Christoph Scheff⸗ ler'schem Erbrezeß vom 21. August 1845 und dem Hypothekenbrief vom 21. November 1851,

ist durch Zufall vernichtet worden und soll auf den Antrag der Grundstückteigenthümer zum Zweck der Löschung der Post amortisirt werden.

Es werden deshalb die Inhaber der Hypotheken⸗ urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. Februar 1891, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) ibre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Ferner: . .

Im Grundbuche dez dem Besitzer Carl Rosen— berg gehörigen Grundstücks Grauschienen Nr. 14 stehen in Abtheilung III Nr. 1 aus dem Christoph Scheffler'schen Erbrezeß vom 21. August 1845 für Friedrich August Scheffler ein Theilbetcag von 450 Erbgelder zufolge Verfügung vom 21. November 1851 eingetragen. Diese Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuch gelöscht werden. .

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypotheken- gläubigers Friedrich August Scheffler aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens

im Aufgebotstermine den 11. Februar 1891,

Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge=

1

erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Rechts nachsolgern überwiesen werde. Jeder, der über das Fortleben des Verschollenen

oder über dessen Tod Kunde geben kann, wird auf⸗- 1483

gefordert dieselbe hierher mitzutheilen. Die Erk⸗ erechtigten werden aufgefordert ihre

nzumelden, weil sonst bei der nach

deserklärung stattfindenden Ueber⸗

weisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden k Serzberg a. Königliches Amtsgericht. II.

48795 Oeffentliches Aufgebot. Die in Rendsbarg bebeimathete Schniage Gebrüder Unter ĩcheidungs · Signal L-

Netto Raumgebalt

für Hamburg von Karl! 2 8 5 —FEoßr Die Besatzung bei 1) dem Schiffer der Eider. . . 2 dem Best wann Woll Bilbelm Seinric ea Buchwitz gen. Schachtel aus Oam dern 2 1 2 3) dem Koch Job pig, Provinz Brandenburg. . 8 8 —— . Me 23 ö 3 Scis n 2 w 6 erreicht und sind Nachrichten über den Ver selben und seiner Mannschast nicht tingett effen Alle, weiche üder den Verbleib den Schiffen der Besatzung oder übe t desselben Auskunft z ertbei hierdurch angewiesen, das.

8 6

e,, re n, , mmm. 2 8

Deffentlicher Anzeiger.

Fr. Sustar Lanke and Den-

12er ö

a ,,, . .

dem Königlichen Seeamt Tönning hierher mit zutheilen. Flensburg, den 25. November 1890. Kgl. Seeamt Tönning. Der Vorsitzende. Nissen.

18742

Die am 15. Februar 1827 geborene Ernstine Knöpfel, Tochter des im Jahre 1863 verstorbenen Pfarrers Friedrich Christoph Knöpfel zu Niederurff ist am 20. Juli 1889 dahier verstorben und hat außer einem Bruder, der ihre Gebschast ausgeschlagen, soviel bekannt, sonstige erbberechtigte Verwandte nicht hinterlassen. Der Schneidermelster H. Gissert dahier, als gerichtlich bestellter Pfleger deg Nachlasseäz der ze. Knöpsel hat dessen Aufqebot beantragt. Alle Diesenigen, welche vermeinen, daß ihnen an dem Nachlaß der ꝛc. Knöpfel ein Recht zustehe, werden aufgefordert, solches . ut im Termin den 16. März 1891, Morgend 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht geltend zu machen, wihrigenfalls derselbe dem Königlichen Fiskugz über⸗ wöiesen werden wird.

Fritzlar, den 28. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Vorn.

Im Namen des Königs!

Vertündet am 18. November 1890. Laubünger, Referendar, als Gerichtsschreiber, In der Steuermann Johann Heinrich Gottlieb

Goert'schen Codegerklärungssache erkennt dag Köntg—

liche Amtsgericht zu Stettin durch den Amtggerlichts⸗

Rath Gerstäcker auf den Antrag der Ghefrau bet

Steuermannß Heinrich Goerg, Glisabeth, geb,

Pihschun, zu Finkenwalde für Recht!

Ver Steuermann Johann Heinrich Gottlieb Goers auß Grabow a/ O., früher zu Lebbln, wird für toht erklärt.

Hie Kosten deß Berfahrens sind auß dem Ver⸗ mögen deg Verschollenen zu entnehmen,

Von Rechtz Wegen.

Stettin, den 18. Nopember 1899.

Königliches Amtegericht, Abtheilung III.

48745

48758 Ver . Oberlehrer Dr, stohlmann in Emben vom Gomtoir ber Reichg⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere ertheilte Depotschein Nr. 452 797, d. q Herlin, ben 11. Oktober 1887 ist hurch Urtheil de Königlichen Amtsgerichts Berlin 1. vom heutigen Tage für kraftlog erklärt.

Berlin, hen 27, Noyember 1890.

Trzebiatowski, Gerichteschreiber betz Königlichen Amtsgericht, 1. Abtheilung 45.

R

18759

Die beiben der verw. Frau Ottilie Kobien, geb. Poppe zu Berlin, vom Cemtoir der Reichs kaupt- hank für Werthpapiere ertheilten Deypotscheine Nr. 407 787 und Nr, 407 243 4. d. Berlin, den IB. April 1887 sind durch Urtheil deg Königl. Amtggerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 27. November 1550.

Trzebiatowski, Gerichts schreiber betz Königlichen Amtegerichtz J. Abtheilung 45.

45756

Die auf den Ramen des Grafen Arnim, Muskau, autz gestellten 3 Interimtzscheine Nr. 553, 554 und hh der Deutsch⸗Ostafrikanischen Plantagengesell⸗ schaft, d. 4. Berlin, den 18. Januar 1357, fiber je

250 S, sind durch Urtheil des Königlichen Amtz⸗

. Taazs Ferre, m heutigen Tage für kraftlos

gerichts Berlin erklart Berlin, den 27. November 1350 Trzebiatowski, Gerichts hreiber

. bes Königlichen Arts gericht

457459 Die von ausgestellte Quitt 1889, laut wel Herren J. 0 Tage 5000 und Teras J. M durch Urtheil vom heutigen Tage für krartlo ĩ a,. ian . * Berlin, den 2. November Trzebiatowski, e

Im Namen des Fönig? Antrag des Gaftwirtßs Fri? Wanjleben, vertreten darch acher dafelbst. erkennt das äniglich ju Erfurt für Recht: ö . ; uf den Namen des Zacterñ̃e den eisters Kart UHnuverhan in * versicherunge police Tha aler (in Worten: aban gestellt den 18. Dezember 1863 ii kraftlos erklãrt. Verkündet am 11

17 = n ö w

ber?

2x6 .

= Rranich be

Dan G 2 o D, .

mr mr , n m

Ser ener 3 t er Tinti een nnr

2 nr, nd durch Urtbeil

. —— * 1 * / tim J. dcm desen

38

———

2

Unfall. und Invaliditäts. ꝛc. Erwerb und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank Autwelse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3 ö 2

Urtheil des Königlichen Amtsgerichts. Berlin 1. vom beutigen Tage für kraftlos erklart. Berlin, den 27. November 1890. Trzebiatowtski, Gerichtgschreiber des Königlichen Amtsgericht 1. Abtheilung 45.

48891 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichte Abtheilung VI. zu Elberfeld vom 17. No⸗ vember 1890 ist daß auf den Namen des Fabrik⸗ arbeiters Gustay Vohwinkel ju Elberfeld lautende ESparlassen · Qulttungahuch Nr 16 603 der städbtischen Sparkasse zu Elberseld ür kraftlog erklärt worden.

Elberfeld, den 7 November 1890.

Königliches Amtagericht. Abtheilung VI.

468760 Der von der Handlung Gebr. Freudenheim auf Herren Salomo u. Rohwer in Reppen geJogene, von letzterer Pandlung geceptirte, am 10. Mal 1879 in Herlin bei Max Freudenheim an die Orpre ver Augstellerin zahlbar gewesene Prima⸗Wechsel lber 10h, 30 d. d. Breglau, den 10, April 1579, ist durch Urtheil det Königl. Amtsgerichtg Berlin 1 vom heutigen Vage für kraftlog erklärt.

Berlin, den 27. November 1890.

Urzebtatowtefi, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtögerichtg J. Abthellung 46.

46890 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 10. November 1690 ist vie Hypothekenurkunhe, welche ber die im (Grundbuche von Grwitzen Band l. Klatt 5 Abtheilung III. Nr, II eingetragene Post:; Gintgusend sechß und dreißig Thaler 21 Gr. 6 Pf, Abfinbung und eine Kaution zur Höhe von neunhundert und fünfz Thalern ? Groschen für den Garl Friehrich 1. zu Erwitzen autäz der Schichtung verhandlung vom 2, Mal 1867 und er decret9 vom 16. August 1567 eingetragen, gebilbet ist, und aut den 3 tung verhanblungen vom 21, und 23. Mal und aus dem Hypothekenbuchtaugsuge vom 277 August 1867 hesteht, für kraftlos erklärt

Nieheim, ben 12. November 1899.

Königliches Amtggerscht.

46060

Die Hypothekenurkunde über Hie auf hem Grunb⸗ stücke Ankendorf Nr. 17 Ahth. III. Ugater Rr 1 eingeteagenen, den Geschwistern Wilhelmine, Joan und Andreaß Gusfi sierwsesene Kaufgelßer aus dem Nertrage vom 25. Jani 1843 im Petrage von 309 Thaler ist für kraftlos erklärt.

Guttstadt, en 6 Norpember 1850.

Königlicheg Amtsgericht

6756 Durch Urtheil von heute sst die Hypo über 53 Thlr. 19 Sge, eingetragen schwister Magdalena, Anna, Rola, Barbar Maria Klum, im Grund bßuche ber Grunbstücke Sternberg Nr. 4 Abt III. Ne. I und Sternber Ir. 93 Abth III. Ne. 1, für fraftlas erflärt. Heilsberg, den 27. Nohember 1850. Cenigliches Amte gericht. 45754 Durch Ausschl

thekenur kunde

für den Altsitz us T des Grundstücks Blumenau N für kraftlos erklärt. Heilsberg, den 27 me,,

5. Februar 134 fur K Nennarktt, --

Namen des Tin, ag des Barrhs Senn, mmm n ö

1

e,

5

*

me ches ülem din s mr n, im 8 Murer

ebe nn anrem mmer

chem wem , Dani e, malt irrer nn, wa

Terme deen, , MHannst ö, mim mer r

Dendlnng nom ü, Dre n, weft, H. 2

wind fi arm, miner

Derkin det Ren, n, Wehe, n. Reeder ene dar, a Gerichnchreiher.

.