1890 / 292 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

m .

. Urtheil vom 28. Nobember 1889 ist die

Schuldurkunde vom 6. November 186. mit e fer, vom 2. ,. uro dem Fvpothekenschein vom 19. Mai, 186 gebildete Arorketenhrfande er die ln. Gaundchbusße ben On Vlait 1113 Abibeilung II. Nr. 2 für den Häctermelster Gottfried Schlegelmilck in Suhl zin. getragene und später auf den Dammerbesitzer Steyhan Fhristian Greifelt in Suhl umgeschriebeng Darlebns. forderung von 1650 Thaler für kraftlos erklärt worden. . den 29. November 1890. . Königliches Amtsgericht.

3849 im NVamen des Königs! ö

n . des Wirtbe oscph Kaliski 1 in Tutzany, vertreten durch den Justizrath Höniger Her, erkennt das Königliche Amtsgericht n. Ino wrazlaw durch den Amtsrichter Unger in der Sitzung am 22. November 1599 für Recht:

Die für die auf Turzany Nr. 43 und Jacewo Rr 20a Übth. III Nr. J bejw. 2 aus, dem Kauf⸗ verirage vom 18 Februar 18178 zu gleichen Rechten mlt der unter Nr. 6 brjm. 1 eingetragenen Post am Mär 1878 für die Wittwe Marlanne Kalitzka, geb. Burak eingetragenen und am 3. Dejember 1885 är den Wirth Nicolaus Kaligki in Turzany um⸗ geschriebene Post von 1059. 4 Restkaufgeld un⸗ verzinslich und am 1. März 1890 fällig ans gefertigten Lrpothekenbriefe bezw. Urkunden werden für fraftlos erklärt ;

Inowrazlam, den 28. November 1890.

ö Königliches Amtsgericht.

48487 Bekanntmachung. 9 Durch Ausschlußurtheil vom 22. November 1330 die. Hppothekenurkunde über noch 197 Thlr.

Sir = bl n 60 , Rest von ursprünglich

97 Thlr. 6 Sgr. rückständige Kaufgelder nebst

on Iinsen, eingetragen aus dem Kaufvertroge vom

3 JIcnar 1866 zufolge Verfügung vom 190 Mai

1865 für den Kaufmann Julslus Danziger zu Thorn

in btb. III. Nr. 6 des dem Uhrmacher Paul

örster gehörigen Grundstücks Neustadt Thorn Nr. 34,

gebildet aus einer beglaubigten Abschrift der notariellen

Verbandlung vom 8. Januar 1866, dem Fintragungs⸗

vermerk vom 11. Juni 1866, den Vermerken pom

3 Ropbember 1866 über die Abtretung und Um

schreibung in Höhe von 400 Thlr. und dem Hypo—

hekenbuchganszuge vom 1. November 1866, für kraftlos erklärt. Thorn, den 22 November 18909. Königliches Amtsgericht.

48492 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Gigenthöüömer August und Rosalte, geb. Hoffmann, Lewandowski in Johannis thal, vertreten durch den Justizrath Höniger, erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsrichter Unger in der Sitzung am 22. No— vember 18990 für Recht:

Der für die auf Johannisthal Nr. 45 Abth. III. Nr. 2 für Rosalie Hoffmann, geb. 26. August 1343 aus dem Erbrezeß vom 17. April 1851 am 15 Juli 18651 eingetragenen 8 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. väter— siches bei der Großjäbrigkeit oder auf Verlangen des Vormundschaftsgerichts zablbares Erbtheil nebst Iinsen und Kosten auggefertigte Hppothekenbrief bezw. Urkunde wird für kraftlos erklärt

Junwrazlaw, den 28. November 1890. Königliches Amtsgericht.

48495 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Grundbesitzers Mathias Borkoweki zu Neudorf bei Morin, wieder vertreten durch den Justizrath Fromm von bier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Juowrazlaw durch den Amtsrichter Unger in der Sitzung am 22. No— vember 1890 für Recht:

Der für die auf Neudorf bei Morin Nr. 6 Abth. II. Nr. 10 für den Droschkenbesitzer Johann Szukalski in Inowrazlaw als Cessionar des Hirsch Samuel am 7. Februar 1883 eingetragenen 300 46 Hauptgeld nebst 60, Zinfen seit 21. September 1882 und 4,15 Kosten ausgefertigte Hypothekenbrief bezw. Urkunde wird für kraftlos erklärt.

Inowrazlaw, den 28 November 1890.

Königliches Amtsgericht.

48486 VBekauntmachnng.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 15. und 17. Nobember 18390 sind nach erfolgtem Aufgebot die nachbezeichneten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:

1) Das Hypothekendokument vom 26. März 1843, aus welchem für die Geschwister Johanne Dorothea Friederike, Friedrich Ernst, Jobann Christian und Heinrich Wilhelm Kirst auf dem Hause Nr. 214 zu Elrleben a. G. 12 Thaler Muttergut eingetragen stehen;

2a der Kaufvertrag vom 27. August 1848 und Anerkennunge verhandlung vom 15. Januar 1849 mit Hypothekenschein vom 15. Mai 1849 und Ein⸗ tragungsvermerk über 8 Thaler und 18 Thaler Erb⸗ gelder für die Gebrüder Johann Andreas Bever und Friedrich Heinrich Bever,

b. das Zablungemandat vom 19. September 1850 und 22. Dfktober 18851 mit Hvpotbekenschein und Eintragungsvermerk vom 7. November 1851 über 2 Thaler 2 Silbergroschen 8 Pfennige für die Wittwe des Dr. Scharf in Gebesee,

e. das Zahlungösmandat vom 12. Januar 1854 und 29. Mai 1854 mit Sopothenbuchs-⸗Auszug und Eintragung vermerk vom 19. Juni 1854 über s Thaler 11 Silbergroschen für den Knpferschmied Christoph Hochhaus in Witterda, eingetragen auf dem Hause Nr. 166 zu Elxleben a G

3) die Schuldverschreibung vom 17. Januar 18583 nebst Oopothekenscheln vom 22. Januar 1853, aus welcher für den Amtmann Botho Hindersin in Gebeser 20 Thaler auf Plan 2004 in Gebesee er Flur eingetragen stehen;

4 die Schald⸗· vad Pfandverschreibung vom 22. August 1846 nebst Oypotbekenschein und Ein⸗ tragung vermerk vom 5. Dtober 1846 aus welcher für den Lehrer a. D. Seldt 20 Thaler auf Man Nr. 73a in Gebesee er Flur eingetragen stehen;

5) der Kaufvertrag vom 21. Jun 1853 nebst Oypothekenschein vom 21. Juni 1853, aut welchem

x die Wittwe Susanne Marie Herschleb, . Haucke, 6) Thaler rückständige Kaufgelder äuf dem Haufe Nr. I28 zu Girleben a. /G. ein getragen stehen. Erfurt, den 21. Nevember 1890.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

484991

Vurch Urtheil vom 28. November 1890 ist die aus der Schuldurkunde vom 13. Juni 1843 mit Ingrossationgnote vom 14. Juni 1843 und dem Dypothekenschein von demselben Tage gebildete Hypo⸗ thekenurkunde über die früher im er Te, von Dietzhausen Blatt 34 ieh im Landungegrund⸗ buche von Dietzhausen Blatt 94 und 104 Abthei⸗ lung III. Litt. e. bez. Nr. 2 für Marie Elisabeth Denner, geb. Krell, in Dietzhausen eingetragene Illatenforderung von 200 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Suhl, den 28. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

48493 Im Namen des Königs! Auf den Äntrag der verw. Eigenthümerin Eva Abend zu Argenau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Höniger von hier, erkennt das Königliche Amts gericht zu Inowrazlaw durch den Amtsrichter Unger in der Sitzung vom 22. November 1890 für Recht: Der für die auf Argenau Nr. 72 Abth. III. Nr. 20 sür den Grundbesitzer Johann Conrad zu Seedorf auf Grund des rechtokräftigen Erkenntnisses deg Königlichen Kreisgerichtß Inowrazlaw vom 30. September 1866 gemäß Requisition des Prozeß⸗ richters vom 25. November 1868 und 12. Dezember 1868 eingetragenen 31 Thlr. nebst Ho o Zinsen seit 18. Oktober 1866 bis 16 Juni 1867 und des An— spruchs auf Erstattung der Kosten, ausgefertigt . bezw. Urkunde wird für kraftlos ertlär Juowrazlaw, den 238. November 1890. Königliches Amtsgericht.

18490 Bekanntmachung. Durch das am 29. November 18990 verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind:

J. folgende Hypothekenurkunden:

1) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 9 Wedelsdorf in Abtbeilung UI unter Rr. 6 für die Geschwister Karl und Robert Stefan Ruy ein— getragenen, zu H oo verzinslichen 0 Thaler 11 Silber⸗ groschen Pfennig mütterliche Erbegelder, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 24. Juli 1875, welcher den Vermerk trägt: „Noch gültig über 176 Thaler 83 Silbergroschen 107 Pfennig“ und auf welchem die später erfolgten Löschungen nicht vermerkt sind, dem Abtretungsvermerk vom gleichen Datum und einer Ausfertigung der Auseinandersetzungsverhand— lung vom 16. April 1869;

2) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 1 Alt Festenberg in Abtheilung UI unter Nr. 3 für die Armenkasse zu Goschütz eingetragenen, zu H Go verzinslichen 25 Thaler Varlehn, bestehend aus dem Schuld und Hypothekeninstrument vom T⁊. Juli 1804 nebst grundberrlichem Consens vom gleichen Datum;

3) das Hpotbekeninsttument über die auf Nr. 30 Groß Schönwald in Abtheilung MI unter Nr. 9 für die Wittwe Moch, Susanna, geb. Freyer zu Groß Schönwald eingetragenen, zu 5 Go verzinslichen 42 Tbaler 4 Silbergroschen 9 Pfennige rückständige Kaufgelder bestehend aus einer Ausfertigung der Kaufvertrags verhandlungen vom 15. Februar 1867, 18. März 1867 und 29. Juni 1867 als Schuld urkunde, dem Eintragungsvermerk vom 286. April 1868 und dem Hypotbekenbuchsauszuge vom 27. April 1868;

4) das Hypothekeninsirument über die auf Nr. 5 Muschlitz Abtheilung UI unter Nr. 14 sür die Ge⸗ schwister Gustav., Wilhelm, Adolf und Anna Hilbig eingetragenen, zu 5 Y verzinélichen 40 Thaler mütter liche Erbegeider, bestebend aus einer Ausfertigung der Erbregultrungsverhandlung vom 15. Novemher 1866, dem Hypothekenbrief vom 9. Januar 1877 welcher den Vermerk trägt: „noch gültig über 60 Thaler“ und auf dem die spätere Löschung von 10 Thalern nicht vermerkt ist, und den beiden Ver⸗ merken betreffend Bildung etaeg Zweiginstruments über die an den Kaufmann Rudolf Kaschade zu Festenberg abgetretenen 10 Thaler und die Abtretung dieses Betrages vom 24. Januar 1877;

5) das Hpothekeninstrument über die auf Nr. 33 Domaslawitz in Abtbeilung I unter Nr. 4 für Daniel, Christian Friedrich und Auguste Fietze ein⸗ getragenen 180 Thaler mütterliche Erbegelder, be · stebend aus einer Ausfertigung der Erbregulirungs⸗ Verhandlung vom 6. April 1856 und dem Hypo⸗ tbekenbriefe vom 5. Dezember 1873 nebst Löschungs⸗ und Zinsstipulirungkvermerk von demselben Datum;

für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:

I der auf Nr. 27 Bulowine in Abtheilung II unter Nr. 7 eingetragenen 25 Thaler 17 Silber⸗ groschen rechtskräftige Forderung des Freistellen

esitzers Mistol zu Rudelsdorf nebst Soo Zinsen seit 5. November 1867, 3 Tbaler 20 Silbergroschen gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten und 1 Thaler 5 Silbergroschen Exekulions · und Eintragungẽ ˖ kosten;

2) der auf Nr. 9 Sandraschütz in Abtheilung NI unter Nr. 2 eingetragenen 5 Thaler 21 Silber⸗ groschen 5is, Pfennig Erbtheil des minderjährigen Karl Kutsche;

3) der auf Nr. 30 Dobrzetz in Abtheilung MJ unter Nr. 3 für Heinrich und Christian Handke ein getragenen 16 Thaler 26 Silbergroschen 8 Pfennige väterliches Erbtheil;

4 XA. folgender auf Nr. 6 Sandraschütz baftender Posten:

a) der Abtbeilung II Nr. 4 eingetragenen 10 Thaler 13 Silbergroschen 106 /, Pfennig mütterliche Erbegelder der Johanna Anna, des Johann, des Friedrich Gottlieb und der Karoline Geschwister Zebel,

b) der Abtheilung NI Nr. 5 reftlich eingetragenen 28 Thaler 29 Silbergroschen 8 Pfennige rück- ständige Kaufgelder des Auszüglers Andreas Zebel zu Sandraschütz. .

B. folgender auf Nr. 27 Klein Schönwald haften der Posten: .

2) Abtheilung NI Nr. 2 von 37 Thalern 65 Silbergroschen für den Grafen von Reichen ˖

den Seifenstedermeister und Rathmann Karl Benjamin Mundiy zu Festenberg; o) des ouf Rr. ! Lassisken. in te un; 11 unter Nr. J eingetragenen, gleichfeitig auf Nr. 17 Lassisken haftenden Post, laut welcher Besitzer an Erbiheil herauszugeben bat: e der Anna, verehelichten Puschin, 10 Thaler und 2 Kühe, d) der Rosina, verehelichten Kleinern, 10 Thaler, e) der Maria Labudin 10 Thaler und 2 Kube, f) der Susanna Labudin 10 Thaler und 2Kühe, g) der Elisabeth Labudin 10 Thaler und 2 Kübe. 6) der auf Nr. 4 Alte Brettmühle Abtheilung III unter Nr. 12 eingetragenen 100 Thaler. Darlehn für den Auszügler Karl Scholj zu Sechskiefern, mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenforde⸗ rungen ausgeschlossen. Festenberg, den 29. November 1890. Königliches Amtsgericht.

(48753 Im Ramen des sönigs!

Auf den Antrag des Wirths Michael Senk in Kaliszkowice kaliskie erkennt das Königliche Amts— gericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Vogt in der Sitzung am 79. November 1890 für Recht: Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts- nachfolger werden mit ihren Rechten auf nachstehende auf dem Grundstück Nr. 62 Kaliezkowiee kaliskie in Abtheilung III. sub Rr. 1 eingetragene Hypotheken post, nämlich: 3. 400 Thlr. 1200 M nebst H o/ jäbrlichen Zinsen, welche Besitzer dem Glasfabrikanten Joseph Hoepfner auß Rojow schuldig ist und welche auf Grund des Vergleichs vom 13. März 1821 und der Verhandlung vom 26. März 1828 gemäß Dekrets vom 4. September 1828 ein getragen worden sind,

ausgeschlossen.

Bie Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag steller zur Last.

Vogt.

48791] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Former Ostwald, Charlotte genannt Emma geb. Lange, zu Magdeburg Neustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Münch boff hier, klagt gegen deren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann Former Hermann Ost⸗ wald aus Magdeburg, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 3. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Magdeburg, den 23. November 1890. Blanck, Sekretär, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1487891 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellnug. Die Ehefrau Meta Margarethe Elisabetb Rotben⸗ hurg, geb. Christophel, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Friede daselbst, klagt gegen ihren Ebemann Jvan Rothenburg, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu be⸗ stimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bet sich aufzunehmen, im Entstebungsfalle aber die Che der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor die 1IC. Cävil⸗ kammer deß Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 11. März 1891, Vor⸗ mittags 9 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. November 1890. Ferd. Webhrs, Gerichtsschrelber des Landgerichts, Civilkammer IV.

48790] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Friederike Heßler, geb. Ritter, zu Sömmerda, vertreten durch den Rechtsanwalt Panse in Erfurt, klagt gegen den Salinenarbeiter Otto Heßler in unbekannter Abwesenbeit, mit dem An⸗ trage: J. die einstweilige Verfügung des Königlichen

Amtsgerichts zu Sommerda vom 19. Oktober

1890 für rechtmäßig erlassen zu erklären,

H. die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu

trennen, den Beklagten für den allein schul

digen Theil zu erklären und ö

II. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits

zur Last zu legen

und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des

Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Vnig ;

sichen Landgerichts za Erfurt auf den 2. Marz

1891, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelas enen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 1. Dezember 1899.

Stüber, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

48894 .

Die Ghefrau des Orgelbauer Gustar Engel ˖ hardt, Karoline, geb. Stender zu Herzberg, ver⸗ treten durch den Justizrath Meversburg, hat als Rlägerin wider ihren genannten Chemann, früher zu Herzberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen Gbescheidung, Berufung gegen das Urtheil des Landgerichts Göttingen vom 29. September d. 2 bei dem dritten Civilsenat des hiestgen Oberlandes⸗ gerichts erhoben mit dem Antrage:

Königliches Oberlandesgericht wolle das ange fochtene Urtheil aufheben und der Klage ref. rp. flattgeben und fordert den Beklagten auf, in dem auf Montag, 16. März 1891, Mergens 10 Uhr, bei dem dritten Civilsenat des hiesigen Dberlandesgerichts anstebenden Termine, vertreten

kleene Anwalt zur mündlichen Verhandlung über die . zu erscheinen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus den Berufung Anträgen bekannt gemacht.

Celle, den 28. Nevember 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Oberlandesgerichts. Biedermann. 48770 Oeffentliche Zustellung. Der Großgärtner Traugoft Krause zu Zwippen⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann in Soragu, klagt gegen den Schuhmacher August Kanter aus Matzdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines dem Beklagten im Jahre 1878 gegebenen baaren Dar⸗ lehns von 150 MS, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 180 nebst 5 o Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1880 zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sorau NL, Terminszimmer IV. auf den 21. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. C. 725.90. Sorau, den 29. Norember 1890. Schulze, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung 1V.

148761 Oeffentliche Zustellung. Die Marta Antoinette Vieg. Witiwe von Franz Duval, CGigenthümerin zu Kneuttingen, eigenen Namens und als Vormünderin ibrer noch minder⸗ jährigen Tochter Maria Luise Franzieka Duval, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Schaack in Diedenhbofen, klagt im Urkundenprozeß gegen 1) die Anna Katha⸗ rina Belvaux, Wittwe von Franz Humili re, Ge⸗ flügelhändlerin, 2) die Maria Humilisre, ohne Stand, Ebefrau von Johann Peter Laine, pensio⸗ nirter Grenzaufseher und 3) diesen Letztern der ehe⸗ lichen Ermächtigung wegen, alle drei zu Servuville (Frankreich) wohnhaft, und 14 Genossen als Erben deg am 6. März 1890 zu Rangwall verstorbenen Franz Belvaux, aus einem Schuldschein vom 24. August 1888, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten in ihrer vorangegebenen Eigenschaft zur Zahlung von 160 „S nebst Zinsen zu Ho o seit dem 24. August 1839, und ladet die Beklagten ad 1, 2 und 3 zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts gericht zu Viedenbofen auf den 4. Febrnar 1891. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung witd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diedenhofen, den 1890.

Alt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

48767 Oeffentliche Zuste lung.

Die Weinbandlungsfirma J. Naucrt u. Cie. in Mülbausen, klagt gegen den Johann Hiltenbrand, Ackerer, früber Bürgermeister in Bühl, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für im Jahre 1890 gelieferten Wein, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Zablung von M 190,60 nebst 5 o/ Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Geb⸗ weiler auf Freitag, den 16. Januar 1891. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Motsch,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

48764 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. D. Cohn zu Rotenburg j. Hann., vertreten durch den Mandatar Grüngu da⸗ sel bst, klagt gegen den Barbier Körtge aus Roten burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage: Den Beklagten, indem er sich eine weitere Herabsetzung seiner Forderung vor⸗ behält, zur Zablung von 136,24 nebst d Prozent Zinsen seit Zustellung dieser Klage kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Rotenburg i. Han- nover auf Donnerstag, den 12. Februar 1891. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Isen but, Assistent,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts. II.

48766 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 31 734. Der Privat Leopold Dukaß von hier, vertreten durch die Anwälte Maxer und Sinauer hier, klagt gegen den Metzger Rudolf Rothacker von bier, jur Zeit an unbekannten Orten, aus Miethzins für die Jeit vom 1. August bis 1. Dezember 1888 mit dem' Antrage auf Verurtheilnung zur Zahlung von 200 . nebst 5 o Zins vom Klagzustellunge tage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Groß berzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Mittmoch, den 14. Jannar 18351, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 29. November 1890.

Dirt ler, ; Gerichte schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (48842 Oeffentliche Zuflellnng. .

Der Schneidermeister Johann Baptist Arimont n St. Vitb, vertreten durch Rechtsanwalt Justim⸗= Rath Welter zu Aachen, klagt gegen den fruheren

oftbälfsboten Sustar Emil Kupfer, früher zu Düren, jetzt obne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, wegen gelieferter Schneider arbeiten mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfälligz zur Zahlung von. 1650 4 mit Imsen vom Tage der Klage derurt heilen und das Ürtheil für vorlaufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düren, Zimmer Nr. 5, auf Mittwoch, den 4. Fe⸗ brnar soi, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Türen, den 23. November 1890.

Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt? gerichte.

bach . p) Abtheilung HI Nr. 3 von 40 Thalern für

durch einen bei dem hiestgen Oberlandesgericht zu

zum Deutschen Reichs⸗An

M 292.

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 4. Dezember

1890.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

h. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

Y) Aufgehote, Zustellungen und dergl.

48763 Oeffentliche Znstellnug.

Die Handlung G. GE. Dellschau zu Berlin, Alexanderstraße 66, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Staub und Aronius zu Berlin, Markgrafen⸗ straße 61, klagt gegen die Frau Postler (Ghefrau des Juweliers Heinrich Postler), früher zu Berlin, Fennstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Pfändungsé⸗ und Ucberweisungebeschlusse, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die am 19. Februar 1390 von dem Eisenbahn⸗Stations Assistenten und Hauseigenthümer G. Rudolph hinterlegten 114 S 25 an die Klägerin ausgezahlt werden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 209. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, Iüdenstraße 583, 11 Treppen, Zimmer 23. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. November 1890.

Meinecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 26.

48893 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jakob Happel, Holt und Kohlen handlung zu Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jung ebendaselbst, klagt gegen den Jakob Weigel, früher Schreiner und Volzhändler zu Garbenteich, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus läuflicher Lieferung von Holjwaagren, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 228.53 S nebst 6 Zinsen seit dem J. April 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Gießsen auf den 22. Jannar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

48768 Oeffentliche Zustellung.

Der Spediteur Gottlieb Rudolph zu Görlitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mantell zu Görlitz, klagt gegen den Menageriebesitzer Joseph Kilian aus Prag, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel, d. 4 Görlitz, den 27. Februar 1890, sowie wegen 5 im Frübjar 18960 dem Beklagten gestellter Fuhren und wegen Lagergeldes für Aufbewahrung von Sachen, mit dem Anfrage den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 254 Mark 26 Pfennige nebst sechs Prozent Zinsen von 190 Mark seit dem 27. Mai 1890, von 70 Mark seit 1. April 1820 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 60, auf den 3. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 28. November 1990.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

148769 Oeffentliche Zustellung.

Der Gasthofbesitzer OH. Ebersbach zu Görlitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Adamczyk, hier, klagt gegen den Privatier Louis Weiner, früher zu Görlitz, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen für im Jahre 1890 an Beklagten verabfolgte Speisen, Getränke und gewährtes Logis, sowie wegen im Jahre 1890 dem Beklagten gegebener baaren Darlehne mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 152,75 M nebst 6 Zinsen seit 1. November 1890 an Kläger zu verurtheilen, 2) ihm die Kosten des Prozesses einschließlich derienigen, welche im Arrest verfahren gleichen Rubrums III. b. G. 132/90 ent- standen sind, aufzulegen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer

60, auf den 3. Februar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 1. Dezember 1890.

Schmidt, Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(48762 Deffentliche n,

Der Hofbesitzer Gustas Maede zu Langeböse, ver⸗ treten durch den Justizrath Bauck zu Lauenburg i. Pomm, klagt gegen Hermann Gensow, früher in Zewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Löschung der im Grundbuche von Langeböse Nr. A in Ab⸗ theilung III. auf Grund des Kaufvertrages vom 7. Juni 1856 für den Tischlermeister Wilhelm Genfow und dessen Ehefrau, Henriette, geb. Naß, obne Dokument eingetragenen 144 M Kaufgelder mit dem Antrage:

Den Beklagten unter Zurlastlegung der Kosten zu verurtheilen, anzuerkennen, nöͤthigenfalls durch eidesstattliche Verficherung. daß er der alleinige Erbe seiner Eltern, des Tischlermeisters Wil⸗ helm Gensow und dessen Ghefrau, Henriette, eb. Naß, geworden, und ihn demgemäß als , für schuldig zu erachten, in die Löschung der auf Langeböse Nr. 27, 58 und 77 Ab⸗ theilung III. für die Tischlermeister Wilhelm Gensow'schen Eheleute aus dem Kaufvertrage vom 7. Juni 1856 haftenden Kaufgelderpost von 144 6 zu willigen und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären,

erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lauenburg i. Pönm. auf den 5. März 1891, Vormittags 10 Ur. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lauenburg i. e, . den 27. November 1890.

Kaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48929 Oeffentliche Zustellung.

Der Siegmund Mayer J., Kaufmann in Worms, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hof daselbst, klagt gegen den Bäcker Johann Meixner und dessen Ehefrau Marie, geb. Stier. Beide früher in Worms, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Waaren2 lieferung vom 5. bis 26. März J. J. mit dem An⸗— trage auf Verurtheilung der Beklagten unter Sammthaft zur Zablung des Kaufpreiseg von 211 09 * nebst H Zinsen vom Klagetage an und den Kosten des Verfahrens, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtägerichtßz zu Worms auf Montag, den 26. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Worms, 1. Dezember 1890.

. (ELS) Kehr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 48765 Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer E. A. König zu Rotenburg ä. Hann, vertreten durch Mandatar Grünau daselbst, klagt gegen den Barbier Körtge zu Rotenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 68,50 0 nebst O Zinsen seit Zustellung dieser Klage zu verurtheilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen und auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg i. / Hann. auf Donnerstag, den 12. Febrnar 1891, Vormittags 10 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. . Yen hut Uiststent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

148771 Oeffentliche Znustellung.

Die Firma G. H. Sievers zu Brauaschweig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Huck hier, klagt gegen den Kaufmann W. Hammer früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Wagren, mik dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 57, 30 e nebst 6 υ Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herjogliche Amts⸗ gericht zu Wolfenbüttel auf den 14. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolfenbüttel, den 29. November 1890.

Wendt, gepr. Aspir.,

als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 48793 Klage · Auszug.

Die Ehefrau Joseph Büngeler, Catharina, geb. Klauser, ohne besonderes Geschäft, zu Düren, ver— treten durch Rechtsanwalt Büttgenbach zu Aachen, klagt gegen den Joseph Büngeler, Restaurateur zu Düren, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bis dahin bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, vollständige Gütertrennung augsprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung und Feststellung ihrer Ver⸗ mögensrechte vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 29. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr.

Bayer, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(48896

Die durch Rechtsanwalt Justizrath Bloem ver⸗ tretene Rosalie Schultz in Elberfeld, Ehefrau des Webers August Klapp daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Jannar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48898 Die Ehefrau bes Schuhmachers Paul Witzig, Emma, geb. Blohm, ohne Gewerbe zu Düssel dorf hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civillammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 21. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfseldorf, den 1. Dezember 18980. Steinhaeuser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48792

Durch rechts krãftiges Urtheil der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 17. Oktober 1890 ist vie zwischen den Eheleuten Balthasar Jansen, Handelsmann, und Gertrud,

Deffentlicher Anzeiger.

r

Gütertrennung ausgesprochen, sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar zu Nideggen verwiesen und ist der Beklagte verurtheilt worden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Aachen, den 24. November 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer. Bayer, Assistent.

Bekanntmachung eines Gütertrennungs⸗Urtheils.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Trier vom 25. Okteber 1890 ist die zwischen den Eheleuten Peter Packe, früher Knecht, jetzt Ackerer, und Margaretha, geb. Barth, ohne besonderen Stand, Beide zu Weiskirchen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 77. November 1890.

Oppermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48343

ass896]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Oktober 1890 ist die zwischen den Eheleuten Vergolder Garl Schulz zu Elberfeld und der Alwine, geb. Winkel ströter daselbst, bisher bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. August 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Römer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48897

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom J. November 1899 ist die zwischen den Eheleuten Schmied Friedrich Albert Christians zu Theishahn Gde. Elberfeld und der Charlotte, geb. Frische, zu Elberfeld bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. August 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Römer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

48794

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. EG. vom 27. November 1390 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jacob Ledermann und Adelheid, geb. Dreyfuß, Beide zu Fegersheim wohnhaft, aus⸗ gesprochen. (L. 8.) Der Landgerichts Sekretär: Weber.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 46779

Ausschreibung einer Noggenlieferung. Wir beabsichtigen für das Könsgliche Harz Korn⸗

magazin in Osterode am Harz 600 000 kg Roggen für die drei Monate Januar, Februar und März 1 en. Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung in monat⸗ lichen Posten von 200 000 kg erfolgen muß.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Roggen⸗ lieferung“ sind an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Dienstag, den 16. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ schäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird.

Der Zuschlag wird spätestens am 17. Dezember d. J. ertheilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 3 bezogen werden.

Klansthal, den 17. November 1890.

Königliches Oberbergamt. Achenbach. (488021

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 127 306 Stück kiefernen oder buchenen Bahn⸗ schwellen, 3340 Stück eichenen Weichenschwellen, 230 000 Ifd. n Stahlschienen, 51 560 Stück Winkel laschen, 160 Stück Flachlaschen, 115 900 Stück Laschenbolzen, 117 000 Stück doppelten Federringen, 241 900 Stück Unterlagsplatten und 607 000 Stück Hakennägeln. Termin zur Einreichung und Er- öffnung der Angebote am 390. Dezember 1890, Vormittags 1 Uhr, im Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn Direktion hier, bei welchem die Bedingungen eingesehen und von welchem die- selben gegen kostenfreie Einsendung von O50 0 für Schwellen, O, 70 M für Schienen, 0 80 M für Laschen, Unterlagsplatten 0. ) 6 und für das übrige Klein ˖ eisenzeug O90 66 postfrei bezogen werden können. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 29. No⸗ vember 1390. Materialien · Bureau.

4 Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 48803]

Bei der am 1. d. Mte. stattgefundenen Aus loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 18. Juli 1873 ausgegebenen Bierradener Stadt⸗Obligationen sind die Obligationen

Nr. 12 16 20 32 53 91 104 1066 108 205 252

geb. Milke, zu Gladbach bei Vetiweiß bestehende

gefetzsiche Guͤtergemeinschaft für aufgelöst erklärt,

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

458 537 541 566 571 624 629 640 641 652 664 709 710 714 720 über je 200 M gezogen worden.

Die ausgeloosten Stadt Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. April 1891 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen, sowie der dazu gehörigen Coupons und Talons vom 1. April 1891 ab bei der Kämmerei Kasse hier in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Ayril 1891 ab hört die Verzinsung der autgeloosten Obligationen auf, auch wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons von dem zu zablenden Kapital in Abzug gebracht werden.

Rückständig aus früheren Verloosungen sind noch die Nr. 76 und 78.

Vierraden, den 1. Dezember 1890.

Der Magistrat. Meier.

48930 Bekanntmachung.

Von den Anklam'er Kreis Chaussee ⸗Obliga⸗ tionen sind bei der am 27. d. Mts. vorgenommenen planmäßigen Ausloosung gejogen worden und werden hiermit zum 1. Juli 1891 gekündigt:

Litt. A. Nr. 33 über 500 Thaler, 7 500 100 100 50 50 ; 50 * 2. 42 50 .

Der Nennwerth dieser Obligationen ist gegen Rückgabe derselben und der nicht fälligen Zins- Courons nebst Talons von Johannis künftigen Jahres ab auf der Rreis⸗Communal-⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 360. Juni k. Is. auf.

Anklam, den 29. November 1890.

Namens des Kreis ⸗Ansschusses Anklamer Kreises. Der Vorsitzende: von Somnitz, Landrath.

485305) Klever Stadtobligationen.

Zur Verloosung der nach Vorschrift des Aller⸗ höchsten Privilegii vom 28. November 1877 für das Rechnungsjahr 1890/91 zu amortistrenden Obli⸗ gationen der ersten Anleihe der Stadt Kleve ist Termin auf Montag, den 22. Dezember c.,

Abends 6 Uhr, in hie sigen Rathhause, Amts stube Nr. 9, anberaumt, zu welchem Termine dem Publikum der Zutritt gestattet ist. Kleve, den J. Dezember 1899.

Der Bürgermeister: Broekmann.

Die Schuldentilgungs⸗Kommission: J. H Angerhausen. F. Janßen. P. Sack.

48804 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Landgerichts L, Abtheilung 49, vom 5. November 1890 sind die 4 ½ Berliner Stadt Anleihe⸗ scheine Litt. M. Nr. 21689 22158 32420 43215 59090 und 60905 je über 500 Æ für kraftlos erklärt. Berlin, den 1. Dezember 1890. Magistrat hiesiger Königlichen Saupt · und Residenz Duncker.

k.

5) Kommandit Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

as914] )

Stettiner Chamotte⸗Fabrik, Actien⸗

Gesellschaft, vormals Didier in Stettin.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 25. Oktober d. J. bat einstimmig beschlossen, das Grxrundkayital unserer Gesellschaft von 62900 999 auf * 4 090 9090 durch Aus- gabe von 2009 Stüc„k auf den Inhaber lautende Aktien * 1009 zu erhöhen. Zweck dieser Erhöhung ist die Deckung der Mittel zur Erweiterung des Unterneh nens unserer Gesellschaft, insbesondere zur Fertigstellung, Umbau resp. Inbetriebsetzung unserer Gasanstalten in Lobositz. Delitzsch, Lichtenberg und Ingelbeim sowie ferner unserer Chamottefabriken in Bodenbach und Nieder labnstein und außerdem die weitere Stärkung des Betriebs kapitals.

Die neuen Aktien sind vom 1. Januar 1891 ab dividendenberechtigt und genießen auch im Uebrigen von diesem Tage ab gleiche Rechte mit den alten Aktien. w . Die Generalversammlung beschloß ferner, daf den Besitzern der alten 2099 Aktien der. gestalt das Bezugsrecht auf die neuen 20090 Äktien eingeräumt werden soll. daß sie berechtigt sind, auf jede alte Aktie eine neue Attie von 10900 zum Sourse von 101 pCt. iu zeichnen und zu empfangen. Dieser Beschluß ist am 30. Oktober er. in das Gesellschaftsregister des Königl. Amtsgerichts Stettin eingetragen worden. Demgemäß fordern wir diejenigen unserer Aktio- näre, welche von diesem Bezugdrecht Gebrauch machen wollen, auf, dasselbe in der Zeit vom

18. vis i. Dezember d. J.

271 275 318 379 380 390 417 436 410 449

in Stettin an der Kasse der Gesellschaft oder