.
11 hot.
leg, en Ant e . Mil kel ming ).. ;
ö. bertreten burch den Mechta⸗ 2 u Päasenalk, wird der Väcker Johann riehrich Lubmg s aug Wolgast, geboren iu glaast am . Ungasl ic mel n Gtellsh ö inh ö. ben Jabre nd erf Goll n ul eforbeif, spätestent i ben anf ven v4. Worpemn err nul, . 12 hr, . den nerve lh neh Merch, Tnnnet 43, guhethunmnten Nusneb ve gern le sich zu melden, soshrsgenkalls feine Vd mn . with.
[ . ö ettin, ben a]. Nopeshker Lan . 7 J lidl schen n taderidt;. Wirken
m Ane n ;
Mn Mustag, det Fran Gch er Wenn, Wuguste, geb. Gotischall, with dereß denen, ne 89 er ! sso Pischtich anmnmnnhk. Chee, ,, , ober ahl ju Grünehspalh, * ohn de Schier Johann Vanmann nb feier Gbelr gi Hear ielte, geb. Krgause, ifgesurbert, 10ch ualestens 11 ue bee enn a1 v6. Sete nt her 1anli, Migge 1* hr hel penn biessgen. Gerichte i zielden, wihrsgenfalltz er är fob erklart werden with Herselbe ist am J Müglst üs bon Grlnehneld nach (olpenbeben Kiels Mohrungen an Anus ian ber ir bo sche ll eignen und da ell wahrscheinlich ertrunken, Seine ehe i idesfen iht fesunben worhen
ehbenich,. de wg, Nebenbei
gönn cher Mmttgercht. Abkthellund !
, 8 w 16h als Gohn beg Haucswirtheg
2 Taul ö Klein Massaln gehbhren⸗
d Mietrsch MWilhelm Han ist burch
Gefen Gherschfß bon G0, weseinhen
R erklärt,. Auf Antrag bes genen
ä, ld beg zür Müenmsttelnnd ber Grben
, erg, werden gile g 11 en, Wel he zu
n ben hann Beinrich“ erich wt bel
, gt zu sesn verntelnei dufdefurbkert, ihre
, leseng in beim duf Hannersiag, Hen
d dern 1hl, marsmistag 19 ihr gn⸗
, Uufgehßsgternissie bier dinntelbhen, üulste
nr nnng, aß bie Grhbschaft, sallg sich feln
den un 1atfmtten sollse, für erblosed (hut
de ersolleißer Anmelbung aher beim sich
iben Giben aiededitsirtet werben oll
din Mutschlüsse sich eig stielhenbhe Gih—
dn ink all-! bid bahn ber bie Grbschaft
, Mer fügiiden gdiiterfentest schilbid, sinh
nichr berechtigt, Rechwun gt ahlaqke her Grsat
e dshefses 0 gn i sörberss, Kielsebr sullen
e Rusptiche auf bad beschränkt fein, wa glabann
e der Grbschäst einn söch vorbanbest ist
Renke n, Ge, ben 1. Wesensher 1600
Könglicheg Mntegericht
1. Mufgehnt
uf ben Mnutragd ben Mahlahflegerd, Hanbarbeiterg ie dri Meer zu wmößit, werben bie nnbefannten Giben ber gin F. September 1h00 zu Gapig im WMier hö A hngten Verstorbeneß Werth Hilpa n aiüfüefofbert, pete i WMuüfaebotfsterimin du 1M. eki iber LKhi, Germittaga 1g ihr, re NMnsprüche unh Rechte auf ben eiwa 45 h besfnnenben Nachlaß bei beim wnlereihwefe'n Gerscht (Jinsner Rr. dr) Göznnelben, Widrsgenfalls dieselben it ibreß wüsprücheß anf den Röhlaß dnsgeschiossen welken unh be Leöfere den Rh welteßden nd legtttntrßben Grben, in Giahelung fler hen ben Fön wish werghbfolgt Werden; der ch ww welbeßde Grbe ber dhe Merfügnngen des Gribschafts— bess ern wönerke8üßkeꝗn sbnldin vnd besbald von benselden Weder Rechnnnhgslennng ech Grisßgz de Uützungen n foö'dern derehlstgt j, vichmedr Kch lt der Vergngdbe des och NWorbandenen bennngen muß
Werfsedurn, den 28
1 * * 1 Könnt es Amidgericht . ;
wan n R 8 November Rog
Möipesnng
. Anfgebnt. wm jo nnr Rh farb w Gdesbeim Waiba— rn Meß ebenen mn Gaiked. in Unterfranken M an Fbenn von Michael Scwilt Keld
8 nnd wann de Vb
wüehbten
Kdihen 8 18 ** Mè 2 wan mn inn
n 2
1 8 den 1 1 M ö 1
83
der Vena stez
ner Gre nd Gee wer 1d. Serkem der Wer den Ane we ce * 2 3 wr de weben, und gegen dete Rent G de erde den Wellen Md ard anger, 1 di din R Wader hte ingen.
dae dan Wal den M. Sehn
Der XR. Ver d der kde pr
Ser ert
i
.
ö wn en den, der Ran 3 re benen, Maine nnr 28 . ö * See rn, Teherren nrd Der
n,, mom,, mn, mr end
rn
golullche
. In ver Pöbsjussschen Aufgechotsache erkennt das Um ss er schi Mien el den Amt.
erich is katb Ui ö q Recht
ö der Senn Veophald Ludwig Waden wi Mel wich fär tobt . 3) bie Kahn ks Üufgebetsverfahregs find Gus ben Nächlane dessel ben zu eninehmen. Wenmel, ven dh November 1890. Königliches Amtsgericht.
119044 Ceffentliiche nstellung. Vie um Armenrecht zugelassenen Personen;:; 1) Matonte Wilhelnine Helling, geb. Grünzig, n Wittgensdorf, 2) Hermann Müller, Schelbermelster in Grüng, vertreten durch u 1 Mechtegnwalt Müller in Chemmnih, ju? Nechtägnwaälst Hösel vaselbst, klagen gegen zu 1 den Striungfwirter Karl Julius PVellinss, zuleßt in Wittgensarf, el bekannten Musenthalts, (Glise umganbhag Uughste, verchel, müller, geh. wacke, früher in Lier⸗ ii, J. J Üünbetannten diusenthalig, wegen böslicher Nerldssg, mit bem Mutrade duf äöchelbüld ber Ehe, unh 14h bie VMeflagten zur mündlichen Merhanblsund beß echftzstreltöz vor vie vierte Gibllfamtsser beg Köntdlichen Lanhgerichtd zu Gheiniß gif ven dä, Febrnge 188i, Uor⸗ mittag w lihr, mit ber Nusforbernnd, einen bei hei Gebachten Gerichte zügelassenen Unwalt zu be⸗ lellen jun gwecke der vom Gericht bemsllligten Iffentlscheis züstelltng wirh dieser Autzug der Klaäle helannt gemacht, Jer Gerichtäschteiber held Königlichen Läthgerthig, GivilfahRnimer 1V (1. 4H Fischen
49913] Ju amen des . bur
4600 ns Cessentlsche finstelltng,
ie berchelichie iimimerindii WMüguste karte ünlhßelssne Gteßhan, dh, mie, zu Mwlerghof, ertreten bunch hen Rechtegsnlt Merstein bier, flagdt Gdedei ihre Ghbenann, ben gimmermann zobani Gotthilf Walbemgt Gienhan, früker zu R penlch, 7 üunheltsten Müsenthaltd, wege böd liche er lass unn, it bein Mütrage, bie Gbe be Härtesen zi trennen uh ben Rellggten für ben allein schulhslen n besl ut erklüten, unh labet ben Meflauten ir msshlichen Nerbantiisig bed Meqchtästreits wor bie erste Gipifannter bes & nlglichen Vanbgerichte n i Merlin, Hällescheg Uf hglt, 1, Neppe, zimnseß Jü, auf ven Rae Fehrngr 18ul, Mon mittag 10 Uhr, lt ber Msforbernng, einen bei ben gebgchtes Gerichte zügelssesen Mnsgst in be elle. Gum wech der fentlichen gustellund wird vie sen Anegnn . lane hefann onna
Vierlin, ben 1. Meienber 1h)
Geöhshben, Gerichtäschreihen beg Kösiglichen Vanbgerikis 11. Gipisfaminern
m. Mir
Lefssentliche nnstennng
wverebelihie Gäichlhsser (Mehner) Hikmann wiertßg, geb, Fwnneiann, ü rin Wilsnacker irhße Rr, ga, verttften ben Rechtsanwalt Maelenrimm jn NinRnpwbine legt Keen ibren Ghe— nnn, von clhssen (Mehner) Nenn Vin mann, let i'n Melebßerg. Woßnbaft, etz unbe⸗ fanhkn Wüfentfbarts, wegen Wersangnng resp. Mangel om Uwnterbalste üßd böösiher Verlassünng, mit dem NMrsrsge auf Cpeschesknhg, die Gbe der Wartese'j zu eßnhkegn vnd den Vetlghsen für den dhein fcüldigen bel w eklgen, ibm duch die Köste'n des RNechte⸗ red zur vat h legehk, Wnd löbet de' Neflagte'n zt nöndllbhen Werbandlünnß bes RechzFreits vor die welke Ginlkdmmer des Königlichen Under zu Ven Rnpbin Mf den VG Febrngr gg, War mwöinnnek 10 dr, mlt der Wüusbrdernnn, emen bei dem weden Gerthte zelssenen Mwwalt ä e— wech der Renilhen Jistel ung Wird r
der Rlsge amt nem
W 1 9
*
. en R d 8 N 11 Gerdt cheiderd Suh ander cis
. Ve Fenliche üstennnmng.
Nrw r renn n C de ö Ren dren WMWasfhmann
ö 171
12 .
ö een ö.
de e Wrrona uf Dien ag den Rl. Waärz 1891.
R dern * . 2835 t der An order nng 8 31 —
dermitgags 11 Mode, r on 8
8
Aude nn
DX 21
Ger heb bret her 72 . 22 — 288 R . zurn Armen en Nehren 11
irren Gbem?
—
In Ninnn ö 86 Narr dor
Vegaer
ö v Mor, mit der
Herstellung deg chellchen Lebeng, mit dem Antrage U erkennen, daß die am 7. Mal 1872 zwischen den hartelen deschlossene Ebe wegen böglicher Verlassung der Ghefrau Gelten des Ghemanneg zu trennen sel, nnd labet den Weklagten zur mündlichen Verhand⸗ ald des Rechtestreltz vor die Givilkammer des Rantglichen Landgerlchtg zu Tübingen auf irre,, ven Li. Wiärz 1891, Rormistagé O Uhr, mit ber MNufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte wlelgssenen Umpalt ju bestellen, r Zwecke der öffentlichen Füstellung wird bieser Uutsug der Klage berg gemacht, Pühingen, ben g. November 1690. Merch laschreskeres beg K. Landgerlchttz. SGerreidt Gockenbach.
1400 Reranntm n Lurch Urtheil des Kalserlichen Landgerichtg zu Mälhansen . Ge von 2h, November 16890 in Sdcen ber Riktorig Ulm, Hänblerin, in Weller bel Vhbann woöhnend, egen ihren Gbemngnn Johann Vheobald werrgatt, Schlosser, obne hefann ten Wohn und Aufenthältänrt, ist bie zosschen den Partelen bestehende Ghe für gufgeläst erflär worben, Wiülthgnsen i,. Ge, pen 1. Mezeiber 18990 Her Landgerlchtd⸗Gekretär! Gtabl.
ung.
1459024 Cessengliche Rustellu nf.
bie Papler⸗ und Pappen⸗Faäabrif Söadbböma“ vioenlck? C. Gonrad bier, Fruchtstraße 1,3, vertreten vuarch Rechtsanwalt hr Upolant 1, flagt dege' den Kaärfonfabrikanten Gustah Hager, rüber goössener⸗ rate 44, scht unbekannten Wufenthalt, aug beim Mechsel vom g. NUugust 1490 iber 45 „M zahlbar ai 10. Vfsober ähh im Wechselpfogesse, auf Jählung von 4h 6 nebst 6 vo Rinsen seit 19. Uh ohe 110 geklagt, und labet hen Mer ladten zur iind ichen Rerbahblüung ded Rechtästreifß vor bie achte Kannen sür Hanbelesachen des König! Vanbgerschts u Werl, üben, hh, 11 Rreppen, immer i, un hen dr, Jannnr 186i, Rormitiage 10 Ukgr, mit per Muffürkernng, einen bel kem dehachten Gerichte Mügelgssenen Mimalt zu hostellen um Zwecke ber fentlichen Justelltng wirb bieser Augsng der Klage hernnnt gemacht
Gry, Gericsäschreibei hes Uüntnlihen Vanbbher iht 1 8 Kassmer für Hanbelssachen
Coffentliche Hnstellnng«
wer Hanbelsmann Mron Gerf, w MRiederwiese woöbnenb, fiagt, gegen den Finz Wolf SGpßhn Fader, früber i'n Mörzeleite, dann zu Paris, vue do hirn 16, unh ißt unbekannte Wohn inhd Nuf⸗ entbaltsertes dbwesenb, dus versprochenen Binsen zu o dus folgenden Kahitalbetrgen
) and Nö n seit M. September 186
hie 2n ehem ber . 3
) aud Mä m felt G. Jannnar 186
JFanngr 1390
m
19000 bis 26 m S9 ä lt em Untrggel es gefalle bem Kaiserlihen AUmüg⸗ lerscht, ben Wellagteng f ablung von Finbnnbert⸗= wann ig drk neßst öh isnsen biergus vom Kiage⸗ ige gn zu wernrtbellen enselben pie Khsten bes Nehlsstreste zr Vast i legen nb bag Ulrtbeisl nt vorlßusta vollstteckbar zn erklgren, und ladet ben Me— fagten mr wänhlihen WRerbanblung- des Rech is⸗ rets bor bas Ralferlihe Mwiegeri¶cht m Et. Nünsld gn Pienstag, den 2e Jan nun 1891, mörmittan w nihr, Zum Jwecke der offentlichen Füstellung wird deser RUuszüg ber Klage befannt nemacht wulle Gerlchteshrelber des Ualserlthen Umtsgertchts
Ceffenslshe Jnsten unn. ver Renter Viwment Nyvmarfieywle zu Vber⸗ Mida. vertreten durch den Rechlsögmwolt ven V'rßmhp⸗ wund? langt gegen Ven füberen Mächter Anton Wowi, über in Möielichswe, leb vn berannten Mwfendalts, wege'n. Schadenstrsah und Mahnng ü dem Mötrage, de'n Merlggten zu vernrtbeile'n, an
88G , W W hebt H o Binlen seit dem und ladet den Rellagten Rec tsstreits . des Köntalichen Landgerichts
IR; zu zahien
. 169 Arben Verbanmdlung des
61
Nur sprdernnn, einen da bten Gerichte weigh enen Amal zu bestellen. e der Rentlthen Rästelnnkg wird dieler age erannt gemacht. GSrostopkf. des Rduinlthen Landgerichts.
2
Susenlung.
Vfarrer Bertha Veipolz,
anzte,. Mtnädtischer Grabde‚n 4, U Nein in M. Glan, ich
De fentliche
e dernwittwete Fron den Recha rden
Re Vötdaer Friedrich and Gacottne, deb.
ronkemeki J den Ghelenfe, Uunderannten
ats. daf Jablukg der Wckstü'dtgen len
Ref Gr Scdaforst m bt der⸗˖
Nr. . eingetragenen Qatlebn den G e
. Dereder 1888 bis dabln 18M,
Beklagten HostenpRitchtig Mn
ägerm 4 n m hen,
dan vollsttrckdar zu erklären
nr rbs regten war mändlichen
* Nr. W
sr dre 2 vor lan 34 Men sr d Verdand
11*
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
G. Simon, Gerlchtsschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
499019 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Peter Körfer in . Allee · straße, vertreten durch Rechtsanwalt Kran in Warmen, klagt gegen den Metzger Friedrich Korten, srüher in Warmen, Alleestraße 149, jetzt obne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen rück ständiger Miethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 239 M nebst Hy Zinsen selt dem 1. September 15390 und Verurthbeilung deg Weklagten in die Kosten elnschließlicͤch dersenigen deg Arrestbefehlg vom 73. August 1880 G. 477/90 zu Perurtbeilen und bag Urtheil für vorläussg bollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandy, lung deg Rechtestreitg vor dag Könlgliche tg⸗ derscht zu Warmen auf den 9. Febrnar 1891. zormlttasße 9 lhr. Jum Zwecke der öffentlichen zustellung wird dleser Aug ng ver Klage bekannt gemacht.
(H. 89 Hobi,
Gerlchlschrelber des Köntglichen Amegerlchta.
4902021 Vessentliche ustellung
1 Jie Ghkefraß deg AUrbestäsanneg Naß, Frlebe⸗ rire, geb. Rusch, im ebelihen Vieistanhe,
bie Gefäß bed. MUrbeifansannedß Schwahn, Hen netlfe, geb, Rusch, im ebelshen NMesstanbe, zu Vabes, vertreten bürch ben ib gerichtäseifig zunenrh— neten Rechtegnlwalt Grunhmgnn in Vabeg, Flaggen gegen 1 bie Mistwe bes Fischerd Heinrich Gottlieb Rinnemnnn, Uünuste Garoltne Frieberite Geb Spremahh, zu Freienwalde f. Homme, d) ben Mabn— wörter Gar Friebrichk Wilbeln winnesngnun, gauf ber Mahnstrecke bei MWolbenbnrg, d) bie Meobeite wiltwe Mein, Möislbelntine Hermine Rugnste, geh Ninnenonne zu Stgrgaib k womma 4) den Gafl Friedrich Vbeober Winnennn in Nmerikg, ünhe— siünten Müufenthaltä wWegen Ußschnngsbewihkianng, it dem Mntrage auf Rernrtfßeilng ber Wektianten, n die Vöschung ber im Gründbüche von Schärwnhglde Wand 1 Watt Ji Ried in der ul Woibeilang nter Nr, 1 für bie verebelihte Fischer Rinmenann Wiülbelnmine, Lebe Jietlom, guf Grün ber gertcht⸗ ichen Gch ul bwerschreibung vom zl. Münnst 1837 hn vernnslich Fingettagenen zen e zu willfgen, pad Urteil auch für voörlghsig volstreckbaf zi rt fidren. nh 19aben den NMerlagten . Fiehrsch Vbebbor Rinnemann in Mmertka Unbekannten Müfensbalté zur mündlichen Verbandlüng des Rechts sfreitß vor dag duanigliche Mmöisgerthf m Vnbeg, uf den a Fehrnnr 8oti, Marmittags 10 nhr, inmer Rr. d.. Rum Fwece der fentlichen Ku⸗ siellung wird deer NMüäzsng der Klage befannt einach
MWieng hdi Gerichts schreiber des Käöninlichen Amtsgerichts
14h eß Cessentiihe RÄustennnn.
wer KRanfmäang Taebb Wiedemann m Kempten in Waöbtrn, Vertreten dürch Rechtsanwalt Meter m Hilfen, fön Geßen den Ferdinand Wisbkelm äanfen, über Föbeber ener e Gtr n üben ß vbhe befankteßk Wobge Mh Wnknthentsoht aus den am 15. Mal bellebungdkweisle d. Wugust 13h09 ber se d en, ansgestelten Mecheln, wahlker m o., 31. Nugust, 19. M. September und 2. Vrihder 18nd, mangels Jablüng bprptestirt am 21. August. 8. Geptember 1nd, mit dem Antrag auf 8aplung der Gefammtsümme von döhz R 13 6 nebst 6 WMözent Finse'n Wen dens fei dem MM Äugnst 1h, von Welternn do R eit dem 31 Mugnst 180 von ferneren do M eit 19. Sebtember 18 von Wieder bo RR eit dem Ww. September 1hg, sowie von bo R eit bem d. Woher 18090 nd vom Re seit dein Vage der Kölagebebändianng, Und aber den Werlanten zür wüändlibhen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königlthe Amtsgericht in Vnlden anf Wirnstug. den doe JaYnnar 1 8s wym⸗ mistags v Uhr, Jun Rwecke der denten du⸗ stelunß wird diefer Ausmng der Klage delannt nem
Viülfen, den
und M
1 1 1 Vezember 180 5 833 NR beg
R 1Wwi D de Rdntoltcben Amtsgericht
Gerichts schreibe
an ren Wie Fbefran des früberen Kauftaanns, etzt ge⸗ ö tselolen CSinings, Vnberttne geb Ferschor zu Neuß, vertreten durch Nedtsanwalt Pr. Becker diet, agt gegen idren genannten, dafeldst wobnenden Edemann mit dem Autrage aul nter frennnng und ist Termin zar mündlichen Ver dand. lung dez Nechtestreits vor der . Gwillammer den Röntgen Dan deer n Duässeldorf auf den z. Februar 1851, Vormittags 9 Undr, De tnt. Düäßeworf, den 2. Dezember Arand, Gerichts reider des Köntgliden Bandgerichts.
Ti el W
180
Gütertrennung. des Raiserlichen Mul bauser G. W. Nedemder Tberese Delnnsch 2 DWolssperger, Mezger, Beide 1 . wohnend, die zwischen den Parteien
2268 erich ts M
Tandgerdet
1820 1n
y roth7 gestrelfte Schürzenleinwand, 967 Im blau⸗ karrirteß, baumwolleneg Bettbezugzeug, 335 m Haugtuch, 166 m baumwollenes geköpertes Bett- inlettjeug, 1686 m rohen geköperten Drillich, 127 m rohen Zwillich, 240 m weißen Zwillich, 2000 m Hemden ⸗Kallikot, 27090 m Futter ⸗Kallikot. 285 Stück blaufarrirte, leinene Halstücher, in wel verschledenen Größen, 80 Stück welßlelnene Halstücher, in jwei verschiedenen Größen, 21 Stück blaukarrirsfe Taschentücher, ho Paar Hosenträger, 1229 Dutzend messtr gene Waffenrecksknöpfe, 2690 Hutzend zinnerne Knöpfe, 837 Stück Halgbinden, 200 Pfund Bett sedern, 398 m blaneß Halbtuch, 134 m schwarzeg Halbtuch, 198 im gefärbten Moll, 27 m grauen Groöis6, h6e m rothen Flanell, 1 im welßen Flanell, 1h m grauen Nessel, 140 Pfund ungebleichteg, baumwolleneß Strikgarn, 157 Pfund wolleneg Strickgarn, 200 Schock welsteg Wand, 37 Schock schwarzeß Mand, 20 Stick welßen Iwirn, 200 Sich grauen Zwirn, 200 Stück gesärbien Zwirn, 100 Gli endlische Nähbaumwolle.
Ufferfen hlerguf werden big zum 11. Dezember d. Je, Wormittaga 109 Uhr, im Geschästellmmer der Anslalt, woselbst die Weblngungen und Proben auasgelegt sind, entaegengenhmmen und im Ker— mine, in Gegenwart ber etwa erschlenenen Gubmtt⸗ tenten, geöffnet. Hie Weblngungen sind von den Gubnttsenten zu unterschrelben vber von venselben, owe die augelenten Proben, in den Vfferten alg mngsgebend anzuerkennen. Vsserten, bie sich auf anberweste Proben besehen, bleiben unbertidsichtigt,
Musmgrttge, binsichllich ihrer Lteferungéfdhigkeft und ihrer Neirmögenbherblinisse hier unbekannte Unternehmer haben burch eine beigüssgenbe amtliche lescheinsdung bre vünlissfafihn zur Lieferung nach- n mweisen
Rötha, ben 24, Nopember 1390
Rininhliches gräüssed Wiilttär gügisenhang.
wohnend, und shrem genannten Ehemann die Güter srennung auggesproche i,
Metz, hen 3. Dejember 1890.
Her Landgerichts⸗Gekretär: Lichtentbaeler.
legen Giitertrennung.
Durch Urtheil deö Kalserlichen Landgerichts zu Miülhausen t! / Gls. vom 26. November 1890 in Sachen per Margaretha Burner gegen ihren Ghemann Järhme Urbo sast, Bäcker, Weide in Mülhausen [MG. wohnhaft, ist die zwischen den Parteien be⸗ ssehende Guütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worhen.
wiülhausen i. Gis., den 1. Dezember 1890. Mer Landgerlcht-⸗cGelretärt Stahl.
1409091
Kaiserllches Landgerscht Eirasshnrg i. /G.
Hurch Urtbeil ver J. Givilfkanmmer vom 25. No⸗ vesnber 1890 würde zwischen ben Gheleuten Raphael Urhermann, Pröolurist und Henrieite Weill, beide z Fegeraheim wohnhaft, vie Gütertrennung aut gesprochen.
Her Vanbgerichte-Gekrefdr, (. d) Grsimmel
1491801
Lurch rechtökräftigeg Urteil ber 11. Gipislfammer pes biessden Köntglichen Landgerlchtg vom 4. No— vember 16n0 ist zwischen ben Ghelenten Speere, ur und Woöollwäagtenkänbler Seimann Jesef Linh nnn unh Wnng Mara, eb Feickeü, in mi Glah⸗ bach bie Gütertrennung mit ben gesetlschen Folgen pol 75. Gptember 199g ob 4uägdesprochen worden,
Püiüsselborf, ben 29. NRokember 1690
Aran h, Gerichtaschreiber ben Gönsnlichen e hasßgerschtsß.
ö
499 iehnsd merbingniss her Lieferung hon Werlstatte Nntzhölsern, al 4 ebm hhrnn, h ohm ren, 16,9 bm Grlen⸗, 16,6, hin
3 Ver lun e Verpachtungen, m ö n Uschen«, 6k, abi Gichen⸗“, 166g ehm lefern«, W l din gunge n W. . . . 4,0 , 90 ö r,
ern nntnnching. h ohm Moshbichen⸗ unh 7 hm Müästernhel! in
Je glsftwallenbdnser zü Polska unh Wollen und retfern sewie ben bnd hl Holssohlen Preßschk bebürfen far bie geit vom „ AUpril 1869 I aug Muchenhal und 400 hl Holsikohlen aug Kiefern big nhbe Mär 181 folgenden Genenstnbe! hol it geriin am 1ER, Hezemkher d. J., Wor—
0 n bünfesklsaiten epbpelkastuis, a m robe mittag 11 hr, iin Matertdlsen*sregu hierselhssf, Kütterlesnenanb, duo m ron vesnspand il ommer« Vohbersirasse d2, au gesetzt.-. Dlebingungen nehst Ange of⸗ ölen, 1560 m swesse Hösenleißkwaßb, hid m swelßte ofen [inen häaselbst einge sehen ober gegen porto Hanlkeitfiannh, 114 im wessse ütterlefkasb, 474 im free Ginsentßzung bon k w bon ba henden werhen, ützenlestipanh, ß m biau un! Her Mucschreihung lsessen vie hurch bie Regterungh-
.
rangesttesste
1 .
5 , Dentsch⸗Ostafrilanische ZJollohligativnen
anügegeben nn der
Deutsch- Gstafrikanischen Gesellschaft zu Verlin
i Giesamiminhnminnlbetrasse vpn
Me I05h6 000 Deutsche Reichswährung.
In Geinähkhbelt bes üenbegberrlichen Privfleglumg vom 20. November 1690 haf bie Mentsch⸗ Sssasrsfanlsche Gesellschaft zu Merlin zum gwecke der Rwesahlung der beim Göultan bon Rganzibar für bie g sesner Hobessürechte üher bad hei hensschen Interessenspbäre in Hstasrikg vorgelagerte Küsten2 gible n Ge, Mälestät den WMentschen Katser zu gewährenben Gntschäpbigun im MNetrage bon 1 Millionen hark, ür Mernenbünn für dauc'nhe nisbschastliche Anlagen und für Hwafenesnrschtüsgen im Ristengebiet , sgrbernnd' beg Merfeßbtg nach bemselben elne mit oo per Jahr versingliche, binnen längsteng dankbar 180 an mit 106 e deg Nennwerthe rücklahlbare Anleihe in auf den bulbverschrelbungen im Gesammtbetrgge von
moiminnl „M 10 5dhG 6000 Dentsche Neiche währung Hie Anleihe ist eingetheilt in 64hg Obligationen A M 1000 Nominal 1000 ö 2 '. 1000 ö X — 300 Pie Obligationen, welche miß dem Namen Dent sch Ostafrikauische gollobligationen“ . perelchnet werden, sind mit balbsährigen, am 2. Januar und 1. Jull fälligen, Coupong versehen; der erste Gouppn verfüllt am 1. Juli 1891. ö
Vie Rückahlüng der Anleihe ersolgt nach Maßgahe deg auf, den. Obligationen Vileunnaspliang mittelst Verloosung in den Jahren 1891 bis 1935 einschließlich. Pie Verloosung inhet n den Geschöftardumen ber Heutsch-⸗Hstafrikanischen (Gesellschaft in Berlin unter Leitung einetz Notart
Mhfretnt
ö. 48 zabfen vom nl
Inhaber laltenben
erer
abgehruckten
Bewerbung um Arbeiten 17. Juli 1885 zu Grunde. uschlagsfrist: 4 Wochen. rfurt, den 29. November 1890. Materialien Bürean der süöniglichen Eisenbahn⸗Direktion.
) Verloosung 1c. von Werth hapieren.
447991 Velanntmachnng. In der nach den Bestimmungen der S5. 39, 4
unserer Vekanntmächung, vom 9. v. Mg. stastgefundenen Gssentlichen Werloosuns
worden,
1 itt. A, n 3000 M wr 07 4068 433 Höß 7127 1047 1076 1177 1331 y04 358 393 27g 27661 28603 32h 40h zähl 4097 4197 423 43565 4364 4490 4683 203 5774 had hit bah hh! h6tzh 6094 613 678 6293 6807 681? 6467 6766 6841 70666 712 72h0 7347 7364 7306 7167 od Saß 84k öl 8777 88h 8hih hhg 9d. it gaht, Haß 60 gyn 9äßhd 95er 10063 1007? 1019 10764 1083 10446 19464 1966h 107445 1066 10934 1 11916 11390 114665 114586 11616 116265 1 19291 11940 12291 12444 12h06,
Lit. M. n 1G , D Gisick Mr, 1! 840 9257 1079 12690 1466 1541 1604 1714 175 16659 19906 M9 7174 2770 2464 7h 26460 Ihnd 266 3049 347 1481 96h üel7 361,
„M nl Gitck Nr. 166 70
— 7716
1 175
.
1010 1015 h04 365ßk 40971 436 bog! hüssß GI26 6177 C6330 G33! 7111 609 16 öl gö4zy 10057 10107 10917 109669 1066 100 10666 10970 1009 100654 111 1117 1117 11775 11496 1iitzoo 11606 11744 11581 1724 1916, 17577 17497 17660 12645 15115 18966 18665 198770 / 14049 14127 14445 14564 14640 146076 14591 169 1**5 shgyßh 165i 16414 166g 16MGI ILM v6 15901 16h 168067 16667 16601 167606 1636
114 5266 66sÜs 6/160 Gent 0h
gar 47 g64l 6/4 Hö
1470
dem
im Jun und im Dezember leben Fahreg statt, und eg gelangen an jedem Nerloosungt termin O0, 32 νo
des Noöominalbetrages von
zur Uuslsoosung. Ver Deutsch stafrikanischen Gesellschaft sieht vom Jahre 1900 ab das Recht zu, seher
16450 1651 16660 166 17005 170“ 1116
her Herzinsung Heger ung versennahrmten J ;
bez, guß bemsel ben ohn— 4
ö 2 ö 1643 4 zahreßbetfraud bon SGechskuntderffansen
ersglgt in halt sährl ichen Mate
*
Lie ah lung unt 70. Dezember, ier J
9
Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die und Lieferungen vom
und 47 deg Gesetzeg vom 27. Marz 1860 und nach heute non Mentenhriesen sind naͤchsolgende Nummern gezogen
Eike Nr 139 1498
458064
1 57 5 7 9 J 6 [ 3 1 J
2026 26d Ihr gon gh M06 Hgtz
1
„yßg 7270 7516 7784 7806 750 Soli? bod 6st, Fß( (0 hon, geyhh gi 952“ g9ö4gh gg gr Helg Seh
4
J 5
13350 5 .
J
1 1 7 unt, Amor tistion ber
Hrn io Joll - rtr ;
1 1 ehen ng, nn
s
hh
Nr.
Post
er ist
5691
Gem
21 ö
1738 1738 174162 1770 177 1315 18141 18705 18803. Litt. D. a 735 M 106
3139 D283 H321 hähtz Hö5? 555 j dgrh zol 6023 is 36 6193 69l7 8467 6692 6g 7216 7220 7915 41 3020 Sz6h3 8723 8812 10259 11029 11765 12811 19601 14795 Vie Inhaber werden aufgefordert, geden Vusttung und Einlieferung, der qusgeloosten Rentenbrsefe in churgsählgem Justande nebst den dazu Gounpong Ger, VI,. Nr, werth unn unserer Kasse hierselbst, Poststraße
Wochentagen, Gmpsang zu nehmen, Hen Inhabern NRentenbriesen sseht
binnen 16 0 . Hlerhel machen wir ju— haß hie Jinmmern s 4 9146 ; . ö ung moe ner brasennten⸗
ö.
1 . ne Hergen en fm hem ber
fick Ficser Rabelte i
in sa1 17829
ler Nr. 4 263 536 2405 2762 2982 4786 4791 5211
1293 1503 1356 2028 II 66 log 4107 4175 487
494 7515 7837 75859 70411 7947 7960 7975 S161 8177 8263 8263 825 8h 8528 8630 sh00 9393 9530 9Ssgz3 10181 10490 10573 10767 1095609 19919 11061 11217 11276 11460 11643 11994 97096 12407 12507 12743 12870 13117 18117 13163 19396 14161 14183 14583 14614 14668 log7 163864 15512 15016
10918 11055 11955 12844 14135 1487
gehörlgen 16 unh Falong ben Nenn- lö a, vom 1. Muri 18991 ab, an den
von 9-17 Uhr Vormittage, in
von , unh gekünhigten eh auch frel, bieselben mit ber an die Mentenbank-Kasse porfofrei einzu=
senden und hen Antrag zu stellen, daß die Ucher- mistelung beg Gelbhetragetz uf glelchem Wege unh, sosmelt solcher vie Summe von 4060 nicht fiber legt, durch Postanwelsung, sehoch auf (Gefahr unh Rosten hes Empfänger erfolge, Antrag ist elne orbnungemäßige Qutttung bessunsügen.
Nom 1. Mpril 199 ab hort ble JTierfsasung her außgeloosten Jentenbrtefe CBöerth her hel her Mugzsahlung vom Karhstal in Abzug
Ile
Gcinem solchen
auf und eß wir der nit eingel seferten (Genpons ge hrauch. un gelooffen Nentenhtie- bes . 14 b. 8. SG.
erm an nicht Her ihrung her nach ben Jiestimmun Iahren ein leich Faranf auf mer am tgten, resß tar 6 sentenhesef⸗ nr, de ber Hrbaeth beß Königlich Pre n o M n eigens“ j l n . u Man
aller an 4 ö
. licht werd⸗ bet geßachten Netar
ö . 127, are ver en
fit 7, 8 faänfligt
hn sg o berg n Pr,
12, NMonemßer 1367 Königliche Zireftign
ver Nentenßant ir die Probinzen Cst⸗ und He stprenttsen.
( MM COQ
„Men nach Ahschluß der
(GGesellschaft von ihrem Hettage Renntnit gegeh
schlusse an ber Küste gelt⸗ haß Aufkommen einegz 83 LBerbhen Zollf gehicten errichtet, 0 65 Igollstellen zur Aufbringung d Fall in einem Jahre Anlelhe erforterlt che Betrag erbracht werben sollte, it hi Erträgnissen späteret Ja 1. Januar 1551. Vie Zollpermal tung von Zanzibar geführt worden bekannt gegebenen Aufftellung 3 Zollrechnungt jahr lief vom 15. J 18. August 15538 kat die gewirlt. In dem Zalljabte 183*/ 3 und Importen rund 430 M, 7M 000 Rupees aug
49 *
10 hh 0b) „M zußsglich der aug den ersparten Zinsen Kilgharen Nominalbetrdq⸗
Zelt auch elnen größeren alg den vorgenannten Wetrag zur Verlvosung zu bringen ober auch bie ganze jeweil ig zun d
koch im Umlauf befindliche Uulesse nach vorausgegangener 6 mynatiger Inbabern der Vbligationen stebf ein Kündigungsrecht nicht zu— Ve ausgeloosten Hbligationen werken am nächsten auf 1 fermlne, die gekündigten Obliqatlonen am Faͤlligkeitetage, mit 103 υίι deg Nennmwerthetz eingelöst. ausfeloosten Nummern werden alghald nach der Ilehung össentlich bekannt gemacht, Alle die An betreffenden Bekanntmachungen erfolgen im Beutschen Reicht Anzeiger und Königlich Preußischen
Kündigung zurlcjujahlen. Den da
die Berlcosung folgenden Zinszahlung? den Vie *
nleihe
Gaal. Anzeiger“ und außerdem in zwei in Berlin erscheinenden Zeltungen und einer in Frankfurt . NM.
erscheinenden Zeitung
Die A uszablung Obligationen erfolgt bei der .
Königlichen Haupt-Seehandlungs ⸗Kafse zu Berlin. .
Mit den zur Empfängnahme des Gapitals einzureichenden Obligationen sind die dazu gehõrigen Gonpons der späteren Fälligkeitetermine zurückzuliefern; für fehlende Goupongz wird der entsprechen? Betrag vom Capital abgezogen.
Vie ausgeloosten Falligkeitstermine nicht erhoben in welchem sie fällig geworden,
sellschaft verlährt. 3 ; ; . Zur besonderen Sicherung des Dienstes der Anleihe hat die Deutsch⸗Dst⸗
afrikanische Gefellschaft den ihr aus dem Vertrage mit der Kaiserlichen Regierung vom 30. November 1890 gegen die Kaiserliche Regierung zuste henden. Anspruch auf bie Brutto- Erträge der Z3ö5lle des Deutsch · Ostafrikanischen Gebiets bis zum Jahres⸗ betrage von 600 000 M durch Vertrag vom 21. November 1890 an die Königliche
werden, sowie die innerbalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderja bres nicht erhobenen Zinsen sind zu Gunsten der DeutschOstafrikanischen Ge⸗
bezw. gekündigten e m ,, welche innerhalb 30 Jahren nach dem
der Zinsen sowie die der ausgeloosten bezw. gekündigten
GSerxlin. L Texaner
.
Ct m
2
mi
en, a L uiiter
— — — * — —
5 358 Gan, Ramm er.
— n
—
Teen erg wen R Deze ner, ner.
Roe nnn r Sa..
vor dad QWülnlide Wm be⸗ den 10. Fehrnar 1891, Nr. AX Zum Dird die set Umag
General- Direttion der Seehandlungs-Soeietät eedirt und es hat die Königliche i gin be den Fance e General- Direktion der Seehandlungs⸗Soeietät im gleichen Vertrage sowohl 8 6 gegenüber der Deutsch · Ostafrikanischen Gesellschaft als gegenüber den Inhabern —— — — 1
ber Obligationen die Verpflichtung übernommen, die von der Kaiserlichen Regierung ᷣ 6 3 ö
auf Grund der Cession bezahlten Beträge zur planmäßigen Verzinsung 1d, Tilgung 2 ö — * . —=— ö der Anleihe zu verwenden und nur, soweit fie dazu nicht erforderlich sind, an die 82 ende Terrir-
GesellQlschaft abzuliefern. ö . Sti *tetreadem. . Zur planmäßigen Verzinsung und Tilgung der Anleihe ist ein Betrag von böchstens 600 000
eFentliche Ju ste lung. r 6 8 . ird jahrlich genügend. ad Warth Netter Berteltn ö ; frũbe ; Die au
anrr mn B
ec be streirts t. Wlan aul 8 9 dr r
n 2 1 . wn n Dünen nnn
wenden, d, Dre efannrer rich
Nen, Gem J 2 Dm Geben Gan d, Gorend, Mee nde Trameiskkd Wirt, der Gerken Smidt been, mid Den Reder der Qund Duke herd duk Der Sonde Morban in mais bendnra, dan he nenden, ne frent mim dem gen Der hard m N gem rern, Dar nen, Den , Termen, don Darm D nr, n, Den numeric, Gerd n über Mnrrenmz der Geber, zu er hen, drderemallk ie Verzickk umrerel und Dur Gedne s der allem Fi genreiker Kiberden Cerher ber re en, mr ned
Gee n Ren, drm, Der Oeꝛremher nh Geher, licher Mmtsgerim
Sei fre .
Der Nerd de derem, nher, Scnlnter mit . Desen herrn Gnemd, , Emmmnnefte Frein wor . Crfiert liche Sr ite nns e. Meme, weber n weren, mm , Derbe nd, Dir Maqghraler Twente Wel. emen Ge,. mud terer Taetzmar' donn a Jar Wb wir Tuchter nh in Keutimngen, weren. rd Rernrnmnmar t dez Der menen, rn, een nnn, Famrer Emhmenbherge in Timgen, ugt her len Che- Marr de, dat mam wil Dell. Backer um Rertlingen. met —ĩ
Deren den R Nrwenke Wär. a damm, ner nn mn, ern er, m, he, ===, , r, den 20.
Rbnigticher meter L. rbb, F. arm, meme, Pörlicher Berllcf ung, rnernell ar mirtege Si Hzr,. Jm
Sätergemeinschaft für aufgelöst erklärt 2ST 1 fung nl Zimmer
5 ürnr 186 ** 22 nenn
. * 8 * ur D C. ra ner De
m . 75
f das Vorste hende bezüglichen Bestimmungen des Vertrages mit der Kaiserlichen Regierung
Tinen bei dem Peda dhnm 9 = z fr * . ae, w run vom 20. November 1890 lauten folgendermaßen:
wilt zu wenellen Zuntellung wird Dieser gennant
Ger der *
18 28* dad wg ö ö 8 ö
* 25
J r rader n de W Rr n sr 83 An eat baltdet
66
2 * 2
. 1
em Dm rm 3
* =
veernm n . ö ü
2
26
— 12 2 [.
= erm m n 8 1 Teen nn mien, mn, ,
3 Serme fen nr Wettmn rm. . 5 ö . . 86 5 . * 23 * 3 die M rweltun ] renn, Der ur d de . Run n. 8 r Die Kaiserliche Regierung übernimmt gen iz eng den unte.) 82 2 d a 1. 1 — 1 — 6 a des Küstengebietes und feiner Zubebörungen, der Inlel Mala, sowie de = . De Seren, ea, nn d derne, ee D — Der Kaiserlichen Regięrung fallen dement sprechend alle vom Zeldanet dee nee,, Ver 8 ö n m de Teer nenen ad Der Meer en,, ee. nahme der Verwaltung ab eingehenden Zölle sowie die etwa zur debung gelangenden Steer den . ö ee Tien
. ; z ider Ur eder rex Dar bd enen, e, Gn, ere. und sonstigen öffentlichen Gefälle jeder Art zu. ; e .. j , gener n rd en Sr d Dagegen verpflichtet sich die Kaiserliche Realrnnge wem 1. Jarnnar 180] ** j
We sade deen n e &. 22 * X 8 . s h R . D ö . dahin, doß die von der Gelellschaft auf zunehmende Auleide G8. * und M Vr Raden 2883 Directien de Dees eee, Ge erer mäßigen Eilgung gelangt ist, an die von der Gesellschast zu bezeichnende Stellt Wen Br
* —
. 88e tien Ren Neem
**
& weg j X. 1 . 8 * * * * 2 * .
1
o *r 3
2 22 . d 9 *
ö — P . . *
87 .
e.
rmmmesrem bremer 8
Suntl Gerichte igtreiher des dememichtftlidker Sandgericr
der Scheeregtrm netter onrenur, Witwe dern Mntrnge, den ** don n (MNest betrag) neh Geric tic reiber dez Landgerichts. Lage u stel ang tage ad za verre Deil fin der är doll streckdar n erlüũren id Ladet den Beklagter zar mird den Berhan dle de Rrätertreitz der der Ranft ar eri Jarrer 1891, Bar- Zwecke der dffernlinden
*
3.
les ee
e e,. *
d ⸗ —
* M
ö
2 413 *
63 4
Des . 22
. Sekanntmachnng. . Derh Urtheil deg Ratserlichen Landgerichts zu
Meß dom T8. Neem ber 1830 wurde wischen Maria
Fear Ghefran Micelans Bartringer, in Ghingen
, Ne D md, ,, , , n, a me,.
21 Dede ed Re X Or.