* 4 .
boch gegriffen sind. Erwägen Sie, meine Herrer daß, wenn der wollen, in der Lage
warlamentarisce Machrimhten, sa in der Kommisson unterhalten
Corr,“ berichtet, am 4 n ö von dem Urbelté⸗-Minlsler ] diene. Das Göesetz bindere diesenigen, welche das Gemeinsame ] A outranee. Da müsse man den 6 Groschen daransetzen, . . ꝛ u retten, welcheß um Privatschulen zu gründen. niversitäten, Gymnasien, E 8 st E B E 1 I n 9 E Nebe den Mitallepern ihre ufgaben l n un . . J per Rath nur die Jnteresten der Industrse un des Hanhels bg. von Büch erkigrte hte Vereitwilligkeit der lon⸗ Schul gesetz müsse alles umsassen. Von dem Lehrer sei in der * 2 wm d 8 mr s — ö 9 . e Prüsussg ber zos, servasiven Kartei, an ben zustanbefennmen dieses Gesetzes mit! Vorlage gar feine Rede, ichen von den ökonomischen zllm ü en ; kl 8⸗ 1 — 1 6 und Köni si zx — Staats⸗An el er larlse sel zungcht ; . . el . * * 9 — resse Helgleng einma guglnhischen Länhbern zu ge wöürben boch vie Meinnhgen geklärt und bas spatere Zustande⸗ der Lehrer aus der Vorlage herausgenommen und allein . n 29 4 Reel; a. . . ; ö . Berlin, Sonnahend, den 6. Dezemh searbestefen Bolltgrisentwurs, ben sranzßst⸗ ber i n ü per onsses sionellen Gestaltung = e n. mabend den 6. Ve zem et 1890. ea, ersuchte vier Abl! de . 5 2 ; — und., dar ae Mo wiglelt sei, Lie fresen Oälfekasse yeseiti ͤ JTerill⸗ unh Verlelbhungsinbßustrien, v schiehene Simultanschulen güch Feisest Schi entgegenkommen habe keinen Einfluß auf Lie Anstellung der Lehrer. . na mn, d dm, R w — J ‚ ̃ ] eine Nembwn digheil e., die freien Dilsckosen zn beseltigen. Hej. C itzu 83vom 5. X ezember, 2 Uhr. geben hat, daß man die Gebühren herabsetzen möge, ist dod Meine Herren, Yle zu hiesen ü. * Nachwelse liefern, duch ihre Erfahrungen sogleicktens hätten sich i kstest fichi bewahrt Ib in einmal einen salsch unterrichtenden Lehrer sofort Pbe⸗ Innern Dr, von Boetticher und der Staatssekretär des kann kei 1 ic werden ung freuen, wenn bie Arbeiter, haben Hierauf snrbhe hn le hestzzes hes kUstests wesestlich neun⸗ ben übrigen Unterricht einen weltlichen Insperl tor Ub9gg. Auer und Gen. auf Einstellung schwebender kommen, daß die Gebühren, die diet Gefetz vorsseht, doch nicht zu. faffen geboten werben, n hl ür sich nutzbar machen er sschen Unschai tien huldinl, zum Noörsttzenhen beg ahere'n bie, Curtsbeßlste selhsidhhi bleiben, so mäßten sis guch bie entsche den solle, sei ein Cingriss in hie Lehrsrelbeit der Kirche Königlichen Landgericht zu Hannover für die Dauer Mann den Schutz auf drei Jahre nachsucht, die Patentgebühr, die ihm heil nehmen zu können üsse aher Das Necht der Estern in Bezig auf die Wahl der Schule ber Session. 3 5 * wg e, n, ,. achlucht, die Valen gen Chr, die lm ö usfstu n sein Affi ngesllhtt, Raächhen auch bie Worsitzenhen her guch hleselbeil Nechie hahen, wie der Schulgarsighh für hre Kinder sei ga nicht sewahrt Ab — ö ö weg. ae. ; 4 1. wird, auf diese drei Jal das Gesetz sanktsonirte und thatsachhh h funktlonirende Yustitute, und 86 e gegen den Ueg nn nrm engel itete Strasver her hei ro Jahr den Betrag von 66 MÆ ausmacht; wenn t riß Re r Masorttât bieses Hauses H alaube ö wennn ber Echulverwaltung allein der Eelgß der gl eine Unter⸗ é Kolge ker an den Müärgermelster Jgelgngten Mittbellung perlobe (in Strasverfahren eingelctter hahe wohl Abg. Wu Vorredner einverstan! rklären. Ueber die lung In⸗ stut sindet ich s isa, hätten be ben Ündeten Göeuleru . on iner stunben aren eber die Herstellung k In nend finden ch sage 3, hätten b n dienerh nä d, bentigen (11. Sitzung ben Vvanses per he Mit ber Festsetzusng eineg dusemessenen Viensteinkom mens par al erast kem Wörgeimesster enen Kreblt zur We⸗ ö. ads die Sessson fortrguere, VYroßtem babe . 1 J 11 1911 ö 9 1 1 1 . gin nn 1. 1 191 — 9141 . 3469 151 piii . 1 n helen r pon Goßier unh ber Finanz Miniser führung beg Gesetzeg sei nur unten Veihnlfe. weg M 5 dafür mach er dag Gesetz siber bie freien Hflfelhssen dann Müsicht ka er wöhrend der Jeit der Vertagung, ohn nhl ⸗ J J b. vhlertiv ntbheillenden Richtern besetzt sind i ich glaube allch orsgesetzt zulegen, ehe ig über sehen könne, wa aus der« euerresorm 4 ? Depeschen Antrage zustimmen werke Nastanzen noch neue häuft. Und wag bie internationale Ver le M H Schatten e Hen
de Bruyn erbffnief warden PMiintster führte sn lanfser belohnten, bas böchsie Gal, das Christenthum, ; nsaahen vor Augen und betonte, haßt kebt in Hhesahr el n , hel ben Polen und im Centrum) Semi narien hingen mit der Volks schule zusammen. Ein Helgiens im Auge zu h alten habe. ñ abge . . das Mich aste, nächsthem bie Feststellung ber zuwsrken, Sollte eg duch seßt noch nicht zu Stande kommen, so Verhältnissen desselben. Vielleicht könne die Besserstellung im Intere — ; ; mn wahre nden Lergiinstigungen, Her Minsster sberteichte ben von fomgen erleichtert. Mil Genngthnnng sei zu begrüßen, daß fertiggestellt werden. Man hätte doch wenigstens die Organe her Neglerung ang ͤ Pd ber Kirche vor her gören sollen. Die Schulräthe regierten ahhe ö mm ᷣᷣ—ᷣ—C ꝛ schen Gäeneraliarif und das Mäc Kinley sche Tarisgesed unh ber Molteschule n bas ses eine glie Forderung Widerspruch, sodaß sie schließlich glaubten, sie waren allein . — — (bhfheilungen erytrafispe nh ninernlonische ber tonserväatipen Raörtet selche ber Forberung der auf der Welt und unsehlbar. (vesterłeit.) Die Kirche ö. Ventscher Reichstag. Eine Anregung die der derr Vorredn 83683 daß eg nhnstrien, habe 21 . J len biese Met r und . nhustrsen, kausmänngische Gemwerhe zu bilhen wolle (Nelsgll rechen) inn Grüshissg ber *chulen auf ER sei nicht zu ersehen, ob der Geistliche den Religiongunter 3 ᷣ ma wir H 8 die Meinung nicht, Len. ich er wer. erathungen ahne hy beten Miner ialhegmten heim famninnglen mringsh . eine Harl here Hie Schul richt selhst erthellen fönne. Der Geistliche durse nicht Am ssche des Bundesraths: Der Staatssekretar des a zweifel berft in ihrem Werthe, und 66 sind niedere Ge weiß mich frei davon. X ir wollen den frelen Hülfe kassen nicht die hllen alle i bühren angenehmer wie höhere; darber kann kein Zweifel Leben saber unterbinden. ge Dehnen rleischlet, aber nn ene herglhenhe lime Vvüannhner her echt ing ie Gigestbhsstichteisen zu henghwen eien, vichtigen Hr. von Ladbenherg hahe ur den Re us wärtigen Freiherr von Marschall. Aber mit Rücksicht auf den Geßgenstand, um welchen es sich hier han—= welke den freien Silk kassen angehßren und die größeren en . 46 ven schlehenen mit⸗ wär he vie üommissson in viurch . Nertheilnng ö. * hiul⸗ . liglongunterricht enen hesonberen üchlichen Inspektor ür Au der * agetzordnung stehl zu ächsi der A ntr 1a d 9 delt, glaube sch, wird nan bel näherer Prüfung. m der Uebe zeugung Vortbeile, die ibnen nach ein en Richtungen in ben Zw ing⸗ gliehern il 6 gegen eine Sismme her Antwerpener lasten, würhenn hie G . ; — 2 . eng int 1h Mr ossfaufnma nh Nan wu welcher sreihäanh⸗ helastel, ( nllien dher, wie hi Ua nhgeneinbegrbhing sn ße, in Mie slcht genommen Haß ber Stgat nber hie Lehrbücher 6e tra fversa hren gegen hen Ahg Wurm heim sind, an dlesen srelen Hülfe kassen ö n ) x gw frele slsskassen sind dn znhiistrie nh frhbeltsratss gewählt unh von bem Minsster slichten bassir ühersehnen Her Guts besißen R teien , , durch nir NMtthellusgen emahlf warben malen ire heschlossen, n her Gemelnhe, Vie 1ggsie hei elbstvermgttnng (ei Schluß des Blattes dauerte hie Rede sort!) fahren bötte nach der Verfassung nicht eingelestei 26 5 6 — *. liegt keine Beranlassung vor, den frelen hillfelassen Il Ce 1 u geh n aun 16. F. M. mit her Nergthung ber Jalltarise zu heninnen eien überhaupt etwas in ben Hintergrufh gebranss (Seh! Nach Artlkel * e die 6 fra berfoldung . . . Verlangerung nachsucht auf fünf Jahre, was der Gesetzentwurf zuläßt, Vätten wir biese Absicht gehabt e n näre vlelleicht durchtufitzten richtig! linke,) Gille trenge (Eäüldatsaufssichit sei nothig 66 6 —ͤ beg Reichstages abböngig von der Ge e n un — 6 1 . den n beträgt die Gebühr für diese fünf Jahre vro Jahr 10 M Ggewesen, wenn ich auch nicht weiß, ob br 9 he aber über has 1 ö — Nothwenbigen hingus gun ft und Wissenschaft. tasseß iel Gene! migjnng habe ber Gtagtsßngnwalt i 9 un 9. . Ich gianbe kaum, baß das eine ju he h (Gel . r fein wirt ( M inung, we sche sch sveben geschtl de * habe, nnn wel h⸗ in biesem Fall nicht nachgesucht, obwohl er währen gungk« Im Uebrsgen kann ich mich im Allgemeinen mit dem be den Anhängern der Jwangꝛak ssen von ertscht, enleinen Anhrhniungen übertragen werbe, Habei könne leich r 9 59 n n 6 , 3 Vie ö nan 9 ö — e ) ; z ; 5 5 meopßgrapbentgg gam j . 1 weber bhül lernen en voötestit't habe, ses baß Mmerfaßre . 46 ö. 9 U ( . . hie Wersscksichtigung ber itlichen Verhälinisse unterbleihen äßr in hie lägen warde, bewslltäg, laut elbünd bes Wed, d. worten. Ee sei zweiselle, daß wahrend esner Vertagung bet 1 arkabt, ke sresen Hässkassen aug dee Mel 9 921 ß J ß n 1 Allgemeinen nicht de Meinun daß es g w elne ars = cht einfacher gewesen, als 7 hen orf eures saelcher der Minlster her Geistlichen e, An- für hie öhrer ei seine Partei einverstanhen,. Eile wnsch an e wonnen e Russchl Muasdruck Cegeben, vaß died eine Frage sch . ] J r . 1 6 2 1 k nacher gemesen, als hn r ; gegeben bal dnn nn, n. ber Mer J Uwarantte bietef, wenn man viele Instanzen he Man muß här : ; wisse aus Grfahrund, baß das VolielPrasipium n Neri bers J w. 9464 . 5 vag 21 . g l 1 en. ü . . ö ö. 7 wn heinohnten, ilnrhe nie erste Werathing beg Sötggten mösllich, aher eg sel behenklich, die Mittel aug n, daß man sechverständige Inslanzen hat, die mit vornrtheill.— * , die Lebenaber unterbunden eines Geseßes, betreffen hie offen! che ben Uecherwessnngen aus hen lanbmirthschaftlichen Zöllen sesi Rack ech . ; — 2 Werl disgewtes en dewesen sei, unbehelligt bort bätfe weilen könne— ᷣ : 64 6 ö hluß ber Le bBaltigu eöngeßgungen Gr swessfte nicht daß der Relche tag feinem alten Mrauch folgen und n zer Gewahr als wenn man auf die scho lein der CGntwur be, pon Sihndhleweßi herlggte, baß bie Üorlgge werde, En hüsse, aß alls her Wergthung elwas hervorgehe ü nat ich schon oft ber Materie des (*esctzentwurfts , so mache ich harauf i 6 fun ste fagt Habe eg soll ht m t t werben 1 ! lächelt, (Heiterkeit,
el millignen polnische Untertanen feine Nuücksicht wat zun Heile beg Materlgkbes biene, (Veisall) Wien, G. Veen ber. (We B wm AMbgeyrbnetenhanse wer Antrag Auer wird angenommen d ber Religion nicht bie richtige Stelle gumelse Lie Ah. Le, Winhdtharst glaubte nicht an ein ustanhe snterpellfteß heute Heverg und Genossen ven Minlster Es folgt bie erste Merathung des Gesetzentwurss, betr den Kasmerrsam, kaß diese internationale Verständiqung nicht r nssse bie Grunhblddgde her ganzen Ugoltksschule sein fomiien ber Uorlage Käme sie boch zu Signbe, so werde ar Vghdes verlheldigung Grafen M elfeysgsßgeimh wegen Schutz von Gebrguchsmustern sein wird, well bisher nur in verbältnißmäßi wenla K cn in Si affrtrt sst: denn au e g hahe ein viel ihres Iüleresse an hei eächule alt ber Kampf erst recht heginnen en werbe stels Mbänbernngen Misheilnng des Gesamintresultatg der abgelegten Gin sdhrig bg. G am hammer Ver porlsegende Entwurf entspreche der Gebrauchtmuster gesetzgeberisch h r . C 1 3 ; ĩ 66 mi genf dahl⸗ w . n, aß eyvangelische ehren falhalischen Nelsgionge heghtrggen und eine Werein ür den danzen tagt Freiwilligen Mrüfung, sowie wegen der Ursachen het dem Wedrsnssse einer weit verjwesgten Mdustrie Moch babe welsß, zur gelt nur 9 ) 9 4 ed r ö , , h an en, n ; R ortheilt hätten, sei ihalsächlich, und z Un auf hest J siistesß, üm bag Gebabren bei ch nl per wallung zu prüsen an einzelnen Urten auffallend ungünkigen Resultgig ber . er hie, Ginhendüngen ju machen. Pundchst sei ble Benennung 2 3 , n * 46 Amer bo nter ver] G, ne rn, unn chalscha, vo r get onsnten Noch Her Gitwurs sei nngnnehmbar, er erschlltere hie kahn Rrüfungen und verlgugten, bak bie icht dentsche Mevßlkerung . „Gebrgnchenister neh unh unbekannt, Ks sel ißsm bel westerer Nach. 9 1hnen anheim bie vorurtheilgsrei dung de ni⸗ ö e, r, . den Grund sstzen . Dürch Me Grtigrnng bernbigi werbe hbaß bei Miegung ber age . flar geworben, daß ver Geseßentwursf bestimmt sel, eine! s, und ich jwesfle gar nicht, daß wir uns über bie wu gleichenben ö frechen Meine Perren, een . Prüsung nnhollstäᷓndige Keüntniß ber bentschen wrgche sir Suck ö wichen Mustelschub le eh und Patentdeseß aussnsllen, Aus leicht ver stänbigen werden nun mit ber Aufgaße, wie ich sie bier fir den Game,. vem 8 1 besselken gehe bas nicht hervor, und er wiünscht daher, Faß lbg. Seiptor Er habe nur einsde Webenken gegen bie Habe Recht babe nd wenn ae eg el iht an nnn, ,,,
6 la vie Nechte ber Kirche nßacht? malt hi lische Kirche in ihrer Grundlage wie mwöntstertelle — Renn 1 2 18 — 2 J Bie se Su Vie Erlangung ber Usszierscharge bei sonstiger Uuglstanor 9 —. Weser nimwünrf 819 1 * er schr ö M verselbe n ber Kommissson, ber er als rein ltechnisches Gisen nber z Ansan bübr; vielleicht y 1 2 ö 3141 ] J 1 ; * — éèUAnlangägebühr; elleicht würke eg auch jweckmößsg erschesnen, vertheilt werden, so betteht sich dag wesent H auf wei Fragen 5
MW der ltern, inthen bie Mittersprache nicht enge her mwiltnr werde zwar heseltigt, sie werde gbher nur legal
. werbe, inter biesen 1imstanhben fönne bie Schule vie srten WillQim hie viel schlimmer sei
d nich! siehr vnn der o zlalhemotfratie hemahren Hie Rell⸗ sühre bie Werfassung nicht aus; ber Wersgßüung entispreche nicht hinderlich fein fol wöiesen werde, abaednteit würde, Gerade bie Flelnere Fubustrle bebürse einen l . ĩ a Tn, , m/
e lschaslen ollen zwa en Rellgio ssaunienr ich, leslen, elnehr ber Ewlunsf des Minlsers von Vbenberg, des de. n fa her e nes, o , wär h ben Löge fel big Ghrsengn f. 4 . 2 36 ö 3 hn. den e hub u ni , . n Va elne Frage ist hie, wie ist es antafangen, dann die Mol stzet⸗ m
. ai werbe aber boch ihren Einfluß hargans hehalten hen mn und Bwelten unter den Schuh des Musterschubhgeseheß ju ellen. Er wollt eilen Fall bers denten Wan ( e, . g r. . , , bie Krankenkassen⸗SGesetzgebung flir den erkranften Arete, er cht . ö nimmt, von allen Organen, die fur Kranke'farsordgd
we nh 1. Geistliche in hiesenn Gesetze ir als lasfase fene aus der Prgris erzählen Gin kleiner Mbustrieller habe sich var—⸗ liche Rechtsprechung zu legen sein
83
(Foy tseßung bes Michtanmtlicihen in
hentenhsten Kultus- Mintisters den er in den prenkischen Geschichte Veilgen)
Der Entwurf bheébente bie Werstagilichtnag der Schule 564 au gelen ein Geselschastsspiel aussinbin zu machen; es sei ihm nicht 93 Hy 9 141 gin J J 2 (. 1 ( J n I ; chbem uh J 3 16 elne 9 eich if H ⸗ . . 9 3. ö 7 26 2 / ö e · ., = . . em, m, me e , gelungen, piss Gpiel unter den chuß ben muüsterschußgeseßzeß noch Entw 10 1 och 1 1 l 9 1 h 1 9 Dustimmung a dem 1 ö J sicher gestet 2 ĩ ; , rea * e. nnter den des Patentgeseßzeß zu bringen,. Er habe bag psel in ber h . 1 . halts. sch ließt * Digkusston. vie soll das ** der Rafstn unter ure, eren, , Wetterbericht vom n nefemhen, Mantag i VUbernhauß. do. Warsteluig migen Wend Warstellung. Ugsgng Ubt Ver Wette iii g Vanbel gebracht, und da sei sosort eine bentehterlge Konkurrenz ent her Entwurf wirh der Kommission für das Patentgesetz damit der PHersicherunger ang ur vollen dreien, . Morgeng d uh! log er in g Nrtten ven G. Werd dern Rhnbent vWerette in 1 NUtten von F. en und W k 2 * standen, jo daß er um die Frucht sesner Giss⸗dung gekommen sei **. . ? 1 64 2 ** 33 : * ? J n nl 1 61. ͤ ; ö ö ; 16 *
. . ach den Jialtentischeßn bes F M. WMwighe Fan Genes. Müstk von Gal Mike NVegie Hr ;. Nati nal anvrnm n. Hann finde er, paß vie Gebühren von 20 , welche nach . 2 Es solgt bie Verathung eine Gesetzentwurfe lher hie r,, 66 94 ; , , e. g 9 non Vanl adtiont Wisgndg un Minder Vir igen vr, Kapelmeikter Febermann Herwäarsßzßraße Mr , am Ranigsplian gezghlt werden sollten, zu hoch seien (Gerade bie flene ndustri— Abänh erung ves Gesetzes, hetreffend bie Cgranken ; * ᷣ * .
ch z uspieldagn;. ven, mar stellhng Very Sinne Viergnl; Mü vörchans nene Unsstatinng um 1 2 11t 9 NM n ng g Sang AMrnkel, welche geschützt werden müßten, vielleicht versicherung ber A rhelter un ; die Ueberten eng F wät 23 : JanberKamopbie iß h Waden van Shgte hear, n WMöel Sonne nnd rde, Panlomimisches * 1 8 6 2 * 1 9 Der n Wil wölden von einem eben duellen in Stgatssekreiär Dr, von Boöetticher: , 1. , . Nach I W 1 Schle 9416 Ueberse ang Maik von Walle a 4 Wilpeyrn von 5 Gan unh J SHaßreiten 6 z 9 85 . 1m ng hen Van 61 gel ö. in elne einsache Registrirm 9 int intra un n chen icht ß hn F rr chen a1 * * 7 . , . — 1 8 — 1 if dem UVrinmnhmge Walker Gonk fe vile e J 1 unn 91e Sy (. J J J n a. J 1, mne, ran We Wönhert, Aghg von G Grebe, Ws Ude Wat von N. wave Wallet Arrandemen't vom Georges Mnndürmöslde der Nenzen! lei die Summe ven 29 e zn Loch, besonker wenn eg fich um eine Verren kit dem vorltegenden Entwurf trelen in Ghahdem delten fah⸗ Die, en, e, .
Vüiengg ? Vpernhans hl. Woestelt ung. Tann⸗ Maleinmeiste! R Gundlach ; Morgen Sonntag; ; . feinere dubustrte Fanbel Wegen ber Westlufsgkelt bes fetzigen pie Persobe ber Repision unserer soslalpolitischen Gesetze ein Va , ,, * n, . . n n nan ö n mn haänser nn der Sängertvieg au der gart, Wang! Der Weiteltudent, Vieranuf Sonne Gintrittspreis Merson ih Nenner schses werde vielfach ein gewisser Unfug von ben In eine solche Replston sich ersorberlich machen würde ss ube ie e , e wn, wee een, eden . na, enen born Noönahlische Wer im n Alien von Wichard und Grde. GeszFwet von Worhene d . a Van Kelten Du lltellen hetrieben, ben dieses Geseß befämpse Höusg werbe nam— 1 1 de, . ub h, ch hoffe, damit wird denn auch die Möge er , gie, mere, Wöhler Wöllei von G. Grgeh Nusgug e Ubr.! . aa. 8 vo einem Fndustrtellen eine nene Erfindung mit bem Remerten
; ! 1 m a mmm mmm mmm en. ; J ; . ᷣ Schgnsnielbsgns. dal Wertennng Ver dine! estd J z 1 Wwaltent angemeldet in den wandel gebrackt, da sie nicht wissen x ö ö 2 d Vürertton z Sign d Ve . rIurs n nn tan 2 wo könnt 491 kütt . 1 ö
schrelher, Vnstspie in 4 Masssen, med eine, der Nesid en ö deantg 8 2 Dim nn, Kren Nrn. (Garlstrae) Sonntag Vor lonnten, was eigentlich Keschülkt werden könne, Kerner ei bie nn ble Prarlg, bie auch auf diesem Gebiet die hbeste Lehrmeisterin ist, unt kes eren vo M. von Winery feld Verber darg ü zan 18. Male Ver Wampf selnngen ang der Nachmittggs Voerkellnng ö stimmüung des 8. 12, welche als Werufungsinstanz bas Reichsgericht vie Not! ö . iest ;
— * 1 . nnn m i 63 4 88 * ö ; k ! . 6 se Nythwenhigkeit an die Hand geben würde, an den Bestimmungen Grahhlagi vüakspiel in 1 Wnyfmg von N. G m würd 2 1 (1 llt pon la vie nendnld g nor (1 Kind Ren Mazenpn * Verhagnnnng . esnleß⸗ nicht einwanbfrei, denn in den weitesten Kreisen kömme eg s . ü ö 9 ) ) ) / Sihl und G. Ve ng. Mnfang uhr Rd Mien von Mpbengle nder Ventsch von Gehe bistorüche Mantomsnie i' 4 Mbtheilnnggh mit . nicht darauf an, einen einbestlichen, sondern inen richtigen Rechts unserer sozlalpolltlschen Gesete wie sie mangelt jeder eingehenderen Fugen Mabel, Wntfäng d nh Waheß, drangirt vnd in Seene geseßt vom Viörektor Erfahrung auf biesem Gebiete sich anfänglich gestaltet haben, im Laufe
; — my .
siberwiesen ge,, ,, , n,, ent btehen en 1er, Fler gen e, ,. .
.
—
1222
Söinsinnen Winh eie
*
.
ö
e m Millm n
Will gn hn 6 nn halb beh bön vornhbereln von keiner Selte verkannt worben und am allerwenig— 862 ; ö ; . : aß man nun immer von Rene an, dem er,
Uher heren — 3 9 heherhi ohristiansund 8 Wenn n wolfenlas arne, Ni hedechi Giant hal . nile; warn nh J 8 D heberh
di Melgrgh de Mn Schnee
sten sinb bie verbündeten Regierungen barüber im Zweifel gewesen, daß
ö J
argh ä wn 10 : 1. ͤ manrfgn . J — 1 vüuch zu erg gen wo bet dem ein tech sch⸗ n Gharakter ber ont Wweselbe Worte ung G. Wenz. Mnkeng . aterte das Reslchgericht nicht im Stande sei. Er bitte, den Gesetz⸗ hei elt Aenderungen vorzunehmen
Ger nene . ö win Mente Ghenter 8 Wein Veh d 12 4 ö in , eniwurs r Kommissiton von 1 With J s Vtintsche Mnrger ohe nanengle nignngh twin einer Kommission von itgliedern zu überwessen Melne Herren, dag Krankenkassengesetz, datz erste dieser sozial⸗
ö. ö d Wenen Ade kan fg 9 r 1 deen 9 Montag Gartz wen Ve vrch nnen H 5. * 3 19 . 9 d d 2 Vantoemim — 11 23 1 . — 1 . 2 a he ; i, wenns Wöienstang Jam ren Mee die Kinder der Belle lianee-Ghegtrv. Sonntag Gwlemh! X 0 ug 8 z * Staatssekrefär br, von Boetticher politlschen Gesetze, steht auch am Längsten in praktischer Wirksamkeit: 6 ö eber) 8 Dręeehnekg. Vu lpiel in n When von 't von Vahr den Wnglledeen es Wallner beterd r resslen 84 sst jetzt über sieben Jahre in Geltung, und ich glaube, keinem D. ö muy wolln) 5 Woölogen nd Willi Schumm dum Wale Familie Rningimenyer. Schwank 8 RF abme elch . ] . ꝛ Mn . 9 a ; 8. ; nen ; ? 93 nn 1 der Vvosngngi nn ‚ ( nahme Welche bie Vorlage el hm gefunden hal ch begrüße 2 ! M walng . Riüsswesld Die Rinder ner G Lee nenꝶ n d Mten von Ryk rend Anhang d Uhr ann * 1 * — vr / w oe 2 K . ö namentlich mit großer Freude seln Anerkenntniß, daß durch dieseg bie Gesetz hier verabschledet wurde, die Meinungen über
nem nnhe ! Reren? a . WMWontdg nd Folgende Vage Vamisie Uni gönn wn Geseß eine Lücke in unserer bestehenden Gesetzgebung autgesüllt wird,
Menükgßrwaltt & Vmnnst
Werne 3 — ill ene Werliner Rheater. Sonntag Nachwan AM Ude wen Wensag! Ventsche Turner m 22 . Demetsrns m. , r eine Uussfüllung, welche dam beltragen wird, einem in unserer In Mannen wi NW 8 denen J Abende der Geld hsche Adalpd CGvnũst - dennen Sonntag Fun M dustrle gefüblten Wedürsniß abiuhelfen Ich bin auch mit dem Herrn schließen können, daß vietz Gesetz fü te Ker Ga, feen 1 , . * = . . n W . i. z Wonen Qoideled. ᷓ d Wel Masfere Don Juan,. Qesannebone Familien Maimhrichten. Vorredner darin einverstanden, daß eg sich empfehlen wird, diesen Wirkung g habt hat. Wenn Sie allein die Thatfache berüd chigen . 17 mm , , me 2 . w Mö 4 2 em, 9 n n ö 2 . r WDR 2 — Verle bir Fil gn eimieth wit on ernannt Gesekzentwur derselben Kommisslon zu überwessen, welcher gestern das daß rüher unt 2. der Herrschaft —
den nit . 28 ; einn dealer Senn gg Eodonmd nde, ker w 2 ö z . 1 Hheve nnd Melde d 1 Patentgesetz lberwiesen ist, und ich möchte anheimstellen, demgemäß die georhn te Fürsorge für Kran
. ü, wm n 8 r, ü, wan re, n,, n. mn, Wan Delde Dorttellung. Anfang d' Ude Güöe Gerl wil vin Wegtganwelt Mund . ju beschließen; die Materlen sind verwandt. Vieß Gesetz ist, Preußen auf wenig mehr als 1 ö ö 36 ; QꝘaniadber- - Ww. Wang gelbe r wle ich mir Cestern berelts anzusühren erlaubt habe, gewissermaßen Schluß des Jahres 135
Wien ö N V weden . x * ĩ Wlan z * ) , ; ü . Waön wil n nenn, wn, d. 8dr elne Ergänzung des Patentgesetzes, und eg wird deshalb zweckmäßig dieses
. . nn, e, wan da, wee, .
Re nn , wd 3 8 Ban, nr, n, , aner, d, Damage T denter Ane Vobodtraße zo . . . . ; . r, hen. . 888 wan ö err. Rn we n dz Wen W 2 2 u ã11 . . ö ü enger Hanz von Kalter sein, die Vorberathung in dieselben Hände zu legen, in welche die allein dem Arbeiterstand
ö d Rin dedeeh ——— n n . 82 Der Serda ten feennd. i Fil Glüadesd Schiieckmwann (Dall a. 8 WVorberathung des Patentgesetzes gelegt ist. Zeit im Deutschen Reich über
ö ö 3 2 den Ron . — ? 5 ; 2 2 . — ĩ 347 ö z F en ur
ö n, wo, Se Wonka vnd gende Tager Der Foldaten be, Vater Woadel Schmidt wil Fil Gr Der Herr Vorredner bat nun zunächst den Augbruck bemängelt nungen der Krankenkaffenfürsorge = nne en nnn w San 2 . u wen ö n z ꝛᷣ ( . r . 9 Wel w Weil n Gatte De, ne, Soden, Gude freund. wee en De, nn, . ö y n . den das Gefetz in seiner Ueberschrift trägt: „Gebrauchgzmuster“. Ich man schor . 2 lege auf diesen Ausdruck keinen besonderen Werth. Eg ist richtig, können,
Kan mit ; ; —⸗ ale n baß der Ausdruck „G ebrauchsmuster“ bigher in unserer Gesetzsprache gehabt hat. Wir
Reder iht der Witternn g w ᷣ ö ; ker Gderdard va he ö uren ü den ret K 3 en, D 4 D 8 2 d — 1 . ; 6 D nenne, wan wh mm nge meren s *r 6 2 4 Den 8 J 8 oneert nze ige n. renn nn,, n, 2 0 14 d z . ; ; 1 g r 5 paß eg g 2. rde ö waz nä wa Wee wiördwn ö r n . 82 Sc me, de . m. Dan, . C — — da u an a 8 — Gin Gon Autertg ter Krank . noch nicht vorgekommen ist; schlagt der Verr Vorredner elnen besseren, gelangt, daß es m 3 82 ö . When ned nnn nne , g * 2 —— W a d . 2 26 2 9 ydel⸗ . 96 * Tgronts're ö n J J 1.49 t 2 e Med ee E- e ne, n . ĩ wa. ane er- Gan wa Wen . e wed G Lianen jwelselsfreieren Ausdruck vor, so werde ich mich nicht dagegen sträuben, vom Jahre 1883 Dee en, Dee ven Gan de r nenn 6 (
wen, Menn, wa, e, Fe, , gas men, n, , ‚ ,, Werne daß dieser bessere Ausdruck gewählt wird. müssen. Diese Grund
ven hende Me
8 91
Ich bin dem Herrn Vorredner dankbar für die freundliche Auf⸗ (ed Widerspruch zu begegnen, wenn ich sage, daß, so sehr auch damals, als
gebelbhliche Wirksamkelt getheilt sein mochten, heufe doch shwinbend kleiner Tbeil ber Natton siäh Heß na wird ; ür staner 22 2 aer eng, mme r mier af 1g eien eim, dar rag Frrnemne ff mne, n, re, m.
2 2 . r 8 (Me 44
Gesetzes, in
1 1 * . * M Derer ken; G Vea d Sonntag Jam 1 Male
.
2
. e, mn , Verne nenne den, nme, , eulen]
1 —— * 6 == = W Dan men, Wm, d, Ma . man T W mann (Gern Den Ritmel er Dein Der Derr Vorredner befindet sich aber in einem Irrthum,
, , . , , , Wenn,, Dee ne, D nenn, n ete dam) Dru. Zimmetme nter wenn er meint, daß die ses Gesetz blos dazu bestimmt
8 6e n . 8ryn 6 . =. . ö Gase fer (Gaß Tochter; V wäre, diejenigen sogenannten Gebrauchsmuster — bleiben wir
.
ö 82
8 Drn. Am sn⸗ enen, m, nnn, Denn 2 Di . 82 . . * 3 * . ö 8 * 2. 1 ö ; 2 8 . bree; arina (bilde ren n. * ꝛ 1 — , ** , Vamietk Rrtedenan d., Terlin — Din. Paul an sich patentfäbige Erfindungen, welche von geringerer Bedeutung In der Presse, , , m 26 ö 4 4 . 2 ; wil enn dan nenn, Namn, D . Dm G den, . Ba derff C . dener en n 1 , m . dem Patentgesetz nicht paßt, oder für welche die Gebühren des Patent- ist in mehr oder wenger 8 2 2 * 7 . (*. ; mmm mmm, den , Wg, mam, G, . e , . ** F . ꝛ— e r * 2 n — * ? 2. Tem Wmanenagen. i m ate De A W F Schalt (Berlin) k . ł r ra e, bine n nm, ; de Natur? Sl Rear, d., Gage! br. KRgl Das sieht man als Gebrauchsmuster an, Es ist in der That kaum begreiflich, eee an ren ndlung Irte M . n — z feixe ran fenen, D mae n nn, n 31 Simi n . ö var n ,
diere nnr. . . ö. w. 2 , ö 2 ; z * . Vece nnn ne,, m ö rm, Sach drehen ö Reder d des d 3 Roel 1 Sera ng dererns. wen, mr, Tandenk urn . X 3 ; d res bein Drn. Dr ö nicht patentfäbig sind. Im Gegentbeill, es ist die Absicht, auch solche prinzipien dieses Gesetzes ; . ö Wahren, Dramen nen, Ran wems gen, m, nn. ö — r nr na Schrader iGbar- . = 2 25* ö — 1 ö 12 M * R . ö. . v ö de 21 : ern, , = Fran Uebnff F geseßeg ju boch sind, durch das Verfahren, wie es der Entwurf bündeten Regierungen die anordnet, ju schützen. Ich würde deshalb nicht vorschlagen, mit ihm sich jest darum bandle, den reien Dulsgthmfe 6 Deden ad, Damme, , dam, , . 2 3 D ö P . X 8 * . 6 y 2 7 1 — men nne n ö. k de damn, enn, me, Daerr Ma sfenne, m, 2 ( X Vader em h 2. ö . — = ̃ Was man nicht patentiren kann dieser Beziehung haben, schüßt az vel zäadag der derer k 2 . ! 2 * X. T m X ö R Berlin — Dr —— [ 1 1 F 2 2 1 2 3 obgleich ich an sich gar nichts dagegen habe, daß man die Gesetzes⸗ der Regierungen oder aus irgend mer Der Trift die ses Gesetzes eine a wm ann, mn, , , wn, n, n, nn, m, ä — 33
. dan e men nnn, ment, wonnen n 9. n ra nen Dee , don, nenn dug 82 = ö wi SDartmona (Drent deln Drin. Freiberrn . z ; ; ü x , mg, dre hee, 2 . vorldufig mal bei diesem Ausdruck — zu schützen, welche Durchführung 1 een , wan, weer, mda, mann, Wm, mag, da . ; . ; 2 . ü . ** r Ver drr Trent Sinn neg Rea, d Wm, ö — 2 Vamet ? nne ͤ ö . enn, dannen, Tn. de Danmnemennnde, mm c k ö — Dire . ; Kind, und für welche das weitläufigere Verfahren der Patentirung nach gesetzgeberischen Vorschlage. wie er Irn Tees t denen, mm. m . im, n, D nam Gd Hahn, Mat wan G Rh em nn, , n ö 24 ; ü Dre, Gr 2. x = Ju pw dernmonz s. Mon nag min Glisabeib Freiin Dull n, anner Sar mn den Dallmer G. Seren m. peer ee den Gercert. Dur d. Bülem. , -. een J , waeren ber; b. Nintermanntt agen) den §. 1 so ju fassen: zu gehen. Meine Herren, schon dag gute GMeraihfem. wellen mr n,, en, , , , 9 * . ** . 1 83 2 6. ö 284 l x. 2 Uröernne m nnn wn, a n, x an, n n x J m a R . 7— — F * —* c. . 1 ö 23 . —ĩ x . 2 . . . 8 s 2 —̃ g naennrlhe Reansknerle, Dom, Omer SQ immmer, Tee,. . 1 . ; men,, Terre, Oe ich (Ferstbang Nudabh). ri 1 r Redet San en, a , . . . i ö —⸗ ; ö ; . paragraphen in Verse bringt; sie prägen sich dadurch leichter dem Absicht bergeleitet werden kann. we .
iche den derbandeten Regierungen 22
wan, nn, Dee, , mn, T malen, e, Dcr, Tung Senne, Sam,, Nan n , , Deen, Garen, nnn nr ne, Dm Gm iltnen ö. K 7 20 * Renn, . ; ö a, ; * 4 re n 8 8 * ĩ — 4 — 6 4164 n . — 2 — , r, fe, meme Cree, Were die are, ge erteur- Dr. I Gedächtniß ein und die Anwendung des Gesetzes ist mebr sicher durchaus fernliegt. Wir wäissen sehr wobl, daß im Lande., und e, De n nn, wm, m, doo x , d . ; 1 . Qn k n Hrn. 2 D ; ö = . 5 2 2 ; 3 x 1416 j . ; ' . 2 * . den, Dane mem, Hern — d n wn . 2m , ere . 6 - gestellt. Heiterkeit) namentlicͤh bei den Juteressenten der Zwangskafen vielfach die W , De Det ermanrenn, din, Deen, nee, Reer, waage deen Ohe Wenner Tanin Qrrinen vert sstenter nm S Dre ne 54 Mert ga n. erm m, Scolyꝶ Ich würde vielmehr vorschlagen: Meinung verbreitet ist, als od es die Aufgabe der Gesetzgebung . d . 8 . . rn ; r J . ,, , Dann 1 rern, w 3 . . . z ; j ; . 9 ö s. Vir wien deR D * 8 Won, m, , , , . — D 6 r,, Kier de elle aich patzzler , 2 3 21. 22 — an 1 ö 1 K . 2 iner men Dr. 82 — 82 . 8 — . . ( w * — . . . z — ö den Frein . 8 . . 6. ; 464 6 8 enn nn,, 6 w. — 6 — — . a, 2 2 1 — . * 9 dland⸗ —— er, Der, ,, Bel, 8e Rr, R Dann dies Gesetz zum Ziele führt, wobl, daß namentlich der Unterschied, der zwischen der 6 d Dan , e, , . pana . 8 *** w r * 1 v ; x man g. s ö z ⸗ J 4431 8 é. 28d R e r .. 1 8 . , en, Danner usnmnmnnnnn 82 Gran sinme Deren, m,, Minn mn MH, nr rn Gee, Gn, d, enn, n — 26 4 em ; n und ich stelle ihm anheim, dies Amendement zu dem seinigen zu kassen und Zwangekassen bezüglich der Vertheilung de . ö nde, , Do, nn, Redon, woe dde, m 3 6 , Tender, Sr, Dann, Wan, wa, ähm, Mm, ler, mere Pr Caan ; , an, a. 6. machen. die Aunbänger der Zwangskassen vielfach ju Re Ue decken eng deen, , nn, d, Dee, Wannen nnn, dae de, de, , wo anden, Dm, wann, Wm, , W
. 9 1 8 ö n e g dn nden, Genre enn, mn