6 r , fine,, e. .
mit ganzem Her hagge, beweise der Um⸗ Auf der Tagesordnung der am Dienstag den 9. De⸗ In Oberschlesien sind am 5 d. M. gestellt 4034 nicht 0 9 stand, daß der . iris Wiegbaben zember, Vormittags 11 Uhr attsindenden 14. Plenar tzun rechtseitig gestellt keine Wagen; am 6. d. M. sind gestellt 4338, nicht 3
. u, el ür die Simul *. Alg 1851 es Hauses der Abgrorbneten stehen folgende Ge * rechtzeitig gestellt keine Wagen. w e 1 t e B e 1 I 6 9 e
n 2
Nassau elne lonservative Partei im Anschless n pie große lonser. stände: 9 erste Werathung des Gesetzentwurfs lber die Ab— Dani, 8. Dezember. (W. T. B) Die Einnahmen, der z J 6. 2 9 0 0 ö vatsve Partei in renn gear indet worden eh nt gegen dem Anberung des Gesetzeß vom 14. Mal 1886, betre end leber; Marten burg-Mlawka er Fifenbahn betrugen im Monat D t ch NR 58297 3 J d K . v9 (R St s J . rogramm der preustschen lan rng wen 3 2 h zer, weisung' von Heltggen, wel he Jus, lanbairihlhcha silschen Zöllen Ravem ber 1509 nach provlsorischer Feststellung 1ög 0o0 M gegen Un lll en ö 1e . ö kl er Un 0m . ] Srell ö sihen S il 291 lz iger.
an ben Simullanschulen festzuhaltz. eingehe e K bände (Geset 865i 107 00 4 nach ssorisch sistell im Nopember 1835 ͤ bucten auß dem Regt ben Wichbaden, mit eingehen, an die Konnmnglverbände (Gesetz Samml. S. 123), ! nach provisorischer Feststellung im Nopem ber 1838 95 e,, Lean be uf ene elher , , , ,, cf lu n gu fefa fare e ä 2DDHö5. Berlin, Montag, den 8. Dezember 189 Au ö ö 95 5 . 2 Gr ar 9 ö k * k. . ? ö ; 4 einzutreten (Zustimmung); die Uommunnl tressend die Errichtung einer Versuchtzanstalt für Pflanzenschutz. man eb nrg, g. Mejember. (WB. T. B) Die von der 2 . . — — — — —— eis
der Simultanschulen 3
ö * . bensowohl Projestanten a Frankfurt a. N. mn welchen an en ber G Handelskammer einberuf d Delegirte anz 3am ö
äße ⸗ en der Simultan⸗ erufene und ven Delegirten von, zwanzig : — ö . . . 2 . andwirthschastlichen und Zuckersndustrie Vereinen besuchte Versamm- . Statistik und Bolt gwwirthschaft. also fast ein Diittel bis h60 und mehr als die Mälste weniger als Einfuhr in 16
r, nuch 3 ue Aushebund der Gimultanschulen nur mit Statistik und Volkswirthschaft. nag , , , ,, e, nabm eine Resolution gegen Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten . r . Vie kleinsten Innungen waren die der Zinngießer . 1 . ö.
. . — en Gesetzentwurf über die Zuckersteuer uif Reich für 1889 a de, nnn, r G unf 9e 88 stimmun der Gemeinden ersolgen könne In einem narltatischen D e r 1 mfang und die Versendung des Volkszählungt⸗ die ,, it g. 2 ersteuer Refotm 9n und beguftragte . . . im Deutschen deich für ] 89. . . beite ö it 6 mäßig n . zeirgtber . fremden echt gan gelegen Baumwolle, rohe . . 1959760 1902 549 3 Preußen secl die Slmultanschül das elnlg Richtige; sie j in Bre Berli 1890 t er mit der Übsendung einer Adresse an Se. Majestät Im dies sährigen Oktoberbeft zur Statistik des Deutschen Reichs , , ö Etagte n Preußen . de multanschnle de 1 m materials in Preußen (ohne Ber, in] 18909. den Kaiser. iröffenilicht das Kaiserliche St itische , m , n gran. größten die der Weber und Wirker mit 1109, der Tischler de Danmmelnwaareen 12 185 1411 sel die Schule der Zälunst in allen parstätischen Siaaten. Man Im Königreich Preußen hatte, wie die Statist. Corr. mittheilt, Leipzig, 6. Dejember. (W. T. B) Kamm zu g-Termin— verzffentlicht dag rah erlich Statist iche Amt die definitiven Mack⸗ der G 1 . mit Blei, rohe 106 799 716 900 lsse die Simultanschn len da erhalten wn le sich um Segen der die Versendung der für die Volkszählung am 1. Bejember d. J. be handel. La Piafa. Grundmuüster B. Pr. Bezember 2 w ka e nnr e den Bergwerke, Salinen und dütten 9 1 ; ubmacher mit ghlorlast, 55 475 37773 Häahblterunsß, auß der Vergangenbelt in die Gegenwart hinübergerettet siimmten Jählvapiere am 10. September begonnen und wurde am Januar 4,390 é, pr. Februgt 430 MM,, pr, Mar 4,30 4, . han e, dr er, . n ssnr eu n en . ,, n. Diese 37 Ammoniak. schwefelsaurez;. 299274 263 336 ni o . zh, Ottobet d. J. beendigt, sodaß spätestens am 10. November . April 4,30 4 Mal 4.30 8 5 ! / - Nachweisungen verzeichnen für das ahr 3d 6 esammtprobuk⸗ gur bent . 118 411 ö ; 6 ; 2 — . pr April 4,30 46, pr. Mat 4,30 4, pr. Jun 4,30 M, pr. Juli andes Veutschen“ Reich. vnd Zollgebiets an e f,
Frelherr von Zedlitz.N᷑öen materlellen Theil der Vorlage jede Stadt oder Landgemeinde bezw. jeder Gutsbezirk in den Besitz 4 30 A st 436 Se ber 6. . ion den Reichs, und. Jollgebiets, an Möinerdith en Knochenmehl . . I 2112741
Abg. Freih⸗ P Aug Besti ; 1 zri 30 M, pr. August 4,30 4, pr. September 430 4, pr, Oktober und Bitumen ju Sb 029 644 Tonnen im Werthe von 430,8 Mil⸗ ö. ; . rachel. für eine lehales und Gerecht Mus sührung den Hestiumnngen der ernsprherlichen Karten und Listen nebst den zugehsfigen n, , r. 1,30 „e, pr. November 4, 0 M. Umsatz 110 00 Kg. Ruhig. knen hiarh en Menctarfa lsen zu 17 af . 94 tsalpetee c- 3 960 333 2863 19) er Hersassung unde lr eine gerisnesg Grundlage für die Verständiqung, und Mustern gelangt sein mußte, Ter Umfang Pieser vom König Wien, 6. Deijember. (W. T. B) Die Polit. Korresp.“ . n . Million Mark und an Erzen zu 13 62 995 e, ,. e. 1 K 1331 297 — e nnn e h n ,, geeignese Grundlage, auf . Bureau autgeflihrien Arbeit war nicht un. meldet aus Wel grad: Der als Vertreter den Bankengruppe hier . Herlbèé von 10, Millionen Mark, während lin Vorjahre 1883 die , ., I ö e. 2 19 . welcher dag preusasche i siß, 49 , hinaus 2 ch. ö Zwecke der Zähl ür de a, einge troffene Mrektor der Berliner Handelsgesellschaft hatte im Finanz⸗ enisprechende Proͤdultion nachgewiesen wurde bei NMineralkohlen Eisenbahnschlenen k 3. 2 3 sedelhlich sorlentwickeln könng, Nicht so, befr edigt sei er ö . . .. en 266 We it , für *. preuhisch Staat Ministerkum Besprechungen, in denen ez, sich darum handelte, die und Bitumen mit 82 016 Sh Tonnen im Werthe von 333,4 Mil. 30 oder l Filen, schmiedbares??⸗⸗⸗⸗ 23. 67 15075 Hestimm in en . di sistende e aufe fh. . 6 2 ar. ihn n n fe be, 3 e, . . Bedarf en k für eine Belgrader Stadt- Anleihe von 10 Mill. llonen Mark, bei den Mineralsalzen mit 1663 342 Tonnen im . ist noch fast ohne Ausnahme üblich bei den Bäckern (Concordia) Jedern 3 Rader 2c zu Gisen⸗ 247 787 . luherteserinscsählg und werbeserungöbedärstig, Nach zen Er- Zählpapie n n , , n ; Franeg zu sinden. Werthe von 16,9 Möilllonen Mark und. bei den Erzen mit Haärbieren und Frifenren (bel beiden Jununqen), Böttcher (Giche, N bahnw' ö V 2:
r ö ere 6 ? . 6 11 = 11 — ) * — 4 1 * * 7 7, 1. . Ul rz 2 51 3 * . 1 ö . 7, 1 gen. ; ; ⸗. ᷣ flärungen, die bereltt i. , n. 36 „e ,, . Stück Zählkarten A, — 7. Neemher. (W. X. B.) Ausweis der S üdbah nä in der Ish 987 Tonnen im Werthe von 94, Millionen Mark. Pei den Damenmantel schneidern, Fuhrherren, Gastwirthen. Handschuhmachern, , . 9. ö 6 . ö . . fer enn en,, ß . 7430 000 g Hanahaltumh s Verzeichnisse B . y ö bis 2. Dezember: 786 360 Fl., Minder . Salhen aus wässeriger Lösung betrug die Gefammtproduktion , , Jute J 693 3363 oz 264 bärse angenommen weren, Paß, in (anohe ane en, n 4. . Ver eichnisse B. 6 nm einnahme 73 352 Fl. des Jahres 1889: §I4 465 Tonnen im Werthe von 35, Millionen üchlern und Konditoren, Schlächtern, Schmieden, , , . Inbalt ber Vaglagt, le Justim nung der großen Mehrheit dieseß 7 ö3hh 9009 , ,. und Zähl briese 9 i. Mustern Augweitz der 6 sterreichisch⸗u 1 rischen Stagtsbabn in — Mar wogegen dieselbe n , . nr . 3h gf Schornsteinfegern, Schuhmachern, Seil ern, Tuchmachern, Webern und g u. JJ . . . Dahles nde Wenn der Abg. a ndthorh glaube, indem er nach 20 000 , , en,. A, a und B, der Woche vom 26. November bis 2. Dezembem 866 107 Fl. Mehr⸗ ö. Tonnen iim Werthe von 39,4 Millionen Mark Wirkern sowie bei den Zeug⸗ und Raschmachern. Eingeschrieben Mohn , ng gg 141 5616 kalen bin den Jambl um rie Schuls bon Mlenem anlach̃e, die lh gen 6 Jihler. Auwel ungen . einnahme 37461 Fl. ⸗ Reim Hüättenbetrteb ift für 1555 die Produktion von Roh- würden im Laufe des Jahres zoo, außteschrieben 241g. Lehrisngze, Raps. . j g. 6 ö . ; . 2. ; . . . . * ö 1 ö 47 I. NDelember. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der ; eisen angegeben zu 4524 558 Tonnen im Werthe von 217,4 Mil⸗ darunter 90 von Nicht⸗Innungèmeistern, Vetz tere in größerem Um⸗ Leinsaat J 857 916 724 7605 blies Gesch lan Reg rete, so wer e eg ein Gese zeß Friedens 35 90 Vrigliste 663 . . ngarischen Staats · Eisen bahngesellschaft hat beschlossen, . sonen Mark ge ; 855 , Mer . 6 , fange (63) bei den Tischlern. 9 I , . , . e . den im Januar fälligen Coupon der Aktien mit 126 Fres. ein- ; hen. w, , . ö . nn, mn Werthe ron don Uh bie dankten Berhältwisse be Höalner Wähungen Fit n Dar ii. 5951 390 260 ii, R, hn Der Ab. Windthorst, wolle nichts Anderetz, 133 000 „Anwelsungen für die Behörden H und ulbsen ͤ Millionen Piart, diele nige an Edelmetallen 18389 zu 404 995 kg eber ie finanie en Verhältn sse der, Berliner Innungen ind ofen 27775 47293 w . fer die Botmäßigkeit der Hierarchie beugen, das 11000 Ansprachen an die Bevölkerung . 2. 9e 9 9 Me C ⸗ im Werthe von b, Milllonen Mark gegen 1888 408 395 kg im die Angaben ziemlich dürftig. Das Kapitalvermögen hat gegen Obst, frisches. . , ü. . , . ld Ugle De Vierarchie egen, * 6. . ö hie 6 R . 1 9 London, 8. Dezember. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren . Werthe vo 56,5 Milli Mar ,,, ö; . . 1888 erheblich ‚ K ef sie se * Inst mente, Maschine 856 7422 368 326 ruse er Medner) von dleser Stelle den preußischen Lehrern zu. Ver PViese 50 9365 000 Zählpapiere wogen insgesammt 213021 kg, betrugen in der Woche vom 29. November bis zum h. Dezember pi. n dc 6 . J. . ö. . ö . . . z ; ö * ö. * —
a. Windthorst abe auch ihr wohl fühlt, daß und zwar entfielen hlerbon auf die Zähllarten A 119000, die Zähl ⸗ e e Wellen W , , fg, nr, es, n,. . iüttenpreduzte 1889 lu n 33 Wonnen im Werthe von r ücken auf 8bs 801 M gegen 153 472 J ö ö. . . ; . 33 . . . . ; 36 ö , . a,, n . if . mf gf . e, a . . Millionen Mark gegen 1883 680 89 Tonnen im Werthe von mehrung sst zum größten Theil durch / Hervoll ständigung der Angaben Bier 227143 193 653 w ö . e , . de i e il ble cos . 86 . 122, Millionen Mark. Endlich ergießt die Zusammenrechnung der berbeigesührt worden; so war bei der Bäcker, Innung 18885 nichts, im Fleisch von Vieh... 203959 59782 ö. ö . w bebandeln 20e die Zähler Kontrollisten l T7000, die Brügslisten G vz, die . 2 6 8. Mliles Veh * b, fremdes 184 Sa ö nachgewiesenen Produkte beim Betriebe der Gisengießereien, Berichtsjahre aber ein Vermögen von 165 000 „ verzeichnet. Der JeringLe 980 15) Faß (932 367 e n Halt werde er gf num mermfhr bie Unterwersung der Muster G G3 die Anweisungen M 1306 und die Ansprachen 11 ig ö. * wah Dezember. Die Riga-Tuckumer Eisenbabn der 5 hw 6. eisenwerke und der Flußeisenwerke für 1589 n . , . . . ö 23 ( ö . ile . ̃ , eine Gesammtmenge von 4536 663 Tonnen im Werthe von 686 9 19 009, 1889 vagegen 458 00 M angaben Immerhin wiesen noch ,,,, 749 251 534 551 dehre r die Hierarchie erlangen. Mit Unrecht be er seine Hie Verstellungslosten bieser Zählpaplere betrugen rund 114 990 ese —̃ zurde Antre r Reich sb z fan . ih. h. 3d vod nne erthe vo 2, 22 ; gaegen. wa, . Immer ö och . 2822 2 . J ü. . ö , . . an . r lle . b . einen flehmn, ar Hesrichigung Cern lch fn! gh, 9 ante der Reichsbank vom hiesigen ⸗ Millonen Mark gegen 1853 1 3453 37]. Tong im Werthe von 6 Janungen am Schlusse des Jahreg 1839 Jar kein Kapitalgvermzgen uf. Tal; 10 67 8312
Dr,, * , n 2 zon Nachforderunge ichst im Königliche Stan lischen Bureau * ezirkégericht für insolvent erklart. ö,? Millionen Mark. Im Einzelnen stellte sich im Vergleich zum Ve höchsten Beträge entfielen auf die Gürtler mit 50000, die , . . scsbrechen. Wilen habe, wie von einem Konservativen nicht anderß von Mae forderungen zunächst im Königlichen Sia istischen Burear Vorsabre bel de ] ,, , . ; . e ,, 3711 Hlaser mit 30000 w ; 7 86 Küh 91 366 768 ( zurückgehaltenen Vorrath an die Königlichen Landrathsämter, die Vorjahre bei den wichtigsten Produkten der Montanindustrse mit I8 746 und die llaser mii h , e n k, e. . ö ö die Produltlon deß Jahres 128 wie ela: c' er, becher 't einn chrundstüc. — Mutthcilungen über zie Gin. Jungvieh. JJ 6 933
Mn erwarten ssewesen sei, möterlell dieser Schulreform zugestlanmt, I ; 1 Ztädt 16 4000 G l c r n e, nn men,
Ig e einer Ei x ibeiblichen G 146 36 24 strate ze. er Städte von ehr als 4000 Ginwohnern (na en, n. . . 3. x ' —
is Grundlage einer Fünstigen und gedelblichen Entwickelung des chul Maglstrate ze. aller Städte von mehr alk ohnern (nach X nahmen sind in der Nachweifung nicht enthalten, nur die Höhe der Schwein k 46 222 304 89 35
wesen, . . ban , von ihr ᷣö. Vernichtung nen 1 nn f nnn, n, ,. gigz ner Auf den Linien der Großen Berliner Pferde ⸗Eisen⸗ Es betrug Jahresbeisräge ist größtentheilg angegeben. Letztere schwanken Spanferkel e Gelbständigkeit der katholischen Kirche und eine erstörung der Polizelverwaltung verbliekener Sidrlc owie an die Vorstände der ⸗ pabn Aktiengese ; im M Nove er 18 996 e, . 6 . * 545 * ö ö gingen n II z J , R . i , ,,. * ae, en, ; . 2 gesellschaft sind im Monat November 1890 Menge r Wer wischen 1 M bei den Bürstenmachern und Laclirer: l ; b. Ausfuhr in 100 Kg Religlen sütchie Vie Rede deü, lib, bon Huch enthalle geraden Kenigen ländlich. in Lens deigdan ße benachbarten Kreisen Nieder. 1 969 761 Personen befördert und dafür 1151019. 18 g der bei den sel genden e eng. , e en . G ö. ö.. 1550 1859 Ran Whats zr konse gat win ertel an e CKenisun In. Benn ai Farn hn hund s git h flag ned Gem dg e en derlandt wo den 1 durchschnittlich auf den Tag Iz 46,32 6 eingenommen, Die Gin⸗ Produtten: 1859 1888 1689 18385 Feilenbauern und 5 M bei den Schwertfegern; die Buchbrucker er.! Baumwolle w 1573490 das Schulwesen. aß die Lehrer pon der Konsession seln müßten, im Jahre ldd ber ltd mehr al. doo luwohner hatten. Vel r Ak. habme im Monat November 1889 betrug 1 088 bo, 33 M oder durch ( 8 8 *. heben keinen festen Satz, bei ihnen bewegen sich die Beiträge jwifchen Vaumwollengarn. J 98 220 25 9352 der die Schule angehöre, wie der Abg. von Buch wolle, stehe schon messung deg Bedarfs der einzelnen Städte, Landgemeinden und Gutgbezirke cnlttlich aus den Tag 6 zit, 38 ! ö. Tonnen. Tonnen. 1000 M 1000 6 ,, Pf? wfammien A ud ih. für m z . BVaumwollenwaaren ; 239 3843 214 883 mplielte im Gesetz und ses vom Minister besonderg zugegeben nd Gelten des Königlichen Statistischen Burcaus Albltwwerstandlicha ht München 6. Veiember, [W. T. B) Die Staats⸗ . 3 , . ohr . , . , , . . . . . 367 412 weiden. Über elne (eventuell bessere Stellan dar Gelsi⸗ Nachrichten üer die Gchurten St bal und Wan perun gen, Ver⸗ gokalbabu Paffau⸗ Röhrnbach ist beute eröffnet . J. Bergwerks fi 83 „ im Vorjahre); darunter befanden ssch für Gehäkter Seda. lalinirte— 35 913 chen im Schulvorstande würde man sich leicht ver legung von Truppentheilen und Neuerrichtung solcher, Verlegung . ᷣ produkte. 77 803, für Remuntrationen 176013, für dach schulen 20 hib, für Ar- Mineralwasseeer 326 307 ndigen können. Auch Üher eine bessere, Abqrenzung und Rormlrung! bew. Neuerrichtung größerer öffentlicher Anstalten ze. verwerthet worden, Norddeutscher Llavd in Bremen ö Gteinkoblen 342171 66 386 120 385 0680 391063 beitsznachweis 12 318 M ö . Eisenbahnschienen 1015364
) 1 ?
7
— r der Se l Fre erde er de elche e ) . z f die Ver⸗ Letzte Nachrichten Über die Bewegungen der Vampser) Nr Fi 316 2673 953 ; 96 J ö 63 der Wefsugnisse der Selbstverwaltungakörper werde sich unter den welche erlangt werden lonnten, sodaß zu hoffen war, daß die Ver (Letzte Nachrichten übe e Bewegungen der Vampser. ö Braunkohlen . 631 059 16573 963 44 349 10 896 . ⸗ Gar arobe“ Wagren aus Gifengu 1315 ⸗ ö — z ; ae Srtiae J ⸗ — n? . k J ; . . . ( 8 . ; a 9 Me 37 zanz grobe aaren aus Gijenguß 340 Partelen ein Einverständniß erzielen lassen. Zwelsellos habe sich unsere tbeilung der Zählvapiere im Großen und Ganzen der gegenwärtigen NeweMork⸗ und Baltimore ⸗Linien: . 1 h4 591 414 557 2255 1816 Wir lam men nunmehr u den Leistungen. Bei . also mehr Hrücken und Brüäckenbestandtheil⸗ 579 Giaatsberwaltung große dauernde Verdienste um bie Schule erworben, Verthellung der VBerölkerung in allen Theilen des Staatsgebiets 757 é als der Hälfte der Innungen, sind Fachschulen vorhanden. Sie * Achsen, Rader c. füt Eisen⸗
al
gloße
2 2 2
Vestimmung Fa 253 1, in B74 „6. — 1 ö ; . . T 324 477 318 576 4727 4667 6. 66 ⸗ a, , Federn brrscsia stchs Jesi da allein siaatiibe; bureaufratische Drcane entsphzt. ö ⸗ Fild??. Vremen . Dem in Hremerhaven. Andere Kalifalse! .. 661 73 is 759) 19406 19248 wurden 3d ven Zöis Lehrlingen und, zoös Gelen Cern, ebe bahnwagen . bin Vedürfussse serer Jeit nicht entspräche In viesem Be⸗ Pie Versendung beanspruchte 92 Kisten zur Verpackung z das Labn . Bremen h. Dez. in Bremerhaven. Fise nere O2 i187 10 654 307 16 469 39 561 bezw. 312 im Vorjahre), darunter auch von bei Nicht Innungs⸗ 6 , wen,. dn Vedürfnissen unserer Feit nicht eutsprächen In esem Ve d 4 . 53 55 8 ) 1 2187 64 30 16461 39 96 , u * e . 6. ᷓ fen Saiens Grobe Eisenwaaren facht empfehle sich eine Vezentralisation der Schulaufsicht. Vie Gesammtgewicht der abgesandten Kisten stellte sich auf 248 069 kg Gder Bremen J. ov. von NewNork. , 705 329 6657 761 17693 15 747 meistern beschäftigten Schülern, besucht und etfpr der en Seitens der Fein. Gil wnwaaren mit 6 e gen Schulaussichisorgane müßten sich mit den fommunalen Auf⸗ aueschlies ich 816 kg in 149 Postvacketen. . ler . . k 5. Te kon Nen wort. . Bleierze . . . 169 569 161 777 17 730 16 684 Innungen ff in. 2 ö 3Zu⸗ von Geschoffen und Spiel zeug wübebörden vereinigen Gin hell der Aussicht, namentlich hinsicht- Bur Befrledigung bon Nachforderungen ind sodaun big um Werra. — 9 Nen Nor! ** in New. Jork. . 573 290 5530 956 18199 17519 schu nn von 20 6]? 6. Ke ä ie. . ö . 96 35 e. Cement. w b ber Unterbal tungöpflicht, werde dem Landrath resh. Krelbauöschüß Z. Meöember d. Je- Mittags, noch d Kisten (413 kg), 1213 Packete „Saale? . New. Jort I. Nov. von Southampton. . Silber- und Golderze . 264 26 396 410942 669 das Vorjahr hat sich das af ene en er Innungen, allerdings Instrumense und Maschinen u Ubertragen seln. Vile Gchul verwaltung důrse nicht lediglich und 262 Kreuzbandsendnngen (zusammen 4698 kg) abgefertigt wyr⸗ Ems“ ; 2 New Vork de Nod. von Southampton. II. Salze aus nur, soweit es die Gesellen und Lehrlinge betrifft. 5ur 6 Meister Rupfer . ; bom rünen Uisch, sondern auch von Männern gesübrt werden, dle den. Vie Ansprache an die Bevölkerung gelangte in i679 Briefen Traver .. New ⸗ Vork Dez. von Southampton. wü rh 56 n . bestanden 13 Kranken⸗, 46 Sterbe⸗, 25 Unterstü tungs. und 8 sonstige Sy tus ꝛ; süschen Leben ständen. Ver Gesetzentwurs bedürse (01 Kg) zur Versendung LVeiprig? . . Bremen J. Nov. von Baltimore. vä er wer Lölung—. 98028 Ing 9 a Hülfskassen gegen 17 bezw. 45, 21 und 3 im Jahre 1383. Dagegen Fertrin, Kleber mitten im pra Uschen Leben stän Lan, er e ä. r . . 2) * Umerlka⸗ J Bremen 3. Dez. don Baltimore Kochsalz (Ghlornatrium) 492522 496 388 11977 10 662 slieg die Zahl der Krankenkassen für Gesellen und Lehrlinge, welche er rin, eber keiner totalen Umgesth lt ung; . wur 3 6 , nd Vorläufige Volkszäblungserde bnisse Dermann“ ? Valtimore 22. Nov. von Bremerbaven hl oral nun. 133 957 142 765 16791 18369 pen Anforherungen des 5 73 deß Krankenperficherungsgesetzeg vom e, , s ! ö t ) be t Doch au] MUtdöbehor en, h * en b m 76 enge 42 J 8 54 29 h j ; 8 1. 5 ; R ü = ix 89 — 52 99 * 26 2452 . de. ö. 136 9 * . ö J . . * — — sa CGnwelterund der Bestimmungen er die chulan . ĩ an. EChbarlottenbur 21 6 400 een oo v—or fünf Jahren) Nürnbergn. Baltimore 2 Nov. von Bremerhaven. Qlaubersali J 59 101 92 203 1 560 1332 I5. Juni 1883 entsprechen, von 9 auf 11 und die ihrer Mitglieder . e, z h die ser Uusgabe werd ma öffentlich noche inder Rhe Friedenau 206 (gegen 285) — . Schwefel saures Kali... 29 709 33 412 4926 4973 von 603 ⸗ in Drittel. Sol assen b Stärkezucker ect werden zum Segen der Schule auf Jabrzebnte hinaus Beifall , a T w, Brasil⸗ und La Plata -⸗Linten: 2 von S663 auf 444 oder um nahezu ein rittel. Solche Kassen be, Jucker dee werden zum Sege er Schule auf Jahrzehnte hine Beise Bres! a ur 834 X . = . . Vigo, Antwerpen, jn . 3 111. Hüttenvrodukte. . . . stehen bei den Innungen der Schornstemnfeger, Pefferküchler und ,, vechts) Frankfurt a. M: 179866. Frankfurt.. 5 l be . 3. Dez. St. Vindent passirt. Rohelsen aller Art. . 46245658 433! 121 191 320 Konditoren, Barbiere und Friseure, Glaser, Schmiede, Weber und , . . darunter; Wirker, Damenmäͤntelschneider, Strumpfwirker, Steinsetzer, Fuhr herren
5 8 ur
Aba. Dr. Windthorst? Ver Minister glaube entschuldigt zu Braunfchweig! 100883 Gegen 80 114) Dbio⸗ Bremen 6. Des von Antwerpen l ; x 2 6 — z k z etw 8 ) nege 987 1 M0 . 2 ——ᷣ * l — 2 Mass aur (GSiefer 209291 207 R 2 K* 7 9, — f 17. x . ö 2 2 seln, die Bischöse uicht gehört n baben well der Ladenberg sche Ent. Straßburg i. Ge: etwa 128 B00 (gegen 111 9887) Wer Bremen 6. Dez. von Äntwerpen. Masseln zur Gießerei 6lo )J bh? 86] * 27 853 und Schneider; von denselben besitzen die der Glaser und Schmiede 6 Vigo, Antwerpen,! — Masseln zur Flußeisen⸗ setzt den vollen vom Gesetze vorgeschriebenen Reservefonds. — Prü⸗ a, en,, 1 966 395 1794 806 92 115 8 787 fungen haben stattgefunden: Meisterprüfungen 396, Gesellenprüfungen
wurf von den Bischösen abgelebnt worden sei Es bestehe doch ein Metz: 59 723 (gegen ba O2). von Babia bereitung 2246 (gegen 441 bezw. 1868 im Jahre 1888); bei den letztecen wur⸗
Unterschied zwischen der Aufsassung der damaligen Behörden gegen⸗ Stuttgart!... Bremen 3. 3. K 8 wn Masseln zur Schweiß⸗ der Bisch de daule dine ewebiiche Beach zefunden babe Berl'n'sind bei den biesigen Standesämte der Woche vom Berlin. da Mata 3. Nov. in Montevides. 4 . 6 1905311 1896812 87 976 80 100 den S4 Lehrli Ni⸗ i f der X ischöse im Vause eine erbebikae T eachtung gefunden aben Wer lin lind ei den biesigen S tandesämtern in der Woche de eisen zereitung . ö vod 5 Dy d 289 86 9 v 8 den 84 Lehrlinge von Ni t⸗Innungsmeistern durch gemischte Kom⸗ gar nicht zur Beratbung gekommen Uebrigens babe er 332 Gbeschließungen, 1096 Lebendgeborene, 34 Antw., Rotter ⸗ J 9 8 2. 6 * ᷓ 2 8 2 * X n . ** 2 Nov. von Santos. Kupfer (Block und Ro—⸗ — Herbergen bestanden bei 47 Innungen, darunter g in Verbin⸗ 1 1958 1793 5 466 004 ] zu den Koflen in Höhe von M98 M6, darunter 3705 6 für Lokalmieth
lber den Bischösen und der letzt gen Ob die damalige Bemerkung Nach Mittbeilung des Statistischen Amts der Stadt
3 3 1 * k. Hannover“ La Mlata 23. Nov. in Montevideo. ; ; ; 26 97 , . 4. 33563 1 ] 2 ! 3 — würde, lasse sich nicht sagen; denn der Ladenberg sche Entwurf sei 6 November bis inel. 29. November er, zur Anmeldung erommen: n ; e 3 Nov. in Babia 8 , Zink ¶Vleockiinl) ö 135 14 3231 49 336 9 625 missionen geprüft. 32 Innungen haben zu den Gesellenprufungen . Vaunse Vera g. 58. 8 re . Todtgeborene, . . — Blei (Blodblei) ö 100 601 995 25 490 24 848 regel mäßig Gesellen — Altgesellen, Gesellen ⸗Ausschuß — zugezogen. nicht gejagt, daß er den Ladenberg'schen Entwurf obne Wetteres an⸗ bd0 Sterbesalle Mn, rr.
6 , e. 3 mn dam, Bremen e e, g w 91 807 51 289 83 180 1 890 - ; (
ed men sondern ant dak ger die gen g zu einer n ö; Straßburg Ude Wa Plata . in Montevideo settenkupfer)). . 96 9? , b69) 28 109 31 539 dung mit den Herbergen 1 , . Bie Zahl der Gesellen und lden könne Was e Bezug auf den Religiondunterricht verlange, Zur Arbeiterbew ꝛ . ; 9 . ; Kilogr. Kilogr. ehrlinge, w in dense ib in we w ö an dd . * be . 281 2 ö 24 * nu vinablich ** Tm Meun? ⸗. . 53nd x 1 1 8 M . 2e von twa 3560 Per⸗ Main . . . Santos 25 2 1in Rio. . Silbe . h ; oz 50 813 51 476 Lehrlinge, w , n . * 1 ,, haben, ist en g ö
e , d, denne ,,,, an,, , g . 3 n Munchen .. M Piata 2. Dez. in Montevideo. k 3937 36 595 Fallen angegeben; auch die Seitenz der Innungen geigblten Bi
** 11 1* 11
holten und der sogenannte Windtdorst iche Antrag let Au sonen desuchte Bergarbeiter Versammlung welche, wie die Dred den! Rio. La V 26 Las P 9 paf m Grundlage dieses Gnutwurss ausgearbeitet. Der Minister babe 3. Bl. Ztg. berichtet, von dem früheren Bergmann Louis , , ; i 8 i 21 3 , . Tonnen Tonnen I 300 ½/ an Remunerationen für die Vorsteher, dürften nur einen Theil der gesagt, die kirchlichen Bebörden würden den Fnmurf nicht genebmigt x on Wiebelskirchen mit einem dreifachen Hoch auf 2 arck⸗ 1 PVrasilien ; 6 e Uissabon 66 . Schwefelsäure aller Art 431 258 399938 14192 3525 aufgewendeten Summen außmachen. — Bei 40 Innungen bestande Kaden Sie würden sich aber nicht abdalten lassen. di Vorlage 3M Wasc stät den Kaiser eröffnet wurde; derselbe beklagte , . Vrasilien Dei. Las Palmas pass (. 19. Verarbeitetes / Arbeits, Rachweisstellen für Gesellen und Lehrlinge, meist nur gründlichst u studiren und ich zu sberjengen, daß die Kirche dier abe daß die Versammlang nicht in Wiebelskirchen. ronpt . gt. Wild. 16 er. Wiao — , ö Roheisen. für ersere, und zwar waren dieselben in der Hälfte der Fälle mi aäbolut aus der Schule entfernt werde. Vielleicht aber werde auch wie vorber bestimmt, statifinden konnte, Sämmtliche dortigen Köln!. 3 lata 2. Dez. von Bremerhaven. Gußeifen zweiter Schmel · ben betreffenden Herbergen verbunden, An diesen Stellen haben die Reglerung sKich überzeugen daß z iet micht Zeit sei, einen Wirtbe batten die Hdergabe ibrer Lokale verweigert, da den. n . S. ng Au , gh 622 838 26 172917 137 667 im Laufe des Jahres 37 182 Personen, um Arbeit gemeldet neuen ZSwiespalt berauszubeschwören. Frieden werde überall gepredigt, elben von der Polizei verboten worden zwei Stunden vor und ( 1 Vinten ng Ost ⸗Asien un AWustralien; - Schweißeisen u. Schweiß⸗ 33 17 oder mehr als 89 0so der erfleren haben Acbeit erbalten. man röse zu gemeinsamem Wirken alle erbaltenden Mächte auf, und n einer etwaigen Versammlung Bier zu verzapsen, Bergmann Neckar K Nremen Xeᷣ. in Antwerpen. ö J 1749962 233 097 198 769 Seitens der Innungen für diese Zwecke aufgewendeten Kosten der Rirche, die bier am meisten . n Altenwald sprach gegen die Schanks verre. und farderte Braunschwein Bremen Dez. bon Colomby. Flußeisen' und Flußstaht ] 2 6006 479 18 73 517 229 78 mit 13 is M verzeichnet, woven 407 6 von den Gr lemerseits wänlche nut WVerkande der, Lentschen Bergarbeiter. ken. 6 . 1 1 ö J — wieder eingegangen sein sollen; beide Zablen sind unvollstãndi Väter u erbalten en eimpfabl gleichfalls dor Allem den , , . 326 1. 8 3 Eren aid . . Gebühren, welche von den einielnen Innungen für den Nachweis von Sierbeit Daß bei der r — ; 1bans d en irchen, . Pabt burg . Breme Vez. ? 1 elaide. . . 9g. He; th * wanke foweit Angabe vorhanden sin 8 Comnmisfare as dgen ärden, rei dei den weicher als wutirter aus dem west slifcken Berg Kasser Wild. II. Bremen 3. Dei. von Spdnev. ⸗ Die Berliner Ingung en im Jahre 189.— ; kö GJ — * 1 a wee 1fflãren * m, ,. J wrubiger Weise und gab , Australien 30. Vob. in Colombo. Dem soeben erschienenen Bericht der Gewerbe. Deputation des em Snnun gs Aus schu ß. der vereinigten Bergleute; ferner wandte Dobenzollern . Australien . Dez. von Southampton. Magistrats zu Berlin für die Zeit vom 1. April 1889 bis 31. März Berli hocken , n, , . 56 . 2 . F x e * J ö el 18 im Bob
. 38 *
— ** 2 6a;
*
——
en
2 22
. 2
28.
Nod. in Adelaide. 896 i ie i üheren Jahren eine ‚Nachweisung über die Ver⸗ 1. 9 . . 1 . , , n. . Ish ist wie in früheren Jnl j tisung J dem Schiedsgericht dieses Ausschuffes, welckes über
1
ie Forderungen l e Rte Der Ardeitershußz-Fommissior rarlsrube“ Australien schlũ irdeiterschuß⸗⸗Kommissin „Karlsrube‘. Australie en Ueberschüsse einzelner Hamburg, 6. Dezembe B T. B) Der Post dampf ; n ⸗ Var g., 6. Dezember. (W. X. X. Der Postdampfer 8 R ö 1 6 5 zei 1a f ; ö ; r d Vors⸗ beigeleßt, welche zwar kein vollständiges Bild des 1 . ware. — 2 gan srsiia and detz be stda mr zern msi, rf m . . n, n, , ö aber einen i en Tinblich iwischen den Mitgliedern der dem Ausschuffe angehörigen M daup Kun geln chen, Dürre dnl srfells aft . in die Ba iin, ff dieser gewerblich wirthschaftlichen Veinigungen ge⸗ und Ten Gefellen (Gehülfen) zn engtscheiden kat, Toft. de. M. eine Laupt- von New ⸗Nork kommend, beute Liard paffirt ;. stattet. Wir stellen im Folgenden das Wicht ste aus kiefer Ver den Innungen einen Gesellen ⸗ Ausschuß besitzen, sind 687 in welcher über Tie = J. De jember. (W. T. B) Der Post dam ꝑfer . Gellert hr i c nr fernen ; ö. 1 ö. gegangen und erledigt worden, davon durch kontradiktoris 2 ai Verft ern nas verkandes e. Sb, Ta gesch, men men he e, n kiss ren gehe 188/10 ud zwel Junnngen, naͤnlitz di; mn Kö Köhn n, e bh. zeit aufaahmne) 3 gefaßt werden soll. k Gesesifaft bat, von New. Vork kommend, beute Morgen Lizard r ,. ü. . , , rrichtet 126, Durch Versäumnißurtheil 598 und durch Ent ie Freitag ei freisinnigen Arbeiter. ĩ der Riidbauer und Stuckateure sowie die der Köche, neu errichte . ͤ r . . ren han; 63 worden, fodaß am Schlusse der Berichtszeit 9 Innungen vorbanden dem Schiedsgericht der Bäcker Innung Concordia un ; ; w Ss Dermbez C r , Den hm n geri 39 ö. Dieselben (63) haben entweder ihre Verfa sfun dem Reichs · abgelaufenen Berichtszeit 390 Sachen zur Enischeidung gelangt. it dienen. Die die derigen 83 tralen greßet Lärm ent. der Samt urg. m erifanis ben Pactetfabrt- Akten gesell; waren. Dies gb e re en. ö 1 ie, Die Privileg; a 8 1596 der Gewerbeordnung defaßen! n der Read Gems — ö . amburg Am erit anil den dag erh , , gesetze vom 15. Jull 1881 entsprecend umgeändert und sich auf Grund Vie privislegten auß s der er, ,,,, Ren non n Rad 8 J fa ft ift, von Hann kamnnend, gen Abend in Rem g gf. ber abgeänderten Statuten neu konstituirt, oder sich erft nach dem Lie aus sz 1066 desselben. Gesetzes ; 2 Bedan dn — 22 — — 64 * 285 schri dr, mn wn, . 1 86 Inkrafttreten der Vorschriften dessel ben gemäß neu gebildet (17) Schuhmacher und Gastwirthe. emekratit be ie 1 Les Rem weird de An Ztg. geschrieben: Unter swaft it. von New Mo ; ern J uf der = 8 r le ; d t ; — . ; . rn . e. von New-Nork kommend, gestern Abend auf der Elbe ein Von zweien, der neu entstandenen il r e, nn ,, 2236 getroffen. ; ‚ ĩ . schleifer⸗J ; nd Angaben für die Nachweisung der sich die *** . 8 e ; sowie der Metallschleifer⸗Innung, sind Anga! ie Nachweisune und die Forderung . Zember. 68. T. 5 Der Ver ebe unf der nicht mitgetheilt worden. Bei den übrigen 68 Innungen ist die Zabl Da, de, Urkeiter Ha, ne. ,,, icht Mitcethlt, grdän 1 s' enmm ee sange des Jahtes 1555 anf Gin und Ausfubt der wic tig eren Waarenart: Der Ausschuß strebt , 3. (S. T. B) Der Lloyd dampf er 17756 am Schlusfe desselben, also überhaupt um 236 oder 1,3 0/0 fa, n. . zeitgemäß di EI n de z me, . * gewachsen; im Vorjahre 1888 betrug die Zunahme dagegen bh0 Per In. dem letzt vorliegenden Dltg derbeht der Stati stii de zei gemaß st beute sonen oder 3.3 Co. Gruppirt man dle Innüngen nach dem Mitglieder schen Reicht werden Uebersichten über Re Gin, und Aus uhr wichtigeren Waarenartikel im dent schen Zollgebiet ä Mon lie hlich 2 toder 1. ö ö —
42 be! ***
.
zIini * jm KWabre 1888 , 8 mungen im re 1888 im Umfange der Angaben der J ; ] . Hältnisse er, smn bngez m ah h fang ö keiten der im 5. 120 der Reichs ⸗ Gewerbeordnung
=
w *
19 2 * . * 1.
.
2 2 121 r .
* .
* *
8 — *
2
ĩ D/ / *
15 — *
SF ITSSCTI* Citent orten
k
2
— 2 * — — 8 — D368 r nicht rden dernen nn,, . cerderkden
2 . — — — — M D . und weder dern Nec den
ö
d
* C.
*
111 Unter echrrmgen auch dea enger, eden Jeit anza delen, Dat de'n weren Ene Feure Dea dere le webe een eren ward Nang aden, aon
za Wader maden de en welde dee dene e ae
.
49 3 .
Kö
*
9 ,.
1 oliker 2 like n
ö
amit schließt die 2 ice nr, , , m massen berbeizmnfäßhren. . bestand am Jahresschlusse, so hatten. naten Tenn schen. Nach einer Reibe v Sanden Bemerka 1w kg ; deren ; j n 6 Innungen bis zu 20 ite egg, id , . din ge nen n. bið 8 8 2 s 3 22 Sesesentwurf ein amm, im ö er, rm, ner, 6. J 15 über 20 bis 59 Mitglieder veröffentlicht. Als für die Entwickelung des Waarendertd.. . oßFen werden * da der . G — T. Derember, (*. 28 * Der Fastle⸗ Da mz ler 16 1 — bers bemerkengwertb und in die Augen fallend deden wär dadar die d Dis Wodedtnng erfelt ned , der wies ena. U . —ͤ ö n Dr ummond Ca stle ist am Freitag von Bart mouth auf der 1 16 * 2366 nachstehenden Jabien bervor. . , , , Wenge, Wc — —— — — —=— ö . Der w seo. richt rec . eee e. b (B. T. B) Dag eidgen s ssische 11 260 500 Ble Verdlelchung der bezüglichen Jablen ü G . er Welle verdandemner Syn ar een Ddr, ae. der Rul 6. 2 nicht recht Bern, 6. Dezember. J 9 , dan den ? n einen w —
8 2 8 Near RKra dees 8e R siwen Zeitraum de; 1 ⸗— 2 d H ⸗ 3 *. 1000 Steigerung des Verkebrs gegenüber dem gleichen Jeitraurm ded n 2. . a. weil die übrung wegen der durch das Sirenkabn- Renten- Anleihen von 60 Millionen soll am 1 1500 Vorsapted bei nachstebenden Arnheim: on urch daß wan dende Derne Reder an Der du Betriebe stõrnnugen nickt erfolgen konnte. 18. d. M. aufgelegt werden. .
88 82 R 121
2 * 2
,, , — .
27