7 3
Aus Paris berichtet W. T. B.“ Die Melhung ein. zelner ö Minister Gonstans wolle die Benutzung Rochsscher Lymphe verbieten, wird offizibs dementirt, Constans überlasse es der Académie de médecine sich über diese Frage
8 echen. 3. h f. Grasset von
der medizinischen Fakultät in Montpellier, welcher vom Studium der Koch schen Me⸗ thode hierher zurückgekehrt ist, ist der Ansicht, die Lymphe sei bei beginnender Tuberkulose mit gutem. Erfolg anwendbar, er halte dieselbe für ein zuverlässiges Heilmittel (F) Durch Vermittelung der norwegisch⸗schwedischen Ge⸗ sandtschaft in Berlin hat die Mediz nalverwallung in Chri⸗ stianig von dem Geheimen Medizinal⸗Rath Professor Dr. Koch — Lymphe gegen Tuberkulose er⸗
swei kleine Flasche fversahren den Aerzten zu zeigen en. Um das Impfverfahren de r = halten ö Christiania be⸗
ist Dr. A. Holst telegraphisch von Berlin nach . rufen worden und dort beyeits angekommen. Die Versuche mit der Lymphe sollen im Reichs-Hospital beginnen.
Karl Hoffacker in Berlin ist laut Mel dung der Staatsb. 3. in Anerkennung seiner Verdienste um die Veranstaltung und das Justandekommen des glänzenden Schützen Festzuges vom Central: Autschuß des X. Deutschen Bundes schießens ie Goldene Festmedail!e zuertheilt worden. .
Karl HilL gers, einer der ausgezeichnetsten Landschaftsmaler der Dusseldorfer Schule, ist, laut Meldung des D. Tabl. im Alter von 73 Jabren am Mittwoch in Düsseldorf gestorben. Seine Bilder sind alle von kräftiger koloristischer Wirkung, am beliebtesten seine FHolländischen Winterscenen, die meistens auch mit Figuren, namentlich Schlitischuhläufern staffirt sind. Auch an Architekturbildern hat er Porzügliches geschaffen. .
w' Fie Üniversität Kiel ernannte laut Meldung det W. T. B.“
am 8. Dezember den Klosterprobst Dr. Freiherrn von Lilienkron Doktor der Theologie.
anläßlich feines 70. Geburtstages zum
Dem Architelten
Verkehrs⸗Anfstalten.
Dejember. (W. T. B.). Der Hamburg ⸗Amerikanischen von Hamburg kommend,
Postdampfer Packetfahrt⸗ gestein in
Hamburg, 8. Borussia? der Aktiengesellschaft ist, Thomas eingetroffen. . — g. Dezember. (W. T. B) Der Post dampfer Rugia“ der Hamburg ⸗ Amexikanischen Packetfahrt - Aktien⸗ Gesellschaft ist, von New ⸗York kommend, heute Nacht auf der Elbe eingetroffen. .
— 9. Dezember. (W. T. B.) Der Postdampfer Gellert? der Hamburg⸗Amexrikgnischen Packetfahrt ⸗Attiengesell⸗ schaft ist, von New Vork kommend, heute Morgen auf der Elbe eingetroffen.
London, 8. Dezember. (W. T. B.) Der Ca stle⸗ Dampfer Dunottar Castle“ ist gestern auf der Heimreise in London angekommen; der Castle Dampfer Drumm ond Castle“ hat heute auf der Ausreise Lissabon passirt, und der Ca stle⸗ Dampfer Warwick Castle ist gestern auf der Ausreise in
St.
Capetown angekommen.
Wetterbericht vom 9. Dezember, Morgens 8 Ubr.
Wetter.
Gtationen. Wind.
u. d. Meeressp. red. in Millim.
8 S O é
86
ca
*
8 X
still wolkig
SO h bedeckt still bedeckt
N 1 Nebel
NW 2 Nebel still wolkenlos
NW 1 Nebel
NN 1 Schnee ö
Nullaghmore Aberdeen. Christiansund
— 3 — *
Kopenhagen. Stockholm aparanda .- St. Petersb. Moskan Tork. Queens · town... 762 O 4 bedeckt Cherbourg OSO bedeckt Helder O 2 wolkenlos Sylt.... OSO 2 wolkenlos Hamburg.. O 3 Nebel) Swinemünde still bedect Neufahrwasser NNW 2bedeckt Nemel . ONO 2 heiter Paris.... DSO 1 halb bed. Münster O wollenlo Karlsruhe.. NO L wollenlos Wiesbaden NO Y wolkenl.) München .. O Dunst Cbemnitz .. 1Uwolkenl. ) Berlin ... 2 wolkig Wien....
1 bedeck: Breslau... still bedeckt Ile d' Aix. .
7 88 SSS 4 halb bed. B d 4 halb bed. 1 n nd ; wolkenlos
1) Reif. ) Reif. ) Rebel, Reif. nebersicht der Witterung. . Fast ganz Curopa steht unter dem Ginfluß eines Hochdruckgebiets, dessen Maximum sich von Süd⸗ Skandinavien nach Böhmen erstreckt. Das Wetter in Deutschland ist andauernd ruhig, theils heiter, theils neblig bei durchschnittlich wenig veränderter Temperatur und ohne meßbare Niederschläge. Im Ssten, theilweise auch im Norden hat der Frost zugenommen, indessen dürfte für Deutschland zunächst noch wenig veränderte oder langsam sinkende Tempe⸗ ratur zu erwarten sein. In Haparanda wurde Nord⸗ licht beobachtet.
der Liebe. von Hillern.
— — * N .
Donnerstag:
SSA SSSS J 54 M
—6
Schöller. —6 —4
S Se
ü — 1 3
zug
— —
8109
von
Raben.
compositionen Ballets unter
Kostümen student. Gene. Binder. Hierauf: 33. Male:
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Qpern. haus. 252. Vorstellung. Oberon, stönig der Elfen. Romantische Dper in 3 Aufzügen. Musst von C. PN. von Weber. Die Recitative von 8 Wüllner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Bber-Regiffeun Tetzlaff. Dirigent; Kapellmeister Kahl. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 262. Vorstellung. Eine nene Welt. Drama in 4 Aufzügen von Heinrich Bulthaupt. In Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto Devrient. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 253. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
und Erde. Sonntag:
burg.
Schauspielhaus 263. Vorstellung Die Quitzom' 8. Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Die Kinder der Excellenz.
Donnerstag: Die Haubenlerche.
Freitag: Die Kinder der Excellenz .
Verliner Theater. Donnerstag: Kean. Freitag: 15. Abonnem.⸗Vorstellung. ö Adolph Ernst-Theater. Mittwoch: Benefiz Tessing Theater. Zum 95. Male: Lustspiel in 3 Akten von Wilhelmine Hierauf: Der Bielgeliebte. Schwank in 3 Akten nach dem Französischen des Labiche von Franz von Schönthan.
5 Akten von Hermann Sudermann.
Wallner ⸗ Theater. Mittwoch: Felix Schweighofer. Posse in 3 Jacoby'schen Idte von Carl Laufs. J. Male: In Hemdsärmeln. von A. Günther, Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. In Vorbereitung: Vanlos und Leterier. von Schönthan.
pickoria-Theater. Mittwoch: Zum 11. Male: Mit vollständig neuer Aukstattung, Romantisches Zaubermärchen von Emil Pohl.
Leitung des Balletmeisters C. Severini. In Scene gesetzt vom Ober · Regisseur Unfang 74 Uhr.
Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Direktion: Julius Fritzsche. Mittwoch: Mit neuen zum Operette in 3 Akten von k von Carl Millöcker. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Mit durchaus neuer Ausstattung;
Sonne und Erde, Ballet in 4 Bildern von F. Gaul und J. Haßreiter. Musik von J. Balletmeister J Gundlach. Anfang J Uhr.
Donnerstag:
Nachmittags ˖ Vorstellung bei bedeutend
Musi
ermäßigten Preisen. Die Puppenfee.
agd.
— stattung. Zum 1. Male: leske Operette Deutfch von F. Zell und R. Arthur Sullivan.
Nesidenz - Theater. Mittwoch: Zum 19. Male: ums Dasein.
Mannigfaltiges.
General ⸗Feldmarschall Graf von Moltke empfing, wie die N. A. 3.“ mittheilt, am Sonnahend Mittag die Abordnung der Berg⸗ÄAkademien Berlin, Freiberg, Klausthal, welche die Glück= wunsch ⸗Adresse der von ihnen vertretenen Institute zum 90. Geburts⸗ tage des General ⸗Feldmarschalls überreichten. Graf Moltke dankte ker Abordnung in freundlichen Worten: er werde die Adresse nach Kreisau mitnehmen, wo er ein dauerndes Plätzchen für dieselbe habe, und sie dem Fideikommiß überweisen lassen, damit sie ihm und seinen Nachkommen eine angenehme Erinnerung bleibe.
Ueber dem Hauptportal des nen errichteten Dienstgebäudes des Reichs-⸗Patentamts in der Luisenstraße 33 / 34 haben der N. Pr. Itg.“ zufolge jetzt in den dort befindlichen Nischen zwei hohe Sandstein⸗Figuüren Aufstellung gefunden, welche die Industrie darstellen sollen. Beide Figuren sind nach Modellen des Professors Karl Lessing gefertigt. Vas Gebäude, welches (wie bereits früher erwähnt) nur Diensträume, Arbeitszimmer und Sitzungssäle für die Mitglieder des Reichs ⸗Patentamts enthält, ist in seinen äußeren Theilen vollständig fertig gestellt, und man ist bereits mit dem Ausbau im Innern beschäftigt. Bie Fertigstellung des ganzen Gebäudes soll bis zum Frühjahr nächsten Jahres durchgeführt sein.
Für die Feierlichkeiten, welche aus Anlaß des 70 Geburt s⸗ tages des Präsidenten der Königlichen Akademie der Künste, Prof. Carl Becker geplant werden, sind drei Tage in Aussicht genommen. Am Geburtstage selbst, dem 18. Dezember, wird in der Wohnung Becker's, in der Margarethenstraße Nr. 4, zunächst Empfang der Glück⸗ wunsch · Deputationen stattfinden. Die Akademie der Künste wird ein kost⸗ bares Geschenk überreichen, die Lehrerschaft der Hochschule für die bildenden Künste eine von Professor Brausewetter ausgeführte Adresse widmen; auch die Vorsteher der übrigen akademischen Unterrichts⸗ institute sowie die Beamten der Akademie werden sich zur Beglück⸗ wünschung einfinden. Der Verein Berliner Künstler und die aus⸗ wärtigen Akademien, denen Becker nabesteht, gedenken, in künstlerischen Adresfen ihre Glückwünsche niederzulegen. Am Abend des Tages wird in der Wohnung des Jubilars ein Festmahl in engerem Kreise stattfinden. Am 19. Dezember veranstaltet die Akademie der Künfte zu Ehren des Jubilart im Englischen Hause ein großes Fest⸗ bankett, und am 20. Dezember giebt der Verein Berliner Künstler dem Gefeierten im Architektenbause ein großes Fest, bei dem lebende Bilder nach den Werken Becker's gestellt werden sollen.
Das Joachimsthal'sche Gym na sium feierte gestern durch einen Festaktt in der Aula, den hundertsten Geburtstag Meineke'z, seines dereinstigen berühmten Direktors, dem der Kurator der Universität Halle, Geheime Ober ⸗ Regierungs- Rath Ir Schrader, der in den vierziger Jahren unter Meincke Adjunkt gewesen, eine Gedächtnißrede widmete.
Tegel. Ein schwerer Unglücksfall ereignete sich, wie der Staateb.' 3.“ gemeldet wird, am Sonnabend Mittag in Tegelort — ctwa dreiviertel Stunden von Tegel entfernt — beim Richten eines im Bau begriffenen Eisschuppens. Der Schuppen stürzte um diese Zeit zusammen, wobei von den bei dem Bau beschäftigten acht Arbeltern sechs schwer verletzt worden sind; einer soll den erlittenen Verwundungen bereits erlegen sein. Der Unglücksfall soll
. * — — — —
von Ernst Eugen Zabel. Anfang 74 Uhr.
Belle Alliance Theater. M Gastspiel von Mitgliedern des Familie Knickmeyer. Fritz Berend. Anfang 7 Uhr. 7 Bonnerstag:
Mittwoch: Goldfische. A rei.
ten Preisen.
Demetrius.
für Carl Weiß. 1è9 Juan s. Gesangßposse in 4
Treptow. Gouplets von Gustav Franj Roth und Adolvh Ferron. Donnerstag: Dieselbe
in .
Thomas - Theater.
Mittwoch! Die Augen
Anfang 7 Uhr.
Ende. Drama
Sodoms Alte
Der Soldatenfreund. Donnerstag und folgende Tage freund.
Gastspiel von
Zum 64. Male: Pension Akten nach einer W.
in 5 Akten von Alphonse Daudet. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
ittwoch: Ensemble⸗ Schwank in 4 Akten von
Familie Knickmeyer. ö Sonnabend: Nachmittags ⸗Vorstellung bei ermäßig⸗
Vorstellung.
Direktion: E. Thomas. Mittwoch: Zum 19. Male:
worden sein. London, 6. der A G.
des Varistsés“
New-⸗YVork,
; Paris, 9. Dezember. einer Meldung des W. T B.“ in vergangener Nacht das Théntre
durch das Reißen eines beim Richten benutzten Taues herbeigeführt
Dezember. Der Dampfer . Ethiopia“ (vergl.
Nr. 292 d. Bl.), dessen Maschine in Unordnung gerathen war, wurde ; zufolge gestern von zwei Schleppern von der Inver Bai, Donegal, nach Glasgow bugsirt.
In Clermont-Ferrand ist nach
rollständig niedergebrannt. Ein Verlust an
Menschenleben liegt nicht vor.
4. Dejember. Das Bureau Reuter“ berichtet:
Eine furchtbare, von ernstem Lebensverlust begleitete Explosion fand heute in der Fabrik der Works zu Joliet statt. detz Ausblasens eines Hochofens, an welchem etwa siebzehn Mann arbeiteten, elf unten und sechs oben. ihnen getödtet worden sind. bereits geborgen worden.
„ Illinois Jron and Steel Die Katastrophe ereignete sich wäbrend
Es verlautet, daß zwölf von Drei Leichen und sechs Verletzte sind
hat die irische genommen.
der Kaiser und
bleiben werden;
Petersburg direkten
Mini terium wicklung der
geregt worden.
(Fortsetzung
London, 9. Dezember.
St. Petersburg, 9. Dezember. „Regierungsanzeiger“ meldet: Der Kaiser und die Kaiserin besuchten am Sonntag das von dem Prinzen von Olden⸗ burg errichtete Institut für Experimental-Medizin, woselbst im Beisein derselben ein lan Lupus Erkrankter mit der Koch'schen Lymphe geimpft wurde.
Nach Schluß der Redattion eingegangene
Depeschen.
ib (W. T. B.) Das Oberhaus Kartoffelsaat-Bill in dritter Lesung an⸗
(W. T. B.) Der
; e r Gestern wohnten die Kaiserin dem im Winterpalais veran⸗
stalteten Fest der Georgsritter bei.
Die Rede Sr. Masestät des Kaisers Wilhelm in der Schulfragen⸗ „Nowoje Wremja“, daß die Erfolge derselben nicht aus⸗
Konferenz besprechend, glaubt die
die nationalen Grundlagen, auf welchen der
Kaiser sein Werk aufbaue, seien ihr sympathisch. Nach Meldungen der Blätter treten demnächst in St. Repräsentanten russisch-österreichischungarischen Verkehr vermitteln, zu einer Konferenz zusammen. Verschiedene Blätter melden, es fänden im Finanz⸗
der Eisenbahnen, die den
Konferenzen wegen Maßnahmen zur Ent⸗
Handelsbeziehungen mit Ching statt; zu den Konferenzen seien die diesseitigen General⸗Konsuln in China herangezogen. vollständigung des russisch⸗rumänischen Handelsvertrags an⸗
Des Weiteren sei eine Revision der Ver⸗
des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Deutsch von
Wallner⸗Theaters.
Unsere Don Akten von Leon Görß. Musik von
Anfang 71 Uhr.
Jakobstraße 30.
; Der Soldaten ˖
Vorher: Zum Schwank in 1 Auf⸗ Anfang 7 Uhr. 3 Concert Jaus.
Concert. Leitung des Hrn. Kewitsch
Posse in 3 Akten
Papa. ö Deutsch von Franz
vingakademie. Mittwoch III. Quartett Abend. Joachim,
Die sieben Hausmann.
in 5 Akten
Mußsik von G. Lehnhardt. Ballet Raida.
des 3. Aktes von C. X. Nömischer Jof.
W. Hock. Liederabend von Alwine von
Coneert⸗Anzeigen.
Mittwoch: II. Componisten ˖ Abend.
Carl Meyder⸗ JI. Theil unter
Mr. Burnell Fillis sowie komische Entréeg und
Abends 7 Uhr:
de Ahna, Wirth,
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Hagen ⸗ Torn, unter
Mitwirkung der Klaviervirtuosin Frl. Auguste Götz⸗ Lehmann sowie des Hrn. Woldemar Sacks (Accomp.).
Theater.
Der Bettel⸗ F. Zell und R. Regie: Hr.
405. Male:
Geöffnet von 12 11 Uhr. wisfenschaftlichen Theater. um zettel.
Pantomimisches
Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs ˖ Park (Lebrter Bahnhof) Täglich Näheres die
Vorstellung im Anschlag⸗
Ballet Arrangement vom Circus Renz. (Carlstraße.)
7 Uhr: Verlaagen zum 1.
Baver. Der Bettelstudent. Hierauf: Sonne
Ausfkug mit Hindernissen. mime, neu arrang. und GE. Renz. Hippolog. Pferdedressur) mit 40
Hierauf: Die
den 20. Dezember. Mit neuer Aus ⸗ Die Gondoliere. Bur⸗ Akten von W. S. Gilbert. Gense. Musik von
der best
6 Duadrille, ger., von 16 Damen.
geritten v.
Lillie Meers.
Direktion: Sigmund Lauten · J. F. Clarke. Der Kampf Luftgymnastikerin. La jntte pour la vie.) Sittenbild
Miß Zelia Auftreten
Reiter · Gala · Vorstellung. uf Male in dieser Saison: lustigen eidelberger oder: i 1 Große Original. Panto⸗ inscenirt vom Direktor Potpourri (Non plus ultra der
pferde, arrangirt von Hrn. Franz Renz. Eine
Herren mit 8 Schulpferden. sa rose, geritten v. Frl. Clotilde Hager und Der phänomenale Reitkünstler Zampa, amerikanische
Frl. Zephora und Mm. Bradbury,
Mittwoch, Abends Auf vielseitiges Die Ein Studenten⸗
dressirten Freiheits⸗ Fahnen⸗ 4 fache Fabrschule, Jen de Miß Mr.
Reitkünstlerin des Jockeyreiters
der
504401 . Heute Abend 9 Uhr verschied nach langem schweren
Leiden der frühere Direktor im Reichskanzler⸗ Amt, Vorsitzender der Verwaltung des Reichs Invalidenfonds
Dr. Otto Michaelis. Dies zeigen tiefbetrübt an Berlin, den 8. Dezember 1890.
Die Hinterbliebenen: Antonie Michaelis. geb. Lehmann. Karl Michaeliz, Regierungs⸗Baurath. Agnes Michaelis, geb. Lehmann. Georg Lehmann, Oberst Lieutenant z. D. Elise Lehmann, geb. Wietzer.
Verlobt: Frl. Margarethe Römisch mit Hrn. Pastor Ludwig Mirow (Binnen —Wilkenburg — — Frl. Anna Wohlers mit Hrn. gl. Domänen pächler Fr. Osterndorff (Cappeler Sirich - Pomp⸗ damm b. Dorum i. H). — Frl. Margarethe Körner mit Hrn. Diak. Aug. Thonig (Berlin = Loschwitz b. Dresden) — Frl. Maria Hesse mit Hrn. Ger. Referend. Peter Peuser (Olpe — Sieg burg⸗Mülldorf)
Verehelicht: Hr. Dr. med. Hans Gelpke mit Frl. Ottilie Doecks (Celle). — Hr. Kgl. Reg. Affessor von Neefe u. Obischau mit Frl. Martha Robert (Berlin). — Hr. Diakanus Wiemer mit Frl. Paula Ahrens (Schönberg O. L. 35.
Geboren: Ein Sohn: Vrn. Fabrikbesitzer Fritz Riedel (Berlin). — Hrn. Lieutenant Richard von Rath (Magdeburg). Hrn. von Knobels⸗ dorff (Brenckenhoff (Ramelow). — Hrn. Mar Herold (Grüna). — Hrn. C. Köcher (NMagde⸗ burg). — Hrn. E. Unterborst (Kiel). — Eine Tochter: Hrn. Ernst Hamann (Kiel). Hrn. Herm. Weber (Berlin). — Hrn. Pastor Lympius
(Maliers b. Graben). . Gestorben: Hr. Kgl. Rechnungsrath Ernst Lim⸗ — Frau Pastor Hen⸗
berg (Münster i. Westf. ). ? riette Funk, geb. Elsner (Lübeck). — Hr. Rentier Leop. Borchardt (Landsberg a, W., Hr. August Grubitz (Potsdam) — Frau Wilhelmine von Zadow, geb. von der Lühe (Polzin). — Frau Magdalene Greve, geb. Witt (Kiel). — Frau derw. Marie Brandt, geb. Barandon (Neu⸗
Ruppin).
Redacteur: Dr. H. Klee.
Benin /, Verlag der Expedition (Scho lh.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagi⸗ rien stelt⸗ Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage), wi in Prospekt der Firma Hermann e * . Berlin: Der verbesserte Tachograph 3 und die Inhaltsaugabe zu Nr. 5 des öffent · lichen 6, (adommaunditgesellschaften anf
Atktien und Attiengesellschaften) für die Woche vom J. bis 6. Dezember 18909,
ade
k
, n , n ,
2 4. J
206
Erste Beilage
2 '?
zum Deutschen Rteichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
—
m, *I; Mon Non . Berlin, Dienstag, den 9. Dezemher
— ö
der in den deutschen Münzstätten bis Ende November 1890 stattgehabten
e m, m,, nam m , mer, e.
Deutsches Reich. .
Aus
2 m/ m m m
Ausprägungen von Reichsmünzen.
—
als⸗ Anzeiger. 18266
/ G ol ] J 1) Im Monat November 818m ünten
1890 sind geprägt worden in:
Doppel⸗ kronen Il⸗ M6
Halbe
Kronen ? Kronen
Mbh
Hiervon auf Privatrech⸗ nung
Silber m ünzen
Zwei⸗ Ein⸗ markstücke markstücke M6 MM
Fünfzʒig⸗ Zwanzig⸗ pfennig⸗ pfennig⸗ ;
stůcke stůcke p Mb Mu
Fünf⸗ markstücke
Kupfer münzen
Nickelmünzen Ein⸗
Fünf⸗ Zwei⸗ Um pfennigstücke
pfennigstücke pfennigstücke .
Zwanzig⸗ fennigstücke
Zehn pfennigstũcke 3 4 M6
Berlin . 21 594 600 3 31012 Hachen 2188280 Muldner Hütte .. ö.
Stuttgart go0 000 Karlsruhe = 500 000 Ham bur; 136 920
24904720 2188280
900000 500000 136921
2 M — 107 926 50 8000
. 21 955 05
Summe 1. 035 320 2) Vorher waren geprägt?)
286 2992
490293 840127 g69 9251162358400 74 104 195104 964 6061178 999 334
71 486 552 —
4 005 284 —
id T d, J ,,, 3 052 271 30 13 645 955 050 6 213 207 44
3) Gesammt⸗Ausprägung 1 987 362 920 1197 320 160 27 969 925
4) Hiervon sind wieder
eingezogen 1096 600 1432 520 9814
1190888320
R dd 55d -=
8 062 7629 3 039 50
(4 104 195 104 964 606178 990 3534
13 003 163 —
7 55 900
7 To Tðd]I 77 2912 2461
2 261 Ti d - Fi T b ids M sd S ,
369 55
. 106350
) Bleiben. e de J n dn die ö
2510 073 075 6
104 856 5441178 982 705 71 483 512 50
14 996 640 22714 754 80
Dr Dir nr e n n , n ,.
(* 452 234 156, 50 M½6
) Vergl. den ‚Reichs⸗Anzeiger vom 11. November 1890 Nr. 272.
Berlin, den 8. Dezember 1890.
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatz mts. Biester.
Do id s J TV Iro R
Die Verbreitung der Lungenseuche während des Jahres 1889.
Dem schon mehrfach erwähnten vierten Jahresbericht über die Verbreitung von Thierseuchen im Deutschen Reich, bearbeitet im Kaiserlichen Gesundheitsamt (Verlag von Julius Springer) entnehmen wir speziell über die Verbreitung der Lungenseuche die nachstehenden Angaben: Der Stand der Seuche läßt seit drei Jahren einen erheblichen Rück— schritt erkennen. So sind im Berichtsjahre 58,4 Proz. Erkrankungsfälle weniger gemeldet als im Jahre 1887. In den einzelnen als verseucht hauptsächlich in Betracht kommenden Theilen des Reichs ist das Verhältniß indeß sehr verschieden. Zahlenmäßig tritt am deutlichsten der Rückgang im Herzogthum Braunschweig hervor, woselbst im Jahre 1887 3135, im Berichtsjahre dagegen 23 Fälle, somit M, Proz. weniger gemeldet sind. Dann folgen das Herzog⸗ thum Anhalt mit gs und 10 — 89,8 Proz., Bayern mit 312 und 35 Ss8,æ Proz. und der Regierungsbezirk Magdeburg mit 167 und 452 — 41,1 Proz. weniger Fälle. Nur der Regierungsbezirk Merseburg weist eine größere Zahl, nämlich 294 gegen 109 Fälle, somit 169,7 Proz. mehr auf. Indeß ist auch dort gegen das Vorjahr (396 Fälle) ein wesentlicher Rückgang der Seuche zu verzeichnen.
Was die räumliche Verbreitung der Lungenseuche im Jahre 1889 betrifft, so läßt sich aus der dem Bericht bei— gegebenen Karte (Tafel V) entnehmen, daß der Hauptseuchen⸗ bezirk im mittleren Deutschland nicht nur etwas eingeschränkt, sondern auch dem Grade nach weniger stark betroffen war als in den vorhergehenden Jahren. Ingleichen ist die Ver⸗ seuchung an der sächsischen und bayerischen Grenze gegen Böhmen geringer geworden, während die Herde im west⸗ lichen Deutschland ganz getilgt sind. Bemerkenswerth ist endlich das Auftreten der Seuche in dem an der 5ster⸗ reichischen und russischen Grenze liegenden Kreise Pleß. — Die Stückzahl des im ganzen Reich, an Lungen— seuche erkrankten Nindviehs betrug Ss6 gegen 1545 im Jahre 1838, d. s. 42 Proz. weniger, Die Erkrankungsfälle ver⸗ theilen sich auf 6 Staaten (Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Braunschweig, Anhalt) und in vielen auf 17 Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, 338 Kreise ꝛc., gegen 7 Staaten, 27 Regierungs- ꝛc. Bezirke, 63 Kreise c. im Vorjahre. Ge⸗ fallen sind 14, getödtet auf polizeiliche Anordnung 1179, auf Veranlassung des Besitzers 408 Thiere. Die Gesammtverluste betrugen somit 1601 gegen 2201 Stück Rindvieh, d. . 600 — 2,3 Proz. weniger als im Vorjahre. Der Gesammt⸗ bestand an Rindvieh in den im Laufe des Jahres neu verseuchten Gehöften betrug 36526, gegen 4584 in 182 im Vor⸗ iahre. Es waren somit diesmal weniger gefährdet 1058 Stück Rindvieh — 23,1 Proz. Von Sperrmaßregeln sind 142 Ge⸗ höfte einschließlich der vom Vorjahr verbliebenen, gegen 284 im Jahre 1888 betroffen worden. Die Zahl der hierbei be⸗ theiligten Gemeinden betrug 108 (gegen 165). Starke räum⸗ liche Verbreitung zeigte die Lungenseuche wieder in den Re⸗ gierungs⸗ 2c. Bezirken Magdeburg (36 Gemeinden, 41 Ge— höfte gegen 35 und 89 im Vorjahre), Oberpfalz (ie 8 gegen je 13), Merseburg (14 und 16 gegen 20 und 23); außerdem Potsdam (6 und 28 gegen 7 und 18), Zwickau 6 und s gegen 9 und 19); dagegen hatte Nieder⸗Bayern diesmal nur je z verseuchte Gemeinden und Gehöfte (gegen 11 und 15). Hohe Erkran⸗ kungsziffern zeigen die Regierungs- 2c. Bezirke Magdeburg (453 gegen 652 im Vorjahre), Merseburg (294 gegen 396), Potsdam (59 gegen 123); während diesmal Zwickau weniger (gegen 59) und Lüneburg keine erkrankten Thiere nachweist. Die größten Rindviehbestände in den neu beinroffenen Gehöften befanden sich in den Regierungs- 2c. Bezirken Magdeburg (23152 gegen 2200 im Vorjahre), Merseburg (4650 und 629), Potsdam (222 und 192), im Herzogthum Anhalt (150 und 223), in den Regierungs⸗Bezirken Ober⸗ Bayern (140 und 8) und Oberpfalz (69. und. 72) Auf je 10000 Stück des Gesammtbestandes an Rindvieh nach der Zählung vom 10. Januar 1883 treffen im Reiche G57 Erkrankungsfälle gegen 0, 98 im Vorjahre. Innerhalb der verseuchten Regierungs- 2c. Bezirke bewegten sich die Schwankungen zwischen 18323 (Magdeburg) und C02 (Oppeln). Gefallen und getödtet sind im Reiche von je 10 000 Stück 1,01 gegen 1339 im Vorjahre. Von je 100 getödteten Thieren wurden 44443 bei der Sektion nicht seuchenkrank, befunden gegen 29,98 im Vorjahre. Auf je 1 erkranktes Thier treffen 1,77 getödtete und 1,ů 19 aus Anlaß der Seuche überhaupt zu Verlust gegangene Thiere.
Was speziell die Verhältnisse in dem größten Seuchen⸗ herd des mittleren Deutschland betrifft, so waren dortselbst im Berichtsjahre 18 Kreise (24 im Vorjahre) in den preu⸗ ßischen Regierungs- ꝛc. Bezirken Magdeburg, Merseburg, Hildesheim, sowie in den Herzogthümern Braunschweig und Anhalt verseucht. Auch ist der Grad der Verseuchung zurück⸗ gegangen. Während in den 3 Jahren 1887 / 89 dortselbst 14904, 1110, 790 Erkrankungsfälle gemeldet worden sind — somit im Be⸗ richtsjahre 43,7 Proz. weniger als im Jahre 1887 — und diese 65, Proz., 7I,8 Proz., 88,2 Proz, der Gesammtzahl der Eikrankungs⸗ fälle im Reiche ausmachten, hat die Zahl der verseuchten Gehöfte in den einzelnen Jahren 170 134,64 betragen. Am stärksten betroffen waren die Kreise Wanzleben (129,14 Erkrankungsfälle auf je 10000 Stück Rindvieh), Oschersleben (10,563), Merse⸗ burg (81,85). In diesen drei Kreisen hat die Seuche zu⸗ genommen, während sie in allen übrigen hierher gehörenden Kreisen theils abgenommen hat, theils erloschen ist. Auf das genannte Haupt-Seuchengebiet allein kommen 1278 (1590) ge⸗ fallene und getödtete Thiere, d. s. 79,8 Proz. ( 2, 7 Proz.) derjenigen vom ganzen Reich. Von den 1278 getödteten Thieren sind 488, d. s. 38,æz Proz. (3028 Proz.) bei der Sektion feuchenfrei befunden worden. Die Stückzahl der Nindviehbestände in den 64 (134) neu verseuchten Gehöften betrug 3831 (3300) oder S803 Proz. (72,0 Proz) derjenigen von sämmtlichen im Reich neu betroffenen Gehöften.
Neben dem erwähnten Hauptherd beansprucht ein be—
sonderes Interesse die Verseuchung von Grenzbezirken gegen Böhmen in Bayern und Sachsen, sowie eines Grenzkreises in Oberschlesien. Aehnliche Verhältnisse haben sich auch schon in den früheren Jahren ergeben. Dieselben weisen darauf hin, daß die Grenzgebiete durch die starke Verseuchung des benachbarten Auslandes noch fortwährend bedroht sind. Nach den öster⸗ reichischen Veterinärberichten liegen weitaus die meisten von der Lungenseuche betroffenen Gemeinden in den nordwest⸗ lichen, an Deutschland grenzenden Kronländern Böhmen und Mähren. In der That sind im Berichtsjahre Einschleppungen der Seuche aus Oesterreich auch in die bayerischen Bezirke Passau und Neunburg v. W. nachgewiesen worden. Außerdem ist eine Einschleppung aus den Niederlanden in den Kreis Wanzleben gemeldet. Ueber die Vornahme von Impfungen bei der Lungenseuche sind Angaben nur aus den preußischen Regierungsbezirken Magdeburg und Merseburg gemacht. Hiernach waren von 24 in Betracht kommenden Beständen 11 aus früheren Anlässen geimpft, welche später sämmtlich ver⸗ seuchten. Es erkrankten in denselben von 379 geimpften Thieren 22 —
den 13
Beständen sind 3 verseucht. Es erkrankten von Thieren 14 — 9.9 Proz. In diesen Beständen wurden die Thiere nach dem Ausbruche der Seuche geimpst. Gleichwohl traten nach der Impfung noch weitere Erkrankungsfälle auf. Aber auch bei diesen Beständen läßt sich annehmen, daß die Mehrzahl der erkrankten Thiere bereits vor der Impfung angesteckt war. Somit verseuchten von den früher geimpften Beständen sämmtliche — 1009 Proz, von den nicht geimpften nur 23,9 Proz. Dagegen sind in den erstgenannten Be⸗ ständen beim Ausbruche der Seuche von den geimpften Thieren verhältnißmäßig weniger erkrankt als von den nicht geimpsten; ingleichen verhältnißmäßig weniger als in denjenigen Be— standen, welche bei dem Ausbruche der Seuche nicht geimpft waren. Verluste an Thieren in Folge der Impfung sind im Ganzen 5 gemeldet. Eine größere Zahl von Impfthieren hat Schwanztheile verloren.
Nr. 49 des Centralblatts der Bauverwaltung, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbe i⸗ ten, hat folgenden Inhalt: Altes und Neues über die Porta nigra in Trier. — * Errichtung eines Kaiser Wilhelm ⸗ Denkmals Für die Rheinprovinz. — Rohrpostanlage auf dem Centralgüterbahnhofe in Stettin. — Tarifbildung der Gisenbahnen. — Schlackengement. Vermischtes: Schinkeifest. Breicausgabe des Architekten. Rereins in Berlin für 1892. — Preisbewerbung zur Gewinnung von Entwürfen
parabelförmige Eisenbahnwagendecke. — Auslegerbrücken in Indien.
— Baurath Karl Knoll 4.
Rekursentscheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts.
(902) In Bestätigung des Bescheides 621 (Amtliche Nach= richten des R. V. A.“ 18538 Seite 338) hat daz Reichs. Versicherungs⸗ amt in einer Rekursentscheidung vm 19. Oktober 1889 eine Renten⸗ herabfetzung auf Grund des §. 65 des Unfall versicherungsgesetzs für zulässig erklärt, nachdem der durch Betriebsunfall an einem Fuße be⸗ schädigte Verletzte mit seinem Einverständniß auf Kosten der Berufs⸗ genofsenschaft mit Erfolg zum Schreiber ausgebildet und so durch Kröffnung eines bis dabin ihm verschlossenen Feldes lohnender Thätig⸗ keit seine Erwerbsfähigkeit erhöht worden war.
(903) Durch rechtekräftiges schieds gerichtliches Erkenntniß war
eine Berufegenossenschaft verurtheilt worden, einem Arbeiter die Rente für völlige Erwerbsunfähigkeit zu gewähren, weil derselbe, wenn auch an sich bereits fähig, Arbeiten im Sitzen zu verrichten, doch noch einige Zeit gebrauchen werde, bis er sich die für solche Arbeiten erforder⸗ liche Handfertigteit angeeignet habe. Bereits zwei Monate nach dem Erlaß dieses Urtheils setzte die Genofsenschaft, obgleich sich inzwischen sachlich in dem Zustande des Verletzten nichts geändert batte, die Rente durch förmlichen Bescheid auf 75 ( herab. Das auf die hiergegen einge⸗ legte Berufung des Klägers ergangene, die Berufsgenossenschaft zur Fortgewährung von 100 verurtheilende schiedsgerichtliche Erkenntniß bat das Reichs⸗Versicherungsamt mittels Rekarentscheidung vom 18. November 1889 mit der Maßgabe bestätigt, daß es die Rente seinerseits mit Wirkung vom Tage der Zustellung der Rekurs⸗ entscheidung auf jenen Satz von 75 06! herabminderte, und zwar aus folgenden Gründen: Eine Berufsgenossenschaft, welche, wie hier, eine hohe Rente nur als Uebergangsrente für eine gewisse Ausbildunge periode gewähre, sei zur Herabsetzung derselben nicht nur beim Eintritt einer die Erwerbsfähigkeit erhöhenden sachlichen Beffe⸗ rung des Körrerzustandes des Verletzten befugt. sondern auch dann wenn die Zeit, welche demselben für die Ausbildung der ihm ver⸗ bliebenen Ärbeitskräfte gelassen, genügend lang bemessen sei, um bei gutem Willen des Arbeiters nach Ablauf der Ausbildungszeit den Eintritt der hiermit bedingten Erhöhung seiner Erwerbsfähigkeit ver⸗ nünftigerweise erwarten zu lassen (ju vergleichen Entscheidungen 581, 583, 584 und 654, „Amtliche Nachrichten des RV. A.“ 1888 Seite 298, 299 und 1889 Seite 1389. Im vorliegenden Fall sei der von der Genossenschaft gelassene Zeitraum von zwei Monaten als eine bin⸗ reichende Uebungszeit nicht anzusehen gewesen. Nachdem jedoch seit dem Erlaß des ersten Schiedsgerichtsurtheils ein Jahr vergangen, er⸗ scheine es rechtlich unbedenklich und der Sachlage angemessen, die Rentenherabsetzung, wie angegeben, durch das Rekurgzurtheil auszu- sprechen (vergleiche bierzu Entscheicung 760, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A. 1889 Seite 379).
(904) Eine Berufsgenossenschaft batte mittels förmlichen Be= scheides eine bislang gewährte Rente von 75 96 der Rente für völlige Erwerbsunfäbigkeit eingestellt, wogegen Beschiedene Berufung erhob. Im Laufe des Berufungsverfahrens überzeugte sich die Be⸗ rufsgenoffenschaft, daß der Einstellungsgrund nicht zutreffe, und er⸗ tbeilte dem Verletzten unter dem 19. Juli 1889 einen neuen Fest⸗ stellungsbescheid, welcher jedoch nicht die entzogenen 75 o/ wiedergewäbrte, sondern nur eine Rente von 356 Jo der Rente für völlige Erwerbsunfähigkeit festsetzte. Nachdem der Beschiedene biergegen Berufung nicht eingelegt hatte, erachtete die Berufsgenossenschaft auch das anhängige Berufungsverfabren für erledigt und beanspruchte, daß das Schiedsgericht, welches übrigens die letzterwäbnte Rente für ausreichend erklärte, die Berufung, obne sachlich zu erkennen, hätte als gegenstandélos behandeln sollen. Diese Auffassung ist vom Reichs ⸗Versicherungsamt als unbegründet durch Rekursentscheidung vom 9, Juni 1890 zurückgewiesen worden. Es ist schon nicht zweifelsfrei, ob über einen im schiedsgerichtlichen Ver⸗ tabren anhängigen Anspruch — abgesehen von dem Fall des § 65 deg Unfallversicherungsgesetzeß, um dessen Anwendung es fich bei dem zweiten Bescheide vom 18. Juli 1889 nicht handelte — ein nener Bescheid, wenn auch zu Gunsten des Klägerg, von der Berufsgenoss en · schaft überbarpt ertheilt werden darf. Indesfen der Vorstand einer Berufsgenossenschaft hört auch als Prozeßyartei nicht auf, öffentlich⸗ rechtliches Organ zur Wahrnehmung der Interesfen der Versicherten zu sein. Ueberzeugt er sich daber, daß der mit der Berufung an⸗ gefochtene Bescheid unrichtig ist, fo kann er je eher desto besser selbst Abbülfe schaffen, indem er der besseren Einsicht entsprechend eine anderweite Feststellung der Entschädigung vornimmt. Dagegen ist in dieser neuen Feststellung, soweit fie dem vom e rufungskläger gestellten Antrage nicht genügt, nicht auch, wie die Berlagte meint, eine neue und über das Schiedt zerichtsberfahren binweg der Rechtskraft fäbige Ablehnung des Pöebranfpruchs zu finden. Die Rechtshängigkeit des Gesammtanspruchs bein Schiedsgericht läßt diese dem Arbeiter ungünstige Wirkung nicht zu. So bat im vorliegenden Falle der Bescheid vom 13. Juli 1889 nur Wirkang gegen die Beklagte, entsprechend der Wirkung eines Theilurtheils gemäß §. 273 der Givilprozeßordnung: bis zur Höhe von 333 6ö0 der Rente für völlige Grwerbsunfähigkeit fand dadurch der Anspruch des Klägers seine Erledigung, darüber hinaus bis 750, blieb er nach wie vor Gegenstand der schiedsgerichtlichen
der der
für den Um⸗ oder Neubau des Bürgervereins · Vauses in Frankfurt a. M. — Amtsgerichts / Gefängniß in Marienburg W.“ Pr. — Koyls
Gntscheidung.