1890 / 297 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

.

Aufgebot. * 63 Schuhmacher Helnr. Gaedecke in Brome und dessen Neffe Arheiter Friedrich Gaedecke in Köckte baben das Aufgebet der unterm 15. März 1877 ausgestellten Police Nr. 8605 der Rapital. Viẽ sicherungkanstalt in Hannober über Einlagen von 45 M, 46 K, 60 M und 150 A, welche Police Ersigenannter für seinen genannten Neffen er worken bat, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 4. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unte eichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ ie Rechte anzumelden und die Urkunde

termine seine Re . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der

de erfolgen wird. ni n nen, den 3. Dezember 1890.

Königliches Amtagericht. Abtheilung VB. . Pagenstecher.

38738 Aufgebot. ö.

. Sparkassenbuch der stäntischen Sparkasse zu Braunsberg Nr; 3384 über Who n, ausgefertigt sür den verstorbenen Rentier Her mann Schyln ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Gereralbevollmãchtigten der Vermann Schulischen Irben, Fabrikbesitzers Fran Sonnenstuhl in Braunt⸗

berg, jum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt

on e.

wen mr und daher der Inhaber des Buchs aufgefordert,

spaͤlesten? im Aufgebets termin den 28. April

1891, Borm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten

Gerichte, Zimmer Nr. 6, seine Rechte anzumelden

nd das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ ärung desselben erfolgen wird.

Braunsberg, den b. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

1

21

33014 Nackstebende von der Rittergutsbesitzerin Aldona von Chbharowè ka ju Sobnica an die Ordre des Mürlenbesitzes Wilbelm Bautz in Klonowo auß sreste unt dem Genebmigungsvermerke ihres Ebe— ; Teuis von Chlapowski versehene eigene Wechsel vom a2 8. Mai 1885 über 1697 , 14. Mai 1885 über 1422 6, 24. Juli 1885 über 1143 6, gewesen am Ausstellungserte Sosniea,

zu a. am 16. August 1886,

zu b. am 1. September 1885,

zu e. am 15. August 1885, sind angeblich verloren gegangen. .

Auf Antrag des Mübienkesitzers Wilhelm Bautz in Klonowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Kan—= torowicz in Koschmin, wird der unbekannte Inhaber der Wechsel aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termine den 18. April 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 4, seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Koschmin, den 8. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

r* anner

Aufgebot.

Friedrich Brokman

Aufzebot der

oder Feld Nr

2 1877 über ein auf dessen 33 der Bauerschaft Schlangen 12. Orts tragenes Darlehn zu 360 M beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ Juni 1891, Vormit⸗ 10 Uhr, vor dem erzeichneten Gericht ? Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls je Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Horn i. L., den?

Fürstli

22 X '

77

* 3 1

. ft t

2

Aufgebot. vtember

; . ö Se Rezesses Nr. 22615 vom 1 iff zwijchen

Tor fte 1m! Fot sten zu

1LI13. t

Kammer, Direktion

9 T 7*3I e 8 82 * üichweig, einerseits und dem

2 5 viral weine K

= =

1 II 869 . Jin en u M. 2 led men u

* . . * 2 r e Sey te S380 an vereinbart worden.

Labri PLELDeII Serzoglicher Kammer,

sten, und in Gemäßheit des 5 tẽtheilungk ordnung wird Termin

fablung dirser Selber auf den 5. Febraar k. J.,

Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem A

36, nnr ent wund werben Mi nere! t? nee es n erde

16 EL Ir ö

2 * 4

machen zu Ansprüche bei Strafe des Ausschlufft 7 R . 1 hon dem obgenannten Termin anzumelben. Latter a. Bbge. den 4 November 1850. Herzonglichts Amtsgericht.

Kammrath.

8 5

soD 570 Aufgebot. Nugust Fran; Karl Gustar Wilhel

1 2 1 9 1 191 1 geboren um 2

om 1569 nach Amerika aaßgewande

Zeit keine Nachricht von seinem

an seine Verwandten gelangen lassen,

Als Grbin hat ich bie verehelichte Bertha Koenig, verwittwet gewesene Tenner, geb, Hummer— schmiht, in Königer, ausgewiesen

Vieselbe hat Aufgebot beantragt, weßhalb ge⸗ nannter Nugust Huammerschmidt, gen. Wohlfarth, biermnit zu bem auf den 5. Mal 161, Wor- mittags 11 hr, bestimmten Aufgebotstermine vor as raterzelchnete Flrstliche Amtsgericht mit ber Weisung gelgden wird, in Verson oder bunch Beyoll macht aten zun erschelnen, wibrigensallt seine Tore klürung erfolgen wirh,

Gleichzeitig wer der zn Tiesenm Kermine guch alle Per onen, welche Ansprüche an bat Vermögen det

abwesenden Hammerschmidt, gen. Wohlfarth, zu haben glauben, geladen, um diese bei deren Verlust anzumelden und zu bescheinigen.

Rudolstadt, den 4 Dezember 1890.

Fürstliches Amtsgericht. Bernhard. 60578 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Arbeiter Schulz, Ernestine, geb. Gram, zu Frankfurt a. O. wird deren Ghe= mann, der am 9. April 1833 zu Frankfurt a. O. geborene Arbeiter Wilhelm August Carl Schulz, welcher seit dem 23. Oktober 1389 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine den 2. Oftober 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Oderstraße / 9d, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Frankfurt a. O., den 28. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

60582 Berichtigung.

Das Aufgebot in der Wilkeschen Todeg-⸗Erkläͤ— rungösache vom 3. Dezember er, wird dahin be⸗ richtigt, daß der Theodor Oskar Hugo Wilke nicht am II. Juni, sondein am 71. Mat 1836 geboren ist.

Berlin, den 8. Dejember 1890.

Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 9.

60371] Aufgebot.

Nachdem der Kaufmann Adolf Wulfert in Salz- gister und der Landwirth Heinrich Friedrich Wulfert in Fort Worth (Nord⸗Amerila) das Aufgebot verfahren hinsichtlich der Erbschaft des verstorbenen Rentners Jacob Wulfert hier beantragt haben, so werden Alle, welche ein Näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche in den auf den 11. Febrnar 1891, Morgens 109 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer 24, angesetzten Termine unter dem Rechts- nachtheile biermit vorgeladen, daß im Nicht— anmeldungefalle die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden sollen, daß aber der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Ver⸗ fügungen anzuerkennen schuldig sei, auch weder Rechnungeablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be— schränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden sein wird.

Braunschweig, den 1. Dezember 1890.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

[ boz? 2] Beschluß.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Maurers Carl Blumentbal zu Groß Pankow, werden die Nachlaßgläubiger der am 26. Mai 1890 zu Groß⸗ Pankow verstorbenen Wittwe Blumenthal, Katharine Marie, geb. Koop, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstetmin am 7. März 1891, Mittags 12 Uhr, ibre Ansprüche und Rechte auf den Nach⸗ laß derselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ibre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Pritzwalk, den 1. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

[50579 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 30. September 1890 zu Rudolfzell verstorbenen in Frankfurt a / M. domizilirt gewtsenen Win we des Kaufmanns August Ludwig Alexander Fiedler, Maria Sofie Elisabeth, geb. Stellwag, zusteben, haben solche vor dem 20. Januar 1891 bei unter zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theil⸗ weise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheits leistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 2. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. J.

as Aufgebot der unbe—⸗ zu Neisse

bier erkennt e für Recht: Der Nachlaß des am 22. März 1889 zu Neisse orbenen Polizei⸗Sergeanten a. D. Franz Franke

h

bier wird dem landesherrlichen Fiekus zuge⸗ 27) Die Kosten des Aufgebots verfahrens sind aus em Nachlasse vorweg zu entnehmen. Neisse, den 4. Dejember 1880. Königliches Amtsgericht.

Ausschluß · lixtheil.

rikmeisters Ferdinand Scherrer zu

r für sich und als Bevollmächtigten, hefraun des Kommerzraths Heinrich

e, geb. Scherrer, zu Hannover

icneschein Nr. 4152 der Hannover⸗ ungtanstalt zu Hannover d. d.

66 über die Versicherung des

er verstorbenen Wittwe des Fabrikmeisters

vorher bie baran angemelbet hat, damit für kraftlos Hannover, den 23. Jobpemher 1850.

82 1 v önigl iche v bil g ll .

Im Namen des Königs! Vertündet am 17, November 1890.

R opendorf, Gerichts schreiber.

Auf den Antrag bet Rechte⸗Anwalts Pobschwatek zu Jobannieb urg, al bes Häpolltaächtigten der nach⸗ stehtnd beseichneten Antragsteller, erkennt das Tönig⸗ I 1

560061

che Amtsgericht zu Johdannsißburg durch den Amit ichter Wollschlaeger kr Recht:

1. Die unbekannten Hiechtengchfolger det Eduard Heinricht, ür welchen im Grun buche dez dem

Grundbesitzer Samuel Kotzian zu Ribltiwen gehörigen Grundstücks Ribittwen Nr. 4 in Abtheilung III unter Nr. 8 auf Grund der Urkunde vom 30. Mal 1876 eine Darlehnsforderung von 17 eingetragen ist, werden mit shren Ansprüchen auf diese Post aus geschlossen; der unverehelichten Marie Heinrichs zu Lyck und dem Otzear Heinrichg, unbekannten Aufent- baltz, werden ihre Rechte auf diese Post vorbehalten. II. Das Hypothekendokament vom 8. Mai 1866 über die für den Partikulier Heinrich Mittwoch zu Vorder ⸗Pogobien aus der Urkunde vom 5. Mai 1866 im Grundbuche des der Mathilde Kullik, verwittwet gewesenen Urban, geb. Wilmson, zu Sdorren, welche mit ihrem Ehemann Adolf Kullik daselbst in Güter⸗ gemeinschaft lebt, gehörigen Grundstücks Sdorren Nr. 18 in Abtheilung II unter Nr. 5h eingetragenen, zu H o verzinslichen Darlehnsforderung von 350 Thalern, und

III. Das Hypothekendokument vom 12. November 1862 über den für den Altsitzer Johann Karpinski zu Turowen auf Grund des Vertrage vom 28. No— vember 1353 im Grundbuche des dem Wirth Adam Konstanty zu Turowen gehörigen Grundstücks Turowen Nr. 12 in Abtheilung III eingetragenen unver⸗ zinslichen Kaufgelderrückstand von 50 Thalern werden für kraftlon erklärt. ;

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Wollschlaeger.

50382 Vekauntmachung.

Die nachstehend verzeichneten Urkunden, altz:

1) die Obligation vom 26. Mai 1866 nebst bei- gefügtem Hypothekenguszuge vom 30. Mai 1866 über die für den Altsitzer Carl Nicolaus Bethge in Berkau im Grundbuche von Neuendorf a /D. Band J. Blatt Nr. 24 und Band III. Blatt Nr. 483 (früher Band II. Seite 121 Nr. 46) in Abtheilung III. unter Nr. h bezw. eingetragene zu 4 G verzinsliche Darlehns—⸗ forderung von 500 Thalern Courant; der Hypotbekenbrief vom 17. Oktober 1872 über die für den ze. Bethge im Grundbuche von Bismark Band V. Blatt Nr. 237 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 14 aus der Schuldurkunde vom 1. und des Nachtrags vom 11. Oktober 1872 eingetragene zu 490 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 500 Thalernz der Hypothekenbrief vom 17. April 1875 über die für den 2e. Bethge im Grundbuch von Bismark Band V. Blatt Nr. 237 in Abthei⸗ lung 1III. unter Nr. 19 aus der Schulbdurkunde vom 16. April 1875 eingetragene zu 5 Ho ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 375 (6; der Kaufvertrag vom 24. September 1869 nebst beigefügtem Hypotbekenbuchszauszug vom 22. Juni 1860 und Vermerk über die Abtretung vom 18. Juni 1879 über die im Grundbuche von Bismark Band VII. Blatt Nr. 278 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 7 aus dem erwähnten Kauf⸗ vertrage eingetragene, dem ꝛc. Bethge am 17. Juni 1859 abgetretene, zu hoso verzinsliche Kaufgelderrestforderung von 45 Thalern; die Obligation vom 10. Juni 1865 nebst bei⸗ gefügtem Hypothekenbuchszug vom 19. Juni j86z über die im Grundbuche von Bismark Band II. Blatt Nr. 77 in Abtheilung III unter Rr. 6 für den 2e. Bethge aus der er⸗ wähnten Obligation eingetragene zu 480 ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 300 Thalern,

sind durch Urtheil des Königlicken Amtsgerichts zu

Bismark vom 29. November 1890 für kraftlos er⸗

klärt worden.

Bismark, den 29. November 1890. Königliches Amtsgericht. 50381 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Kulm vom 2. Dezember 1899 ist die

Pypothekenurkunde über 50 Thaler, dem Hermann

Peter Retzlaff Üübereignete Kaufgelderforderung, ein

ö . 14. Oktober

getragen auf Grund des Vertrages vom 3 November

1868 in Abtbeilung II. unter Nr. 7 des Grund⸗ buches für Klammer Nr. 77 zwecks Löschung für kraftlos erklärt. Kulm, den 4. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

50380 Vekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Wolmirstedt vom 27. November 1890 sst die Hypothekenurkunde über 6000 Thlr. Darlehn für den Stadt und Kreisgerichtsrath von Windheim zu Magdeburg eingetragen auf dem dem Ockonom Friedrich Warnstedt zu Barleben gehörigen Grund flücke Band 2 Blatt 77 von Elbei in Abtheilung III. Nr. 10 bestehend aus der Schuldurkunde de dato Magdchurg, den 1. Februar 1861 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge über Elbei 77 vom 2. März 1861 für kraftlos erklärt worden.

Wolmirsiedt, den 28. November 1890.

Königliches Amtsgericht. bodg92]

Durch Urtheil vom 2. Dezember 1890 ist dahin erkannt:

Die Luise Emilie Oehmke resp. deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Tischlermeister Robert Her⸗ mann Gustav Bohse zu Anklam gehörigen Grund- stücks Äbtheilung HI. Nr. 5 Band III. Blatt 91 Grundbuchs von Anklam aus der Schuldverschreibung vom 18. Dezember 1843 laut Verfügung vom J. September 1846 eingetragenen 37 Thlr. 4 Sgr. 10 Pfg ausgeschlossen.

Anklam, den 2. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

50594 Landgericht Samburg. Desfentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Martha Wilhelmine Emilie Catha⸗ rine Dirks, geb. Bakenhus, zu Qldenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Friede in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Reinhard Hinrich Dirks, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötwilliger Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Leben binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frlst in elner an2— gemessenen Wohnung bei sich aufjunehmen, im Ent⸗

Bande zu trennen und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. März 1891, Bor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. Dezember 1890.

W. CElaufs, Gerichtsschreiber des Landgericht.

60395 Oeffentliche Zustellung. Die Händlerin Emma Quaß, geb. Heyner, in Schleusenan, vertreten durch den Rechttzanwalt Kolwitz in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Emil Qua, früher in Schleusenau, ft unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf bötliche Verlassung gegründeten An⸗— trage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die J Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Bromberg auf den 16. März 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 4. Dezember 1890. Vie gen ier fr erer des Königlichen Landgerichts. Abtheilung J.

60397 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Artist Katharine Wolf, geborene Steinhäuser, zu Zeitz, vertreten durch den Rechts— anwalt Justizrath Plesch in Zeitz, klagt gegen ihren Ghemann, den Artist Friedrich Alexander Wolf auß Zeitz, ö in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen böswilliger Verlassung und Versagung det nöthigen Lebenzunterhalts auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Gwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Naum— burg a. S. auf den 7. März 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumbnrg a. S., den 5. Dezember 1890.

Rodeck, Assistent, altz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60399 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Loutse Hammer, geb. Meister, zu Oberwiederstedt, vertreten durch den Justizrath Hof zu Eisleben, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bergschmied Carl Hammer, früher zu Oberwiederstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe— scheidung und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a /S. auf den 8. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. / S., den 5. Dezember 1890.

Heinrichs, Artuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

60396 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Carl August Schulz in Elmshorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Waldstein in Altona, klagt gegen seine Chefrau Anna Mgrie Sophie Schulz, geb. Schulz, früher in Neu— Weißensee, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit der Antrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die IIf. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 31. März 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 5. Dejember 1890.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50398 Oeffentliche Zustellung. .

Der Weber Franz Otto Albert aus Pforten, jetzt in Greiz, vertreten durch den Rechtsanwalt. Dr. Henning daselbst, ladet seine Ehefrau Agnes Albine Albert, geb. Weidhase, zuletzt in Gera, jetzt unbe⸗ kannten ÄUufenthalts, in Ehescheidungssachen gegen diefelbe zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den 31. Jannar 1891, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestelken. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Greiz, den 3. Dezember 1890.

Merkel, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

560390 Oeffentliche Zustellnng.

Die Gewerkschaft des Stesnkohlenbergwerks Freude zu Lünern, vertreten durch ihren Repräsentanten Büreau-Vorsteher Friedrich Meyer zu Dortmund, letzterer wiederum vertreten ßurch den Rechttzanwalt Juͤstiz⸗Rath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen Den Kaufmann Hermann Ebert, früher zu Magde— burg wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Eigenthümer von 17/10 Kuxe degz Gingangs er« wähnten Steinkohlenbergwerkz wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Veschlusses der Gewerken dersammlung vom 17. Juni 16900, mit dem Antrage— den Beklagten jur Zahlung von 17 Jubufe nebst Zinsen seit dem 17. Juli 18650 kostensällig zu verurfheilen, auch daß Urtbell für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklaren, und lahet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung dez Rechtestrelts vor dag König liche Amtegericht zu Unug auf ven 2. Februar I1hl, BGormittags 11 Uhr. Jum Jwecke der Fffentlichen Justellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stoltze, Gertchttschrelber deg Könlglichen Amtegerlchttz.

stehungtzfalle aber die Ehe der Parteien vom

auf den 25. Februar 1891,

Oessentliche Zustelluung. 2. Gewerlschaft des Steinkohlenbergwerks Freude zu Lünern, verttelen durch ihren Reprä⸗ sentanten Bureau. Vorsteher Friedrich Meyer zu Dortmund, letzterer wiederum vertreten durch den Rechtgzanwalt Justizrath Kindermann iu Tortmund, klagt gegen den Gewerken Catpar Hueck, früber zu erdecke wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts als igenthümer von 17/10 Kuxe des Eingangs er⸗ wähnten SteinkohlenbergwerkJs wegen Leistung einer Zubuße auf Grund deß Beschlusses der Gewer ken⸗ verfammlung vom 17. Juni 1899 mit dem Antrage den Bellagten zur Zahlung ven 174 Zubuße nebst og Zinsen seit dem 13. Juli 1890 Tostenfällig zu perurshellen, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtfgericht zu Unna auf den 25. Fe⸗ pruar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht. Stoltze.

Gertcktsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6 [ 3558 Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Mähl⸗ haufen zu Lünern und Unna, vertreten durch ihren Repräsentanten Büreauvorsteher Friedrich Meyer zu Dortmund, letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen den Gewerken Caspar Hueck, früher zu Herdecke wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Eigentümer von 5/10 Kur des Eingangs er⸗ wähnten Bergwerks wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Beschlusses der Gewerkenversamm⸗ lung vom 17. Juni 1890, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 6 „S Zubuße nebst Ho / Jinsen seit dem 17. Juli 1390 kosten ällig zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor das Königliche Amtsgericht zu Unna auf den 25. Febrnar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stoltz e, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(ho 386 Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft des Steinkohlen⸗Bergwerks Freude zu Lünern, vertreten durch ihren Repräsen⸗ lanten Büreau-⸗Vorsteher Friedtich Meyer zu Dort⸗ mund, Letzterer wiederum vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen den Kaufmann August Berndt, früher zu Magdeburg, Altermarlt Nr. 11 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, als Eigenthümer von 70 Kuxe des Eingangs erwähnten Bergwerks, wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Beschlusses der Ge— werkendersammlung vom 17. Juni 1890 mit den Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 17 A Zu⸗ buße nebst 50 Zinsen seit dem 17. Juli kostenfällig zu verurtheilen, auch das vorläufig vollstreckcar zu erklären, und Beklagten zur mündlichen Verhandlung streits vor das Königliche Amtegericht ; auf den 25. Febrnar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichkts.

Iõ0 387] Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Freude zu Lünern, vertreten durch ihren Repräsentanten Bureau ⸗Vorsteher Friedrich Meyer zu Dortmund, Letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen den Rentner August Kühnau, früher zu Magde⸗ burg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, a Eigenthümer von 68/19 immobilen Kuxen des Ein⸗ gangs erwähnten Bergwerks, wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Beschlusses der Gewerken⸗ versammlung vom 17. Juni 1890 mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 68 Zu—⸗ bußse nebst Zinsen seit dem 17. Juli ĩ kosftenfällig zu verurtheilen, auch das vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den? klagten zur mündlichen Verhandlung streits vor das Königliche Amtsgericht zu Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Stoltze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(0392 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Fischer in Wetzlar, ver⸗ treten durch den Rechtkanwalt Kaufmann daselbst, klagt gegen den Optiker und Michaniker Karl Bastians, zuletzt in Hannover wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. wegen käuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Zablung von 128 6 50 3 nebst 6 Zinsen seit J. Ser tember 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, V. A. (Zimmer Nr. 84), auf den 7. März 1891, Bormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Krome, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerich

13 18

50386 Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft des Stemkoblenbergwerks Freude zu Lünern, vertreten durch ihren Repräsentanten Bureauvorsteher Friedrich Mever zu Dortmund, llttzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Kindermann zu Doctmund, klagt gegen den Banquier G. L. Dommerich, früher zu Braun= schwelg wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Gigenthümer von ii immobiler Kure des Gin— angs erwähnten Berewerks wegen Leistung einer . auf Grund des Beschlusses der Gewerlen⸗ versammlung vom 17. Juni 1890, mit dem An— trage, den Beklagten zur Zahlung von 34 * Ju⸗ bußse nebst H ιο ! Zinsen seit dem 17. Juli 1890 kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechts= streits vor dag Königliche Amtsgericht zu Unna auf den 25. Februar 1891, Vormittags

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . t Holtze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 59391] Oeffentliche Instellung.

Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Freude zu Lünern, vertreten durch ihren Repräsentanten Bureau⸗Vorsteher Friedrich Meyer zu Dortmund, letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen ben Betriebsfübrer Constanz Hneck, früher zu Witten wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Eigenthümer von 7 Kuxen des Eingangs erwähnten Bergwerks, wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Beschlusses der Gewerkenversammlung vom 17. Juni 1890, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 20 Zubuße nebst 5o/ o Zinsen seit dem 17. Juli 1390 kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Unna auf den 25. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stoltze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50393 Oeffentliche Zustellung.

Das großjährige Fräulein Sophie Homrighausen zu Schöneberg bei Berlin, Goltzstraße 47, vertreten durch den Rechtsanwalt Mühsam J. zu Berlin, klagt im Wechselprozeß gegen den Herrn Ernst Heide⸗ mann, früher zu Berlin, Steglitzerstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aug dem Wechsel vom 28. August 1890 über 1200 , zahlbar am 20. No⸗ vemher 1890, ausgestellt von Max Köhler und an⸗ genommen von Ernst Heidemann, protestirt am 70. November 1390, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Verklagten zur Zablung von 1200 S nebst 6 o/ Zinsen seit dem 20. No⸗ vember 1850 und 13 MS Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts L ju Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Tr., Zimmer 79, auf den 26. Januar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Dezember 1830.

Christopei,

Gerichteschreiber des Königlichen

Amtegericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Grundeigenthümerin G. A Quast Ww selbst, Schulterblatt Nr. 114 wobnhaft, ve durch die Rechtsanwälte Dres. Westyhalen Koye mann, klagt g den Miet richtiger Behrens, früher biese Nr. 114 haft, jetzt unbeka wegen Ni

496391

6

. treter

ö

2

1. Nodember d. Miethen von j Miethe ge Lokalitäten,

und vorläufig

22 * 8 8

8 5 2

4

*

er R 83

t C. 1*

82 * h 283 .

auf Æ 75 dem

w rr

229 *

1

Dammthorftraße 106, Zimm Sonnabend, den 31. Jann mittags 10 Uhr. Zum Zwecke Zustellung wird diefer Auszug de

Q 2

des Amtsgerichts

5

25 ere Q

r Uhr. ellung wird dieser Auszug der Klage b Leipzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 50491 Oeffentliche Zuftellung. Der Agent A. Krips von bier, vertreten dur Rechtsanwalt Zaucke junior rann Jacobson, frühe

ö Guts besitzer

Königlieden Landg handeln und den X Kläger 6800

dem 4, respektive

Wechselunkosten von 24 1 zu

Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen

lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Dandeld des Königlichen Landgerichts zu Königsberg ĩ auf den 5. Februar 1891, Vormittags

. 10 Uhr, mit der Aufferderung einen bei der ge⸗ . 1 . dachten Gerichte zugelassenen Auwalt ma bestelzknn. Zum Zwecke der öffenthi den Zufstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 2.

d ember 1890 Dingler,

. . 27 . J ! Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Versicherung.

eine.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.

geine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

50357 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1339 ausgefertigten 31prozentigen An⸗ leihescheine des Kreises Nenstadt W. Pr. sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. über 1000 4 Nr. 124 125 156. Litt. EB. über 500 A0 Nr. 254 314 452. Litt. C. über 200 s Nr. 624 702. Die Kapital betrã werden zur Rückzah durch gekündigt. Anleihe scheine werden vorbezeichneten Fälli Kreis kommunal Zahlstellen: dem Bankgesckäöft Meyer K Gelhorn zu Danzig, der Kur und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehns fasse zu Berlin W. , Wilhelmplatz 6, dem Bankbaufse S. A. Samter Nachflgr. zu Königäberg i. Pr. nebst den Zinsscheinen 2ter der Anweisung einzuliefern und in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung geloosten Stücke hört mit dem 1. Juli 18

ge lun

* tan

n.

. ist rücksftändig Nichts.

Nenftadt W. Pr., den 5

des Kreises Sun

die Schuldverschreid

Etablifsenients in Schweinfurt.

7 Bekanntmachung. 3. d. M. nachver jeichnete AMige Sol- reis Obligationen III. Ausgabe vor⸗

8 8

*

efe Vblig Juli 1891 mit n , , m.

Kreis⸗ hierse Kündigu ig

J. A. der

tungs⸗ Rt ommission: Der Direktor,

[417331

Der von uns

32 Nr. 16605, das Leben des ver Liegau, Bäckermeiste

loren angez

C. rn, n

In Gema . sicherungs bedingungen 1 * F machen w kannt, da

rern u

ig, den 30 Oktober 1880 ns versicherungs⸗ zu Leipzig Ot re De. Händel

8e 6). Kommandit Geselschaften⸗ * auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

2 4 80 .

28 Bei

Bei der deute na 2Den 82 ag wurden

de: leihe des Esubltisfements in

Cramer ichen RUetiem

Schwein furt

7 .

. . 21 / 7 . 1 v or 2 C 500 zur Veimzahlung bestiunm e und er org 2 8 a hlmrrnnn, D 83 r 1

die Auszahlung des Kapitn

der Reitimmm ungen am . Juli 18vl dei der

2X 2 11 gemäß S 8 und 11

Kasse der Gesenschaft Cäisr eder bei den auf den Coupons genauen oder Dan dels⸗· ha uje r u. ̃ ö. Schweinfurt, den 8. Dezerm ber 1890. Der Bor stand des

Cramer schen Actien⸗ Mühl

=

98 4 R 58 8. ter des Vor sttzenden.

ö

3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛc.

—— 8

Werke zu Hamburg. A.⸗6.

mittags 2 Uhr, im Bureau der

burg. Tagesordnung: 1) Bericht der Vertranens⸗Commission. 2 Eventl. Beschlußfassung ö a. ber Feronstruction der Gesellschaft oder b. Eber giquidation der Gesellschaft.

zunehmen. Hamburg, den 10. Dezember 1890. Der Auffichtsrath. Der Borstand.

ricitäts⸗

Außerordentliche generalbersammlung am Dien tag, den 30. Dezember 1890, Nach= Herren Dre.

Nolte A Schroeder, Adolfsbrücke 10, Ham-

Diejenigen Aktionãre, welche an dieser Ver samm⸗ lung Theil nehmen wollen, kaben Eintrittskarten gegen Borzeigung ibrer Aftien bei den Notaren, Herren Pre. Stockfleih, Bartels Æ Des Arte, gr. Bäckerstr. I om 135. big 27. Dez⸗mber, Vormittags von 3 biz 17 Uhr werttäglich, entgegen

50504 Bergschlaßbrauerei Actien⸗Gesellschaft. Bilanz-Conto per 39 Sertember 1379.

1.

5 641 A, Mälzerei-⸗Gebände⸗ 3Abschreibung, rund 2554 A, 1 CGonto 48 457 70 A, . Gonto 217 500.27 A,

rer n= r,

Grcet t ang,

—— —— 6 = 288 e 462 8 2886 X

Trane port Sast Abschreibung. Ruühlmaichinen Cont⸗ eibung S Cod s?

82 24

67 RTX

M0 S, Bier erialien · Zonto 3382 233

3 166, Fenernngs Conto e CGonto 10950 AÆ. Bier- 18 32 M, Gonto-Corrent-

a- Cor 6346 357 ,

**

2 —36*2 S o d E

83

Cy *

373 000 M Refervefords-Gonto cial⸗Referve für zweifelhafte De⸗ Gin Greditor für Gantionsg-

̃ 360 820 14 M Ge⸗

o) 68 834 21 41

Refervefon ds

* dt

Drerdung Abfch 2 PDIchreat⸗ n 3 ö n Utenmnlten⸗ 0253 1 Mo-

2768 50 SM Pferde-

ma chimen⸗

1 r w 9 oschreibung

* err Ref ern

cim gang

. ust⸗Gonto ist von

1 1

tehendes Gewinn und zeprüft und mid de Bilchern Übereinstimmend befunden worden.

D näßig geführten

3 T dnungs: 22 November 13* S F5 W Adaly ki.

zerichtlich vereidigter

Bücher ⸗Revisor.

Dividende für dag am jahr findet Februar

844 1 RQ Ager nr. 38,

8

2 X * * r Die Einlösung der

30 Sebtember er. abgeschlossene Geschãft zemüäß z 40 un erer Sialnten vom

) 1 ö ⸗— 88 53 * 39 L ab bei Serrn August . Neher hier. mit 43 3

2 45 ver Aetie über e kon * 22 7 * * * 200 statt. Berlin, Dezember 1890. erg chi v storaue rei Aetien · Geseljchuft. Stoiber. Sartmann.

Grundstücks ⸗Gonte 210 29994 AM, Sie 13424 M, ab Grtra-Abfchrei- *, 527 18424 6, 23 Abschre Hung.

dn, e n e. ü