2
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. . Saen en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 53. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
PDefentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗·Gesells . Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
) untersuchungs⸗ Sachen.
416070 lee 6. 90. Der Arbeiter Josef Kaczmarek, geboren am 23. September 1853 zu Alt Jablonke, zöietzt in Kriclow wohnhaft gewesen, wird beschul⸗ digt, als Wehrmann der Landwehr ohne Er— laubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung egen 5§. 350 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. erfelbe wird auf. Anordnung deg Königlichen Ämtsgerichts hierselbst auf den 21. Januar 1891, Vormittags 10 uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Brandenburg g./ H., Zimmer 41, ür Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem reer lb wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks ⸗ Kommando zu Brandenburg a. / H. ausgestellten Er klärung verurtheilt werden. Brandenburg a. / S., den 12. November 1890. Merten, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
bob 2] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Pinsk, Kreises Schubin, Band J. Blatt 5. Artikel 5 auf den Namen der Julius und Juliane, geb. Dahlke, Papke'schen Eheleute ein⸗ getragene, in Pinsk belegen Grundstück am 14. Fe⸗ bruar is9gi, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — an Geiichtsstelle — Zimmer Nr. 7, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 135,17 46 Reinertrag und einer Fläche von 1, 06,30 ha zur Grundsteuer veranlagt.
Schubin, den 5. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
157967! Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Erdmann Kluge zu Schützberg bei Clöden, vertreten durch den Rechtsanwalt Levin zu Wittenberg, hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen Berlin- Stettiner Eisenbahn⸗ Obligation III Emission Nr. 3934 über 200 Thlr. — 650 S½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 26. September 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
38125
Das Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A. für Civilsachen, hat unterm 4. Oktober Ifd. J. folgen⸗ des Aufgebot erlassen:
Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Ver⸗ sicherungsschein der bayrischen Hypotheken⸗ und Wechselbank Nr. 7444 A. Fol. 271 G. B. III. d. d. München, 15. Februar 1864, unterzeichnet von den Direktoren Kastner und Hailer, nach welchem das Leben des Herrn Richard Georg Julius Wei— kard, Controlvorstandes der pfälzischen Eisenbahnen in Ludwigshafen auf Lebensdauer für die Summe von 4000 Fl. versichert ist.
Auf Antrag des K Advokaten, Justizrath Klein schroth Ramens der Güterexpeditors⸗Ehefrau Fran⸗ ziska Schmeißer, geborene Weikard, einzigen Erbin des Versicherten, welche sonach das Recht aus der Urkunde geltend machen kann, wird der Inhaber obigen Scheines aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am Montag, den 27. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 40,II. (Augustinerstock,, seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 6. Oktober 1890.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
Io 0573 Aufgebot.
Der Johannis Jürgen Friedrich Stoffregen in Geesthacht, als Erbe seines Bruders Heinrich Wil⸗ helm Stoffregen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, hat das Aufgebot zur Kraftloserklärung des Extraktes über Ct 100, welche in früher Wilhelm Daniel Heinrich Batte⸗ feldt, jetzt Christian Timmann Garten und Platz mit Gebäude, früher Bergedorfer Stadtibuch Vol. 6. Lol. 67, jetzt Fol. 116, am 8. Oktober 1873 auf Namen von Heinrich Wilhelm Stoffregen in Curslack zu 6c in der Priorität nach früher CtR 2000, jetzt Ctæ 1000 und Sↄ 600 versichert sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur kunde erfolgen wird.
Bergedorf, den 4. Dezember 1890.
Das Amtsgericht. Lamprecht, Br.
143927 Aufgebot.
Die Rechtsnachfolger des Kaufmanns Fr. W. Den
ninghoff zu Dortmund, nämlich:
1) Ehefrau Kaufmann Carl Fechner, Ernestine Clara Emma, geb. Denninghoff, zu Freiburg i. B.,
2) Kaufmann und Prokurist Wilhelm August Ewald Denninghoff zu Dortmund,
3) Wittwe Kaufmann Fr. W. Denninghoff, Her mine, geb, auf der Heyde, zu Kassel, für sich und als Zesetzliche Vertreterin ihrer mit ihr die pro⸗ vinzielle Gütergemeinschaft sortsetzenden Kinder:
a. Marie Sophie Glifabeth Denninghoff,
b. Paulg Johanng Margaretha Denninghoff,
. Auguste Julie Clarg Laura Benninghoff daselbst, vertreten durch ihren General. und Spezialbevoll- mächtigten Kaufmann Julius Brand fu Dortmund,
letzterer vertreten durch Rechtsanwalt Kramberg da⸗ selbst, haben das Aufgebot des folgenden Kuxscheins:
Kuxschein Nr. 37 des Gewerken F. W. . hoff zu Dortmund über fünf Kuxe des in eintausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen.! und Gisenstein Bergwerks Siebenplaneten in der Gemeinde Langen dreer, im Kreise Bochum, Regierungsbezirk Arns⸗ berg, und Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund.
Im Gewerkenbuche des Steinkohlen⸗ und Eisen— stein⸗ Bergwerks Siebenplaneten ist auf Pagina 89 der oben genannte Gewerke als Eigenthümer von ein und vierzig Kuxe verzeichnet.
Ueber fünf Kuxe von dieser Betheiligung ist dem en gegenwärtiger Kuxschein unter Nr. 37 ausge⸗ ertigt.
Urkundlich unter Siegel und Unterschrift.
Bochum, den 16. April 1889.
Königliches Amtsgericht. gez. von Haehling. Habbel.“
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bochum, den 30. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. 5379568 Aufgebot. Die Firma Salomon Joseph & Comp. in Frank⸗ furt a. M. hat das Aufgebot eines verloren ge— gangenen, ihr am 6. November 1889 von dem Königlichen Hauptsteueramte hierselbst über die im hiesigen Packhof erfolgte Niederlegung von 14 Colli in Umschlägen aus einfachem Leinen sign. G. C. 140/44 149 52, 171/75, enthaltend gefärbtes sämisch⸗ gares Schafleder pos. 21 b, ausgestellten Legescheines beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. Frankfurt a. M., den 3. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
379601 Aufgebot. Der Tagelöh ner Heinrich König, früher zu Mar— mecke, jetzt zu Kirchhundem sowie dessen Kinder J. Ehe nämlich:
I) Theresia. Ehefrau Franz Japes zu Hofolpe,
2) Anna Maria, Ehefrau Johann Japes zu
Hofolpe,
3) Johann König zu Kirchhundem, haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Spar⸗ kasse des Amtes Kirchhundem Nr. 18929, lautend für die Minorennen Heinrich König J. Ehe zu Marmecke über den Betrag von 51 M 92 3, welches angeblich verloren gegangen, zum Zwecke der neuen Aus—⸗ fertigung beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.
Kirchhundem, den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Auf den Grundbesitz des Pferdehändlers Aug. Werder hiers. ist in Abth. II. Blatt 808 Bd. TVII. des Grundbuchs von Detmold unter Nr. 4 für den Kolon Köhne Nr. 3 und 10 zu Spork aus der Obli⸗ gation vom 1. Juli 1879 eine Hypothek von 900 M eingetragen.
Der Lehrer A. Topehlen in Lemgo, der Landwirth Ernst Hummerjohann Nr. 6 in Hummerntrup und der Neuenthürmer Gellhaus zu Neuenthurm bei Lemgo haben als Erben des verstorbenen Kolon Köhne den Verlust der Obligation vom 1. Juli 1879 glaubhaft gemacht und das Aufgebot derselben be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Montag, den 27. April 1891, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ; ö. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 3. Oktober 1890. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. 50577
Der Bäckergeselle Heinrich Karl Friedrich Dille, geb. am 15. April 1843 zu Gotha, Sohn des ver—⸗ storbenen Johann Adam Dille und der Johanne Friedericke, geb. Großkopf, ist vor 15 Jahren nach Amerika gegangen und hat nach glaubhafter Ver sicherung seines Bruders, des Mühlenbesitzers Louis ,. hier, seit 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben.
Zur Exmittelung des Verschollenen und dessen
Erben wird auf Antrag des vorgenannten Louis Dille hiermit der 23. Dezember 1891, Vor- mittags 10 Uhr, zum Aufgebotstermin bestimmt und der Abwesende und dessen Erben zur Anmeldung spätestens in diesem Termin unter dem Rechts⸗ nachtheil geladen, daß widrigenfalls der Abwesende für todt erklärt und sein Vermögen, das in 3600 0 besteht, an den sich legitimirenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen, feine Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Bethei⸗ ligte haben einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Aus fertigungen unter dem Rechtsnachtheil des Verlustes des Anspruch zu bestellen. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen ein erlassenes Ausschluß—⸗ Urtheil ist .
Gotha, den 23. November 1890.
Herzogl. S. Amtsgericht. J. Abtheilung.
Fleischhauer.
50761 Aufgebot. Auf den Antrag des Konditors Albert Sedlag zu Pölitz in Pommern, wird dessen Vater, der Tischler⸗ meister Carl Sedlag aus Gröbnig, welcher, nach= dem er im Jahre 1872 vom vormaligen Kreisgericht zu Leobschütz rechtskräftig für blödsinnig erklaͤrt worden, etwa im Jahre 1875 Gröbnig verlassen, am 19. Mai 1880 seinen späteren Aufenthaltsort Berlin verlassen hat und seitdem verschollen ist, sowie auch werden die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 7. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Carl Sedlag erfolgen wird. Leobschütz, den 8s. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
505811
In Sachen, betreffend das von dem Apotheker Wilhelm Victor Haake aus Detmold, zur Zeit da— hier, und der Louise Brigitte Helene Haake in Sagan beantragte Aufgebot der nachstehend be⸗ zeichneten Schuldverschrelbungen hat das Königliche Amtsgericht Hannover, Abtheilung V. B. am 29. November 1890 für Recht erkannt:
I. Die unterm 16. Dejember 1878 von dem Architekten Ferdinand Wallbrecht in Hannover zu Gunsten der Antragsteller über ein Darlehn von 9000 M ausgestellte Schuldverschreibung. worin Hypothek an dem an der Listerstraße in Hannover unter Nr. 43 belegenen Grundstücke bestellt, und welche Hypothek im Hypothekenbuche des Amts gerichts Pannover für Fernrode Abtheilung II. Fol. 16 unter Nr. 5H. eingetragen ist, sowie 2) die ebenfalls unterm 16. Dezember 1378 von dem Architekten Ferdinand Wallbrecht in Hannover zu Gunsten der Antragsteller über ein Darlehn von 9000 S ausgestellte Schuldverschreibung. worin Hypothek an dem in der Listerstraße in Hannover Nr. 43 A belegenen Grundstücke bestellt, und welche vpothek im Hypothekenbuche des Amtsgerichts annover für Fernrode Fol. 512 laufende Nr. h eingetragen ist, werden für kraftlos erklärt. Pagenstecher.
507691 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Friederike Kork, geb. Franke, zu Güstrow, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Hillmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Ludwig Kork früher zu Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Land gerichts zu Güftrow auf den 16. März 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hofrath Otto Krüger, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinschen Landgerichts.
50601 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Peters, geb. Dornbusch, früher in Grevenkop, jetzt in Bremenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Uflacker in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Peters, früher in Grevenkop, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 31. März 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 6. Dezember 1890.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ho693] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Frau Pauline Pause, geborene Schoepke, in Köben, vertreten durch den Rechts- anwalt Cohn in Glogau, klagt gegen ihren Ehe— mann, den jetzigen Arbeiter Oscar Pause, zu Guhren wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und ben Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitẽ vor die zweite Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Glogau auf den 25. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 5. Dezember 1890.
No woezyn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
löoß92] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Handelsmanns Carl Klinger, Anna, geb. Bekg, in Münster, vertreten durch den Rechts anwalt Stratmann in Münster, klagt gegen den . Garl Klinger aus Münster, zur Zeit
üchtig, wegen Chescheidung mit dem Anträge: 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) die Kosten des Verfahrens dem Beklagten aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die H.. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zůg der Klage bekannt gemacht. Münster, den 3. Dezember 1890. Hammerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
h0b6 89 Oeffentliche Zustellung.
Das von der Wittwe Heinrich Busch, Elisabeth geb. Bachmann, zu Hombruch außerehelich geborene Kind Wilhelm Bachmann, vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Georg Müller zu Baroper— haide bei Barop, prozeßvertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pork zu Dortmund,
klagt gegen den Bergmann Karl Neubert, früher zu Hombruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Al- menten mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Wittwe Heinrich Busch, Elisabeth, geb. Bachmann, zu Hombruch am 16. Juni 1887 geborenen Kindes Namens Wilhelm zu er— klären, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger zu Händen seines Bormundes an jährlichen Alimenten bis zum vollendeten 4. Lebensfahre 120 46, vom 4. bis zum vollendeten 14. Lebenz jahre bezw. bis zum erfolgten Tode oder wirthschaftlicher Selbständigkeit 180 M6, die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗
jährlichen Raten pränumerando zu zahlen,
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen,
4) das Urtheil auch, soweit zulässig, für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 23, auf den 23. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kautsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(50695 Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Mühl⸗ hausen zu Lünern und Unna, vertreten durch ihren Repräsentanten Büreau ⸗Vorsteher Friedrich Meyer zu Dortmund, Letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Kindermann zu Dort— mund, klagt gegen den Kaufmann Hermann Ebert, früher zu Magdeburg, Breiteweg Nr. 132 wohn—⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Cigen— thümer eines Antheils von sio Kuxe des Ein gangs erwähnten Bergwerks, wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Beschlusses der Gewerken versammlung vom 17. Juni 1890 mit dem An— trage, den Beklagten zur Zahlung von 5 6 Zu— buße nebst 5υίC Zinsen seit dem 17. Juli 1850 kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Unna auf den 25. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
K Stoltz e, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
60697 Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Mühl⸗ hausen zu Lünern und Unna, vertreten durch ihren Repräsentanten Bureauvorsteher Friedrich Meyer zu Dortmund, letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen den Justizrath Bernhard Thüssing, früher zu Dortmund wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Eigenthümer eines Antheils von 1ẽKux an dem Eingangs erwähnten Bergwerke wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Be⸗ schlusses der Gewerkenversammlung vom 17. Juni 1890 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 10, S6 Zubuße nebst 5 υίς Zinsen seit dem 17. Juli 1890 kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Unng auf den 25. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr. e, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ö. 6 bekannt gemacht.
ö big.
Gerichtsschreiber bes Königlichen Amtsgerichts.
60h91] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorarbeiter Wilhelm Dierks zu Celle, Fuhr⸗ bergerweg 1a, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider in Celle, klagt gegen den Maler Willy Dierks aus Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehnsvertrage mit dem Antrage auf Zahlung von 290 S nebst Zinsen zu 5H Yo seit dem 1. Juli 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abtheilung IV., auf den 23. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Celle, den 9. Dezember 1890.
Simon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lbobgs] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Mühl⸗ hausen zu Lünern und Unna, vertreten durch ihren Repräsentanten Bureauvorsteher Friedrich Meyer zu Dortmund, letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen den Banquier G. L. Dommerich, früher zu Braunschweig wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, als Eigenthümer eines Antheils von 11/ñ10 Kuxe an dem Eingangs erwähnten Bergwerke wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Be
Münster auf den 10. März 1891, Vormittags
schlusses der Gewerkendersammlung vom 17. Jun
it dem Antrage, den Beklagten zur Zablung , nebst 5 Mo Zinsen seit dem 17. Jul 1390 kostenfällig zu ve urtheilen, auch dag Ustheil ur vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Hiri gten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegericht zu Unna regen 25. Februar 1891, Vormittags 21 uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 5 29 ö bekannt gemacht.
oltze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 05 Oeffentliche Zustellung. ben, . Buschmever zu Erfurt, ver⸗ trelen durch den Rechtsanwalt Dr. Bieck in Erfurt, klagt gegen den Inspektor Andreas Schwegermann, zuletzt in Helbra wohnhaft, jetzt in unbekannter Ab= wesenheit, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheil ung des Verklagten zur Zahlung von 110 6 nebst 6 0 Zinsen davon seit 7. Ottober 1838 In Klägerin, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbat zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben, Zimmer Nr. 19. auf den 6G. März 1891, Vormittags j0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
; Eichner, 3.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 50592 Oeffentliche Zustellung. ; lb hewerff ft des Steinkohlenbergwerks Mühl hausen zu Lünern und Unna, vertreten urch ihren Repräsentanten Bureauvorsteher Friedrich Meyer zu Dortmund, letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kindermann zu Dort— mund, klagt gegen den Kaufmgan August Berndt, früher zu Magdeburg, Alter Markt Nr,. 11 wohn—⸗ hast, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Eigenthümer eine Antheils von sio Kux an dem Cingangs er. wähnten Bergwerke wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Beschlusses der Gewerkenversammlung pom 17. Juni 1890, mit dem Antrage, den Be- klagten zur Zahlung von 6 „ Zubuße nebst 5bso Zinfen seit dem 17. Juli 1890 tostenfällig zu ver⸗ ärtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhaadlung des Rechtsstreits vor das Kö— nigliche Amtsgericht zu Unna auf den 25. Fe brnar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ jug der Klage bekannt gemacht.
Stoltze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. bbb] Oeffentliche Zustelluug.
Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Mühl haufen zu Lünern und Unna, vertreten durch ihren Repräsentanten Bureau ⸗Vorsteher Friedrich Meyer ju Dortmund, letzterer wiederum vertreten durch den Rechttzanwalt Justizrath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen den Betriebsführer Constan. Hueck, früher zu Witten wohnhaft, jetzꝛi unbekannten Auf— enthalts, als Cigenthümer eines Antheils von 1,1 Kuxe des Eingangs erwähnten Bergwerks wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Beschlusses der Gewerkenversammlung vom 17. Juni 1890 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 13 66 Zubuße nebst Ho /o Zinsen seit dem 17 Juli 1890 kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Unna auf den 25. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Stoltze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
60h99] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer August Boecker zu Magdeburg, ver⸗ treten durch den Geheimen Justizrath Steinbach daselbst, klagt gegen den Uhrmacher Christian Gustav Venecke, früher zu Magdeburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 405 Sυ nebst 6 0½ Zinsen von 300 4M seit 7. März 1890, 105 S seit 1. Juli 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die III. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 5. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforse⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 4 Dezember 1890.
Szlatohlamweck, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Io0b94 Oeffentliche Zustellung. . Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Mühl⸗ hausen zu Lünern und Unng, vertreten durch ihren Repräsentaten Bureauvorsteher Friedrich Meyer zu Dortmund, letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen den Rentner August Kiühnau, früher zu Magdeburg wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, als Eigenthümer eines Antheils von A/ o Kuxe an dem Eingangs erwähnten Bergwerke wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Ber schlusses der Gewerkenversammlung vom 17. Juni 1890 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 23 S6 Zubuße nebst 5 9e᷑ Zinsen seit dem 1I. Juli 1890 kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Unna auf den 25. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stoltze, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ibotz0o] Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Gebser zu Allstedt, als Vertreter der Frau Schlossermeister Clementine Wilhelm, geb. Schmidt, zu Neuschönefeld ⸗Leipzig erhebt Klage gegen den Schäfer Karl Bam berg aus Mönchpfiffel, wegen Darlehnsforderung, mit em Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 2625 „S nebst 460 Zinsen vom 1. Sltober
tragen, vnd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die J. Civil kammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 19. Februar 1891, Bormittags 1090 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen Zum Zwecke der von der J. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zu⸗— stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ kannt gemacht. Weimar, den 6. Dezember 1890.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Gerlich.
50762 Oeffentliche Zustellung.
Margaretha, geb. Schilz, Ehefrau von Johann Adam Mayer, ÄUckersfrau, in Rüdesheim wohnhaft, durch die Rechtsanwälte Zuckmayer sen K jun. in Mainz, als Prozeßbevollmächtigte vertreten, klagt gegen ihren genannlen Ehemann, früher in Büdes⸗ heim wohnhaft gewesen, z. Z ohne bekannten Wohn⸗
verhältnisse des Letzterex auf Gütertrennung mit dem Antrage: daß es dem Gerichte gefallen wolle, die Gütertrennungsklage begründet und die Klägerin von ihrem Ehemann in Gütern getrennt und zur selbst— ständigen Verwaltung ihres Vermögens ermächtigt zu erklären und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen, sofort die Inventur
schaft, auf welche zu verzichten Klägerin sich vorbe— hält, wie die Feststellung der tlägerischen Ersatz⸗ und sonstigen Ansprüche an den Kläger resp. diese Gütergemeinschaft, vor einem zu kommittirenden Notare zu verordnen, einen Experten zu ernennen, welcher nach Beeidigung vor Gr. Amtsgerichte Bingen die zu den Massen gehörigen Mobilien und Immobilien agutachtlich abschätzen und über deren Theil⸗ oder Untheilbarkeit sich gutachtlich äußern soll, endlich ein Mitglied des Gerichts als Berscht⸗ erstatter zu bezeichnen, Kosten der Theilung von der Masse, alle Rechte im Uebrigen und in der Theilung vorbehalten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 14. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichts-Assessor, i. V. Gr. Landgerichts ⸗ Sekretärs.
560604
Die Ehefrau des Bäckers Wilhelm Flink, Katharina, geb. Heinemann, ohne Geschäft zu Köln, Pantaleonsmühlengasse Nr. 32, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Gammersbach zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 3. Dezember 1880.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
50605 . De Urtheil der III. Cioilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom 28. No⸗ vember 183590 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Carl Doderer, Küfer und Elisabeth, geb. Ultes, in Neuhof ausgesprochen und dem Ehe⸗ manne die Kosten zur Last gelegt. -
(L. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
5oßos] .
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 3. November 1890 ist die zwischen den Eheleuten Händler Hermann Heismann zu Elberfeld und der Lisette, geb. Knibbe, daselbst bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. August 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Römer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Keine.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. 560561
Bei der für das Jahr 1891 planmäßig bewirkten Ausloosung der Sensburger Kreis⸗Lnleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden:
Auf Grund des allerhöchsten Privilegiums vom 7. November 1887:
Hitt. A. Nr. 11 — 1000 4, 1000
kö 2 500
84 500 141 500 51 200 59 200 151 200 165 200 200
219 321 200 4700
Q — W. l 1IIIIIIIIII
Kasse in Sensburg und bei dem Banquier Herrn
der auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 27. Jannar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund sind folgende Nummern gezogen worden:
oder
93 116 314 336 436 554 — 14 Stück über.
und Aufenthaltsort, wegen Rückgangs der Vermögens—⸗ . . 34 87 266 5ii 9i8 635 84h S868 961 1055 1103 1120 1151 1282 1494 1594 1622 1711 1724 1805 1831 1852 — 46 Stück über
n m d . ö ur 44 30 385 91 und Theilung der bestandenen ehelichen Gütergemein⸗ 57 5i9 6iz si 5s5ß 577 706 713 728 733 749 866 911 973 1162 19578 1918 2281 2419 2804 3231 3715 3961 4128 4401 4657 4875 5237 5407
396 714 719 721 756 777 862 874 891 Haustaedt, 5 6. ( ; , .
selben hierdurch zum 1. Juli 1891 mit dem Be⸗ merken geründigt,
66 *
kündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsen⸗ zahlung aufhört und die nicht zurück legebenen Zins scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Ubzug gebracht werden.
Die Einlösung erfolgt bei der Kreis Kommunal
Herrmann Theodor in Königsberg. Sensburg, den 5. Dezember 1890. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Sensburg.
60h62 Bekanntmachnng. Bei der am 4. d. Mtsz. bewirkten Ausloosung
Litt. A. Nr. 35 über 1000 Thlr. dd Litt. EB. über je 500 Thlr.: Nr. 3 131 132 15 64 21000 Litt. G. über je 200 Thlr.: Nr. 46 163 173 195 265 305 334 3536
1277 1307 1332 1359 1440 1443 1469
1875 1909 1917 1946 1949
ö Hanh Litt. D. über je 100 Thlr.: Nr. 43 199 222 345 346 396 410 1086 1127 1149 1408 1415 1491 1814 1897 1910 2155 2169 2192 2200 2367 2381 2391 2392 2422 2454 2679 2685 2948 3015 3033 3149 3357 3453 3556 3675 3821 3342 3847 3949 4006 4056 4061 4067 4247 4276 4350 4374 4510 4597 4614 4628 4742 4743 4761 4839 5109 5175 5191 S203 5238 5239 5252 5257 5266 55363 55h22 5561 5563 5733 5763 — 1 ,,, Litt. E. über je 50 Thlr.: Nr. 15 175 178 201 259 289 539 565 669 687
381 1627
1369 1599 2121 2303 2421 2896 3351 3752 3990 4187 4492 4682 5087
1171 1595 1964 2288 2420 2889 3241
37298 56 *
3972 4182 4483 4674 5031
39 600 .
1016 1069 1086 1165 1281
ü ,,, zusammen über 95 100
Diese Obligationen werden den Inhabern der⸗
daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebft Talons und laufenden Zinscoupons auf der hiesigen Stadt- Hauptkasse in Empfang zu nehmen sind. Der Geldwerth der eiwa fehlenden Coupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht. Die Verzinsung dieser gekündigten SObligationen hört mit dem 1. Juli 1891 auf. .
Gleichzeitig wird an die Abhebung der Kapital⸗ beträge fär folgende Obligationen:
ĩ
n gternbrãu NYettelbach.
Die Aktionäre unserer Brauerei werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung (5. 8 der Statuten) auf Mantag, den 29. Dezember 18909, Nachmitt. 2 Uhr, im Saale der Sterubräulokalitäten stattfindend, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Aufsichtsraths und der Direktion.
2) Vorlage der Bilanz und Betriebs Abrechnung,
sowie Decharge⸗Ertheilung.
3) Festsetzung der Renumerationen.
4 Neuwahl der Vorstandschaft und des Auf⸗
sichtsrathet.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung (6. 10) sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ibre Aktien vor ber Generalversammlung beim Vorstande gegen Legitimationskarten deponirt haben.
Abwesende stimmberechtigte Aktionäre können sich nach §. 10 Abs. 2 des Statuts durch andere mit Vollmacht versehene Aktionäre vertreten lassen.
Dettelbach, den 9. Dezember 1890.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
Luitpold Baumann, Moritz Zunz,
Vorsitzender. I. Direktor.
50
or Braunschweig⸗ Hannoversche Hypothekenbank.
Die am T. Januar 1891 fälligen Zinsscheine unserer Pfandbriefe werden schon vom 15. 8. Mts. ab an unsern Cassen zu Brauuschweig und Hannover, sowie bei der Bank für Handel und Juduftrie, Berliner Handelsgesell⸗ schaft, Herrn S. Bleichröder, der Deutschen Bank, Direction der Disconuto⸗ Gesellschaft eingelöst.
Braunschweig, den 8 Dezember 1890. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Der Vorstand.
Benfey. von Seckendorff.
in Berlin
50741]
Aktien Zuckerfabrik Bennigsen.
In dem unter Beobachtung der Bestimmungen der Hauptschuldverschreibung vom 15. Juni 1851 am 9. d. Monats in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehabten Termine sind folgende Partial⸗Oswliga tionen unserer 4 Y hypothekarischen Anleihe von 500 000 S zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1891 ausgeloost, als: I) die Nummern 5 16 30 35 44 54 70 98 170 180 213 234 240 266 281 372, über je 1000 ,
2) die Nummern 414 460 467 499 547 551 582 585, über je 500 M
Die Einlösung dieser Obligationen im Gesammt⸗ betrage von 20 0090 M erfolgt vom 1. Juli 1891 an bei dem Bankhause
I) gekündigt zum 1. Januar 1890: 6m
C. 349, D. 848 1340 1796 3344 4364; 2) ausgeloost zum 1. Juli 1890: B. 196 236, 8 55 73 D. 571 923 1505 1509 3273 3274 4947 erinnert Stralsund, den 6. Dezember 1890. Bürgermeister und Rath.
bol 34] . Zeche ver. Wiendahlsbank. Der am 2. Januar 1891 fällige Coupon Nr. 6 unserer 5 9. Partial⸗Obligationen ge—⸗ langt von genanntem Tage ab bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein in Köln und bei der Kasse der Gewerkschaft zur Einlösung. . Zeche ver. Wiendahlsbank, den 9. Dezember 1890. Der Grubenvorstand.
6
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Sos11]
Wcltiner Hof, Actien - Gesellschaft zu Altenburg.
Die Aktionare der vorgenannten Gesellschaft wer⸗ den hierdurch für Dienstag, den 30. Dezember d. J., Nachmittags 5 Uhr, zu der im Hotel Wettiner Hof zu Altenburg stattfindenden diesjährigen ordentlichen General versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: . 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz auf 1889. 30, Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge und Verwendung des Rein
ewinns. 2) den un des Aufsichtsraths. Altenburg, am 9. Dezember 1890. Der Aufsichtsrath. Hase.
(õ0d7 7] ] Lugauer Steinkohlenbauverein betr. Die am 2. Januar 1891 fälligen Zinsen unserer beiden Prioritätsanleihen von 1873 und 1875 werden vom gedachten Tage ab bei den Herren Hentschel * Schulz in Swickau, E. G. Händel in Krimmitschau, Ferdinand Sehne in ler chen ae ö zu le Lei ausgezahlt. e 2 Gn roh en banverein. Rechtsanwalt Th. Seume.
1885 ab bis zur Klagzustellung, und zu 5o0 von da ab, zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu
Diese ausgeloosten Kreisanleihescheine werden hier durch zum 1. Juli 1891 mit der Maßgabe ge
H. Scheibner. M. Paschmann.
Hermann Bartels in Hannover. Bennigsen, den 9 Dezember 1890. Die Direction der Aktien Zuckerfabrik Bennigsen. H. Hische. F. Stoelting. W. Koch.
ö . Aetien⸗Bierbrauerei in Hamburg.
Siebenundzwanzigste ordentliche Generalver-⸗ sammlung der Aktionäre Sonnabend, den 10. Januar 1s9g1, Nachmittags 2 Uhr, im Ver⸗ sammlungssaal der Actien⸗Bierbrauerei in
St. Pauli. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Bemerkungen der Di⸗ rektion. .
2) Vorlage der Bilanz, des Gewinn ⸗ und Ver⸗ lust⸗Contos und Ertheilung der Decharge. Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto sind vom 24. Dez er. ab im Bureau der Gesellschaft, St. Pauli, Taubenstraße, zur Verfügung der Aktionäre.
3) Wahl eines Direktions . Mitgliedez.
4 Wabl dreier Ersatzmänner der Direktion.
5) Wahl zweier Revisoren. .
6) Wahl zweier Ersatzmänner der Revisoren.
Legllimationskarten zum Besuche der General⸗ versammlung und Stimmscheine sind gegen Vor- zeigung der Aktien bei den Notaren Herren Dres, Stockfleth, Bartels Des Arts, gr. Bäckerstr. 13 in Hamburg vom 24. Dez er. ab in Empfang zu nehmen .
Hamburg, den 8. Dezember 1890.
Die Direction.
sosis! Cementfabrik Victoria.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer austerordentlichen General- verfammlung auf Montag, den 29. De- zember c., Nachmittags 5 Uhr, ins Thier⸗ gartenhotel hierselbst, Königgrätzerstr. Nr. 11, eingeladen.
Tagesordnung:t.tt
1) Neuwahl von Aussichtsrathsmitgliedern.
2 Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Thale.
3) Reduktion des Aklenkapitals von 1 000000 4 auf die Hälfte. ö
4) Bei Annahme von Punkt 3. Beschlußfassung, daß die Reduktion des Aktienkapitals bereits bei Aufstellung der Bilanz pro 1891 zum Ausdruck gelangt. .
5) Beschluß über Aufnahme eines bvpothekarisch gesicherten Darlehens. .
Zur Theilnabme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß 26 des Statuts bis 24 er. ihre Aktien bei der Firma H. C. Plaut hier hinterlegt haben.
Berlin, 109. Dezember 1890.
Der Aufsichtsrath der Cementfabrik Victoria. G. Vogler.