1890 / 299 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

ang Charlottenburg jwischen der Straße 33 a, gebnrgtr', Ranke. und. Tauenzienstraße be— nnter Vr. 2307 und 2586 der Grundsteuer⸗ ö Kartenblatt 7 Nr. 1514/31 49131. erzeichneten Parzellen von 7a 91 am bew. 3 6 am , 2 . nsweges Nr. 5 in Antrag gebracht. a , n Cigenthümer und dinglich Be⸗ recht gten werden hierdurch aufgefordert, spãätestens im Aufgebotetermin am 2. April 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Ansprüche bei dem unter- zeichneten Gericht anzumelden, und falls die Antrag⸗ steserin widerspricht, glaubbaft zu machen widrigen⸗ falls die Ansprüche bei Anlegung des Grundbuch⸗ hlattes nicht berücksichtigt werden. Charlottenburg, den 1. Dezember 180. Ksnigliches Amtsgericht. von Arnim.

. Bekanntmachung. ; kee nn Dauer des Geschaͤftsjahres 1891 ist zur Veröffentlichung der amtlichen Bekanntmachungen

Fes Königlichen Land⸗ und Amtsgerichts Berlin J. neben dem Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger das Berliner Intelligenz -⸗Blatt bestimmt worden.

Berlin, den 3. Dezember 1890.

Der Landgerichts ⸗Präsident: Angern.

487965 Oeffentliches Aufgebot.

Die in Rendsburg beheimathete Schniage Zwei Gebrüder Unterscheidungs ˖ Signal L. CQ. V. M. Retto⸗Raumgehalt 38, 99 engl. Registertons ist am 10. August 1889 mit einer Ladung alten Eisens für Hamburg von Karlskrong in See gegangen.

Die Besatzung bestand aus folgenden Personen:

1) dem Schiffer H. Thode aus Hamdorf an der Eider, .

Y dem Bestmann Adolf Wilhelm Heinrich Louis Ruchwitz gen. Schächtel aus Hamburg,

3) dem Koch Joh. Fr. Gustav Lauke aus Ram⸗ pitz, Provinz Brandenburg.

Das Schiff hat den Bestimmungsort seither nicht erreicht und sind Nachrichten über den Verbleib des⸗ selben und seiner Mannschaft nicht eingetroffen.

Alle, welche über den Verbleib des Schiffes und der Besatzung oder über die Art der Verunglückung desselben Auskunft zu ertheilen vermögen, werden hierdurch angewiesen., das, was ihnen bekannt ist, dem Königlichen Seeamt Tönning hierher mit zutheilen.

Flensburg, den 25. November 1890.

Kgl. Seeamt Tönning. Der Vorsitzende. Nissen. 50014 Aufgebot.

Bei Vorbandensein der gesetzlichen Voraus⸗ n, , beschließt das unterfertigte Gericht auf ntrag

1 des Bauern Konrad Schumm in Wildflecken,

2) des Holzarbeiters Johann Georg Roth in

Silberhof,

3) des Bauern Heinrich Götzer in Schönderling,

4) des Bauern Franz Adam Schiffler in Zeitlofs,

5) der Glasersfrau Sabina Martin in Schondra,

6) des Bauern Luzian Büchner von dort,

7) der Tagelöhnersfrau Walburga Fuchs in

Oberleichtersbach,

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung gegen

ad 1) den Bauern Johann Josef Schumm, geboren 11. Juni 1825, zuletzt in Wildflecken wohnhaft,

ad 2) die Bauerskinder Maria Barbara Roth, geboren am 19. Februar 1835, und Vincenz Roth, geboren am 19. Januar 1844 —, beide zuletzt in Silberhof, Gemeinde Reußendorf, wohnhaft.

ad 3) den Bauern Johann Leonhard Schaab, geboren am 8. November 1815, zuletzt in Schönder⸗ ling wohnhaft,

ad 4) den Sattlerssohn Johann Adam Betsch, geboren am 8. Januar 1844, von Zeitlofs, zuletzt als Soldat in Bamberg,

ad 5) den Bauernsohn Johann Ziegler von Wernarz, zuletzt dort wohnhaft, Geburtszeit nicht festzustellen, (

ad 6) die Gastwirthstochter Karolina Mäder von Schondra, geboren am 13. Juni 1847 und zuletzt dort wohnhaft.

ad 7) den Bauernsohn Johann Josef Hornung von Oberleichtersbach, geboren 12. Februar 1827 und zuletzt dort wohnhaft,

und bestimmt den Aufgebotstermin auf Donner stag, den 24. September 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. IV. mit der Aufforderung

a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

c an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kenntniß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Brückenan, den 27. November 1890.

Königl. Amtsgericht. chwaab.

60840] Bekanntmachung.

Die Wittwe Tina Schlesinger, geb. Rosenthal, bar in ihrem am 31. Oktober 1890 publizirten Testamente vom 25. Juni 1890 den Julius Hirsch⸗ feld und Emma Nahon zu New Vork bedacht.

Berlin, den 29. November 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

50842 Bekanntmachung. .

Die Entmündigung des Kaufmanns Heinrich Alfred Lücke in Leipzig wegen Verschwendung ist laut Be⸗ schlusses vom 8. Dezember 1890 wieder aufgehoben worden.

Leipzig, den 9. Dezember 1890.

Das Königl. Amtsgericht, Abth. V, Sect. 1. Mannsfeld.

ooh 8h]

Durch verkündetes Ausschlußurtheil vom 3. d. M. ist die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23. Oktober 1817 über 100 Thlr. Fr. W., verzing⸗ lich zu 5 0so, ausgestellt ven Conrad Köhler und

. 2 Gautier in Rauschenberg, für kraftlos rklärt ) Nauschenberg, den 4. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. gez. Ame lung. Beglaubigt: Bormann, Gerichtsschreiber.

hoh 88] Bekanntmachung. Durch das am 23. Oktober 1899 verkündete Ur⸗ theil hat das Königliche Amtsgericht zu Opladen für Recht erkannt: ; Das Sparkassenbuch Nr. 1140 der Städtischen Sparkasse zu Opladen, früher Nr. 6619 der Spar kasse für den untern Kreis Solingen, ausgestellt auf den Namen der Christine Strucksberg, Haus— hälterin zu Richrath, im Werthe von 241,01 Æ am 1. Januar 1890 wird für kraftlos erklärt. gej. Kluth.

Beglaubigt: Kentem ich, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

hoh 84] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtg⸗ gerichts zu Konstadt vom 6. Dezember 1890 ist die Hypothekenurkunde vom 25. Juni 1867 über die auf Nr. 60 Bürgsdorf Abth. III. Nr. 10 für den Bäcker⸗ meister Joseph Schwitalla, früher zu Poln. Würbitz, jetzt zu Kempen, eingetragene Darlehneforderung von 150 Thalern 450 S für kraftlos erklärt worden. Konstadt, den 6. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. 50598 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuche von Gladbeck Band 1 Blatt 571 Abtheilung III. unter Nr. 11 für die Maria Catharina Wormland zu Gladbeck eingetragene Pflichttheilsforderung ge— bildet ist, für kraftlos erklärt. Buer i. W., den 3. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

hoh 86] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Büdners Wojeiech Kurasz— kiewicz zu Ostrowo bei Wojein, vertreten durch den Rechtsanwalt Kwiecinski zu Strelno, hat das Königliche Amtegericht zu Strelno durch den Ge— richtsassessor Jacoby am 25. November 1890 für Recht erkannt:

Die über die im Grundbuche von Ostrowo in der III. Abtheilung unter Nr. 1 und 8 ein⸗ getragenen Posten von 8 Thalern 17 Silber⸗ groschen für Elisabeth Drzewiecka beziehungs⸗ weise 25 Thalern für den Schneidermeister Jacob Henoch gehildeten Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller auf— erlegt.

(60683 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—

richts vom 29. November 1890 sind:

JL. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗

thekenurkunden:

1) über die Post Wawrochen Nr. 17 Abth. III. Nr. von 220 Thlr. 660 4 rückständiges Kaufgeld der Wirth Michael und Vorothea Jaschinski'schen Eheleute, zahlbar an Jacob, Caroline, Wilhelmine und Friedrich Ge⸗ schwister Jaschinski mit je 150 , über die Post Wawrochen Nr. 12 Abth. IIaI. Nr. 3 von 12 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. groß⸗ mütterliche Erbgelder, eingetragen für Gya Schwidder, später verehelichte Malkus,

3) über die Post Wystemß Nr. 5 Abth. III. Nr. 2 von 57 Thalern 8 Silbergroschen 11 Pfennigen väterliche Erbgelder, eingetragen für Wilhelmine Bloch,

4) über die Post Neu⸗Keykuth Nr. 22 Abth. IIIA. Nr. 3 von 150 , eingetragen für Instmann Michael Bialluch,

zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypotheken

posten für kraftlos erklärt worden.

II. Alle Diejenigen, welche auf die nachstehenden

Hypothekenposten:

1) von Rohmanen Nr. 17 Abth. III. Nr. 3 von 32 Thalern 15 Silbergroschen väterliche Erbgelder für Jacob und Goltlieb Ge— schwister Kosyk,

2) von Gr. Jerutten Nr. 61 Abth. III. Nr. 1 von 3 Thalern 15 Silbergroschen mütterliche Erbgelder der Charlotte Jegodka,

3) von Gr. Jerutten Nr. 61 Abth. III. Nr. 1 von 3 Thalern 15 Silbergroschen mütterliche Erbgelder des Michael Kobus,

4) von Gr. Jerutten Nr. 61 Abth. III. Nr. 1 von 3 Thalern 15 Silbergroschen mütter⸗ liche Erbgelder für Wilhelm Jegodka, von Willamowen Nr. 32 Abth. III. Nr. 16 von 200 SV Erbgelder des Samuel Krossa, von Ecbhen Nr. 8 Abth. III. Nr. 5 von 140 Thalern 5. Silbergroschen 5 Pfennigen mütterliche Erbgelder des Jacob Chrzon, von Willamowen Nr. 37 Abth. III. Nr. 3 von je 25 Thalern der Regine Olbrisch, geb. Kwidor, aus Kl. Blumenau und des Adam Kwidor in Fürstenwalde,

8) von Ortelsburg Nr. 131 Abth. III. Nr. 6 von 121 Thalern 5 Silbergroschen für den verstorbenen Kreistaxator Hermann Hahn aus Beutnerborf,

ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht

haben, mit denselben ausgeschlossen worden.

Ortelsburg, den 6. Vezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

60h80]

In Sachen, betr. das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Hypothek hat das Königliche Amtsgericht Hannover, Abth. V. B. am 4. Dezember 1890 für Recht erkannt:

Alle, welche ihre Ansprüche auf die aufgebotene, auf Blatt 1424 des Grundbuchs der Altstadt Hannover, Abtbeilung III. unter Nr. 3 am 13. Mai 1862 zu Gunsten des weiland Bahnhofschmieds Wilhelm Vollmer eingetragene Hypothek über 3006 Thlr. Courant aus der Obligation vom 13. Mai 1862, nicht angemeldet haben, werden mit diesen Ansprüchen gusgeschlossen und soll die Post im Grundbuche gelöscht werden, sobald der ange⸗ meldete Anspruch des Hutmachers Vollmer erledigt

(bo 85d Oeffentliche Zuste ö Die m , Bertha Pelz, geborene Schulz, zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Radt in Thorn, klagt gegen ihren hemann, Maurergesellen August Friedrich Pelz, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn auf den 3. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 6. Dezember 18909.

Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60866 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Graumüller, Auguste, geb. Bauer, zu Linum, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Krafack zu Neu ⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Grau⸗ müller, früher zu Linum, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 26. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Die Klägerin ist bereit, den ihr durch das rechts kräftige Urtheil vom 10. Juli 1890 auferlegten Eid zu leisten, und wird darauf antragen, diesen Eid ihr durch Requisition des Königlichen Amtsgerichts zu Fehrbellin abnehmen zu lassen und demnächst das ge⸗ dachte Urtheil im Fall der Ab⸗ oder Nichtleistung des Eides zu läutern. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Krämer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50857 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Steuermann Fäcks, Wilhelmine Louise Auguste, geb. Blödorn, zu Berlin, York— straße 421, vertreten durch den Rechttanwalt Sehl—⸗ macher zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Steuermann Heinrich Fäcks, unbekannten Aufent— halts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur— theilen, an Klägerin seit Zustellung der Klage monatlich 50 M Alimente, die rückständigen sofort, die laufenden voraus bis zur rechtskräftigen Ehe— trennung zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 21. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht.

Hülff, . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

510651 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Abraham Ädler IL. zu Kelster⸗ bach klagt gegen den Küfer Ludwig Rohrbach HI. von da, jetzt unbekannt wo in Amerika abwesend, im Urkundenprozesse aus Darlehen vom 15. Januar 1879 laut Schuldscheins vom 21. Dezember 1881, mit dem Antrage auf kostensällige Verurtheilung zur Zahlung von 30 Rest, nebst 6 Jο Zinsen vom II. September 1881 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Hess. Amtsgericht zu Langen auf Freitag, den 6. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langen, 10. Dezember 1890.

Sch lörb, ; Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(50878 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Mühl⸗ hausen zu Lünern und Unna, vertreten durch ihren Repräsentanten Büreau⸗Vorsteher Friedrich Meyer zu Dortmund, letzterer wiederum verteeten durch den Rechtsanwalt Justizrath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen den Rentner Albrecht Troost, früher zu Bonn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Eigenthümer eines Antheils von 4 Kuxe an dem Eingangs erwähnten Bergwerke, wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Beschlusses der Gewerken⸗ versammlung vom 17. Juni 1890 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 40 6 Zubuße nebst 5 Oo Zinsen seit dem 17. Juli 1890 kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö— nigliche Amtsgericht zu Unna auf den 25. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

toltze, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50876 Oeffentliche Zustellung. 2

Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Mübl⸗ hausen zu Lünern und Unna, vertreten durch ihren Repräsentanten Bureauporsteher Friedrich Meyer zu Dortmund, Letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen den Gewerken August Gerhard Stäöck⸗ mann, früher zu Oberhausen wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, als Eigenthümer eines Antheils von ?sio Kux an dem Eingangs erwähnten Berg⸗ werke wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Beschlusses der Gewerkenversammlung vom 17. Juni 1890 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 7 „M Zubuße nebst 5H o Zinsen seit dem 17. Juli 1890 fostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor das Königliche Amtsgericht zu Unna auf den 25. Febrnar 1891, Vormittags 11 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frau Margarethe, geb. Leigner, in Schwabendorf

worden ist. Pagenstecher.

Sto 1. e Gerichtsschreiber des Kön glichen Amtsgerichts.

50874 Oeffentliche Zustellung.

Die Franziska genannt Fanny George. Wittwe von Joseyh Hawen, Eigenthümerin, und 3 Genossen zu Nancy, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich in Metz, klagen gegen den Salomon Levy, genannt Silrain, Metzger, früher in Metz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, die Aufhebung des Seitens des Beklagten gegen den verstorbenen Rechtsvorgänger der Klaͤger, den Kaufmann Josepb Hawen in Naney, am 9. Mai 1884 erwirkten Arrestbefehls in Höhe von 10 8090 , sowie die Löschung der am 12. Mai 1884 erfolgten Ueberschreibung des Arrestbefehls anzuordnen, ferner den Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen und das zu ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 3. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

bosd9] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Gebrüder Westphal zu Tilsit, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Meyer und Ändert zu Tilsit, klagt gegen den Kaufmann E. A. Böhnke, früher in Kallkappen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung. daß derselbe Waaren zum verabredeten Kaufpreise von 13 S 76 3 gekauft und erhalten habe, mit dem Antrage auf Ver— urthrilung zur Zahlung dieser Summe nebst 6 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit, Zimmer 16, auf den 22. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. . Flatow, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

[50h Sho] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Herbst zu Tilsit, vertreten durch die Rechtsanwälte Meyer und Anders daselbt, klagt gegen den Kaufmann G. A. Boehnke, früher in Kallkappen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kauspreises für gekaufte und empfangene Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen an Kläger 70 M 14 8 nebst 60e Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens aufzuerlegen, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 22. Januar 1891, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Flatow, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5083 Oeffentliche Zustellung.

Sandel Bernheimer in Schmieheim, vertreten durch Rechtsanwalt Neumann in Freiburg, klagt gegen Eduard Reutemann, Pferdemetzger in Frei⸗ burg, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Bürgschast, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 700 nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 4. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Freiburg, 7. Dezember 1890.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(ö0 875] Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Joseph Mannheimer in Suhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Emmrich dgselbst, klagt gegen den Büchsenmacher Richard Weiß, früher in Ersurt, Holzheienstraße 13 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für ein am 27. Juli 1888 fäuflich erhaltenes Jaquet mit deim Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 25 S6 nebst 6 0½0 Verzugß— zinsen davon seit 1. Januar 1889 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung VII, Zimmer Nr. 60, auf den 17. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 8. Dezember 1890.

Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

150877 Oeffentliche Zustellung. ( Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Mühl⸗ hausen zu Lünern und Unna, vertreten durch ihren Repräsentanten Büreau⸗Vorsteher Friedrich Meyer zu Dortmund, letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Eduard Klein, früher ju Siegen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Eigenthümer eines Antheils von 65s Kuxe an dem Eingangs erwähnten Bergwerke wegen Leistung einer Zubuße auf Grund des Beschlusses der Gewerken⸗ derfammlung vom 17. Juni 1890, mit dem An— . den Beklagten zur Zahlung von 51 M 11 3 Zubuße nebst 5 so Zinfen feit dem 17. Juli 1850 Fostenfällig zu verürtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den He— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ streitöz vor das Königliche Amtsgericht zu Unng auf den 25. Februar 1891, Wormittags 11 uhr. Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stoltze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zun Deulschen Reichs⸗An

.

M 299.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. en,

3 ünfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5 BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Drieitte

Beilage

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Freitag, den 12. Dezemher

Deffentlicher Anzeiger.

. ö .

1890.

6. Kommandit-⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

. Erwerbs. und Wirthschafts ⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

õosbl] Oeffentliche Zustellung.

Vile Handlung Gustar Clamann zu Frankfurt a. O, verlreten durch die Rechtsanwälte Meyer und Anders zu Tilsit, klagt gegen den Kaufmann E. A. Böhnke, früher zu Kallkappen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß derselbe Waaren zum verabredeten Preise von 112 M 75 9 von ihr gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung dieser Summe nebst 6 G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit, Zimmer 16, auf den 22. Januar 1891, Vormittags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. (

Flatow, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50 8h 2] Oeffentliche Zustellung. Die Eigenthümerin Wittwe Eveline Lohmann in Berlin, Gartenstraße 158, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Baron, ebenda, Kaiser Wilhelmstr. 26, klagt gegen den Herrn Ernesto Giacomini, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethsvertrage mit dem Antrage: . I) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von dem hinterlegten Betrage von 720 36 der Betrag von 382,02 M nebst 5 o Zinsen von 58,83 M vom 1. November bis 1. De—⸗ zember 1888, von 116,66 S seit 1. Dezember 1888 bis 1. Januar 1889, von 174,99 M seit 1. Januar bis 1. Februar 1889, von 233,32 M seit 1. Februar bis 1. März 1889

von 291,65 * seit 1. März 1889 an Klägerin ausgezahlt werde, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urtheil obne, eventuell gegen Sicherheitè⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die sechste Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden straße 59, L' Treppe, Sitzungssaal 53, auf den 10. März 1891, Vormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. November 1890. . Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 6.

(49644 Oeffentliche Zuftellung.

Die Maria Antoinette Vicg, Eigenthümerin zu Kneuttingen, eigenen Namens und als Vormünderin ihrer noch minderjährigen Tochter, herrührend aus ihrer Ehe mit dem am 5. Februar 1890 zu Kneuttingen verstorbenen Franz Duval, vertreten durch Geschäfis⸗ agent Schagack in Diedenhofen, klagt gegen die Anna Kiffert, Wittwe von Franz Isidor Bustier, früher wohnhaft zu Paris, Passage Nollet 3, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, und 1 Genossen, zur Entlastung der Beklagten vorgestreckte Gelder, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten unter Solidarverbindlichkeit zur Zahlung von 88,70 S nebst 5G Zinsen seit dem 2h. Juni 1889, und ladet die Beklagte Anna Kieffert zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amisgericht zu Diedenhofen auf den 4. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den . 1890.

Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts. 60854 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 11 6909. Die Gemelnde Todtnau, vertreten durch den Rechtsanwalt Näf in Freiburg, klagt gegen die an unbekannten Orten in Amerika sich aufhaltenden Kornel Schmidt, Fridolin Schmidt, Paulize Schmidt und Magdalena Schmidt von Niederhebschingen als Vorzugg⸗ und bejwfe. mit ihren Guthabenssorderungen an den Landwirth Meinrad Schmidt in Niederhebschingen, auf dessen sämmtliche Liegenschaften auf Gemarkung Nieder⸗ hbebschingen im dortigen Grundbuche Band J. Seite h Nr. 3 und Pfandbuch Band JII. Seite 360 Ar, hö8 eingetragene Unterpfandsgläubiger wegen Abtretung des zum Bau der Lokaleisenbahn Zell- Todtnau erforderlichen Geländes, mit dem Antrage guf Verurtheilung des Eigenthümers und der als Vorzugs⸗ und Unterpfand gläubiger betheiligten oben genannten vier Beklagten zur theilweisen Abtretung von 17a 92 m Wiese im Gewann „Pfaffenmatt“ Gemarkung Niederhebschingen um den don der Klä—= . angebotenen Preis bon 2200 —400 per

orgen und 20 - 30 4 Minderwerth⸗Entschädigung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Felburg auf Donnerstag, den 5. Februar 189i, Bormittags 8] lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ it zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke * , ,,, . i . 6 enden wird

er Klage bekannt gemacht.

Freiburg, 6. Dezember 6.

(Unterschrift),

08791 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bruno Jacoby hierselbst, Man⸗ teuffelstr. 69, vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach IJ, Königstr. 24, klagt gegen den Kauf— mann Otto Werner, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Erthei⸗ lung der Genehmigung, daß die in Sachen Jacoby Ma. Werner 34 G. 14. 90 am 16. April 18590 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse zum Kassenzeichen J. J. 188. 91 hinterlegten 70 nebst den aufgelaufenen Hinter⸗ legungszinsen an den Kläger, zu Händen des Rechts- anwalts Auerbach II., ausgezablt werden und vor— läufige Vollstreckbarkeits Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58. 11 Treppen, Zimmer 33, auf den 19. Februar 18691, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗— macht.

Berlin, den 3. Dezember 1890.

(. 8) Krohn, Gerichts schreiber des Königl. Amtsgerichts I, Abth. 34.

50869

Die Ehefrau des Spezereihändlers Theodor Schroeder, Barbara, geborene Frichel, zu Köln, Merovingerstraße 6, Prozeßbevoll mächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Mannheim zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 18. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

öln, den 6. Dezember 1890.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

50868

Die Ehefrau des früheren Müllers und Spezerei⸗ händlers Carl Schroeder, Maria, geborene Will, früher zu Gönner dorf, jetzt zu Köln, Ferkulum Nr. 18, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Mannheim zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, Civilkammer.

Köln, den 6. Dezember 1890.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

508661

Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Steffens, Anna, geb. Savelsberg, zu Köln, Mauritiussteinweg bo, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Adler zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civil⸗ kammer. Köln, den 6. Deze mber 1890.

Der Gerichtsschreiber: Küppers. õosb9] Die Ehefrau des Bäckers Anton Hellingrath, Elise, geb. Ringel, zu Gerresheim, vertreten durch Rechtsanwalt Krause hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den * Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ immt. Düfseldorf, den 6. Dezember 1890. Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

õosbo] Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. / E. Die Ehefrau des Sergeanten im Ulanen—⸗ Regiment Nr. 15 Gustav Kleinig, Emilie, geborene Dietsche, in Ruprechtsau, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Scharlach, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom 31. Jannar 1891, Morgens 10 Uhr, bestimmt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

bo8665] Bekanntmachung. ; Durch Beschluß der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i / C. vom 6. Dezember 1890 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Maria Anna Hunckler und Peter Bettinger, Rebmann, Beide zu Ingersheim woh⸗ nend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ghemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

Ibo 862 Bekanntmachung. . Durch n . der Abtheilung L der Civil - kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. vom 9g. Dezember 1890 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Maria Meyer, ohne Ge⸗ werbe, und Benjamin Bickart, Sohn von Leopold, Viehhändler, Beide zu Horburg wohnend, bestehen⸗ den Gütergemeinschaft ausgesprochen. . Dem CGhemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

(bo 863] Bekanntmachung.

U Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.

i./ Elf. vom 2. Dezember 1890 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Henriette Ginglinger und Carl Schönmetzler, Porzellanhändler, beide zu Egisheim wohnend, bestehenden Güter gemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts Sekretär Jansen.

lõoSb4] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i /E. vom 6. Dezember 1890, wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Rachel Alexander, ohne Gewerbe und Jacob Dreyfus, Handelsmann, beide in Grussenheim wohnhaft, bestehenden Gütergemein⸗ schaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

õos? 3]

Durch rechtekräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 3. No⸗ ber 1890 ist die zwischen den Eheleuten Joseph Kloever, Schreinermeister zu Honnef, und Mar⸗ ae. geborene Kneiseler, ohne Gewerbe, zu Honnef, ö eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 10. Dezember 18390. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.

50s 70

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 10. No⸗ vember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Ger⸗ hard Schumacher, Kommissionär, und Maria Eva, geborene Falkenberg, Friseurin, Beide zu Bonn wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklart.

Bonn, den 10. Dezember 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8.) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.

oo 872]

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 10. No—⸗ vember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Joseph Breuer, Spezereihändler und Schreiner, zu Bonn, und Margaretha, geb. Welling, ohne Gewerbe, zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf— gelöst erklärt.

Bonn, den 10. Dezember 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8) Vobis, Landgerichts⸗ Sekretär.

50871

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. No— vember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Friedrich Rothe, Kaufmann, und Karoline, geborene Bur, ohne Geschäft, Beide zu Bonn wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 10. Dezember 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.

50867 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 29. Oktober 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schreinermeister Josef Pfitzner, Elisabeth, geb. Söhnle, zu Köln, kl. Griechenmarkt 56, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Busch zu Köln beauftragt. Köln, den 6. Dezember 1890.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

õosbs] .

In Sachen der Ehefrau Werner Winkels, Eva, geb. Bings, Händlerin zu Immendorf, zum Armen recht belassen, gegen den Werner Winkels, Handelt mann daselbst, hat die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 7. November 1890 für Recht erkannt:

Die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemann, dem Beklagten, bestehende Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt. Die Parteien werden behufs Augeinandersetzung vor den Königlichen Notar van Holtum zu Geilenkirchen verwiesen.

Aachen, den 4. Dezember 1890.

Bayer, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ac. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

51049 Bekanntmachung.

Zu den 45½οigen Anleihescheinen der Provinz Sachsen vom 1. Januar 1881 erfolgt die Aus⸗ reichung der III. Iinsscheinreihe von Anfang Ja⸗ nuar 1391 ab bei der Provinzial⸗Hauptkasse in Merseburg gegen Rückgabe der zur Abhebung be⸗ rechtigenden Zinsschein Anweisungen. Letztere sind mit doppeltem Nummernverzeichnisse, zu welchem die Provinzial ⸗Hauptkasse Formulare ausgiebt, an diese einzusenden.

Merseburg, den 5. Dezember 1890.

Der Landes⸗Direktor. Graf von Wintzingerode.

50833 Bekanntmachung.

Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Vom 15. Dezember 1890 ab werden:

I eingelöst die am 2. Januar 1891 fälligen Zinseoupons der Berliner Pfandbriefe in unserer Kasse, Eichhornstr. 5, von 9 bis 1 Uhr, und bei den Bankhäusern Jacquier & Seeurius, Stechbahn 34, und Jacob Landau, Wilhelmstr. 70b, ausgegeben die neuen Couponsbogen nebst Talons Serie 7 Nr. 1—10 der 5H osfcigen Berliner Pfandbriefe in unserem Büreau von 9 bis 1 Uhr gegen Einlieferung der Talons und eines quittirten, arithmetisch geordneten Nummern · Verzei onisses, zu welchem Formulare vorher verabfolgt werden.

Einige Tage nach Einlieferung des Verzeichnisses

können die neuen Couponsbogen abgeholt werden.

Berlin, den 9. Dezember 1890.

Das Berliner Pfandbrief Amt.

Gesenius.

Defterreĩ chĩsch ungarische Ban.

bBior Oesterreich

Zu Soso fl. Zu 1000 fl.

Su 100 fl. Die am 5. Dezem ber JI. J gezogenen

1001 bis Joi, 168,

3 S000 fl. u 1090 fi.

Wien, am 9. Dezember 1890.

Durch 6 n der Abtheilung J der Civil⸗ kammer des Kasserlichen Landgerichts zu Colmar

In der neunzehnten Verloꝝsung der 4 Oo igen, 491 jährigen Pfandbriefe der i sch⸗ ung arischen

wurden am 5. Dezember 1890 nachstehende Nummern gezogen:

Ban k 1623 bis frz. 1951 bis 19650, 5ol1 bis 5ozo,

be21 bis 5726, 6951, 7181 bis 7186, 8291. 3845 bis 3894, 7301 bis 7317, 13101 bis 13133, 15407 bis 15409. 4701 bis 4747, 5901 bis 5910, 8o0l bis So39, 17404 bis 17411.

4 0ο igen, 403 jährigen Pfandbriefe werden zum

nächstfolgenden Coupon Termine 1. April 1891 sowohl bei der Hypothekar Kredits - Kasse der Oesterreichisch'ungarischen Bank in Wien, als bei der Hauptanstalt in Budapest und sämmt⸗ lichen Filialen der Oesterreichisch - ungarischen Bank ausbezahlt. zember l. J. gezogenen 400 igen, 464 jährigen Pfandbriefe erlischt am 1. April 1891.

Die Verzinsung der am 5. De⸗

Pon den bei früheren Perloosungen gezogenen 4050igen, 401, jährigen Pfandbriefen sind noch unbehoben:

Folgende Nummern: 62, 200, 12366, 1269, 1388, 3675. 725, 2338, 2705, Nos, 2710 bis 12, 2716, 2722 bis 22d. 2727, 2729 bis 2732, 3738, 2739, 2741, 2752, 2755, 2756, 3806, 3819, 3821, 3822, 3830, 3544, 5iol bis 5103, 6314, 6315, 7016, 7703, 7803, S105, S113 bis 8116, 8121, 8128, 10921, 11941 bis 11945, 14603, 14604, 14608, 14611, 14615 bis 14617, 14621, 14622, 15401. 723, 724, 726, 759 bis 761, 763, 1218 bis 1220, 1226, 2112, 2138 bis 2142. 2911, 2912, 2915, 3003, 3005, 3009, 3015 bis 3018, 3022. 3028, 3035, 3040, 3041, 3043, 3044. 3047, 3053 bis 3056, 3519, 3664, 3578, 36580. 3586 bis 3588, 4502, 4505, 4509, 4528, 4530, 6405 bis 6409, 7601, 7603, 7908, 8512 bis S514, S609 bis Soli, S622, 10605, 10606, 19621, 10627, 10995 bis 11008 1012 bis 1015, 12402 bis 12404, 12407, 12408, 12415, 12418, 12421 bis 12123, 12431, 12922 bis 12926, 15126, 15127.

Oesterreichisch⸗ ungarische Bank.