—
1 ——— ö — 2 1 . = s . .
utrag von Zedlitz) eingefügt, Absaß UI gabe . ie (die Cinkommensteuer) steigt bei höheren Kinko von mehr als bis aus Sließlich 66 606 10 509 30 500 30 500 32 000 32 000 78 0009 ; ö 5 O06 100 666. 3669 Bei Einkommen von mehr als 100 009 * bis einschließlich 106 6656 beträgt die Steuer 4000 0 (also 40 und steigt bei höheren Dunn 86 von . 7 nh e Für Stufen von? . S ergie olgende Skala; die nnn Stufen Steuersatz Prozente
6pt6. its 29 500 - 390 500 900 30 500 32 000 960 32 009 — 34000 1040 36 000 – 38 000 1200 38 000- 409900 1280 40 000 — 429009 1360 48 000 — 50 0900 1680 ob 900 — 58 000 20090 58 000 - 60 000 2080 8 000 - 700900 2480 6 000 - 78 000 2800 8 000 - 80 000 2900 0 000 — 82 000 3000 2 000 - 84 000 3100 S4 000 — S6 09090 3200 88 000 -— 90000 3 400 90 000 — 98090 3 800 98 000-II00 000 3900 100 100 - 105 000 3 000
— Im Fortgange der Berathungen der Volksschul⸗Kommis⸗ sion des Hauseg der Abgeordneten wurden vorgestern in ber Spezialberathung die 85. 1 bis 4 des Gesetzentwurfs (Auf gabe der Volksschule, Zahl der Volksschulen, räumliche Verthei⸗ 6 Volksschulen, Höchstbetrag der Kinderzahl in den Volks—⸗ chulen) mit 16 gegen 7 Stimmen (Centrum, Polen und Dr. Brütel) unverändert angenommen, ebenso 5. 5 Gebrplan), doch wurden hier auf Antrag des Abg. Hansen freikons) „Die Anfaͤnge der Raumlehre“ eingefügt. In der heutigen Sitzung wurde die Berathung des §. 5 fortgesetzt. Der Abg. Dr. von Stablews ki stellte folgenden Antrag: Unterrichtsgegenstände jeder Volkeschule sind Religion, deutsche Sprache, bei nichtdentschen Kindern die Muttersprache u. s. w. (wie in der Vorlage). Der Antragsteller begründete diesen Antrag ausführlich. Derselbe hat noch als 17 b beantragt: „Der Religionsunterricht wird in der Mutter⸗ sprache ertheilt. Ohne Zustimmung der zuständigen Organe der be⸗ treffenden Religionsgesellsckaften kann darin keine Aenderung getroffen werden. Nach längerer Debatte wurde der Antrag Stablewski zu S. 5 vorbehaltlich der Wiedereinbringung in veränderter Gestalt für die zweite Lesung zurückgezogen und 5. 5 mit dem bereits am Sonnabend angenommenen Zufatzantrage wegen der Anfangsperiode der Raumlehre angenommen.
Ihm weiteren Verlauf der vorgestrigen Sitzung der Gewerbesteuerkommission des Hauses der Abgeordneten wurde 60 in der Fassung der Regierungsvorlage angenommen, jedoch mit einem vom Abg. Burghardt beantragten susch wonach die Steuer für jede Betriebsstätte' zu entrichten ist. In 5§. 61 wird die Bestimmung gestrichen, wonach die Betriebssteuer in den
Wetterbericht vom 15. Dezember, Morgens 8 Uhr.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. d. Meeregsp
—— S Il. D. —
red. in Millim
Nullaghmore Aberdeen 756 Christiansund 760 Copenhagen I764 Stockholm. I761 . 749
t. Petersb. 760 Moskau.. 766 Tork. Queenę⸗
town. 761 Gberbourg 759
elder 1758
, oö Pamburg . 1.61 Swinemünde 765 Neufahrwasser 767 Nemei 16
a
arlsruhe. 759 Wiesbaden Jog München. 757 Cbemnitz. . 163 Berlin... I.563 ö , 763 Breslau.. ]764 Ie d Aix. 759 Ming. . . 7656
halb bed. wolkig
bedeckt der Excelle
do de de de R r
wolkig
bedeckt
wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos
Volksstück in 3
wolkenlos Anfang 7 Uhr.
Nebel wolkig
d — 2 DdNdM X Q O — 2
— —
Nebel wolkenlos
wolkenlos in it er. ei ien Se ede fen
. ö
U ebersrcht der Witterung
6. Sinfonie⸗Abend am 7. Januar.
Swauspielhaus. Welt. Drama in 4 Aufzügen von Heinrich Bult⸗ haupt. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 258. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. ermäßigten Preisen. Die Puppenfee. Hierauf: Die Ballet von E. Graeb. Anfang 7 Uhr. Jagd.
. ,, sispiel in 3 Auf wolti ichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von 34 Roderich Benedix.
n 1 Schnee Mittwoch: Bie Kinder der Exzellenz. bedeckt Donnerstag: Zum ersten Male: Maria Stuart. bedeckt Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller,
woltig Berliner Theater. Mittwoch: Goldfische.
heiter Te ssing · Theater.
Schnee von Hermann Sudermann.
bedegt Wallner · Theater.
1Uufzug von A. Günther. Mittwoch: Gastspiel Felix Schweighofers.
ist, wenn anzunebmen, er Jahresertrag unter bleibt. Der Rest des Abschnitis über die Betriebssteuer, bis §. 69 einschließlich, wird unverändert angenommen. Die Berathung wird
Klassen 3 und 4 auf die Wr er. vorgeschriebenen Sätze zu . a r
darauf wieder aufgenommen bei §. 25. Die §§5. 26. 26, 27 handeln
von den Befugnissen des a ng. und dessen Vorsitzenden. f 25 wird unverändert angenommen. In §. 27 wird gesagt: „Per⸗ onen, welche bei dem Steuerpflichtigen bedienstet sin d, bleiben von der Vernehmung ausgeschlossen. Hier wird auf Antrag des Abg. Vopelius lfreikons.) hinter dem Worte sind“, eingefügt oder waren“, und am Schluß des Satzes hinzugefügt: „sofern der Steuerpflichtige damit nicht einverstanden ist'. In § 27 wird Absatz 3 folgendermaßen formulirt: „Mit der Besichtigung der Anlagen, Betriebsstätten und Vorräthe können andere Personen als Staatsbeamte ohne Zustimmung des Gewerbetreibenden nicht be—⸗ *r et werden'. Die Kommission vertagte sich darauf bis nach eujahr.
— Die Kommission des Hauses der Abgeordneten zur Vorberathung der Landgemeinde ordnung schloß heute die Debatte über § 2, setzte aber die Abstimmung über Absatz 3 (Ab⸗ sätz 1 und 2 sind am Sonnabend angenommen worden) bis über §. 126 (Verbindung nachbarlicher Landgemeinden und selbständiger Gutsbezirke) aus und ging sodann zu §. 126 über.
Nr. 50 des Centralblatts der Bauverwaltung, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbei⸗ ten, hat folgenden Inhalt: Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche in Berlin ⸗ Charlottenburg. — Altes und Neues über die Porta nigra in Trier (Schluß) — Aus dem Reichshaushalt für 1891,92. n — Signale der Untergrundbahn in London. — Geschwindigkeitsmesser für Lokomotiven. — Bauthätigkeit des preußischen Staates im Ge⸗ biete des Hochbaues während des Jahres 1889. — Verhmischtes: Preisbewerbung zur Gewinnung von Bauplänen zu einer Kirche für die evangelische Lueagz⸗Parochie in Dresden. — Preisbewerbung um Pläne zu einer Brücke über die Neckarkanäle in Eßlingen. — Ver⸗ band Deutscher Architekten, und Ingenieur Vereine. — Veröffent⸗ lichung über die „makedonischen Königssarkophage! im Museum in Konstantinopel. — Magdeburger Baudenkmäler. — Neues vom Kunst⸗ markte. — Besuchsziffer der Technischen Hochschule in Karlsruhe im Winterhalbjahre 1890/91.
Entscheidungen des Reichsgerichts.
— Der die Schlichtung von Streitigkeiten zwischen selbständigen Gewerbetreibenden mit ihren Arbeitern in Bezug auf das Arbeitsverhältniß betreffende §. 120 der Reichs— Gewerbeordnung findet, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, VI. Civilsenats, vom 25. September 1890, Anwendung, gleichviel, ob der Arbeiter in einem dauernden Dienstverhältniß zu seinem Arbeitsherrn steht oder nur ganz vorübergehend angenommen ist, 29 hn r Lohn nach Zeit bemessen oder im Akkord ver— einbart ist.
— Für die Entstehung der gesetzlichen Entschädigungs⸗— pflicht aus § 148 des Preuß. Allg. Berggesetzes ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 18. Oktober 1890, nur der Eintritt des Schadens — nicht die den Schaden ver⸗ ursachende Handlung des Bergwerksbesitzers — dergestalt maßgebend,
Sonnabend:
Mit neuer Ausstattung. Zum
de nicht derjenige Bergwerksbesttzer verhaftet wird, welcher den
schädigenden Bergbau betrieben hat, sondern allein derlenige, welcher zur Zeit des Eintritts (2 i., des in die äußere Erscheinung Tretens) des Schadeng sich im Besitz des Bergwerks befindet.
— Schadenersatz ist nach 55. 79 — 82 Preußischen Allg. Land- rechts J. 6 durch Wiederherstellung der Sache in den Zustand welcher vor der Anrichtung des Schadeng vorhanden war, und wenn diese Wieder herstellung nicht möglich ist, durch Vergütung dez Werthes zu leisten. In Bezug auf diese, Bestimmungen hat dag Reichsgericht, V. Civilsenat, durch Urtheil vom 26. Oktober 1896 ausgesprochen, daß der Geschädigte, Falls der Schädiger die Wieder⸗ herstellung nicht schleunig ausführt, ohne Weiteres auf Gelid. entschädigung klagen kann.
— Die Bestimmung des §. 38 Abs. 2 des preuß. Eigenthums« Erwerbsgesetzes vom 5. Mai 1872 (. Gegen die . . r. Hypothek können Einreden aus dem persönlichen Schuld— verhältniß einem Dritten, welcher ein Recht auf die Hypothek gegen Entgelt erworben hat, nur entgegengesetzt werden, wenn sie ihm vorher bekannt geworden sind oder sich aus dem Grundbuche ergeben /) findet, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 1. November 1890, auch auf die Klage eines Hypotheken- Inhabers Anwendung, für welchen wegen seiner rechtskräftigen Forderung gegen den eingetragenen Hypothekengläubiger diese Hypothek gepfändet und welchem sie zur Einziehung überwiesen worden ist; der be— klagte Hypothekenschuldner kann dem Kläger nur solche Einreden aus dem persönlichen Schuldverhältniß entgegensetzen, welche diesem zur Zeit der Pfändung bereits bekannt waren.
Kunst und Wissenschaft.
Das Koch'sche Heilverfahren.
P In ärztlichen Kreisen ist, wie es scheint, die Annahme verhreitet, daß Gesuche um Erlangung des Koch'schen Heil⸗— mittels gegen Tuberkulose an den Minister der geist⸗ lichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten zu richten seien. Diese Annahme ist unbegründet. Vielmehr ist nach wie vor allein der Dr. Libbertz hierselbst (w., Lüne⸗ burgerstraße 28) mit der Abgabe des Miltels befaßt, und es haben sich daher die Gesuchsteller mit ihren Wuͤnschen an dessen Adresse zu wenden.
Wie der „Temps“ meldet, theilte Prof. Cornil in Paris in einem gestern gehaltenen Vortrage seine Er⸗ fahrungen an 20 mit der Koch'schen Lymphe behandelten Kranken mit und sprach über einen Fall von Lungen-Tuber— kulose mit Pyelonephritis (eitriger Entzündung des Nieren⸗ beckens), bei welchem die Injektion von Koch'scher Lymphe den Harn verbesserte und die Eitermenge verminderte.
Von den in einem Hospital in Madrid mit Koch'scher Lymphe behandelten Tuberkulosen ist einer, der am ver⸗ gangenen Montag eine Einspritzung erhalten hatte, wie von dort gemeldet wird, nach mehrtägigen Athmungsbeschwerden und Pulsstörungen, in der Nacht zum Sonntag gestorben. Mehrere andere Fälle, in denen das Koch'sche Heilverfahren angewendet wurde, insbesondere zwei Lupusfälle, verliefen günstig.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Circus Renz. (Carlstraße) Dienstag, Abends
263. Vorstellung. Eine neue 1. Male; Die Gondoliere,. Burleske Operette in 7 Uhr! Die luftigen Heidelberger oder; Ein
269. Vorstellung. Die zärt⸗
Anfang 7 Uhr.
Eugen Zabel. Anfang J Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Dienstag: Kean.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Mittwoch: Sodoms Ende. Drama in 5 Akten Görner. Musik von Stiegmann. Dienstag, 23. Dezember: Zum mit Gesang in 4 Akten nach dem Französischen von L. Herrmann Dienstag: Gastspiel von und Franz Wallner. Musik von Julius Stern.
elix Schweighofer. Zum letzten Male: Penston osse in 3 Akten nach einer W. dee von Carl Laufs, Vorher! Zum
Schlag auf Schlag. Posse
Anfang 7 Uhr,
Ein barometrisches Minimum, südwärts fort 1 Hale; Papa. Posse? in 3 Akten von Vanlog Ferron. Anfang 76 Uhr.
schreitend, liegt über der Nordsee in einer Zone niedrigen Luftdruckes, welche sich von dem norwegischen Hierauf: Meere südwärts nach dem Mittelmeere erstrect. Rohlenftrãste Das barometrische Maximum liegt über Südwest⸗ Peulsch von J. Rußland. In Dentschland wehen schwache, meist ; südliche bis ostliche Winde bei vorwiegend heiterem , . Die Temperatur liegt an der deutschen tüste 6 bis 14, im Binnenlande 9 bis 15 Grad
unter dem Gefrierpunkt; auch in Frankreich herrscht Mit vollständig neuer Ausstattung. Die fieben
und Leterier. Deutsch von Franz von Schöntbhan. — — Zum 1. Male: Ein Mord in der
in 1 Eugene ö 6 t er Ten , d, Direttion; G. Thomag. Dienstag: Zum 25. Male:
Der Soldatenfrenund.
strenge Kälte, dagegen ist Nord-Guropa verhältniß Raben. RNomantisches Zaubermärchen in b Atten Der Soldatenfreund.
mäßig warm. von Emil Pohl.
Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen. ö Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ zaus. Im Theagterrgum:
der Königlichen Kapelle. fe i sliher Kapellmeister.
9. EClisabeth Leisinger, Königliche Opernsängerin, und R. Gene.
othmühl, Königlicher Spernfänger.
lichen Oper.
2) Violin ˖ Concert, op. 6. 2 nit Chor, oy. 125. p 3) Neunte Sinfonie von J. Bayer Anfang 77 Uhr.
compositionen des 3. Aktes von G. A. Raida.
Ballets unter Leitung des Ballet meisters C. Severini. ——— , In Scene gefeßt bom Dber,Regisfeur W. Hoqz.
5. Sinfonie ⸗Abend Direktion: Julius Fritzsche, Dirigent: Hr. Kahl, Besten des Kindergartens der Hamburger Vorstadt. pel Beethoven ⸗Fejer. So Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten, Findeisen, sten: Hr. Heinrich de Ahna, Königlicher Profeffor. nach Meilhae und Halepy, bearbeitet von C. Haffner l Musik von Johann Strauß. Regie: r. Staudigl, Königliche Opernfängerin, 9 Nicol. Hr. Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister Feder⸗
Kö r. Franz mann. Hierauf, zum 39. Male, mit durchaus neuer ; Krolop, Königlicher Jammersänger. Chor der König⸗ Ausstattung: Sonne und Erde. Pantom. Ballet Am Landes = Ausstellungs ⸗ Park (Lehrter Bahnhof) 19) Ouverture Coriolan. 9p. 62. in 4 Bildern von F. Gaul und J. Haßreiter. Musik Geöffnet von 12— 11 Uhr. Täglich Vorstellung im Ballet ⸗ Arrangement vom Ballet ⸗ wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ und das Verzeichniß der gezogenen Schuld- meister J. Gundlach. Anfang 7 Uhr. zettel.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. — —
Musik von G. Lehnhardt. Ballet⸗
2 Akten von W. S. Gilbert. Deutsch von F. Zell und R. Gente. Musik von Arthur Sullivan. Montag: Fledermans. — Sonne und Erde. ertor G. Ren
Sonntag: Nachmittags ⸗Vorstellung bei bedeutend .
Belle Alliance Theater. Dienstag: Ensemble⸗ Gastspiel von Mitgliedern des Wallner ⸗Theaters. — . Ein toller Einfall. Posse in 4 Akten von Carl Verlobt: Frl. Lily v. Kotze mit Hrn. Premier Donnerstag: ean. Laufß. Anfang 77 Uhr.
Mittwoch: Nachmittags ⸗ Kinder ⸗Vorstellung. Dienstag: Heimgefunden. bei bedeutend ermäßigten Preisen. Aschenbrödel, Akten von Ludwig Anzengruber., oder: Der gläserne Pantoffel, Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von GC. A. Anfang 3 Uhr.
Adolph Ernst⸗Thealer. Dienstag: Zum
. ; i — 101. Male: Unsere Don Inans. SGesangsposse crit 557 8 7 wollenloz 3 letzten Male: In Hemdsärmeln,. Schwank in , ,,
Zum Gustav Görß. Musih von Fran Roth und Adolph
f , . und folgende Tage: Der Soldaten⸗⸗ J . . freund.
Victoria -Theater. Dienstag: Zum 17. Male; Connabend! Wohlthätigkeits,Vorftellung. Zum Besten der Sanitätswache im 28. Polizei⸗Revier.
Studenten⸗Ausflug mit Hindernissen Große Original⸗ Pantomime. Neu arcang. und inscenirt vom Di⸗ Mexikaner⸗ Manöver, geritten von 12 Herren. 6 irländ. Jagdpferde (Non plus ultra der Pferdedressur), dress. u. vorgef. von Herrn Franz Renz. Beautiful hierauf Sophug, ger. von Frl. Clotilde Hager. Auftreten des phänomenalen Reit- künstlers Mr. J. F. Clarke. Mr. Burnell Fillis
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten gls Voltigenr, Mr. Rodgerg, gußergen ohnlicher
ec Beutsches Theater. Dlenstʒwn: Die Kinder aß fh ginn, en le ieee, tun un i Till r end
in 5 Akten von Alphonse Daudet.
Der Kampf Luftgymnastiker, Gebr. Waltgh,. Altobaten. Auf-
2
ämmtlichen Clowns Täglich: Vorstellung.
Dentsch bon i Adele. Komische Intermejzos und Entrees von
Familien⸗Nachrichten.
Lieutenant Alexander Graf von der Schulenburg (Lodersleben). — Frl. Luise Heyenga mit Hrn. Second Lieutenant Karl Gebser (Burgdamm bei Bremen — Münster i. W.). — Frl. Klara Stelter mit Hrn. Karl Reinhardt (Schubin— Bromberg). — Frl. Tillv Robby mit Hrn. Königlichen Regie⸗ rungs · Baumeister Ludw. Hempel (Hannover — Berlin) — Frl. Dora Wolckenbaar mit Hin. Louis Buschmann (Dannover— Sachsenhagen). — Frl. Jenny Franke mit Hrn. Max Wenk (Groß⸗ zschocher = Leipzig).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Premier ˖ Liente⸗ nant Arthur Frhr. v. Klot⸗Trautverter (Demmin). — Eine Tochter: Hrn. Direktor Pr. L. Heck (Berlin). — Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Schippke (Breslau). — Hrn. Gerichts. Assessor Hibben (Leer). — Hrn. Dr. Albert Schwartz (Berlin) — Hin. . Brauns (Köln). — Hrn. Rechtsanwalt
iebrecht , — Hrn. Alb. Gültzom (bamburg).
ersten Male:
Goupleis von
Thomas - Theater. Alte Jakobstrahe 30. Gestorbent Hr. Rentier Friedr. Wilh. Hilgenfeld
(Berlin). — Hr. Max v. Rieth (Essen, Ruhr). — Frau Rittmeister Wilhelmine v. Trützschlex, geb. v. Holleuffer (Berlin). — Hr. Pastor prim. Friedr. Kretschmar (Bunzlau). — Hr. Ober ˖ Landes⸗ gerichts · Rath Feige (Thorn). — Hr. Rentier Chr. Bergmann (Berlin). — Frau Kathar. Treller, geb. Blitz (Blankenburg g. H). — Frau Ober⸗ Stabsarzt Dr. Mathilde Oelker, geb. Beramann
Concert Haus. Dienstag:
milian Robespierre“
Dienstag: Zum
Coneert⸗ Anzeigen.
Garl Meyder⸗
Concert. Ouv. ,, ig n j . 666 itolff. Große Polonaise von Friedrich ⸗Wilhelmslädtisches Theater. Lassen. In der Christnacht von Hahekam. Ung. antaste für Cello von Grützmacher, vorgetragen von rn. Detloff. Potpourri Her alte Deffauer von Berlin: „Ehe lost Chord“ für Piston von ullivan, vorgetragen von Hrn. Richter.
(Hannoper) — Frau Haubtmann Käthe John, geb. Goldammer (Hannover). — Hr. Pripatier Jul. Risch (Berlin) — Hrn. Prop. Forstmeister
Mar] Quaet · Faslem Sohn Hellmuth (Hannover)
Redacteur: Dr. H. Klee.
Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Nrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage, 19647)
v rschreibungen der Prenssischen Staats⸗ Anleihe vom Jahre 1868 A.
zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
20
Erste Beilage
12 2. ,, 1 *
4
J . Stants⸗Anzeiger.
1890.
301.
Berlin, Montag, den 15. Dezember
Deutsches Reich. Nachwei sung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1890 bis zum Schluß des Monats November 1890.
—
ö.
—
Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke.
2 —
Einnahme im Monat November 1890.
8 Hierzu Einnahme in den Vormonaten
b 3
Zusammen
M
O. Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres (Spalte 4)
weniger
e
3
—
IJ. Im Reichs⸗Postgebiet.
I) Königsberg
7 Gumbinnen
3) Danzig.
4 Berlin.
5) Potsdam . s) Frankfurt a. O.. 75 Stet in . 8) Köslin.
9) Posen ;
10 Bromberg.
1) Breslau
19) Liegnitz.
13 Oppeln..
9 Magdeburg
155 Halle a. S. . 16 Erfurt. ,
18 Hannover.
155 Münster
20) Minden
A) Arnsberg.
ö 23) Frankfurt a. M- , 3 Aachen.
26) Koblenz.
2A) Düsseldorf.
28) Trier.
29) Dresden
30) Leipzig.
31) Karlsruhe.
32) Konstanz
33) Darmstadt.
33 Schwerin i. M. . 35) Oldenburg.
36) Braunschweig. 95) .
38) Hamburg.. 39 8e ng i. E. 3 Metz K
— — —
D 2 de —
2
d SG CM 8 RQ Ge = D & S A - h ö 5 — — S SS S dõ S6
A —
2 — 22 885 * 8 S S
O
12079 5 2 285 4150 7
5160 86
13 185 S0 302 15 325 3475
73 392 25 348 58 296 598 873 28 863 8 146056 51485 11050 90 31 398 20 514 101 746 9 60 798 39 543 * 105 738 60 669 91 899 44730 ö , 16638 35 474 116 662 39274 23 173 6 113 482 560 938 28 856 297 711 12 849 105 098 312 401 143 557 44 148 85 044 20 906 23 811 36 754 138 668 540 443 117 777
22 587
go 173
51 790 58 261 12 240 35 123 23000 115001 68 556 44975 120782 69 604 104 592
64 929 19098 40 844
44 i564 265 1568
57781 33 064
14691 119 24
27 962
28457 65 718 51 667 934 * 32 469 *
1 112 5
132 153 129 357 * 337 881
363 304 3 165 410 5o is] 5712 23 15s1
42 855 156 854 620 745 6 133 1 * 26 063
6 3 8 39 6 27 422 63 888 8 636 221 28 686 49 397 58 048 10 493 36 174 21 544 111 626 64 h0h 38 913 120 497 568 062 97 748 44168 58 913 16241 42 462 135 448 40 549 233 090 123 380 60 954 38 316 583 324 404 13 909 116 868 z46 599 138991 50 461 ! 92013 19042 29 46 * 38 740 129 042 b47 942 137 3511 * 29 950
44 IHK ltttllttttttttttlKbehttt
ö /
75 3 50 2392 70 2 385
59 20
Summe JI.
IH. Bayern. II. Württemberg
baz 220 60 0636 22 057
4038 967 394 358 8 160 777 2
4582 187 164421 8 182 8534
4315 653 439 750 185 184
14
l
Ueber haupt Berlin, im Dezember 1890.
625 343 25
4594 103
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
Biest er.
5 219 446
4940589
Statistik und Volkswirthschaft. Zur Arbeiterbewegung.
Einer Mittbeilung des Berl. Volksbl aus Bochum zufolge waren im dortigen und den benachbarten Bezirken auf den gestrigen Sonntag über zwanzig Bergarbeiter
Ver sammlungen ein⸗ und der
berufen, in welchen fast überall Besprechungen der Lage
Knaphschaftskassen stattfinden sollten.
Wie das ‚Chemn. Tabl.‘ aus Wolkenbu daselbst am vorigen Montag sämmtliche Baumwollweberei die Arbeit ein. D ö Abordnung an die Königliche Amtshauptmannschaft zu R am J. Dezember zwischen dem Vertreter der Leipziger
weberei und dem der Arbeiter eine Verhandlung abhielt.
Der „Frkf. Ztg. wird aus der Pfalz unter dem 11. d. M. geschrieben, daß auf der Konferenz der pf demokraten die Abhaltung eines Parteitages zwi und Pfingsten beschlossen wurde, auf welchem
Organisationgfrage stat: finden soll.
Comitss für die ganze Pfalz gewählt mit dem S hafen und Kaiserslautern, des ersteren für für die Hinterpfalz. Vorort ist Speyer; of
dem „Berl. Volksbl.' zufolge in einer Mitgliederverfammlung der Freien Vereinigung der Maurer
Mannheimer Volksstimme“. Hier in Berlin wurde
rg berichtet, stellten Weber der Leipziger Die Arbeiter sandten eine Der ochlitz, welche Baumwoll
fälzischen Sozial⸗ schen Ostern elne Berathung der Es wurden zwei Agitations⸗ itz in Ludwigs⸗ die Vorder⸗, des letzteren fizielles Parteiorgan die
wärtigen sollte, u
von 100
im Änschluß an einen Vortrag über den Bauschwindel und die Arbeits an der
löhne in Berlin“, eine Resolution angenommen, in wel her di ; sammlung den Vorstand beauftragt, eine Petition an den Magistrat in dem Sinne gelangen zu lassen, daß das Submissionswesen bei Kommunal bauten abgeschafft werde, sowie Einrichtungen getroffen würden, welche Arbeitslosen Gelegenheit bieten, von einer Centralstelle aus Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands erläßt einen neuen Aufruf an die Arbeiter und Arbeiterinnen ausständger Arbeiter. Es ruf: Es seien der Kommission
ihres Bestehens schon enorme Summen
Arbeit nachgewiesen zu erhalten. —
stützung
Deutschlands zur heißt in dem
den wenigen
zur Verfügung gestellt
Unter⸗
e Ver ⸗ weibliche Lungenschwindsucht 1889 12,50 0
in Landgemeinden vorgekommen,
liche und
worden, doch könnte in Anbetracht der Sachlage, bei der großen Zahl angabe.
der organisirten Arbeiter Deutschlands bedeutend mehr geleistet werden. Die gewaltige Zahl der Ausgesperrten, resp. um die Erhaltung ihres bisherigen Arbeltsverdienstes Ringenden erfordere die größten Anstren⸗ gungen Seitens des übrigen Theils der Arbeiterschaft. ; ͤ bedürfen nach dem Aufrufe gegenwärtig noch: die Gerber in Kirchhain, die Schuhmacher in Erfurt, die Tabackarbeiter in Efchwege und Hamburg, die Glasarbeiter in Berge⸗ dorf und Sttenfen, die Töpfer in Meißen und die Wirker
in Chemnitz.
Aus St. Petersburg meldet W. T. B.“ von heute, daß in 5 und Abo in mehreren Zeitungsdruckereien Setzer trikes stattgefunden haben, sodaß die Blätter nur in kleinerem Um⸗ fang und unregelmäßig erscheinen konnten. Die Strikenden rotteten sich zusammen und durchzogen die Umgegend.
Wie aus Brüssel telegraphisch an dem gestrigen ö von
girten mehrjerer Koblenbe
gemeldet wird, Bergarbeiter Dele⸗ en in La Louvidre (vergl. Nr. 298
Der Unterstützung
Hausindu noch, daß
werden.
vertraten, Theil.
Meiningen ergiebt Sterbefällen überhaupt im Herzogthum im Jahre 18 j t men gegen 106.82 im Jahre 1880, Zeitraum eine Steigerung dieser Dem Geschlecht nach ö .
22 9o
1,22 9 an derartiger arten gesondert entfa 11,73 auf die Lan Auf. Industrie und Baugew Tagen häusliche
Angehörige selbst erw des Vaters o sich aus diesen Zahlen wirthschaft gegenüber
in Betracht gezogen worde festgestellt waren, alle zwei blieben sind.
Session sich ü nd daß ohne
werde, wenn die Kammer die Revision der
Baumwollen⸗Arbeirerverein
Majoritãt von 4 . be fünfprozentige Lohnerhöhungen die, Arbe Die 3ahl der muthmaßlich am Strike Theilnehmenden etwa 25 000 Wollarbeiter geschätzt.
12.59 auf Lungenschwindsucht ka sodaß sich in diesem zehnjähriger Todesursache um 1,80 0½0 ergiebt.
Lungenschwindsucht . Vergleicht man die und Land, so
daran in Städten gegen bez. 11.38 06 und 10,53 9 in 1885. Die Landgemeinden haben somit um 2,17 , die Städte um Todesfällen zugenommen. llen vßn je 106 an Tuberkulose Gestorbenen dwirthschaft, 35,68 auf Bergbau und Hüttenwesen, erbe, 6,86 auf Handel und Verkehr, 11,56 auf Dienste und Lohnarbeit Leistende, 1,4 auf Beamte, Geist⸗ Lehrer und 32,83 auf Personen ohne Beruf und Berufs⸗ Bie hohe Zahl der letzten Kategorie betrifft ganz besonders des weiblichen
Personen.
in Stadt Todesfãälle
Geschlechts, ; sen sind und auch nicht in dem Gewerbe Deutlich zeigt rade die Industrie der Land⸗ . ist, mne n,. 234 1 die n:
olkerun ohe Sterbeziffern an Tuberkulose aufweist, eine starke ö. , m dem flachen Lande vorhanden ist. Zu bemerken ist bei diesen Angaben nur diejenigen Todesfälle an Tuberkulose sind, welche mit Sicherhein als solche felhaften Fälle aber unberücksichtigt ge⸗
erbethätig gewe ; der Ehegatten Beihülfe 8 haben. in wie hohem
orden
13,89 0/0 männliche und Sterblichkeit im Jahre
12,70 O/o
Unterricht im Kochen.
den ertheilt werden, davon sind je
In den nn,, nahmen nächsten Jahre Unterricht im Kochen den teten .
ollen 24 Lektionen von je zwei Stun⸗ ö hn Lektionen praktisch (ein oder
zu
insofern
sind und
dieselben
d. Bl) gegen 100 Delegirte, die insgesammt 74 Arbeitervereine ö In . zur Verlesung gelangten Bericht des Bundes der belgischen Bergarbeiter wird die Einführung des allgemeinen Stimmrechts. des achtstũndigen Arbeitstages und eines Minimallohnsatzes verlangt. Nach langen und erregten Verhandlungen 60 gegen 12 Stimmen eine Tagesordnung an,
allgemeiner Strike eintreten werde,
ber die Ver
nahm der Kongreß mit welche besagt, daß ein falls die Kammer in der gegen⸗ fassungsrevision nicht aussprechen Weiteres ein allgemeiner Strike ausbrechen Verfassung verwerfen sollte. ö. hat, die ei Jolff'fsches Telegramm aus London meldet, mit einer ,. ; schlossen. Behufs Erlangung einer die Arbeit niederzulegen. wird auf
Die Lungenschwindsucht im Herzogthum Sachsen⸗
Meiningen. ; Aus einer im ‚Regierungsblait für das Herzogthum Sachsen- veröffentlichten statistischen Uebersicht ergiebt sicr dg
an
Nach den Berufs⸗
nicht
Schweden) wird im chülerinnen ertheilt
zwei Gerichte) und zehn Lektionen theoretisch mit Anschauungs übungen jwei oder drei Gerichte). Zwei Leklionen werden der Bereitung von Krankenkost gewidmet, wie Bouillon, Hafersuppe, Reiswasser 2. Die Küche wird jeden Sonnabend vollständig gereinigt und dabei im Waschen, Scheuern, Poliren ꝛc. unterrichtet. Die Schülerinnen sollen der Reihe nach in Begleitung einer Lehrerin die nöthigen Einkäufe auf dem Markt beforgen. Der Unterricht soll Vormittags ertheilt werden, sodaß das Effen als Mittagsmahl für Lehrer und Schülerinnen verwendet werden kann. Die Schülerinnen werden in Abtheilungen von vier oder fünf, einer Familie entsprechend einge⸗ sheist, deren jede ein befonderes Gericht abwechseln? kerzustellen hat. Jede Schülerin hat dann schristlich über die Befrandtheile der Speisen, die Bereitung 2c. zu berichten, welche Arbeiten von den Lehrerinnen durchzusehen und eventuell zu verbessern sind. Man hofft auf diese Weise die Schülerinnen der Volksschule zu tüchtigen und sparsamen Hausfrauen vorzubilden. 7 Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Siadt
Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woch dor 30. November bis incl. 6. Dejember er. zue Anmeldung gekommen: 276 Eheschließungen, 1014 Lebendgeborene, 29 Todtgeborene, 516 Sterbefälle. 3
Kunst und Wissenschaft. . Pr. Zwecks Gründung einer „Gesellschaft für deuts e
Erzftehnngs⸗ und Schulgeschichte“ fand gestern im w
tektenhause eine zahlreich besuchte Versammlung statt. Es hatten fich viele hervorragende Pädagogen eingefunden. Man bemerkte den Direktor der Militär⸗Central-Turnanstalt Professor Dr. Guler, den Konsistorial⸗Rath Professor Dr. Kleinert, den Prodinzial · Schulrath Pr. Pilger, den Gymnasial⸗ Direktor Dr. Friedlaender, den Real- ayvmnasial Direktor Professor Dr die Schwalbe, Professoren DDr. Laffon und Lommatzsch, den Rector magnificus Professor Pr. Reifferscheid (Greifswald), den Gymnasial-⸗Direktor und Univerfitãts · Professor Dr. Uhlig (Heidelberg, den Seminar- Direktor Paasche, den Virektor und Professor Dr. Koldewey (Braunschweig) den Fürstbischöflichen Delegaten Propst Dr. Jahnel, rer Schulinspektoren, Lehrer u. s. w. Den Vorsitz Dr Professor Dr.
streuten ie Erziehungs⸗ und Schulgeschichte in den Ländern deutscher Zunge Bezug hat. Bie Erreichung dieses Zweckes wird Seitens der Mitglieder angestrebt: a. Hurch die Sammlung von Schulordnungen, nebst den internen Schulgesetzen, Breven. Bullen, Kapitularien, Eidesformeln. bischöflichen Niederlassungsbestätigungen, Orden konstitutio nen, Stun ⸗ denplänen, Svnodal / und Besoldungkakten, Rechnungen, Quittungen. Visitations Protokollen u. J. w., b. in der Sammlung von Schul⸗ büchern, e in der Saumlung von pãdagogischen NMicellaneen. wie Biographien und Tagebüchern, bildlichen Darstellungen, Matrikeln Schulkomödien, Schulaufführungen, Schulreden, padagogischen Butachten, Akten über Erziehung und Unter- richt, Tischzuchten u. s. w Der Sitz der Gesellschaft ist in Berlin. Bie beschlossenen Veröffentlichungen erscheinen unter dem Titel: „Monumenta Germaniae Paedagogies. oer in den Mit- fheilungen der Gesellschaft'. Der regelmäßige Jahresbeitrag beträgr 5 S — Während einer kurzen Pause traten sofort 57 Personen der Gesellschaft als Mitglieder bei. — Es wurde bierauf ein aus 35 Personen bestehendes Kuratorium gewählt., in dem sich Vertreter aller in Betracht kommenden Schulgattungen, Ken seffionen, Staaten und Fachwissenschaften befinden. —⸗ Es wurden u. A. gewählt Geheimer Ober - Regierungg, Rath Er Althoff, Geheimer Regierungs Rath Dr Klix, Stazt⸗Schulrath Profe for Dr. Bertram, Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Höpfner, Geheimer Ober-⸗Regierunges⸗ Rath Pr. Stauder, Konsistorial⸗ Rath Professor Dr. Kleinert, die Professoren DDr. Lommatzsch, Harnack, Dilthev, Lazarus, Spitta, Geheimer Ober Regierungs Rath Dr. Schneider, Provinzial Schul · rath Dr. Pilger, Professor und Direktor Dr. Schwalbe, der Fürstbischöfliche Delegat Propst Dr. Jahnel, Geheimer Deer Regierungs Rath Dr. Hintzpeter, Geheimer Regierungs. Rath, Professor Dr. Reuleaur, Fürstbischof, Dr. Kopp (Breslau, Bischof der evangelischen Landeskirche in Siebenbürgen Tenn sch Professor Dr. Reifferscheid. Ober · Studien · Rath von Horn (Stuttgart), Professor Dr. von Hartel Wien), Ses mer Regierungs ⸗ Rath, Professor Dr. Jürgen, Bona Meder (Bonn) u. s. w. — Von dem reis Schulinspekter Reinecke wurde angeregt: alle vier Wochen einen Vortragsabend zu veranstalten, der mit einem geselligen Beisammensein verbunden sein solle. — Pr. Kehrbach gab aledann einen Bericht über den gegenwartigen Stand der Veröffentlichungen der Monumenta Germaniae Faedagogieg. Im Anschluß hieran tbeilte Dr. Kebrbach mit, daß bei einiger Mühe es ein Leichtes sei, alte werthvolle Schulbücher von Melanchthon u. A. zu erhalten. Es werde Aufgabe aller Mitglieder der Gesellschaft sein, derartige Sammlungen recht eifrig za betreten. Allerdings sei ein Museum hierfür, sowie in bibliograpbisches Ver · zeichniß aller auf das Erziehungs- und Schulwesen bezugbabenden Gegenstände erforderlich. Dazu durften aber der Gesellschaft vorerst die nöthigen Mittel fehlen. Der Redner theilte zum Schluß noch mit, daß der Gesammtverein der deutschen Geschichts vereine, die verschiedenen protestantischen und katholischen Vereine u. s. . die Monumenta Germaniae PFaedagogiea aufs Bereitwilligste unterstützt haben.
— Das Programm für die aus Anlaß der 50jäbrigen Jubelfeier des Vereins Berliner Künstler im Landes- aus stellungsgebäude im nächsten Jahre stattfindende internationale Kun st au , ist den Beschlüssen des unter Leitung Professor Anton von Werner's und des Architekten Hoffacker stebenden Aus- stellungs Comités gemäß nunmehr solgendermaßen entworfen: Die Ausstellung, deren Protektorat Ibre Maßjestät die Kaiserin Friedrich übernommen hat, soll aus RKollektivausstellungen