41118
18
17476110 25 75817
2
Anzeigen.
1
15 26
jan; a3 nv anizuion] SPpKB⸗-uzb o; a3Baj0ßpnansę
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 51115
Bei der am 21. d. M. stattgehabten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und aus- gegebenen 33 igen Schivelbeiner Kreisanleihe⸗ scheine sind die ,, Nummern:
1) Buchstabe A Nr. 3 12
14 . 23 2 10004 o 2) Buchstabe B Nr. 54 55
6
Unfällen
3 181 206 3
Inzahl
den 9
beim Eisenbahn⸗ 96 211
buy jgqojazn ; aazauo n
(Sp ommt je Einer auf
2 1
7
zan a2anv asu q- uaßp ; zbaja6ßphan
2
p. 29 4 30 betriebe 3023 810 400847 3929725
/ 2. ** . ; ; 0 * Oeffentliche Zuftenlung. ois] Oeffentliche Zustennug. D Beilage n , C. 5 r in r , 4 —; 6 d r, n= . a u. k 12 5 Verloosung ac. von Werthyapieren. J r* t t E 1. 9 . 6 J den Re lt Dr,. Eickbaum in in Worms a Rh, vertreten durch ihren Prozeß 51565 zam * z z 8 w ‚⸗ 82 2 . 64. . eren Gutebesitzer E. bevollmächtigten, Rechtskonsulenten Stützel in Mann- l ] Italienische Mittelmeer ⸗Eisenbahn Gesellschaft — ⸗ ell en Nei 9 An ei er und K 6m li rell St ant An zl gel. Mallon unbekannten Aufenfhalts, beim, verklagt den Ludwig Schumm, Wirth, früher Aetien · Gefellschaft mit dem Sitze in Mailand. 1 n * — 1 ö wegen Einwilligung des Beklagten auf Aus, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, z. Zt. ohne be⸗ Gesellschafts · Capital Lire 189 06 066 vollständig eingezahlt. ö 9 6 zablung einer bei det Königlichen Reglerungs. kannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, bei Berka nn tm ach ung. Berlin Montag den 15 Dezemher 6 80 hauptfasse zu , binterlegten Kautlon . 6 k . i , s ö Inhaber 3 . des 2 27. e ,n, ee e eg tn, und 11lJ1, I/ * *5 . . Had, l art fes darin zu willigen, erläufsich gelieferte 25 Biaschen Luginsland nebst Shri et er n len len * * ' ag e den bir icr, 1 gar. *. . e. mum s zquanr4. w r daß die in e,, 22 K 5 e nem ö 2 n. . 3 — Zinsen für diese Obligationen vom darauffolgenden 2. Jannar 1581 r ae rde, , ds, ru ö ee, . 5 ö 17 an] la] b, ,. ö 2916 ö . kern bn n, . 9. tkasse zu Marien mündlichen Verhandlung der Klage bestimmte Sitzung ö ö des Coupons Nr. 7 für die Obligationen der Seri uagloz 2A umdcpsoat vu d, qun , uanjvdg bei der Königlich gierungshauptkasse z ö pons ür di igati e A, 3 K werder (Sy; 1 18 2 9 1 ß ., . en hen *. ; ö . en 3 363 B, ura u unqußüss 224 laiimis6 geach izt; ̃ a Zinse . zjupbons Nr. 4 für di ne i. n, K 56 . beantragen wird, den Beklagten zur Jablung besagten e . 36. 1 * i S ren * .. 9. 3 das Urtheil für vorläufig vollstreckkar zu er⸗ Betrages nebst Zinsen kostenfällig zu verurtheilen des Coupons Rr. 3 für die Sbiigationen der Serie R fia, et . P , Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er an den 4 . ,. , Banken erfolgen wird. ö ager l agten zur mündlichen Ber. klaren. e Zinsen betragen für jede Obligation... .. * 75 . che teffe r ne, . Königliche Amtt⸗ Dies wird genanntem Schumm hiermit öffentlich ö. . — . , . ericht zu Schwetz auf den 4. März 1891, Vor⸗ zugestellt. für Einkommensteuer *., . rng 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. Ludwigshafen a. Rh., den 12. Dezember 1890. no i, 117 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der K. Amtsgerichtsschreiber: sodaß fur jede Obligation * Auszug der Klage et o, Mer ck. been n ü J . er an, . Wag den auf die rückständigen Coupons für jede Obligation zu zahlenden Netto ⸗Bet ann, , u Hirsch, betrifft, so leiht derselbe fir zie kis ume. Zr Ker ge Corp sight bete gehn . berg, vertreten durch 6 Recht anwalt digen daselbst festgesetzt, und ö. die am 1. Januar und 1. Juli 1880 fälligen Coupons wird der Netto⸗Betrag von olg] Oeffentliche Zustellung. * 6, 5 ausbezablt: Die Taglöhnersehefrau Katharina Mitterer von Maisberg hat durch Rechtsanwalts Hingerl gegen ibre Tochter Cäcilia Mitterer und ihren Ehemann Johann Mitterer, Taglöhner, zuletzt in Diepolds⸗ firchen und nun unbekannten Aufenthalts, beim k. Landgericht Landshut eine Klage vom 17. September 1890 eingereicht. Nach dieser Klage wird beantragt, auszusprechen, daß die Cäcilia Mitterer nicht als in der Ehe des Johann und der Katharina Mitterer erzeugt zu er— achten sei, und die Beklagten die Kosten zu tragen aben. h Zur mündlichen Verhandlung dieser Sache wurde vom Vorsitzenden öffentliche Sitzung auf Montag den sechzehnten März 1891, Vormittags 9 Uhr im Landgerichtsgebäude zu Landshut, Saal Nr. AI M angesetzt, und ist die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten Johann Mitterer vom Gerichte gestattet worden. Im Vollzuge dessen wird solchis dem Johann Mitterer mit dem Beifügen bekannt gegeben, daß er zur mündlichen Verhandlung im Termine geladen ist, und bis dahin einen beim k. Landgericht Landshut zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen hat. H ,
Landshut, am 10. Dezember 1890. Gerichtsschreiberei des königlichen Landgerichts Landshut. (L. S) Der königliche Obersekretär: C. Giftl.
51449 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirth Joseph und Hedwig, geb. Szajkowka Bocian'scen Eheleute zu Konarzewo, vertreten durch die Rechtsanwälte von Jaidzewski und von Trampezynski zu Posen klagen gegen die Erben und Erbeßerben der Arbeiter Matheus und Barbara, geb. Kaczmarek Bocian'schen Eheleute
1 die Arbeiterfrau Marianna Kruk, geb. Boeian, in Karolewo bei Tarnowo,
2) die Kutscherfrau Antonina Najderek, geb. Bocian, in Marwitz bei Hohenwalde,
ö die Barbaia Bocian in Marwitz bei Hohen walde,
4) den Arbeiter Joseph Szezepaniak, unbe— kannten Aufenthalts in Amerika,
5) die Arbeiterfrau Franciska Danielak, geb. Szezepaniak, unbekannten Aufenthalts in Amerika,
6) die Arbeiterfrau Antonina Bogdanowska, geb. Szezepaniak, in Eorezyn,
7). die Ausgedingerfrau Agnes Trawinska in Dupiewiee,
8 die Arbeiterfrau Marianna Plotkowiak, geb. Bocian, in Plewisk, —
s) die Arbeiterfrau Antonina Augusthniak, geb. Bocian in Konarzewo,
10) die Müllerwittwe Marianna Frankowska, geb. Bocian, in Buk,
I) den Wirth Michael Boecian in Tarnowo,
12 die verehelichte Franciska Palacz, geb Boeian in Wielkie,
13 den Schneider Anton Bocian in Miekowo bei Owinsk,
14 den Schneider Joseph Bocian in Posen, Bäckerstraße Nr. 22,
15) die verehelichte Scphie Wachowiak, geb. Bocian in Posen,
16 die Wirthsfrau Marianna Kurasz, geb. Pietko- verwittwet gewesene Szezepaniak in Konarzewo,
17) die minderjährigen Geschwister Szezepaniak, Johann Marianna und Ignatz, vertreten durch ihren Vormund den Wirth Valentin Tadeusz in Skörzewo,
13) die Arbeiterfrau Josepha Szezepanĩak, geb. Idzkowiak in Plewisk,
19) die minderjährigen Geschwister Szezepaniak, Victoria und Valentin, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Wirth Wawrzyn Kurasz in Plewisk
wegen Auflassung des durch notariellen Vertrag vom 12. Juli 1855 feitens der Erblasser der Be⸗ klagten, der Matheus und Barbara Boeian'schen Eheleute zugleich mit den Grundstücken Gluchowo Nr. 12 und Nr. 15 (früher 14) an die Kläger ver⸗ kauften und übergebenen, jedoch nicht gleichzeitig mit aufgelassenen Areals von 8 Morgen 105 Suagdrat⸗ ruthen, welches den . . nach dem
; ö. Augu ; ; . vom 35 Scl ober 1828 zugetheilt war und demnächst die Hypothekennummer 16 (früher 15) erhalten hat mit dem Antrage
die Beklagten zu verurtheilen, das Grundstück Eluchowo Nr. 16 an die Kläger aufzulassen, even⸗ tuell das Eigenthum der Kläger an diefem Grund- stück anzuerkennen und die Umschreibung des Besitz⸗ titels dieses Grundstücks auf die Kläger zu bewilligen und laden die Beklagten zu 4 und 5. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 21. März 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 11. Here ber 1890.
; . onows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
klagt gegen den Zimmermann Ernst Maiwald, früher zu Steckton in Californien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus dem Nachlaß des gestorbenen Hausbesitzers Johann Benjamin Maiwald mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
IN als Benefizialerbe des am 75. April 1888 zu Straupitz gestorbenen Hausbesitzers Johann Benjamin Maiwald anzuerkennen, daß Kläger aus diesem Nach⸗ laß 100 M zu beanspruchen hat, und berechtigt ist, zu deren Zahlung die Nachlaßgrundstücke Nr. 4 und Nr. 208 Straupitz, Kreis Hirschberg, zur Zwangs versteigerung zu bringen und die Kosten diefes Rechtsstreites aus dem genannten Nachlaß beizutreiben.
2) Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg in Schlesien auf den 20. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung word dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 6. Dezember 1890.
e
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. 561591 Oeffentliche Zustellung.
Die Spar und Leihkasse II. zu Neu- Isenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Andres in Offenbach, klagt gegen den Wilhelm Boucher von NeuIsen— burg, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, aus baarem Darlehen vom 9. September 1884 mit dem An— trage: den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu er— kennen, an Klägerin die Summe von 1000 ½ 40 3 nebst fünf Prozent vom 9. September 1884 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 2. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, 10. Dezember 1890.
Herpel, Ger.»Assessor, i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.
51454
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Elisabeth Hadermann zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Louis Lessing daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Jannar 1891, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, als Gerichteschreiber des Kgl. Landgerichts.
5l4655 Durch Urtheil der 1II. Civilkammer des Könial. Landgerichts zu Elberfeld vom 17. November 1856 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Heinrich Desch zu Elberfeld und der Elisabeth, geb. Beufcher daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Mai 1890 für aufgelõst erklärt worden. Römer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
ö. ö /. 8
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5615691 Bekanntmachung.
Im Verdingungtwege sollen die bis Ende März 1891 in der unterzeichneten Gewehrfabrik voraus sichtlich entstehenden
ungefähr 20 000 kg altes Gußeisen, von Maschinen und Feuerungtanlagen herrührend, verkauft werden.
Kauflustige wollen ihr genau den Bedingungen entsprechendes und mit der Ausschrift
„Gebot auf den Ankauf von altem Gußeisen“ versehenes Angebot bis zum Beginn des auf Mon tag, den 5. Jannar 1851, Bormittags 113 Uhr, anberaumten Verdingungs⸗Termines an die unterzeichnete Direktion portofrei einreichen.
Bedingungen und Musterangebote liegen im dies seitigen Bureau zur Einsicht aus, kznnen au egen Einsendung von 1 M Schreibgebühren abf rufe bezogen werden.
Erfurt, den 12. Dezember 1890.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
. . S 8 8 zum festen Course in r, , ,,. Hambro & Sons und Baring . von Ir! A;
für ein Pfund Sterl. in Berlin bei der Direction der Disconto ⸗Gesellschaft, der Deuischen Bank, bei S. Bleichröder, bei der Berliner Handelz-Gefell⸗ schaft, bei Mendelssohn C. und Robert Warschauer & C., zum festen Course in Köln bei Sal. Oppenheim junior C, von M60 80,90 in Dresden bei der Dresdner Bank, für 100 it. Lire, in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild & Söhne, Gebrüder Bethmann und B. H. Goldschmidt, in Basel bei dem Basler Bankverein und bei De Speyr K C., in Brüssel bei der Bangue de Paris et des Pays-Bas, in Genf bei Bonnag & ., der Banque de Paris et des Pays-Bas, dem Crédit Lyonnais, mit Fr. 6,33, in Paris bei dem Comptoir National d' Escompte de Paris, der Banque de Paris et des Pays-Bas und dem Crédit Lyonnais, in Zürich bei der Schweizerischen Creditanstalt, in Amsterdam bei der Amsterdamschen Bank und der Banque] de Paris et des Pays-Bas, in Triest bei der Filiale der k. k. priv. Oesterreichischen Credit-⸗ in Gulden
anstalt für Handel und Gewerbe und bei Morpurgo & F zum Tagescours der Parente, italienischen Lira. in Wien bei der k. k. priv. Oesterreichischen Creditanstalt für Handel und Gewerbe, In Italien findet die Auszahlung auf den nachstehenden Plätzen bei den damit beauf⸗ tragten Bankhäusern statt: . Ancona, Bologna, Catania, Florenz, Genua, Livorno, Messina, Mailand, Neapel, Palermo, Rom, Turin und Venedig.
Gesehen: ; . Der Regiernngs⸗Delegirte: Mailand, im Dezember 1890. De Ca sa. Die General⸗Direction.
. Gotthardbahn. Ausloosung von 4 6 Obligationen, rückzahlbar am 31. Dezember 1890.
Bei der am 27. d. Mts. nach Maßgabe der Bedingungen des 4 e, Anleihens von 100 Millionen Franken, d. d. 1. Januar 1884, in Gegenwart eines beeidigten Beamten vorgenommenen siebenten Aus⸗ loosung sind folgende Obligationen. Nummern gezogen worden:
120 Obligationen Litt. A. von Fr. 500. — Nr. 7681 - 7600 11121 - 1140 17981 — 18000 32761 - 32780 41261 - 41280 44141 —–- 44160. 99 Obligationen Litt. E. von Fr. 1000. —
Nr. 1471— 1480 4231 — 4240 6021 - 6030 11711 - 11720 15061 - 13070 14541 - 14550 20481 - 20490 20571 — 20580 238551 — 28566.
Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt zu ihrem Nennwertbe kostenfrei gegen Einlieferung der Titel und der nicht verfallenen Zinscovpons Rr. 15 — 20 sammt Talons, vom 31. Dezember 1890 ab: ;
In der Schweiz: Außer bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Luzern, bei der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich; bei dem Basler Bankverein und den Bankhäusern Zahn & Comp und von Speyr C Comp. in Basel; bei der Aargauischen Bank in Aarau; bei der Kantonal⸗ bank von Bern in Bern; bei dem Banthause Puty K Cie, in Neuenburg; bei dem Bankhause Lombard Odier C Cie. in Genf; bei der Tessiner Fantonalbank in Bellinzona und bei der Bank der italienischen Schweiz in Lugano.
In Deutschland, in Mark zum Tagescourse der Schweizerfranken, jedoch nicht unter 80 Mark für 100 Franken, bei der Direktion der Ditkonto⸗Gesellschaft und dem Bankhause S. Bleich⸗ röder in Berlin; bei dem Bankhause M. A. von Rothschild u. Söhne, der Filiale der Bank für Handel und Judustrie und der Deutschen Effekten und Wechselbank in Frankfurt a. M.; bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. Comp. und dem X. Schaaffhausen'schen Bankverein in Kiln. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1890 auf. Luzern, den 50. September 1890.
boꝛ77]
Resteinzahlung auf die mit 50 oder Fr. 250. — liberirten neuen Aktien der Emission bon 1888.
Gemäß dem Emissionsprospekt vom 3. Dezember 1887 hat die Resteinzahlung von 50 0so auf die im Januar 1888 emittirten 12 000 Stück Aktien unserer Gesellschaft von je nom. Fr. 50M — am 1. Januar 1891 zu erfolgen und laden wir hiemit die tit. Inhaber von solchen Aktien ein, fragliche
Resteinzahlung ö von Fr. 250. — per Aktie
in der Zeit vom 2. 8. Januar künftig bei den nachverzeichneten Zahlstellen zu leisten und gleichzeitig die Aktien in Begleit eines Nummernverzeichnisses, zu welchen Formulare bei den nämlichen Stellen erhältlich sind, behuft Bescheinigung der Einzahlung vorzulegen.
Die Einzahlung hat in der Schweiz in Franken, in Deutschland in Markwährung zum Tages⸗ kurse der Schweizerfranken und in Italien in Francs oder Liren in Gold zu erfolgen.
Auf verspãätete Einzahlungen wird gemäß Art. 7 der Statuten ein Verzugszins von 6 CG vom 1. Januar 1891 an berechnet; überdies bleibt die Annullirung der betreffenden Aktien nach Maßgabe der statutarischen Bestimmungen vorbehalten.
Zahlstellen:
In der Schweiz: Hauptkaßse der Gotthardkahn in Luzern; Schweiz, Creditanstalt in Zürich; Basler Handelsbank, Zahn K Cie., Rudolf Kaufmann & Cie. u. acer Bankverein in Basel; Berner Handelsbank in Bern; Aargguische Bank in Aarau; Bank in Winterthur; Bank in Schaff⸗ hanusen; Tessiner Kantonalbank in Bellinzona; Bank der ital. Schweiz in Lugau; Pury & Cie. in Neuchatel; Lombard Odier & Cie. in Genf.
In Deutschland: Birekfion der Disconto⸗Gesellschaft und S. Bleichröder in Berlin; Sal. Oppenheim jun. C Cie. und A Schaaffhausenscher Bankberein in Köln; Filiale der Bank für Handel & Industrie und M. A. von Rothschild K Söhne in Frankfurt a. / M. ö In Italien: Italienische Nationalbank in Rom, Fihrenz, Turin, Genua, Mailand, Venedig, Neapel und Livorno.
ö Luzern, den 2. Dejember 1890.
n , Die Direktion der Gotthardbahn.
S
2bupjgqꝛajajoũ 10nd
zerunglückten auß. d. Von
——
8. d. Gesammtzahl d.
—
b. Nebenbeschäft. Ver⸗
— (Sp. 23 4 24)
kommt je Einer auf
ungl.
J 9
Anzahl
5. is
fällen sind Eisenbahn⸗ ahrzeuge be⸗ schädigt
k
f
Bei den Un⸗
spujqoqꝛaun
Pilqdodas
Im
Ganzen
uꝛgꝛo zb uoqunj1o FS Ivqꝛoum amqgo oljggzab
142jaza
(ausschl.
elbstmörder)
befindl.
eamten u. Ar⸗
uaqaozlas uaqunjo vb glvhaauu aao ajagjab
schließl. nicht im
—
be
14ajaaa
eamte
B
i⸗u. sonst.
9 26
uaquojlaß uaqunjo F glvgaaum aaqs ojggiab
Telegraphen⸗ im Dienst be⸗
findl.
ö Poliz
142jaza
beschãf⸗ tigungen ꝛe.
uaqiossoß loqun vs qjvqaaunm azga ago
find bei Neben⸗ (Sp. 14)
140jaaa
Anzahl
nn aan aanauon] gp R- uabvꝗᷓ; 000 000 11nv
verletzt
Ichnvqazqn
Unfällen
anz aan 2aamojn gSq́p Bua bv q; 000 0001 Inv
oder
2M St.
gestorben
den Bahnbeamte und Bahnarbeiter im Dienst Post⸗, Steuer⸗ fremde Pers. ein⸗
b. eigentl. Cisenbahnbetriebe
getödtet innerh.
e i
janvg gn
2. B
J 9
uaßvauzuo laa aaꝗg aa auio nisch; 00 Inv
verletzt
1anvqugn
Reisende
getödtet od.
uabhvaiuzuo laaq́; aaꝗ 122souo jnIgchjʒ 00 11nv
innerhalb
24 Stunden gestorben
jchnvqaaꝗnj
gq0 1a1499ja65 qug aach lo] (cPplaG quaum vine Haig Piu 2qulajág un quv en mg a Ig n nk *quuonvg; p brquequis q 2vlun
1 ga10an ajnza
.
n gqaaiunuqug;)
uztkup ui8
13
qui uaqaoa gajaag aaqo ajq9 M (a2qaquijl qe s Pp l8nv) uauo] vac isi lel Micki Tg.
uauoꝝlo jclꝛajo lla
ang un aonag
15 1
tige
s⸗
Unfãlle
Son
Betriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat Oktober 1890, aufgestellt im Reichs Eijenbahnamt. ‚
10 II
2
uꝛa)aoaiagng uogꝗ uꝛiqv hasen
34 18
uauonvjo um
udvez zoon] Inv
men · stöße
J
I
Unfälle beim Eisenbahn⸗Betriebe.
Ent⸗ Jusam⸗
gleisun⸗
uauonvj& u
uqyvg aalan] Inv
gen
3 5
1
Betriebs · lange
ein⸗ geleisig
8. 6 2 06s 455,9 1775 726 49 o? 20 g Iʒ Iss, 9j 40g 33 114880 z ol2 05 1 35947 151654 465,8 24s 33 228555
23 gos, 45] 10 166 7
1433,29 1096.86
Kilometer 13 1361,60 3 078,42 2 262, 15
zs, 65 33 96s db. 1235,69 136 43 2981,48 2 800 2 1 851,49 409 33 2 336,33 421721 1 602, 1a 255157 131828
713 1 in 6e
2 325, 91
Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahn
Bezeichnung
der Eisenbahn
gl.
nBrom⸗
Stani
H
gl.
lt. Hannover göͤbezirk der K
Eisenbahn⸗Direktio
,
ln önig⸗· gl. lau
Kgl.
n-Direktion K
d
rwaltungsbezirk der K
önig⸗
öni
Gisenbahn
irk der K
gobezi
ektion r Kgl. Frank
ais Cisenb. r gsbezirk de Eisenbahn⸗⸗ Direktion
furt a. M..
senbahn der Kgl. Cifenb. . rk der irekt. Berlin bezick der K
*
Gisenbabn ?. gsbezirk der R bahn⸗Dir
irekt.
gische
bezirk sch). .
n⸗Direktion Köln
echtsrheini
5 Main⸗Neckar 6 Verwaltun
göbeirk der Rl
n⸗Di
göͤbezirk der Kgl.
dwigs ⸗Eisenbahn enbahn · Direktion Mag.
ig Landegeisenb. senbahn⸗Direktion obezirk der irektion Bres
9 sen gsbezi
g6 senbahnen in Glsaß⸗
w
schwe D
ssische Lu
rg ö 15 Qldenburgische Staatseisen⸗
u senbah
17 Verwaltun enba
i i
n
E, Staats⸗
21 Verwaltun
Summen u. Durchschnitts; ] 35 801,49
lichen Eisenbahn⸗Direktion
Elberfeld 12 Lübeck⸗Büchener
Eisenbah (linksr 13 Verwaltun bahnen 16 Verwaltun Eisenb. 18 Verwaltun 15 Bahnen ohne Unfälle mii
11 Be Eisenb
lichen Ei
j 14 Verwaltun
de
ei
Lot S Verwaltun
Badische Staats⸗
Eisenbah lichen Ei Altona ... Verwaltun
(r
1Weimar⸗ Geraer Ei
2 Braun
19 Württember
¶ Verwaltun 7Reichsei
2zmmn zs zduanvʒz
3 He 9 16
57 58 59 60 61 62 63
64 65 66 67 68 und 69 à 500 , — 7500 . 3) Buchstabe C Nr. 9 10
33 34 54 63 88 0 91
92 93 13 133, 4 209090 zusammen 32 Kreisanleihescheine uber 14100 6 gezogen worden. . Die Inhaber dieser Anleihescheine erhalten nach dem 1. April 1891 Zinsen nicht mehr vergütigt und können die Scheine von diesem Zeitpunkte ab bei der hies. Kreig Communal⸗Kasse oder bei dem Banquier W. Schlutom zu Stettin nebst Anweisungen und den über den 1. April 1881
präsentirt werden. ; . Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. . Schivelbein, den 23. August 1890. . Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Schivelbein. Graf Baudissin, Landrath. ; .
(51594 Bekanntmachung. Bei der heute von dem hiesigen Gemeinderorstand vorgenommenen Verloosung der am 1. April nächsten Jahres zur Rückzahlung zu bringenden Schuldverschreivungen des Anlehens der Stadt Homburg de 20. August 1888 ad 700 000 M sindꝰ folgende Nummern gezogen worden: 1 Litt. A. Nr. 101 138 190 244 255 5 2 10 e,, Litt. B. Nr. 125 205 à ho0 Æ Litt. GC. Nr. 18 23 52 90 106 à 260 ii, Sin ma od Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß gesetz, die Verzinsung derselben mit dem 31. März k. J aufhört und die Kapitalbeträge dafür sowohl bei der hiefigen Stadtkasse, als bei dem Bankhaus A. Spiegelberg und der Vereinsbank zu San⸗ nover gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen erhoben werden können. Homburg v. d. Höhe, 10. Dezember 1890. Bürgermeisteramt. A. Schleußner.
I77131 Ausloosung
der Greizer Wasserwerksanleihe.
Bei der am 15. d. M. planmäßig stattgehabten Ausloosung von Wasserwerksschuldscheinen der Stadt Greiz sind die Nummern 115 141 151 152 156 412 430 und 435 gezogen worden.
Es wird dies mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß am 31. Dezember dieses Jahres die Be⸗ träge gegen Rückgabe der obenangezogenen Schuld—⸗ scheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen in unserer Stadthauptkasse in Empfang genommen werden können. .
Von da an hört die Verzinsung auf.
Greiz, den 17. Juni 1890.
Der Gemeindevorstand. Thom as.
17712 ; Ausloosung der Greizer Stadtanleihe vom 1. Juli 1872.
Bei der am 15. d. M. planmäßig stattgehabten Ausloosung von Schuldscheinen der Anleihe der Stadt Greiz vom 1. Juli 1872 sind für den Amortisationsbetrag von 9000 MS die Nummern:
von Ser. A. Nr. 98 zu 500 Thlr. — 165090 ,
von Ser. B. Nr. 152 178 zu je 200 Thlr. —
1200 M0, von Ser. C. Nr. 230 292 364 365 396 430 439 448 454 529 599 776 943 1060 1128 1186 1211 52 J n, nnd ;;, 100 Thlr. — 6300 . gezogen worden. ;
Wir kündigen hiermit diese Schuldscheine und fordern die Inhaber derselben auf, die Kapital⸗ beträge am 31. Dezember dieses Jahres gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen in unserer Stadthauptkasse zu er⸗ eben.
ĩ Mit dem gedachten Tage hört die fernere Ver⸗ zinsung auf. J . . .
Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß fol⸗ gende Stadtanleihescheine noch nicht eingelöst find und zwar:
Nr. 1054 Ser. C. ausgeloost am 9. Juni 1885; Nr. 274 Ser. O. und Nr. 123 Ser. C. ausgeloost am 7. Juni 1888; Nr. 120 Ser. B., Nr. 4631 Ser. C., Nr. 908 Ser. C. und Nr. 1055 Ser. C. ausgeloost am 14. Juni 1889.
Die Verzinsung hat je mit Ende des Auz⸗ loosungs jahres aufgehört.
Greiz, den 17. Juni 1890.
Der Gemeindevorstand. hom as.
hinaus ausgegebenen Zinsscheinen zur Ginlsstng