1890 / 301 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

22 *

. f ka ö. *

3

*

Dle von der genannten Zir mie dem Techniker Oskar Funke hierselbst erteilte Prokura Nr. 861 des Prokurenregisters ist erloschen. Düsseldorf, den 2. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht Abtheilung J.

Puüsseldorgę. Bekanntmachung. 515631 In das Prokurenregister ist unter Nr. 976 ein⸗ gefragen worden die von der Firma „Joh. Gottfr. Brügelmann“ hier dem Kaufmann Moritz Brügel⸗ mann hierselbst ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 2 Dezember 1890 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Eisenberg. Bekanntmachung. 61680 Im hiesigen Handelsregister ist heute verlautbart worden: . . auf dem die Firma Jalius Bölcker in Eisen⸗ berg betreffenden Fol. 58, daß Julius Völcker in CGifnberg ausgeschieden und der Lederfabrikant Max Julius Völcker das. alleiniger Inhaber ist, Ip uf dem die Firma Karl Völcker in Eisen⸗ berg betreffenden Fol. 195. daß, an Stelle des Gerbermeisters Christian Karl Völcker in Eisenberg der Gerber Franz Moritz Völcker das. Inhaber ge⸗ worden ist. Eisenberg, am 11. Dezember 1890. Herzogliches Amtsgericht. Voretzsch. PElber ted. Bekanntmachung. 51477 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1637 wofelbst die Firma P. C. Hegerfeld mit dem Sitze ju Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 9. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Elber geld. Bekanntmachung. 5614781 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4617 die Firma Ewald Thielenhaus mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kauf— mann Ewald Thielenhaus daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 10. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Elberrteld. Bekanntmachung. Iõ1479 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4018 die Firma Franz Knoche mit dem Sitze zu Elberfels— Sonnborn und als deren Inhaber der Dampfschreinereibesitzer Franz Knoche daselbst einge⸗ iragen worden. Elberfeld, den 11. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

ER. Bekannimachung. 51480

Für das Kalenderjahr 18901 werden die Ein tragungen im hiesigen Handels und Genossenschafts⸗ register veröffentlicht werden durch:

1) den Reichs⸗ und Staats- Anzeiger zu

Berlin, 2) den Hannoverschen Courier zu Hannover, 3) die Leine⸗ und Deister⸗Zeitung zu Gronau,

4) die Elzer Nachrichten zu Elze.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen jedoch nur im Reichs- Anzeiger und in der Leine⸗ und Deister⸗Zeitung zu Gronau.

Elze, den 19. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht J. und II. 51481 Erkelenz. Unter Nr. 142 des hiesigen Firmen⸗ registers ist beute die Firma Jos. Kniepen zu Loevenich, Inhaber Kaufmann Peter Joseph Jacoh Kniepen daselbst eingetragen worden. Erkelenz, den 11. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

Ettlingen. Handelsregistereinträge. 51475

Nr. 7033. Unter O. 3. 48 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma „D. Maier K Ce in Malsch“. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann David Löb Maier in Malsch, 2) Kaufmann David Maier JL in Malsch. Die Gesellschaft hat am 1 Dezember 1890 begonnen.

Ettlingen, 10. Dezember 1890.

Gro ßh. Bad. Amtsgericht. Rib ste in.

Frank furt a. / M. Veröffentlichnugen 51482, aus den hiesigen Handel eregistern.

9202. Die dahier bestandene Handlung unter der Firma „W. Hild“ ist bereits im Jahre 18665 auf⸗ gegeben und diese Firma erloschen.

9203. Die dahier bestandene Handlung unter der Firma „B. Londershaufen“ ist bereits im Jahre 1870 aufgegeben und diese Firma erloschen.

9204. Der Wittwe deg Kaufmanns Samson Heinemann, Auguste, geb. Rosenstein, hierselbst ist für die dabier bestehende Handlung unter der Firma „Nobert Oppenheim“ Prokurg ertheilt worden.

S205. Die dahier unter der Firma „Alexander Scheidler“ bestehende Handlung ist bereits im Jahre 1883 aufgegeben und diese Firma erloschen. 9206. Der Kaufmann Ludwig Höber hierselbst ist am 1. Dezember 1890 als Gesellschafter aus der dahier unter der Firma „Bettfedernfabrik Wolff G Co“ bestehenden Hand elsgesellschaft ausgetreten.

9297. Die hiesige Firma „J. L. Lebean“ ist erloschen.

9208. Die dahier unter der Firma „A. Klöpfer“ bestandene Handlung ist bereits im Jahre 1866 auf— gegeben und diese Firma erloschen.

5209. Die bahier unter der Firma „J. G. Faber“ bestandene Handlung ist bereits im Jahre 1865 auf⸗ gegeben und diese Firma erloschen.

3210. Die dahier unter der Firma „A. Gulden“ bestandene Handlung ist bereits im Jahre 1865 auf— gegeben und diese Firma erloschen.

9211. Die hiesige Firma „L. E F. Lion in Liguidatisn“ ist erloschen.

9212. Der Kaufmann Otto Finck hierselbst ist am 1. November 1880 als Gesellschafter in die da⸗ hier unter der Firma: „Adolf Pertsch“ bestehende Dandlung eingetreten. Dieselbe wird von dem Ersteren und dem bisherigen Alleininhaber Kauf⸗ mann Adolf Persch hierselbst für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit unter unveränderter Firma fortgeführf.

Frankfurt a. / M., den 8. Dezember 1890.

Königl. Amtsgericht. Abth. 1V.

1651483 Freiburg i. / Schl. Bekanntmachung.

Die Versffentlichungen für das Jahr 1891 be⸗ züglich des hiesigen Handels, und Genossenschafts registers erfolgen durch .

1) den Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußstischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Schlesische Zeitung, 3) die Breslauer Zeitung, 4) die Tägliche Rundschau für Stadt und Land zu Schweidnitz, 5) den Freihurger Boten, bei kleineren Genossenschaften nur durch die unter 1und 5 genannten Zeitungen. und bezüglich des Musterregisters nur durch die unter 1 genannte Zeitung.

Die auf die Führung der obigen Register bezüg⸗ lichen Geschäfte werden von dem Amtsrichter Benn—⸗ hold unter Mitwirkung des Sekretärs Schultz be⸗ arbeitet.

Freiburg i. / Schl., den 9. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Gottor g. Bekauntmachung. 561486

Die Eintragungen in das hier geführte Handels und Genossenschafttregister sollen pro 1891 durch

den „Deutschen Reichs Anzeiger“,

den „Hamburgischen Correspondenten“

und die „Eckernförder Zeitung“, für kleinere Genossenschaften nur durch den Reichs⸗ Anzeiger und die Eckernförder Zeitung bekannt gemacht werden.

Gettorf, den 29. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Gilenburg. Bekanntmachung. 50627 Die im Jahre 1891 bei dem unterzeichneten Ge richt vorkommenden erforderlichen Bekanntmachungen der Eintragungen im Handels⸗, Genossenschafts« und Musterregister werden durch den Reichs Anzeiger, den Reichsboten und die Ofspreußische Zeitung erfolgen. Gilgenburg, den 1, Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

G ost) r. Bekanntmachung. 51704

In unser Firmenregister ist unter Nr. 76 die Firma T. Czabajski und als deren Inhaber der Kaufmann Thomas Czabajski zu Gostyn am heutigen Tage eingetragen worden.

Gostyn, den 11. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. 51485

Gransee. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels,, Genossenschafts⸗, Zeichen- und Musterregister, welche im Laufe des Kalenderjahres 1891 beim hiesigen Amtsgericht vorkommen, erfolgt durch den Deutschen Reichs und Königlich Preusischen Staats⸗Auzeiger, für das Handels⸗ und Genossenschaftsregister außerdem durch die Ber— liner Börsenzeitung, die Märkische Zeitung zu Neu⸗ Ruppin und die Gransee'er Zeitung

Gransee, den 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Gross- Geram. Bekanntmachung. 61577]

Einträge in das Handelsregister des unterfertigten Gerichts werden 1891 in der Darmstädter Zeitung und in dem Gerauer Kreisblatt und wenn mit Rücksicht auf die Bedeutung des Eintrags angezeigt, auch im Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden.

Groß Gerau, den 10. Dezember 1890.

Großh. Amtsgericht Groß⸗Gerau. Ludwig.

Grote knn. Bekanntmachung. 560427 Für das Kalenderjahr 1881 werden bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte die Eintragungen a. in das Handels“, Muster und Zeichenregister 1) durch den Dentschen Reichs⸗ und Preußzi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Schlesische Zeitung, 3) durch die Breslauer Zeitung, 4) durch die Neisser Zeitung, b. in das Genossenschaftsregister 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preusti⸗ schen Staats Anzeiger, 2) durch die Neisser Zeitung veröffentlicht werden. Grottkan, den 3. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Gn ottkan. Bekanntmachung. 51484

In unserem Firmenregister ist die Löschung der

Firma „Jenny Beck vorm. S. Barth“ in

Grottkan unter Nr. 198 heute eingetragen worden. Grottkau, den 6. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

514891 Hameln. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Folium 362 eingetragen:

Die Firma J. S5. W. Meyer mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hameln und als deren Inhaber die Ehefrau det Kaufmanns Wilhelm Meyer, Johanne, geb. Schlingmann, aus Hameln. Prokurist Kauf⸗ mann Wilhelm Meyer aus Hameln.

Hameln, den 2. Dezember 1890.

Königlichetz Amtsgericht. III. HHamnm. Bekanntmachung. 51487

Im Handelsregister ist auf erfolgte Anzeigen das Erlöschen folgender Firmen in Hanau eingetragen:

1) K. Herig Wittwe unter Nr. 236,

2) C. H. Hahn unter Nr. 241,

5) F. Landré C Co unter Nr. 247,

4) Christian Demmert unter Nr. 261,

5) Ferd. Wagner unter Nr. 269,

6) W. Weber unter Nr. 4537,

) AI. Heppe unter Nr. 495,

8) S. Mayer's Söhne unter Nr. 581,

9) L. Hartenfeller unter Nr. 704,

10 Christian Göbel unter Nr. 746,

11) C. Lückhardt unter Nr. 783,

12) Johann Daniel Zimmermann unter Nr. 805.

Hanau, den 10. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Hannover. Bekanntmachnong. b1488

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4385 zu der Firma Niederhut Æ Lurzhals ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Kaufmann Wilhelm Herbst in Hannover ist zum Liquidator bestellt.

Baunover, 19, Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hohenwestedt. Bekanntmachung. I5l708

Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jabre 1891 durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger, die Hamburger Nachrichten und die Itzehoer Nachrichten veröffent⸗ licht werden.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften werden außer dem Deutschen Reichs⸗ Änzeiger lediglich durch die Itzehoer Nachrichten erfolgen.

Hohenwestedt, den 8. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. 51582 Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen“) Register wurde heute zu der unter Nr. W46 ein⸗ getragenen Firma „Jacob Salomon“ mit der Niederlassung in Koblenz ferner eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“

Koblenz, den 12. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

(61491 HKönizswinter. Zufolge Verfügung von heutigen Tage ist bei Nr. 1 des hiesigen Handels (Prokuren⸗MRegisters vermerkt worden, daß die von der zu Königswinter wohnhaft gewesenen Wittwe Johann Josepyh Ittenbach für ihre Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma J. J. Ittenbach, dem Herrn Johann Baptist Ittenbach früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Königswinter, den 19. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

HKäpenickt. Bekanntmachung. 51225

Der Kaufmann Michael Simon May, unbekannten Aufenthalts, als Inhaber der in unserem Firmen⸗ register unter Nr. 28 eingetragenen Firma M. S. May mit dem Sitze zu Grünan bezw. dessen un—⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden gemäß §. 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1838 aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Er— löschens der Firma von Amtswegen bis zum 1. April 1891 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen.

Köpenick, den 9. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

HR onstann. Handelsregistereinträge. 51224)

In das Handelßregister wurde eingetragen:

A. In das Firmenregister:

1I) Zu O. 3. 153. Die Firma Jakob Rosenfeld in Konstanz ist als Einzelfirma erloschen.

2) Zu D. 3. 112 zur Firma Hermann Amberger in Konstanz: Inhaber der Firma ist durch Ueber— einkunft Hermann Amberger, lediger Kaufmann dahier, welcher das Gesckäft in bisheriger Weise für ausschließlich eigene Rechnung fortführt.

3) Unter O.3. 376: Firma und Niederlassungs⸗ ort: Adolf Bächle in Konstaunz. Inhaber der Firma: Adolf Bächle, Weinhändler in Konstanz. Ehevertrag desselben mit Albertine Heß von Immen⸗ staad d. d. Konstanz, 15. Oktober 1890, wornach jeder Theil 50 M in die Gemeinschaft einwirft. alles übrige Einbringen als verliegenschaftet nebst beir. Schulden davon ausschließt.

4) Unter Q-8. 376. Firma und Niederlassungs⸗ ort: M. J. Weil in Konstanz. Inhaber: Meyer Josef Weil, Kaufmann in Konstanz. Ehe— vertrag mit Bertha Casewitz 4. d. Konstanz, 22. Oktober 1890, wornach jeder Theil 100 M in die Gemeinschaft einlegt, alles übrige Einbringen nebst betr. Schulden als verliegenschaftet davon ausschließt.

B. In das Gesellschaftsregister:

1) Unter O. 3. 116. Firma und Niederlassungs⸗ ort: Jakob Rosenfeld in Ktionstanz. Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 24. November JI. Is. begonnen. Geseilschafter sind: Jakob Rosenfeld, verh. Kaufmann und Samson Rosenfeld, ledg. Kaufmann in Konstanz. Beide Gesellschafter sind berechtigt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.

2) Unter O.3 117. Firma und Niederlassungs⸗ ort: Gebrüder Rosenthal in Konstanz. Rechtz⸗ verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 1. Dejember 1890 begonnen. Gesellschafter sind die ledigen Kaufleute Karl Rosenthal und Ludwig Rosenthal. Beide sind berechtigt, die Gesellschaft einieln zu vertreten.

Konstanz, den 9. Dezember 1890.

Gr. Amtsgericht. Dorner.

o 1494

Lennep. In das Firmenregister des biesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 398 ein⸗ getragen worden die Firma „Julius Clarenbach“ mit dem Sitze in Nenhückeswagen.

Firmeninhaber ist der Fabrikant Julius Claren bach in Neuhückeswagen.

Lennep, den 5. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

61495 Liebenburg. Im Jahre 1891 wird die Ver⸗ öffentlichung der Eintragungen in das hiesige Handels register durch den Reichs- Anzeiger, den Han— noverschen Courier und das Salzgittersche Kreis⸗ blatt, der Eintragungen in das Genossenschaftsregister im Reichs⸗Anzeiger und Salzgitterschen Kreis blatt, der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register nur durch den Reichs⸗-Anzeiger erfolgen. Liebenburg, den 5. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. J.

Lublinmitæ. Bekanntmachung. 61493 In unserem Firmenregister ist die verwittwete Frau Charlotte Kamm, geborene Krebs, zu Lublinitz

als Inhaberin der Firma „J. Kamm“ und letztere von Neuem unter Nr. 202 eingetragen worden. Lublinitz, den 9. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

514

Malmedy. Die Veröffentlichung der 3 schriebenen Eintragungen in das Handelsregister dez hiesigen Königlichen Amtsgerichts erfolgen während des Jahres 1891 durch den Deutschen Reiche—⸗ und Königlich Preuszischen Staats Anzeiger durch die in Malmedy erscheinenden Wochenblättei pLa Semaine“ und „Organe de Malmedy“ fomie 26 die in Köln erscheinende Kölnische Volkz— zeitung.

Besüglich der im diesseitigen Gerichtabezirke be stehenden Genossenschaften erfolgen die Bekannt J. , . . und das in St. Vith erscheinende Kreisblatt fi Kreis Malmedy. .

Malmedy, den 11. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

Marsberg. Handelsregister 51496 des Königlichen Amtsgerichts zu Marsberg.

Der Kaufmann Carl Reinke zu Bredelgr hat fur seine zu Bredelar bestehende, unter der Nr 20 dez Firmenregisters mit der Firma Carl Reinke Eisengießerei Theodorshütte eingetragene Han— delsniederlassung den Kaufmann Adolph Holzberger zu Bredelar als Prokuristen bestellt, was am 11. Pe— . unter Nr. des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.

h 1498 Meisenheim. Als diejenigen öffentlichen Blätter in welchen im Jahre 1891 die Bekanntmachunzen der Eintragungen in die Bücher des Handelsgerichtz erfolgen sollen, werden h der „Deutsche Neichs⸗ Auzeiger⸗ 2) der zu Meisenheim erscheinende . Allgemeine Anzeiger hierdurch bekannt gegeben. Meisenheim, den 9. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. õlgg9) Meseritz. Im Jahre 1391 werden die Eintra— gungen in das A. Handelsregister durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Posener Zeitung, ; B. Genossenschaftsregister durch: I) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) das Meseritzer Kreisblatt, C. Muster⸗ und Zeichenregister durch: den Deutschen Reichs-Anzeiger veröffentlicht werden. Meseritz, den 11. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. . 51501 Neubrandenburg. Die Führung des Handels⸗ registers und des Genossenschaftsregisters beim biesigen Amtsgerichte liegt für das Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember 1391 dem unterzeichneten Amtsrichter ob. Die bezüglichen gerichtlichen Ver— fügungen werden für den angegebenen Zeitraum in der Neustrelitzer und Neubrandenburger Zeitung, sowie im Reichs⸗Anzeiger und, soweit sie das Handelsregister betreffen, den Umständen nach auch in der Hamburgischen Börsen⸗Halle veröffentlicht werden. Neubrandenburg, den 11. Dezember 1890. Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg.

Nensaln a.“ O. Bekanntmachung. 51500 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 92 eingetragene Firma Ad. Haensel, Inhaber: der Kalkbrennereibesitzer und Färbermeister Friedrich Wilhelm Adolf Haensel zu Neusalz a. / O. gelöscht worden. Neusalz a. / O., den 12. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

hlöso] Neustadt O. / S. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 385 eingettagene Firma Max Fritsch in Neustadt O. / S. ist heute gelöscht worden. Neustadt O. / S., den 10. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

50764 Kenstrelitz. Im Geschäftsjahr 1891 del die Eintragungen in das Handels, Zeichen- und Musterregisler bei dem Großherzoglichen Amtsgericht zu Neustrelitz durch die „Neustrelitzer Zeitung“ und das „Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ öffentlich bekannt gemacht werden.

Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister des hiesigen AmisgerichtJz werden für das genannte Geschäftéjahr außer durch die ‚Neustrelitzer Zeitung' durch den „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“ ver⸗ öffentlicht werden, .

Vie Bearbeitung sämmtlicher Registersachen wird durch den unterzeichneten Amtsrichter Jacoby er folgen.

Neustrelitz, den 5. Dezember 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. G. Jacoby.

51701

Opersteim. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 424 eiggetragen: Firma: Adolf Dalheimer.

Sig Oberwörresbach. 1. Inhaber: der Kaufmann und Achatwaagren⸗ fabrikant Adolf Halheimer zu Oberwörresbach. Oberstein, den 5. Dezember 1890. Großherzogliches Amtsgericht.

Groskopff.

Redacteur: Dr. H. Klee.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver ag⸗ Anstalt, Berlin s., Wilhel mstraße Nr. 32.

M 301.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Montag,

den 15. Dezember

terne

1890.

.

Der 2 dieser Beilage, in welcher die Belanntma ungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan. Aenderungen der deutschen

Gisenbahnen entha

Gentral⸗Han

ten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

dels⸗Register für das Deutsche Reich. mn. zomn)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tal, .

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für

lin auch durch die n. S8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Crpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

n

Handels⸗Register.

Oie Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Gingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelt registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Opbpeln. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist

J. Die unter Nr. 34 eingetragene Firma S. Kassel gelöscht, .

II. unter Nr. 465 daselbst die Firma S. Kassel als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Kassel zu Dppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden.

Ferner ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 31 das Erlöschen der Seitens der Firma S. Kassel dem Kaufmann Moritz Kassel zu Oppeln ertheilten Prokura vermerkt worden. II. H. II. 1. IV. 9 / 1.

Oppeln, den 11. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

ol6g96]

Oschersleben. Bekanntmachung. I5lIb02] Zufolge Verfügung vom 8. ist am 3. Dezember 1830 in unser Gesellschaftéregister sub Nr. 14, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft M. Liepmann Cs zu Oschersleben, Spalte 6 Folgendes ein getragen: Die Firma ist erloschen. Oschersleben, den 9. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Pasewalk. Bekanntmachung. 51503 Im Jahre 1891 werden die Eintragungen L in das Handelsregister a im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. der Berliner Börsenzeitung, c. dem patriotischen Pasewalker Tageblatt, d. dem Pasewalker Anzeiger, II. in das Genossenschaftsregister in den Blättern zu Ia, e, 4d. und der Prenz—⸗ lauer Zeitung und Kreisblatt, für kleinere Genossenschaften in den Blättern zu La,, d.,

II in das Zeichen und Musterregister

in dem Blatte zu Ia. veröffentlicht werden.

Die auf die Register bezüglichen Geschäfte werden im Jahre 1891 durch den Amtsrichter Gebhardt unter Mitwirkung des Amtsgerichts Sekretär Hoff⸗ mann bearbeitet.

Pasewalk, den 6. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Pasewalk. Bekanntmachung. 515041

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 192 der Guts⸗ und Kalkbrennereibesitzer Paul Jannott zu Groß⸗Kuhlenmorgen mit dem Orte der Nieder lassung Groß Kuhlenmorgen und unter der Firma P. Jannott eingetragen worden.

Pasewalk, den 9. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Prüm. Bekanntmachung. 51508

Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters eingetragen: Die zu Prüm unter der Firma „Nels Schwartz“ bestehende Handelsgesellschaft, deren Theilhaber sind:

1) Albert Nels, Lederfabrikant,

2) Heinrich Schwartz, Lederfabrikant, Beide zu

Prüm wohnhaft.

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1890 und ist jeder der Theilhaber berechtigt, die Firma zu vertreten.

Prüm, den 11. Dezember 1890.

Vater, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

olbog) Pualkenbrück. Die Eintragungen in das Handels und Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Quakenbrück sollen im Jahre 1891 durch den Deutschen Reichs und e,. Prenstischen Staats Anzeiger in Berlin, die Osnabrücker Zeitung sowie die Osnabrücker Volkszeitung in DOtnabrück und das Bersenbrücker Kreieblatt in Quakenbrück veröffentlicht werden.

Quakenbrück, den 9. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

HR ant zam. Bekanntmachung. 615111 Die Eintragungen in das hiesige Handels und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1891 1) im Deutschen Reichs. und Königlich Prenstischen Staats Anzeiger

2) Barmstedt'er Zeitung, Elmshorner Nachrichten, Itzehoer Nachrichten

bekannt gemacht werden. Rantzau, den 9. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

bezw.

61709 RKeetry N. / M. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 10 eingetragene Firma: C. Seidemann heute gelöscht worden. Reetz N. / M., den 12. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Reinhausen. Bekanntmachung. 51507

Die Eintragungen in das Handels. und Genossen⸗ schaftsregister des Amtsgerichts Reinhausen werden im Jahre 1891 veröffentlicht werden durch

I) den Denutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Hildesheim,

3) die „Göttinger Zeitung“.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften werden außer in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger nur in der „Göttinger Zeitung“ erfolgen.

Reinhausen, den 5. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. II. Schmidt.

Rheydt. Bekanntmachung. 51512

Zur Veröffentlichung der im Laufe des Geschäfts— jahres 1891 für die hiesigen Handelsregistereinträge gemäß Artikel 13 des deutschen Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden hiermit bestimmt:

51506 Rummelsbur i. P. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5 n Meier Mendel und bei Nr. 35 Firma M. Mendel in Spalte 6 folgender Vermerk eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1390 am 6. Dezember 1890 (vergl. Akten über Führung des Firmenregisters Band II. Seite 19).

Rummelsburg i. / P., den 6. Dejember 1890.

Königliches Amtsgericht.

Runkel. Bekanntmachung. 5lblo Die Einträge im Handels⸗, Genossenschafts! und Musterregister werden für das Jahr 1891 publizirt: 1I) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger,

2) im öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden.

3) im Runkeler Anzeiger und außerdem für die Kerkerbachbahn Aktien gesellschaft zu Christianshütte bei Schupbach im „Rheinischen Kurier“.

Runkel, den 6. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

Saalreld. Handelsregifster. h1I5 15]

Eingetragen Nr. 271 die Firma Ott u. Frauke hier. Inhaber: Kaufmann Kurt Ott und Kauf— mann Karl Franke hier. Beginn der Handelsgesell⸗ schaft: 1. Oktober d. Js.

Saalfeld, den 106. Dezember 1890.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks.

50196 Saargemünd. Unter der unter Nr. 159 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft ützschneider und Ednard Jaunez zu Saar⸗ emiind wurde eingetragen, daß diesel be eine Zweigniederlassung in Zahna, Kreis Witten, berg, in der im Grundbuche von Zahna Band II Artilel 196 f den . e. Gesellschaft ein⸗ etragenen Besitzung errichtet hat. ; c, Nr. 1 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde eingetragen, daß durch Gesellschaftsvertrag vom 28. Oltober 1890 die frühere Kommandit- Aktiengesellschaft de Thon & Cie zu Salzbronn in eine Aktien Gesellschaft umgewandelt worden ist. Die Gesellschaft führt jetzt die Firma: Saline Salzbroun, vormals de Thon und Compagnie, Aktien⸗Gesellschaft in Salzbronn. Zweck der Gesellschaft isft Sal gewinnung. Die Höhe des Grundkapitals ist 360 000 und die jeder Aktie 4000 46 . Die Dauer der Gesellschaft ist auf unbestimmte eit festgesetzt. . ö. l eh . sämmtlicher Aktien sind folgende: 1) Wilhelm Then, Eigenthümer in Guggenberg. 2) Alexander Thon, Eigenthümer in Nürnberg. JI Eberbard Sandel, Gutshesitzer in Chaton. 45 Frau Baronin Marie von Haller, geb. Sandel, in Nürnberg. . 5) Frau Eltonore Benliser, geb. Sandel, in Pforzheim. 6) Karl Wolf, Doktor und Bezirksarzt in Marktbreit.

7) Baron Gottlieb von Thon⸗Dittmer, Ingenieur

in Zala Egertzeg.

8s) Frau Katharina Freifrau von Thon⸗Dittmer in München.

9) Felix von Thon ⸗Dittmer und Johanna von Thon ⸗Dittmer, minderjährige Kinder des Barons Gustav von Thon⸗Dittmer, unter der gesetzlichen Bormundschaft ihrer Mutter, Frei⸗ frau Klementine von Thon-Dittmer, geborene von Pantinger, in Dresden wohnhaft.

10) Frau Baronin Alwina von Zuylen⸗Nyevelt, geb. von Zerzog, in Prüfening. .

11) Fräulein Marianne von Zerzog in München.

12) Ädolf von Bonteville, Sekondelieutenant in Bayreuth.

13) August Hausser, Gutsverwalter und dessen Ehefrau, geb. Julie von Bonteville, in Mering.

14) Ernst Heindel, Kaufmann in Regensburg.

159 Baron Paul von Geiger, Fabrikdirektor in Saargemünd.

16) Adolph DeAhna, Generalmajor zur Disposition in München. .

17) Frau Adele Korhamer, geb. Monden, in

Augsburg. .

18) Frau Auguste, geb. von Mendelsloh. Ehefrau des Ober ⸗Landgerichtsraths Paul Fritsch in München. -

19) Baron Karl von Schmid, Eigenthümer in Saaralben.

20) Baron Tavier von Schmid, Eigenthümer in Saaralben.

21) Frau Pauline, geb. Schmauß, Ehefrau des . Karl von Froelich.

22) Johann Nepomuk Schmauß, Kunstmaler in München. .

23) Adolf Schmauß, Ingenieur in München.

24) Karl Gerhard, Lieutenant in Karlsruhe.

25) Margaretha, geb. Gerhard, Ehefrau des Landgerichtsfekretärs Johann Baptist Feld⸗ bauch in Zweibrücken. . ö

26) Ernst Gerhard, Kunstmaler in München;

27 Frau Amelie Georg, Ehefrau von Michel Ganville, in Bertrange.

28) Casimir Georg, Stationsvorsteher in Merch.

29) Theophile Sebastian Georg, Professor in Toulouse.

30) August Georg, Eigenthümer in Gorze.

315 Frau Reine Henriette Nicole de Beaussire, Ghefrau von Marie Felix Gouy, und

32) Fräulein Frangoise Leonie de Beaussire, Rentnerin, beide in Nancy.

33) Peter Denis Hypolyte Schmitt, Rentner in Metz.

34) db bald Lags, Kontre⸗Admiral, in Pension zu Paris.

35) Frau Elisabetha Amelie, geb. Bastien, Wittwe von Joseph Emil Henriet, in Nancy wohnhaft.

36) Denis Ernest Bastien, Eigenthümer in Nancy.

37) Frau Gräfin Anna von Turmel, Ehefrau des Grafen Ludwig de Courten, beisammen in Rom wohnhaft.

38) Louis Maria de Lardemelle, Steuerempfänger in Toul.

39) Ernst Clere, Zivilingenieur in Camboing bei Jussey.

Zum Vorstande der Gesellschaft wurde der Direktor und Eigenthümer Tavier de Schmid in Saaralben und zum Prokuristen der Kassirer Nikolaus Seiler in Salzbronn ernannt.

Zu Aufsichtsräthen wurden gewählt:

Baron Karl de Schmid, Eigenthümer in Saaralben.

Baron Paul de Geiger, Fabrikdirektor in Saargemünd.

Eberhard Sandel, Eigenthümer in Chaton. Freiherr Franz von Zuylen van Nyevelt, Königl. bayerischer Kämmerer und Fidei⸗ ,,, auf Schloß Prüfening wohn⸗

aft. 5) Wilhelm Thon, Gutsbesitzer in Guggenberg. Saargemünd, den 27. November 1890. Der Landgerichts Sekretär Bernhard.

Schivelbein. Bekanntmachung. 51519

In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:

1) Nr. 202.

2 Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Hermann Klüsener zu Schivelbein. 3) Ort der , Schivelbein. 4) Bezeichnung der Firma: Sermann Klüsener.

5) Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. De⸗ zember 1890 am 9. Dezember 1890 (vergl. Akten über das Firmenregister Band II. Blatt 197).

Schivelbein, den 9. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

Schlawe. Bekanntmachung. 51710 Die im Laufe des Jahres 1891 erfolgenden Ein tragungen in das Handels und Genossenschafts . register unseres Bezirks werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Stettiner Ostseezeitung und das Schlawer Kreis—⸗ blatt bekannt gemacht. Schlawe, den 2. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Schwerin a./ W. Bekanntmachung. I5lol6] Die Eintragungen in unser Handels. Genossen⸗ schafttz- und Zeichenregister werden im Jahre 1891

in folgenden Blättern bekannt gemacht werden:

a dem Deutschen Reichs Anzeiger, b. dem Posener Tageblatte, ö e dem Schweriner Kreisblatte. 5 Schwerin a. W., den 9. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. 22

ö

ihr]! Sehwerin. Die im Laufe des Jahres 1891 vor- kommenden Sintragungen in die bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte geführten Handels-, Ge⸗ noffenschafts , Marken. und Musterreglster werden. soweit deren Veröffentlichung vorgeschrieben ist, in

1) dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen,

3) der Mecklenburgischen Zeitung öffentlich bekannt gemacht werden

Schwerin, den 11. Dezember 1890. Großherzogliches Amtsgericht.

Siegburg. Bekanntmachung. (H15201 , inn Verfügung vom heutigen Tage ist ün biesigen Firmenregister bei Nr. 12, woselbst die Firma J. Schiller mit dem Sitze in Siegburg; vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt; „Die Firma ist erloschen“ . Siegburg, den 9. Dezember 1890. Oehlerking, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. Sandelsregister 51513 des stöniglichen Amtsgerichts in Siegen. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 721 als

Prokurist der Firma Siegener Maschinenban

Actiengesellschaft vormals A. u. S. Oechel⸗

häuser in Siegen der Ingenieur Wilhelm Wischel

zu Siegen, welcher in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Firma zeichnen kann, zufolge

Verfügung vom 22. November 1890 am 28. No˖

vember 1890 eingetragen worden. 58

charlach, . Gerich tsschreib er des Königlichen Amtsgerichts.

lo 1706] Stargard 1. Meckl. Die in das hiesige Han⸗ delsregister Fol. 17 Nr. 17 Col. 3 eingetragene Firma „Fritz Harder“ ist antragsmäßig beute gelöscht worden.

Stargard i. / Meckl., 13. Dezember 1890.

Großherjoglich Mecklenb. Amtsgericht. F. Scharenberg. Steinau a. O. Bekanntmachung.

Es werden hiermit:

I) der Deutsche Reichs Anzeiger,

2) die Schlesische Zeitung,

3) die Breslauer Zeitung,

4) das Steinauer Kreisblatt zur Veröffentlichung von Eintragungen in die bei dem hiesigen Gericht geführten Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister bestimmt.

Die auf das Zeichen und Musterregister bezüg⸗ lichen Eintragungen werden nur in der ad 1 genann⸗ ten Zeitung veröffentlicht, die Bekanntmachungen, betreffend kleinere Genossenschaften, erfolgen außer in dieser Zeitung nur noch im Steinauer Kreisblatt.

Steinau a. / O., den 12. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

sols ia]

5l5l8] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 18 bei der Firma „Heinrich Scheeffer“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die inzwischen verwittwete Frau Oberstlieutenant a. D. Schneider, Marie, geb. Woldermann, zu Stettin, ist durch Beschluß des Königlichen Amte gerichts zu Stettin vom 28. Mai 1890 für blöd sinnig erklärt und entmündigt. Die Entmündigung ist mit der am 29. Mai 1890 erfolgten Mittheilung des Beschlusses an die Vormundschaftsbehörde in Wirksamkeit getreten und die Handelsgesellschaft in Folge der hierdurch eingetretenen rechtlichen Unfähig keit der entmündigten Gesellschafterin zur selbst⸗ ständigen Vermögensverwaltung mit dem letztgedachten Tage aufgelõst. .

Bas von der aufgelösten Gesellschaft betriebene Handelsgeschäft setzen die beiden bisberigen Gesell⸗ schafterinnen in neuer offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort. Die letztere ist nach Nr. 1084 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1084 die Handelsgesellschaft „Heinrich Scheeffer“ mit dem Sitze „Stetttin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

a. die Ehegattin des Geheimen Sanitätsratbs Dr. med. Ernst Brand, Elisabeth, geb. Woldermann, zu Stettin,

b. die Wittwe des Oberstlieutenant a. D. Schneider, Marie, geb. Woldermann, zu Stettin, in Folge Ent⸗ mündigung wegen Blödsinns bevormundet durch den Kaufmann Carl Amandus Koebcke zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 28. Mai 1890 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, stebt nur der Ehegattin des Gebeimen Sanitätsraths Dr. Brand, Elisabeth, geb. Weldermann, zu. Sodann ist beute in unserm Prokurenregister unter Nr. 147 die Prokura des Kaafmanns Emil Louig Liltebrandt zu Stettin für die Handelsgesellschaft Heinrich Scheeffer zu Stettin (Nr. 18 des Ge— sellschaftsregisters) gelöscht und zugleich unter Nr. 861 des Prokurenregisters für dieselbe Firma (Nr 1084 des Gesellschaftsregisters) neu eingetragen worden. Stettin, den 5. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.