1890 / 302 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Brzezo wih,

5ir63] Nerkündet am 8. Dezember 18969. 1 Karner Gerichts schreiber . Im Kamen des Königs Auf den Antrag des Vormundes der minderj Gesch witer Cegielskt, des Ackerhün Radomski zu Mogilno erkennt das Königliche Amts- ericht zu Tremessen durch den Amtsrichter von chaust für Recht;. der Hypothekenbrief über das in. dem Grund⸗ buche bon Gembitz Nr. 4 Abtheilung MI Nr. 2 ür Wojciech Stanislawa, Soter, Josepb Alerander, Pelagig. und Nicolaus Sebastian Geschwister Cegielski eingetragene Vatererbtbeil ron 7200 υν, bestehend aus der Eintragungs⸗ formel, einem Auszuge aus dem Grundbuche und einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 25. August 18785 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

1 erlegt. fern auferle von Echaust.

1 . das am 6 Dezember 1890 verkündete Aus⸗

schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist für

Recht erkannt: . ĩ

. Der eingetragene Gläubiger und beziehung? weise dessen Rechtsnachfolger der auf Nr. 63

iz, Abtheilung UI Nr. 4 für den Anton Schwehr, früher zu Beuthen, jetzt zu Amerika un⸗ belännten Aufenthalts, auf Grund der Urkunde vom 15. Juli 1877 eingetragenen; mit 6 90e vom 1. Juli 1877 in vierteljährigen Raten verzinslichen, gegen vierteljährige Kündigung zahlbaren, noch in Höhe von 300 6 validirenden Darlehneforderung werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

Jö. Die Hypothekenurkunde über die Post von 60M M Darlehen, noch gültig auf 300 IE, einge. tragen aus der Schuldurkunde vom 16. Juli 1877 am' i7. Juli 1877 für die Paul und Anton minder⸗ jährige Geschwister Schwehr zu Beuthen O /s(S. in Abtheilung if Nr. 4 des dem Bergmann Adolf Demogalla gehörigen Grundstücks Brzezowitz Nr. 63, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 17. Juli 1877 und der Schuldurkunde vom 16. Juli 1877, wird jwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Beuthen O. / S., den 11. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

651762]

Durch Ausschußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichnete Hypothekenpost aus- geschlossen:

Ben auf Birkenfelde Nr. 9 Abth, UI Nr. 4 und 5 für die Wilhelmine und den Wilhelm Geschwister Mirbach aus dem Erbvergleich vom 30. August 1842 eingetragenen väterlichen und mütterlichen Erbtheil von je 52 Thlr. 11 Sgr. 5. Pf.

Pillkallen, den 8. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. 57401 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Agnes Kurasinska, geb. Zborowska. zu Gola, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Plueinski zu Lissa, klagt gegen ihren Ehemann Franz Kura⸗ finski, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lisfa, Bez. Posen, auf den 9. Mai 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaute, r

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (51736 Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 5. präs. 8. ds. Mts. beantragt Rechtsanwalt Heinrich Habn dahier Namens des Metallschlägers Anton Heinrich Maier in Schweinau gegen dessen Ehefrau Marie Maier, geb. Schwägerl, zu erkennen:

1) die Ebe der Metallschlägeseheleute Anton

Heinrich und Marie Maler wird dem Bande nach getrennt.

die Beklagte wird für den allein schuldigen

Theil

scheidun sstrafe

§. 66 ff. des urtheilt und

3) diefelbe hat die sämmtlichen Kosten des Rechts⸗

streits zu tragen bezw. zu erstatten.

Zur Verhandlung dieser Klage ist vom K. Landgericht Nürnberg, II. Civiltammer, auf Freitag, 27. Februar 1891, Vormittags S Uhr, im Sitzungssaal Nr. 41 des Justijgebäudes, Termin bestimmt, in welchem durch einen beim Proseßgericht zugelassenen Rechtsanwalt die unbekannt wo? sich aufhaltende Beklagte zu erscheinen andurch geladen wird

Nürnberg, den 11. Dezember 1890.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. 8.) Der K. Obersekretär: Mai er.

51739 Oeffentliche Zufstellung.

Nr. 12 559. Ber Heizer Karl Friedrich Grether von Grenzach, zur Zeit in Basel, vertreten durch Anwalt Böhler in Lörrach, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Katarina, geb. Dreher, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen grober Verunglimpfung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der am 11. Juni 1878 abgeschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Ci vilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 26. Februar 1891, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu be stellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 12. Dezember 1890.

. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

lol 738 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Julie Seuberih, geb. 1 zu

Oberrad, vertreten durch Rechtsanwalt Lazarus in

5 A/ M. klagt gegen ihren Chemgnn, den Küfer elchior Senberth, früber hier, jetzt mit unbekanntem

erklärt und in die gesetzl iche Ehe— gemäß Theil II. Titel I. preuß. Landrechts ver⸗

auf Cbescheidung, mit dem Antrage, Königl. nd⸗ gericht wolle die Cbe der Streitt eile dem Bande nach trennen und den 1 für den schuldigen Tbeil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen BVerbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. MR. auf den 17. März 1891, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51737 Oeffentliche n, r,,

Die Heizerfrau Auguste Bouchard hier, vertreten durch den Justizrath Loeffke hier, klagt gegen ihren Ehemann Fermann Bouchard, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Chescheidung, mit dem Antragez die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. Theaterplatz Nr. 3/4 Zimmer Nr. 49, auf den 3. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 9 Dezember 1890.

. Hensel, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

517351 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Schneidermeisters 5 Albert Seyfarth, Anna Sophie, geb. idden, in Bremerhaven, Klägerin, gegen ihren genannlen Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Be klagten, wegen Ehescheidung, eausg I, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 13. März 18951, Vormittags 95 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer JI., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Klageantrag: wegen böslicher Verlassung der Klägerin Seitens des Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 13. Dezember 1890. Dr. Lampe.

51898 Oeffentliche Zustellung.

Die Maurerfrau Frieda Ihde, geb. Borelly, zu Schwerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hofrath Sachse daselbst, klagt gegen den Maurer Franz Ihde, ihren Ehemann, früher zu Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf zeitweilige Trennung der Parteien von Tisch und Bett und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 2. März 1891, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 8. Dezember 1890.

Hofrath A. F. Schweden, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.

51899 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Krumm Wilhelmine, geb. Kelling, zu Güstrow, vertreten durch den Rechts anwalt Grimmer, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Krumm aus Güstrow, ietzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf Montag, den 6. April 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hofrath Otto Krüger,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg—⸗

Schwerinschen Landgerichts.

wird

561745 Oeffentliche Zufstellung.

Schlereth, Johann, Maurer von Schlimpfhof, handelnd als Vormund des von der ledigen Köchin Änna Maria Antlitz von Schlimpfhof am 22. De—= zember 1859 außerehelich geborenen Kindes Maria Antlitz, stellt Klage im Armenrechte gegen den Kanal⸗ arbtiter Conrad Christ von Egelsbach bei Darm- siadt, z It. unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage auf Verurtheilung desselben

1) zur Anerkennung der Vaterschaft, 2) zur Zahlung eines wöchentlichen, viertel jährig vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 24, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahre, der Kleidungs⸗ und allenfallsigen Kur⸗ und Beerdigungskosten, dann der Hälfte des Schulgeldes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kgl. Amtägericht Kissingen 6 den 13. März 1891, Vormittags r. Kisfingen, den 12. Dezember 1890. Der Kgl. Sekretär: Jahreis.

hI7441 Bekanntmachung.

In Sachen der Kuratel über Margaretha Neubeck von Rambach gegen den ledigen großjährigen Dienst⸗ knecht Johann Pfaender von Kairlindach, z. 3. un⸗ bekann fen Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Ali⸗ mentation ist auf Freitag, 6. Februar 1891, früh 11 Uhr, beim Königl. Amtsgerichte Her⸗ zogenaurach Termin bestimmt, zu welchem Johann Pfaender geladen wird.

An dem Termine wird beantragt:

a den Beklagten zur Anerkennuag der Vaterschaft und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts,

b. zur Zahlung

1) einer jährlichen Alimentation von 52 60 auf die ersten 14 Lebensjahre des Kindes und darüber hinaus,

2) der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes,

3) der allenfalls erwachsenden Krankheits und

Beerdigungskosten,

Aufenthaltsort abwesend, wegen böslicher Verlassung

4) * Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und Kindbettkosten

e zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären. Derzogengurach, 12 Dezember 1890. Gerichtsschreiberei des 16 Amtsgerichts. (L. 8.) Bergmann. K. Sekretär.

61724 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19971. Die Firma ern Dederer in Heilbronn, vertreten durch Rechts konsulent August Mund in Baden, klagt gegen den Dekorationsmaler Friedrich Wamp zu Baden, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Waarenkauf vom Jahre 1889, mit dem ÄAntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 239 ½ 51 3 nebst 6 0 Zins aus 171 4 55 J vom 27. September 1889 und aus 67 4 26 3 vom 17. Januar 1390 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitß vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Samstag, den 24. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Üuszug der Klage bekannt gemacht.

Baden, den b. Dezember 1890.

Lutz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

(61725 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2008. Die Firma Friedrich Dederer zu

eilbronn, vertreten durch Rechtskonsulent August Mund in Baden, klagt gegen den Dekorationsmaler Friedrich Wamp in Baden, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Waarenkauf vom Jahre 1890 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 131 48 3 nebst 6 Zins hieraus dom 217 September 1890 an, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Samstag, den 24. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baden, den 5. Dezember 1890.

Lutz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(5617231 Oeffentliche Snustellung.

Nr. 19 970. Der Firma Friedrich Dederer zu Heilbronn, vertreten durch Rechtskonsulent August Mund in Baden, klagt gegen den Dekorationsmaler Friedrich Wamp zu Baden, z. Zt. an unbekannten

rten, aus Waarenkauf vom Jahre 1890, mit dem AÄntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 214 59 4 nebst 6 o Zins aus Ih M 49 vom 19 Mai 1890, aus 43 M 70 8 vom 28. Mai 1890, aus 75 4AÆ 40 3 vom 13. September 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Samstag, den 24. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baden, den 5. Dezember 1890.

Lutz Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

51722] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 20 0833. Die Firma Friedrich Dederer zu Heilbronn, vertreten durch Rechtskonsulent August Mund in Baden, klagt gegen den Dekorationsmaler Friedrich Wamp zu Baden, z. 3t. an unbekannten Orten, aus Waarenkauf vom Jahre 1888 und 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 220 S6 3 nebst 6 G Zins aus 52 R 46 3 vom 12 Oktober 1888, aus 108 6 44 3 vom 33. Mai 1889 und aus 59 M 96 2 vom 20. September 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Samstag, den 24. Januar 1891, Vormittags I9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baden, den 5. Dezember 1890.

Lutz, Gerichtéschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

51720 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. Adam zu Weimar, vertreten durch den Rechtsanwalt Groß in Weißensee, klagt gegen den Oekonomen Gustav Brandt zu Riethgen, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen ge lieferler Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 256 nebst 66 / Zinsen seit 15. Oktober 1890, sowie zur Tragung der Kosten und auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weißensee auf den 17. Februar 1891, Vormittags 1090 Uwzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser TUuszug der Klage bekannt gemacht.

Schlenstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

61742 Oeffentliche Zustellung.

Der Ch. Helmlinger, Spezereihändler zu Dornach, vertreten durch Rechisanwalt Goldmann, klagt gegen den Taver Biehler, Spezereihändler, früher in Mülhausen, dann in Lutterbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentyaltsort abweseno, wegen in den Jahren 1850 und 1881 zum Geschäftsbetriebe käuf. sich gelieferter Waaten, mit dem Antrage auf Zahlung von 435.3 , nebst Zinsen zu 66a vom Rlagetage an, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. / Els. auf Freitag, den 6. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. . Koe ß ler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

61747] Deffentliche Zustellung.

Die Sparkasse zu Barth, vertreten durch den Recht anwalt Partentcky zu Barth, klagt gegen die verehelichte Steuermann Steffens, Auguste, geb. Martlenssen, aus Wieck auf dem Darß, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 10 rückständiger Iinsen auß den Band XIV. Blatt 28 des Grund⸗ uchtz vom Kirchspiel Prerow Abtheilung III. Nr. 3

und 4 für sie eingetragenen Kapitalien von 150 50 Thlr., mit dem Antrage, die Beklagte zu e. urthellen, an die Klägerin 10 6 zu ae oder das zu Wieck g. Darß . Band XIV. Blatt 28 des Grundbuchs vom Kirchspiel Prerow verzeichnete Grundstück an Kläger n herauszugeben, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barth auf den 11. Februar 1891, Vormittags . . Ie. 2 . Zustellung

rd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barth, den 10. Dezember 1890. 2

. Moldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

51733 Oeffentliche Zustellung.

Die Exportbrauerei Teufelsbrücke A. G. (vormals Roß &. Ce =) zu Kleinflottbeck in Holstein, vertreten durch die Rechtsanwälte Nagel und Stünkel in Stade flagt gegen den Kaufmann August Wilckens aus Bremer oörde, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen in der Zeit vom 27. Juni 1888 bis 24. Oktober 1839 gelieferter Waaren auf Zahlung des Kaufgeldrestes von 80 M 565 nebst 6 0so Zinsen seit Klagzustellung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung dieser Beträge und der Prozeßkosten und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils eventuell gegen Sicherheit. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Freitag, den 13. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An“ walt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichte . 2 3 . öffentlichen Zu⸗·

ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach

Stade, 9. Dezember 1890. ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61719

Königl. Amtsgericht München J. Abth. A. f. Civilsachen. In Sachen Kantschuster, Friedrich, Kaufmann und Generalvertreter des bürgerlichen Brauhauses in Pilsen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gemein⸗ hardt hier, Klagetheil, gegen J. Harringer, früher Hotelbesitzer zum Salzburgerhof in Berchtesgaden her⸗ nach in Wien, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung für geliefertes Pilsener Bier und Mineralwasser, wird der Beklagte J. Harringer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag zu urtheilen: J. Harringer sei schuldig an Kläger 195 M Ob 3 nebst 5 Verzugszinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Streite kosten zu tragen und zu erstatten, in die öffent⸗ liche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 12. Februar 1891, Vor- mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 25, nach ö Bewilligung der öffentlichen Zustellung ge⸗ aden.

München, den 13. Dezember 1890.

Der Königl. Gerichtsschreiber: Horn.

.

51718 Oeffentliche Zustellnug.

Die Bankkommandite Frankfurter & Cie. in Landshut hat durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Gänßler in München, gegen Anna Gmeinwieser, Dienstmagd von Landshut, z. 3. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer fälligen Dar⸗ lehnsforderung von 200 ½ Klage zum Kgl. Amts⸗ gerichte Landshut mit dem Antrage gestellt, ein voll streckbares Urtheil dahin zu erlassen, daß Anna Gmeinwieser an die Klägerin 200 M Hauptsache nebst 5 Prozent Zinsen vom 27. September 1888 ab zu zahlen und die Streitskosten zu tragen habe, und ist die Verklagte zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kal. Amtsgerichts Landshut vom Freitag, 13. Fe— bruar 1891, Vormittags 9 Unr, Jimmer Nr. 4/0, von der Klagspartei geladen. Zum Zwecke ber vom Prozeßgerichte wegen unbekannten Auf⸗ enthalts der Beilagten bewilligten öffentlichen Zu— stellung an dieselbe wird gegenwärtiger Auszug aus der Klage hiemit bekannt gemacht.

Landshut, 13 Dezember 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut. Der geschäftsleitende Kgl. Sekrelär: Hubmann.

61721 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Josef Engel zu Lekno, bertreten durch din Rechtsanwalt Alexander in Wonzrowitz, klagt gegen die Erben des am 11. März 1899 zu Lekno verstorbenen Schneiders Johann Lubawy, zämsich: a. die Wittwe Josefa Lubawy zu Lekao, b., den Arbeiter Anton Lubawy, in Amerika un— bekannten Aufenthalts, wegen 122,05 „„, mit dem Antrage: die Beklagten als Erben kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläzer 1198 M und 6 0 Zinsen seit dem 21. Rovember 1890, sowie z, 5 M Protest kosten ju zahlen, auch das Urthreil für vorlaufig vollstrechbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrteits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz den 7. Mãärz 1891, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, den 12. Dezember 1890.

Gmeérek,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 51746 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelfabrikant Gustav Ge esler jr. in Jauer; am Markt 39, vertreten durch den Recht ganwelt Kühn zu Jauer, klagt gegen 1) den Schlosser, resp. Montelr Wilh, Hundt, M dessen Chefrau, Beihe früher zu Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 164 6 40 mit dem Antrage:

I) die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von jß4 6 40 nebst ö Zinsen seit dim Tage der Klagezustellung an Kläger solidarisch zu verurtheilen; . 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, . ö und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche 23 gericht zu Jauer auf den 4. Februgr 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gemacht.

Jauer, den 12. 1

u sch m .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Äuszug der Klage bekannt

Oeffentliche Zustellung, ; . C. T. Hemm und Joseph. Weiß und dessen Chefrau arianna, geb. Müller, zu Waldkirch, vertreten turch Rechtsanwalt Schilling in Freiburg, klagen egen die ledige Maria Ambs von Waldkirch, jur t unbekannten Aufenthalts, wegen Eigenthums Verintrãchtigung durch unbefugte Benützung des den Flãgern gemseinschaftlich gebörigen Hofraumeg durch die Mietber des der Beklagten gemeinschaftlich mit hrer Mutter Karl Ambs Wwe. und mit ihren Ge⸗— schwistern Wilhelm Ambs und Anng Ambt gehörigen, n diesen Hof angrenzenden Hauses, mit dem An= trage, durch Urtheil anszusprechen, die Beklagten seien nicht berechtigt, in jenem Hofraume Holi und dergleichen zu lagern, Abwasser dahin zu leiten u. J. w. und haben sich Jeden derartigen Eingriffs bei 50 Strafe zu enthalten, auch haben dieselben das Fenster nach jenem Hofe und das Gärtchen und den Hag dafelbst zu entfernen und laden die. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Land- gericht zu Freihurg auf Freitag, den 27. Fe⸗ Hruar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö. eiburg, 7. Dezember 1890. 9 ö Dr. Harden. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

51732 Oeffentliche Zustellung,

Die Exportbrauerei Teufels brücke 1. G. vormals Roß und Cons.) in Kleinflottbeck (Holstein), ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Nagel und Stünkel in Stade, klagt gegen den Kaufmann August Wilckens aus Bremervörde, dessen zeitiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von j600 M nebst 6/0 Zinsen seit 27. Juli 1585 und zur Erstattung der Prozeßkosten und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeits erklärung des Urtheils, eventuell gegen Sicherheit. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Freitag, den 13. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 6. d. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, 9. Dezember 1890.

Berichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51748 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Traugott Böttcher zu Gera, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Büttner das. , klagt gegen den Bautechniker Reinhold Berends, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen beg Kaufpreifes für einen im Jahre 1889 gelieferten Anzug, bez. aus dem schriftlichen Schuldanerkennt⸗ niffe vom Jahre 1888 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 M6. nebst 6, Zinfen seit dem J. Januar 1886 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht Abth. für Civilprozeßs. zu Gera, Landbaus 2 Tr. 3.3 auf den 16. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, am 11. Dezember 1890.

Teich, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

51946 K. Amtsgericht Urach. Oeffentliche Zustellung.

Hugo Levi, Handelsmann in Buttenhausen, ver— trelen durch Rechtsanwalt Weiß in Urach, klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsofste abwesenden Dienstknecht Christian Rapp von Wür⸗ tingen, aus Kauf mit dem Antrage:

den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares

Urtheil zur kostensälligen Bezahlung von 404,

nebst hoo Verzugszinsen aus 15 16 vom 25. Juli

1887 und aus 25 S vom 1. Januar 1889 an ju verpflichten).

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger den Beklagten vor das K. Amtsgericht Urach auf Dienstag, den 17. Febrnar 1891, Vormittags 93 Üthr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 12. Dezember 1890.

Stv. Gerichtsschreiber: Ziegler.

olga] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Weber, Wirih zu Rombach, klagt gegen den Micha(l Weisdorf, Gppser, früher zu Rombach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und AÄufent⸗ haltzort, wegen im Jahre 1890 verabreichter Speisen und Getränke, mit dem Antrage auf Verurtheilung de Bellagten zur Zahlung von ( 26224 nebst Yoo Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage ab, sowie zur Tragung der Kosten, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Be llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Kajiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 89 J. Stock, auf den 12. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

J Elsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

loͤlgas] Bekanntmachung.

Die Anna Maria Görgen, Ehefrau Krieschel zu Trier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gall, klagt gegen ihren Ehemann Mathias Krieschel, Kaufmann und Buchdrucker zu Trier, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die jwischen Parteien bestehende gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst, dieselben in Gütern getrennt erklären und zur Auteinandersetzung und Theilung vor den Königlichen Notar Wahl zu Hr e len, die Kosten dem Beklagten zur

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

streits ist auf den 17. Februar Isi, Vor⸗

mittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer det Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 11. Dejember 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Große.

51727] Durch Urtheil der II. Givilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. November 1880 ist die zwischen den Eheleuten Kommis Richard Helkenberg zu Velbert, und der Julie, geb. Büscher, daseibst bisher bestandene, eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. Sep⸗ tember 1890 für aufgelöst erklärt worden.

. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51726 Durch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 11. No⸗ bember 1899 wurde die zwischen den Eheleuten Albert Schmitz, Cigarrenfabrikant, und Mathilde, geb. Hüber, ohne Gewerbe, Beide zu Neuendorf wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus— gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Derichs zu Koblenz verwiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ol 29

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 29. Oktober 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Johann Arnold Krichel und Anna Maria, geb. Rolshoven, zu Köln, Rothgerberbach 33, aufgelöst worden.

Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Thurm zu Köln beauftragt.

Köln, den 9. Dezember 1890.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

51728 Gütertrennung.

Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i / Elf. vom 2. Dezember 1890 in Sachen der Ehristine Anderhalt gegen ihren Ehemann August Haller, Monteur, Beide in St. Amarin wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. / Els., den 12. Dezember 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

561743

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom 6. De⸗ zember 1890 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Theobald Carl Mager, Müller, früher zu Rothbach, jetzt in Buffalo in Nord⸗Amerika, und Caroline, geb. Fischer, in Rothbach ausge— ö und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

(6. 8) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

513431

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. No⸗ vember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Leonhard Krerzmann, Bäcker, und Anna Maria, geb. Kraemer, Beide zu Grau⸗Rheindorf, wohnend be⸗ ftandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts: (L. 8) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

57211 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, hierselbst vom 23. Oktober 1390 ist die zwischen den Eheleuten August Leh⸗ berger, Metzgergeselle, früher zu Neunkirchen wohn—⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Maria, geb. Jacobi, zu Neunkirchen wohnhaft, bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt und sind Parteien zur Augeinandersetzung vor den Königlichen Notar Heuck zu Neunkirchen verwiesen worden.

Saarbrücken, den 11. Dezember 1890.

GCüppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall und Invaliditatsꝛ. Versicherung.

Bekanntmachung. . Nach Vorschrift des letzten Absatzes des §. 56 des

61682

Gesetzes, betreffend die Invaliditäts- und Alters⸗ verficherung von 22. Juni 1889, wird hierdurch be⸗ kannt gemacht, daß die auf Grund des vorerwähnten Gesetzes errichtete gemeinsame Versicherungsanstalt für die Rheinprovinz, die Hobenzollernschen Lande und das Fürstenthum Birkenfeld den Namen „Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt Rheinprovinz“ führt und in Düsseldorf ihren Sitz hat, daß ferner der unterzeichnete Landeßdirekter der Vorsitzende des Vorstandes der Versicherungs⸗ anstalt ist. ; Düssel dorf. den 9. Dezember 1890.

Der Vorsitzende des Vorstandes

der Invaliditäts- und Ällters⸗ versicherungsanstalt Rheinprovinz.

Klein, Landes Direktor der Rheinprovinz.

n * X ö.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

51676 Verdingung. : 6 Lieferung des Jahresbedarfs pro 1891,ů92 an Bimstein, Bleiglätte, Chlorzinkfalz, Chlorcalcium, Dochtgarn, Ultramarinblau Umbra, Ocker, König⸗ roth, Frankfurterschwarz, Klauenfett, Glycerin, Pott · loth, Kali blausaures, Rnochenkohle, Schlemmkreide, Kreide weiß, Tischlerleim, Salmiak, Salzsaäure, Schellack, Sikkatif, Soda, Putzsteine. Steinkohlen·

theer, Thran, Wachs, Wachsstock, Terpentin dick, . Schmirgel, Kienruß, Kalk ungelöscht,

Kiener Putzkast, Detzinfektionspul ver, Mahagoni ·

* ' ö *

braun, Berlinerblau, Hohldocht rund, Aetznatron, Blattgold, Chromgelb, Salpetersäure soll am 6. Januar 1891, Nachmittags 3 Uhr, öffent⸗ lich verdungen werden.

Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift:

„Angebot auf Farben und Droguen“ zu versehen.

Bedingungen liegen im Annahme ⸗Amt der Werft und in der Exp. d. Blattes aus, können auch gegen 1.00 M von der unterzeichneten Behörde bezogen werden

Wilhelmshaven, den 12. Dezember 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltung s ⸗Abtheilung.

51901 Bekanntmachung.

Es soll die vertragsmäßige Lieferung von 30 0090 kg Rufsischem Mineralschmleröl im Wege der öffent⸗ lichen Verdingung an den Mindestfordernden ver⸗ geben werden. Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 13. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, im Geschästszimmer der unterzeichneten Direktion anberaumt worden.

Lieferungslustige wollen ihr Angebot frei und mit der Aufschrifst „Angebot auf Mineralöl“ bis zum Beginn des Termines hierher einreichen.

Bedingungen und Muster ⸗Angebote liegen bei der unterzeichneten Direktion zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Schreibgebühren von 1ẽ5abfchriftlich bezogen werden.

Bedingungsgemäß sind Proben spätestens bis zum Mättwoch, den 31. Dezember d. J. hierher einzu⸗ senden.

Erfurt, den 13. Dezember 1890. ; Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.

51674 Bekanntmachung. . Bei der heutigen vierten Verloosung behufs Rückzahlung auf die 33 o/o Stadtanleihe vom 1. Januar 1887 im Betrage von 1800 000 4A sind folgende Nummern gezogen worden: Buchftabe F. à 200 ι Nr. 122 123 124 218 219 267 263 440 141 442 443 und 500. Buchstabe UL. A b00 . Nr. 151 153 220 223 225 26 315 391 39 447 bo 5035 596 599 und 749 . Buchstabe V. A 1000 . Nr. 29 68 101 174 227 3733 436 600 677 769 710 726 734 757 874 und 899. ; Buchstabe W. à 2000 S. Nr. 130 und 200. Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück . zahlung auf den 1. Juli 1891 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr

tatt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Dent⸗ schen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. Wiesbaden, den 11. Dezember 189 Der Oberbürgermeister: v. Ibell.

51675 Bekanntmachung. .

Bel der heutigen siebenten Verloosung behufs Rückzahlung auf die früher 4 0 jetzt 3700 Stadtanleihe vom 15. Augnst 18383 im Retrage von 3 088 200 sind folgende Nummern gezogen: . (.

Vuchstabe B à 200 . Nr. 218 301 313 363 396 397 474 567 646 694 832 und 893.

Buchstabe G. à 500 ιυ. Nr. 5 26 76 270 326 381 383 587 637 746 und 894.

Buchstabe R A 1000 4 Nr. 87 194 295 381 437 503 527 622 641 662 725 766 814 880 936 1011 1075 und 1266.

Buchstabe 8. à 2000 M Nr. 9 356 und 402

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück zahlung auf den 1. Juli 1891 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt.

Vie Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frank⸗ furt a. M.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

per 1. Juli 1890:

itt. B. Nr. 152 153 320 und ,, 200 SJ S800 S Litt. E Nr. 409 und 2 St. à 1000 S6 2000 6

Wiesbaden, den 11. Dezember 1890.

Der Oberbürgermeister: v. Ibell

1072

61677 Bekanntmachung. .

Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 25. Mai 1851 auscefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1891 aus⸗ geloost worden:

1) von dem Buchsftaben A.

die Nummern 72 129 223 276 346 348 365 403

421 454 536 652 665 673 734 737 774. 2) von dem Buchstaben K.

die Nummern 35 58 s8 136 142 143 182 203 274 344 361 435 444 480 522.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreiganleihescheine nebst den noch nicht sällig ge— wordenen Zinsscheinen und den Hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 14. Juli 1891 ab Fei der Teltower Kreis⸗Kommunal-⸗Kasse, Berlin W., Körnerstraße Nr. 24, einjureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli 1891 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihesch ine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Restanten: von dem Guchstaben A.: die Nummern: 174 505 von dem Buchstaben K.: die Nummern: 174 186 232, von dem Buchstaben C.: die Nummer: 3. Berlin, den 12. Dezember 1890. Der Kreis Ausschuß des Kreises Teltow. Stubenrauch, Königlicher Landrath.

Gesellschaft revidirt.

*

38722 , Nachdem nachverzeichnete Rentenversicherlen und zwar: . . 1 Palitzsch, Christian August zu St. Louis Amerika), Dörr, Wilh. Frieder. Torothea ju Darm⸗ stadt, Netz, Carl Paul zu Paris, Wellisch, Apollonia Carolina, casa, zu Louisville, Vogt, Adam, stud. forest zu Darmstadt, geb. zu Neuamsterdam, Südamerika. von Schwarzenan, Johanne Ghristiane 3Rarie zu Speyer, Vierheller, Maria Kathar.

(Amerika), 2 Philipp

Glückert, (Amerika),

9) Will, Cathar, Margar. zu Gießen,

16 Maith, Maria Anna zu Bürgel,

115 Klug, Lonise, geb. Hennemann, zu Offenbach

die Renten aus denselben bei unserer Anstalt zu⸗ stehenden Einlagen seit zehn Jahren nicht erhoben haben, so fordern wir dieselben auf grund des 5§. 48 der Statuten hiermit auf, die fälligen, noch un ver · sährten Renten binnen sechs Monaten ju erheben, wibrigenfalls jeder Anspruch aus gedachten Einlagen erlöschen wird.

Darmstadt, den 13. Oktober 1890

Die Direction der Renten⸗ und Lebensversicherun gs⸗Anstalt. J

geb. Sotto⸗

zu Pitteburg

Lorenz zu Chicago

) Kommandit. Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. io gletien Gesellschaft

Berliner Bauverein.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 6. Januar 1891, Vormittags 19 Uhr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft, Friedrichstr. Nr. 196, L Treppe, ergebenst eingeladen.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalpersammlung theilzunehmen beabsicht:igen, wollen ihre Aktien bezw. Depotschein der Reichs bank über ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Ge⸗ neralversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet 5. 25 des Statuts bei

der Gesellschaftskasse zu Berlin, Friedrichstr. 196, oder der Firma M. Saloschin zu Berlin, Behren⸗ straße 53, . . gegen eine ihnen zu ertheilende Bescheinigung hinter · legen. Jede Aktie giebt das Recht auf eine Stimme. Tagesordnung: I) Beschlußfassung über einen Antrag auf Liqui⸗ dation der Gesellschaft. 2) Eventuell Wahl eines Liquidators und Fest⸗ stelsung der Befugnisse desselben.

Berlin, 15. Dezember 1899.

Der Aufsichtsrath. Hermann Heyl.

651921 Eisenbahn ˖ Direktionsbezirk Altona. Wir machen hierdurch bekannt, daß die vom Auf⸗ sichtsrath der Schleswig-Holsteinischen Marschbahn⸗ Bilanz der Schleswig Hol⸗ steinischen Marschbahn für das J. e 1890 vom 27. Dezember d. J. bis zum 12. Ja- nuar k. J. jur Einsicht der sich legitimirenden Aktionäre in unserem Geschäftsbüreau ausliegt. Glückstadt, den 12 Dejember 1890 Königliches Eisenbahn⸗RBetriebsamt.

solgors⸗ ö . Straßen-Eisenbahn Gesellschaft Braunschweig.

Bei der beute stattgefundenen notariellen Ver⸗ loofung unserer Prisritäts Obligationen sind folgende zwei Nummern gezogen worden:

Nr. 142 nud Nr. 189. Dieselben werden mit S 500 per 30. Juni 1891 in Hannover bei Herrn Bernhard Caspar, in Fraukfurt a. M. bei Herren v. Erlanger C Söhne, in Braunschweig bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt und an unserer Gesellschaftskasse eingelöst und hört von diesem Tage an die Verzin⸗ sung der ausgeloosten Stücke auf Braunschweig, den 13. Dezember 1890. Der Vorstand er Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig.

Stück am

48985 Aktiengesellschaft Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck in Dortmund.

Wir beehren uns, zu der am Sonnabend, den

10. Jauuar 1891, Nachmittags 5 Uhr, im hiesigen Direktionsgebände unserer Brauerei stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Löwenbrauerei mit dem Bemerken einzuladen, daß darin diejenigen Aktionäre stimm berechtigt sind, welche ihre Äktien spätestens acht Tage vor der Generalversamm lung entweder bei der Direktion der Disconto / Gesellschaft in Berlin oder bei der Nationalbank für Deutschlasd daselbst oder bei dem Gesellschaftsvorstand dahier bis zur Beendigung der Generalversammlung deponiren und darüber Bescheinigung beibringen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der das Geschäftsjahr 1889 90 be- treffenden Verwaltungs und Revisionsberichte sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2) Beschlußfassung über die Bilanz, über Ver⸗ wendung des Reingewinnes und über Ent-

lastung der Verwaltung.

3) Wahlen für den Aufsichtsrath uad für die Revisionskommission.

Dortmund, den 6 Dezember 1890.

Der Aufsichtsrath der Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck.