Namens Max Otto Konrad, wird hiermit nne n. der unbckannten Erben des bor erwäbnten Max Otto Konrad eingeleitet. Die unbekannten Erben desselben werden aufgefordert, sVätestens im Aufgebotstermin am 4. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 9, bei Tem unterseichneten Amtsgericht ihre Rechte und Ansprüche amumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und die Erbschaft dem Fiefuz anbeimfallen wird.
Gunzlau, den 12. Dejember 1890. Königliches Amtsgericht.
82207 . Aufgebot. en Sci ster, Katkarine, geborne Schneider,
sind verstorben und von:
und seine Ehefrau
von Klein Karben
J Jobannes Valentin Klein
Karben, — ) Gbristian Michael Schmidt in Friedberg. z Jobann Jakob Schmidt in Amerika, unbe
annt wo? abwesend, Nagdalene, geb. Schmidt. Ehefrau des Georg 6 Schneider in Klein Karben,
lisabetbhe, geb. Schmidt, Ehefrau des Jobannes Eckhardt daselbst, beerbt worden. .
uf Antrag der Interessenten wird der unbekannt wo abwesende Johann Jakob Schmidt oder dessen Erben bierdurch aufgefordert, so gewiß im Auf- gebotstermin: Freitag, den 13. Februgr 1891, Vormittags 3 Uhr, Erklärung darüber abzu⸗ geben, ob er die Erbschaft seiner Eltern antreten wolle, widrigenfalls Verzicht angenommen werde, und der Nachlaß seiner Eltern den übrigen Inter essenten, die sich gemeldet haben, überwiesen würde.
Vilbel, den 15. Dezember 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. Weidig.
(52199 Bekanntmachung.
Der Raschmachermeister Alexander Franz Heide ⸗ mann und dessen Ebefrau Emilie, geb. Thon, baben in ibrem am 15. November 1890 publizzirten Testa— ment vom 28. Juni 1871 sich einander wechselseitig zu Erben eingesetzt.
Berlin, den 13 Dezember 189090.
Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 61.
Schmidt in
9
(o 2239 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Dejember 1890. Moldenbauer, Gerichtsschreiber.
In der Johann Azfeldt'schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Gerichtsassessor Weckwerth für Recht:
I) der Fleischer Johann Adfeldt aus Wongrowitz, geboren den 9. Dezember 1836, wird für todt erklãrt,
Y) die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗ laffe desselben zu entnehmen.
Königliches Amtsgericht. Weckwerth. Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Dezember 1890. einem ann, Altuar, Gerichtsschreiber
Auf den Antrag der unverehelichten Sophie Kramer in Lingen, vertreten durch den Mandatar Kranitzk' in Einbeck, erkennt das Königliche Amts gericht zu Einbeck M. durch den Gericht ⸗Assessor Wolff: da die Antragstellerin den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung jum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht bat, da das Aufgebot nach 5. 3235 ff. C.⸗P.-O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts tafel, sowie durch rechtzeitige dreimalige Einrückung in den Deut schen Reichs Anzeiger und in die Ein⸗ becker Zeitung bekannt gemacht ist, da weder in dem Anfgebotstermine vom 13. Dejember 1890, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet find, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschluß⸗ nrtheils beantragt hat, für Recht:
Die Sparkassenbächer der Sparkasse des vor⸗ maligen Amts Einbeck Nr. 3636 über 48 Æ für Ama Meyer in Arendshausen und Rr. 3688 über 25 Æ far Fränlein Kramer in Lingen werden für kraftles erklärt.
gei. Wolff. Ausgefertigt: Heinemann, Aftrar.
Ioõz 238
Aunsschlunnrtheil. Jm Namen des stönigs!
In der Lange schen Aufgebotssache von Marien⸗ werder. Aktenzeichen L. E. 3 90, erkennt das Käönig⸗ liche Amtegericht u Pyritz unter dem 12. Dejember 1390 durch den Amterichter von Kobrlecki für Recht:
Das Hrypothekeninftrument, betreffend diejenigen 30090 M GSrötkeil, welche im Grundbuch von Marienmmerder Band J. Blatt Nr. 5 in Abt hei⸗ ang HI. Nr. 3 far die Ghefran des Bauers Jo- kann RNesemtkal, Ferdinar dine geb. Lange, anz Marien er der eingetragen find, Festehend au dem ö zom, D., Arril 1333, betreffend das // ö
, wird Hiermit z der Loschung der
Hymn het in Grredbache far fraftlos erflärt. Die
gerfabrens werden dem Antrag⸗
Bauer Herwmaang gange aus Marienwerder, arferlegt
. 2 Bon Wegen
ö Naaschlu ꝶnurtheil.
Die beiden Hopotkelennrtanden ber die Poften Pan II Platt 73 A6tzeilaag III Nr. 2 und J des Graabßuchs gon Alte iße über je 500 Thaler sind zur Vas chert heil om 12 Dejember 1850 für kearilas erlläct
Ggergen a Mägen, den 12. De ember 1550.
KCäntglichs Amtagericht
,. . 2 ; gan ig lichen mt zu Kant oo . Tezem 224
Die SPrwwsthelennr kenne über 2 Te, g Sgr. a eingetragen auf Grag des gerichtlichen Pro tokollz vom 4 aber a mm, Men iss är die minorenne Inna Roflad Carsiae Gichler in Abtheilung III. Ne deg dem Carl
. 52213 Aus schlu ̃ J m Namen wmf,
In der Michaelis ' schen Aufgebotssache von Prill⸗ witz, 8 3 II . 3 , liche Amtsge zu unter dem 14. No⸗ 6 18590 durch den Amtsrichter von Kobylecki für Recht: . . Das Hrpothekeninstrument, betreffend dielenigen 700 Thaler, buchstäblich siebenbundert Thaler, welche im Grundbuch von Prillwitz Band 1ĩ' Blatt Nr. 10 in Abtbeilung I Nr. 8 für Johann Grützmacher eingetragen sind, bestehend aus dem Erbrezeß vom 9. Dezember 1843, dem Kaufvertrage vom 30. März 1844, der Ausfertigung der gerichtlichen Verhand⸗ lungen vom 15. Mai 1849, 29. Juni 1849 und 19. Oktober 1850, ferner dem Hypotbekenscheine, be⸗ treffend dag Grändstück Prillwitz Band. ã Biagit Nr. 19, endlich jwel kassirten Hypothekenscheinen betreffend den Bauerhof Kloxin Nr. 10, wird hier⸗ mit jum Zwecke der Löschung der , im Grundbuche für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Bauer Ernst Michaelis aus Prillwitz K
on Rechts Wegen.
Ib2241) Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1890. Moldenhauer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Joseph Lysy zu Sulinowo, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Gerichtsassessor Weckwerth für Recht: 1) Die Hppothekenurkunde über zehn Thaler Forderung des Handelsmanns Salomon Michel zu nin nebst 3 Sgr. erlegtes Porto, auf Grund des Schie dsmannsvergleiches vom 23. Oltober 1848 und der Requisition des Prozeßrichters vom 7. Juli 1849 . zufolge Verfügung vom 19. Juli 1849 in Abtheilung III. Nr. 3 des den Agnes und Joseph Lysp'schen Cheleuten gehörigen Grundstückes Suli⸗ nowo Bd. J Blatt 12 . . . , j 21. Dezember der Urkunde 4. d. Inin den 23 Srktober I818 dem
Hypothekenauszuge vom 19. Juli 1849 und der In⸗
grossationsnote vom 20. Juli 1849 wird für kraft⸗
los erklärt.
. 2) Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu
ragen.
Wongrowitz, den 15. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
Weckwerth.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Dezember 1890. Moldenhauer.
In der Carl Freyver'schen Aufgebotssache F. 15/90 erkennt das Königliche Amtsgericht Wongrowitz durch den Gerichtsassessor Weckwerth für Recht:
1) die Hypothekenurkunde über 77 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. Restbetrag des Vatererbes des Alexius Barel⸗ kowski zu fünf Prozent verzinslich, eingetragen für denselben auf Grund der Schuld. und Pfandver⸗ schreibung vom 22. November 1854 und 260. Januar 1855 auf den Antrag der Vormundschaftsbebörde am 23. Januar ejusd. anni es deereto vom 2. Februar 1855 in Abtheilung II. Nr. 10 des dem Steinsetzer Carl Freyer in Lopienno gehörigen Grundstücks Lopienno Band II. Blatt 79, gebildet aus den Ausfertigungen der Verhandlungen vom 22. No⸗ vember 1854 und 20. Januar 1855, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 12. Februar 1855 und der In⸗ grossationsnote von demselben Taze
wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden der Wittwe Ernestine Gelbstein zu Gnesen auferlegt.
Königliches Amtsgericht. Weckwerth.
152240]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 1. Dezember 1890. Pu sch, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenbriefe über die auf Blatt 1 Vorstadt Strehlen Abtheilung III. Nr. J und 10 für Karoline Warmt eingetragenen je 500 Thaler, zusammen 1000 Thaler, erkenn: das Königliche Amtsgericht zu Strehlen durch den Amtsgerichtsrath Schroetter für Recht:
Die Hypothekeninstrumente über die auf dem Grundstücke Nr. 1 Vorstadt Strehlen in Abthei⸗ lung II. Nr. 9 und 10 für das Fräulein Caroline Warmt, früher zu Stroppau, später zu Strehlen, eingetragenen je 550 Thaler Darlehn aus den Schuld⸗ urkunden vom 21. Januar 1865 resp. 1. Juli 1872 werden Zwecks Neubildung auf den Antrag der Garoline Warmt'schen Erben, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz zu Strehlen, für kraftlos erklart.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Rechts
52236
Von wegen.
52402 Aus schlußurtheil.
Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke der verehelichten Fleischermeister Marie Bittek, verwittwet gewesenen Krafezyk, geborenen Nawrath, zu Nicola. Blatt 225 Nicolat in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 am 31. Mai 1835 für die Bäcker⸗ und Müller ⸗Innung zu Nicolai einge⸗ tragene, zu 5oso verzinsliche Hypothek von 150 0 wird für kraftlos erklart.
Nicolai, den 12. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
152234 Ans schlußurtheil. Im Namen des Königs! In der Fiitzschen Aufgebotssache von Kossin, Akltenzeichen IJ. F 1/90 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu n unter dem 25. November 1370 urch den Amterichter von Kobylecki für Recht: J. Das Hyrotbefeninstrument betreffend diejenigen I Thaler 26 Silbergroschen, buchstäblich ein und neunzig Thaler wan Sllbergroschen, welche im Gran uche von In f Band 1. BI. Nr, 22 in Abttellung III. Nr, J als Antheil der Ehefrau des Rosdten Gem ue Nerse, Johanne Loußtse, geb. Fritz, früßker u Klorsn, m sind, bestehend aus berm Luaruplsfat des Augeinandersetzun 4 vom 21. Aprl 1841 mit darauf gesetzter In⸗
beigebeftetem Hypothekenschein betreffend das Pfand⸗ grundstuück, wird . Zwecke der Löschung der ob⸗ edachten 91 Thaler 26 Sgr. im Grundbuch für raftlos erklärt.
II. Die Ehefrau des Kossäten Christian Müller, Dorothea Marie, geb. Fritz, früher zu Klücken, und die Ebefrau des Kossäten Michael riß Anna Cbristine, geb. Fritz, früher zu Kossin, für welche im Grundbuche von Kossin Band J. Blatt Nr. 22 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem Erb⸗ auseinandersetzungsrezeß vom 21. April 1841 je 91 Thaler 20 Sgr. eingetragen sind, sowie auch die Rechtsnachfolger der beiden bejeichneten Gläubige rinnen, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hypothekenantheile 6 Löschung der⸗ selben im Grundbuch hiermit ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gastwirth Martin Fritz aus Falkenwalde auf⸗
erlegt. Von Rechts
Wegen.
652231]
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind folgende Poften für erloschen erklärt:
1) Die Band 12 Bl. 5 und Bl. 4 Gr. B. von Wessum Abtheilung III. Nr. 1 für den Schulen Johann Buschoff im Kirchsp. Wessum laut Do⸗ kument vom 16. September 1793 eingetragenen 150 Thaler Darlehn,
2) die Band 14 Blatt 3 Gr. B. von Legden Abtheilung III. Nr. 3s auf Antrag des H. A. Wessen ˖ dorf in Legden ex doc. vom 9. November 1798 ein⸗ getragenen 40 Thaler in holländ. Gulden à 15 Schilling; ;
die daselbst Abtheilung II. Nr. 2 für den Richter Bernard Joseph Busch ex doc. vom 2. Juli 1808 eingetragenen 50 Thaler Conv. Münze,
die daselbst Abtheilung III. Nr. 5 für den Kauf ⸗ mann Johann Bernard Schwieters in Legden laut gerichtlicher Obligation vom 20. Mai 1818 ein⸗ getragenen 1090 Thaler Markgeld,
der daselbst Abtbeil. II. Nr. 1 für den Landrath von Heyden zu , eingetragene Zehnten von 3 Scheffel Coesfelder Maaß jährlich,
3) die im Grundbuch von Legden Band 6 Blait 26 Abthl. III. Nr. 7 für Maria Anna Lanvermann in Wehr aus dem Vertrage vom 17. Oktober 1840 eingetragene Abfindung von 50 Thalern und die für diefelbe Abthl. III. Nr. 10 aus demselben Ver⸗ trage eingetragene Abfindung von 204 Thalern, so⸗ weit die Wittwe Franz Joseph Möllers, Anna Catharina, geb. Elsbernd und deren Kinder Johann Heinrich, Maria Clara und Franz Joseph daran be—⸗ theiligt sind.
Ahaus, den 19. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 13. Dezember 1890. Moldenhauer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Julius Stebner zu Revier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hahn zu Wongrowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ie durch den Gerichts Assessor Weckwerth ür Recht:
1) Die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger der im Grundbuche des dem Eigenthümer Julius Stebner gehörigen Grundstücks Revier Band J. Blatt Nr. 8 in Abtheilung III. unter
a. Nr. 1 für Anna Luise Busse eingetragenen mütterlichen Erbtheils von 27 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf., welche Besitzer besage des nach der Anna Christine Busse errichteten Erbrezesses de confirmato den 16. Mai 1841 derselben bei der Großjährigkeit oder Verheirathung zu zahlen und vom Ende der väter⸗ lichen Gewalt mit 5 Prozent zu verzinsen hat, zu⸗ folge Verfügung vom 28. November 1846 ein— getragen,
b. Nr. 2 für Anna Luise Busse eingetragenen elterlichen Abfindung von 122 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen auf Grund des Vertrages vom 10. Mai 1856 zufolge Verfügung vom 20. Fe⸗ bruar 1857 zu gleichen Rechten mit den in Rubriea II. unter Nr. 4 eingetragenen Leibgedinge eingetragen,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
27 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat An—⸗ tragsteller zu tragen.
Königliches Amtsgericht. Weckwerth.
62242)
62257] Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kanth vom 9. Dezember 1896.
Die etwaigen Berechligten der Hypothekenposten von 30 Thlr. Batererbe, umgeschrieben auf das General Pupillen ˖ Depositorium von Gnichwitz, sowie von 23 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. Kosten, exekutions⸗ weise eingetragen für die Sportelkasse des Gerichts- amts Gnichwitz in Abtheilung III. Nr. 2 resp. 3 des dem Tischlermeister Carl Bauke zu Gnichwitz gehörigen Grundstücks Nr. 39 Gnichwitz, sind mit e,. Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Ih 2232]
Durch das Ausschlußurtheil vom 1. dieses Monats sind die unbekannten Berechtigten mit ihren An— n fen auf folgende Hypothekenposten ausge⸗
ossen:
1) a. 30 Thaler Abfindung der Dorothea Zim⸗
mermann, b 22 Thaler Abfindung der Barbara Zim⸗ mermann, eingetragen auf Grund des Kontrakts vom 19. Januar 1331 auf Gr. Daguthelen Nr. 7 Abth. III. Nr. 4.
2) a. 453 Thaler 27 Sgr. 16/1 Pf. Erbtheil deg . Iggaugaitis aus dem Erbtheilungt⸗ vergleich vom 12. . 1827, eingetragen
auf Rammonischken Nr. 4 Abth. III. Nr.?
203 M 49 A nebst Zinsen Batererbihell
des Danniets Jakubeitiz auß dem Erbver⸗
gleich vom 2. Februar 1520 eingetragen
auf Rammonischken Nr. 3 und sibertragen
auf Rammonischken Nr. 4 Abth. III. Nr. g. Pillkallen, den 7. Dezember 1890. .
Baule gehörigen Grun fta n . für kraftlos erklart 7 J,, 239
x .
grofsatsongregifftafur vom 19. Oftober I841 und
Königliches Amtgericht,
2
lo 2223 Oeffentliche Zuste
Die Frau Marie Auguste 2 geb. Jahn, hier, ver⸗ treten durch den Rechtganwalt Gustav Jacobsohn hier klagt gegen ibren Cbemann, den Haußdiener Johann ö. Bernhard Adam, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen höslicher Verlaffung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Civilkammer des Königlichen Landgerichtz J. zu Berlin auf den 17. April 1891, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Dezember 1890. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
(52225 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Dorothee Henriette Kieburg, geb. Döring, hier, vertreten durch den Rechttanwalt Huh Jacobsohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Seidenwirker Johann Wilbelm August Kieburg, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalttz, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 29. April 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Dezember 1890.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts J. Civilkammer 13.
b2229 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Caroline Queren- gässer in Saalfeld (Saale), Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Freysoldt daselbst, gegen ihren Ehemann, Albert Querengässer von dort, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che⸗ scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ab⸗ leistung des ihr durch Urtheil vom 8 Mai 1890 zuerkannten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den i9. März 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.
Rndolstadt, den 15. Dezember 1890
Wohlfarth, Gerichtsschreiber gem. Landgerichts.
52226 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Handschuhmachers, Arbeiters Friedrich Wilhelm Polz, Therese, ge⸗ borene Münzenberg, zu Bottendorf, vertreten durch dte Rechtsanwälte Kreis und Franke zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Halberstadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ghe⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 16. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 13. Dezember 1890.
Schroeder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
562227] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Bäckermeisters, jetzigen Arbeiters August Schoof, Emilie, geb. Schrader, früher in Groß ⸗Quenstedt, jetzt zu Schönebeck a / Clbe, Böttcherstraße 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme in Halberstadt, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Halberstadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 16. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 15. Dezember 1890.
Schroeder, Sekretär, ; Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
(b2228 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Arbeiter Langenberg, Dorothee Marie Elisabeth, geb. Mielke, zu Witten. berge, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Loepinson zu NeuRuppin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Joachim Langenberg, früher zu Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streited vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichtg zu Neu, Nuppin auf den 26. Fe— bruar 1891, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der öffentlichen dustelunn wird dies bekannt gemacht.
räm er, . Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.
(62224 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Catharina Margaretha Dorothea Lslhr, geb. Möller, ju Hamburg, vertreten durch Rechtgzanwalt Dr. Max Friede, klagt gegen , Ghemann Joachim Friedrich Wilhelm Lühr, unbe lannien gsüsent halt, wegen bölicher Verlassung, mit dem Anfrage, dem Beklagten w, . e. gerschtseltig zu bestimmender Frist zur lagen, ,, n, ,, 1 . i n, zursickkehrt, die zwischen den Parteien be bom Wanhe zu' schelden, und ladet den Beklagten
dlichen Verhandlung des Rechtestreits
3 n . Civillammer des Landgerichts zu
burg (Rathhaug] auf den 2. März 1891,
68 9 mit der Aufforderung,
edachten Gerichte nr, . Anwalt
ju bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 15 Dezember 1890. Fi ., Gerichtsschreiber des Landgerichts.
hz ol Oeffentliche Zustellung.
l Der pee d., Franz Baitz in Woitz bei Ofstmachau als Vormund des mindersährigen unehe⸗ sich geborenen Kindes Josef Paul Joksch daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Böttrich in Hagen, flagt gegen den Brauerburschen Emil Kolbe aus ie lf a borj bei Paschkau, zuletzt in Hagen wohnhaft, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Llimentation, mit dem Antrage:
I den Beklagten für den Vater des am 30 Juli 1890 außerehelich geborenen Kindes Josef Paul Joksch zu erklären,
Y) denselben zu verurtheilen:
a an Kläger an Alimenten vom 30. Juli 1890 an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre jährlich 180 M zu zahlen und zwar die ver⸗ sallenen sofort, die noch fällig werdenden in viertel jährlichen Raten pränumerando,
b. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht zubehalten.
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
4 ö.. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen i. W. auf den 23. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hagen, den 15. Dezember 1890.
Baesgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
soꝛdos
inen bei dem
vor⸗
Oeffentliche Zustellung.
Der Arnold Schweitzer, Handelsmann, früher zu ., dann zu Brühl und jetzt zu Katernber ei Zollverein (Westfalen) wohnend, vertreten dur Rechtsanwalt Vierkotten zu Euskirchen, klagt gegen den Heinrich Ostwald, Maurer, früher zu Blies⸗ heim, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalte⸗ ort, und Genossen, als Erben und Rechtsnachfolger der zu Bliesheim verlebten Ghefrau Heinrich Ost⸗ wald, Gertrud, geb. Bodenheim, auf Grund eines am 11. November 1877 mit dem vorgenannten Ehe⸗ manne der Erblasserin abgeschlossenen Kaufgeschäfts, betreffend eine Kuh, mit dem Antrage auf kosten⸗ fãllige . der Beklagten zur Zahlung von 140 M 62 5 nebst 50 Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungtage, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Euskirchen auf den 11. Mürz 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
belannt gemacht. Engels,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52221] Oeffentliche Zustellung.
Die Pianofortefabrik L. Herrmann & Co. zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann bier, klagt gegen den Cand. phil. S. Biehahn, früher zu Schwarzenau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
ö ; 31. Mai . aus dem Möbelleihvertrage vom 3 Jun 90 mit dem Antrage: ; 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: a der Klägerin das ihm durch Vertrag vom
31 Malt 1890 übergebene kreujsaitige, mit
13 hohe
2. Juni Aufsatz und Leuchtern versehene, (Fabrik⸗
Nußbaum Maser Fournir⸗Pianino Nummer 4633) herauszugeben, darin zu willigen, daß Klägerin das oben be⸗ zeichnete Pianino auf seine Rechnung gericht⸗ lich oder außergerichtlich verkaufe, 27) das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 5i9, 1 Treppe, Zimmer 46, auf den 6. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trosch el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 4. Landgericht Hamburg.
loꝛ220] Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffbauer J. M. Wichborst zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Ahrens und Strack, klagt gegen den Schiff⸗ bauer O. A. Kramer, unbekannten Aufenthalts, wegen Uebertragung von Rechten aus einem Kontrakte, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, in die Uebertragung des mit Frei⸗ herrn Otto Grote unter dem 21. Januar 1885 ge⸗ Gloffenen Pachtvertrages auf den Kläger als alleinigen Pächters zu consentiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu
burg (Rathhaus) auf den 2. März 1891, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ellen. Zum Zwecke der .. Zustellung dird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Damburg, 16. Desember 1890. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ox 10)
Das K. Amtsgericht München II. hat in Sachen Res Fouragehändferg Taver Relser bier, Thalkirchner aße 45. seffn den Oeconomen Josef Jonas, zu⸗ eßt in Feldkirchen. z. J. unbekannten Aufenthalts * Verhandlung äber Ven klägerischen Antra auf ostenfällige Verurtheilung des Beklagten in vorläufig , nn nee n n, fr.
3s. gen Kubkau ugs zu bft. 8 do Vergugsninsen bierauß feilt 1. Oktober
*. nach . gier Bewilligung der öffentlichen
ung Termin auf Dienstag, den 3. Februar
1891, Bormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 2/0 — Au ⸗Mariahilsplatz 17 — anberanmt, wozu der Be ict Josef Jonas unter dem Beifügen geladen wird, daß beglaubigte Abschrift der Klage * Beschluß und Terminsbestimmung für ihn an der Gerichts“ tafel angeheftet ist. München, 15 Dezember 1890. Der geschäftsleitende Sekretãr: Soyter.
o 2215] Oeffentliche Zustellung.
Die Fridolina Grölt, ledig, großsähr. Schneiderin zu Rodersdorf, Schweiz, klagt gegen die Ottilia Brodmann aus Leimen, z. Zi. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Entschädigung wegen Nichteinhaltens eines Lehrvertrags, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 160 „ nebst 5 C Zinsen vom Klage⸗ tage an und vorläufige VollstreckbWarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte jur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser liche Amtsgericht ju Hüningen auf den 24. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hüningen, den 15. Dezember 1890.
; Fritsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
lo2222] Oeffentliche ,
Die Kinder und Erben der zu Straßburg ver— lebten Eheleute Samuel Hirsch, weiland Handels⸗ mann in Niedertödern, und Karoline Blum als: ) Moses Hirsch, Kaufmann in Straßburg, 2) Jakob Hirsch, Kaufmann ebenda, 3) Alphons Hirsch, Kauf— mann in Paris, 4) Eugenie Hirsch, Ehefrau von Karl Levy, Kaufmann, beide in Colmar, und dieses letzteren selbst, ) Emma Hirsch, Wittwe erster Che von Benediet Gougenheim, jetzt Ehefrau des Kauf— manns Julius Moche, in Paris wohnend, und dieses Letzteren selbst, 6) Albert Hirsch, Kaufmann, in Paris wohnend, Kläger. vertreten durch Rechtsanwalt Meyer in Straßburg, klagen gegen
I) Frau Barbara Meyer, Ghefrau des Akerers Ludwig Fix, und diesen Letzteren selbst der Güter ⸗ gemeinschaft wegen, beisammen in Stundweiler, Kanton Selz, wohnhaft, 27) Fräulein Maria Anna Mener, ledig, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, angeblich in Buffalo in Amerika, Beklagte, mit dem Antrage:
Kaiserliches Landgericht wolle
A die durch Frau Barbara Staebel, ohne Ge⸗ werbe in Stundweiler wohnend, Wittwe des Ackerers Bernhard Meyer, durch Akt des Notars Johannes Leuner in Hatten am 22. Februar 1890 zu Gunsten der Frau Barbara Meyer, Ghefrau des Ackerers Ludwig Fix in Stundweiler, bethätigte Schenkung von
J. folgenden Immobilien als: Bann Stundweiler
1) Sektion A. 5 Nr. 46; 13 a 35 am Feld, hinterm Hof, neben Lenger und Aloys Philipps, im Werthe von 300 ,
2) Sektion A Nr. 143; 10 a 68 qm Feld, Ge⸗ wann Beretzel, Kurzelangenacker neben Georg Clauß und Anton Romenz im Werthe von 300 ,
3) Sektion A 5 Nr. 15; 10 a ol ꝗm Feld, hin⸗ term Hof, neben Lenger und Aloys Philipps, im Werthe von 240 ,
4) Sektion B. 6 Nr. 63; 9 a6l m Feld, Ge⸗ wann Wiesel auf dem Bach, neben folgendem Artikel, im Werthe von 300 ,
5) Sektion B. 6 Nr. 64; 4 a 80 ꝗm Reben in derselben Gewann, beide Liegenschaften neben Bern— 33 Philipps und Georg Walther, im Werthe von 150 4,
6) Sektion B. 5 Nr. 14; 13 a 30 gm Feld, Wiesel, neben Magdalena Staebel, im Werthe von 50 4.
7) Sektion G. Nr. 26; 5 a 33 am Feld, Kurz- gewand im Besserfeld, neben Ludwig Fix und Bern⸗ hard Fischer, im Werthe von 160 „,
Bann Oberrödern
8) Sektion C. Nr. 328; 5 a 08 am Wiese, Ge⸗ wann im hintern Bruch, neben Lorenz Koch er, im Werthe von 120 ½ ;
II. folgenden Mobilien, als:
1) einem Schrank im Werthe von 8 4,
2) einer Kiste im Werthe von 2 6.
3) einem Wagen im Werthe von 60 4,
4 einer Kuh im Werthe von 300 „,
s) einem Rind im Werthe von 20 ,
B. den durch Wittwe Meyer ⸗Staebel durch Akt des Notars Leuner in Hatten am 22. Februar 1890 zu Gunsten der Beklagten Marig Anna. Meyer be⸗ thätigten Verkauf von folgenden Immobilien, als:
Bann Stundweiler
1) Sektion A Nr. 18; Ta 24 4m Feld, Gewann Beretzel, neben Lenger von Selz und Georg Martzolf, im Werthe von 140 4,
2) Sektion AI. Nr. 54; a 13 4m Feld, Gewann Beretzel, mittlere Gewand, neben Bernhard Strasser und Lenger, im Werthe von 140 , ;
den Klägern gegenüber für unwirksam erklären,
die Beklagten demgemäß verurtheilen, die durch Wittwe Meyer, geb. Staebel, verschenkten und ver⸗ kauften Gegenstaͤnde insoweit sie noch in ihrem Eigenthume sind, in Natur, insoweit dies nicht der Fall ist, dem Werthe nach in das Vermögen der Wittwe Meyer⸗Staebel in Stundweiler zurückzu⸗ gewähren und zwar insoweit diese Rückgewähr zur Befriedigung der Kläger für ihre Forderung in Höhe von ago . S6. 3 nebst s M Zinsen, aus Ja36 M S5 8 seit 7. August 1890 erforderlich ist,
demgemäß erkennen, daß Kläger ermächtigt sind, die Zwangsvollstreckung bis zur Höhe ihrer For⸗ derung in oben sub AI. und II. und B. bezeich- nete Vermögenzobsekte der Schenkung bezw. des Verkaufes . Rücksicht auf die Beklagten zu be freiben; infoweit Beklagte diese Objekte verãußert baben, die Beklagten verurtheilen, den oben beige setzten Werth derselben an Kläger bis zur Höhe ihrer Forderung an Hauptsumme, Zinsen und Kosten n und die Kosten den Beklagten solidarisch zur Last legen, laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cibilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. auf den 7. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. - ; . Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Marie Anna Meyer, ohne bekannten Wohnort, wird dieser Auszug der Klage bekannt
t. —; . dandgerichts⸗Sekretär. (L. 8 Krümmel.
loꝛ218 Oeffentliche Justellung.
Die Kaufmanntfrau Louise Parakenings, geb. Schulz, zu Lappienen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schiekopp zu Kaukehmen, klagt gegen den Michael Laaser zu Paith, jetzt unbekannten Aufent haltsortes, aus einem von der Großmutter und Erb ⸗ lafferin der Klägerin, der verstorbenen = frau Wilhelmine Haupt aus Kallningken, dem Be⸗ klagten zufolge einer Schuldschrift vom 4. Juni 1862 gegebenen zu 6 9 verzinslichen Darlehn von 195 zu dessen Rückjahlung nebst Zinsen an die Klägerin nach vorhergegangener 2mongtlicher Kündigung der Beklagte sich unterm 30 Januar 1880 e fn verpflichtet hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 105 M nebst 6 e Zinsen seit dem 1. Oktober 1887 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kaukehmen auf den 16. Februar 1891, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gromels ti,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52205) Oeffentliche Bekanntmachung.
Peter Maulbeder, Sohn von Franz, Bäcker, in Knittelsheim wohnhaft, welcher gemäß Vollmacht, errichtet vor dem Kgl. Notär Guttenberger in Berg⸗ zabern am 25. August 1890, den Geschäftsmann Friedrich Mattern, senior, allda, als Bevoll⸗ mächtigten aufgestellt hat, bespricht laut Verkauftz⸗ urkande des genannten Notärs vom 25. Januar 1889 als theilweisen Erwerbepreis von Plan Nr. 172; 14a Fläche mit Wohnhaus, Stall, Keller und Hof zu Bergzabern in der Mittelgasse, neben Wittwe Jux und Wittwe Klein, an Philipp Winter, Bäcker, wohnhaft früher in Bergzabern, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, ein Kapital von 269 M; Zinsen hieraus vom 11. November 1889 bis dahin 1890: 13 4A 45 , frühere Kosten einer Zahlungs—⸗ aufforderung. Vollmacht und Vollmachtszustellung, sowie für Mahnkosten und Porti 12 MS 55 3, — im Ganzen 295 , wovon fällig sind 95 MÆ — und fordert besagter Friedrich Mattern, senior, handelnd in seiner vorerwähnten Eigenschaft laut Schriftsatz vom 12. November abhin den Schuldner Philipp Winter auf, um so gewisser den fälligen Betrag von 95 S, nebst Verzugszinsen vom Verfalltage, Kosten des Aufforderungsaktes und weitern Accessorten binnen 15 Tagen von Zustellung letzteren Schrift⸗ satzes an, im Geschäftslokal des Bevollmächtigten Mattern zu zahlen, als sonst gemäß der Bedingung unter Ziffer 4 des erwähnten Kaufaktes vom 25. Ja⸗ nuar 1389 und nach Maßgabe des Art. 202 des Ausführungsgesetzes zur Reichseivilprozeß⸗ und Konkursordnung das obbeschriebene Wohnhaus sammt . zur Wiederversteigerung gebracht werden wird.
Gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der richterlich bewilligten öffentlichen Zustellung vor⸗ besagter Zahlungsaufforderung an den — unbekannt wo — abwesenden Schuldner Winter.
Germersheim, den 13. Dezember 1899.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Koch, Kgl. Sekretär.
52217 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Herr Carl Theodor Freiherr von Cetto, Guts—⸗ besitzer auf Reichertshausen, hat am 9. Dezem ber 1895 gegen den Holzhändler Paul Hallermahyer von München, nun unbekannten Aufenthalts, beim Kgl. Amtsgerichte Pfaffenhofen Klage wegen Forderung mit dem Antrage erhoben, den Beklagten zur Zahlung von 98 M 69 8, sowie zur Tragung der sämmtlichen Streitskosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur Verhandlung dieser Klage ist Termin bei ge—⸗ nanntem Gerichte auf Freitag, den 30. Jaunnar 1891, Vormittags 85 Uhr, bestimmt, zu welchem Kläger den Beklagten vorladet. j
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagsauszug bekannt gegeben.
Pfaffenhofen, 14. Dezember 1890.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Koller, Kgl. Sekretär.
52216 Oeffentliche Zuftellung. J. Der Kaufmann Fhristiansen in Achtrup, II. die Wittwe H M. Petersen daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Alexandersen in Leck,
klagen gegen den Schmied Mellmann, früher in Achtrup, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung für käuflich gelieferte Waaren, ad II. außerdem noch aus einer Forderung an Grasgeld für ein Schaf, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten von
ad I. 1069 AM 28 „ nebst 60½ Zinsen seit der
Klagezustellung, ad II. 185 νε nebst 6oι Zinsen seit der Klage⸗ zustellung,
und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor das Königliche Amtsgericht zu Leck auf den 25. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
v. Prüschenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52394 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Meyer Reinhaus zu Rheine, ver treten durch die Rechtsanwälte Wellenkamp u. Dr. Klußmann zu Osnabrück, klagt gegen den Colon Heemann zu Dröper wegen widerrechtlicher An⸗ eignung von Maschinentheilen, mit dem Antrage auf el lid ge Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5000 M mit 5 G0 Zinsen seit Zustellung der Klagschrift und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils gegen Sicherbeitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 9. März 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50505 Berichtigung * enentiie? Zuneunung in Nr. 235. Dritte Beilage, des Oeffentlichen Anzeigers vom 30. September 1890.
Der Kaufmann Emil Arendt zu Wiesbaden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hehner dasel t, klagt gegen den Architekt Emil Johann 9 Schuck aus Naftätten, zur Zeit unbekannt wo ab- wesend, aus käuflicher Lieferung eines Anzugeß vom 23 Juni 1859 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4 4 nebst 6 9 3 seit dem 25. September 1889 und vorläufige Vollstreckbarkeitzerklãrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht NI. zu Wiesbaden auf Dien stag, den 3. März 1891, n . 9 Uhr, nachdem der Termin vom 18. Dejember 1890 wegen Nichtwahrung der Ein- lassungsfrist auf den 3. März 1891 verlegt worden ist. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 4. Dezember 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
50506 Berichtigung der Oeffentlichen Zustellung in Nr. 19 der 2. Beilage des Oeffentlichen Anzeigers vom 11. August 1899. ö
Die Weinhandlung Firma Gebrüder Seligmann zu Gau⸗Algesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Siebert zu Wiesbaden, klagt gegen den Ernst Glückher von Wiesbaden 3. Zt. un⸗ bekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, im Jahre 1388 dem Beklagten auf Bestellung Waaren geliefert zu haben zum Gesammtpreis von 214 4 I5 3 einschließlich gehabter Portoauslagen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 218,95 M nebst 6 00 Zinsen vom 1. August 1889 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht III. zu Wiesbaden auf Dienstag, den 3. März 1891, Vormittags 9 Uhr, nachdem der Termin vom 2. Dezember 1890 wegen Nichteinhaltung der Einlassungsfrist auf den 3. März 1891 verlegt worden ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 4 Dezember 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
50766 Berichtigung
der DOeffentlichen Zuftellung im Reichs ˖
Anzeiger vom 28. August 1890. Journal-⸗ Nr. 29858190.
Der Realgymnasiallehrer H. Deubner zu Wies⸗ baden, vertreten durch Rechtsanwalt Guttmann da⸗ selbst, klagt gegen die Inhaber des Bankgeschäfts Fischer C Cie 1) Friedrich Krüger, 2) Rarl Jischer ehemals Karlstraße 3 dahier, jetzt unbe⸗ kannt wo? abwesend, wegen Nichterfüllung der in dem dem Kläger ausgestellten Antheilschein an 50 Nummern der Schloßfreiheit Lotterie enthal⸗ tenen vertragsmäßlgen ,, .. der Beklagten zur Lieferung von Loosen, welche dieselben nicht be⸗ sessen oder die sie veräußert hatten, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Rückzahlung der gejahlten 25,5 M nebst 6 Mio Zinsen seit 1. Juli 1890 sowie auch auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten in die Kosten des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Wies baden auf Dienstag, den 3. März 1891, Vgr⸗ mittags 9 Uhr, nachdem der Termin vom 135. De⸗ zember 1890 wegen Nichteinhaltung der Einlassungs⸗ frist auf den 3. März 1891 verlegt worden ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 4. Dezember 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
(52397)
Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Ehefrau des Bäckers Josef Erdelen, geb. Kampe, zu Elberfeld, hat gegen ihren ebendaselbst wohnenden Ehemann Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 52396
Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Ida Fischer zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Kolonial⸗ waarenhändlert, jetzigen geschäftslosen Ewald Hom ⸗· berg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. ol7z30] .
Die Ehefrau des Kaufmanns Walter Ritters. haus, Anna, geborene Spohr, zu Düsseldorf bat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann die Gütertrennungsklage erhoben und sst Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 4. Febrnar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 12. Dezember 1890.
Steinhaeuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
52398
Die Ehefrau des Schmiedegesellen und Kleinhänd⸗ lers Hermann Drees, Christine, geb. Weirich. zu Dantweiler, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hauck, klagt gegen ihren Cbemann auf Süter. trennung. Termin jur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Februar 1891, Vorm 8 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civillammer.
Köln, den 13. Dezember 1890. Der Gerichteschreiber: Schul.