1890 / 304 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Namens Mar Otto Konrad, wird biermit Wr , der unbctannien Grben des vor erwähnten Mar Otto Konrad eingeleitet. Dle unbekannten Erben desselben werden aufgefordert. spätcteng im Aufgebotgtermin am 4. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, Jlmmer Nr. 9. bei dem unterzeichneten t ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widr genfallg sie mit denselben werden ausgeschlessen werden und die Erbschaft dem Figlus anbelmfallen wird. Gunzlau, den 12 Dezember 18980. Königliches Amtsgericht.

Ido] . Aufgebot. Fbhristian Schmidt, erster, Kalbarine, geborne Schneider, sind berstorben und von: 7 Jobannes Valentin Karben, : Y Ghristian Michael Schmidt in Friedberg. z Johann Jakob Schmidt in Amerika, unbe . fannt wo? abwesend, . Magdalene, geb. Schmidt. Ehefrau des Georg bbilipp Schneider in Klein Karben, ) Glisabetbe, geb. Schmidt, Ebefrau des Jobannes Gabardt daselbst, beerbt worden. uf Antrag der Interessenten wird der unbekannt o abwesende Jobann Jakob Schmidt oder dessen Grben bierdurch aufgefordert, so gewiß im Auf gebotgtermin;: Freitag, den 18. Februar 1891, Vormittags 5 Uhr, Erklärung darüber abzu⸗ geben, ob er die Erbschaft seiner Eltern antreten wolle, widrigenfalls Verzicht angenommen werde, und der Nachlaß seiner Eltern den übrigen Inter- essenten, die sich gemeldet haben, überwiesen würde. Vilbel, den 15. Dezember 1890. Großherzongliches Amtsgericht. Weidig.

und seine Ehefrau von Klein Karben

Schmidt in Klein

52199 Bekanntmachung.

Der Raschmachermeister Alexander Franz Heide ˖ mann und dessen Cbefrau Emilie, geb. Thon, baben in ibrem am 18. November 1890 publtzirten Testa— ment dom 28. Juni 1871 sich einander wechselseitig zu Erben e,.

Berlin, den 13 Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Dejember 1890. Molden bauer, Gerichtsschreiber.

In der Jobann Afeldt schen Aufgebotssache er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Gerichtsassesser Weckwertb für Recht:

) der Fleischer Johann Adfeldt aus Wongrowitz, geboren den 8. Dezember 1836, wird für todt erklãrt.

Y die Kosten des Verfabreng sind aus dem Nach- laffe desfelben zu entnehmen.

Königliches Amtsgericht. ea wert.

o2239]

522 38 s

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Dejember 1890. Heinemann, Altuar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der unverehelichten Sophie Kramer in Lingen, vertreten durch den Mandatar Kranißkd in Gabeck, erkennt das Königliche Amts gericht zu Einbeck NI durch den Gericht ⸗Asfessor Wolff: da die Antragstellerin den Verlust der nach stebend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung jam Aufgebotsantrage glaubbaft gemacht bat, da das Angeber nach 5. Rs5 f. G- PO. zuläfsig ist. da das Aufgebot durch Anhbeftung an die Serichts tafel, for ie durch rechtzeitige dreimalige Ginrückung in den Dentschen Reichs ⸗Anzeiger urd in die Ein⸗ becker Zeitung bekannt gemacht ift. da weder in dem Aufgeretetermine vom 13. Dezember 1890, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet fad, mad die Antragstellerin Erlaß des Augschluß urtheil0 beantragt hat, für Recht:

Die Sxarkaffenbücher der Sparkasfe maligen Amts Ginbeck Nr. 3636 Aan Meyer in Arrnds haufen and Rr. 3688 über 36 * für Frärlein Kramer in Lingen werden für kraftles erklärt.

ge Wolff. Ans gefertigt: Heinemann, A

Aus schlunnrtheil.

Im Namen des Königs!

In der Lange schen Aufgebotg ache gon Marien werder. Aktenzeichen L. E. 3/30 erkennt das Tönig- liche Lmregericht an Byritz unter dem 12. Dezember 1890 durch den Amtsrichter von Kobylecki für Recht: Das Pynatketkeninftrament, betreffend diejenigen e , GSGreötteil welcke im Grrndbuch ron Mari Blat in Abthei⸗ Tange, ang dem

geb.

r , 3 Fenebend au

Hann Rasentkal,. J NMartenwerder em gert Syrothesanßcief

Pran ngruneftüct᷑

aus MNariennerder, aufersagt Van Rechts Wegen. Ana sch la nÿnrtheil.

Die beigen Snmatkekennrtaden über die Poften Pand HI Platt 73 Nhtzeilung HI Ne. 2 nud J des GSrundkßuchsg nm Mreftßr äber je 500 Thaler mad zurch agschlasßurt eil uam 12. Dezember 1890 für kraftlas ertlärt

Bergen a Mägen, den 12. De em ber 1399.

Räntg liches Ants gericht

sang mrrnerl des Kan glace H gericht 22 Ran th

om . TDezem 1894.

Die Pewoathekennrklnne ßen 2 Title. 8 San. * Y., etageteagen auf Grund des gericht lichen Pra- tele go 4 Desmber 13g7 gur s Aer sgs e minerenne Lang Road Carstzine Gichler in Abtheileag II. Nr. 4 eg gen, Bes, Carl

3 * .

1

Iodz 18] Ausschlu

Rz Kenn. In der Michaelis schen Aufgebotgsache von Prill . 8 . 11 . . 6 I mtseger u unter dem 14. No⸗ vember 1850 durch den Amtgrichter von Kobylecki für Recht: . Das , , . betreffend dielenigen 700 Tbaler, buchstäblich siebenbundert Tbaler, welche im Grundbuch von Prillwitz Band 1 Blatt Nr. 10 in Abtbeilung II Nr. 8 für Johann Grützmacher eingetragen sind, bestehend aus dem Erbreseß vom 9. Dejember 1843, dem Kaufvertrage vom 30. März 1844, der , . der gerichtlichen Verband⸗ lungen vom 15. Mai 1849, 29. Juni 1849 und 19. Oktober 1860, ferner dem Hypothekenscheine, be⸗ treffend das Grundstück Prillwiß Band 1 Blatt Nr. 10, endlich zwei kassirten Hypothekenscheinen betreffend den Bauerbof Klorin Nr. 109, wird bier⸗ mit zum Zwecke der Löschung der , im Grundbuche für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Bauer Ernst Michaelis aus Prillwitz auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

NMerkündet am 13. Dezember 1890. Moldenhauer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigentbümers Joseph Lysv zu Sulinowo, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Gerichtgassessor Weckwerth für Recht:

1) Die Hppothekenurkunde über zebn Thaler ö des Handelsmanns Salomon Michel zu Inin nebst 3 Sgr. erlegtes Porte. auf Grund des Schie dsmannsvergleiches vom 23. Oltober 1848 und der Requisition des Prozeßrichters vom 7. Juli 1849 eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1849 in Abtheilung III. Nr. 3 des den Agnes und Joseph Lysp'schen Cbeleuten gebörigen Grundstückes Suli⸗ nowo Bd. 1 Blatt 12 gebildet aus der Ausfertigung

. . 21. Dezember 1847 der Urkunde d. d. Inin den 23 Oktober 1813 dem Hppotbekenauszuge vom 19. Juli 1849 und der In grossationsnote vom 20. Juli 1849 wird für kraft⸗ los erklärt.

2) Antragsteller bat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Wongrowitz, den 15. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

Weckwertbh.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Dezember 1890. Moldenhauer.

In der Carl Frever'schen Aufgebotssache F. 15/90 erkennt das Königliche Amtsgericht Wongrowitz durch den Gerichtsassessor Weckwerth für Recht:

1) die Hypothekenurkunde über 77 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. Restbetrag des Vatererbes des Alexius Barel⸗ kowski zu fünf Prozent verzinslich, eingetragen für denselben auf Grund der Schuld. und Pfandver⸗ schreibung vom 22. November 1854 und 26. Januar 1855 auf den Antrag der Vormundschaftsbebörde am 23. Januar ejusd. anni es deereto vom 2. Februar 1855 in Abtheilung II. Nr. 10 des dem Steinsetzer Carl Freyer in Lopienno gehörigen Grundstücks Lopienno Band II. Blatt 79, gebildet aus den Ausfertigungen der Verhandlungen vom 22. No⸗ vember 1851 und 20. Januar 1855, dem Hypotheken⸗ bachsauszuge vom 12. Februar 18585 und der In⸗ grossationsnote von demselben Taze

wird für kraftlos erklärt.

2) Die Koften des Verfahrens werden der Wittwe Ernestine Gelbstein zu Gnesen auferlegt.

Königliches Amtsgericht. Weckwerth.

so22a1]

52240

52236) Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Dezember 1890. Pasch, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen. betreffend das Aufgebor der Hypo⸗ tbekenbriefe über die auf Blatt 1 Vorstadt Strehlen Abtheilung II. Nr. 9 und 10 für Karoline Warmt eingetragenen je 500 Thaler, zusammen 1000 Tbaler, erkenn: das Königliche Amtsgericht zu Strehlen durch den Amtsgerichtsrath Schroetter für Recht:

Die Hyvothekeninstrumente über die auf dem Grundstücke Nr. 1 Vorstadt Strehlen in Abthei⸗ lung HI. Nr. 9 und 10 für das Fräulein Caroline Warmt, früher zu Stroppau, später zu Strehlen, eingetragenen je 560 Thaler Darlehn aus den Schuld⸗ urkunden vom 21. Januar 1865 resp. 1. Juli 1872 werden Zwecks Neubildung auf den Antrag der Garoline Warmt schen Erben, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz zu Strehlen, für kraftlos erklãrt.

Die Kosten des Verfabrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Von

loö*402] Aus schlusßurtheil. ;

Das Hypothekeninstrument über die auf dem GSrundstücke der verehelichten Fleischermeister Marie Wittek, verwittwet gewesenen Krafezyk, geborenen Nawrath, zu Nicolai. Blatt 225 Nicolai in Ab- teilung II. unter Nr. 2 am 31. Mai 1835 für die Bäcker⸗ und Müller ⸗Innung zu Nicolai einge⸗ tragene, zu 5 verzinsliche Hypothek von 150 4 wird für kraftlos erklart.

Nicolai, den 12. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! ;

In der Fritzchen Aufgebotssache von Kossin, Afttenzeichen II. F 190 erkennt das Königliche Amte gericht a Ptzritz unter dem 25. Nohemher 1330 ard den Amtarichter von Fobyledi fsir Recht: IL. Das Hrwotheleninftrrment betreffend diejenigen I Thaler 20 Silbergroschen, buchftäblich ein und nenn eg Thaler eansig Silbergroschen, welche im Gren uche gon 23 Band 1 Bl. Nr. 22 in Abr erlang MI Ne 1 als Antheil der Chelftau des KReaffdten Samwnel Nerse, Johanne Lontse, geb. Fritz, en find, bestehend gus

52234

feützer m Klortg, einge ; 1 zem Qa ren slat des Nasgenanderse ßungè rezess es

beigebeftetem Hvypothekenschein . das Pfand⸗ grundstück, wird n der Löschung der ob- . 91 Halm Sgr. im en bun für raftlos erklärt.

II. Die Gbefrau des Kossäten Christian Müller, Dorothea Marie, geb. Fritz, früher zu Klücken, und die Ebefrau des Kossäten Michael Fritz, Anna Gbristine, geb. Fritz, früber zu Kossin, für welche im Grundbuche von Kossin Band J. Blalt Rr. 33 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem Erb⸗ autzeinanderseßungsrejeß vom 21. April 1841 1 21 Thaler 20 Sgr. eingetragen sind, sowie auch die Rechtsnachfolger der beiden bejeichneten Gläubige rinnen, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hypothekenantheile behufs Löschung der selben im Grundbuch hiermit ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gastwirth Martin Fritz aus Falkenwalde auf⸗

erlegt. Von Rechts Wegen.

622311 Durch Urtbeil vom beutigen Tage sind folgende Posten ᷣ. erloschen erklärt:

1 Die Band 12 Bl. H und Bl. 4 Gr. B. von

Wessum Abtheilung III. Nr. 1 für den Schulzen Jobann Buschoff im Kirchsp. Wessum laut Do⸗ kument vom 16. September 1793 eingetragenen 180 Thaler Darlehn, 2) die Band 14 Blatt 3 Gr. B. von Legden Abtbeilung III. Nr. 3 auf Antrag des H. A. Wessen dorf in Legden ex doc. vom 9. November 1798 ein⸗ getragenen 40 Thaler in bolländ. Gulden à 165 Schilling;

die daselbst Abtheilung III. Nr. 2 für den Richter Bernard Joseph Busch ex doo. vom 2. Juli 1808 eingetragenen 50 Thaler Conv. Münze,

die daselbst Abtheilung III. Nr. H für den Kauf⸗ mann Johann Bernard Schwieters in Legden laut gerichtlicher Obligation vom 20. Mai 1818 ein getragenen 100 Thaler Markgeld,

der daselbst Abtbeil. II. Nr. 1 für den Landrath von Hevden zu ,, eingetragene Zehnten von 3 Scheffel Coesfelder Maaß jährlich, .

3) die im Grundbuch von Legden Band 6 Blait 26 Abtbl. III. Nr. 7 für Maria Anna Lanpermann in Wehr aus dem Vertrage vom 17. Oktober 1840 eingetragene Abfindung von 50 Thalern und die für iu fan Abthl. III. Nr. 10 aus demselben Ver⸗ trage eingetragene Abfindung von 204 Thalern, so⸗ weit die Wittwe Franz Joseph Möllers. Anna Catharina, geb. Elsbernd und deren Kinder Johann Heinrich, Maria Clara und Franz Joseph daran be⸗ theiligt sind.

Ahaus, den 19. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 13. Dezember 1890. Moldenhauer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Julius Stebner zu Revier, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Hahn zu Wongrowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Gerichts, Assessor Weckwerth für Recht:

1) Die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger der im Grundbuche des dem Eigenthümer Julius Stebner gebörigen Grundstücks Revier Band JI. Blatt Nr. 8 in Abtheilung III. unter

a. Nr. 1 für Anna Luise Busse eingetragenen mütterlichen Erbtbeils von 27 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf., welche Besitzer besage des nach der Anna Christine Busse errichteten Erbrezesseg de confirmato den 16. Mai 1841 derselben bei der Großjährigkeit oder Verheirathung zu jahlen und vom Ende der väter⸗ lichen Gewalt mit 5 Prozent zu verzinsen hat, zu⸗ folge Verfügung vom 28. November 1846 ein- getragen, . .

b. Nr. 2 für Anna Luise Busse eingetragenen elterlichen Abfindung von 122 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen auf Grund des Vertrages vom 10. Mai 1856 zufolge Verfügung vom 20. Fe⸗ bruar 1857 zu gleichen Rechten mit den in Rubriea II. unter Nr. 4 eingetragenen Leibgedinge eingetragen, . .

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. ; .

2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat An⸗ tragsteller zu tragen.

Königliches Amtsgericht. Weckwerth.

lo22a2]

52257] Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kanth vom 9. Dezember 1896.

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten von 30 Thlr. Vatererbe, umgeschrieben auf das General Pupillen · Depositorium von Gnichwitz, sowie von 23 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. Kosten, exekutions⸗ weise eingetragen für die Sportelkasse des Gerichts⸗ amts Gnichwitz in Abtheilung 1II. Nr. 2 resp. 3 des dem Tischlermeister Carl Bauke zu Gnichwitz gehörigen Grundstücks Nr. 39 Gnichwitz, sind mit . Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.

652232 Durch das Ausschlußurtheil vom 1. dieses Monats sind die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ n ge auf folgende Hypothekenposten ausge⸗ ossen:

1) a. 30 Thaler Abfindung der Dorothea Zim⸗

mermann, b 22 Thaler Abfindung der Barbara Zim⸗ mermann, eingetragen auf Grund des Kontrakts vom 19. Januar 1831 auf Gr. Daguthelen Nr. 7 Abth. III. Nr. 4.

2) a. 43 Thaler 27 Sgr. 1156/1 Pf. Erbtheil des Jurgis Iggaugaitls aus dem Erbtheilungs— vergleich vom 12. Juli 1827, eingetragen auf Rammonischken Nr. 4 Abth. III. Nr. ?2

203 ½ 40 4 nebst Zinsen Vatererbihell des Dannies Jakubeitiß aus dem Erbver⸗ gleich vom 2. Februar 1820 eingetragen auf Rammonischken Nr. 3 und übertragen auf Rammonischken Nr. 4 Abth. III. Nr. 8.

Pillkallen, den 7. Dezember 1390. 2

er Barke gehörig Grand ftückß Grichmigz Nr 35 f für kraftlos etiam 3. 9 ü .

r 1

gon , Mrrnl 1591 mit dargef geseßter In⸗ geoffatlongregiffrafur vom 189 Offober 1841 und

Königliches Amtegericht

———

.

b 2223 Oeffentl ste lung. Die Frau Marie 2 2 9 hier, ver

treten durch den Rechtganwalt Gustav Jacobsohn hier llagt gegen ibren Cbemann, den Haugdiener Johann L l Bernbard Adam, juletzt in Berlin, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen Föslicher Verlaffung mit dem Antrage auf gin e, die Che der Parteien k trennen und den. Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver andlung des Rechttstreitz vor die 13. Civilkammer dez Königlichen Landgerichts J. ju Berlin auf ven 17. April 1891, Mittags 12 Uhr, mi der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Dezember 1890. Buchwald, Gerichtschreiber

des Königlichen Landgerichtß J. Civilkammer 13.

62225 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Dorothee Henriette Kieburg, geb. Döring, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Huff Jacobsobn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Seidenwirker Johann Wilbelm August Kieburg, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalttz, wegen bötzlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrenz zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 29. April 1891, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Dezember 1890.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts J. Civilkammer 13.

62229 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Caroline Queren- gässer in Saalfeld (Saale), Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Frevsoldt daselbst, gegen ihren Ehemann, Albert Querengässer von dort, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebe⸗ scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ab— leistung des ihr durch Urtheil vom 8 Mai 1890 zuerkannten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land gerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 19. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug det Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.

Nndolstadt, den 15. Dejember 1890

Wohlfarth, Gerichtsschreiber gem. Landgerichts.

52226 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Handschuhmacherz, Arbeiters Friedrich Wilhelm Polz, Therese, ge⸗ borene Münzenberg, ju Bottendorf, vertreten durch dte Rechtsanwälte Kreis und Franke zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Halberstadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Che— trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 16. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, cen 13. Dezember 1890.

Schroeder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

562227] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Bäckermeisters, jetzigen Arbeiters August Schoof, Emilie, geb. Schrader, früher in Groß ⸗Quenstedt, jetzt zu Schönebeck a / Elbe, Böttcherstraße 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme in Halberstadt, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Halberstadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 16. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 15. Dezember 1890.

Schroeder, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62228 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Langenberg, Dorothee Marie Elisabeth, geb. Mielke, zu Witten; berge, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Loevinson zu NeuRuppin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Joachim n, n,. früher zu Wittenberge, jetzt unbekannten Uufenthalts, Be— klagten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streitö vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nen Ruppin auf den 26. Fe— bruar 1891, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Krämer, ö

Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts. 62224 , .

effentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Margaretha Dorothea Lühr, geb, Möller, ju Hamburg, vertreten durch Pecheampwgsi Hr. iar Frießz „ülsgt en ibn Ghemann Joachim Friedrich Wilhelm Lühr, unbe kannten Aufenthalt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antraze, dem Beklagten , ,. ee. gerschtgseltig ju beslimmender Frist zur Ilan, ,, , n,, , . , . der , w, zurfickkehrt, die zwischen den Parteien vom Hanbe ju schelden, und ladeß den Beklagten

dlichen Verbandlu des Rechts streits =. n, . Givilkammer 3 Landgerichtg zu mburg (Rathhaug auf ven L. 1 1891. ormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 2 wecke der Iffentlichen Zustellung ird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 16 Deember 1890 FBiederichs, Gerichttschreiber des Landgerichts.

zol. Oeffentliche Zustellung.

Der Bauergquigbesitzer Franz Baitz in Woitz bei Ofimachau als Vormund deg minderäbrigen unehe sich geborenen Kindes Josef Paul Joksch daselbst, pertreten durch den Rechtsanwalt Böttrich in Hagen, flagt gegen den Brauerburschen Emil Kolbe aus e gf r borf bei Paschkau, zuletzt in Hagen wohnhaft, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Alimentation, mit dem Anträge:

I) den Beklagten für den Vater des am 30 Juli 1890 außerehelich geborenen Kindes Josef Paul Joksch zu erklären,

Y) denselben zu verurthellen:

a an Kläger an Alimenten vom 30. Juli 1890 an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre brk 180 M zu zahlen und zwar die ver⸗ sallenen sofort, die noch fällig werdenden in viertel jährlichen Raten pränumerando,

b. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht vor⸗ zubebalten.

) dem Beklagten die Kosten desz Rechtsstreits aufzuerlegen,

c) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des RechttstreittJz vor dag Königliche Amtsgericht zu Hagen i. W. auf den 23. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt ge macht.

Hagen, den 15. Dezember 1890.

Baesgen, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62403 Oeffentliche Zustellung.

Der Arnold Schweitzer, Handelsmann, früher zu ggf, dann zu Brühl und jetzt zu Katernber ei Zollverein (Westfalen) wohnend, vertreten dur Rechtsanwalt Vierkotten zu Eugkirchen, klagt gegen den Heinrich Ostwald, Maurer, früher zu Blietz⸗ heim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalttz⸗ ort, und Genossen, als Erben und Rechtsnachfolger der zu Bliesheim verlebten Ehefrau Heinrich Ost⸗ wald, Gertrud, geb. Bodenheim, auf Grund eines am 11. November 1877 mit dem vorgenannten Ehe⸗ manne der Erblasserin abgeschlossenen Kaufgeschäfts, betreffend eine Kuh, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige , , , der Beklagten zur Zahlung von 140 A 62 3 nebst 5Ho / Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungtztage, und ladet die Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Enskirchen auf den 11. März 1891, Vormittags 9 Uhr. fan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

belannt gemacht. Engels,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 52221] Oeffentliche Zustellung.

Die Pianofortefabrik L. Herrmann & Co. zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann hier, klagt gegen den Cand. phil. H. Biehahn, früher zu Schwarzenau, jetzt unbekannten Aufenthalts,

aus dem Möbelleihvertrage vom 31. Mai 1890

2. Juni mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: a der Klägerin das ihm durch Vertrag vom . 1890 übergebene kreuzsaitige, mit Jun Aufsatz und Leuchtern versehene, 1 hohe Nußbaum⸗Maser ⸗Fournir⸗Pianino (Fabrik⸗ Nummer 4633) herauszugeben, darin zu willigen, daß Klägerin das oben he—⸗ zeichnete Pianino auf seine Rechnung gericht⸗ . lich oder außergerichtlich verkaufe, 27) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden straße 59, 1 Treppe, Zimmer 46, auf den 6. April 1891, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Troschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 4. Landgericht Hamburg.

loõ2z220 Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffsbauer J. M. Wichhorst zu Hamburg, vertreten durch Rechtganwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Ahrens und Strack, klagt gegen den Schiff⸗ bauer H A. Kramer, unbekannten Aufenthalts, wegen Uebertragung von Rechten aus einem Kontrakte, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, in die Uebertragung des mit Frei- herrn Otto Grote unter dem 21. Januar 1885 ge sclofsenen Pachtvertrages auf den Kläger als alleinigen Pächters zu consentiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu

amburg (Rathhaus) auf den 2. März 1891,

ormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Damburg, 16. Dezember 1890. ; Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lolo

ker her 8 8 )

1891, Bormittags 9 Uhr, Sitzung saal 2/0 Au ⸗Mariahilsplatz 17 anberanmt, wozu der Be⸗ klagte Josef Jonas unter dem Beifügen 6 wird, ö beglaubigte Abschrift der Klage nebst Beschluß und Termingbestimmung für ihn an der Gerichts“ tafel angeheftet ist.

München, 15 Dezember 1890.

Der geschäftsleitende Sekretär: Soyter. bh2215 Oeffentliche Zustellung.

Die Fridolina Gröli, ledig, großiähr. Schneiderin zu Rodersdorf, Schweij, klagt gegen die Ottilia Brodmann aus Leimen, z. Zi. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Entschädigung wegen Nichteinhaltens eines Lehrvertrags, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 160 s nebst 5 CM Zinsen vom Klage⸗ tage an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte jur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht ju Hüningen auf den 24. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hüningen, den 15. Dezember 1890.

Fritsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lb2222] Oeffentliche Zustellung.

Die Kinder und Erben der zu Straßburg ver— lebten Eheleute Samuel Hirsch, weiland Handels⸗ mann in Niedertödern, und Karoline Blum als: ) Moset Hirsch, Kaufmann in Straßburg, 2) Jakob Hirsch, Kaufmann ebenda, 3) Alphons Hirsch, Kauf mann in Paris, 4) Eugenie Hirsch, Ehefrau von Karl Levy, Kaufmann, beide in Colmar, und dieses letzteren selbst, ) Emma Hirsch, Wittwe erster Che von Benediet Gougenheim, jetzt Ghefrau des Kauf⸗ manntz Julius Moche, in Paris wohnend, und dieses Letzteren selbst, 6) Albert Hirsch, Kaufmann, in Paris wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer in Straßburg, klagen gegen

I) Frau Barbara Meyer, Ehefrau des Ackerers Ludwig Fix, und diesen Letzteren selbst der Güter⸗ gemeinschaft wegen, beisammen in Stundweiler, Kanton Selz, wohnhaft, 2) Fräulein Maria Anna Mener, ledig, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent- haltsort, angeblich in Buffalo in Amerika, Beklagte, mit dem Antrage:

Kaiserliches Landgericht wolle

A die durch Frau Barbara Staebel, ohne Ge⸗ werbe in Stundweiler wohnend, Wittwe des Ackerers Bernhard Meyer, durch Akt des Notars Johannes Leuner in Hatten am 22. Februar 1890 zu Gunsten der Frau Barbara Meyer, Ghefrau des Ackerer Ludwig Fix in Stundweiler, bethätigte Schenkung von

J. folgenden Immobilien als: Bann Stundweiler

1) Sektion A. 5 Nr. 46; 13 a 35 am Feld, hinterm Hof, neben Lenger und Aloys Philipps, im Werthe bon 3060 M,

2) Sektion A. Nr. 143; 10 a 68 m Feld, Ge⸗ wann Beretzel, Kurzelangenacker neben Georg Clauß und Anton Romenz im Werthe von 300 4,

3) Sektion A 5 Nr. 15; 10 a 0l qm Feld, hin⸗ term Hof, neben Lenger und Aloys Philipps, im Werthe von 240 „,

4) Sektion B. 6 Nr. 63; 9a 61 4m Feld, Ge⸗ wann Wiesel auf dem Bach, neben folgendem Artikel, im Werthe von 300 ,

5) Sektion B. 6 Nr. 64; 4 a 80 m Reben in derselben Gewann, beide Liegenschaften neben Bern— . Philipps und Georg Walther, im Werthe von

50 A6,

6) Sektion B. 5 Nr. 14; 13 a 30 am Feld, Wiesel, neben Magdalena Staebel, im Werthe von 400 4,

7) Sektion C. Nr. 26; 5 a 33 4m Feld, Kurz-

ewand im Besserfeld, neben Ludwig Fix und Bern⸗ . Fischer, im Werthe von 160 , Bann Oberrödern

8) Sektion 0. Nr. 328; 5 a 08 am Wiese, Ge⸗ wann im hintern Bruch, neben Lorenz Koch er, im Werthe von 120 40;

II. folgenden Mobilien, als:

1) einem Schrank im Werthe von 8 é,

2) einer Kiste im Werthe von 2 ,

35 einem Wagen im Werthe von 60 ,

4) einer Kuh im Werthe von 300 ,

5) einem Rind im Werthe von 200 ,

B. den durch Wittwe Meyer ⸗Staehel durch Akt des Notars Leuner in Hatten am 22. Februar 1890 zu Gunsten der Beklagten Marig Anna Meyer be— thätigten Verkauf von folgenden Immobilien, als:

Bann Stundweiler

1) Sektion A Nr. 18; Ta 24 4m Feld, Gewann . neben Lenger von Selz und Georg Martzolf, im Werthe von 140 „,

2) Sektion AI. Nr. 4; 9a 13 94m Feld, Gewann Beretzel, mittlere Gewand, neben Bernhard Strasser und Lenger, im Werthe von 140 4, l

den Klägern gegenüber für unwirksam erklären,

die Bellagten demgemäß verurtheilen, die durch Wittwe Meyer, geb. Staebel, verschenkten und ver⸗ kauften Gegenstaͤnde insoweit sie noch in ihrem Cigenthume sind, in Natur, insoweit dies nicht der Fall ist, dem Werthe nach in das Vermögen der Wittwe Meyer⸗Staebel in Stundweiler zurückzu⸗ gewähren und zwar insoweit diese Rückgewähr zur Befriedigung der Kläger für ihre Forderung in Höhe von i490 M S6 8 nebst 5 Yο Zinsen aus 426 M 8b 8 seit 7. August 1890 erforderlich ist,

demgemäß erkennen, daß Kläger ermächtigt sind, die Zwanggvollstreckung bis zur Höhe ihrer For derung in oben sub AI. und II. und B. bezeich- nete Vermögengobjekte der Schenkung bezw. des Verkaufes ohne Rücksicht auf die Beklagten zu be treiben; insoweit Beklagte diese Objekte veräußert baben, die Beklagten verurtbeilen, den oben beige setzten Werth derselben an Kläger bis zur Höhe ihter Forderung an Hauptsumme, Zinsen und Kosten abzuführen, und die Kosten den Beklagten solidarisch zur KLast legen, laden die Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cibilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. auf den 7. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. . . . Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Marie Anna Meyer, ohne bekannten Wohnort, wird dieser Auszug der Klage bekannt

t. ; 4 Landgerichts⸗Sekretär. (L. S) Krümmel.

62218 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmann frau Louise Parakenings, geb. Schulz, zu Lappienen, vertreten durch den Rechts-⸗ anwalt Schiekopp zu Kaukehmen, klagt gegen den Michael Laaser zu Paith, jetzt unbekannten Aufent haltsortes, aus einem von der Großmutter und Erb⸗ lasserin der Klägerin, der verstorbenen 2 frau Wilhelmine Haupt aus Kallningken, dem Be⸗ klagten zufolge einer Schuldschrift vom 4. Juni 1862 gegebenen ju 6 (Mo verzinslichen Darlehn von 1095 M zu dessen Rückzahlung nebst Zinsen an die Klägerin nach vorbergegangener 2mongtlicher Kündigung der Beklagte sich unterm 30. Januar 1880 e gn verpflichtet hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 105 ½ nebst 6 G Zinsen seit dem 1. Oktober 1887 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu faukehmen auf den 16. Februar 1891, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Gromelski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(b2205) Oeffentliche Bekanntmachung.

eter Maulbecker, Sohn von Franz, Bäcker, in Knittelsheim wohnhaft welcher gemäß Vollmacht, errichtet vor dem Kgl. Notär Guttenberger in Berg⸗ zabern am 25. August 1890, den Geschäftsmann Friedrich Mattern, senior, allda, als Bevoll—⸗ mächtigten aufgestellt hat, bespricht laut Verkauft urkunde des genannten Notärs vom 25. Januar 1889 als theilweisen Erwerbpreis von Plan Nr. 172; 14 a Fläche mit Wohnhaus, Stall, Keller und Hof zu Bergzabern in der Mittelgasse, neben Wittwe Jux und Wittwe Klein, an Philipp Winter, Bäcker, wohnhaft früher in Bergzabern, jetzt ohne belannten Aufenthaltsort abwesend, ein Kapital von 269 4; Zinsen hieraus vom 11. November 1889 bis dahin 1890: 13 4A 45 , frühere Kosten einer Zahlungs aufforderung. Vollmacht und Vollmachtszustellung, sowie für Mahnkosten und Porti 12 MS 95 J, im Ganzen 295 , wovon fällig sind 95 M und fordert besagter Friedrich Mattern, senior, handelnd in seiner vorerwähnten Eigenschaft laut Schriftsatz vom 12. November abhin den Schuldner Philipp Winter auf, um so gewisser den fälligen Betrag von 95 M, nebst Verzugszinsen vom Verfalltage, Kosten des Aufforderungsaktes und weitern Accessorien binnen 15 Tagen von Zustellung letzteren Schrist⸗ satzes an, im Geschäftslokal des Bevollmächtigten Mattern zu zahlen, als sonst gemäß der Bedingung unter Ziffer 4 des erwähnten Kaufaktes vom 25. Ja⸗ nuar 1889 und nach Maßgabe des Art. 202 des Ausführungsgesetzes zur Reichseivilprozeß⸗ und Konkursordnung das obbeschriebene Wohnhaus sammt n, zur Wiederversteigerung gebracht werden wird.

Gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der richterlich bewilligten öffentlichen Zustellung vor⸗ besagter Zahlungsaufforderung an den unbekannt wo abwesenden Schuldner Winter.

Germersheim, den 13. Dezember 1899.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Koch, Kgl. Sekretär.

52217] Oeffentliche Zuftellung mit Ladung.

Herr Carl Theodor . von Cetto, Guts⸗ besitzer auf Reichertshausen, hat am 9. Dezember 18965 gegen den Holjhändler Paul Hallermayer von München, nun unbekannten Aufenthalts, beim Kgl. Amtsgerichte Pfaffenhofen Klage wegen Forderung mit dem Antrage erhoben, den Beklagten zur Zahlung von 98 M 69 8, sowie zur Tragung der sämmtlichen Streitskosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur Verhandlung dieser Klage ist Termin bei ge—⸗ nanntem Gerichte auf Freitag, den 30. Jannar 1891, Vormittags 85 Uhr, bestimmt, zu welchem Kläger den Beklagten vorladet. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagsauszug bekannt gegeben.

Pfaffenhofen, 14 Dezember 1890.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Koller, Kgl. Sekretär.

52216 Deffentliche Zustellung. I. Der Kaufmann Christiansen in Achtrup, II. die Wittwe H M. Petersen daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Alexandersen in Leck, klagen gegen den Schmied Mellmann, früher in Achtrup, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung für käuflich gelieferte Waaren, ad II. außerdem noch aus einer Forderung an Grasgeld für ein Schaf, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten von ad I. 1069 M 28 3 nebst 60½ Zinsen seit der Klagezustellung, ; ad II. 185 S nebst 66½ Zinsen seit der Klage⸗ zustellung, und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Leck auf den 25. Februar 1891, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v. Prüschen k, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(52394 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Meyer Reinhaus zu Rbeine, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Wellenkamp u. Dr. Klußmann zu Osnabrück, klagt gegen den Colon veemann zu Dröper wegen widerrechtlicher An⸗ eignung von Maschinentheilen, mit dem Antrage auf r fin ge Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5000 S mit 5 G Zinsen seit Zustellung der Klagschrift und vorläufige Vollstreckbarkeits = erklärung des Urtheils gegen Sicherbeiteleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 9. März 1891, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wo, Berichtigung

er Geffentlichen Zuteünng in Nr. 235

Dritte Beilage, des Oeffentlichen Rinʒelgers vom 30. September 1890.

Der Kaufmann Emil Arendt zu Wiesbaden, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hehner daselkst klagt gegen den Architekt Emil Johann 9 Schuck aus Nastätten, zur Zeit unbekannt wo ab⸗ wesend, aus käuflicher Lieferung eines . etz vom 23. Juni 1889 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 54 4 nebft 6 O 66 seit dem 25. September 1889 und vorläufige Vollstreckbarkeltgerklärung deg Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht NI. zu Wiesbaden auf Dienstag, den 3. März 1891, Vormittags 9 Uhr, nachdem der Termin vom 18. Dezember 1890 wegen Nichtwahrung der Ein⸗ lassungefrist auf den 3. März 1891 verlegt worden ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 4. Dezember 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

0h06] Berichtigung der Oeffentlichen Zustellung in Nr. 192 der 2. Beilage des Oeffentlichen Anzeigers vom 11. August 1890. .

Die Weinhandlung Firma Gebrüder Seligmann zu Gau⸗Algesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Siebert zu Wiesbaden, klagt gegen den Ernst Glückher von Wiesbaden 3. Zt. un- bekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, im Jahre 1388 dem Beklagten auf Bestellung Waaren geliefert zu haben zum Gesammtpreis von 214 4 Ih 4 einschließlich gehabter Portoauslagen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 218,95 M nebst 6 960 Zinsen vom 1. August 1889 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht III. zu Wiesbaden auf Dienstag, den 3. März 1891, Vormittags 9 Uhr, nachdem der Termin vom 2. Dezember 1890 wegen Nichteinhaltung der Einlassungsfrist auf den 3. März 1891 verlegt worden ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 4 Dezember 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. bh0766 Berichtigung der DOeffentlichen Zustellung im Reichs Anzeiger vom 28. August 1890. Journal

Nr. 2983190.

Der Realgymnasiallehrer H. Deubner zu Wies⸗ baden, vertreten durch Rechtsanwalt Guttmann da⸗ selbst, klagt gegen die Inhaber des K, Fischer Cie 1) Friedrich Krüger, ) Karl Jischer ehemals Karlstraße 3 dahier, jetzt unbe⸗ kannt wo? abwesend, wegen Nichterfüllung der in dem dem Kläger ausgestellten Antheilschein an 50 Nummern der Schloßfreiheit Lotterie enthal⸗ tenen vertragsmäßigen J,, der Beklagten zur Lieferung von Loosen, welche dieselben nicht be⸗ sessen oder die sie veräußert hatten, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Rückzahlung der gejahlten 25,75 „M nebst 6 90 Zinsen seit 1. Juli 1890 sowie auch auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten in die Kosten des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht III. zu Wiegs⸗ baden auf Dienstag, den 3. März 1891, VBor⸗ mittags 9 Uhr, nachdem der Termin vom 18. De⸗ zember 1890 wegen Nichteinhaltung der Einlassungg⸗ frist auf den 3. März 1891 verlegt worden ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 4. Dezember 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

(sõ2397

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Ehefrau des Bäckers Josef Erdelen, geb. Kampe, zu Elberfeld, hat gegen ihren ebendaselbst wohnenden Ehemann Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 52396

Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Ida Fischer zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Kolontal⸗ waarenhändlerk, jetzigen geschäftslofen Ewald Hom = berg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

61730 . Die Ehefrau des Kaufmanns Walter Ritters⸗ haus, Anna, geborene Spohr, zu Düsseldorf hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 4. Febrnar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfsseldorf, den 12. Dezember 1890. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2398 Die Ehefrau des Schmiedegesellen und Kleinhänd⸗ lers Hermann Drees, Christine, geb. Weirich, zu Dans weil er, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dauck, 9 gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Februar 1891, Vormittags S hr, vor dem Landgerichte zu Köln, 1II. Civilkammer. Köln, den 15. Dezember 1890.

Mever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.