ö o2535] Aufgebot. .
Es ist das Aufgebot folgender vom Komtoir der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapiere ausgestellten tscheine: 4. der verw. Frau Elise Kähler geb. Born= träner in Goslar ertbeilten Depotscheines Nr. 596726 q. d. Berlin, den 18. August 1890 von der verw. Frau General · Major Kähler, Elise, geb. Bornträger,
zu Goslar, ; .
2 des dem Major Herrn Lothar von Bentheim bier ertheilten Depotscheines Nr. 266794. d. d Berlin, den 13. April 1884 von dem Major a, D. Lothar von Bentheim zu Berlin beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstt. 13, Hof Flügel B part. Saal 32, anberaumten Aufae⸗ Hotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzul- gen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 8. Dezember 1890.
Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 48.
62026 Aufgebot.
Der Inspektor Ernst Rüscher zu Warrenton bei Helmstedt hat das Aufgebot einer Schuldurkunde der Spar- und Leihkasse für das vormalige Amt Celle Litt. C. Nr. 2079 vom 1. Juli 1871, lautend auf den Namen des Gastwirths Riescher zu Haid⸗ krug über ein Darlehn von 300 Thaler, verzinslich jährlich mit 4 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Celle, den 6. Dezember 1890
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
er, Aufgebot.
Johann Georg Wunsch von Neustadt i / O. gebo⸗ ren am 24. Mai 1826 als Sohn des Johann Nicolaus Wunsch und dessen Ehefrau Eva (auch Anna) Maria, geborenen Päuschlein, daselbst, machte laut Einlagebuch Litt. C. Nr. 214 483/84, 3370 unterm 10. Mai 1844 bei der Breuberger Sparkasse in Höchst eine Einlage von 250 Fl. — 462 6 s86 , welche im Laufe der Zeit auf eirea 1400 4 angewachsen ist. Einleger wanderte in den 1840er Jahren nach Amerika aus, ohne seine Einlage er⸗ hoben zu haben, verbeirathete sich daselbst zwei Mal und ist bescheinigtermaßen am 10. Oktober 1879 zu Newark im Staate New ⸗Jersey gestorben, obne daß aus seiner ersten oder zweiten Ehe Kinder hervor gegangen wären. Die Wittwe zweiter Ebe verhei⸗ rather sich wieder mit Jobann Schuhmann in Ne— wark und hat in Gemeinschaft mit den Kindern einer Schwester des verstorbenen Johann Georg Wunsch, Caroline, verheirathet gewesen mit Adam Seeger in Newark, laut notariell und konsularisch beglaubigtem Akt vom 2. April 1890 auf ihre etwaigen Ansprüche an die oben bemerkte Sparein⸗ lage berzichtet, solche an die Margaretha Eva, ge⸗ borene Haas, Ehefrau des Wilhelm Weil in Offen⸗ bach a M., Tochter zweiter Ehe des verlebten Adam Haas und dessen Ehefrau Margaretha, geborenen Wunsch, Schwester des verstorbenen Johann Georg Wunsch, von Neustadt i. O. abgetreten und zu deren Erhebung ermächtigt. Nun ist aber das oben be—⸗ zeichnete Sparkassebuch abhanden gekommen und kann nicht wieder beigebracht werden, daher die Wilhelm Weil Ebefrau von Offenbach die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beantragt hat.
Demgemäß werden sowohl der etwaige zeitige Inhaber des Einlagebuchs der Breuberger Spar⸗ fasse in Höchst Litt. C. Nr. 214 483/84 3370 als auch alle Diejenigen, welche etwa Rechte aus oder an demselben zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 8. April 1891, Vormittage 9 Uhr, dahier anzumelden, zu begründen und die Urkunde vor ule⸗ gen, als sonst die Kraftloserklärung des Einlage⸗ buchs erfolgen und die Eheftau Weil zur Erhebung der Einlage ermächtigt werden wird.
Höchst i. / O., den 15. September 1890.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Höchst. Siebert, Ober ⸗Amtęsrichter.
11
52489 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Kulm a. Nr. 1559 über 374 43 38 nebst 38 „o Zinsen seit dem 1. Januar 1890, Zinsen
b. Nr. 1110 über 34 4A 83 3 nebst 330 seit dem 1. Januar 1890,
ausgefertigt für Georg Maercker, Sohn des Kreis⸗ richters Maercker, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Eigenthümers, dez Lientenants Georg Maercker, z. 3. in Straßburg i /Els., vertreten durch Fräulein Malwine Rehbein zu Kulm, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ tisirt werden.
Die der Sücher werden aufgefordert, svãtestens im Aufgebotstermine, den 6. Juli 1891, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 3) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der- selben erfolgen wird.
Kulm, den 12. Dezember 1390.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Srarkassenbücher Nr. 2236 der städtischen and Ne. 1247 und 1592 der Kreis ⸗Sparkasse zu Recklinghausen, ersteres ursprünglich ausgeftellt auf den Namen des Bergmanns Heinrich Schlotjun ker and über 200 S 627 3 lautend, letztere urspränglich anggestellt auf den Namen des Armenfonds Bottrop und über 75 Æ bezw. 313 Æ 38 4 lau- tend, sind angeblich verloren gegangen und werden auf Antrag des ꝛc. Schlotjunker bejw. der Vertre tung des bezeickneten Arrenfonds die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) ihrel Rechte anzumelden sund die Bücher vorzulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärung derselben erfolgen wird.
Recklinghausen, den J. Dezember 1390. Königliches Amtsgericht.
soꝛasa]
52524 Aufgebot. ;
Das Sparkassenbuch Rr. 411 der Kreissparkasse
zu Kolmar i. P. über 38 b7? 8 — achtund⸗
dreißig Mark 57 Pfennig — welche Einlage mit
den Zinfen bis einschließlich 1888 auf 62 M 70 *
— zweiundsecht zig Mark 760 Pfennig — angewachsen
ist, ausgefertigt auf den Namen der ihrem Auf-
enthalte nach unbekannten Geschwister Erreich
(Ehrreich)
a Ewald Emil Eduard,
b. Marie Auguste Antonie,
e Hermann Ernst Ferdinand,
ist angeblich verloren gegangen.
Letztere, vertreten durch ihren Pfleger, den Rechts.
anwalt Klein in Margonin, haben das Aufgebot
dieses Sparkassenbuches beantragt.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf
das verlorene Sparkassenbuch zu haben vermeinen,
werden hierdurch aufgefordert. dieselben spätestens in
dem auf den · 14. Juli 1891, Vorm. 10 Uhr,
an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Richterzimmer II., an-
beraumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls
das qu. Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und dem
Antragsteller ein neues an dessen Stelle ausgefertigt
werden wird.
Kolmar i. P., den 15. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
151127 Aufgebot. - Der Dienstknecht Claus Ising Thomsen, z. 3. in Süderhostrup, hat das Aufgebot des auf den Namen Claus Thomsen in Rauberg lautenden Sparkassen⸗ buchs Nr. 96 Y der Spar und Leibkasse zu Apen rade über noch 726,0 „S Einlagen beantragt. Der Inhaber der obigen angeblich von einem Dritten widerrechtlich vernichteten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1891, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Apenrade, den 3. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Cohen.
52494 Aufgebot. Auf Antrag des Schuldirektors Dr. Bartels in Gera wird der Inhaber der Schuld und Hypo thekenurkunde, laufend über 190 Thlr, zu Gunsten des Fabrikanten Carl Anselm Koch zu Duderstadt, eingetragen im Lppothekenbuch für die Stadt Göttingen am 24. April 1840 auf das Haus Neu⸗ stadt Rr. 27 zu Göttingen, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. April 1891, Morgens 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte geltend zu machen und die bezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird. Göttingen, den 12. Dejember 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
Bauer.
62493 Aufgebot.
Auf Antrag des Gutspächters Adolf Behrendt zu Hochstadt a./ M., vertreten durch den Ackermann Behrendt zu Roringen, wird der Inhaber der Schuld. und Hppoitbekenurkunde d. 4. 22. Mai 1838, lautend Über 300 Thaler Gold, eingetragen zu Gunsten der Wittwe Andreas Behrendt zu Ro— ringen, eingetragen im Hypothekenbuche von Nicolaus— berg Fol. 809 Nr. 72 respect. von Roringen Fol. 150 Nr. 115, übertragen in die Grundbücher von Ni— colausberg bezw. Roringen nach Artikel 94, 99 bejw. 131, 123, 135 am 30. April 1883 resp 22. Februar 1883, aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. April 1891, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen und die bezeich⸗ nete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Göttingen, den 12. Dezember 1890. Königliches Amiegericht. II. Bauer.
52495 Aufgebot.
Auf Antrag des Restaurateurs Felix Hapke zu Göttingen wird der Inhaber der Schuld⸗ und Hypotbekenurkunde, lautend über 800 Thlr., zu Gunsten des Maschinendirektors Mühlenpfordt ein ˖ getragen im Hyporhekenbuche der Stadt Göttingen auf das Grundstück Nicolaistraße Nr. 14 am 16. April 1860, aufgefordert, spatestens in dem am Mittwoch, S. April 1891, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen und die bezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Göttingen, den 12. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. II. Bauer.
52456
In Sachen des Maurers Hemrich Grüne hieselbst, Klagers, wider den Maurer August Wiese hieselbst und dessen minderjährige Kinder Adele und Moritz Wiese, in väterlicher Gewalt ihres obgenannten Vaters, Beklagte, wegen Hypothek, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschklagnahme des den Beklagten gehörigen Neupetrithor⸗Feldmark Blatt J. Nr. 20 auf dem Glacis an der Masch belegenen, auf dem Handrisse mit Nr. 3 bezeichneten Theil⸗ grundstücks zu Za 164m sammt Gebäude Nr. 3466. mit der darauf haftenden Servitut, daß das Grund⸗ stück nicht als Bleichplatz benutzt werden darf, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Dejember 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. Dejember 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 24. März 1891, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. 42 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die
Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, 5. Dezember 1850. Herzogliches Amtsgericht V.
von Münchhausen.
52495 Aufgebot. ö. Auf Antrag deg Kupferschmiedemeisters Georg Hahn und dessen Ehefrau, Minna, geb, Spörhase,
1875, lautend über 600 M zu Gunsten des Kupfer⸗ schmiedz Louis Multhaupt, eingetragen am 24 April 1875 im Hypothbekenbuch von Göttingen Bezirk J. Abth. 1 Band IE. Fol. 1277 Fag. 24 Nr. 3, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den S. April 1891, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen und die bezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Göttingen, den 12. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
Bauer.
52521 Unsere Bekanntmachung vom 9. Dezember 1890 bedarf dahin der Berichtigung, daß 1) die sub II. 1 erwähnte Post von 120 Reichs— thalern für Johann Goltfried (Christian) Christ ein getragen stebt; 2) die sub Ia. Nr. 5 aufgebotene Hypotheken urkunde betrifft das Grundstück Nr. 4 Neugräfl. Antheils nicht Altgräfl. Antheils. Hirschberg, 17. Dezember 1890
Königliches Amtsgericht. II.
562488 Aufgebot. A. Bie zum Grundbuch noch nicht übernommenen Grundstücke: 1) die östlichen 86 Rutben 90 Fuß von Flur 14 Nr. 605/400 und die nordwestlichen 27 Ruthen 30 Fuß derselben Flur Nr. 664/588, beide der Steuergemeinde Recklinghausen Krchspl., 2) Flur 18 Nr. 16813262 der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt, am Buchwege, Garten, 6 ar 47 4m groß, 3) Flur 30 Nr. 181/33 der Steuergemeinde Waltrop, Deine, Acker, 18 ar 13 4m groß. 4) Flur 23 Nr. 738/370 der Steuergemeinde Recklinghausen Land, Segens berg, Hofraum, 4 ar 35 4m groß, B. das jum Grundbuch übernommene und Bd. 9 Bl. 58 des Grundbuchs von Recklingbausen Stadt auf den Namen der Wittwe Heinrich Walther, Gertrud geb. Krane eingetragene Grundstück Flur 18 Nr. 1211 der Stenergemeinde Recklinghausen Stadt, am fuhlen Graben, Garten, 9 ar 80 am groß, werden hiermit auf Antrag zu A. 1) der Wittwe Johann Theodor Schulte, Agnes geb. BockelkamZp und der Eheleute Kötter Josef Bockelkamp u. Anna Maria Catharina Agnes, geb. Goosmann, zu Langenbochum, 2) des Schreiners Friedrich Krüsemann, der un⸗ verehelichten Anna Krüsemann hier und der un— verehelichten Josefine Krüsemann in Newjork, 3) des Zimmermanns Josef Friehoff jun. zu Waltrop, 4) des Landwirths Franz Holthof zu Hochlar, zu B. der unverebelichten Franziska Keimer hier aufgeboten und zu A. alle unbekannten, zu B. alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Auf- gebotstermine, den 13. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, anzumelden, unter der Verwarnung für die zu A Aufgeforderten, daß sie im Falle der unter= bleibenden Anmeldung mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden, während dieselbe für die zu B. Aufgeforderten dahin geht, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintra zung des Grundstücks auf den Namen der Antragstellerin erfolgen wird.
Recklinghausen, den 4 Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
so2483)
Lemgo. Der Ziegler August Georg Hummer jo haun, geboren am 7. April 1851, Sohn der ver⸗ storbenen Eheleute August Hummerjohann zu Lemgo, welcher vor etwa 20 Jahren sich von hier entfernt und seit mehr als 106 Jahren von seinem Leben oder Aufenthalte keine Nachricht an seine Angehörigen hier oder sonst hierher hat gelangen lassen, wird auf Antrag des für ihn bestellten Kurators, Schub⸗ machers August Stratemeier hiers., hierdurch auf⸗ gefordert, sich so gewiß spätestens in dem dazu auf Dienstag, den 7. Juli 1891, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Termine zu melden oder Nachricht hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen unter seine Erben vertheilt werden soll.
Lemgo, den 12. Dezember 1890.
Fütrstliches Amtsgericht. I. Pothmann.
52487] Aufgebot.
Die Fräulein Selma und Anna Kristin, Beide in Winzig, baben als Benefizialerben des zu Winzig am 31. Mai 1890 verstorbenen Strumpfwirker⸗ meisters August Kristin das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des Letzteren beantragt.
Alle Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 31. Mai 1890 zu Winzig verstorbenen Strumpf⸗ wirkermeisters August Kristin unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes des Anspruches und unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben spätestens im Aufgebors⸗ termine anzumelden.
Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ibre Ansprüche nicht anmelden, können dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen dutch Befriedigung der angemeldeten Ansprüäche nicht erschöpft wird.
Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechts- wohlthat des Inventars niedergelegten Nachlaf⸗ verzeichnisses in der Gerichtsschreiberei Abtheilung J. ist Jedermann gestattet.
Aufgebotstermin wird auf den 109. März 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Winzig, den 11. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
Io 2536 Aufgebot.
Auf den Antrag
a. der verwittweten Steuererheber Bertha Thomas, geborenen Hupe, zu Breslau,
b. der minderjährigen Geschwister Martha und
in Göttingen wird der Inhaber der Schuld- und Dypothekenurkunde d. d. Göttingen, den 11. April
Maximilian Thomag, bevormundet durch den Bäckermeister Max Hiemer zu Breglau,
7
e. der minderjährigen Geschwister Hedwig, Elise Catharina und Ernst Thomas, bevormundel durch ihre Mutter die zu a benannte Wittwe Bertha Thomas, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pavel zu Breslau,
werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 29. Märj 1890 zu Breslau verstorbenen Steuererhebers Ernst Thomas von dort aufge— fordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nach ß desselben bei dem unterzeichneten Gericht späͤtestenz in dem auf den 13. März 1891, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, am Schweidniher Stadtgraben Nr. 4 bierselbst, Zimmer Nr. 89 dez II. Stocks, anberaumten Aufgebotstermine anzu- melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit . . . aufgekommenen Nutzungen ur efriedigung der angemeldeten Ansprü ĩ erschörpft wird. . Breslau, den 13. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
52485 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechts. anwalts Pieper zu Rybnik werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 16. Januar 1871 im Pilchowitzer Krankenhaus verstorbenen Dienstknechts Victor Marscholek aus Klein⸗Rauden aufgefordert spätestens im Aufgebolstermine den 31. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 50) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabsolgt werden wud, sich später meldende Berechtigte alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sind und nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.
Rybnik, den 9. Dezember 1890
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung III.
524921 Aufgebot.
Auf Antrag 1) des Bergmanns Wilhelm Scklösser, 2) der Eheleute Bergmann Erich Clas und Therese, geb. Schlöffer, 3) der minderjährigen Marie Schlösser, vertreten durch ihren Vormund, Berg— mann Erich Clas, sämmtlich zu Linden a. Ruhr, vertreten durch den Justiz Rath Niemever zu Essen, werden die Nachlaßgläubiger der am 22. Februar 1890 zu Linden verstorbenen Wittwe August Schlösser, Bertha, geb. Huff mann, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der vor benannten Wittwe Schlösser in dem auf den 20. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, und zwar unter der Vern arnung, daß diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ibre An— sprüche nicht anmelden, gegen die Benefijialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird
Die Einsicht des Nachlaßverzeichnisses, welches zum Zwecke der Erhaltung der Rechtswohlthat auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist, ist Jedermann gestattet.
Hattingen, den 3. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
52490 Aufgebot.
Der von dem verlebten Rentner Melchior Ghatt dahier, früher in Darmstadt wohnhaft, in dessen Testamenten anerkannte Testamentsvollstrecker Joachim Spahn dabier, hat das Aufgebot gegen die un— bekannten und unbekannt wo abwesenden Intestat⸗ erben des genannten Melchior Ebatt zum Zweck der Erwirkung der Anerkennung der Rechtegülngkeit der von dem genannten Melchior Chatt binterlassenen Testamente, d 4. 17. Dejember 1884 und 3. Ja- nuar 1890, deren Einsicht für die Betheiligten auf unserer Gerichtsschreiberei gestattet ist, beantragt.
Es werden deshalb alle unbekannten und unbekannt wo abwesenden Intestaterben des obengenannten Melchior Ehatt insbesondere 1) sein Bruder Johann Georg Ehatt und dessen Kinder, 2) seine Nichte Maria Anna, geb. Spahn, Ehefrau kes Johann Burkard, 3) sein Bruder Johann Ehatt und dessen Kinder, namentlich dessen Töchter Elisabetbe, verebelichte Eberle und Margarethe, verebelichte Bräunig, 4) sein Neffe Eduard Ehatt, Matbäus Sohn von hier, 5) sein Neffe Hieronymus Ehatt, Joseph's Sohn von Bieber, angeblich alle unbekannt wo in Amerika abwesend, sowie eventuell au— sämmtliche etwaige erbberechtigte Descendenten der Vorgenannten, aufgefordert, spätestens in dem aul Donnerstag, den 26. Februar 1891, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte aniu⸗ melden und sich über Anerkennung obiger Testamente zu erklären, widrigenfalls die Rechtsgültigkeit dieser Testamente als von ihnen anerkannt erachtet wird und dieselben ohne weitere Rücksicht auf sie in Voll⸗ zug gesetzt werden.
Seligenstadt, den 14. Dezember 1890. Großherzogliches Amtsgericht Seligenstadt. Rühl,
Oberamtszrichter. 526791
Das Nachlaßgläubiger des am
Verfahren in Sachen betr. das Aufgebot der
12. Januar 1890 zu Schwelm verstorbenen Zahntechnikers Friedrich Schröder ist beendet. Schwelm, den 19. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
52517 Im Namen des Königs! ö. Auf den Antrag der Sibylla Kohn, geb. Beile zu Geißlingen, Wittwe des Hafnermeisters Joannes Kohn daselbst, als dessen Erbin, erkennt das roh liche Amtsgericht, Abth. 1IV., zu Frankfurt a. M durch den Amtsgerichts Rath Riedel für Recht: a Bie auf das Leben deg Hafnersz Johannes ** in Geißlingen am 22. Dezember 1864 ausgeste ö auf 06 Fl. lautende Pollje Nr 13 434 der y surter Versicherungegesellschaft Providentia wir kraftlos erklärt. 3p Frankfurt a. M., den 11. Dezember 1890. Rönigliches Amtsgericht. Abth. IV.
Zweite Bei
k .
lage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 305.
1. Untersuchungs⸗ Sachen. 2 Aufgebote, Zustellungen u. a 3. Ünfall⸗ und Invaliditäts- àc. Versicherung. 4. , Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
oꝛb34] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Nobember 1890 sind die Kasino⸗ Aktien Nr. 67, Nr. 94, Nr. 965, Nr. 99, welche dahin
lauten: „‚Aktie Nr. 67, resp. 94, resp. 95, resp. 99 der Tilsiter Kasinogesellschaft: Inhaber dieses Herr Kreigkassenrendant Dodillet, resp. Gottfried Donner, resp Th. Schaeling, resp. W. von Oertel, hat zu dem Gesellschaftsvermögen die Summe von 25 Thlrn. vr. Courant, baar eingezahlt und nimmt daher im Verhältniß dieses Betrages zu dem gesellschaftlichen Fond von dem Eigen thum und den Vortheilen, sowie von allen son stigen Befugnissen der Gesellschaft und deren Mitglieder nach Maßgabe des Statuts der⸗ selben Theil. Tilsit, den 1. Juni 1841. Das Komite der Gesellschaft: Waechter. Lutterkorth. Bruder. von Goellnitz. Reuter. Mathias. Gerasch. und von denen die Aktie Nr. 95 auf der Rück⸗ seite einen Vermerk, betreffend die am 16. Sep- tember 1861 erfolgte Uebertragung derselben von Th. Schaeling auf den Kaufmann Carl Born trägt für kraftlos erklärt worden. Tilsit, den 24. November 1890. Königl. Amtsgericht IV.
52519 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 12. Dezember 1890 ist für Recht erkannt worden:
Dat Hvpothekeninstrument über 50 Thaler Dar- lebn zu 5 oo verzinelich, haftend auf dem früheren Miteigenthumsantheile der Marianna Palluch, ge⸗ borenen Slupina, an dem Grundstück Nr. 344 Stadt Kosel, auf dem betreffenden Grundbuchblatte Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund der Schuldver . schreibung vom 29 Mai 1858 ex decrete vom 23. Dezember 1858 für den Häusler Vincent Palluch zu Vorftadt Rogau eingetragen und am 14. Mai 1889 ungelheilt auf Blatt 565 Kosel übertragen,
wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 12. Dezember 1890
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
2623] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Marie Gonsch zu Gr. Kladau, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach in Konitz, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Konitz durch den Amtsrichter Deittert für Recht:
Die angeblich verloren gegangene Hvpotheken urkunde über die auf dem der Wittwe Marie Gonsch gehörigen Grundstücke Gr.⸗Kladau Bl. 27 Abth. III. Nr. 2 eingetragene, auf den Namen des Eigen thümers Josepb Weilandt zu Hennigsdorf um geschriebene Post von 200 Thlr. Darlehn, welche gebildet ist aus der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 10. September 1868 und dem Ausjuge aut dem Hyvpothekenbuche vom 18, des⸗ selben Monats und mit der Eintragungs verfügung vom 22. Seplember 1868 und der Umschreibungs⸗ verfügung vom 27. Februar 1873 versehen ist,
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag— stellerin auferlegt. gez. Deittert. Verkündet: Konitz, am 10. Dejember 1890. Begl.: Koch, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
oꝛ5 itz
In Sachen, betreffend Aufgebot der über die im Grundbuche von Oldendorp Band J. Blatt 31 auf dem Grundbesitze des Landwirths Wychert Her mannus Oosting in Oldendorp für Pastor Stroo—⸗ mann zu Ditzum eingetragenen 509 Thaler Gold gebildeten Hypothekenurkunde vom 22. September 1852, ist heute erkannt;
Die vorstehend näher bezeichnete Hypotheken Urkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten sind dem Antragsteller auferlegt.
Weener, den 15. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
bog)
Durch Urtheil vom 1. d. Mig. ist die Kraftlos— erklärung des nachstehend bezeichneten Hypotheken—⸗ dokumen ls ausgesprochen: .
des Hypothetendokuments über die für den Grund esitzer Jurgis Schimkat von Warnen auf Bal— truschehlen Rr. 6 Abth. I Nr. 4 umgeschriebene
ost von 900 A, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 13. Januar 1875, versehen mit dem Umschreibunge⸗ bermerk vom 12. August 185ÿ und verbunden mit iner Ausfertigung der gerichtlichen Urkunde vom 26. September 1871. Pillkallen, den 6. Dejember 1890. Königliches Amtsgericht.
Berlin, Freitag, den 19. Dezemher
lb2522) Im Namen des Königs! ö. am 9 . 1890. riewitz, Gerichtsschreiber.
* a. re,. . ö
es Eigentbümers August Rhösa zu Reppist,
2) des Tagearbeiters August Holling zu 8.
3) des Eigenthümers Gottlieb Böhmke und dessen Ehefrau Marie, geb. Ender, zu Sauo,
4) des Gottlieb Lehmann zu Sauo,
b) der Briquettfabrik Grube Marie, Gebr Reschke, zu Reppist,
6bL der Handelsgesellschaft Schöppenthau & Wolf zu Senftenberg,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Quaß⸗ nigk zu Senftenberg.
7) Friedrich Wilhelm Schiemenz zu Sauo, ver⸗ treten durch die verwittwete Grubenarbeiter Schiemenz, Christiane. geb. Flaume, und den Viertel hüfner Gottlieb Johann Rietzschke zu Sauo,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg für Recht:
Das Hypothekendokument über die für die vier Ge schwister Paulick, Hanne, Gottlob, Christian und August auf den Grundstücken Reppist Band 1 Blatt Nr. 6, Sauo Band 17 Blatt Nr. 127. Sauo Band II Blatt Nr. b3, Sau Band 1 Blatt Nr. 64. Reppist Band IV Blatt Nr. 83, Sauo Band LV Blatt Nr. 139, Sau Band II Blatt Nr. 63, in Abtheilung III unter Nr. 2 bejw 1, bezw. 9, bezw. 4, bezw. l, bezw. 1 und bezw. 2 eingetragenen 100 Thaler nn Mark, wird zum Zwecke der Löschung der
ost im Grundbuch für kraftlos erklärt.
Das Dokument ist gebildet aus den Urkunden vom 5. März 1845 und 27. Oktober 1845.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
2518 Bekanntmachung.
Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 16. De⸗ zember d. J. ist erkannt:
Die nicht angemeldeten Ansprüche und Rechte Dritter an die im Grundbuch von Wik Band II. Blatt 100 Abth. III. Nr. 8 für den Kellerwirth Hans Hinrich Christian Voß in Kiel zufolge der im vorm. Amts Kronshagener Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll Vol. II. pag. S6 protokollirten Obligation vom 6. Juli 1859 eingetragene Hypothek von 960 Thlr. Pr. oder 2830 ½ werden hierdurch aus⸗ geschlossen, und ist die gedachte Hypothek auf Grund der von der Wittwe und Testamentserbin des Gast— wirths Hinrich Carsten Voß in viel, Beke Voß, geb. Göttsch, in Nordamerika, ertheilten Löschungs - bewilligung behufs Eintragung einer entsprechenden neuen Hypothek für die Letztere auf ferneren Antrag des Eigenthümers zu löschen.
Kiel, den 16. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheil ang J.
52504 Oeffentliche Zustellung.
Die Kochfrau Marie Dorothea Magdalena Steen⸗ gard, geb. Schmidt, in Kiel, vertreten durch den Justizrath Meier in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann Schiffskapitän Nikolaus August Steengard, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— williger Verlassung auf Chescheidung, mit dem An— trage, die Ehe zwischen den Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zum Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechts ssreils vor die II. Civilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Kiel auf Mittwoch den 4. März 1891, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte mgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 13. Dezember 1890. Vintze, . .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. oꝛ506 Oeffentliche ien mn ; In Cheprozeßsachen der Ernestine Miana Colditz, geb Hecker, in Stollberg, vertreten dur Rechts. anwalt Wirth dafelbst, Klägerin, gegen ihren Che— mann, den vormaligen Gutzsbesitzer Friedrich Wilhelm Colditz, früher in Stollberg, z. Zt. unbekannten ufenthalts, Beklagten, ist in Verfolg bedingten Ghescheidungeurtheils Termin zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der mündlichen Verhand- lung auf den 3. Februar 1891, Vormittags 11 uhr, vor der Civilkammer IV des Königlichen Landgerichts Chemnitz anberaumt, und wird der Be
klagte hierzu geladen. Ehemnitz, den 12. Dezember 1890. . Der Gerschtsschreiber des Königl. Landgerichts. Civilkammer IV.
Fischer.
(2505 Oeffentliche Zustellung. Die Ghefran des Maurers Johann Franck, Caro- line, geb. Hintze, in Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Kiesow daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ch. dern Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf Mittwoch, den 1. April 1891, Vormitta ß? 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Roftock, den 16. Dejember 1890.
F. Keding, L- G- Sekret Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg
Schwerinschen Landgerichts.
Deffentlicher Anzeiger.
Wohn ⸗
Auszug
Geri
62507
Reinfeld
52639
bei sich
1891,
52638
Potsdam wesenheit Wilhelm
Theil zu
kammer auf den
2503
scheidung, Theil zu
mündliche
stellen.
52540]
unbekannt
Ib25098] Oeffentliche Zustellung. Die Marie Delack zu Mülhausen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach, im Armenrechte, klagt gegen ihren Ehemann Gregor Eichert, Fabrik ⸗ arbeiter, früher in Mülbausen, jetzt ohne bekannten r auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: Kaiserliches Langericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären, dem Beklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkam mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. GE. auf den 24. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
Mariendorf,
Civilkammer
forderung, n gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 11. Dezember 1890.
Die v
II. Civilkammer des Königlichen Magdeburg auf den 24. März 1891, Vor⸗ mittags Z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 12. Dejember 1890.
und Aufenthaltsort abwesend,
ebruar 1891,
der Klage bekannt gemacht.
Müilhausen i. E., den 15. Dezember 1890.
Stahl, chtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Otto Robert August Ponath zu . durch den Rechtsanwalt Bürkner zu Rixdorf, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Friederike Albertine, geb. Zenk, . wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Verlassung mit dem Antrage; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zul erklären und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 19. März 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Dezember 1890.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗
vertreten
gerichts U, Civilkammer JI
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Sophie Johanna Szameiezke, geb. Först, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. G. Hertz, Zacharias u. R. Her klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Szameiczke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist
aufzunehmen, widrigenfalls aber denselben
für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu er— klären und die Che vom Bande zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civil⸗Kammer des Land gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 16. März
Vormittags 97 Uhr, mit der Auf- einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der
O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
zerehelichte Arbeiter Mooshage, Caroline
Friederike geb. Lässow zu Brandenburg, im Armen⸗ recht vertreten durch
den Justizrath Stoepel zu klagt gegen ihren in unbekannter Ab— lebenden Ehemann, den Arbeiter Carl Mooshage zuletzt in Brandenburg wohn ⸗
haft gewesen, wegen Chebruchs, erlittener Gefängniß⸗ strafe und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen
erklaͤren und ladet denselben zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Civil⸗
des Königlichen Landgerichts zu Potsdam 6. April 1891, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 15. Dezember 1890.
Reincke, Gerichteschreiber der II. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Stellmacher Lonsse Köppe, geb. Bollmann, zu Parey a. E., Rechtsanwalt Salomon hier, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Stellmacher Franz Köppe, bisher zu Parey, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe
vertreten durch den
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien
zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen
erklären und ihm die Kosten des Ver⸗
fahrens aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur
n Verhandlung des Rechtsstreits vor die Landgerichts zu
Blanck, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
NRücktehr Befehl.
Auf Antrag der Wirthtebefrau Babette Herbert von Oberlauringen vom 28. dieses ergeht an den
wo schon länger denn 10 onate ab⸗
6. Komm 7. Erwerbs und Wirthschafts ⸗Genossenschaften. S. Niederlassung 2c. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Vormittags
K
Zum Zwecke der
1890. —
dit · Gesllschaften auf Aktien u. Aktien Gesesssch
echtsanwälten.
wefenden Chemann dieser, Kaspar Herbert, zuletzt Wirth im genannten Orte — hiermit der Auftrag, zur Fortfetzung des ehelichen Lebens alsbald zu seiner Fhefrau S Fermalen in Schweinfurt lebend — zurück ˖ zukehren.
Sofheim, 29. November 1899. .
Kgl. Amtsgericht. —
(L. S.) (gez.) Scherer.
Zur Beglaubigung. (L. S.) Der kgl. Sekretãr Metz.
52500 Oeffentliche Zustellung.
Maria Walter, uneheliches Kind der Glisabetha Walter von Egenbausen, vertreten durch den gerichtlich verpflichteten Vormund Johann Walter, Dekonom von da, hat gegen den ledigen Bauerssohn Johann Treutlein von Heugrumbach, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Klage gestellt und in solcher beantragt, Urtheil dahin zu erlassen:
JI. Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Elisabetha Walter am 11. Mai 1890 un ehelich geborenen Kinde, getauft Maria‘ anzu erkennen; n,.
JI. derselbe habe einen wöchentlichen Alimenkat ions. beitrag von 1 ½ 50 J von der Geburt des Kindes bis ai zurückgelegten 12. Lebensiahre an die Km atel ; zu zahlen; K.
III. derselbe habe sämmtliche Streitkosten zu
. Urtheil wird für vorläufig vollstrent erklärt. .
Vom K. Amtsgericht Arnstein wurde Verhand- lungstermin auf Mittwoch, den 11. Februar 1891, früh 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit vorgeladen wird. — .
Arnstein, den 15. Dezember 1890.
Der K. Amtsgerichtssekretär: Blum.
52537 Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehel ichte Rosa Preuß, , . 25 der minderjährige Otto Preuß, vertreten seinen Vormund, Besitzer Joseph Bluhm, sä zu Freudenberg, diese vertreten durch den Rechts anwalt Kiesielnicki zu Seeburg, klagen gegen * Arbeiter August Lange, früher in Freudenberg, . unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente mit dem Antrage: 3 1) an die Klägerin zu 1) an Tauf⸗, Entbindungs- und Sechswochenkosten 39 Mark. 96 2 an den Kläger zu ) an jährlichen Alimenten 72 Mark und zwar die rückständigen sofort und Die laufenden in viertel jährlichen Raten voraus zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklärt und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seeburg, auf den 29. Febrnar 1891, Vor⸗ mittags 9isa Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ; Borchardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52502 Oeffentliche Zustellung.
Die Spar ⸗ und Leihkasse in Kiel, vertreten durch ihren Kassirer Imhoff, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Bokelmann zu Kiel, klagt gegen die Erben des weiland Wagenmeisters Edding in Kiel, jetzt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Mitbeklagten Ludolph Hermann Edding, früher in Jankton⸗Vakota in Nord Amerika, wegen Rückzahlung der aus den Schuldurkunden resp. vom 13. April 1864 und 29. Mai 1879 hypothekarisch eingetragenen Darlehne von 720 Æ und 4000 A nebst Zinsen, mit dem Antrage: bei Vermeidung der Zwangtvollstreckͤung in das in hiesiger Stadt be⸗ legene, Band XXVIII Bl. 1367 des Grundbuchs der Stadt Kiel verzeichnete Grundstück a. 720 S nebst 41 /a Prozent Zinsen seit dem 13. April 1890, b. 4060 ƽς nebst 5 Prozent Zinsen vom 29. Mai 1890 an die Klägerin zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zum Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die H. Civilkammer des König lichen Lindgerichts zu Kiel auf Mittwoch den 4. März 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 13. Dezember 1890.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
52497 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Steinam et Comp., Herrengarderobe geschäft zu Würzburg, vertreten durch k. Rechts ⸗ anwalt, Justizrath Wiesner allda, klagt bei dem k. Amtsgerichte Würzburg JI gegen Dr. Emil Mor- genstern aus Beuthen, zuletzt dahier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts wegen Forderung und stellt an das genannte Gericht den Antrag, durch für vor läufig voll streckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Betlagte habe 1) an die klagende Firma 222 S0 60 3 Kaufpreis für bezogene Kleidungsstücke nebst 6 oso Verzugs zinsen aus 1005 M 90 3 vom 1. Januar 1888 und aus 116 46 70 3 vom 1. Juli 1888 an zu bezahlen und 2) sämmtliche Projeßkosten za tragen. Zur münzlichen Verhandlung des Rechtsstrrites dat das Prözeßgericht Termin auf Samstag, den 21. 1891, Gormittags 9 uhr, im itzungssaale für Givilsachen Num. 15 bestimmt, zu welchem Termine der Beklagte auf klägerischen Antrag durch gegenwärtige öffentliche Zustellung
geladen wird.
* r. m, , , , wen reiberei des k. Amtsgerichts urg J.
(QL. 8.) Baumüller, 13 6