1890 / 307 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

J

Parlamentarische Nachrichten.

Auf der Tagesordnung der am Donnerstag, den S. Januar 1891, Vormittags 11 Ühr, stattfindenden 15. Plenar⸗ sitzning des Hauses der Abgeordneten stehen folgende Gegen⸗ fande: 1) Mündlicher Bericht der Geschäftsordnungs kommission über die Frage, ob das Mandat des Abg. Herwig durch Ver⸗ leihung. des Titels eines Präsidenten mit dem Range der Käthe zweiter Klasse an denfelben erloschen sei. 2) Zweite Veraihung des Antrages des Abg. Conrad (Pleß) auf An⸗ nahme deãz Entwurfs eines Wildschadengesetzes.

Kunst und Wissenschaft.

3. In der Sitzung der Physikalischen Gesellschaft am Freitag führte Hr. Glan ein neues Spektral⸗ saccharim eter vor. Die Drehung der Schwingungsebene, welche ein polarisirier Lichtstrahl durch gewisse technisch wichtige Flüssigkeiten erfährt, wird bekanntlich benutzt, um Konzen⸗ trationsmessungen auszuführen. Die genaueren der auf diesem Prinzip basirenden Methoden erfordern die Anwendung ein—⸗ sarbigen, sogenannten homogenen Lichtes. Während man dies in der Regel dadurch erreicht, daß man eine mit Kochsalz ge⸗ särbte Flamme als Lichtquelle benutzt, kommt bei dem neuen Apparate eine weiße Lichtquelle zur Anwendung. Bevor das Licht aber in das Auge des Beobachters tritt, hat es noch ein Prisma zu passiren, sodaß es zerlegt wird. Von dem auf diese Weise entstehenden Spektrum wird indeß der größte Theil abgeblendet bis auf die Farbe, deren Drehung man be⸗ obachten will. Die Freiheit der Farbenwahl, welche man so gewinnt, ermöglicht, in rielen Fällen genauere Resultate zu erzielen, und macht gleichzeitig die Untersuchung weniger an⸗ strengend; beispielsweise wird das Auge durch längere Beobach⸗ 6 bei homogenem Grün weniger ermüdet als bei gelbem Licht.

Hr. Wien zeigte eine Methode zur Messung von elektrischen Strömen mittelst des Telephons. Diese Benutzung des Telephons ist an sich nicht neu, doch ver⸗ mochte man bisher mit Hülfe des gegen Stromschwan⸗ kungen so empfindlichen Apparats nur das Vorhandensein der letzteren nachzuweisen, und die Messung wurde dann in der Weise ausgeführt, daß bei einer bestimmten Art der Strom⸗ verzweigung (der Wheatstone'schen Brücke) das Telephon durch sein Schweigen anzeigte, es sei in seiner Zweigleitung ein Strom nicht vorhanden. Dargus ergaben sich für die Ströme der anderen Zweige gewisse Verhältnisse Man bediente sich also einer sogenannten Nullmethode. Es war dies in der Ratur der Sache begründet, da die Tonstärke eines Telephons nicht unmittelbar gemessen werden und somit auch ein Schluß auf die vorhandene Stromstärke nicht gezogen werden kann. Nach der neuen Methode werden die Schwingungen der Telephonmembran sichtbar gemacht durch einer kleinen mit der Membran verbundenen Spiegel, welcher einen auf ihn fallenden Lichtstrahl mehr oder weniger ablenkt.

Es setzt dies indeß eine besonders biegsame Membran voraus, und deshalb wird die gewellte Platte der bekannten Aneroid⸗ barometer benutzt, nachdem sie vorher noch mit einem Eisen⸗

stück versehen worden ist. Ein konstanter Strom hewirkt dann eine Ablenkung des Lichtzeigers, welche desto größer wird, je stärker der Strom ist. Bei Wechselströmen läßt sich das In⸗ strument noch besonders empfindlich machen, indem die eigene Schwingungsperiode der Membran mit derjenigen des Stromes in Uebereinstimmung gebracht werden kann. Da der Licht⸗ streifen in schneller Folge nach beiden Seiten ab⸗ gelenkt wird, erscheint er verbreitert, und seine Breite gestattet einen Schluß auf die Strom⸗ stärke. Es ist 461 unwahrscheinlich, daß der so einfache und leicht benutzbare Apparat für viele elektrische Messungen in Gebrauch kommen wird. .

Endlich beschrieb Hr. Reichel eine Vorrichtung, welche ermöglicht, das Verh attniß von Energie der La ge und anne der Bewegung in sinnenfälliger Weise vorzu⸗ führen.

Das Koch'sche Heilverfahren.

Die polnischen Aerzte der Stadt und. Provinz Posen haben ö Tabl.“ zufolge nachstehende Adresse an Professor Koch gerichtet:

„Hochgeehrter Herr Geheimer Rath, Hochangesehener Herr Kollege! Tie zum 26 jährigen Jubiläum der medizinischen Sektion des Vereins der Freunde der Wissenschaften in Posen versammelten Aerzte schätzen sich glücklich, unter dem Eindrucke Ihrer welt- berühmten Entdeckung das frohe Fest zu feiern und diese Freude einem Manne zu verdanken, dessen epochemachende Arbeiten unter dem Himmel unserer heimalhlichen Provinz ihren Anfang genommen haben. Gott segne Sie und gebe Ibnen ein recht langes Leben, da⸗ mit unter Ihren Augen der jarte Stamm Ihrer großen Idee zu einem stafflichen Baum gedeihe und reiche Früchte trage zum Segen der Menschheit!“

Wie die „Köln. Itg. mittheilt, hat der Bakteriologe Dr. Prior in Köln feine Erfahrungen über das Koch'sche Heilmittel in einem Vortrage dahin zusammengefaßt: „Das Mittel wirkt immer und an jeder erkrankten Stelle und liefert eine untrügliche Diagnostik für Tuberkulose; es wirkt in allen Fällen heilend, bei äußeren wie bei jnneren Erkrankungen, doch ist nur im Anfangsstadium eine voll⸗ ständige Heilung ju hoffen. Bei Gehirn⸗Tuberkulose bewirkt die ein⸗ tretende Schwellung den Tod.“ Dr. Prior hat bereits über 100 Ein⸗ spritzungen vorgenommen.

Wie der St. A. f. W.“ mittheilt, wird seit einiger Zeit das Koch'sche Heilverfahren bei dem Württembergischen Armee⸗ Corps angewendet. Mehrere Kranke, welche an Tuberkulose leiden, wurden in ben letzten Tagen aus den verschiedenen Garnisonen des Corpsbereichs in das Garnisonlazareth Stuttgari überführt, wo das Heilmittel unter Oberaufsicht des Corps. General ⸗Arztes Dr. von Fichte zur Anwendung kommt.

In der 33. Versammlung des ärztlich ⸗hygienischen Ver⸗

eins für Elsaß⸗Lothringen sprach Sanitäts-Rath Dr. Bie⸗ dert über die jetzigen Gesichtspunkie für die Verhütung der Tu ber— kulose, wobei er vor Allem den Standpunkt vertrat, daß die Koch'sche Entdeckung nicht etwa Maßregeln zur Verhütung dieser Krankheit überflüssig, sondern erst recht nothwendig mache. Geheimer Medizinal⸗ Rath Dr. Krieger sprach über die Stellung des Arztes, der Medizinalverwaltung und des Vereins der Koch'schen Entdeckung gegenüber. Der Arzt könne aus den bisherigen Veröffentlichungen seicht dasjenige entnehmen, was für die Anwendung des Koch'schen Verfahrens bezüglich der Indikation, der Technik und der Erscheinungen bei der Anwendung nothwendig sei. Die Krankheiten, bel denen daß Koch'sche Verfahren Wirkung verfpreche, seien jedem Arzt bekannt. Der Arzt habe also die Verpflichtung, die Literatur auf⸗ merksam zu verfolgen und sich insbesondere über die Wirkung zu be

kehren.

8596 7X

Wetterbericht vom 22. Dezember, Morgens 8 Uhr.

in 2 Aufzügen

red. in Millim.

7 Uhr.

Tempera ur

tatlonen. Wind. Wetter. Lustspiel in 1 Hierquf:

Bar auf 0 Gr. u. d. Meeres p.

Mullaghmore I.6 7 C. Vichert

Aberdeen. 766

Ghristiansund 3 volkenlos

Ropenhagen. WS bedeckt

Stockbolm . 26 still Nebel 61 paranda still balb bed. 14 nr t. Petersb. wolkenlos 16 R.

Moskau... 1 bedeck —24

Sort. Queens ·

town.. Cherbourg elder

vlt amburg .. winemünde Neufahrwaffer Nemel ö tünster Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz Berlin Wien. . Bees lan.

* d' Aix ..

schloffen.

.

Tell. Anfang 7 Uhr. Freitag: grin. Wagner.

5 wolkig 8 3 bedeckt 7 1' wolkenlos —3 e,

SG g 6] 8

23

= Vasersändifches

86G

6

6

2

.

8 5

7 * 2

der Excellenz.

.

Freitag: Sonnabend:

.

9G 6.

1Nebel fin en ..

3 wolkenlos

4 wolk is

3 halb bed.

212

S do dds =

Donnerstag,

) Reif.

Uebersicht der Witterung. Ueber Europa ist der Luftdruck boch und gleich⸗ mäßig vertbeilt, daber ist die Luftbewegung schwach und dielfach aus veränderlicher Richtung; Eine De⸗˖ presston Liegt westlich von den Britischen Inseln und scheint nordostwärts fortzuschteiten, das Wetter ift in Central ⸗Guropa kalt, vorwiegend trübe und stellenweise nebelig, obne meßbare Niederschläge, nur an der deutschen Küste berrscht stellenweise Thau wetter. Magdeburg meldet ?, Memel 98, Altkirch 10, München 160 unter Null, In Rußland berrscht kei bobem Laftdruck und stillem Wenger strenge Kälte; Moskau meldet 240. Deuts che Seewarte.

Anfang 7 Uhr. Donnerstag:

Sonnabend:

Raben.

Ä

Theater⸗Anzei gen. Nõnigliche Schauspiele. Dienstag:

baus. 264. Vorfstellung Granada. Der in 2 Abtheilungen von Zert. vom Freiberrn von Braun. Dirigent; Musikdirektor Wegener. Hierauf: Das schlecht

Geschlossen.

Dyern⸗

in Wien.

bewachte Mädchen. Pantomimisch · komisches Ballet

von Paul Taglioni.

Graphologie. don X. C. Strahl und E. Lessing. Post Festum. Anfang 7 Uhr. Mittwoch bleiben

DBonnerstag: Opernhaus. 265. Vorstellung. Taun hänser und ver Sängerkrieg auf der Wart. Or. Romantische Ballet von C. Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. ste zilh Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller.

Dpernhaus.

Romantische Oper in 3 Akten von Richard

Anfang 7 Uhr.

8. 277. Vorstellung. Die Onitzom' 8

Drama in 6 Aufjügen von von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Schaqusyielhau

Deutsches Theater. Dienstag: Die Kinder

Mitwoch bleibt das Theater geschlossen. Donnerstag? Die Kinder der Exeellenz. Das Wintermärchen.

Berliner Theater. Dienstag: Goldfische. Mittwoch: Keine Vorstellung.

Nachm. Tod. Abends 71 Uhr: Goldfische.

Tesstng-· Theater.

Volksstũck in 3 Akten Miitwoch: Geschlossen. Freitag: Das zweite Gesicht.

bictoria- Theater. Dienstag: Zum 24. Male: Mit vollstãndig neuer Romantisches Zaubermärchen in 5 Akten von Emil Pohl. compositionen des Ballets nater Leit ung des Ballet meifters C. Severin. In Seene gesetzt vom Dber⸗Regisseur W. Hock. Anfang 71 Uhr.

Wallner Thtater.

Der Billetverkauf für die Feiertage findet tãglich g. Das Nachtlager in an der Tages kaffe von 10— Uhr statt.

reutzer. Donrerstag: Gaftsptel von Fel ir Schweighofer, sowie Debut von Leopoldine Augustin vom Carl Theater Zum 1. Male:

Musik von M. Hervs 7 Uhr. . Freitag u. die folg. Tage:

und 4 Bildern nach d' Auberval Musik von P. Hertel. Anfang

Schauspielhaus. 276. Vorstellung. Die Copisten. .

Triedrich⸗Wilhelmstãdtisches Theater. Dienstag: Burles ke Operette

Aufzug von SH. A. Bulthanpt. Lustspiel in 1 Aufzug Zum Schluß: ; Aufzug von i

die Königlichen Theat „in 2 Akten von ö F. Zell und R. Gens.

Julius Fritzsche.

Lustspiel in 1 Die Gondoliere

Kapellmelster Federmann. Am 256. Ermäßigte Preise. und Erde.

Dper in 3 Akten von

276. Vorstellung. Wilhelm

266. Vorstellung. Lohen ˖ burg. Dienstag:

ums Dasein.

Ernst Eugen Zabel. Anfang 76 Uhr. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag und folg. Tage:

Dasein.

Die Wildente. Schauspiel

Henrik Ibsen.

——

Die Kinder der Excellenz.

Zum ersten Male: mit Gesang in Franz Wallner. 77 Uhr. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag, Nachmittags Kinder ⸗Vorstellung ermäßigten Preisen.

36 Ubr: Wallenstein' s

Dienstag: Heimgefunden. von Ludwig Anzengruber. C. A. Görner. 3 Uhr.

Sodoms Ende. Schlag.

Sodoms Ende.

in 4 Akten von Gustav Görtz. Mufsik von G. Lehnbardt. Ballet Ferron. Anfang 71 Uhr.

3. Atteg von C. A. Raida. ö

Ausstattung. Die ssieben

Thomas Theater. Alte

Dienstag und Mittwoch: : . Mittwoch: Geschlossen.

Am 1. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr,

Thomas.

Lili. Vaudeville in

3 Akten von A. Hennequin und Th. und Jul. Stern.

Lili.

W. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan

In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.

26 27 und 28, Nachmittags 3 Uhr: Die Puppensec.

Residenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten. Zum 32. Male: Der Kampf (La latte pour la vie.) Sittenbild in 5 Aften von Alphonse Daudet.

Der Kampf ums

Freitag, Mittags 11 Uhr, zu ermäßigten Preisen: in 5 Akten von

Belle · Alliance Theater. Dienstag: Ensem ble⸗ Gastspiel von Mitgliedern des Wallner ˖ Theater.

Schlag auf Schlag. 4 Akten von L. Herrmann . Musik von Julius Stern. Anfang

Freitag und Sonnabend:

Aschenbrödel.

Märchen mit Gesang und Tanz i Musik von Stiegmann.

Donnerstag und die folg. Tage:

Adolph Ernst-⸗Theater. Dienstag: Zum 108. Male: Unsere Don Juaus. Gesangsposse Leon Treptow. Gouylets von ,, Musik von Fran Roth und Adolyh

13. Abonnements. Vorstellung. Zum 32. Male: Der

Soldatenfreund. Anfang 74 Uhr. Berlin:

und 2. Feiertag und zu halben Preisen;

Der Raub der Sabinerinnen.

e * . .

lehren; eine Reise nach Berlin zu dem Zweck zu unternehmen, sei nicht a habe er Kranke, bei denen die Anwendung des fraglichen Ver⸗ fahrens dringend sei. so möge er diesel ben in eine der Straßburger Kliniken senden, bis er vom SanitätsRath Dr. Libbertz, Berlin, Lüneburgerstr. 28 an welchen er sich zu wenden habe, Lymphe erhalten habe (mittlerweile sind auch die Spitäler in Metz, Hagenau, Colmar und Mülhausen mit der Koch' schen Heilflüssigkeit versehen worden). Es seien ihm zahl⸗ reiche Schreiben zugegangen, worin verlangt werde, die Medinnal⸗ verwaltung möge Sorge tragen, daß die Aerzte Koch'sche Lymphe erhielien, sowie der Verein möge eine dahingehende Resolution fassen. Er halte jedoch ein derartiges Vorgehen nach Lage der Sache für verfrüht. Hierüber entspann sich eine längere Erörterung, nach welcher sich die Mehrheit vorläufig gegen jedes weitere Vorgehen aussprach. Im ersten Garnisonhospital in Wien wurden am Sonnabend im Beisein der höchsten Miiitärärjte fowie der Chefärzte sämmtlicher Garnisonhospitäler Desterreich⸗Ungarng in sechs chirurgischen Fällen und in fechs Fällen innerer Medizin Injektionen mit Koch'scher

Lymphe vorgenommen. . In Paris hielt gestern Dr. Cor nil seinen Schlußvortrag

über die Behandlung tuberkulöser Erkrankungen mit der Koch'schen Lymphe und führte darin aus, daß bei Erkrankungen an Haut- tuberkulose durch das neue Mittel eine Besserung erzielt werde, daß seine Anwendung bei Lungentuberkulose dagegen beschränkt werden müsse, da sie ohne Nutzen sei und sogar schädlich wirke bei vorge⸗ schrittenen und ernsteren Fällen von Phthisis.

Im Senat der Vereinigten Staaten zu Washington hat der Senator Platt (Connecticut) eine Resolution eingebracht, dahin lau⸗ tend, dem Präsidenten einen Betrag von 100 000 Dollars zur Ver⸗ fügung zu stellen, um die Koch'sche Lymphe einzuführen und das Ver⸗ fahren zur Bereitung derselben kennen zu lernen.

Der bekannte Komponist und dänische Hof Kapellmeister Niels Wilhelm Gade ist laut Meldung des . W. T. B. aus Kopenhagen gestern Abend gestorben. (Geboren am 22. Februar 1817, war er läugere Zeit Leiter der Gewandhaus ⸗Concerte in Leipzig. Seit 1848 in Kopenhagen leitete, er den dortigen Musikverein. Seine Kompositionen Sinfonien, Chorwerke, Werke für Kammermusik sind auch in Deutschland beliebt und weit verbreitet.)

Nach Schluß der Redattion eingegangen. Depeschen. Dezember. (W. T. B.) Der Kaiser Bürgermeister und die beiden Vize-Bürgermeister von Wien, welche den Dank der Stadt für die Genehmigung der Vorlage, betreffend Groß⸗ Wien, aussprachen. Wie verlautet, habe der Kaiser hierauf erwidert, er halte die Vereinigung der Stadt mit den Vor⸗ orten für nützlich, dieselbe werde hoffentlich zur gedeihlichen Entwickelung der Stadt beitragen. Der Kaiser dankte Allen, welche an der Vereinigung mitwirkten, und drückte die Hoffnung aus, Alle würden den Nutzen der Vereinigung er⸗ kennen, Friede und Eintracht werde in die Bevölkerng ein⸗

Wien, 22. empfing heute den

New⸗-⸗York, 22. Dezember. (W. T. B. Nach einem Telegramm aus Lima, im Staate Ohio hätten die Mor⸗ mo nen ein weites Gebiet in Nord⸗Mexiko erworben, wo⸗ hin sie auswandern würden, um den ihnen durch die Gesetze der Vereinigten Staaten bereiteten Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen.

ichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

6. Coneert⸗Anzeigen. Concert · Jaus. Dienstag: Geschlossen. Am Mittwoch, den 31. Dezember (Sylvester), erster Suübseriptivns Ball. Billets à 3 S im Bureau des Hauses.

Millaud. Anfang

Zum Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde

Am Landes ⸗Ausstellungs ˖ Park (Lehrter Bahnhoß) Geöffnet von 12 —11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Tbeater. Näheres die Anschlag⸗

Deutsch von Dirigent:

Sonne iar ; 3 m 3 rere Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Mathilde Kraul mit Hrn. Ober⸗ Regierungsrath Wilh. Peltzer (Hannover).

Frl. Margarethe Dietz mit Hrn, Lieut. Bernhard

von Gélien (Berlin). Frl. Margarethe Justa Deutsch vonn Fil. Nina von Heymann mit Hrn. Verlagt— buchhändler Arth. Seemann (Hannover = Leipzig). Frl. Anna Volke mit Hrn. Kaufmann Theod. Meitner (Breslan Merzdorf b. Bodenbach in Böhmen). Fel. Margarethe Ehrenberg mit

a. W). Verehelicht: Hr. H. Klepper mit Frl. Callies

Poffe (Potesdamz. Sin. von Schulenburg (Berlin)

Hrn. Ad. Karlbaum (Bodenwerder).

Letzte bei bedeutend Weihnachts⸗ n 6 Bildern von Anfang

dorff (Breslau). (Magdeburg · Neustadt) Hrn. K.

(Koburg). Gestorben: Hr. Fabrikbesitzer Heinr.

Schlag auf c wingh). Hr. Stabsarzt a. D.

Geh. Sber ⸗Baurath Cäcilie

Bietz (Berlin). Gräfin Helene von geb. von Mandelsloh (Dresden).

von Drigalski (Hannover). H Bach, geb.

mit Hrn. Gymnasiallehrer Max Benecke (Berlin).

Hrn Brauereibesitzer Rich. Kohlstock (Landsberg

(Grevesmühlen). Hr. Ed. Doberg mit Frl. Mathilde Bunnemann Mählhausen = Adelehsemn). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lehrer Ecke (Gräben b. Wollin). Hrn. Hofprediger O. von Hase

Hrn. Rud. Dockhorn (Schönebeck a. 3 n

Fine Tochter: Hrn. Amtsrichter Wenzel (Rvbnik). Hrn. Richard Maertens (Rittergut Cremlingen bei Braunschweig Hrn. Amtsgerichts Rath Kuchen Hrn. Paul Hennige ., Günther

Meinecke

(Breslau). Hr. Louis von der Horst (Bodel Dr. med.

Herm. Helmbold (Magdeburg) = Frau verw. Nottebohm , n. onts,

Frau verw. Prediger Pauline Schirmer, geb. Blanc (Berlin) General der Kavallerie 3 D. Com menus r. Major a. D. tto Petigzcus (Hoyerswerda) Frau Agnes Westram (Magdeburg) = Frau Sophie Wegner, geb. von Schmerfeld asseh.

Jakobstraße 30. Redacteur: Dr. H. Klee.

56 w ** &

Verlag der Expedition (Scholy. Sonnabend und Anstalt, Berlin 8W., Wil helmftraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).

Striese: Emil

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

(200d)

Erste Beilage

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 307.

Berlin, Montag, den 22. Dezemher

E89 GO.

Deutsches Reich.

Die Betriebse bnis f . ; ssergebnisse der Rübenzuckerfabriken, Zuckerraffinerien und Melasse-Entzuckerungsanstalten des deutschen Zollgebiets

Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen. arbeitete

Rüben.

im Monat November bezw. in der Zeit vom 1. August bis 30. November 1890.

1 e 3nd w

B. Verarbeitete Melasse. I)

DYiervon Sp. 3)

Füllung.

T D

der Strontian · derfahren

der Elution und

100 kg 1

5.

II. Pr o du z ir te 3 un

C. Verarbeiteter . (eingeworfener oder zum . Decken verwendeter) ; ug,, . Fremde. finirter Rohzucker . ; Nach ö d. h. von Raf⸗ Erstes . anderen finirter ö Fabriken und 1 ö. Konsum⸗ bezogene Konsum⸗ zweites dritten Füll⸗ zucker. Produkt. Produkt

Nach⸗ produkte. mafse. .

Rohzucker. B. Raf⸗

produkte und

zucker.

anderer Verfahren.

100 kg 100 kg 100 kg 100 kV ) 100 kg 19. 1. 12 ö,,

Im Monat November 1890

Di Mm z . 30 1764 azu in den betreffenden Vormonaten

457 35 207 423

Betriebsergebnisse der: 1I) Rübenzuckerfabriken. ?“ 280 705 17 355 161 323 19090 363029

1429566 334 963

91774

154798. 4589

5 844

vember 1890.

Zusammen in der Zeit vom 1. August bis 30. No— In demselben Zeitraum des Vorjahres

Im Monat November 1890 ; Dazu in den betreffenden Vormonaten

65 383 880 613 734 h Het 27?

24 117 221 155 169 867 38 897 6 422

382 512

669 523 417209

8 ,

205 561 . 392 730

106 0689 727 693

6418 048

360 359 3167185

10433 11088

58h 269 S6 0 322

729 291

Zusammen in der Zeit vom 1. August vember 1890.

bis 30. In demselben Zeitraum des Vorjahres .

Im Monat November 1899 Dazu in den betreffenden Vormonaten

z1 34 16 838 2 360 5 uckerungsan stalten.

gh 188 350 W g3 818. 294 63! 271 596

1445591 987 512

68 246 h3 260

J 139886 8360

Zusammen in der Zeit vom 1. August bis vember 1890. .

C * * * 9 ö ö

In demselben Zeitraum des Vorjahres

Im Monat November 1890 Dazu in den betreffenden Vormonaten

30 176 457 385 638 35 207 423 z

389 819 13200 J 368 373 51 14437 JJ 36 3 4) Zuckerfabriken 6 berhaupt (1 bis 53) 18996 181 323 19 999 386 37 297 318 136011 221159 19 867 109 245 279 356

679 749

17063 39218 61 135

46367 197166

3 090497 3 542 433

99 g3ꝰ 1367255,

4589 5 844

Zusammen in der Zeit vom 1. August bis . vember 1890. J In demselben Zeitraum des Vorjahres“)

Berlin, im Dezember 1890.

65 383 880 6h O26 272

63 006 57 6990

38 897 195 6 377 174

1065387 26 422 173 583 375 925

1063 8.2

382 512 417 209

Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.

6 632 gz0 243 533 6 839 974 185 507

10 433 11688

2167270 165626541

D ne chr ift über die Ausführung des Reichstagsgebäudes.

1 Bauverwaltung.

Cx k ö s 11 39 - 3n der Organisation der Reichstag? ban Verwaltung ist eine Ver—⸗ änderung insofern eingetreten, als auf Beschluß der Reichstagsbau⸗ Kommission im Laufe kes letzten Jahres ein drittes Mitglied ange— nommen worden ist, welches zum Zwecke der Entlastung des leite ze Architekten bie Projekte fur den w Archite en die Projekte für den inneren Ausbau der Geschäftsräu im Untergeschoß Zwischengeschoß und Obergeschoß selbständig z arbeiten hat. Die Wahl ist auf den 5 354 . S3azaI 6 Neichs tag; bau beschäftigten Königlich preußif Wittig gefallen.

Ye . Mosg 35 5 a.. 8 62 ö. 6 j . Dies urch Deschluß des Bundedrathz und des Reichstages ein⸗ gesetzte Reichs tags bau Kornmission hat mit dem Beginn der gegen⸗ wärtigen Legislaturperiode eine Neubildung erfahren.

2) Bauplatz.

schon seit längerer Zeit beim chen Regierungs⸗Baumeister

Der Grunderwerb und die Regelung der Grundbuchverhältnisse

ist in der Hauptsache daduech zum ÄAbschluß gelangt, daß diejenigen Theile der früheren Sommerstraße, welche in den Bauplatz sallen, von Seiten der Stadtgemeinde an das Reich und die den letzigen. Zug der Straße bildenden Grundflächen von Seiten des Reichs an die Stadtgemeinde aufgelassen worden sind. Für das Grundstück des Reichstagsgebäudes ist ein besonderes Grundbuchblatt angelegt, in welches die fämmtlichen in Betracht ommenden Theilstücke, soweit die Uebereignung an das Reich bereits , , hat. einge ragen sind. Nur der vormals Graf von KRacivnski'sche Besitz (Gönigeplatz Nr. ?) ist ausgeschlossen geblieben. Durch die über den Erwerb dieses Grundstückes seiner Zeit ab— geschlossenen Verträge ist nur das superfiziarische Recht der Vor⸗ das Eigenthum nach or st. Die vor dem Mittelbau de Rampen-⸗ anlage soll nach dem von dem leitenden Architekten aafgestellten, von der Reichstagsbau-Kommission genehmigten Plane eine größere Aus⸗ dehnung erhalten, als in dem ursprünglichen Entwurfe vorgesehen war; sie wird demzufolge in das angrenzende, der Stadtgemeinde ge hörige Straßenland übergreifen. Der Mazistrat der Stadt Berlin hat zur Ausführung der Rampe in der jetzt projektirten Gestalt seine Aistinmang ertheilt. Eine, Uebereignüng der davon berührten Straßenthelle an das Reich ist nicht erforderlich, da die Straße auch in ihrer neuen Gestalt dem öffentlichen Verkehr nicht entzogen werden soll. . Aeber den Erwerb des für die Feuerungs⸗ und Dampfbereitungs⸗ einrichtungen nöthigen Platzes und über die Verwerthung der an der Ostselte der Sommerstraße verbliebenen Theile der Grundstücke Dorgtheenstraße 47 und Sommerstraße 5 bis 9 ist mit der Königlich preusischen Regierung eine Vereinbarung geschlossen worden. Wie in der Dentschrift pom 24. November 1857 dargelegt ist, werden diese Grundstücke für die Zwecke des Reichstages nicht in Anspruch ge= n, . die Errichtung eines Dienstgebäudes für den Peä⸗ . e en . Beamte des Reichstages, noch die, Anlegung fed e se ö un Maschienenhauses an dieser Stelle angängig erschien. . rseits können die fraglichen Grundstäcke in Folge ihrer geringen Tiefe ohne Hinzunahme des Hinterlandes nicht, in einer

ö bevorzugten Lage und ihrem Werthe entsprechender Weise baulich genutzt werden. Durch das erwähnte Abkommen werden dieselben

y , . Renterung zu dem Zwecke übereignet, um in 3 ung mit den dahinter bel egeaen, dem peeußischen Fiskuz ge⸗ hörigen Flächen veräußert zu werden. Aus letzteren ist ein zur Auf— nahme der Kessel und Maschinenanlagen, einschließlich eines JZifahrit⸗ weges, geeignetes Stück von 1114 4m Flächeniahalt aus geschieden und an das Reich abgetreten worden. Im Uebrigen hat eine sachper⸗ ständige Schätzung der Grundstücke stattgefunden, und entsprechend dem hierdurch ermittelten Werthe der beiderseiti gen Anthꝛile ist der Maßstab für die Vertheilung des dereinstigen Verkauf zerlöses fest. gesetzt worden. Die aus dem Verkauf dem Reich erwa hfende Ein⸗ nahme fließt dem Reichstagsbaufonds zu. .

ö Ein der Bebauung der Som merstraße eine würdige, der Nachbar schaft des Reichstages entsprechende, Gestaltung der neuen Bauten sicher zu stellen, ist auf den vom Reich zum Verkauf gestell ten Grundstücken im Grundbuche der Vermerk eingetragen, daß die Hauʒ⸗

uürsen. ö Verbindung jwischen dem bereits in der Ausführung be⸗— griffenen Kessel⸗ und Maschinenhaus mit dem Reichstagsgebäude wird durch einen unterirdischen Kanal vermittelt. Mit Räcksicht hierauf ist aaf dem jwischenliegenden Grundstück zu Gunsten des Reichs das Recht eingetcagen, diesen Kanal herzustellen und dauernd zu erhalten und zu nutzen. Der Unterführung des Kanals unter der So mmer⸗ straße ist von Seiten der Stadt die Zastimmung ertheilt .

ö 3) Bauplan. *

Der Bauplan ist., nachdem über ige und Ge'stastang de Rappel aufbaues eine endgültige Entscheidung getroffen worden ist gegen⸗ wärtig in allen Theilen festgestellt. ö

Nach dem im Jahre 1833 ausgearbeiteten Entwurf sollte das Gebäude in der Mitte der Westfront über dem mittleren Theile de grohen Halle einen Nu opelaufbau erhalten. Vei der Bearbeitung der veriellnn Projekte für die äußere Architektur gelangte der tend Architekt is doch zu der Ueberzeugung, das ein solcher Aufbau an dieser Stelle nicht zur Ausführung gebracht werden könne, daß vielmehr eine centrale Lage der Kuppel über dem Sig an gs⸗ siale den Vorzug zerdiene, Die Reichstagsbau⸗Kommission eckannte die Bezenken des Architekten als berechtigt an und ertheilte dem neuen Vorschlage desselben im Peinzip und unter der Voraussetzung die Z istimmung, daß die Frage, ob der Sitzungssaal durch Vermitte⸗ lung der in Glas zu deckenden Kuppel auzreichendes Licht erhalten werde, unter Zuziehung geeigneter Sachverständi gen einer nochmaligen Prüfung unterworfen werde, Auch der durch ein Modell veranschaulichte architektonische Aufbau der Kuppel fand die Billigung der Kommission. Die demnächst angeordnete Untersuchung der Lichtverhältnisse führte zu dem Ergebniß daß die Tagesbeleuchtung im Sitzungssaale des neuen Reichs tagzgebäudes nach dem einmüthigen Urtheil der gehörten Sach verstndigen durch den kuppelartigen Aufbau nicht beeinträchtigt und jedenfalls nicht ungünstiger sein wird, als diejenige des gegenwärtigen Sitzungssaals des Reichstage. Der neu: Kuppelentwurf hat der Bauabtheilung des Königlich preußischen Ministeriums der öffent⸗ lichen Arbeiten zur technischen Peüfung vorgelegen. Auf Grund der geogenen Erinnerungen wurde er zunächst in konstruktiver Hinsicht einer Umarbeitung unterzogen, in der daraus hervorgegangenen Ge— staltung hat er bei der technischen Revision eine Beanstandung nicht mehr erfahren. Vom ästhetischen Standpunkte aus wurde dagegen die Frage angeregt, ob die durch die Lage der Kuppel über dem

leitende

Sitzung saal bedingte Ausführung derselben in Metall und Slaz mit dem monumentalen Charakter des Bauwerkes im Einklang stehen und insbesondere mit der übrigen, in Stein ausgeführten Architeklur durchweg harmoniren würde. In Folge dessen ist der Fatwurf einigen unbetheriligten Architekten und Künstlern von aner- kanntem Rufe zur Beurtheilung seines künstlerischen Werthes vor⸗ gelent worden. Diese haben ihr Gutachten dahin abgegeben, daß sie die angedꝛuteten ästhetischen Bedenken nicht zu theilen vermöchten und dad die Gefahr einer die Moaumentalität des Bauwerkeg störenden Wickung durch die von dem Architekten gewählte Gestaltung de Kuppel und durch die künstlerische Ausbildung ihrer einzelnen Theile als ausgeschlossen zu betrachten sei. Auf Grund dieser Verhandlungen ertheilte die Reichstagsbau -⸗Kommission in der Sitzung vom 13 Fa⸗ nuar 1890 dem neuen Kuppelpeojekt endgültig die Zastim nung. 3. . Eine weitere Veränderung bat der Bauplan higsichtlich Des Mittel baues der Westfront erfahren. Rünstlerische Rücksichten lassen es geboten erscheinen, das Mittelportal durch eine vorspringende Säulenhalle mit Giebelverdachaag mehr hervorzuheben, als es nach dem anfänglichen Projekte der Fall war. Andererseits hat die Durch grbeitang der Spezial ⸗Baupläne zu der Erkenntniß geführt, daß eine Rampenanlage von der bisher beabsichtigten Längen! und Breiten ausdehnung gegenüber der michtigen Front des Gebäudes unzulãnglich sein würde, Die Säulenhalle wird das Mittelrisalit um etwa 3 m über die Baufluchtlinie hervortreten lassen. Fär die Ramvenanlage ijt, um sie in, ihren Abmessungen mit den übrigen Bautheilen in Ginklang u bringen, eine solche Breite in Aussicht genommen daß sie bis auf etwa 22 m vor die Baufluchtlinie vorspringen und die ganze Breit? der an der Westsest⸗ des Gebäudes entlang führenden Stra e. aue schlie flic des jenseitigen Bürgersteiges einnehmen wird. Die Steigung soll an den westlichen Eckthürmen des Gebäudes be⸗ 1d bis zu einer Höhe von 3,5 m über dem jetzigen Straßen oden geführt werden; neben einer beguemen Fahrbahn wird die Rampe zwei seitliche, etwas erhöhte Bürgersteig? erbalten. Auch diesen Vorschlägen, des leitenden Architekten hat die Reichs tagsbau—⸗ Kom mission zugestimmt. . . Die Grundrißanordnung wird durch obige Aenderungen nur in einem unwesentlichen Punkt berührt. Für die Kuppel haben neue Unterbauten ausgeführt werden müssen, wodurch eine Verlegung zweier aus dem Uatergeschoß in das Hauptgeschoß führenden Nebeatreppen erforderlich gemacht worden ist. Abgesehen hierbon hat die Raum⸗ vertheilung eine geringfügige Verschiebang insofern erfahren, als der Post⸗ und Telegraphenbetrieb an anderer Stelle untergebracht werden soll. Nach dem ursprünglichen Pran waren für die Post Räume im DHaupt · und Zwischengeschoß des südlichen Flügels bestimmt. Um jedoch die Post auch vom Sitzungssgal aus leichter erreichbar zu machen, ist ihr mit Zustimmung der Reichstagsbau⸗Kommission eine centrale Lage dadurch gegeben worden, daß in der Westfront des Gebäudes unmittelbar neben dem mittleren Theil der großen Halle drei übereinander gelegene Räume in der Breite einer Fensterax? für den Postbetrieb eingerichtet werden. 3 Ueber den inneren Ausbau des Hauses sind bisher entscheidende Anordnungen nur in beschränktem Umfang getroffen worden. Einer⸗ seits ist der Bau noch nicht weit geaug vorgescheitten, um die benz. hichen Arbeiten in Angriff nehmen zu können; andererseits ist far die Art der inneren Ausstattung insbesondere für die Wahl des Materials der Umfang der verfügbaren Mittel von erhebsichem Ginfl 6. des

Me 2 9 re 2 ze —⸗ 5s8f 4 der letzteren entzieht sich aber zur Zeit insofern einer ab⸗ schließenden Schitzung, als die wirklichen Kosten des Rohhaues und