1890 / 309 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

. 2 3 2 4 R 1

Angelegenheit telegraphirt, daß in der gestrigen Verhandlung gegen den Journalisten Labruyere, welcher der Vorschubleistung zur Flucht Padlewski's angeklagt ist, der Angeklagte erklärt habe, über die Ver— wendung der für die Flucht des Mörders bestimmt gewesenen Fondt keine Auskunft geben zu können. Er habe Padlewski das Entkommen erleichtern wollen, weil derselbe der Vollzieher der Gerechtigkeit an General Seliverstow gewesen sei. Die Mitangeklagte Madame

der Feier verweilte die Prinzessin noch . Zeit, sprach mit den jungen Mädchen und mit mehreren der Domen und zeichnete auch die dienenden Frauen der Anstalt durch huldvolle Worte aus.

von einer deutsches Dogge, da die alte Löwin auch dieses Mal die Ausübung ibrer Mutterpflichten verweigert) sich des besten Wohlseins erfreuen. Die ältesten drei Söhne Sr. Majestät des Kaisers

und Köndgs haben, wie uns die Direktion mittheilt, bei ihrem 2 ͤ letzten Besuch im Zoologischen Garten mit vielem Vergnügen diesem Paris. Im Jahre 1889 sind in Frankreich nach einem soeben veröffentlichten Ausweife 55 Wölßfe getödtet worden, wofür 35 720

eigenartigen Familienleben zugesehen. h J Francs Praͤmien Seiten des Staates gezahlt worden sind. ton Potsdam. In Gegenwart Ihrer Königlichen Hoheit der Duequercy babe die ihr zur Last gelegten Handlungen eingestanden. Rach den Reden des Staatsanwalts und des Vertheidigers sei der ö 189 1. Untersuchungs⸗Sachen. .. S. . .

Prinzessin Friedrich Leopold wurde der N. A. Z.“ zufolge i nn ef ne,, a rtheilsspruch auf morgen vertagt worden. 8 . 2. Aufgebote, ; nee Hersicherung. er Anze ͤ ge 6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ch x.

am Montag, Nachmittags 3 Uhr, das Weihnachtsfest im New⸗JYPork, 20. Dejember. Auf einem nach dem Westen Verdingun gen i. 7. Erwerbs und Wirthschafts ˖ Genossenschaften.

zum Deut in. 209.

junge Mädchen für den dienenden Beruf, und Protektorin der blühen ben Anstalt ist die Prinzessin. Die Bescheerungsfeier, zu welcher eine große Zahl von Damen unserer vornehmsten Einwohnerschaft erschienen

gerannt worden. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Luisenbause“ begangen. Die Anstalt beschäftigt und erzieht gehenden Zuge der Chi eggo and Grand Trunk-Eisenbahn . explodirte heute bei Michigan City der Heizapparat eines hpapieren 8. Niederlassung 24. von Rechtsanwälten.

53681] Bekanntmachung. ö 364 9 , . unterzeichneten Gerichts ———— . Petersen zu haben vermeinen, hierd ** ; kenntnisse vom 26. Januar 1577 (18585 z ar, Denn, . ee rl r, 6 , gefordert, solcke bis in nid ö 3 , n Nr. 20 bezw. Nr. . llt f bern, . Betguntmachung, . ä e nn. . 5 3 Erwerbs⸗ und Wirt , , 11 Uhr, in nn , 6 3 Yo n n von 2265 M seit dem vom ö. . ) J gare, 2.

ericht anberaumten Termin bei Ver⸗ 4. is . Januar 1878, und von 195,5 S6 . Pie Hrn 9. gerichis zu Luckan dom 19. Nodember 1658 eng

. Die Hypothekenurkunde über die bei dem Grund- kra JJ e . genen Hypothekenposten:

2 ö. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ö. a zer ger. 9. Bank Ausweise melding des Ainsschiusseg rechtggehörig anzutnelten, ar eit dem 8. Janugr Is 8 fowie s6 Kosterpausch. stück Ts M 3 10. j auers Ernst Müller zu Landwehr, I) von 10 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. eingetragen

war, seitete der Superintendent Petzholtz von der St. Nikolai⸗ Palermo, 23. Dezember. Der französische Publizist Grsgoire, Waggons erster Klasse, wodurch sich der Wagen mit Gas und Kirche. Das große saalartige Zimmer wurde durch zwei reich ge⸗ welcher sich gestern dem hiesigen französischen Konsul als Gefangener brennender Kohle füllte. Die beiden Heizer sprangen aus dem schmückte Tannenbäume und durch Wandleuchter erhellt, die recht stellte, erklärte laut Meldung des . W. T. B.“, daß er die Flucht Waggon und zogen sich ernste Verletzungen zu. Durch rasches Zer⸗ llu w 2. zierlich mit Tannenzweigen und künstlichen Blumen umhüllt Padiewski's, dessen Thak (die Ermordung des russischen Generals trümmern der Fensterscheiben, wodurch frische Luft einströmte, retteten 63688 Betanntuachuug n, 1 waren. Der Tapezjterermeister Vobach hatte zu dem Fest Seliverstom) er billige, erleichtert habe, und verlangte Vertagung sich die Passagiere vor Erstickung. Der Wagen gerieth in Brand und dergl In der Tradelsusschen refer Tt sache ö 3836 5 dem 6. Juni 1866 und 153 Thaler bet Anstast die lchensgroße Bäste der Königin Luise verehrt, der zu des Prozesses gegen Labruvere, damit er, bei der Prozeßverhand; und wurde schwer beschäͤdigt. Mehrere Passagiere trugen Brand⸗ [ unserzeschnetẽ Gericht heute fur her , n. as 3 ne st Znsen ausgeschlossen. Fhren das Haus den Namen führt. Ihre Königliche Hoheit die lung erscheinen könne, .Der Ronful erwiderte, daß er ihn nicht wunden davon. sõ3oos Nachlaß Prorl . . die über die in Abtheilung Li. unter Nr 2 von erkundet gg . 1880. Prinzessin Friedrich Leopold hatte jedem der Mädchen einen größeren als Gefangenen zurückhalten wolle, er werde in dieser Beziehung an ö , , am; Rꝛeumart dur Hnabendorf Rr. I.. är be G. chm fster D . ur Beglaubigung: geschnitzten Kasten zum Aufbewahren des Nähr und Stickzeuges den. Minister des Auswärtigen telegraphiren. Der Konsul nahm Hongkong, 21. November, In den Distrikten Pei ho und pflegers werden Alte . . bestellten Nachlaß · Recht: Rofalle, Veronika, Johann und hen erz 24 3 Gericht ö ,, . geschenkt und außerdem je ein Hemd. Die Anstalt hatte noch für schließlich Grsgoire das Ehrenwort ab, daß er in Palermo verbleiben Yanti; hat, wie MR. 5. meldet, der Peiho sein rechtes Ufer fonfige Ausprüche und ;. . e, welche Erb⸗ oder i Die Hypothekenurkunde üb ö nen Erbabfindungen von 226 . , erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. andere Geschenke gesorgt. Die Feier selbst verlief in üblicher Weise wolle. Grsgoire versicherte, daß Padlewski sich in Sizilien ver—⸗ üͤberschwem mt, in Folge dessen großer Nothstand herrscht. , , n 9. erungen an den Nachlaß buche bon . ar nn 3 er die im Grund. Hypothekenurkunde wird für kraftlos f irt! . , , unter Gesang und Ansprache, die der Herr Superintendent hielt. Rach borgen aufhalte. Aus Paris wird dem W. T. B.“ in dieser rter len, Hor Q fen . ö, . an ,, ,. en nd .. 2 für Dt. Krone, den 19. Dezember 1899.

verstorbenen Ehemannes des Lehrers Hant * t h. dem Wechsel vom 8. Januar 1877 . 36 Kön gliches Amtsgericht

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. 16 . Ünfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. e en 1 er 1

//

. f kannt . zwar Auswärtige unter Bestell ĩ quantum, gebildet aus ei ĩ J ,, . . bierselbft. = JN KrkPnntnisfes vom 26. Za l ner r e ö. . Nr; 17 des Grundbuchs von Landwehr in auf dem der verwittweten Drechslermeist Krempe, den 15. Dezember 1890. Wechsel vom 8. Januar 1577 und dem Pypolheken· 5 3 . 11 Nr. l für die verehelichte Müller, Christiane Lehmann hierselbst . ger. Lehmann iu Landwehr eingetragene Poft von Grundbuch von Luckau Band s' Rr. hö! 34

end 3 ; briefe, wird für kraftlos erklaͤ obgenannten Verschollenen hiemit aufgefordert . 6. , i. e, . s dr el 9 Vie Kosten des Aufgebotsverfabrens werden den zwer . 66. . ö K ö 3. ,

werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obhezeich⸗ aaf , . . dhe g t. Wegen . Die Hypothekenurkunde über die bei dem von 6 Thlr. eingetrage 5 d d rundftügt des Tischlermeisters Gotthelf Ri , ö ö 9 eister jelf Richter zu ehelichten Caroline Jent ; Luckau, Band 22 Nr. 883 des Grundbuchs von den in dem are e .

anzumelden und zwar Auswärtige unter lo (zig . Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ Die angeblich in der Nacht vom 16.17. Juni o, Im Namen des Königs! , . ö

uf Antrag des Colon Wilbelm' Köhr Nr. 62 u e e nge, mn Abtheilung III Nr. 1 für e fr n, He ö Grundstũck eilun unter Nr. 1,

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

& . e e r-

II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des

klärt und die Löschungen sofort volljzogen werden lo3646

* 2a 6* sollen. Aufgebot behufs Todeserklärung. 9 Untersuchungs⸗Sachen. Lnge, 20. Dezember 1899. Der Tischler Fritz Rössing von hier hat die Ein⸗ Fürstlich Lipp. Amtsgericht.

ö . ö ; leitung des Verfahrens auf Todeserklärung gegen

Io3 632 Steckbriefs⸗ Erledigung. ; Nieländer. seine Schwester, die Ehefrau des Konditors Bern⸗ Der unterm 11. Februar 1889 hinter den Bäcker⸗ , hard Henze, Sophie Friederike Helene Auguste, Aufgebot.

geb. Rössing, geboren hierselbst am 16. November tigten unter dem Rechtsnachtheil des Aus— des Jahres 1889 verbrannte Prioritäts⸗Aktie der

schlusses und ewigen Stillschweigens.

lehehng. Mar Hein zich Pänl. Schnis aus Berlin gn

erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 15. Dezember 1899. Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Zustellungen mund dergl.

53689 Berichtigung.

Daz nach unserer Bekanntmachung vom 9. 8. Mts. in Nr. 301 J. Beilage dieses Blattes am 19. Ja- nuar 1891 zu versteigernde Grundstück (Band 82 Blatt Nr. 3412 des Grundbuchs von den Umgebun— gen Bälins im Niederbarnimer Kreise) liegt nicht , 53 ., fondern in der Straße hs a. hierselbst.

Berlin, den 18. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

s5 3648 Aufgebot.

Auf den Antrag des Feuerwerkers August Behlke in Kottbus und des Arbeiters Martin Nossia in Gulben bei Kottbus, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich in Kottbus, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Lotterielooses Nr. 18131 der XII. Marienburger Pferdelotterie aufgefordert, seine Rechte auf dieses Loos spätestens im Aufgebotstermine am 11. Juli 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) anzumelden und das Loos vorzu- legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden.

Marienburg Wstpr, den 20. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

46530 Aufgebot. . .

Der Kothsaß Hans Heinrich Ehlers in Zweidorf, vertreten durch den Kanzlisten Brandt hieselbst, hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 28. April 1852, laut welcher für den Postrath Hennings in Braunschweig einhundert Thaler auf dem dem Antragsteller gehörigen Kothhofe No, ass. 37 in Wendezelle hypothe arisch eingetragen sind,

indem er glaubhaft gemacht hat, daß die For⸗ derung vor dem 1. Oktober 1878 getilgt, die Urkunde selbst aber abhanden gekommen und deren Inhaber unbekannt sei auf Grund der §5. 8235 ff. R. C. P. O. und des 5§.7 Nr. 7b des braunfchw. Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879

beantragt. . Der Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf

die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Juli 1891, Vormittags 97 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Hypothek - Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird. Vechelde, den 18. November 1890. Herzogliches Amtsgericht. gej. H. Winter. (L. 8) Beglaubigt: (Unterschrist), Registrator.

(h 3642

Lage. Die Düe schen Vormünder haben glaub— haft gemacht, daß folgende auf die Stätte ihrer Mündel Nr. 23 zu Pottenhausen eingetragenen Hypotheken längst erloschen bezw. gegenstandslos ge⸗ worden sind: .

1 Schichttheil für die Kinder des Einliegers Franz Heinrich Vogt zu Pottenbausen aus dem Ehe⸗ protokoll vom 4.7. 1823, eingetragen 2. Orts am 29. Juli 1825 zu 47 Thlr. 31 Mgl. 44. Pf, .

2 Brautschatz fuͤr Bernd Heinrich Wilhelm Düe und Friedrike Charlotte Due aus Pottenhausen, eingetragen 5. Orts auf Grund des Protokolls vom 1617. I841 in den Akten über den Nachlaß des , . Düe Nr. 23 zu Pottenhausen am 16. s7.

Antragsmäßig werden daher Alle, welche die Hypo⸗ theken in Anspruch nehmen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche im Aufgebotstetmine Mittwoch,

8. Inli 1891, Morgens 109 Uhr, hier anzu⸗ zumelden und zu begründen,

idrigenfalls auf

grundstück „die Schnepfenhardt“ mit einer Größe von 7709,26 ha soll behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes aufgeboten werden.

Auf den Antrag:

1) Königl. Preuß. Lieutenants im Thüringischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 6, Viktor Freiherrn von Wangenheim,

2) des Freiherrn Werner von Wangenheim in Hütscherode,

3) des Freiherrn Walther von Wangenheim in Narra Warren in Australien,

4) des Forstmeisters Alexander Freiherrn von Wangenheim in Gotha,

5) des Freiherrn Gustav von Wangenheim daselbst,

6) des Geheimen Regierungs-Raths und Land raths a. D. Constantin Freiherrn von Wangen heim in Brüheim,

7) des Forstinspektors Hermann Freiherrn von Wangenheim zu Georgenthal, ̃

8) des Freiherrn Ernst von Wangenheim zu Brüheim,

) des Majors a. D. Albrecht Freiherrn von Wangenheim zu Dresden,

10) des Landwirths Ernst von Wangenheim in Schlesien,

11) des Kaufmanns Georg von Wangenheim in Antwerpen,

12) des Erich von Wangenheim in Stuttgart,

s3 des Lieutenants Ludwig von Wangenheim in Lübben,

14) des Lieutenants Erich von Wangenheim in Braunschweig,

15) des Heinz von Wangenheim in Lichterfelde,

16R des Eurt von Wangenheim ebendaselbst,

17 des Domänenpächters Albert Freiherrn von Wangenheim zu Hof⸗Haing bei Darmstadt,

18) des Königlichen Preuß. Majors a. D. Otto Freiherrn von Wangenheim in Wiesbaden,

19) des Rittmeisters a. D. Walrab Freiherrn von Wangenheim in Sonneborn,

20) des Oberst Lieutenants a. D. Friedrich

Freiherrn von Wangenheim in Weißenborn bei Freiburg in Sachsen werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgeboͤtstermine am 18. Februar 1891, um 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen. Falls eine Anmeldung und Bescheinigung eines Widerspruchsrechts nicht erfolgt, wird der Ausschluß aller Eigenthumeprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen. Langensalza, den 17. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. II. Cochius.

636441 Amtsgericht Hamburg. Elife Marie Dorothea Förster, geb. Göde, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt zwecks Todes⸗ erklärung . am 26. September 18650 zu Kappeln geborenen, hierselbst wohnhaft gewesenen Ehemannes ohann Carl Christian Förster, welcher als Führer des Schiffeös „Minna“ auf der Reise von Bangkok nach Bremerhafen in der Nacht vom 4. auf den B. Dezember 1884 vor der Wesermündung mit dem genannten Schiffe untergegangen und seitdem ver⸗ schollen ist. ; Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: IL. daß der obgenannte Jobann. Carl Christian Förster hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 2. Juli 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 14, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antragstellerin werde für aufgehoben erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausfchlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 14. November 1890. Da Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:

Dag in der Mühberstebter Flur gelegene Walz, nach Amerika ausgewandert ist, beantragt, nachdem

1858, welche im Jahre 1860 mit ihrem Ghemanne

kurz nach ihrer Abreise die letzte Nachricht von ihr hierher gelangt ist und alle Nachforschungen nach ihrem Aufenthalt erfolglos geblieben sind Rachdem den gesetzlichen Erfordernissen genügt worden, ist diesem Antrage stattgegeben und wird die gedachte Ehefrau Henze hierdurch aufgefordert, sich binnen Jahresfrist, spätesten? aber am 29. Ja⸗ unar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Rr. S7, zu melden, unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils, daß sie im Nichtanmeldungẽfalle für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Diejenigen welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde zu geben vermoͤgen, zu deren Mittheilung und für den Fall der deminächstigen Todeserklärung die etwaigen Erben und Nachfolgeberechtigten zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche aufgefordert, und zwar die letzten unter dem Berwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle bei Ueber⸗ weifung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Hannover, 15. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht V. C. gez. von Schwake. (L. 8.) Ausgefertigt: Böttcher, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

40706 Die nachbenannten verschollenen Personen;

1) Georgine Eleongre Friederike Fiedler, ge— boren am N. Mai 1782 zu Dahmen bei Vollrathsruhe in Mecklenburg,

2) Friedrich Johann Ludwig Fiedler, geboren am J0. Januar 1796 zu Sophienhof bei Severin in Mecklenburg, . .

welche zu Erben des am 2. Januar 1890 hierselbst verstorbenen Rentners Christoph Fiedler auf Grund testamentarischer Bestimmung berufen sind, haben sich spätestens binnen 6 Monaten zu gestellen oder aber von ihrem Leben und Aufenthalt sichere und glaubhafte Kunde hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls sie für todt erklrt werden werden. Schwerin, 17. Oktober 1890. Das Waisengericht. Weltzien.

53335] Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag ihres Vormundes, des Kanzleigehülfen Carl Brandt zu Barmstedt, werden:

1) Tewes Stammerjohaun, geboren am 31. August 18260 zu Westerhorn als ehelicher Sohn des weiland Arbeitsmanns Marx Stammerjohann und der Trina, geborenen Schlüter, in Westerhorn,

27) Johann Pump, geboren am 8. September 1817 zu Barmstedt als ehelicher Sohn des Eingesessenen Johann Pump und der Maria, geb. Möller, in Barmstedt,

deren Aufenthalt seit einer längeren Reihe von

Jahren unbekannt ist und welche das 70. Lebensjahr

pereits überschritten haben, hierdurch aufgefordert,

sich spätestenß in dem auf Donnerftag, den

16. ÄUpril 1891, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗

raumten Termine hierselbst zu melden, widrigenfalls

diefelben für todt erklärt und ihr im Lande vor— handenes Vermögen alsdann in Gemäßheit der Ver⸗ ordnung vom 9. November 1798 ihren bekannten und

Rantzau, den 16. Dezember 18909. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Kruse, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

63645 Amtsgericht Hamburg.

ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen; h

straße 10, Zimmer

gehörig legitimirten Erben eigenthümlich verabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt, oder, wenn dergleichen nicht vorhanden sein sollten, noch ein Jahr lang auf— behalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden wird.

Auf Antrag von Referendar Dr. Rausch als Curator des am 5. März 1803 zu Schürsdorf, Fürstenthum Lübeck, geborenen, hieselbst wohnhaft gewesenen Claus Hinrich Kröger, welcher im Jahre 1836 von hier fortgegangen und seitdem verschollen

J. 33. der obgenannte Claus Hinrich Kröger

emit aufgefordert wird, sich spätestens in Handlungen und Dispositionen dem auf Montag, 6. Juli 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anbergumten Aufgebots⸗ nehmen schuldig sein sollen. termin im unterzeichneten Gericht, Dammthor Nr. 56, zu melden unter

Hamburg, den 20. November 1890.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung:

Romberg Dr., Gerichts Sekretär.

44191 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns M. Scherb zu Kassel

als Pflegers über das dem Heinrich Kampfmüller,

welcher in unbekannter Ferne abwesend ist. zuge—

fallene Vermögen, werden der genannte Heinrich

Kampfmüller, geboren am 29. Oktober 1820 zu

Kassel, oder dessen etwa vorhandene Leibeserben auf—

gefordert, im Termine den 11. Mai 1891, Vor-

mittags 11 Uhr, entweder persönlich oder durch

einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls

er für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines

Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das

Weitere verfügt werden wird.

Kafsel, den 4 November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) Theobald. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Goebel.

53643 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. Johannes Mohrmann für sich und als Bevollmächtigter:

1) der Kinder des verstorbenen Peter Heinrich

Mohrmann:

a. Johannes Fritz Carl Mohrmann,

b. Ida Pauline Hermine, geb. Mohrmann, . Johannes Ändreas Daniel Rabe Ehe⸗ rau,

Bruno Heinrich Wilhelm Mohrmann,

d. Ernst Mohrmann,

e. Lilly Felieitas Mohrmann,

2) der Kinder der verstorbenen Caroline von

Holstein, geb. Mohrmann:

a. Ida Caroline Helene von Holstein,

b. Fannv Elise Charlotte von Holstein, als Erben des Johannes Mohrmann, wird ein Auf— gebot dahin erlassen: .

daß Alle, welche an den Nachlaß des früher

zu Alt⸗Rahlstedt, zuletzt in Damburg wohnhaft gewesenen, am 21. Juni 1890 in Schlangenbad verstorbenen Johannes Mohrmann Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, kiemit

aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forde ·

rungen spätestens in dem auf Sonnabend,

14. Februar 1891, Nachmittags 2 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10 Zimmer

Nr. h6, anzumelden und zwar Auswärtige

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs

bevollmãchtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. November 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. KAur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts ⸗Sekretär.

40705 . Am 2. Januar 1890 starb hier der Rentner, frühere Bäcker, Christoph Fiedler. Als seine Erben haben sich auf Grund des von demselben am 24. November 1854 errichteten Testamente ß 1) der Büdner Friedrich Fiedler zu Retzow, 2) der Büdner Gustav Fledler ebendort, Z) die Ehefrau des Gärtners, Fri Präfte zu Milwaukee im Staate Wisconsin in Nord⸗ Amerika, Marie, geb. Fiedler, gemeldet. . Auf Antrag der Nachlaßkuratoren, des Steuer⸗ registralor Moldt und des Kaufmann Paul Fidler hieselbst, werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, auf gefordert, folches innerhalb 6 Monaten vom heutigen Tage an anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die obengenannten Personen oder . sich Hf be den und Legitimirenden für die . Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachla

soll, daß ferner die nach der rãäklusion

meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle n. . . derjenigen, welch, . die Erbfchaft getreten, anzuerkennen und ju ü

Schwerin, 17. Oktober 1890, Das Waisengericht. Weltzien.

weiteren Antrag die Eintragungen für erloschen er

ö 1 ——

Rom berg Dr., Gerichts Sekretär.

erklärt werden;

er e

dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt

urflen cf hi gen Werthhapieren zum Nennwerthe von

erklart.

stberlasfend und das Erbenzeugniß auggestell .

Glückstadt Elmshorner Eisenbahn-Sesellschaft zum zu Boßskhorst, vertreten durch Rechtganrvalt Greiff Karoline Justine Wehl unf, nn, m, Trg e

Bau der Glückstadt-Itzehoer Eisenbahn, jetzt i Liguidation befindlichen . . Marschbahn ⸗Gesellschaft Nr. 2618 über 206 Thaler vormaliger dänischer Reichsmünze, jetzt 450 , ist ,, . Königlichen Amte gerichtz iese om Dezemb 8 l ,, zember 1890 für kraftlos Glückstadt, den 19. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Körber, Aktuar.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1890. Loh eyde, Gerichtsschreibergeb.

Auf den Antrag der unverehelichten Catharine 3 in Wr a , mn, das Königliche Amts⸗ gericht zu Hoya, eilung J., durch d = richter Heise, fur Recht: , n,

Das unter C. 2112 ausgestellte Sparkassenbuch der Sparkasse in Hoya über eine Einlage von 1500 4K nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.

gez. Heise. (L. S). Ausgefertigt: Loheyde,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lö3b8õ]

63763 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ferichts vom 16. Dezember 1890 ist das Spar⸗ kafsenbuch Nr. 28 916 der städtischen Sparkaffe zu n, ten erf 232,16 S, ausgefertigt für en Dienstkne ugust Zahn zu K g, kraftlos erklärt . K—

Liegnitz, den 16. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

.

as auf den Ramen der Frau Glise Selha geborene Steingötter, zu Grebenstein i . kassenbuch Nr. I5 645 des Creditvereins zu Eaffel, einggtragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, ber 200 Mark nebst Zinfen, ausgestellt am IB. Januar 1886, wird für kraftlos erklärt.

Kassel, am 16. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht Abth. J. gez.: Spohr. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Luckhardt, Actuar.

lbl47] Bekanntmachun 9g. Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts— gerichts dahier vom 16. Dezember 1890 ist auf Antrag der Aktiengesellschaft für Boden und Kom⸗ kun Ffrehit in Elsaß Lothringen hier, vertreten i die Direktoren Montfort und Paschoud hier, eit vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinhard jr der am 23. Dezember / 4. Januar 1890 von ö. Pinetti und Feinstein auf die Drdre der Anglo⸗ un ches Bank in Hamburg lautende und auf die . H. M. u. A. Levy hier gejogene und von sffteer e n ent. 6 März / 4. April 1890 i, ar, über 4278 S 84 3 für kraftlos Straßburg, den 18. Dezember 1890. Der Amtsgerichts. Sekretär Sch önbrod.

Ib36 83 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthesl von beute sind diejeni

n

gi nb er des aus dem Justizdienste i .

z heren Gerichtssekretärs Rothe vordem hier, jetzt Palberstadt, welche AÄnfprüche auf deffen“ in

9 6 hinterlegte Bienstkaution nicht an meldet haben, ihrer Anrechte an die nid fn. ern,

Stastfurt, den 18, Dezember 1860. Königliches Amtsgericht.

361

In der Weiß'schen

ned Kon glich? il chen Aufgebotssache F. 2/90 hat

tsgericht zu Stkaisgi

ö re , s e erkannt: . ; men er 44 S, eingetra

fich n zum ner d b helga Mk . 2 .

erfahren 1 . die Kosten des Aufgebotz⸗

aus Oldendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. / W. am 19. Dezember 1890 2 ö. Amtsrichter Bertelsmann, da der Antragsteller den ö Urkunde und die m Aufgebots ibhaf

ö g antrage glaubhaft gemacht

ie Hypothelenurkunde über die im Grundbuche von Bockhorst Band IIl Blatt 196, Abtheilung ö. Nr. 9, (früher Band 1 B1att 305, Abtheilung IM Nr. 14), auf Grund der Pfandverschreibung vom 17. Januar 1879 eingetragenen Post über 500 M für den Müller und Vorsteher Joh. Heinri ch Meyer Nr. 119 Oesterweg, wird für kraftlos erklärt.

53675 Im Namen des 1 ö. ö. Hit en . zes Brennereibesitzers Robert Schlicht

Steinhagen als Vormund des a e 6 9 , . 21 Steinhagen 2) und der Ehefrau des Colons , , Wilhelmine, geb. . rr agen, vertreten durch den Rechtsanwe i . 9 chtsanwalt Greiff zu erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 18. Dezember 1890 durch den Amtsrichter z da die Antragsteller den Verlust der nachftehend be⸗ zeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf— gebotsantrage glaubhaft gemacht haben, fuͤr Recht: Die Hvpothekenurkunde über den im Grundbuche von Steinhagen Band V Blatt 301 Abtheilung i unter Nr. 5 eingetragenen Brautschatz von 174 Thaler Sgr. 16 Pf. zu Gunsten der Hanne Christine Luise und Heinrich Konrad Höfener, auf Grund des gerichtlichen Dokuments vom 7. Februar und 10. Mai 1838, wird für kraftlos erklärt.

(h3682] Bekanntmachung. Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts verkündet am 18. Dezember 1890 ist das ypotheken⸗ Dokument vom 15/19. Oktober 1847 über die auf dem Hause Schreiberhau Nr. 29 in Abtheilung Iii unter Nr. 10 für die verwittwete Frau Kantor Fröhlich, Johanna Christiane, geb. Gebhardt zu Schreiberhau eingetragene Rest Hypothek von 200 Thalern für kraftlos erklärt worden. Hermsdorf u. K., den 18. Dezember 1890.

. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ibsb?8s! Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Dezember 1890. Wojeiechowski, . als Gerichts⸗

reiber.

In der Rakowitz'schen Aufgebotssache E. 2/'90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Schulenburg für Recht: 1) das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Loehau zu Neumark Nr. 4102 über 217, 15 4 inkl. . bis zum 1. April 1889, ausgefertigt für die meinde Rakowitz, wird für kraftlos erklärt; 2) die Kosten detz Verfahrens werden der Antrag—⸗ stellerin auferlegt.

e uf den Antrag des Kaufmanns Samuel ö feld in Ostrowo erkennt das Königliche . , durch den Amtsgerichtsrath Pleßner für Alle unbekannten Inhaber der Hypothekenurkunde welche über die auf Kempen Nr. 120 Abtheilung fi Nr. 1 eingetragene Darlehneforderung von 600 Thlr. nebst 6 o Zinsen, haftend noch in ke von 240 Thlr. für den verstorbenen Kaufmann Lippmann Lasker in Breslau gebildet ist, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlofsen und die Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Verkündet am 17. Dezember 1890.

Erns dorff, Gerichtsschreiber.

36841 Bekauntmachnug.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtagerichts vom heutigen Tage sind. die Urkunden über die im Grundbuche von Gadesbünden Blatt 19 Abtheilun III. Nr. 7 und 9 eingetragenen Hypotheken vom 17. bezw. 29. November 1859 über 400 Thlr. Gold und 150 Thlr. Courant für kraftlos erklärt. Nienburg a. W., den 20. Dezember 1890.

ö zu Luckau eingetragene Post

für kraftlos erklärt. Luckau, den 15. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

1537927 Im Namen des Königs: Auf, Antrag der Gheleute Liborlus Tromberens und Anna Maria Elisabeth, geborne Büthner, zu Störmede, vertreten durch den Auktionskommissar n nn, n n. erkennt das Königliche ö u e . gut eke durch den Amtsrichter ie Hypothekenurkunden über folgende Posten: a. 300 Thlr. Courant Immobiliar Kaufgelder⸗ e, . . 6 3 Carl von Eller zu aus dem notarie ö ö. 6. en Kaufvertrage vom „68 Thlr. 18 Sgr. Darlehn und 7 Thlr. rück⸗ ,,,, . Boehmer zu Söbringhof aus der Dbligation 3 . . eingetragen Band 6 a rundbuch von Stö ö i⸗ . . 6. 1 bzw. 3 werden für kraftlos erklärt und die Kosten deg Auf— gebotsverfahrens den Antragstellern inn. r Geseke, den 12. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

536871 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des zniglichen Amts⸗ gerichts zu Kulm vom 18. Dezember 1890 ist die Dypothekenurkunde über 40 Thaler Muttererbtheils⸗ restforderung der Katharina Mossakowski aus dem Erbrezesse vom I!. Dezember 1849 eingetragen vi ore decreti 24 . 3 ; 1 gereti 24. März 1850 und umgeschrieben 56 Chruszeins ki im Grundbuche . i ö , . Malankowo Nr. 2 in eilung III. unter 1 ü kraftlos erklart. J

stulm, den 18. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

686] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Ezniglichen Amts⸗ erichts zu Kulm vom 15. Dezember 1890 sind der erdingnd Zander bezw. seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf das für Ersteren im Grund buche des dem Besitzer Mankowski in Klammer ge⸗ hörigen Grundstücks Klammer Nr. 57 Abth. fi Nr; X eingetragene Vater und. Muttererhe von 183 Thlr. 26 Sgr. 75 Pf. ausgeschlossen. Kulm, den 17. Dejember 1850.

Königliches Amtsgericht.

Iö3674] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths Friedrich Auguft Reckmeyer zu Steinhagen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Greiff zu Halle i / W., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 18. Dejember 1856 durch den Amtsrichter Plate, da der Antragsteller ö Hen g , m g g; , , Posten und gung zum ts . . ufgebotsantrage glaubhaft ie im Grundbuche von Steinhagen Band II Blatt 257 Abtheilung III unter zk mio 1 12 wie , i. a. Balthasar Gottlieb Krönig's Erben zu Bielefeld, 34 er n, , Heinrich Wil nn 1 zu e. Johann Heinrich Habke zu Theenhausen und ihre Rechtsnachfolger werd 8 ,,, ‚. erden mit ihren Rechten und a. aler I = . arlehn ex documento de 7. De ? aler Darl 3. Fe⸗ r 1 arlehn ex documento de 26. Fe ezw. e. 250 Thal 1 n. haler Darlehn ex documento de hiermit ausgeschlossen.

lö3b ?!! Im Namen des Königs!

das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den folger des verstorbenen Hypothekengläubigers

Brasch werden mit ihren , 6 3 Grundbuche von Gr. Biglaw Blatt 23 Abtheilung

Königliches Amtsgericht. J.

3) von 6 Thlr., eingetragen auf dem der ver— ehelichten Sladtsekretaͤr Marie Müller hier⸗ selbst gehörigen, in dem Grundbuch der Luckauer Landungen Band 31 Nr. 1163, früher Band 9 Nr. 439 verzeichneten Grund⸗ stück in Abtheilung UI unter Nr. 1

ausgeschlossen.

Luckau, den 15. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

(53673 Bekanntmachung. 3 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. Dezember 1850 sind die In⸗ haber der auf den Grundstücken Fl. 7? Nr. 479556, 481ũ86 und Fl. 11 Nr. II der Gemeinde Dringen⸗ berg in Bd. J. Bl. 50 Abthlg. III. sub 3/4 für die Maria Anna Warnecke in Dringenberg eingetragenen 5. Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Warburg, den 15. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Iõ3672) Im Namen des Königs! erkundet am 19. Dezember 1830. Rfdr. Reitz, als Gerichtsschreiber. ö. . 6 d es Kötters Hermann Mersch zu Wadelheir 2) des Privatsekretãrs . i ei ö Rheine als Bevollmächtigter des Rentmeisters Johannes Brockhausen zu Münster al des Generalbevollmaͤchtigten der Gräfin Clemens Galen, Hella, geborenen von Olfers zu i r g 3) des Kötters Geog Willers zu Wadelheim . das Königliche Amtsgericht zu . für Alle Diejenigen, welche auf die in Gr von Rheine links der Ems Band 81 g kuf bg theilung III. Nr. 3. Band 85 Bl. 27 Abtheilung IẽII. Nr. 226. und Band 13 B1. 193 At heilung il! Nr. Te. eingetragenen, oben näher bezeichneten Hy— pothetenvost Rechte und Ansprüche haben, werden . 3 3 n,, gegenüber ausgeschlossen etzteren gegenüber die t . geg die Post selbst für ie Kosften des Verfahre z stelle e, . fahrens haben Antragsteller

Von Rechts wegen. Rheine, 19. Dezember 1890. ; Königliches Amtsgericht.

53665 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter n n Seinrichs, Margaretha, geborene Wolff, in Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Bruchhaufen zu Effen klagt gegen ihren Ehemann, zuleßt in Essen wehn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenfhalfsorts, wegen Miß⸗= handlung und Abneigung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der The zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 23. März isgi, e, dg, mn n, , , . 40. Zum

en Zustellung wir der Ladung , gemacht. ) - Bielefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6d 664 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiter frau Wilhelmine Cgul geb. Derrmann, zu Elbing, Sonnenstraße Rr. 17, ver= treten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter enn Ludwig Schulz, unbekannten Aufenthalts, auf Che= scheidung wegen böslicher. Verlaffung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichtk zu Elbing auf den 7. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge.

In der Herrmann Nietz schen Aufgebytssache erkennt richte, zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum

ö ö. 3 w 1 , e del

Elbing, den 17. Dejember 1890.

Nr. 2 resp. eingetragenen Posten von h2 Thaler nebst

. Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2