1890 / 310 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Abth. HI Nr. 4: 1509 4 . nebst 60 Zinsen für den Gutsbesitzer Pardon zu Diebowen,

Abth. III Nr. 5: 3000 M Elternerbtheil der Wilhelmine Mendrzyk.

Abik. III Nr. 6: 6606 4A Großelternerbtheil der Anna Hensel,

Abth. III Nr. 7: 1800 4 rückständige Kauf⸗ gelder für die Albrecht und Karoline, geb. Hensel, Mendrzyk'schen Eheleute zu Aweyden;

8) Aweyden Blatt 75 der Christof Olschewski⸗ schen Eheleute zu Aweyden; Abfindungskapital 90 M Eintragungen:

a. Abth. HI Rr. 1: 112,50 M Elternerbtheil für Christof Pessarra zu Aweyden jetzt in Rußland,

b. Abth. IMI Nr. 6b: 50 1M Zuwendung für Johann Pruß zu Aweyden;

9) Aweyden Blatt 78 der Gottlieb Glaß schen Eheleute zu Aweyden; Abfindungskapital 320 (6 Eintragungen:

a. Abtb. 111 Nr. 2: 60 M Elternerbtheil des Friedrich Gawlik,

b. Abtb. In Nr 4: 60 Æ Elternerbtheil der Regine Gawlik,

beide zu Aweyden;

10 Awevden Blatt 80 der Jakob Stank'schen Eheleute zu Aweyden; Abfindungskapital 260 Eintragungen:

a. Abth. NI Nr. 2: 60 M Elternerbtheil des Friedrich Gawlik,

b. Abth. III Nr. 4: Regine Gawlik,

beide zu Aweyden;

11) Aweyden Blatt 85. jetzt verehelichte Gustav Klein zu Moythienen; findungskapital 330 M. Eintragung: ;

Abth ii Nr. 2E: 2100 MS Kaufgelderrest nebst 5 6 Zinsen für Gutsbesitzertochter Marie Elise Glaß;

19) Aweyden Blatt 97 der Johann Lumma'schen Ebeleute zu Moythienen; Abfindungskapital 330 Eintragungen:

a. Abth. M Nr. 1, 2, 8, 11 und 12: 2,80 vorgeschlossene Kosten,

bejw. IMM Forderung nebst o/o Zinsen, sowie 70 Kosten,

bezw. 29.30 Mυις Forderung nebst Kosten mit 6 Zinsen,

von 27 I, bezw. 8,90 40 Kostenforderung und

bezw. 2,50 S Forderung und Kosten nebst 6 oο Zinsen,

von 25,30 M für den Partikulier Adolf Czeslick;

13) Gollingen Blatt 4 der Daniel Buynv schen Gheleute zu Gollingen; Abfindungskapital 80 . Eintragungen:

a. Ibth. III Nr. 5, 6 und 8: je 26 29 1M Mutter⸗

erbtheil nebst 5 o/ο Zinsen für die Geschwister Marie, Karoline und Louise Monegel;

14) Gelingen Blatt 8 der Friedrich Bialluch'schen Cheleule zu Göllingen; Abfindungskapital 80 Eintragung: .

Arth II Nr. 1: 138 6 Darlehn nebst 6 0o

Iinsen für Gastwirth Krosta zu Peitschendorf;

15) Gollingen Blatt 9 und Aweyden Blatt B und 87 der Friedrich Knischewski'schen Eheleute zu Gollingen; Abfindungskapital 480, bezw. 72 und bezw. 118 66. Eintragung:

Abih III Nr. 7, bejw. Nr. 11 und bezw. Nr. 8: 2460 Erbabfindung nebst 5 υC Zinsen und eine Ausstattung im Werthe von 150 für Rudolf Knischewski; ᷣà

16) Äweyden Blatt 53 der Friedrich Knischewski⸗ schen Cheleute; Abfindungskapital 72 MS Ein⸗ tragungen: -

a2 Abth. I Nr 1 bis 6: je 330 M Vatererb⸗ theil nebst o/o Zinsen, sowie einer Aus⸗ ftattung in Naturalleistungen für die Ge— schwister Andreas, Karoline, Regine, Christof, Charlotte und Michael Glaß

p. Abth. NI Nr 9: 480 M Forderung nebst do Zinfen für Besitze: Friedrich Bialluch;

b. Kruszyn Band 1 Blatt Tdes Albert von Glow⸗ eczewski zu Kaszuba Mühle. Abfindung 9480, 31 M0 Eintragung: .

Abtheilung NI Nr. 19 für den Paul Spierefka . von 13 Thlr. 14 Sgr.

g. we. Klein Chelm Band I Blatt 65 des Theofil von Sikorski zu Klein⸗Chelm, Abfindung 451,17 4 Eintragung:

Abtheilung III Nr. 6, UI Nr. 7 und II Nr. 3 für den Gastwirth C. A. Reetz zu Bruß Kostenforderungen von 39 Thlr. 29 Sgr., bezw. 25 Thlr. 20 Sgr. und 6 Thlr. 4 Sgr. 6 Pfg. nebst 60S Zinsen.;

H Kreis Schlochau

a Prondzonka Band 1 Blatt 1 des Adalbert von Pluto“ Prondzinski, Abfindung 8361,71 S Ein- tragung:

Abtheilung II Nr. 1 für die Johann und Jofefine geb. Mrowska⸗Wirkus'schen Eheltute zu Karpno 58 Thlr. 15 Sgr.,

b. Prondzonka Band JL Blatt 8 des August Josef von Prondzinski, Abfindung 7666,40 „M Eintragung;

Abtheilung III Nr. 3 für den Rechtsanwalt Stinner zu Schlochau Arreste von 15 Thlr. 29 Sgr. und 15 Thlr. 25 Sgr.,

c. Kiedran Band 1 Blatt 1 des August Kurkowski, Abfindung 2962, 84 M66. Eintragung:

Abtheilung I Nr. 17 für die Elisabeth Wiersba geborene Klonowska'sche Spezialmasse Kauf⸗ gelderrest von 66, 93 M,

d. Kledrau Band 1 Blatt 11 des Josef von Wnuk⸗ Lipinski, Abfindung 934,68 S Eintragung:

Abtheilung I Nr. 3 für den Einwohner Mathias Janikoweki Antichretisches Pfand recht auf 6 pr. Morgen am Klonisniea⸗Fluß belegenes Ackerland,

Abtheilung NI Nr. 8 für denselben verzinsliches Darlehn von 33 Thlr. 10 Sgr.,

Abtheilung III Nr. 18 für die verehelichte Ludo⸗ wica von Wnuk - Lipinski geborene Wirkus, Illatenforderung von 650 Thlr., einer Kuh zum Werthe von 25 Thlr. und zehn Schafe zum Werthe von 20 Thlr.;

ö Kreis Konitz:

Ausschüttung der für das Grundstück Czersk Blatt 235 des Karl Pflaumbaum hinterlegten Masse von 85 M Eintragungen:

Abth. II. Nr. 13 6 Thlr. 20 Sgr. jährlicher

Zins für die Gutsherrschaft zu Czersk;

Abth. III Nr. 2a bezw. 13: 750 M bezw. 450 S Darlehn nebst 6o½ Zinsen für den Weichensteller Carl Morzuch,

60 S Elternerbtheil der

der Karoline Kipareki, Ab⸗

Abtb. II Nr. 20: 451 Æ 87 3 Kaufgelder⸗ rest nebst 660 Zinsen für die Besitzer Alexander Papke'schen Eheleute. .

Separation von Weitsee, insbesondere die Ver⸗ wendung der Abfindungskapitalien der Grundstüge:

a. Weitfee Blatt 9 des Josef Wardyn, Ab⸗ findung 172 1 48 8,

b. Weitfee Blatt 38 des Christian Draczek, Ab= findung 58 M 74 8,

C. Weitsee Blatt 39 des Tischlers Christian Begger, Abfindung 276 Æ 94 3, wegen der im Grundbuche dieser drei Grundstücke in

Abtheilung III eingetragenen Posten:

. Nr I: 71 Thlr. I2 Sgr. Vater⸗ und Mutter erbtheil des Paul Ciysa alias Cziszewski,

b. Nr. 2: 86 Thlr. 3 Sgr. Muttererbtheile der Geschwister Franziska, Marianna und Katha⸗ rina Wardyn.

Verwendung des für das Grundstück Schönwalde Blatt 3 der August Zieting'schen Eheleute für Auf⸗ gabe einer Schirrholzberechtigung aufgekommenen AUblösungskapitals von 92 M 50 3. Eintragungen:

Abth Lil Rr. 4 und 6: Darlehne von 500 Thlr, nebst 5 Zinsen bezw. 1500 Thlr. nebst 6M Zinfen für den Kaufmann Franz Sehler (Schler) in Elbing,

Abth. UI Nr 9: 352 Thlr. Forderung nebst Zinsen und 12 Thlr. B Sgr. Kosten für Kaufmann M. Ritter in Tuchel,

Abth. il Rr. 12 und 15 1136 Thlr. Kaufgelder⸗ rest und 674 Thlr. Darlehn nebst ie 43 0so Zinsen für Rentier Ferdinand Bugge in

Berlin; im Kreis Löbau:

Ausschüttung der für das Grundstück Jamielnik Nr. 10 der Michael Gannek'schen Cheleute hinter⸗ legten Masse von 91 Eintragungen: .

Abth. III Nr. J 1000 Thlr. Darlehn nebst 60/uo Zinsen für Stanislaus von Starorypinski aus Mosgau, jetzt überwiesen:

a dem Rentier Tobi Scherwinski in Graudenz,

Pp. dem Kaufmann B. M. Bernstein in Neumark,

e. dem Gutsbesitzer Hermann Roemer.

d dem Gutsbesttzer von Starorypinski in Mosgau,

e. dem Kaufmann B. M. Bernstein in Neumark,

f der Salarienkasse des Kreisgerich ts Löbau,

KWbth. l Rr. 4 31 Thlr. Al Sgr. 6 Pf. nebst o/ Zinsen, Erbtheil der Katharina Cilz;

im Kreis Schlochau:

Weideablösung von Brenzig, insbesondere wegen der dem Grundstück Brenzig Blatt Nr. 5 der Wittwe Karoline Belz geb. Luedtke und deren Kinder Pauline, Bertha. Wilhelm August und Erwin zu⸗ stehenden Abfindung von 1250 6 Eintragung:

Abth. Hi Nr. 1 50 Thlr. Vatererbtheil nebst Döso Zinfen für Charlotte Karoline Koeller,

Verwendung der für die Abtretung der zu fol- genden Grundftücken gebörigen ideellen Antheile am Schmiedeland und Knasterbruch aufgekommenen Ent⸗ schädigungskapitale, und zwar:

a. Tonken Blatt 18, Entschädigung 62 25 . Eintragung: .

17) Awtyden Blatt 83 der Friedrich Knischewski⸗ schen Eheleute zu Gollingen, Abfindungskapital 108 MS. Eintragungen:

a. Abth. Hi Nr. 1: 225 „S Erbtheil der

Charlotte Glaß,

b. Abth. NI Nr. T bis 4: je 26 M6 22 3 Mutter⸗ erbtheil der Geschwister Marie, Caroline und Louise Monegel;

18) Zatzkowen Blatt 1

Ollech zu Zatzkowen; Abfindungekapital

Eintragungen:

a. Abth. MI Nr. 1: 50 Thlr. Vatererbtheil des Johann Ollech,

p. Abtb. Nf Nr. 3 und 4: je 390 g. Vater⸗ erbtheil nebst o/ Zinsen für die Geschwister Gottlieb und Johann Ollech, ;

„Abth. II Nr. 98: 98000 Elternerbtheil nebst 6 vo Zinsen für Regine Ollech;

II. im Regierungsbezirk Königsberg: im Kreis Königsberg: .

Verwendung des für das Grundstück Königsberg, Oberhaberberg Nr. 16/17 der Maurermeisterwittwe Johanne Mathilde Erndt, geb. Longrin, in Folge Abverkaufs aufgekommenen Entschädigungskapita ls von S3 e g? 3, wegen des Abth. III Nr. J für den Fuhrmann Gottfried Plaehn, die Anna Luisa. David, geb. Erndt, den Riemer Heinrich Plaehn und die Lina oder Karoline Plaehn eingetragenen Theilungs reservates.

Verwendung des für das Grundstück Groß Aszlacken Nr 5 der Wilhel m Lindenau'schen Ehe leute festgesetzten Abfindungskapitals von 101 20 3 Eintragung:

Abth. MI Nr. 7: 600 M. Antheil bezw. Rest⸗ forderung an den eingetragenen 30 000 M Kauf gelderrest für die Wilhelm und Karoline, geb. ,. Lindenau'schen Eheleute zu Groß⸗Afsz⸗ lacken;

III. im Regierungsbezirk Danzig: im Kreis Carthaus:

Verwendung der für nachbezeichnete Grundstücke zu Gowidlino hinterlegten Kaufgelder für zum Chaussee⸗ bau abverkaufte Flächen:

J. Gowidlino Nr. 24, Kaufgeld 83 M 13 3 Ein tragungen:

Abth. II Nr. 2 jährlicher Grundzins von 3 Thlr. an die Franz und Constantia, geb. Plottka Lv Martin Brzeska Wenta'schen Eheleute zu Gowidlino;

Abth. III Nr. 1: Kapital von 25 Thlr. an Albrecht Moehring zu Gowidlino,

Rr. 1: Kapital von 25 Thlr. an die Katha rine Moehring zu Gowidlino,

Nr. : Erbtheil von 42 Thlr. 10 Pfg. für Jo⸗ sephine Meronk in Gowidlino,

Nr. 4; Erbtheil von 42 Thlr. 10 Pfg. für Katharine Meronk in Gowidlino,

Rr. 4: Erbtheil von 42 Thlr. 10 Pfg. für Joseph Stephan Meronk dortselbst,

Rr. 4: Erbtheil von 42 Thlr. 10 Pfg. für Jo⸗ hann Adam Meronk daselbst,

Rr. 4: Erbtheil von 42 Thlr. 10 Pfg. für Adam Meronk daselbst,

Nr. 4: Erbtheil von 42 Thlr. 10 Pfg. für Michael August Meronk daselbst,

j. Rr. 5: rückftändiges Kaufgeld von 57 Tblr. 25 Sgr. 2 Pfg. für Joseph Stephan Meronk in Gowidlino,

Nr. 5: rückfländiges Kaufgeld von 57 Thlr. 25 Sgr. 7 Pfg. für Johann Adam Meronk bescke t

des Besitzers Johann 180 M

1. Nr. 5H: rückständiges Kaufgeld von 57 Thlr. 35 Sar. 2 Pfg. für Adam Meronk daselbst.,

m. Nr. 5; rückständiges Kaufgeld von 107 Thlr. 29 Sgr. 2 Pfg. für Josephine Meronk daselbst,

n Nr 5: rückständiges Kaufgeld von 107 Thlr. 29 Sgr. 2 Pfg. für Katharine Meronk daselbst,

II. Gowidlind Rr. 1I7, Kaufgeld 127 * 51 , Eintragungen:

a. Abt. II Nr. 1: 22 Thlr. 11 Sgr. 6 Pfg. übertragene Forderung für Johann Franz Brzeski in Gowidlino,

b. Rr. 1: 22 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. übertragene Forderung für die Florentine Pauline Brzeski in Gowidlino,

Rr. 3: 67 Thlr. 4 Sgr. 8; Pfg. cedirte Forderung für die verehelichte Epa Minski, verwittwet gewesene Brzeski daselbst,

Nr. 35: 1 Thlr. 27 Sgr. 2 Pfg. übertragene Forderung für Johann Franz Brzeski daselbst,

Nr. 3: 1 Thlr. 7 Sgr. 2 Pfg. übertragene Forderung für Jakob Joseph Brzeski daselbst,

„Nr. 3: 1 Thlr. 27 Sgr. 2 Pfg. übertragene Forderung für Florentine Pauline Brzeski daselbst,

g. Nr. 3: 72 Thlr. 26 Sgr. 2 Pfg. Vatererbe für Marianna Anna Brzesli, daselbst,

III. Gowidlino Nr. 11, Kaufgeld 128 M 18 , Eintragungen:

2. Abth. III Nr. 4: Vatererbtheil von 260 Thlr. für die Marianna Milewe;yck zu Gowidlino,

b. Rr. 5: Kaution zur Sicherheit wegen über nommener Nachlarschulden von 38 Thlr. 21 Sgr. 6 Pfg. für die Marinna Mileweʒyck daselbst;

im Kreis Putzig.

Regulirung des Verwendungspunktes des Land⸗ gutes Buchenrode Band 181 Blatt 2 behufs Er⸗ langung eines UnschädlichkeitsAttestes. Eintragung:

Abth III Nr. 8: 70 000 Thlr. Darlehn für Rittergutsbesitzer Friedrich Gustav von Graß auf Klein Starzyn ;;.

IV. im Regierungsbezirk Marienwerder:

im Kreis Konitz:

Fischereiablösung von Windorp, insbesondere Ver⸗ wendung der dem Grundstück Windorp Blatt 2 des Friedrich Wryez von Rekowski zustehenden Geldab⸗ findung von 330 M Eintragungen;

Abth. II Nr. 1A. Erbtheile von je 1 Thlr. 4 Sgr. ,n Pfg. für Mathias und Franz Hoppe, bezw. die in

Abth. UI Nr. 2 für dieselben Geschwister ein⸗ getragenen Erbtheile von je 6 Thlr. 24 Sgr. zi ie Pfg., .

Abth. III Nr. 1B. Erbtheil von ? Thlr. 2 Sgr. 41s Pfg. für Josefine Windorp.

Abty. Ii Nr. 6 bezw. 7. Erbtheile von 1 Thlr. 4 Sgr. M: Pfg. bezw. 6 Thlr. 24 Sgr. 3 Pfg. für Josefine Hoppe.

Zusammenlegung von Prondzonka ze. ; ins besondere Verwendung der für die nachbezeichneten, in den Kreisen Konitz und Schlochau belegenen Grundstücke festgesetzten Abfindungskapitalien:

J. Kreis Konitz:

a. Rolbick Band 1 Blatt 3 der Anton Krenski⸗ schen Eheleute zu Rolbick, Abfindung 827 A6 44 bezüglich des Antheils des Michael Krenski an der

in' Abtheilung III Nr. 5 eingetragenen Kaution von

Abth. II Rr. 18: 5700 αιν Kaufgelderforde⸗ rung nebst 5G Zinsen für die verwittwete Hartmann, in Stolp,

b. Lonken, Blatt 25 des Leo Puttkam mer, Ent⸗

Abth. III Nr. HJ und 58: ö ;

15 2300 Thlr. Restkaufgeld nebst. 5 Cο Zinsen Borkum, Emilie, geb. von Stutterheim, zu Paulsdorf bei Wollin.

Valuta nebst 600 Zinsen für Dr. Berten zu Rummelsburg. towski JI und Josef von Zmuda-Trjebiatowski II. Entfchädigung 164 6 70 3 bezüglich der Abtheilung I für die nachbenannten Personen eingetragenen Rechte bezw. Kapitalien als: Anbracht⸗; Prondzinski an einer Hufe,

2) 500 Thlr. desselben Martin von

3) N4 Thlr. 29 Sgr. 1 Pfg. Forderung nebst Zinsen für Albrecht von Modrzejewski modo

100 Thlr. Darlehn nebst 5Ho/o Zinsen für Pfarrwirthin Cäcilie Wilkowska, geb. Rhode

5) 200 Thlr. Darlehn nebst 50 Zinsen für Kaufmann Samuel Sabatzki in Rummels⸗

6) 1105 4M Vatererbtheil nebst Ho / Zinsen und 220 S vorbeschiedenes Muttererbtheil nebst für Karoline von Zmuda⸗Trzebiatoweka zu Lonken.

220 M vorbeschiedenes Muttererbtheil nebst

5 oo Zinsen für Johann Bartholomäus von

Verwendung des für das Grundstück Flötenstein

Blatt 161 (74) der Peter Semrau'schen Eheleute 40 8 Eintragung:

Abth. II Nr. 3: 100 Thlr. Kaufgelderrest nebst Lorenz Roggenbud'schen und die Mathias Prill'schen Eheleute zu Flötenstein;

Ausschüttung der für das Gußmgnn sche Grund⸗

stück Espenhöhe Nr. 19 hinterlegten Weideablösungs⸗

Abth. III Nr. H:. 225 S väterliche Erb⸗ abfindung für die. Geschwister Johann,

abe verschiedener Wirthschaftsgegenstände für ustine und Karoline Fri Nr. 34 aufgekommenen Entschädigungskapitals von 131 S 86 3 Eintragungen; seit dem 13. Februar 1567 Darlehn für den Geschäftsagenen Wilhelm Rathke hierselbst.

diese Post auch das Grundstück Gruczno

Nr. 163 haftet;

a a Nr. 6: Gegenüberstehende 2000 Thlr. nebst dem Zinsrechte vom 18 Februar 1867 dem Vermessungsrevisor Ferdinand Zimmer⸗ mann zu Bromberg cedirt; 4d. Nr. 6: 1000 Thlr. von nebenstehender Post abgetreten mit nachstehender Priorität vor dem Ueberrest und mit den Zinsen vom 13. September 1874 an den Haus vater Friedrich Kuglin in Schwetz; 3 Nr. 6: 1000 Thlr. 3000 M nebst Zinfen, der dem Friedrich Kuglin abgetretene Antheil gelöscht;

im Kreis Tuchel: Verwendung des im Jahre 1871 für Aufgabe einer Bau und Hören nb zbere gtigum für das Grundstück Reetz Blatt 91 aufgekommenen Ab- findungskapitals von H00 6. Frühere 3 Wittwe Catharina Behrendt, geb. Grabowitz, bezw. deren Erben. Eintragungen:

Abth. II Nr. 1 Ab: 42 Thlr. 4 Sgr. 9 Pfg. für A. S. Fabian in Zempelburg,

Abtb. IMI Rr. 1Ba: 142 Thlr. 10 Sgr. 7 Pfg. für Kaufmann J. J. Lehmann in Tuchel,

Abtb. II Nr. 1Be: 4 Thlr. 10 Sgr. für Rechtsanwalt von Ziehlberg in Strasburg,

Abth. II Nr. 1 Bf; 251 Thlr. 20 Sgr. für Schäfer Michael Szamocki und Marianna Hennig,

beide zu Adl. Neukirch,

Abth. HI Nr. 4: 26 Thlr. 356 Pfg. Vater⸗ erbe nebst 5 Zinsen für Katharina Behrendt in Bromberg;

V. im Regierungsbezirk Posen: im Kreis Birnbaum:

Regulirung der Verwendung eines Kaufgeldes von 48 Thlr. 8 Sgr 9 Pfg. für Abverkauf von Parzellen vom Grundstuͤck Prusim Nr. II des Ernst Wilhelm Schöning zum Warthedurchstich. Eintragungen;

Abth. III Nr. 3; 14 Thlr. 20 Sgr. rechtskräftige Forderung des Kasper Schiller,

Abth. I Nr. 5 und 6: 200 Thlr., resp. 1600 Thlr. Darlehn, nebst 5Hoso Zinsen für Gärtner August Weber;

im Kreis Gostyn:

Verwendung eines Kaufgelderrestes von 60 46 für eine von dem Grundstücke Zalesie Nr. 32 der Kafimir Wojtkowial'schen Eheleute abgetretene Par— zelle wegen der auf dem Grundbuchblatte dieses Grundstücks Abtb. III Nr. 3 für den Kaufmann Jofef Jacob in Gostyn (etzt dessen Rechtsnachfolger) eingetragenen Forderung von 8 Thlr., nebst 6 oso Zinsen und 5 Sgr. Kosten, sowie der Kosten der Eintragung:

im Kreis Jarotschin:

Regulirung der Verwendung von Kaufgeldern für die zur Chausse? von Jarotschin nach Grab abge⸗ tretenen Flächen von folgenden Grundstücken:

1) Bachorzew Nr. 26 der Jan Zaradny ' schen Ehe⸗ leute abgetretene Fläche, 6 ar 34 am, Kaufgeld 76 4 8 8. Eintragung:

Abtheilung 1 Nr. 2 für Michalina Zaraony Erbforderung von 20 Thlr. 22 Sgr. 7 Pfg. (62 ½ 26 3) nebst Zinsen;

2) Bachorzew Nr. 29 der Anton Plewezynski'schen Eheleute abgetretene Fläche Tar 68 am, Kaufgeld 79 MS. 87 J. Eintragung:

Abtheilung III Nr. 2B für den Wirth Stephan Sfibinski in Wilkowyja Darlehnsfor derung von 4060 Thlr. 1206 n nebst Zinsen.

3) Bachorzew Nr. 32 der Andreas Szymtowiak'schen Eheleute abgetretene Fläche 6 ar 260 4m, Kaufgeld 74 M 40 8. Eintragung:

Abthellung III Rr. 3 für Anastasia Kmieciak und Mathias Kmieczak Erbforderung von 20 Thlr. = 60 40) nebst Zinsen,

4) Grab Nr. 17 der Geschwister Prosper und Julianna Szymezak, abgetretene Fläche 10 ar 72 ꝗm, Kaufgeld 102 S 91 J. Eintragungen;

a. Abtheilung UI. Nr. 1: 18 Thlr. 6 Sgr. gz Pfg. nebst Zinsen, Erbforderung des Ignatz Benetkiewiez,

Abtheilung II Nr. 3: Erbforderungen des Joscph Nurßki und der Eva Nurska mit je 37 Thlr. 4 Sgr. 9 Pfg. nebst Zinsen,

3. Abtheilung III Nr. 5: Erbforderungen der Katharina Rogacka, des Joseph Rogacki und der Anna Rurtka mit je 13 Thlr. 10 Sgr. 103 Pfg. nebst Zinsen,

d. Abtheilung III Nr. 7 der Anspruch der Anna Nurtska auf eine einjährige Kalbe. ;

5) Grab Nr. 25 der Anton Dwierzchlewski' schen Eheleute abgetretene Fläche 8 ar, Kaufgeld 76 M0 80 J. Eintragung:

Abtheilung Ii Nr. 1: für den Andteas Prag— nowski und für die Hedwig Pragnowska Erb⸗ forderung von je 5 Thlr. 4 Sgr. 65 Pf. (18 45 ) nebst Zinsen;

im Kreis Schildberg: .

Verwendungsregulirung bezüglich des für das Grundstück Siedlikow Nr. 129 für die Abtretung einer zum Bau der Chaussee von Mirstadt nach Schildberg abgetretenen Fläche. aufgekommenen Kaufgeldes von 154 S 59 8. Eintragungen;

Abth. III Nr. 1: Erbforderung der drei Ge⸗ schwister Sophie, Agnes und Johann Kamolg mit zusammen 65 Thlr. 1 Sgr. 11 Pfg. nebst Zinsen, .

Abih. III Nr. 2: Erbforderung der beiden Ge⸗ schwister Paul und Adalbert Pyta mit sie 5 Thlr. 13 Sgr. fh . 10 Thlr. 25 Sgr. 2 Pfg. nebst Zinsen,

Abth. Al Nr. : Erbforderung der Josefa Pyta mit 543 M6 9 3 .

im Kreis Pleschen: Verwendungspunktes bezüglich des für eine von dem r. 16 1 . Königl. etretene Parzelle. Eintragung; rl 28 Sgr. 5 Pfa. g des Johann

chts bre e lee

Bromberg, den 18. Dezember 1890. die Königliche General Kommißsion urg 4. Provinzen Ost · und Westprenften und

147 Thlr. 3 Sgr. 2 Pfg., Fraun Laura Louise Dorothea Wesiphal, geb. schädigung 25 6 Eintragungen. für die verwittwete Frau Generalin von 2) 6000 Thlr. Darlehn und 409 Thlr. Cessions—⸗ e. Lonken, Blatt 165 des Josef von Zmuda⸗Trzebia⸗ Rr. J und Abtheilung Ii Nr. 1, 47, 10 und 11 1) das Pfandrecht des Martin von Anbracht⸗ Prondzinski, dessen Erben in Lonken, in Jastrow, burg, Hog Zinsen, sowie freie Hochzeits ausrichtung 7) 1100 4M Vatererbtheil nebst 5 o/o Zinsen und Zmuda⸗Trzebiatoweki zu Lonken. aufgekommenen Weideabfindungskapitals von 218 4 Föso Zinsen und zwar je bo Thlr. für die im Kreis Schwetz: masse von 371 M 11 3 Eintragung: Justine und Karoline Fritz, ferner Her⸗ Verwendung des für das Htundstũc Gruezno Abth. MI Rr. 6: 20560 Thlr. nebst 6 ο Zinsen Eingetragen mit dem Bemerken, daß für

Zweite

ö

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königli

, 31G.

Berlin, Sonnabend, den 27. Dezem

Staats⸗Anzeiger.

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren

.

8

2) Aufgebote, zustellungen

. und dergl.

Durch Ausschlußurt heil des hiesigen Königlichen Amtégerichtß vom heutigen Tage sind die nach— stehenden Hypothekendokumente:

1) Die Ausfertigung der Schuld und Pfandver⸗ schreibung vom 7. October und der Conseng⸗Urkunde vom 5. November 1799 nebst Hypothekenschein vom

3. August 1824 und Cessionsurfunden e

a. vom 20. und 28. November 1827 lehns⸗

herrlich consentirt den 14. Dezember 1827,

b., vom 1. und 21 April 1838 nebst Agnitions⸗

urkunde dd. Kreipitzsch, den 1. Mai 1838

c. vom 6. Januar 1862, ö über die im Grundbuche der vormals exemten Güter im Bezirke des Königlichen Amtsgerichts zu Naum⸗ burg a. S.; Band 14 Blatt 1 in Abtheilung Il Ne. 1 für die Lebensversicherungsbank für Deutsch⸗ land in Gotha eingetragenen 8000 Thlr. Darlehn, von welchen jedoch 727 Thlr. 6 Sgr. 8 Pfg. gelöscht sind, sodaß noch eine Resthypothek von 7272 Thlr. 23 Sgr. 4 Pfg. verblieben ist,

27) die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 14. Januar und Consensurkunde vom 26. März 1823 nebst Hypothekenschein vom 13. August 1824 und Cessionsurkunden vom 4. Mai 1838 und 65. Januar 1862 über die auf demselben Grundbuch⸗ blast Abtheilung III 2 für die Lebensversicherungs⸗ krank für Deutschland in Gotha eingetragenen 1000 Thlr. Darlehn in Conventionsgeld,

3) die Ausfertigung der Schuld und Pfandver⸗ schreibung vom 16. April 1828 und Consensurkunde vom 22. April 1828 nebst Hpothekenschein vom 19. Dezember 1828 und Cessionsurkunden vom 22. März 18383 und 6. Januar 1862 über die auf demselben Grundbuchblatte Abtheilung III 3. für die Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha eingetragenen 2250 Thlr. Darlehn, von welchen jedoch 59 Thlr. gelöscht worden sind,

4) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 22. Juni 1870, im lehnrechtlichen Interesse bestätigt am 30. August 1870 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 19. September 1870 über die auf demselben Grundbuchblatte Abtheilung III Nr. 4 ursprünglich für Frau Kreisrichter von Schönburg, Sophie Henriette, geb. Rabe, zu Naumburg a. S. eingetragene und laut Cessionsurkunde vom 23. Auguft 1873 an die Lebens versicherungsbank für Deutschland zu Gotha abgetretene Forderung von 34 600 Thlrn.

für kraftlos erklärt.

staumburg a. S., den 18. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. 53909 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtgz vom 4. Dezember 1890 ist die Schuld und Pfandverschreibung über die im Grundbuch von Restorf Band 1 Artikel 12 Abtheilung II Nr. 4 für den Antragsteller hypothekarisch eingetragenen 300 S vom 27. Juli 1863 für kraftlos erklärt.

Luchow, den 19. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

worden:

Das Hypothekeninstrument über die auf dem Mit⸗ eigenthumzantheile des Restbauers Johann Nossol an dem Grundstücke Nr. 25 Ostrosnitz, und zwar Abtheilung II. Fir. 16 haftende auf das Grundbuch⸗ blatt Nr. 625 Ostrosnitz unverändert übertragene und hier Abtheilung III. Nr. 1 (16) eingetragene Post Judikatforderung ron 107 Thli; nebst 6 0/o Zinsen sest dem 27. März 1874 und 2 Thlr. 26 Sgr. Kosten für den Schneidermeister Siegbert Foltin zu Leobschütz eingetragen am 2. Juni 1874 auf Grund des Erkenntnisses vom 12. Mai 1874 und der Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 13. Mai 1874 wird für kraftlot erklärt.

FKosel, den 19. Dejember 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Ioõ3 04] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgericht: zu Kosel vom 19. Dezember 1890 ist für Recht erkannt worden:

Das Hrpothekeninstrument über 180 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder mit 5 oo verzinslich eingetragen

aus den Verträgen vom 8. April 1850 und 30. Juni!

1851 für den Königlichen Kreisrichter Hoffrichter zu Krappitz ex decreto vom 19. September 18651 auf dem Grundbuchblatt Ne. 119 Lenschütz II. Antheils in Abtheilung III. Nr. J und unverändert übertragen r dufol ge Verfügung vom 12. September 1871 auf Blatt. z60ꝛ Lenschütz, b. auf Blatt 206, und 207 Lenschütz am 23. Dezember 1872, wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 19. Dezember 1890

Königliches Amtégericht. Abtheilung III.

lb So] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 29. 8d. M. ist. das Hypo— thekendokument vom 23. August 1843 über

a 17 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Muttergut für Marie ile g

7 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Muttergut für Dorothee

Schhie Gerte En ö . Yingetragen im Grundbuch von Zichtau Band J. Blatt 12 früher Band J. Fol. 55 für kraft⸗ los erklart.

Gardelegen, den 21. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

a. über die im Grurdbuche ven Vietze Band J. Artikel 19 Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Lamprecht, Marie. Dorothee, geb. Siems, in Vietze hypothekarisch eingetragenen 300 44 vom 5. April 1860,

über die daselbst Abtheilung III. Nr. 11 für den Steuermann Ludwig Lamprecht in Vietze . eingetragenen 450 MS vom 10. März 1862 für kraftlos erklärt. Lüchow, den 19. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. III.

63896

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist das nachstehend bezeichnete Hypothekendokument:

Die Ausfertigung der Schuld. und Hypotheken verschreibung vom 10.12. Juli 1841 mit Hypotheken schein vom 12. Juli 1841 als Urkunde uber die im Grundbuche von Possenhayn (Häuser) Band 1 Blatt 1 und im Grundbuche von Possenhayn (Flur) Band VI Blatt 303 für die Ortsarmenkasse zu Possenhayn eingetragenen 100 Thaler Darlehn

für kraftlos erklärt worden.

Naumburg a. / S., den 18. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

538066) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Hofbesitzers Michael Isdepski in Altmark, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenow in Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretschmann für Recht:

Das über die im Grundbuche des Grundstücks Altmart Nr. 40 Abtheilung III, Nr. 7 eingetragene Post von 500 Thaler muͤtterlicher Erbgelder mit 5 oο verzinslich gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An⸗ tragsteller zu tragen.

Verkündet am 20. Dezember 1890. v. Studziezs ki Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.

(3893! Auszug aus dem am 13. Dezember 1890 verkündeten Aus— schlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Neidenburg.

Nach vorgängigem Aufgebot sind

J. Nachstehende Hypothekenbriefe:

1) die Hypothekenbriefe vom 30. Dezember 1881 über die im Grundbuche von Roggen Nr. 55 Abth. III Rr. 2, Roggen Nr. 59 Abtb. II Nr. 5. und Roggen Nr 102 Abth. II Nr. 9 für den Wirih Andreas Kriykowski in Opalieniec eingetragen gewesenen 1350 S Darlehn, welche im Grundbuche von Roggen Nr. 162 gelöscht, bei der Subhastation der Grund⸗ stücke Roggen Rr. 5h und 59 in Höhe von 1220,29 4M auf den Kaufgelderrückstand angewiesen und in dieser Höhe auf Roggen Nr 55 Abth. II Vr. 11 und Roggen Nr. 595 Abth. III Nr, 10 als Spezial masse fur den Andreas Krzykowski eingetragen sind;

2) der Hypothekenbrief vom 25. Februar 1815 über 305 ½ Darlehn für die verwittwete Frau von Frey⸗ hold in Reidenburg, eingetragen auf Omulefofen Rr. 10 Abth. II Nr. 7 und auf Omulefofen Nr. 84, S3 56, v7, jo6, 165, iii, il, iiz zur Mithaft übertragen;

3) der Hypothekenbrief vom 7. Februar 1885 über die im Grundbuche von Schuttschen Nr. 43 Abth. III Nr. ? für den Grundbesitzer Goltlieb Skischally in Jedwabno eingetragenen 207 S Darlehn;

4) das Hypothekendokument vom 12. September 1857 über die im Grundbuche von Warchallen Nr. 12 Abth. III Rr. 2 fur Friedrich Dominik eingetragenen und auf Warchallen Nr. 58 Abth. 11 Ne. 2 zur Mühaft übertragenen 13 Thlr. 10 Sgr. Mutter⸗ erbtheil; .

5) das Hypothekendokument vom 12. April 1841 über die im Grundbuche von Dobrzienen jetzt Gut⸗ feld Nr. 16 Abth. Il Nr. 1 für die Gottliebe Powiereki eingetragenen 57 Thlr. 10 Sgr.;

s) das Hypotbekendekument vom 2. Januar 1843 über ;

37 Thlr. 23 Sgr. 4 Pfg. Vatererbtheil des Adam

Ruskowski, . 17 Thlr. 7 Sgr. 9 Pfg. Großvatererbtheil der

Anna Ruskowski, EWhlr.? Sgr. 9 Pfg. Großratererbtheil der Narie Ruskowski,

Burdungen Nr. 6 Abth. III Nr. 1 eingetragen f Burdungen Nr. 1560, 151 und 162 Abth 11

1 zur Mithaft übertragen;

f) der Hypothekenbrief vom 3. August 1857 über die im Grundbuche von Neidenburg Haus Nr. 111 Abth. II Nr. 4 für den Schuhmachermeister Johann Klentzan in Neidenburg einget agenen 200 Thlr.

sind für kraftlos erklärt.

II. Alle unbekannten Berechtigten, welche auf nach⸗ stehende angeblich getilgte Hypothekenposten:

1) von 2060 Thlr. Barlehn für Fräulein Amalie Hambruch in Neidenburg auf Omulefofen Nr. 10 AUbth. IF Nr. 6 eingetragen und auf die Grundstücke Omulefofen Nr. 84, 86, 86. 87, 106, 107 111, 112 und 115 Abth. Ul resp. Nr. 1 und Omulefofen Rr. S5 Abth. III Nr. 2 übertragen;

2) von 5 Thlr. 2 Sgr. Muttererbe der Marie Pidun, im Grundbuche von Warchallen Nr. 12 Äbth. III Nr. Ja auf Grund des Catharing Pi— dunschen Erbrezesses eingetragen und auf Warchallen Nr. 583 Abth. I6 Nr. La zur Mithaft übertragen;

3) von 150 6 Restkaufgeld der Müller Otto und

12* Nr. 1

getragen und auf Burdungen Nr. 139 Abth. III Nr 5 zur Mithaft übertragen;

4) von s Thlr. 24 Sgr. väterliche Erbgelder des Adam Likutki auf Jablonken Nr. 2 Abth. UI Nr, 1 eingetragen und auf Jablonken Nr. 86 Abth. III Ar. 1, Jablonken Nr. 91 Abth. III Nr. 1 und Jablonken Nr. 16 Abth. III Nr. 8 zur Mithaft übertragen,

Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, sind mit denselben ausgeschlossen.

Reiden burg, den 15. Dezember 1890. Gerichtsschreiberei IV des Königl. Amtsgerichts. Konegen.

(53902 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu

Kosel vom 18. Dezember 1890 ist sür Recht erkannt worden: Alle unbekannten Berechtigten, die eingetragenen Gläubiger und deren etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die auf Blatt 19 Lichinia Abtheilung II. Nr. 1 für die Michael Bonczek'schen Curanden Namens Martin, Josepha und Marianna Bonczek eingetragenen 95 Thaler 12 Sgr. Erbegelder ausgeschlossen.

Kosel, den 18. Dezember 1380.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. Dezember 1890.

Reuter, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verehelichten Drechslermeister Emilie Wenke, geb. Thiele, zu Züllichau, vertreten durch den Rechts anwalt Roeder daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichau durch den Amtsrichter Aue für Recht:

1) Sämmtliche im Aufgebotstermin nicht er schlenene Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen an das zu Züllichau in der Tuchmacher⸗ straße Nr. 183 belegene, aus einem Wohnhaus mit Hofraum, Stall und Garten bestehende, nicht ver⸗ messene, im Grundbuche der Stadt Züllichau Band JV. Blatt Nr. 183 eingetragene Grundstück ausgeschlossen; . 823

2) die Eintragungen des Besitztitels bezüglich dieses Grundstücks kann für die Antragstellerin erfolgen;

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur ö

ue.

53903

53907 Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Eigenthümers Josef Broza in Neudorf, vertreten pu den Rechtsanwalt Ro⸗ senow in Stuhm, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretsch⸗ mann für Recht: .

Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Neudorf Blatt 44 in Abtheilung III. unter Nr. 19 aus dem Urtheil vom 24. Februar 1873 für die Kätbner Johann und Marianna, geb. Doeller, Ewert'schen Eheleute zu Honigfelde ein getragene, angeblich getilgte Hypothek von 12 Thlrn. 10 Sgr. ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An— tragsteller zu tragen.

Verkündet am 20. Dezember 1890.

v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. sõ3 8991 Bekanntmachung.

In der Jacob Rauth'schen Aufgebotssache F. 17,90 haf das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 29. November 1890 für Recht erkannt:

JI. Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche des dem Eigenthümer Jacob Rauth gehörigen Grundstücks Schäferei Blatt 53 Abtheilung III. Rr. J für die Wittwe Catharina Demski, geborene Wollenberg, zu Schäferei, auf Grund des Ver— trages vom 10. September 1845 eingetragenen Kaufgelderforderung von 190 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Henriette Schulz, geborene Hübner, zu Berlin auferlegt.

Marienwerder, den 13. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

539061 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Franz Schra— mowekt in Nikolaiken, vertreten durch den Rechts anwalt Langowski bier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretschmann für Recht:

Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Nikolaiken Blatt 85 in Ab— theilung III. unter Nr. 2 am 27. Juli 1827 für Anna Gusowsli eingetragene, angeblich ausgezahlte Vatererbtheilsforderung von 8 Thaler 3 Sgr. 9 Pf ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An- tragsteller zu tragen.

Verkündet am 20. Dezember 1890. v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königl. Au richts. J.

563894 Verkündet Burg, den 10. Dezember 1890. Chrecke, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot des im Grund- buche von Burg Bd. XVIII. Blatt Nr. 830 und

e e

Bd. VII. Artikel 309 in der HI. Abtheilung unter

———

Band TVIII. Blatt Nr. 830 Abtheilung III. Nr. 1 und Band VII. Artikel 309 Abtbeilung III. Nr. 2 eingetragene Hypothekenpost: Fünfzig Thaler in Courant und fünf Prozent Zinsen vom 14. Februar 1899 an ex decreto de 11. April 1809 an Heinrich Friedrich Rade⸗ macher in Pietzpuhl, zahlbar im Juli 1890 ausgeschlossen. If. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Tischler Eduard Enger zu Burg auferlegt. Steinhausen.

539131 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns August Zeuner, Sophie, geb. Lenk, in Clausthal, vertreten durch Rechtsanwalt Koltze, klagt gegen den Bergmann August Zeuner, früher in Clausthal, jetzt un- bekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 6. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ]

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53914 Landgericht Hamburg. Deffentliche Sufte llnngtg.t

Der Bildhauer Heinrich Adolph Hatje zu Ham- burg (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres West⸗ phalen und Koyemann) klagt gegen seine Ehefrau Catharine Sophie Marie Hatje, geb. Lüth, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Beklagte für eine bösliche Berlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathbaue) auf den 5. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Dezember 1890. . Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Iö3915],. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeilers Heinrich Christian Hermann Scheerenhorst, Auguste Anna, geborene Woytkowiak, zu Birnbaum, vertreten durch den Rechtsanwalt Röder zu Halberstadt, klagt gegen den Arheiter Heinrich Christian Hermann Scheerenhorst. früher zu Eggenstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassuͤng und des aus 5. 696 HL 1 Allgemeinen Landrechts entlehnten. Ehescheidungs⸗ grundes mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 13. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 19. Dezember 1890.

Schröder, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Civilkammer II.

54005 Oeffentliche Zustellnug und Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage der ledigen Inwohnerin Anna Benél in Reuth und der Pflegschaft über deren Kind Margaretha“, vertreten durch den Vormund Michael Kappauf, Schuhmacher in Reuth, gegen den Taglöhner und Poliergesellen Johann Maier von Neukirchen St. Christof, Ge⸗ meinde Neudorf, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagter, wegen schaft, Alimentation und Entschädigung steht bei dem k. bayer. Amtsgerichte Neustadt an der Waldnaab als Prozeßgericht auf Dienstag, den 14. April 1891, Vormittags 9 Uhr, Termin an, zu welchem hiemit Ladung an Johann Maier ergeht.

Der Klageantrag geht dahin: k. Amtsgericht wolle erkennen:

1) Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von Anna Benssl am 6 Juni 1890 gebornen Kinde, getauft Margaretha, anzuerkennen.

2) Derselbe hat für dieses Kind bis zu dessen zuruͤckgelegtem 13. Lebensjahre jährlich 36 6 viertel jährig vorauszahlbare Alimente, dann die Hälfte der Kleidungskosten, des Schulgeldes und gegebenen Falles der Krankheits⸗ und Begräbnißkosten zu be⸗ zahlen, ferner

3) die Kindsmutter für Tauf⸗ und Kindbettk mit 12 zu entschädigen,

4) alle Streitskosten zu tragen, und sei

5) das Uitheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Neuftadt an der Waldnaab, 22. Dezember 1890.

Klughardt, Gerichteschreiher.