2
nuntersuchungs ⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerloofung 2ꝛc. von Werthpapieren.
M untersuchungs-Sachen.
54179 Steckbriefs ˖⸗ Erneuerung.
Der hinter den früheren Restaurateur Anton Schl y, zuletzt Inspektor in Karnowko und Ambach bei Naäkel unter dem 17. Februar 1881 erlassene Steckbrief nebst Nachtrag zu demselben vom 24. Fe⸗ bruar 1881 wird hiermit erneuert
Köslin, den 23. Dezember 1890.
Der Untersuchungẽsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
564178
Der gegen das Dienstmädchen Anna Galonska am 20. September 1890 erlassene und in der Ersten Beilage zum „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und König⸗ lich Preufischen Staats ˖ Anzeiger vom 26. Septem⸗ ber 1390 Nr. 232 unter Nr. 34787 veröffentlichte Steckbrief ist erledigt. III. D. 355,90.
Gleiwitz, den 25. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
51391
e regt Joscph Kolodziejezak, zuletzt in Paretz wohnhaft gewesen, am 16. Februar 1864 zu Zirke, Kreis Birnbaum geboren, katholisch, bestraft, wird deschul digt, als Ersatzreserpist ausgewandert zu sein, obne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Ueber⸗ tretung gegen §. 366 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Perselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts gerichts hierselbst auf den 19. März 1891, Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht zu Potsdam, Lindenstraße 54, zur Haupt berbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 de Strafprozeß Ordnung von dem Kö niglichen Landwehr Bezirks Kommando zu Brandenburg a /H. stellten Erklärung verurtbeilt werden
Potsdam, den 9. Dezember 1890.
Couvreux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.
al Sge⸗
51393 Der Pferdeknecht Joseph Mackomiak, zuletzt in Ketzin wohnhaft gewesen, Z. unbekannten Auf⸗ entbalts, am 5. Dezember 1864 zu Piotrowo gebo⸗ ren, katholisch, bestraft, wird beschuldigt, als Ersatz⸗ referpist ausgewandert zu sein, ohne von der stehenden Auswanderung der Militärbehörde A erstattet zu baben. Uebertretung gegen 8. 36 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 10. März 1891, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 4, zur Bduptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Nu bleiben wird derfelbe auf Grund der nach 8 472 Königlichen Land nburg a. /H. aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt Potsdam, den 9.
Convreur Q DHNRLDII
X
r 18598] Iõcoꝛs]
In der Straff Laurent, gebo
Kreis Thann MIeld bellt,
auf Grund ders. Milit. den 2 l rr Geldstrafe und der Kosten des von 3000 6, eitau Ma Deutscken Reiche befindliche Vermögen schuldigten mit Beschlag belegt. Zug eich Veröffentlichung dieser Beschlagnahme Reichs⸗Anzeiger im Thanner Kreisblatt Mülhausen, den 15. Dezember 1890. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Rummel. Hoppe. Peters. Zur Beglaubigung: Der Landgerichtssekretär: O
in Worten
.
gez.
.
2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das im von der Königstadt Band 13 Nr. 784 A. I. den Ramen des Tischlermeisters Hermann Kosch, zuletzt zu Rixdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingttragene, Weydingerstraße Nr. 3, belegene Grund stük am 3. März 1891, Vormittags 109 Uhr, dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß. Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1730 A Nutzungs⸗ werth Febäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steber übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden. sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Karital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens
vor .
zur
Deftn
herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag raß Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 3. März 1891, Nachmittags 121 Ühr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 63.
564197
Lage. Nachdem im Konkurse des Kornhändlers L. Held hiers. ein Zwangsvergleich abgeschlossen ist, und in Gemäßheit desselben dse Konkursgläubiger bereits zum größten Theil befriedigt sind, ist auf Antrag des Konkursverwalter, des Gläubigeraus⸗ schufsses und des Gemeinschuldners sowie mit Ge⸗ nehmigung der eingetragenen Gläubiger der auf den 4. Februar 1891, Morgens 19 Uhr, angesetzte Zwangsverkauf der 4 Held'schen Stätten zu Lage als solcher wieder aufgehoben, bleibt aber als Termin zum öffentlich meistbietenden freiwilligen Verkaufe sämmtlicher Held'schen Grundgüter bestehen
Es sollen daher antragsmäßig die 4 Held'schen Stätten Nr. 87 4, 87 b. und 89 an der Berg ⸗ sowie Rr 139 an der Rhienstraße hierselbst im Termin Mittwoch, den 4. Februar 1891, Morgens 19 ühr, an Ort und Stelle öffentlich meist⸗ bietend aus freier Hand verkauft werden, und zwar nach einem hier einzusehenden Zertheilungeplane rücksichtlich der Hauptstätte Nr. S7 a, zu welcher größere Gärten und Ackergrundstücke auf dem Berge“, „auf der Brede“, „hinterm Berge“ und auf den Gehren“ gebören, während die 3 anderen Stätten ungetheilt, jede einzeln verkauft werden.
Kauflicbhaber wollen sich am 4. Februar 1891, Morgens 10 Uhr, zunächst auf der Hauptstätte Rr. 7a an der Bergstraße zu Lage einfinden.
Lage, 23. Dezember 18909.
Füͤrstlich Lipp. Amteégericht. Nieländer.
54201
In Sachen, betreffend die Zwangẽversteigerung ded der unverehelichten Dorothea Garbe hieselbst gehörigen Hauses Nr. 495 in der Pfaffenstraße, ist in dem beutigen Liquidationstermin sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hiedurck gemeinkundig gemacht und zugleich der auf Mittwoch, den 14. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken hiedurch in Erinnerung gebracht., daß in dem heute abgehaltenen ersten Verkaufstermin ein Gebot überall nicht abgegeben ist.
Neubrandenburg, den 20. Dezember 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. JI. W. Saur.
In Sachen, betreffend Zwangsversteigerung Viehhändler C. Dähncke hies. bisher ge- hörigen Wohnhauses Nr. 2972 hies. bat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung s Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ an, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin uf Dienstag, den 20. Janunar 1891, Mit⸗ gs 12 Uhr, 3 Nr. 3, bestimmt. Der eil Se questers Einsicht der
1 niedergelegt
64210 n d
8o6*
em
De 8
. 2
2 *
M. Rn * as Rechnung des * ** 91 R 2 anuar 1891 an zu
2. r
ri BtSss 35 Bere
r Gerichtsschreiberei
533 H
2. D
Schwaan, den 22. T
ezember 1890. Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts. Bekanntmachung. rfahren und die Termine am 12. Januar 1891 der Carl Schlüter'schen Zwangsversteige⸗ rrnessache, Umgebungen Band sI Nr. 4100 (Weiden⸗ weg 33) werden aufgehoben. Berlin, den 23. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 1.
842090
8 Be
1x 1
Ne
Berichtigung.
Das nach unserer Bekanntmachung vom 1I. dssz. Mis. in Nr. 363 dieses Blattes, J. Beilage, am 12. Februar 1891 zu versteigernde Grundstück Band 158 Nr. 6948 des Grundbuchs von den Umgebungen ist nicht 6 a 98,5 4m, sondern 6 3 96 4m groß.
Berlin, den 26. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
od209
63183 Aufgebot.
Die Wittwe Charon, geb. Therese Buisson, zu Metz, Ziegenstr. 44, vertreten durch Bankiers Kaiser X Eberhard in Metz, hat das Aufgebot zweier Titel von zufammen 2000 00 S½ 2/1000 — 4 0υC Lothringer . (gekündigte Anleihe) Seet. JI. Nr. 613 u. 614 vr J. Ju ñ TShõ Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in vem auf Mitt⸗ woch, den 8. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 39, J. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Metz, den 6. Dezember 1890.
Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Vaillant. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtsschreiber: Cherbourg.
beantragt.
64199 Aufgebot.
Das Vienstmädchen Emma Stehn in Segeberg hat das Aufgebot der Gasaktie Nr. 180 der Gas— gesellschaft in Segeberg vom 14. November 1857 über 225 S, lautend auf den Namen Hermann Rudolph Fürst in Segeberg beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Juli 1891, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unlerzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Segeberg, den 8. Dejember 1890.
Königlichetz Amtsgericht. II. (Unterschrift.)
6. Kommandit⸗Gesells
aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs. und Wirthschafts-⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank Ausweise.
Auf Antrag haber der bezei jm Aufgebotstermine, ver 24. Juli 1891, Vormittags bestimmt wird, seine Rechte beim hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichte anzumelden und Das besagte Sparkaffabuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen würde. Heidenheim, am 19. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Der Kal. Ober ⸗Amtsrichter: Hundrisser. Zur Beglaubigung: (L. 8) Kgl. Gerichtsschreiberei: Wirth, Sekretär.
54211 Auf Antrag des
Aufgebot.
Maurers Ludwig Müße und des Ackerers Franz Homrighausen zu Wunderthausen werden die Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Wittgenstein zu Berleburg Nr. 1259 (lautend auf Johann Georg Homrighausen über 422, 18 M060) unb Nr. 3867 (lautend auf die Minorennen Strack. bein über 221,31 (S6) hierdurch aufgeboten.
Ver unbekannte Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, dieselben spätesters im Termine am 25. September 1891, Vormittags 11 Uhr, uns vorzulegen, bezw. seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berleburg, den 19 Dezember 1890.
Königliches Amtcegericht.
64213 Aufgebot.
Ber Restaurateur Herr Gustav Adolph Birkiegt in Leipzig bat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des ihm abhanden gekommenen, von R. Becker in Leipzig unter dem 10. März 1883 ausgestellten, von G. G. Lud. Englers Weinhandlung in Leipzig acceptirten und bei derselben am 10. April 1883 zahlbar gewesenen, mit Blankogiro an den Antrag—⸗ steller girirten Primawechsels über 115 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juli 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Leipzig, den 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. Steinberger.
64200 Aufgebot.
Auf den Antrag der Rastenburger Brauerei, Aktiengesellschaft zu Rastenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Troege in Rastenburg, wird der In⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 1060 M6, gezogen von dem Kaufmann G. R. Kutschewsti zu Angerburg auf Fran Tietz in Anger⸗ burg, fällig am 1. Oktober 1890, zahlbar in Anger⸗ burg, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine rom 9. Juli 1891, Vorm. 95 Uhr, Zimmer Nr. 21, bei dem unter · zeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für krastlos erklärt wird.
Angerburg, den 20. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
511341 Aufgebot. Durch die letztwilligen Verordnungen des im März 1834 in Altona verstorbenen Daniel Bertram Martens wurde aus dessen Nachlasse ein bestimmter Kapitalbetrag zur fideikommissarischen Verwaltung ausgesondert. — Bei der Nachlaßregulirung verein barten sich die Nutznießer dieses Kapitals, außerdem noch zur Ausgleichung ron Verlusten einen sogenannten Deckungsfonds zu gründen, welcher mit dem Kapital⸗ fond verwaltet werden sollte. — Dieser Deckungs⸗ fend beträgt nunmehr noch 168 M 87 und sind die Zinsen davon an eine Anzahl Nachkommen des obengenannten Martens jährlich gezahlt worden.
Dieser Deckungsfond soll jetzt zur Auszahlung kommen und bat der Verwalter des Fonds, Rechts anwalt Jungelaußen hier, das Aufgebot darüber in Antrag gebracht.
Es werden in Folge dessen alle diejenigen, welche Ansprüche an diesen Fond erheben wollen, — jedoch mit Ausnahme der bis jetzt bekannten Nutznießer, deren Rechte gewabrt bleiben — aufgefordert, ihre Rechle und Ansprüche spätestens in dem am 24. März 1891, Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude an der Allee, Zimmer Nr. 16, an⸗ stehenden Aufgebotstermine in gehöriger Weise an⸗ zumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und der Bestand des aufgebotenen Fonds den bekannten Nutznießern resp. Eigenthümern ausgehändigt werden wird.
Altona, den 29. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bähr. Veröffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber.
54207 Aufgebot.
Der Auszügler August Hohmann in Siptenfelde bat das Aufgebot der Forderungsurkunden vom 9. Juli 1845 nebst Anh. über 450 6 und vom 260. März 1855 nebst Anh. über 76 (, eingetragen Grundbuch Siptenfelde Blatt 141, und die Kraftlos⸗ erklärung derselben beantragt.
Der Inhaber der Urkanden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgt.
Harzgerode, den 19. Dezember 1890.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Albert.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
654212 Aufgebot. Die Wittwe des Sleinbruchpächters Johann Hein rich Kleineberg, Anna Marie, geb. Schröder, zu Werther Nr. i14, hat das Aufgebot der Stätte Rr. 114 Wertherberg, bestehend aus den Parzellen der Steuergemeinde Werther, Flur 5 Nr. 1 am Hengeberge — Holz, Flur 1 Nr. 4341216 die rauhe Horst — Hofraum mit Wohnhaus, Flur 1 Nr. 435/216 die rauhe Horst — Acker beantragt. Alle Eigen⸗ thumeprätendenten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die vorbenannten Grundstücke späteflens im Termine am 13. Juli 1831, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu Halle vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, sowie das vermelntliche Widerspruchsrecht zu bescheinigen, wi— drigenfalls der Ausschluß derselben und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird. Halle i. / W., den 19. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
563011 Aufgebot.
Der Arbeiter Folkert J. Redinius zu Tijüche be⸗ sitzt das im Grundbuch von Tjüche, früher Fom. 301 Rr. 9, Pag. 65, jetzt Band 39 1L., Bl. Nr. 12, Fol. 111 registrirte Wohnhaus mit Scheune, Hof⸗ raum und Hausgarten, Kartenblatt 2, Parz. 95 und 96.
Als Eigenthümer des bezeichneten Grundstücks sind die Eheleute Uhrmacher Juilf Hengen Bonnen und Elsche Janssen in Tjüche eingetragen.
Auf Äntrag des genannten Besitzers, welcher den in §. 3 des Gesetzes vom 29. Oktober 1848 gefor—⸗ berien Nachweis geführt hat, werden hiermit alle Unbekannten, welche an das Grundstück Eigenthums⸗ ansprüche zu baben glauben, aufgefordert, dieselben späaͤtestenß in dem auf den 27. Februar 1891, 12 Uhr Mittags, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen ausgeschlossen werden und auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils der Antragsteller im Grundbuch als Eigenthümer eingeiragen wird.
Rorden, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
ba2oz] Der Grund
Aufgebot.
Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf einer ihm von dem Taglöhner Gerhard Hüging in Gronau ertheilten Vollmacht Namens desselben das Aufgebot der Parzellen Flur 21 Rr. 701/180 der Steuergemeinde Gronau, In Gronau, Hofraum ꝛe. nebst Wohnhaus Nr. 12, groß 1 Ar 39 Qu-Meter, Flur 20 Nr. 157 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Beim Schildkamp, Garten, groß 4 Ar 58 Qu. Meter, und Flur Nr. 7653/51 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Filermark, Weide, groß 44 Ar 52 Qu. Meter, von welchen die beiden zuerst aufgeführten zum Grunde buche übernommen sind, die zuletzt aufgeführte aher zum Grundbuche noch nicht übernommen ist, be⸗ antragt, .
Betreffs der beiden zuerst aufgeführten Parzellen werden alle Eigenthumeprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem an der Gerichtsstelle zu Abaus auf ven 8. April 1891, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden und zwar unter Ter Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts Ler Ausschluß aller Eigenthumt— prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Taglöhner Gerhard Hüging in Gronau erfolgen werde.
Betreffs der zuletzt aufgeführten Parzelle werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefor⸗ dert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grund⸗ stück spätestens in demselber Termin anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der ünterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dieses Grundstück werden aus— geschlossen werden.
Ahaus, den 6. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
(64204 Aufgebot.
Der Kupferschmied Heinrich Kemper in Ahaus hat das Aufgebot der nachbezeichneten in der Steuer, gemeinde Ahaus pelegenen Parzellen Flur 12 Rr. 448/55, Aufm Elend. Acker jetzt Hofraum, groß 4 4m und Flur 12 Nr. 449/55, Aufm Elend, Acker, groß 2 a 1 4am beantragt.
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werde aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem an der Gerichtsstelle u Ahaus auf den 8. April 1891, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im, Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die Grundstücke werden autzgeschlossen werden. .
Ahaus, den 6. Dezember 1890
Königliches Amtsgericht.
64202 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Driever
Grund einer ihm von dem
Krüll in Epe ertheilten Vollmacht k
selben das Aufgebot der Parzelle Flur 14 in .
ker Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Erste Mer
goren, Acker, groß 4 a 6 4m beantragt. dert Alle Cigenthumsprätendenten werden auf sefe g it
ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund .
spätestens in dem an der Gerichts telle zu Ahaus auf .
8. April 1891, Morgens 9 Uhr, anbe aum nn
Termine anzumelden, und zwar unter der Verw
nung, daß im Falle nicht erfolgenden
und Bescheinigung des vermeintlichen Wide
rechts der Ausschluß aller Gigenthumerãte
und die Eintragung des Besitztitels für den
arbeiter Otto Krüll in Eve erfolgen werde. Ahaus, den 6. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
—
in Ahaus bat auf Fabrikarbeiter Otip Namens der
M 1H.
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußisihen Staats⸗Anzeiger.
—— 1 — ö ;
n ,
Berlin, Montag, den 29. Dezemher
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
49048 Oeffentliche Ladung.
Zwecks Anlegung des Grundhuchartikels für die in der Grundstenermutterrolle von Kleinenbroich unter Artikel 454 veczeichneten und auf den Namen des verstorbenen Ackerers und Schusters Franz Jacob Koch zu Kleinenbroich angeschriebenen Grundstücke Flur 22 Nr. 140, 190, 191, 192 und 193 wird der in unbekannter Abwesenheit lebende Sohn des ein- geschriebenen Eigenthümers: Jacob Koch benw. dessen unbekannte Erben zu dem auf den 12. Februar 1891 anberaumten Termin vorgeladen.
Im Falle des Ausbleibeng bezw. der Nichterhebung von Ansprüchen in diesem Termine wird die Wittwe des eingetragenen Eigenthümers Sibilla Margaretha geborene Eicköter zu Kleinenbroich in das Grundbuch als Eigenthümerin eingetragen werden.
M.“ Gladbach. den 15. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht V. 540491 Aufgebot.
Der Hutmacher Joh. Heinr. Theben zu Brüssel — vertreten durch Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhr⸗ ort — hat das Aufgebot folgender Grundstücke der Steuergemein de Borken beantragt:
1) Flur 1 Nr. 231 in Trier — Acker groß 112 71 Im. Reinertrag 0, 2 Thr.
I Flur 2 Nr. I55 — auf alten Windmühle — Acker — groß 40a 83 Cm. Reinertrag 2,5ß Thr.
3) Flur 3 Ne. 633 / 3 — Steingrube — Acker — groß 20a 99 Im. Reinertrag 1,97 Thr.
4) Flur 5 Nr. 2 — Nordesch — Acker — groß 25a 0, Mm. Reinertrag CO, 98 Thr.
Es werden daher alle Eigenthums⸗Prätendenten, insbesondere etwaige Rechtsnachfolger des eingetra⸗ genen Eigenthümertz, Hutmacher Johann Theben zu Borken aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem auf den 19. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, andernfalls diesel en mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und die Grundstücke auf den Namen des Antragstellers im Grundbuche umgeschrieben werden.
Borken, 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. og 1958 Aufgebot.
Auf Antrag des Fabrikarbeiters Friedrich Schlüter hieselbst als Vormunds der, minderiährigen Kinder des verstorbenen Steinschleifers Friedrich Klages hieselbst werden Alle, welche Anspruch auf Be⸗ friedigung an die Verlassenschaft des ꝛc. Klagetz zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 28. Februar 1891, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nicht angemeldete An⸗ sprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf die Klages'schen Erben übergeht.
Holzminden, den 19. Dezember 18980.
Herzogliches Amtsgericht. Cleve.
564244 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Rügenwalde hat am 19. Dezember 1890 für Recht erkannt:
1) Der Seefahrer Karl Benjamin Ferdinand Mandel, zuletzt wohnhaft in Lanzig, geboren den 109. September 1844 als Sohn des Büdners und Rademachers Karl Tirch genannt Mandel und seiner Ehefrau Luise, geb. Mademann, zu Lanzig, und
2) der Maler Ferdinand Gustav Papenfuß, zu⸗ letzt wohnhaft in Rügenwalde, geboren den 27. Mai 1835 ais Sohn des Schneidermeisters Wilhelm Gottfried Papenfuß und seiner Ehefrau Eva Susanna, geb. Bluhm, zu Rügenwalde werden für todt erklärt.
Die Kosten des Verfahrens sind in erster Linie aus dem Vermögen der für todt Erklärten zu ent⸗ nehmen, in zweiter Linie werden sie den betreffenden Antragstellern auferlegt.
54249]
Nr 16935. Ueberlingen. Das Gr. Amtsgericht hat unterm heutigen verfügt: der am 4. Juli 1840 zu Konstanz geborene Bäcker Theodor Waggershauser wird hiermit für verschollen erklärt. Ueberlingen, 20. Dejember 1390. Der Gerichtsschreiber Gr. Amts- gerichts: Baumann.
b 256 Bekanntmachung.
Die Schuldverschreibung der Preußischen kon⸗ solidirten 4 prolentizen Staatsanleihe von 1882 Litt. H. Nr. 1926571 über 200 M ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 20. Dezember 1390.
Trzebigtowski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts 1 Abtheilung 48.
. Bekanntmachung. o 4254 Ciy. No. 37 766. Der von der Allgemeinen Ver⸗ sorgungzanstalt im Großherzogthum Baden in Karls⸗ ruhe unterm 13. November 1838 auf den Namen des Karl Friedrich Ludwig ,,, . von Karlzruhe ausgestellte Rentenschein Nr. 1438 über 200 fl., vierte Jahres gesellschaft 1835, Classe L12. wurde durch Aus · schlußurtheil Gr. Bad. Amtagerichts hierselbst vom heutigen, auf Äntrag des Großh. Geh, Referendärs Rarl Friedrich Ludwig Arnsperger von hier für kraft los erklärt.
Karlsruhe, den 19. Dezember 1890.
W. Frank, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Deffentlicher Anzeiger.
(564248 Das Königl. Amtsgericht München 1 Abth. A für Cirilsachen hat am 22. Dejember 1890 folgendes
Ausschluß ⸗Urtheil erlassen.
J. Die zwei auf den Namen der Frau Barbara Menz, geb. Vanino, in Regensburg ausgestellten Rentenscheine der bayr. Hypotheken und Wechselbank d. d. München, den 31. Dezember 1367 Nr. 648 und 649 F. 65 über zwei volle Einlagen zu je 1099 fl. zur J. Klasse der VI Jahresgesellschaft von 1846, unterzeichnet von Direktor Ed. Brattler und Administrator Sendtner, nebst den daran befindlichen II Coupons — zahlbar vom Januar 1877 mit 1887 werden für kraftlos erklärt.
II. Ber Antragsteller Richard Menz hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
München, 24. Dezember 1890.
Der kgl. Gerichtsschreiber: Strober.
lb4233]) Im Namen des Königs!
Auf den Antigg der Ehefrau Regierungs. und Bau⸗ rath Büttner, Adele, geb. Bohnstedt, zu Berlin, im Beistande ihres genannten Ehemannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwering zu Bochum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Neukamp für Recht:
die 12 Stück Darlehnturkunden über je 360 M — dreihund risechsig Mark — Reichswährung unter Nr. 250 —261, ausgestellt am 31. Dezember 1879 von der Gewerkschast der Zeche Julius Philipp in Brenschede bei Bochum auf den Namen der Frau Eisenbahn⸗ direckor Büttuer in Guben, werden hierdurch für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. Neuk amp.
5640391 Bekanntmachung.
Durch das am 4. Dezember 1896 verkündete Urtheil . das Königliche Amtegericht zu Opladen für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch Nr. 452 der Städtischen Sparkasse zu Opladen, lautend auf den Namen Rosa Weltersbach zu Junkersholz, am 1. Januar 1890 einschließlich der Zinsen 663, 04 4 werth, wird für kraftlos erklärt. gez. Kluth, Beglaubigt; Kentenich, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 542400 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot
X. der uber folgende Posten gebildeten Hypotheken⸗ Urkunden beziehungsweise Grundschuldbriefs zu Nr. 4 über die im Grundbuche von 1) Balgstädt Band I Artikel 52 für Hanne Rosine, Ca Wilhelmine und Johanne Marie Ge—= schwister Rinne auf Grund des Erhvergleichs und V 12. Januar 1821 Hypotheken⸗Instruments vom . eingetragenen je 31 Thlr. 8 Sgr. S3 3 und ebenda für Friedrich Gottlob Krause zu Balgstädt aus dem Vertrag vom 17. April 1848 eingetragenen 100 Thlr. und ein Bett;
27) Gröst Band IV Artikel 153 und an andern Orten auf Grund des Erbvergleichs; vom 29. Juni 1832 eingetragenen 14 Thlr. für Zacharias Junker, je 67 Thlr. mit 4 vom Hundert Jinsen für Marie Susanne und Marie Elijabeth Junker und 50 Thlr. Abfindung für eventuelle Aufgabe eines Auszugs für Wittwe Marie Sophie Junker geb. Hündorf, zu Gröst;
3) Gleina Band VIII Artikel 9 für Christiane Friederlke und Karl Gottlob Jung aus dem Erb vergleich vom 1. März 1838 eingetragenen mütter⸗ lichen Erbegelder von 41 Thlr. 7 Sgr;;
4) Markröblitz Band 11 Blatt 86a für den Ritter. gufsbefitzer Wallrath Rudolph von Bielg auf Ischeiplitz eingetragenen 600 „M Grundschuld und
5 vom Hundert Zinsen; Band 1 Blatt 9 für den
) Groß⸗Wilsdorf
Strumpfwirkermeister Gottlob Meinhardt zu Naum= burg (Saale) auf Grund der Urkunde vom 7. Oktober 1357 und der Cession vom 2. Juli 1863 eingetragenen 260 Thlr. Darlehn nebst 5 vom Hundert Zinsen und der auf Grund der Urkunde vom 4. Juli 1863 eingetragenen b0 Thlr. Darlehn nebst 5 vom Hundert Zinsen;
B der im Grundbuche von Freyburg Band IV Artikel 158 eingetragenen Post von 200 Thlr. Dar⸗ lehn und 5 vom Hundert Zinsen aus der Urkunde vom 23. Juni 1791 beziehungsweise 19. August 1794 für die Erben der Frau Marie Seydel und zwar:
a. Frau Geleitsinspektor Wittwe Marie Rosine Herre und deren 4 Linder,
b. Johanne Dorothee Christigne Preller,
C Tuchhändler Johann Michael Seydel zu Merseburg;
C. der folgenden Posten nebst den darüber ge⸗ bildeten Urkunden;
I) von 158 Thlr. 14 Sgr. 6 3 Darlehn nebst
5 vom Hundert Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Zeuchfeld Band 1 Artikel 39 für den Justiz⸗ kommissar Patschke zu Naumburg (Saale) aus der Urkunde vom 15. Juli 1828; 27) von bo Thlr. väterlichen Erbegeldern, einge tragen im Grundbuche von Ebersroda Band II Artikel 73 und 56 für Daoid Thieme aus dem Kauf vom 1. August 1837,
hat das Königliche Amtsgericht zu Freyburg (Unstrut) durch den Amtsrichter Rudert in der Fffentlichen Sitzung vom 18. Dezember 1890 für Recht erkannt:
1) die unter A1, 2, 3, 4, 5 und 0 unter 1 und 2 näher bezeichneten Hypotheken Urkunden
werden für kraftlos erklart,
Y hinsichtlich der unter 3 und O aufgeführten Hypotheken⸗Posten werden die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen, den von den Antrag⸗ ffellern benannten Rechtsnachfolgern aber ihre Ansprüche vorbehalten,
3) den Antragstellern werden die Kosten des Ver⸗ fahrens auferlegt.
Von Rechts Wegen. Rudert.
54245]
Burch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. d. Mts. sind:
1 die Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 22. Mai
ö . 29. August
. die Cessionsurkunde vom 4. Sch ie m ber 1865 und die Ausfertigung des Cessions⸗ und Quittungg⸗ Protokolls vom 23. Jan gar 1872, saut welcher Urkunden nunmehr 300 Thlr. für die Gemeinde Heckenbeck, 326 Thlr. aber für den Kothsassen Ernst Bodenstein bei dem Kothhofe Rr. ass. 3 zu Heckenbeck mit Zu⸗ behör hypothekarisch eingetragen stehen, die von dem vormaligen Fürstlichen Kreis- gerichte Gandersheim aufgenommene Obli⸗ gation vom 22. März 1825, laut welcher bei dem jetzt Böcker'schen Halbspännerhofe Nr. ass. j7 zu Dankelsheim nebst Zubehör 50 Thlr. Conventionsmünze nebst 40 Zinsen für den Soldaten Wilhelm Warmbold in Eiershausen als Hypothek eingetragen stehen,
den Eigenthümern der betr. verpfändeten Höfe gegen— über für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind den Antragstellern nach Verhältniß deren Betheiligung ur Last gelegt.
Gandersheim, den 22. Dezember 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.
54241]
Durch das Ausschlußurtheil vom 17. d. Mts. ist die Kraftloserklärung des nachstehend bezeichneten Hypothekendokuments ausgesprochen: des äber, die auf Kiauschen Nr. 2 eingetragene, auf Kiauschen Nr. 8 übertragene und auf Kiauschen Nr. 34 weiter übertragene, hier Abth. IJ. Nr. 12 für den Par⸗ tikusier Lewin Jacoby zu Gumbinnen eingetragene auf den Namen des Fräuleins Johanna Wiese von Tilsit umgeschriebene und an die Wittwe Auguste Wittig, geb. Braemer, von Doristhal abgetretene Post von 3000 M nebst Zinsen gebildeten Zweig⸗ Sypothekendokuments, bestehend aus einer beglaubigten LUbfchrift des Zuschlagsbescheides vom 17. April 1860, der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 24. Mai 18460, des Hypothekenbuchsauszuges vom 14. No⸗ vember 18605 und des Eintragungsvermerks vom selbigen Tage verbunden mit einer Ausfertigung der Verhandlung vom 6. September 1860 und dem ab⸗
1860 und versehen mit dem Zweigdokumenten⸗ bildungsvermerk vom selbigen Tage. Pillkallen, den 18. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Nachdem die in dem Aufgebote vom 8. Juli 1899 verzeichneten Antragsteller das Aufgebot der daselbst ersichtlichön Urkunden und. Hypotheken haben, das Aufgebot durch Anschlag an der Gerichts- jafel und durch Insertion im Regierungs⸗Amtsblatte und der Lauchertzeitung vom 18. Juli d. J. bekannt gemacht ist, Ansprüche auch im Aufgebotstermine nicht angemeldet und Urkunden nicht vorgelegt sind, und nachdem die Antragsteller im Aufgebotstermine den Erlaß eines Ausschlußurtheils beantragt haben, ergeht zur Entscheidung:
Vie in dem Auf ebote vom 8 Juli d. J näher bezeichneten Urkunden werden für kraftlos erklärt. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf die daselbst zu ersehenden Posten nicht angemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Das Aufgebot vom 8. Juli 1890 lautet:
Üm die Löschung angeblich getilgter Hypotheken herbeizuführen, haben beantragt:
J. Der Schreiner Heinrich Lorch in Neufra die Urkunde vom 29. Oktober 1856 Laut derselben be⸗ stellte der Rechts vorgänger des p. p. Lorch Johann Baier der Sparkasse zu Andelfingen wegen eines Kaufschillinas eine Hypothek über 15 Fl. welche im Unterpfandsbuche von Neufra Vol. VI. Fol. 33 ein- getragen steht,
II. Timotheus Acker in Neufra eine Urkunde, laut welcher sein Rechtsvorgänger Fidel Freiheit der Sparkasse zu Gauingen wegen eines Kaufschillings von 127 Fl. eine Hypothek bestellt hat, die im Unterpfandbuche von Neufra Vol. III. Fol. 60 ein- getragen steht.
III. Der Lammwirth Markus Türk in Neufra eine Urkunde, nach welcher sein Rechtsvorgänger Severin Eisele dem landesabwesenden Leopold Eisele von Neufra für ein Darlehen von 380 Fl. eine am 3. Mai 1853 ingrossirte Hypothek bestellt hat, die jetzt im Unterpfandsbuche von Neufra Vol. VI. Fol. 16 eingetragen steht.
jy. Die Erben des weil. Radwirihs Basil Henkel in Neufra, als Radwirth Anton Henkel, Engelmirth Severin Henkel, Albertine Henkel und Ehefrau Nikolaus Lenze. Maria geb. Henkel, in Neufra, sowie die Ehefrau des Müllers Karl Schmid,. Eli⸗
ba0ao]
sabetha, geb. Henkel, in Beizkofen die gleiche Urkunde,
.
6. Kommandit · Gesell u. A 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von J. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene B kanntmachungen.
gekürzten Hypothekenbuchsauszug vom 14. November
beantragt aufzubieten.
1890.
schaften auf Aktien n. Aktien Geselsch.
Rechtsanwalten.
aus welcher auch im Unterpfands buche Vol. II Fol. 35 von Neufra eine Hypothek über 380 Fl. eingetragen teht.
. V Martin Maier aus Gauselfingen eine Urkunde pom Jahre 1850, aus welcher zu, Gunsten des Adam Kanz aus Gauselfingen wegen 17 Fl. Kaufpreis ein Eigenthums vorbehalt eingetragen ist, der sich nun⸗ mehr im Grundbuche von Gauselfingen Bd. VI Art. 204 in Abth. III unter Nr. 1 eingetragen
indet. VI. Der Müller Ulrich Reiser in Gammertingen die Üürkande vom 20. April 18456, laut welcher für die Sparkasse in Veringenstadt wegen einer Forderung von 82 Fl. ein Eigenthums vorbehalt eingetragen ist, der nunmehr im Pfandbuche von Gammertingen Vol. IV FLoI. 14 ingrossirt steht
VII. Utrich Vatz in Hettingen die Urkunde vom 5 Juli 1844, in welcher von seinem Rechts vorgãnger B. Steinhart zu Gunsten der Sparkasse in Ganingen wegen 41 Fl. Kaufschilling eine Hypothek bestellt ist, die sich jetzt im Unterpfandsbuche von Hettingen Vol. 7 Fol. 23 eingetragen findet r
VIII. Die ledige Anna Maria Eisele aus Gausel; fingen die Urkunde vom 9. November 1871, laut welcher ihr Vater Martin Eisele dem Baumwirth Jofef Eifele in Gauselfingen wegen eines Kauf⸗ schillings von 87 Fl. eine Hypothek bestellt hat, die nunmehr im Grundbuche von Gauselfingen Bd. I Art. 271 in Abth. III unter laufender Nr. 2 ein⸗ getragen steht. j
IX Der Maurer Josef Kanz von Ganselfingen die Ürkunde vom 9. November 1871, in welcher sein
Rechte vorgänger Johann Kanz dem nämsichen Josef Eifele wegen eines Kaufgeldes von 141 Fl. eine Hypothek bestellt hat, die sich nunmehr im Unterhfand⸗ a pon Gauselfingen Vol. J Fol. 50 eingetragen indet
TX. Sylvester Eisele aus Gauselfingen als General⸗ bevollmächtigter des Fabian Eisele, gebürtig aus Gaufelfingen, zur Zeit in Amerika aufhaltsam, die Urkunden vom J. November 1871, in welchen die Rechtsvorgänger des Fabian Eisele, Martin und Friedrich Gifele aus Gauselfingen, dem gleichen Josef Eisele wegen eines Kaufgeldes von 87 bew. 131 Fl. Hypotheken bestellt haben, welche sich nunmehr im Grundbuche von Gauselfingen Band J Artikel Rr 195 in Abth. III. unter Nr. 14 und 19 ein⸗ getragen finden
XI. Hermann Steinhart, Gustav Oßwald und Eustach Häußel aus Hettingen die Urkunde vom 16. April 1842, in welcher ihr Rechtsvorgänger Lorenz Steinhart der Leihkasse zu Andelfingen als ZJessionarin des Johann Georg Korherr von Binj⸗ wangen wegen eines Kaufgeldes von 1226 Fl. eine Hypothek bestellt hat, die nunmehr im Grundbuche von Hettingen Band 7 Artikel Nr. 123 bezw. im Unterpfandbuche daselbst Vol. IL Fol. 184 und Vol. TV Fol. 26 eingetragen steht.
XII. Ferner hat der Rößlewirth Eugen Arnold aus Trochtelfingen unter Vorlegung der Schuld— urkunden mit nicht löschungsfäbigen Quittungen be⸗ antragt, die im Unterpfandbuche von Trochtelfingen Vol. f Fol. 4 eingetragenen angeblich getilgten Hypo⸗
mdes Joh. Arnold über 48 Fl. Kaufschilling zu Gunsten des Ludwig Schmid aus der Urkunde vom 10. Sep⸗ tember 1851, über 66 Fl. Kaufschilling zu Gunsten des Seilers Johann Baptist Kuch in Trochtel⸗ fingen aus der Urkunde vom 10. April 1856 und über 44 Fl. und 1650 Fl. zu Gunsten des Mathä Meier in Trochtelfingen aus der Ur⸗ kunde vom 21. Januar 1857
Gammertingen, den 18. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Reinhard, Amtsrichter. 542427 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Kraftloserklärung des nachstehend bezeichneten Hypo⸗ thekendokuments ausgesprochen: des Hypothekendokuments über die für den Besitzer Gottlieb Paeger in Kischen auf Schimkuhnen Nr. 9 Abth. II Nr. 7 eingetragene Post von 1090 Thlr. bestehend aus der Obligation vom 14 Oktober 1869, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hyvothekenbuchsauszug. Pillkallen, den 18 Dezember 1890. Königl. Amtsgericht
564246 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Merseburg vom 5. Dejember 1890 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Unterkriegstedt Band HI Blatt 52 Abtheilung II Nr. 2 für den Kaufmann F. A. Voigt zu Merseburg eingetragene Post von 23 Thaler 7 Sgr. für kraftlos erklärt.
Merseburg, den 12. Dezember 1890.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung V. 542517 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1890.
Referendar Richter als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Caspar Hillenbrand in Linz a. / Rhein erkennt das Königliche Amisgericht zu Linz a. Rhein durch den Assessor Schütze für Recht;
Die Hyvothekenurkunde über die im Hypothekenbuch des Schöffengerichts Linz Vol. H pag. 475 Nr. 58 unter dem 23. Oktober 18565 zu Gunsten des Caspar Hillenbrand zu Linz und zu Lasten des Heinrich Gemünd zu Leubsdorf erfolgte Eintragung, die demnächst an verschiedenen Stellen des Grundbuchs übertragen ist, wird für kraftlos erklärt.
Sch ůßte.