* 4 * *
* ö 2 nung der Vaterschaft ju dem von Anna Maria gern am 26. Juli 1888 geborenen Kinde Josef.· auf Zahlung eines wöchentlichen Ernaͤhrungs⸗ beitrages von 50 Pf. von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebengjahre, der Hälfte des Lehr⸗ und Schulgeldes, dann der Bekleidungs⸗ Kur- und eventuellen Beerdigungskosten innerhalb der Alimentations periode, ferner der Prozeßkosten erhoben.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das k. Amts. gericht Würzburg II Termin auf Dienstag, den 7. April 1891, Vormittags 9 uhr, im amts- gerichtl. Sitzungssaale anberaumt. Stefan *r nagel, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege öffentlicher Zu⸗ stellung, welche vom Prozeßgerichte mit Beschluß vom 16. 1. M. bewilligt wurde, geladen. Würzburg, den 20. Dezember 18906.
Die gr frre des Königl. Amtsgerichts 16 Andreae, Königl. Sekretär.
64219 Oeffentliche n, ,.
Der Schneidermeister Julius Foth zu Berlin, Aleranderstraße 62, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Hirschel zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Willy Roß in Amerika, aus der in dem Jahre 1887 und 1888 erfolgten Lieferung von Kleidungsstücken mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 221. 40 nebst fünf Prozent Jinsen seit dem J. April 1887 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 24,
auf den 23. März 1891, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Berlin, den 20. Dezember 1890. Warband, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J, Abth. 27.
ö 243 Ausschlusurtheil. 1 B589n . pin , n . über die auf dem Org 3 Sparbuch Litt. A. Nr. 8038 b. der Qfffrie˖ stück Band II Blatt Nr. 87 des Grundbuchs bon] sischen Sparkasse zu Aurich für H. Seeren Kinder Lunow Abtheilung II Nr. 2 für in Esens über 88 M, 89 8 ist durch Ausschluß⸗ a. Borothea Charlotte Caroline Wilhelmine u rtheil von heute für kraftlos erklärt. Auguste Aurich, den 19. Dezember 1890. p. Dorothee Caroline Wilhelmine Königliches Amtsgericht. II. Geschwister Wilke eingetragenen 581 Thaler 21 Sgr. k 8 Pfg. Vatererbe als dem nach Löschung des An⸗ thells des Carl Ludwig August Bernhard Wilke ver⸗ bliebenen Reste der iframe fh S72 Thaler 17 Sgr. 6 Pfg., bestehend aus der Duplieat ·˖ Ausfertigung des Erbvergleichs vom 5 / 8. Juni 1844 und Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 9. September 1844 nebft annectirtem Recognitionsschein ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Oderberg i. M. vom 11. December 1890 für kraftlos erklärt.
42653 Bekanntmachung. ;
Durch Autschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kölleda vom 19. Dezember 1890 sind die etwaigen Berechtigten folgender Hypothekenpost: S5 Thlr. 27 Sgr. Si, Pfg. Kaufgeld, verzinslich zu 43 Prozent seit 31. Mai 1873 für den am 12. No⸗ vember 1861 geborenen Friedrich Hugo Oberreich zu Rettgenstedt laut Kaufvertrags vom 31. Mai 1873, eingetragen auf den Grundstücken
a. des Anton Longinus Bechstedt Band II Nr. I2 des Grundbuchs von Kölleda mit combinirten Folien, Abtheilung II. Nr. 14,
b. ber Äuguste Marie Friederike Bechstedt, geb. Käfer, Band 18 Nr. 27 Grundbuchs von Rettgenstedt, Abtheilung III Nr. 2,
. der Ebefrau Göhring, Auguste, geb. Noltze, Band X Artikel 30 Grundbuchs von Rettgen⸗ stedt, Abtheilung I Nr. 1,
d. der Ehefrau Becker, Louise, geb. Schaumburg, Band 1X Artikel 31 Grundbuchs von Rettgen stedt, Abtheilung III Nr. 1,
6. der Chefrau Thieme, Bertha, geb. Hoseus, Band X Artikel 32 Grundbuchs von Rettgen ⸗ stedt, Abtheilung MI Nr. 1, (
f der Chefrau Schwarze, Wilhelmine Johanne, geb. Grünewald, Band 18 Artikel 43 Grund⸗ kuchs von Rettgenstedt, Abtheilung III Nr. 1
mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Kölleda, den 19. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
b4247] Verkündet am 19. Dezember 1890. . Dun kelberg, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Gastwirths August Fahlbusch von Steina erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ellrich durch den Amtsrichter Troplowitz für Recht:
Der Hypothekenbrtief ice rn Inhalts:
oler Preußischer . über die in dem Grundbuche von Sachsa Band Il Blatt 17 Artikel 103 in der dritten Abtheilung unter Nr. 7 eingetragene Hypothek von 1500 . Dritte Abtheilung.
Nr. 7: 1500 A Fünfzebnhundert Mark vom 3. Sftober 1877 ab jährlich mit 5 oo in jähr⸗ lichen Raten verzinsliche und nach dreimonat⸗· licher Kündigung fällige Darlehnsforderung des Gastwirths August Fahlbusch in Steina aus der Schuldurkunde vom 3. Oktober 1877, ein⸗ getragen am 11. November 1877. Für die Hypothek haftet folgendes Grundstück:
Sachsa. Wohnhaus in der Marktstraße, Nr. 33 der Gebäudesteuerrolle, Nr. 34 des Ortes, Nr. 202 des Hypothekenbuchs, mit Anbau und Hofraum — nicht vermessen —.
Cigenthümer: der Weber und Briefträger Leopold Wilhelm Wenzel von hier, jetzt in Walkenried.
ian nn n, nr und Lasten:
eine Vor⸗ und gleichstehende Hypotheken oder Grundschulden ad 1 bis 6 hier gelöscht. Urkundlich ausgefertigt. Sachsa, den 11. November 1877. (Siegel) Königliches Grundbuchamt. wird für kraftlos erklärt; die Kosten fallen dem An⸗ tragsteller zur Last.
Troplowitz.
164226 Oeffentliche ö.
Bie Ehefrau des Landwirthesz Kaspar Ewald Wever, Helene Laura, geb. Wever, zu Raffelberg bei Speldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt zu Gerregheim wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer ves Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
64256 Oeffentliche Zustellung. .
Der Pferdehändler Otto Richter zu Berlin, ver⸗ tresen durch den Rechtsanwalt Leopold Katz daselkst, klagt gegen den Kaufmann Ernst Heidemann, früher in Berlin Steglitzerstr S wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 966 „ nebst 66so Zinsen seit dem 20. November 1850, sowie 7, 10 6 Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor die siebente Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstr. 69, Saal 7 auf den 6. März 1891, Vormittags I0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ . 3 nac f 1 gin zu r ; um Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Düsseldorf, den 24 Dezember 1830. Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Dejember 1899.
rand,
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Im Namen des Königs! J 7. Kammer für Handelssachen. Verkündet am 18. Dezember 1890. 64225] Deffentliche Zustellung.
Meyer, Gerichtsschreiber. Bie Losfrau Heinriette Siering, geb. Schakalowitz,
Auf den Äntrag des Schlossergesellen Theodor zu Schudledimmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Krene zu Sulmierzyce erkennt das Königliche Amts⸗ Meyer in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den gericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber Losmann Ephraim Siering, dessen Aufenthalt un- ür Recht: bekannt ist, wegen Ebescheidung mit dem Antrgge,
Das Hypothekendokument, welches über die im die Ehe mit dem Beklagten zu trennen und den Be⸗ Grundbuche von Sulmierzyce Aecker Blatt 210 in klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Post „von und ladet den Beklagten zur fortgesetzten mündlichen 113 Thaler 7 Sgr., ein seit dem 9. Februar 1870 Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ zu 5 Jo verzinsliches Großvatererbtheil sowie die Ein. kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf tragungskosten für die minorennen Geschwister Krene den 16. März 1891, Vormittags 9 uhr, mit der Namens Jofef und Theodor“ gebildet ist und aus Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= dem AÄusjuge aus dem Hypothekenbuche und der ge⸗ gelaffenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der richtlichen Verhandlung Sulmierzyce den 19. Juli öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1850 bestebt, wird für kraftlos erklärt. bekannt gemacht.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Tilsit, den 15. Dezember 1890. zu tragen. Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54221 Oeffentliche Zustellung. ⸗ Pie verehelichte Schuhmacher Schetzke, Louise, geb. Fischer, zu Callies, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kaufmann in Arnswalde klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich S*retz ke, früher in Neuwedell, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen
(b4252 (h42161 Oeffentliche Zustellung. .
Ber Schneidermeister J. F. Jancke zu Berlin, Kraufenstraße 73, vertreten durch den Rechtsanwalt Modler zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Willy Ruß in Amerika aus der am 8. November sos8s erfolgten Lieferung eines Anzuges mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 99 „ nebst fünf Prozent Zinfen feit dem 8. November 1888 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht J zu Berlin, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 24, auf den 23. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Dezember 1890. ö (L. 8.) Warband, Gerichts schreiber des Königlichen
Amtsgerichts 1, Abtheilung 2.
gez. Weber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1890. ; Noiz et, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Bernard Woltering zu Kirchspl. Neuenkirchen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bupré hier, erkennt das Königliche Amts⸗ Eericht zu Burgsteinfurt durch den Amtsgerichts⸗ Rath Zumloh fuͤr Recht:
Die Hypothekenurkunde betr. die Eintragung aus der Urkunde vom 3. Oktober 1856, nach welcher auf den zu Wolterings Kolonat Kirchspls. Neuenkirchen gehörenden Parzellen Flur 10 Nr. 123, 75 Steuer⸗
54250
b42231 Oeffentliche Zustellung.
Ber Malermeister E. Hoppe zu Berlin, Brunnen⸗ Fraße 82 b, vertreten durch die Rechts anwälte Prerauer und Mosson in Berlin, klagt im Wechsel⸗ Prozeß gegen den Hans Rabitz früher zu Berlin Scharn⸗ den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen horststr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts aus dem und den Beklagten für den allein schuldigen Theil von E. Hoppe am 5. August 1890 ausgestellten, zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen von Hans Rabitz aeeeptirten Wechsel über 496 Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Civil 25 zahlbar am b. November d J. und protestirt ̃ — sammer des! Königl. Landgerichts zu Landsberg a W. am 7. Rovember d. J. mit dem Antrage auf kosten a, Neuenkirchen Band 8 Blatt 58 des Grunde auf den 11. April 1891, Vormittags 10 Uhr, pflichtige Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung
uchs ein Kapital von 225 Thlrn. für die Wittwe mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ von 496 6½ 25 3 nebst 6 o/o Zinsen seit 7. No- Kolons Bernard Röwert zu Kirchspl. Neuenkirchen richte uugelassenen, Anwalt zu bestell en. 3 Zwecke vember 1859 und 6 M 40 3 Wechselunkosten und eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. ber Fffentlichen Zusteslung wird dieser Auszug der ladet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung J Klage bekannt gemacht. des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handels · Landsberg a. / W., den 23. De zember 1890. fachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin Herfarth, Indenstr 59 II Zimmer 79 auf den 13. Februar Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. i891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, J einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Dezember 1890.
Cbristopei, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. 5h. Kammer für Handelssachen.
baohol Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau und Rechtsnachfolger des zu Remscheid verlebten Spezereiwgarenhändlerßz F. W. Flues, nämlich: Kaufmann Louis Flues und Ehefrau Clara Helfenbein, geb. Flues, beide zu Remscheid, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Frohn zu Remscheid, klagen gegen den Bildhauer Johann Bürger, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, zuletzt in Remscheid wohnend, Beklagten, wegen Miethforderung und Koften 2c. mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig zur Zahlung von 2b 93 4, diese mit Zinsen zu 5 oo feit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urtheilen und das zu erlassende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Remscheid auf den 24. Febrnar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist für den Fall, daß Schuldner im Ausland sich aufhält, auf 2 Wochen bestimmt.
Remscheid, den 20. Dezember 18590.
Müllejans, Gerichtsschreibergehülfe,
b3895 Bekanntmachung. Durch Urtheil des e ngen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tag sind:
a. die Lebensversicherungs⸗Police Nr. 12 020 der Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Victoria zu Berlin (früher Allgemeine Eisenbahn ⸗Versiche⸗ rungsgefellschafth über 3609 Thaler, auf den Namen des Kaufmanns Karl Wilhelm Otte Paulisch in Reichenbach lautend, ausgeftellt 24. Oktober 1871,
p. der Depositenschein derselben Gesellschaft am 15. September 1881 über Verpfändung der zur Police Rr. 12 020 gehörigen Prämien Rückgewähr scheine Nr. 23 423, 26 715, 30 235, 34 054, 38 661, 41 407 und 5J 699 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, 18. Dejember 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
6542381 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Dezember 1890 sind die Hypothekendoku mente über die Posten:
a. Abtheilung II Nr. 9 des Grundstücks Marien⸗ walde Band 1 Nr. 8 von 6090 M6,
p. Abtheilung II Rr. 11 desselben Grundstücks von 85 M,
C. Abtheilung II Nr. 5 des Grundstücks Hoch= zeit Band II Nr. 44 von 20 Thlr. 28 Sgr. und 13 Sgr. Eintragungskosten,
d. Abtheilung II Nr. 6 des , Lenzen⸗ 1 Band 1 Nr. 1 von 391 Thlr. 15 Sgr.
fg. für kraftlos erklärt worden. . den 19. Dezember 1890.
54224 Oeffentliche Zustellung.
Bie Ehefrau des Bierbrauers Ludwig Endres, Magdalena, geb. Gent, zu Homburg v. d. H. vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Lindheimer zu Frankfurt a M. klagt gegen ihren Ehemann, den Bierbrauer Ludwig Endres, zuletzt in Homburg v. d. Q. jetzt unbekannt wo abwefend, wegen böslicher Verlassung, fort⸗ gesetzter Mißhandlung und Chebruchs, mit dem An— frage, die zwischen den Parteien am 1. Mai 1837 vollzogene Che dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Dien tag, den 24. März i891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 19. Dezember 1890.
Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(54217 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Ttus Herbert von Bastheim f Amtsgerichts Mellrichstadt hat als gerichtlich be⸗ stellter Vormund über Josef Herbert, unehel. Kind ber ledigen Dienstmagd Anna Maria Herbert von Bastheim, gegen den ledigen Dienstknecht Stefan Spitznagel aus Igersheim, k. württ. Amtsgerichts
b 4220 Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Johann Kucz zu 32 e Dorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neuto= mischel, klagt gegen den Arbeiter Vincent Ftuez . zu Mentschikeid bei Kunitz, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Beschaffung einer Erbbescheinigung und Löfchungsbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurthellen, die Erbbescheinigung nach feinem Vater Stanislaus Kucz zu beschaffen und in die Löschung des auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Rose Dorf Nr. 5 in Abtheilung III unter Rr. 1 eingetragenen Reservegeldes zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel auf den 6. März 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Neutomischel, den 20. Dezember 1890. von Görezynski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42141 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Schnitter in Polajewo, ver— trelen durch den Rechtsanwalt Cohn in Rogasen, klagt gegen die Erben des in Polajewo verstorbenen Häuslers Abraham Appelbaum nämlich: Jenny Uppelbaum in Amerika unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 11 46 20 3 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rogasen, den 18. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64218 Oeffentliche Zustellung. .
Ber Kaufmann M. Langefeldt zu Berlin, Be— thanien⸗Ufer 2 — vertreten durch den Rechtsanwalt Levy in Berlin — klagt gegen den früheren Uhr⸗ macher A. Karsten, früher in Uetze, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 157 Mark nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 3. Dezember 1886 mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burgdorf auf Mittwoch, den 25. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluug wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Burgdorf, den 23. Dezember 1890.
Ja gemann, Aktuar, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
53790 Oeffentliche Zustellung.
Der Auguft Mies zu Höhn klagt gegen den Theodor Mies von Höhn, unbekannt wo abwesend, mit dem Antrage, in die Löschung der zu Gunsten des Letzteren auf folgenden in der Gemarkung Höhn ⸗ Urdorf belegenen Immobilien eingetragenen Eigen⸗ thumzrechte, und zwar: a. St. B. Nr. 2136. 2137, 21427 bis 2145 mit 18, 50, 100, 30, 25 und 10 vom 16. Juni 1880, b. St. B. Nr. 2146, 2147 mit je 6 S vom 6. Dezember 1880 zu willigen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienberg auf den 8. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marienberg, den 12. Dezember 13809
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. b42221 Oeffentliche , ,
Ber Kossäth Wilhelm Glaeser zu Vietz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hembd zu Landsberg a. / W. klagt gegen den Eigenthümer Franz Weiland, früher in Victz bezw. in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer, vor länger denn drei Monaten dem Beklagten gekündigten Darlehnsforderung von 600 e und Zinsen mit dem Antrage: den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, an den Kläger 600 nebst ö Zinsen feit dem 1. Oktober 1859 zu be zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckrar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a / W. auf den 7. April 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 22. Dezember 1890.
Herfgrth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b4228 Klage ⸗ Auszug.
Bie Wilhelmine Larsen, Handelsfrau zu Aachen, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gatzen zu Aachen, klagt. gegen ihren Themann den Johann Hubert Schneiders, früher Wirth, jetzt ohne Gewerbe zu Aachen, mit dem An⸗ trage: „Königliches Landgericht wolle die unter Pat teien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, Parte en zur i nn , n ihrer Vermögen verhaltniss dor Fotar verweisen und dem Beklagten die Kosten auferlegen. Klägerin ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil Kammer des Königlichen Landgerichts j. Vachen auf den 16. März 1891, Vormittag 9 Uhr.
Aachen, den 19. Dezember 1890.
Plümmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4267 gaiserliches Landgericht Straftlburg ij, Die HE Sütter, Ehefrau des Sr erg hdl Jacob Mühlbach in Straßburg Zůricherstraße ; Dertreten durch Rechtsanmwalt Lange, klagt gege ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: ö die Gütertrennung zwischen den arteien Ii, Eier an und dem Beklagten die Kosten Last zu legen. ; Zur mündlichen, Verhandlung des heechtz i g enclñ die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des . lichen Landgerichts zu Straßburg i, 4 c, 17. Jebruar 1891, Morgens 10 Uhr,
timmt. s t (l. 8) Der Landgerichts ⸗ Sekretär. Krümmel.
nigliches Amtsgericht. ,, am 18 Dezember d. J. bei dem
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mtsgerichte Würzburg I Klage auf Anerken⸗ — —
— — 1 * — M 1 * r Q r — — —
*
i — ——
· — —
lot lghejr des Kl Joh Baptist e au de empners Johann apt Müller ju Köln, Anna Maria, geborene Finig, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Br. Carl Mayer zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf D den 17. Febrnar 1891, Vor⸗ mittags 9 UÜhr, vor dem Landgerichte zu Köln, JI. Civilkammer. Köln, den 22. Dezember 1890. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
ocosz] Die Ehefrau des Handelsmannes Franz Den ßen, Emilie geb. Fix zu Düsseldorf, hat gegen ihren vor⸗ genannten daselbst wohnenden Ehemann die Güter⸗ trennunge klage erhoben und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor der J., Civilkammer Des ,,,, , . . 11. Fe⸗ Vormittags 9 r, bestimmt. Düsseldorf, den 22 Dezember 1890. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
lõgohl)
Die Ehefrau des Spezerei⸗ Kurz und Wollwaaren⸗ händlers Josef Tillmanns, Anna Maria, geb. Feickes, zu MeGladbach, vertreten durch die Rechts = anwälte Krause und Cohen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Februar 1891, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 22. Dezember 1890.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
o6doh6]
Durch rechtekräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 11. No- vember 1890 ist zwischen den Eheleuten Schreiner- meister Jacob Kleingrothe und Anng. Antonie Catharina geb. Siebenhühner zu Crefeld die Güter⸗ trennung mit den gesetzlichen Folgen vom 22. Juli 1890 ab ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 8. Dezember 1890.
- Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
64042
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 11. No- vember 1890 ist zwischen den Eheleuten Cigarren⸗ macher und Händler Leo Schwarz und Veronika geb. Levi zu Crefeld die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 15. September 1890 ab ausgesprochen. .
Düfsseldorf, den w 1890.
rand, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.
54043
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königl. Landgerichts vom 12. November 1890 ist zwischen den Eheleuten Schneider Andreas Rebig und Catharina geb. Kersting zu Crefeld die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 79. August 1890 ab ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 8. Dezember 1890.
; Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
5404!
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkam mer des hiesigen Königl. Landgerichts vom 25. Novem ber 1896 ist' zwischen den Gheleuten Metzger,. Julius Kregeloh und Anna, geb. Heinrichs, zu Witzhelden, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 1. Oktober 1890 an ausgesprochen worden.
Düssel dorf, den 19. Dezember 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
54044
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiefigen Königlichen Landgerichts vom 12. No— vember 1890 ist zwischen den Eheleuten Schreiner meister Peter Evertz und Maria, geb, Krings zu Crefeld die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 30. August 1890 ab ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den K 1890.
rand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Ib40541
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 11. No⸗ vember 1890 ist zwischen den Eheleuten Brannt⸗ weinbrenner Wilhelm Furthmann und Juliane, geb. Pauls, zu Leichlingen die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 19. Juli 1890 an aus— gesprochen worden.
Düfseldorf, den 1. Dezember 1890.
rand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Iö4055
Burch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiefigen Königl. Landgerichts vom 12. November 1890 ist zwischen den Eheleuten Polsterer Johann Baptist Hesfler und Josephine geb. Kleinen zu M.Gladbach die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 21. Juli 1890 ab ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 8. Dezember 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
lõgoab]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiefigen Königlichen Landgerichts vom 11. No- vember 1899 ist zwischen den Eheleuten ,,, . bauer Wilhelm Lennertz und Marggretha, geb; Nistere, früher zu Crefeld, jetzt zu Bockum bei Crefeld wohnhaft, die Gütertrennung mit den ge—⸗ setzlichn Folgen vom 18. August 1890 an aus gesprochen worden.
üfseldorf, den 9. Dezember 1890.
54053
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 11. No- vember 1890 ist zwischen den Eheleuten Rotten⸗ arbeiter Albert Friese und Franziska, geb. Caul well, früher zu Fischeln, jetzt u Crefeld wohnend, die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 16. Juli 1890 an ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 15. Dezember 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
bd0as
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 11. No vember 1890 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher und Schuhwaarenhändler Josef Glowsky und Ida geb. Bemfert zu Crefeld, die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 5. August 1890 ab aus⸗ gesprochen worden
Düsseldorf, den 8. Dezember 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
ba0s?]
Durch rechte kräftiges Urtheil der II. Civilkammer des biesigen Königlichen Landgerichts vom 11. No⸗ vember 1890 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Joseph Orth und Maria Helene, geb. Göbbels zu Rheydt die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 28. Juli 1890 ab ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 8. Dezember 1890.
. . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 54227
Der III. Civilsenat des Königlichen Oberlandes, gerichts zu Köln hat durch rechtskräftiges Urtheil om 5. November 1890 die zwischen der Caroline Oppenheim zu Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, dem Rentner Leopold Marx, bestandene eheliche Gütergemeinschaft der Errungenschaften für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Capellmann in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 20. Dezember 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretair: Plümmer.
5642361 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Mül⸗ bausen i. E. vom 2. Dezember 1880 in Sachen der Marie Wacker gegen ihren Ehemann Josef Alten bach, Fuhrmann, Beide in Mühlhausen i. E. wohn⸗ haft, ist die zwisch en den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. E., den 24. Dezember 1890.
Der Landgerichtssekretär: Stahl. 54235 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 2. Dezember 1890 in Sachen der Katharina Groshenny gegen ihren Eheman Anton Mennier, Bahnwärter, beide in Habsheim wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. E., den 24. Dezember 1890.
Der Landgerichtssekretär: Stahl.
542341 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Mül—⸗ hausen i. G. vom 2. Dezember 1896 in Sachen der Elise Rapp, gegen ihren Ehemann Emil Kemistetter, Handlungsangestellter, beide in Dornach wohnhaft,
* ö
ist die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft fũr aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. E., den 24. Dezember 1890. Der Landgerichts sekretär: Stahl.
542321
Durch. rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24. No- vember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Nikolaus Kickel, Tagelöhner, und Barbara geb. Rings, ohne Geschäft, Beide zu Honnef a/ Rh. wohnend, bestandene ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Boun, den 24 Dezember 18909.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. Vobis, Landgerichtssekretär.
(542331
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24. No⸗ vember 1899 ist die zwischen den Eheleuten Johann Schmitz, Schuhmacher ju Bonn, und Christine, geb. Trimborn, Naͤherin daselbst, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 24. Dejember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. 8) Vobis, Landgerichtssekretär.
54231]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 1. Dezember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Johann Klöver, Schreinermeister in Oberdollendorf und Sybilla, geb. Reuter daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 24. Dezember 1890.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. 8 Vobis, Landgerichtssekretär.
ba230)
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 1. De⸗ zember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Bernhard Busch, Tagelöhner zu Oberdollendorf, und Catharina, geb. Klaͤffgen, daselbst, bestandene eheliche Güter ⸗ gemeinschaft für aufgelbst erklärt.
Bonn, den 24. Dezember 1890.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. 8 Vobis, Landgerichts⸗Sekretäͤr.
ö .
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
(64182 ,,,
Gemäß 5. 56 Abs. V. des eichsgesetzes vom 22. Juni 1889, betreffend die Invaliditäͤts⸗ und Altersversicherung, wird hiermit bekannt gegeben, daß für den Umfang des Königlich bayerischen Regierungsbezirkes Schwaben und Neuburg eine Versicherungsanstalt unter dem Namen
„Versicherungsanstalt für Schwaben und Neuburg“ mit dem Sitze in Augsburg errichtet, sowie daß die Funktion des . dem unter⸗ fertigten Kgl. Regierungs ⸗Rathe Friedrich Laar dahier übertragen ist. Augsburg, am 26. Dezember 1890. Der Vorftand
der Versicherungsanstalt für Schwaben und Neuburg.
Laar, Kgl. Regierungs⸗Rath.
Mitglieder:
Direktor Ottermann⸗Dortmund, Vorsitzender. Generaldirektor Brauns⸗Dortmund, 1. Stellvertreter. Konsul Hoesch⸗Dortmund, 2. Stellvertreter. Direktor Willikens⸗ Dortmund.
Generaldirektor Kamp ⸗Hamm.
Generaldirektor Massenez ˖ Hörde.
Beisitzer: Betriebschef Schroeder ⸗Dortmund.
Betriebschef Hilgenstock⸗Hörde.
Vertrauensmänner:
Bezirk 1 Stadt Dortmund:
Ingenieur Landgraf⸗Dortmund.
Besirk 2 Stadt Dortmund:
Ingenieur C. Meyer ⸗ Dortmund.
Bezirk 3 Stadt Dortmund:
Ingenieur Reismann⸗Dortmund.
Bezirk 4 Landkreis Dortmund und Kreis Hörde: Ingenieur R. Abs Annen.
Bezirk 5 Kreis Hörde:
Ingenieur Büsche Hörde.
Bejirk 6 Kreis Hörde:
Betriebẽchef Louis ⸗Aplerbeck.
Bezirk 7 Kreis Hörde und Kreis Soest: Ingenieur Dahlmann ⸗ Schwerte.
Bözirt 8 Kreis Soest, Lippstadt, Hamm und Re⸗ gierungsbezirke Münster und Minden:
Ingenieur Schroeder ⸗ Hamm. Dortmund, den 24. Dezemher 1890.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 54183 K
Inigliche Oberförsterei Reiersdorf. Nntzholz · Verkauf.
Gelegentlich des am Bonnerstag, den 15. Ja⸗ unar 1851 von Vormittags 10 Uhr ab, jm Dentschen Hause zu Eberswalde stattfinden den Handelrbols- Termins werden aus dem Forst repier Reiergborf folgende Nutzhölzer zum Ausgebot kommen:
1) Schutzbez. Wucker Jag. 15 Schlag — As Stück Kief. Bauholz J. — V. Kl. mit
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
379,49 fm.
1 r 1 1 — — 1 — ö 1
(541811 Rheinisch⸗Westfälische Hütten- und Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft. Secti VI. Nach den statutgemäß eifoh e, mn, bringen wir hiermit die Namen unserer Vorstands⸗ mitglieder, Schiedsgerichts ⸗Beisitzer und ,, . zur Kenntniß. orstand.
Dortmund.
Ersatzmänner: Ingenieur W. Brügmann ⸗Dortmund. Generaldirektor Berkemeyer⸗Schwerte. Direktor Bormann ⸗Dortmund. Fabrikbesitzer W. Rath⸗Schwerte. Direktor Wiethaus Hamm. Direktor Hilgenstock⸗Hörde.
Beisitzer zum Schiedsgericht. 1. Stellvertreter: Betriebschef Auwermann⸗ Dort⸗
mund. Beiriebschef Zeidler⸗Dortmund. Direktor Canaris Aplerbeck. Vertrauens männer.
2. Stellvertreter: Ingenieur Löhrer⸗Dortmund.
Ersatzmänner: Ingenieur Heinzmann ˖ Dortmund. Ingenieur Krämer ⸗Dortmund. Ingenieur Frey ⸗Dortmund. Direktor Reunert ⸗Annen. Ingenieur Sültemeyer⸗Hörde. Ingenieur Fortmüller ⸗ Aplerbeck. Ingenieur Rath jun. Schwerte.
Ingenieur Debuch⸗Hamm.
Ottermann, Vorsitzender.
Schutzbez. Wucker Jag. 22 Schlag — 227 Stück Kief. Bauholz J. -V. Kl. mit
371,16 fm. 8 Wucker Jag. 22 Schlag — utzende J. Kl. mit 2,28 fm.
1 Eichen Schutzbez. Döllnkrug Jag. 28. Schlag — auholz J- V. Kl. mit
150 Stück Kief.
220,00 fm.
Schutzbez. Väter Jag, 97b. Schlag — 531 Stück Kief. Bauholz J— V. Kl. mit 856,41 fm.
Schutzbez. Dusterlake Jag. 233 Schlag — 398 Stück Kief. Bauholz L— V. Kl. mit 371,56 fm.
Schutzbez. Gollin Jag. 145. Schlag — 52 Stück Kief. Bauholz L— V. Kl. mit 7h, 0 fm.
ö. ö * * * 4
5 6) Schutz bez. Vietmanne dorf Jag. 191 a. Song 548 Stück Kief. Bauholz J- V. Kl. mi 321,98 fm. Reiersdorf bei Ringenwalde, Kreis Templin, den 24. Dezember 1890. — Der Oberförster: Fischer.
) Verloosung AC., von Werth papieren.
564185 Bekanntmachung. Von den 3 9oigen Kreisobligationen des Kreises Heilsberg sind pro 1891 ausgeloost: Litt. A Nr. 14 49 63 und 84, je über 3000 4, P. Rr. 11 78 und 167, je über 1500 4, G. Nr. 71 92 und 150, je über 600 , BP. Nr. 88 194 und 215, je über 300 „ Diese Obligationen werden hiemit privilegien mäßig gekündigt. Die Zahlung erfolgt vom 1. Juli 1891 ab bei der Kreis KN ommunal⸗ Kaffe zu Guttstadt. Ber Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen. Guttstadt, den 23. Dezember 1890. Der Kreis Ausschuß Kreises Heilsberg.
64015 Bekanntmachung.
In der Magistratssitzung am 28. August 1890 sind gemäß Bekanntmachung der Königlichen Re⸗ gierung zu Stettin (Amtsblatt pro 1881 Stück 30) und des Allerhöchst genehmigten Tilgungsplanes die Gollnow'er Stadtanleihescheine Litt, B Nr. 9 über O00 S6 und Litt. G Nr. 114 148 über je 260 M ausgeloost worden. Die bezeichneten An seihescheine werden den Besitzern zum 1. April 1891 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Scheine in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons vom gedachten Zeitpunkte ab in den Vormittags dienst⸗ stunden von 3 bis 12 Uhr im Lokale unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1891 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten An⸗ leihescheinen können dieselben unter Anschluß einer vorschriftemäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmereikasse einsenden, wogegen, wenn es verlangt wird, die Uebersendung der Valuta in gleicher Weise auf Kosten und Gefahr des Empfängers erfolgt.
Gollnow, den 19. Dezember 1890.
Der Magißstrat.
32358 Bekanntmachung.
25. November 1880 Auf Grund der unter dem 4 An gust 183)
der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 4 werden den Inhabern von Langensalza'er Stadt⸗ Anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ sitzung heute ausgeloofte Stadt⸗Auleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadt Haupt ⸗˖ Kafse auf den 1. April 1891 gekündigt:
über 1000 Buchstabe A. Nr. 1088.
über 500 M6 Buchstabe B. Nr. 422 706 725 739
998 1664 1078, über 2 Buchstabe G. Nr. 1191 1218 1223 Die Verzinsung dieser Stücke 1. April 1891 auf. Langensalza, den 5. Seytember 1890. Der Magistrat.
hört mit dem
4186 Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ansloosung der Me⸗ meler Kreis Obligationen und Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen:
I. Emission, Litt. A. 3 41,
itt. B. 5 9 14 83 99, Iitt. C. 6 20 23 32 39 63 69 109 123 139 161 189 207 211 22 . ö , 2837 326 361 374 394 441 452 458 465 481 482, II. Emission, Litt. B. 13 17 23, k III. Emission, Litt. A. 398 82 193 133 137, Litt. B. 40 194 285, C. 57 66 113 158 175 188, IV. Ausgabe, Litt. C. 45 50, Litt. D. 19 27, Litt. E. S6, welche hiermit zum 1. Juli 1891 gekündigt werden.
Die Inhaber dieser Obligationen resp. Kreis⸗
anleihe⸗ Scheine werden aufgefordert, die Kapital⸗ beträge vom 1. Juli 1891 an gegen Rückgabe der Obligationen resp Anleihescheine nebst Coupons resp. Zinsscheine H — 10 und Talons bier bei der Kreistommunal⸗ Kasse oder in Königsberg i. Pr. bei der Ostpreusfischen landschaftlichen Dar⸗ lehnskafse in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1891 ab findet eine fernere Ver⸗ zinsung nicht statt und werden die Beträge etwa fehlender Coupons bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.
Aus der Autloosung vom 3. Januar 1890 ist von der J. Emission Litt. GO Nr. 468 über 150 p noch nicht zur Einwechselung präsentirt.
Diese Nummer wird hiermit wiederholt auf⸗ gerufen.
Memel, den 22. Dezember 1890.
Der ö des Kreises Memel.
ranz.
(4192) Bekanntmachung.
Bei der am 11. v. M. stattgehabten Ans⸗ loosung der 37 υί tigen Soldiner Stadtauleihe⸗ scheine sind
Rr. 36 über 1000 MÆ und
Nr ß gezogen worden. Wir kündigen hiermit die vor⸗ genannten Anleihescheine zur Zurückzahlung zum 1. Juli 1891 dergestalt, daß die Verzinsung vom gedachten Tage ab aufhört
. machen wir darauf aufmerksam, daß der zum 1. Juli 1890 zur Zurückzahlung gekündigte Anleiheschein Nr. 140 über 200 M bis heut zur Einlösung noch nicht präsentirt worden ist.
Soldin, den 20. Dezember 1890.
n w
Der Magistrat.