(43398 Aufgebot.
ittergutsbesitzer Carl Wimmer zu Arngs. Schult, zu Neu Göhren das Aufgebot des angeblich Der. Ratergutsbeslß beim Abbrand der Büdnerei Nr. 8s zu Neu Göhren vernichteten Hypothekenscheins vom 12. Februar 1870 über 200 Thlr. Cour, eingetragen für sie . 8 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs genannter B
orf in Schlesien, vertreten durch Rechtzanwalt
Hen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos
erklärung deg von der Lebens ⸗ und Pensions Ver
cherungz ˖ Gesellschast Janus in Hamburg gegen
i Nr. 8391 — über *. Thlr. 1600 auf das Leben n
des Johann Carl Liebig Löwen lautend — am
22 April 1879 ausgestellten Reverset,
Dar Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä, testens in dem auf Sonnabend, den 16. Mai 1891, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 11. Oktober 189066.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: . Romberg Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
7932 Anfgebot. le ö. Antrag des Buchhalters Hermann Sauer d in Wiler 1X, Maria Theresienstraße Nr. 3, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Lotterlelooses Nr. 251 288 der 1II. Marienburger Geldlotterie pro 1888 für die Herstellung und Aus⸗ schmückung der Marienburg aufgefordert, seine Rechte aur die ses Loos spätestens im Aufgebofstermin deu 8. Juni 1tzo t, Vorn. 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Langenmarkt) anzumelden und .
das Lors vorzulegen, widrigenfalls dasselbe wird
fur kraftlos erklärt werden. (Gem. W. Rappel n)
Danzig, den 28. November 1890. . Königliches Amtsgericht. X.
O6 26 Aufgebot. la 1 Muli geb. Doose, des Gustav Kellinghusen Wiltwe, als Vormünderin ihrer Kinder Wilhelm Gustav, Emma Elise und Martha Helene Kelling= busen mit den Assistenten Wilhelm Doose und
einrich Doose, ) Gustav Jacoh Hinsch, 3) Heinrich in. Tietjens, sämmtlich vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pr. Stade, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Contrabücher der Ham— burger Sparkasse von 1827: . Distelkt C Nr. 214 lautend auf Gustav Wilhelm Kellinghusen, groß ca. M 300, — Distrikt L Nr. A5 lautend auf Martha Helene Kellinghusen, groß ca. M 350, —. Distrikt B Nr. 26 lautend guf Emma Elise Kellinghusen, groß ea. M 1800. —. . Distrikt X Nr. 17 lautend auf Bertha Emilie Kellinghusen, groß ea. 6 3750, —. Distrikt jll Nr. 66915/74085 lautend auf Heinr. Tietiens, groß ea. „ hoo, —. Distriit III Nr. 67875 / 74832 lautend auf Heinr. Tietjentz, groß ca. 4 b300, —
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Montag, den 4. Mai 1891, Nachmittags 2 w. vor dem unter- eichneten Gerichte, Dammthorstraße 19, Zimmer
r. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 10. Oktober 1899.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
54683 Aufgebot.
Das über 36 M nebst 11,26 M zugeschriebener
insen für das Königliche Amtsgericht Karthaus zur
osephine Schwitzkomskisschen Pupillensache
Betranski) lautende Sparkassenbuch Nr. 2104 der
reissparkasse Karthaus ist angeblich verloren ge— gangen und soll auf Antrag der Eigenthümer August und Antonie, geb. Petranski, Breza'schen Eheleute in Abbau Kujatty, amortisirt werden. Es wird daher der Inbaber des bezeichneten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 14. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, seine An⸗ sprüche und Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung er⸗ folgen wird.
Karthans, den 18. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
Io hh] Aufgebot.
Der Pastor P. Mariuger aus Niederspay hat das Aufgebot eines ihm von der Kreis ⸗Spar⸗ und ,., St. Goar zu Boppard ausgestellten Spar⸗
assenbuches Nr. 5812 über 100 „S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Boppard, den 23. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Auf den Grundbesitz des Lederhändlers H. Hilker ier, ist im Grundbuche von Detmold Bd. XX. Bl. 977 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den Hofmusikus W. Schmidt hiers. aus der Obli⸗ gation vom 26. April 1815 ein Darlehn von J300 Thlr. — 900 M eingetragen.
Der Kaufmann F. W. Schmidt in Bremen, auf welchen die Obligation übergegangen ist, hat den Verlust der Urkunde glaubhaft gemacht und das Aufgebot derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 11. Mai 1891, Morgens H Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, e n, . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, 25. Oktober 1890.
Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
Ib zz 9 ! en n
1) Der Büdner Heinrich Jewe Nr. l zu Vielanck hat das Aufgebot des angebfich verlorenen und schon ber 1841 ausbezahlten Hypothekenscheines über 1090 Thlr. , n,, eingetragen für den Tischler M. Fr. Sertzen zu Benz zum alten Amts—⸗ Pfandbuch am 2. Mal 1815, übertragen in das Spezialhypothekenbuch am 16. Oktober 1341 und in
Fol 7; Bůdnerel eingetragenen Kapitalforderung von 116 Thlr. 32 Schilling Cour. für Catharine und Sophie Jahncke, bei Vorlegung des Hypothekenscheines vom 4. Dejember 1851 und Glaubhaftmachung der Rückzahlung be⸗
antragt.
die Intercssenten, die der Tilgung widersprechen zu können meinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die ö , ,,, J u. 2 die Kraftloserklärung der Uckunden und die Tilgung delt 3 zur Rechtsfolge der Nichtwiedereintragung, i. die Erben erlusti gehen. resp. die die Tilgung des Eintrags zur Rechtsfolge der Nicht⸗ wiedereintragung erfolgen wird.
Großherjogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
rine Margarethe, geb. Helmich, zu Westerbeck Gem. W. Kappeln, . ͤ Grundstücke zum Zwecke der Besitztitel berichtigung beantragt, und zwar:
W. Kappeln „Königsteich“', Holz, 4.25 a O, Ob Thlr. Reinertrag, t r Grundbuchs W. Kappeln für Heinrich Eberhard Meyer zu W. Kappeln,
Kappeln. l Reinertrag, eingetragen Band IV. Blatt 1008 für
die Kolonen Harte und Laumeyer zu Hamhüren,
Kappeln, Reinertrag, Grundbuchs W. Kappeln für Heuermann Stephan Heinrich Telgmeyer Westerbeck.
thumsprätendenten bezüglich der fraglichen Grund; stücke aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieselben spätestenß in dem auf den 5. März 1891, Mittags 12 Uhr, am Gerichtstage zu W. Kappeln vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen
2) Die Büdnerfrau Glise Ballhorn, geborene
dnerei.
2 Die Büdnerin Anna Möller, geborene Scheper u Karenz das Aufgebot auf Mortifikation der auf des Grund⸗ und Hypothekenbuchz dieser
ad JI und 2. Die Inhaber der Urkunden, ad 3
Februar 1891, Vormittags
usfertigung eines Hypothekenscheins, ad 3
Dömitz, den 8. Dezember 1890.
54546 Aufgebot. 1) Bie Amtsgemeinde W. Kappeln, 2 die Schulgemeinde zu Hambüren⸗Handarpe
3) die Wittwe Pächters Heinrich Grote, Catha⸗ haben das Aufgebot nachstehender
ad 1: der Parzelle Flur 17 Rr. 726/63 Gem.
eingetragen Band VI. Blatt 1330 den Bürgermeister
der Parzelle Flur 29 Nr. 352 Gem. W.
ad 2: Im Plephook, Acker 13,18 a, 0,72 Thlr.
ad 3: der Parzelle Flur 11 Nr. 120 Gem. W. Hültkamp, Holz, 82, z a, O96 Thlr. eingetragen Band III. Blatt 675,
in Kuhlmann's Heuer zu Es werden daher hierdurch sämmtliche EGigen⸗
auf die aufge · botenen Grundstücke gusgeschloffen werden und die Berichtigung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Tecklenburg, 23. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
54544 Aufgebot.
Die Wittwe Schachtschreiner Gustav Carl Linnig gent. Oesterschulte, Sophie Friederike, geb. Jühe, zu Werwe bei Kamen, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, Mathilde, Fritz und Wilhelm Linnig gent. Oesterschulte, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, hat das Aufgebot des Grundstücks: ö
Flur 35 Nr. Is der Katastralgemeinde
Werwe, Werwe (Spritzenhaus) Gebäudefläche, 6 4m groß“, . behufs Uebernahme desselben zum Grundbuche für sie und ihre genannten minderjährigen Kinder bean⸗ tragt. is werden daher alle unbekannten , prätendenten hierdurch aufgefordert, ihre nsprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht auf den 6. März 1891, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, mit der Ver⸗ warnung, daß sie im Falle der unterbleibenden An meldung mit ihren Rechten und Ansprüchen aukge⸗ schlossen werden und die Eintragung des genannten Grundstücks auf den Namen der Antragstellerin und der von ihr vertretenen minderjährigen Kinder im Grundbuche erfolgen wird. Kamen, den 23. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
h45656 Aufgebot.
Die Wittwe Tischlers Peter Heinrich gew. Fritz Koenemann, Wilhelmine Charlotte, geb. Heuelmann, Nr. 122 Borgholzhausen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Greiff in Oldendorf bei Halle i. W., hat das Aufgebot der im Grundbuch von Borgholz⸗ hausen Band III. Blatt 284 auf den Namen des Tischlers Philipp Wilhelm Heuelmann in Borg holzhausen eingetragenen Grundstücke der Steuer⸗ gemeinde Borgholzhausen:
Flur J. Nr. 77 b. Sommersgarten, Acker, 24 a
S6 4m, Flur 1 Nr. 1, im hintersten Riesberg, Holz, 7a 94 4m, lur J. Nr. L6öß, große Moor, Wiese, 64 qm, lur II. Nr. 444/253, Masch, Hofraum mit a. Wohnhaus, b. Hausgarten, 3 a 04 am, beantragt.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spä⸗= testens in dem auf den 109. März 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle angesetzten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Fall nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein ⸗ nn des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.
Halle i. W., 22. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
64548 Anfgebot. ,. Auf den Antrag des Morgners Franz Kollodziesli von Skaibotten wird der Bötschergeselle Peter
im Grundbuch Ansprüche bis ö dem unten angegebenen Aufgebots⸗
jwischen verstorbenen Schuhmachers Jacob Kollo. dieyski von Wartenburg, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 5. November 1891, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Peter Kollodzeyski hat vor elrea 26 Jahren die Stadt Wartenburg verlassen und sich angeblich nach Danzig begeben. Wartenburg, den 17. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
545571 Aufgebot.
Auf Antrag des Julius Meyer in Kappeln als Bevollmächtigten der Erben des verstorbenen Justiz raths und Notars Peter Georg Meyer aus Kappeln werden alle Diejenigen, welche Ansprüche gegen die Erben aus dem Nachlasse des Verstorbenen zu haben vermeinen mit Ausnahme Derjenigen, deren Forderung eingetragen stehen, aufgefordert, ihre
den, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche Du diesen der nmeldung unterl legenden Forderungen gehören auch die Ansprüche auf Herauggabe von Dokumenten, Handakten oder anderen Schriftstücken. Aufgebots⸗ termin wird anberaumt auf Donnerstag, den 5. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Kappeln, den 20. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. JI. Wiar da.
term in anzume
54547] Oeffentliche Sadung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 22. Juni 1890 zu Frankfurt a. / M. verftorbenen Privatiers Jacob Bader zusteben, haben solche vor dem 3. Februar 1891 bei unter⸗ zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theil⸗ weise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheits⸗ leistung verabfolgt werde. Frankfurt a. W., den 17. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1.
(635911 Anfgebot. In der Julius Hempfler'schen Nachlaßsache hat sich als Eibe des am 22. April 1890 zu Tislsit in der Heilanstalt verstorbenen Amtsschrelbers Julius Hempfler aus Milchbude der Besitzer August Stascheit aus Reisterbruch, Kreis Ragnit, welcher ein Vetter des Verstorbenen sein will, gemeldet. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufge—⸗ fordert, sich pätestens bis zum 2. April 1891, V. M. 11 Uhr, zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für den oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Tilsit, den 10. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung für Nachlaßsachen.
545d] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Loemy zu Löwen, werden die Erben der am 11. Februar 1896 zu Schloß Schurgast verstorbenen, verwittweten Susanna Foerster, geb. Biegelmeier, zu Schloß Schurgast, welche unbekannt sind, oder welche sich zwar schon als angebliche Erben gemeldet haben, aber nicht soweit bekannt und legitimirt sind, daß denselben der Nachlaß hätte ausgeantwortet werden können, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 10. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre Anspruͤche und Rechte auf den Nach⸗ laß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung desselben aber dem Fiskus wird verab⸗ folgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Löwen, den 18. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Scheuermann.
64545
In dem Vertheilungsverfahren, betreffend den Nachlaß des zu Mayen verstorbenen Steinhauers Niko laus Luxem hat der Fönigliche Notar Kleber zu Mayen Verhandlungstermin auf den 1. April 1891, Vormittags 10 Uhr, in seiner Amts⸗ stube bestimmt und die Erbbetheiligten zu diesem Termine vorgeladen.
Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu Mayen wird der ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsost abwesende Mitbetheiligte Mathias Luxem, Steinhauer, früher zu Mayen, mit der Ver⸗ warnung vorgeladen, daß im Fall seines Ausbleibens in dem Termin angenommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung einverstanden
Mayen, den 24. Dezember 1890.
(L. S.) Hoenicke, Assistent.
b 4550 Bekanntmachung.
Der auf den 23. Januar 1891, Vormittags 3 anberaumte Aufgebotttermin ist aufgehoben und au den 30. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, verlegt worden.
Niederwüstegiersdorf, den 19. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
64555] Bekanntmachung.
Die Wittwe Charlotte Brühl, geb. Badt, hat in ihrem am 28. April 1890 eröffneten Testamente vom 30. September 1872 die Kinder der Fanny Gabriel, geb. Brühl, vertreten durch ihren Vater Adolf Gabriel bedacht.
Berlin, den 18. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(b46 74 Im Namen des gönigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Wechsels, hat das Königliche Amtsgericht zu Hoerde in der . vom 19. Dezember 1890 für Recht erkannt: er von dem Direktor Otto Emans zu Haspe auf Fritz Wilmsmann zu Berghofen über 4500 S unter dem 15. Februar 1890 gezogene und von dem Bezogenen angenommene Wechsel wird für kraftlos erklart.
64579 Bekatzutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 18. Dezember 1890 ist die Dvpothekenurkun über 5 Thlr. 23 Sar. 2 Pfg. eingetragen auz Ker erichtlichen Vertrage vom 12 Oktober 1843 ö Ce Sczepanski im Grundbuche von Gr. BVart le dorf Nr 15 Abthl. III. sub Nr. 1, für lrastloz er⸗ klärt worden. Wartenburg, den 22. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1890. Winterst ein, Gerichts schreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo— thekenbriefs über die im Artikel 1 Abth. III. Rr g und Art. 176 Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Obergrenzebach für den Handelsmann Mosez Michtl Nußbaum in Neukirchen eingetragene Post, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Biegenhain durch den Amtsrichter Gieberich für Recht: Der Hypothekenbrief über die im Art 1 Abth In. Nr. 9 und Art. 176 Abth. III. Nr. 2 des Grund- buchs von Obergrenjebach für den Handelsmann Moses Michel Nußbaum in Neukirchen eingetragene Post über 169,50 M6 Hauptgeld nebst 6 / Zinsen seit dem 21. Dejember 1878 und S, 15 66 Koften, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag ⸗
steller.
Gieberich.
(64577 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Dejember 1890
sind folgende Hypothekenurkunden:
1I) das Dokument über 4000 Thaler Gold rück⸗ ständige Kaufgelder, Theilpost von 5000 Thaler Gold, eingetragen im Grundbuch von Magde—⸗ burg, Band? Blatt 367 in Abth. III. Nr. 2 für die Frau des Predigers Mangelsdorf, Hen⸗ ritite, geb. Hildebrandt, zu Magdeburg, aug dem Kaufvertrage vom 9. Oktober 1829; das Dokument, betreffend die Veipflichtung der Besitzerinnen bei einem Verkaufe des im Grundbuche von Magdeburg Band 9 Blatt 503 verzeichneten Grundstücks für mehr als 13 009 Thaler Courant, dieses Mehr mit einem Viertel an den Kaufmann Johannes Friedrich Lange und zwar sofort mit je einem Achtel an die Geschwister Stephanie und Rudolf Bode, ge⸗ boren am 16. September 1850 bezw. 30. De— zember 1851, bei deren Mündlgkeit ohne Zins— vergütung auszuzahlen, den Antheil der Ge⸗ schwister Bode auch bis dahin gesetzmäßig sicher zu stellen, eingetragen im Grundbuche von Magdeburg Band 9 Blatt 503 in Abth. III. Nr. 8 laut letztwilliger Verfügungen des Kauf— manns Johann Friedrich Jacob Lange de publ. den 2. Dezember 1865; das Dokument über früher 800 Thaler, itzt noch 300 Thaler Kaufgeld, eingetragen im Grund⸗ buche von Magdeburg Band 21 Blatt 1220 in Abth. III. Nr. 6 für die Wittwe Wiese, Josephine. geb. Bühl, und ihre 4 Kinder: 1) Karl Friedrich Richard, 2) Josephine Friede⸗ rike Mathilde, 3) Wilhelmine Marie Therese, 4) Christiane Wilhelmine Therese Friederike, Geschwister Wiese, aus dem Kaufvertrage vom 17. Mär 1862
für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 2. Dezember 13989. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
bab Sh]
64584 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Dezember 1890 sind:
JI. Die eingetragenen Gläubiger und deren un—= 5 Rechtsnachfolger nachstehender Hypotheken⸗ osten:
ö 1) der auf den Grundstücken Nr. 26. Nr. 41, Nr. 54, Nr. 95, Nr. 97, Nr. 96, Nr. 98, Nr. 99, Nr. 100, Nr. Jos und Nr. 196 Dorf Saabor in Abtheilung III 3ub Nr. 318, bezw. Nr. 38, bezw. Rr. 3 6, bezw. Nr. 18, bezw. Nr. 18, bezw. Nr. 18, bezw. Nr. ij 8, bezw. Nr. 18, bezw. Nr. 16, bezw. Nr. 18, bezw. Nr. 38 gegenwärtig noch für den Kaufmann Freund zu Berlin eingetragene Rest⸗ kaufgelderpoff von 62 Thlr. 8 Pf. — 186 M 8 8,
La. der in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundstücks Krampe Nr. 224 a für Christiane Beate Berger zu Krampe eingeiragenen Erbtheilspost von 90 Rhlr. 14 Sgr. — 271 M 40 8,
2 folgender auf dem Grundbuchblatt des Grund stücks Nr. ? Zahn in Abtheilung III haftenden Posten:
a. der unter Ne. 1 elngetragenen Post von 34 Thlr. 13 Sgr. 16/6 Pf. — 103 M 30666 8 Vatererbtheil für Johann Ernst Wecke,
b. des Anthells des Johann Ernst Wecke an der ie Nr. 53 ö ' n nn. . Thurein in Zahn zu gleichen Antheilen eingetragene Muttererbtheilspost von zusammen 163 Thlr, 19 Pf. . im r i von 51 Thlr. 15 Sgr. Hi / Pf. —
4 46 6 *.
3) der in Abtheilung III. unter Nr. 3 des Grund stücks Rr. 23 Karschin' für die verehelichte Ziegel, streicher Seybold, geb. Neumann, zu Karge no , Restpost von 30 Thlr. 16 Sgr. — 91
0 8,
4) der in Abtheilung II. unter Nr. ! des Grundstücks Nr. 43 Mittel · Ochelhermsdorf für den Senator Gottfried Scheibel eingetragenen rug ssändigen Kostenpost von 3 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf. 11 M 47 9, ö.
s) der in Abtheilung III. unter Nr. J bezw, z der Grundstücke Nr. 50, 73, 89, 632 und 64 ö. Krampe für die Geschwister Anna Clisabeth 6. 363 , ö post von 35 r. 5 Sgr. io Pf. — *
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten uuf diese Posten ausgeschlossen.
,,,
e Hypothekeninstrumente vom 10. Niäri cls, und' bejw. J4. Jul 1841, welche über die Hybö
p. gebllbet iht, thekenposten sub J. 2a. und bezw 27. Werle .
2 das Hypothekendokument vom 3. Iprll Id,
welches über die sub 1. 3 bezeichnele Post ge⸗
bilbet ist, ö 3) daz Hypothekeninsttument vom 21. Janu z 1856, welche äber die Post sub J. Nr. 8 ge
bildet ist, 26. Nobember
Kollodzeyski vulgo Kollodziesti von Warten
das Grund⸗ und Hypothekenbuch am 9. Mär; 1883.
burg, geboren den 3. Juli 1844 als Sohn des in⸗
Königliches Amtsgericht.
4) Daß Hypothekendokument vom I Gesember
1860, gebildet Über die in Abtheilung III. nb Rr. ? des Grundstücks Nr. 43 Mittel⸗Ochelhermt⸗ dorf fir das Aerar der katholischen Kirche zu Schweinitz eingetragene Post von 30 Thlr. — 90 4,
5) die Hypothekenurkunde vom 158. April 1842, gebildet über die in Abtheilung GI unter Nr. 5 des Grundstũcks Grünberg J. Viertels Blatt Nr. II5 für den Kupferschmiedemeister, spät, ren Rentier Karl Ludwig Ernst Fendius . Darlehnshyxothek
260 Thlr. — 609 46. . 13. Mai 1862,
6) das Hppothekeninstrument vom , Jun Iz
gebildet über die in Abtheilung III. Nr. 13 des Grundstücks Nr. 10 Boyadel Kontopp'er Antheils für den Gutsbesitzer Förster zu Kontopp eingetragene rückständige Rente pro 1540 von 11 Thlr. 23 Sgr. —
35 M 30 3, .
I das Hypothekeninstrument vom 7. Dezember 18465, gebildet über die in Abtheilung III. vnter Nr. 8 des Grundstücks Nr. 26 Groß -Lessen für das Generalpupillendepositum des früheren Kreisgerichts zu Grünberg eingetragene Darlehnshypothek von j00 Thlr. = 300 ,
werden für kraftlos erklart. *r, den 19. Dezember 1890. önigliches Amtsgericht. III.
babs] l In der Schutzmwann Wilhelm Bonow'schen Anf⸗ gebotssache sind durch Urtheil vom 23. September
1890
I) das Hypothekendocument vom 6.7. August 1807 über die im Grundbuche von Treptow a. R. Band 1 Bl. Nr. 25 in Abth. III. unter Rr. 1 für den Kammerconducteur Carl Friedrich Ludwig Schmidt eingetragene Kaufgelder⸗ Forderung von 190 Thlr. und der Hypothekenbrief vom N r , 1877 über die ebenda unter Nr. 4 sür die unver⸗ ehelichte Wilhelmine Kunst zu Gotzlow bei Züllchow eingetragene Judieat Forderung von 744 Æ 95 3
für kraftlos, und
2) die ebengedachte Hypothekenpost von 744 4 95 4 für erloschen erklärt; und es sind die unver— ehelichte Wilhelmine Kunst bezw. deren Rechts— nachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post auß⸗ geschlossen worden.
Treptom a. / Rega, den 23. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht J. Kienitz.
(54581 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. Dejember 1890 sind die etwaigen Be⸗ rechtigten der Hypothekenpost von je 34 Thlr. 13 Sir. I Pf, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Groß ⸗Ramsau Nr. 27 Abthl III. Nr. b für die Geschwister Carl und Joseph Schlonga aus dem Erbrezesse vom 26. September 1874, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Wartenburg, den 22. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. Iod 82] Bekanntmachung.
Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu 9. vom 20. Dezember 1890 ist für Recht erkannt worden:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 35 Thalern Darlehn — eingetragen für die Rosalie Kubitz ki'sche Masse des Slawentzitz'er Gerichtsamts⸗ Depositorit in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Häusler Johann Dziurdzia zu Franzdorf gehörigen Grundstücks Birawa Nr. 107 aus der Schuldurkunde vom 17. Mai 1826, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Kosel, den 22. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
löoõßꝛz Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Emilie Hahn zu Gollantsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Or Marcuse zu Gnesen, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Hahn, früher in Gollantsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 7. April 1891, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuselassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guesen, den 22. Dezember 1890.
. Friebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbib6 1] Oeffentliche Zustellung.
Anna Sidonie Bertha, verehel. Dinter, geb. Vogel, zu Altenburg, vertreten durch Herrn Rechts anwalt Dr. Schellenberg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Karl Hermann Dinter von Altenburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage au gänzliche Trennung der Ehe auf Grund des §. 213 der Cheordnung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten ⸗ burg auf Mittwoch, den 1. April 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelasffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justeslung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Altenburg, den 23. Dezember 1596.
Der Gerichtsfchreiber des Herzoglichen Landgerichts. III. Abtheilung. Weber.
lb4h6 3 Bekanntmachung.
In Sachen des Civil Ingenieurs Stephan Savie hier, vertreten vom K. Advokaten und Rechts⸗ anwalt Karl Eckert, gegen die Civil-Ingenieurs Gattin Maria Savic, geb. Navaro, zur Zei be leann gn Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde 1 öffentliche . der Klage bewilligt und 1 zur Verhandlung Über diefe Klage die fentliche Sitzung der J. Givilkammer des Kgi. dare ts München J. vom Montag, den *. März 1891, Vormittags 9 Uhr, be—⸗ immt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung
f Galenzewo Nr. 1 Ansprüche nicht zustehen und daher
t aus den beiden Wechseln vom 23. Januar 1889 und
Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗
kennen 4 he d e Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden der Beklagten dem Bande nach getrennt und die Beklagte zur Zahlung der Kosten ver⸗ urtheilt. München, den 26. Dezember 1890. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Der K. Obersekretãr: Rodler.
(5d hb0] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Xavier Schaffhauser und der Schlosser Jacob Schaffhauser, beide zu Sennbeim wohnhaft, klagen im Urkundenprozesse gegen den Aderer Sebastian SHinderer von Änton, früher in Reiningen, ut ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ haltsort abwefend, aus einer notariellen Sbligation vom 16. April 18839 die seit 16. April 1887 rück ständigen Zinsen, jährlich 80 n, mit dem Antrage auf lostensaͤllige, vor lau fig voll sireckbare Verurtheilung zur Zahlung bon 240 (6 nebst Hö /o Zinfen feit dem Klagetage, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen 1. Els. auf den 24. Februar 1891, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Mül hausen i. / Els., den 27. Dejember 1890.
. Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
54543] Oeffentliche Zustellung.
Der in Billigheim wohnhafte Geschäftsmann Friedrich Weiß hat auf Grund Kaufvertrags des Kgl. Notär Egswein, früher in Biuigheim, vom 19. Oktober 1881, welcher Vertrag durch den Kgl. Notaͤr Purpus daselbst am 18. Juni 1896, als Be⸗ wahrer der Urschrift, gegen nachgenannten Schuldner mit der Vollstreckungsklausel versehen wurde, an Georg Holler, Tagner, früher in Insheim, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, eigenen Nameng und als Mit- erben seiner früher in Insheim wohnhaft gewesenen, in Amerika im ledigen Stande ohne Nachkommen verlebten Schwester Margaretha Holler, und die weiteren Miterben der Letzteren, für Erwerbepreis der Liegenschaft:
Ort und Steuergemeinde Insheim: Plan⸗Nr. 65 und 66, 1 a2 2 4m Fläche mit Wohnhaus, Hof, 66 Stall und Garten in der Bruchgasse, zu ordern;
I) Kaufpreis 1100 M, 2) Zinsen hieraus zu H oMo vom 27. Dezember 1886 und Verzugszinsen ver⸗ fallener Jahreszinsen, 3) Kosten des Verfahrens.
Der Gläubiger fordert hiermit den genannten Schuldner auf, binnen 20 Tagen von Sinn dieses an, die vorbezeichnete Forderung zu bezahlen, widrigenfalls er die beschriebene Liegenschast nach Ablauf dieser Frist, und zwar am Donnerstag, den 5. März 1891, Vormittags 12 ühr, zu Insheim im Gemeindehaufe, durch den Kgl. Notar Kößler in Landau, bezw. dessen Amtsverweser oder eventuell durch dessen Amtsnachfolger vertrags⸗ mäßig zu Cigenthum wieder versteigern lassen wird. — Zum Zwecke der durch Beschluß des Kgl. Amts⸗ gerichts Bergzabern vom 25. Dezember er. bewilligten öffentlichen Zustellung an obgenannten Georg Holler wird Gegenwärtiges bekannt gegeben
Bergzabern, den 27. Dezember 1890.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Christ, K. Sekretär.
654573 Bekanntmachung.
In Sachen des Baumeisters aver Renner hier, vertreten vom Rechtsanwalt v. Obercamp, gegen die Restaurateure Jakob und Paul Barfns, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Berhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des K. Landgerichts München J. vom Donnerstag, den 26. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagten mit der Aufforderung 3 werden, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl.
andgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) die Beklagten sind solidarisch schuldig, an den
Kläger 1785 S 30 3 und 5. 0 Zinsen hieraus seit 21. August 1890 zu bezahlen, 2) die Beklagten haben die Streitskosten zu tragen, 3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 26. Dezember 1890. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Der K. Obersekretär Rodler.
[54574 Deffentliche Zustellung.
Der Wirth Joseph Galant zu Neu⸗Galenzewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel zu Wreschen, klagt gegen 1) die Catharina Zehner, 2) den Alex Zehner, 3) den Joseph Zehner, sämmtlich in Amerika, unbekannten Aufenthalts, sowie weitere acht Mitbeklagte, wegen Löschung einer Hypothek mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihnen aus der Post Rubr. III. Nr. 1“ auf dem Grundstücke Neu⸗
schuldig, in die Löschung dieser Post auf Kosten des Klägers zu willigen, und ladet die Beklagten zu 1 bis 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 21. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guesen, den 22. Dezember 1890.
Friebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 564576 Oeffentliche Zustellung. Der Navigationslehrer Louis Meyer zu Flens⸗ burg, vertreten durch den Herrn Justizrath Oster⸗
meyer in Tilsit, klagt gegen den Kaufmann W. Chrze⸗ seinski, unbekannten Aufenthalts, im Wechselprojeß
1. Juni 1890 wegen 3500 S nebst Zinsen und 17,40 M Wechselunkosten mit dem Antrage, den Beklagten zur sofortigen Zahlung von 3500 4 nebst 6G Verzugszinsen seit dem 13. Dezember 1390 und 17,40 S6 Wechselunkosten an den Kläger zu verurtheilen, ihm die Kosten des Prozesses auf. zuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗
eladen wird, rechtzeitig inen bei diesfeitigem Kg. kr llt ma , Rechtsanwalt zu bestellen.
H. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 16. Febrnar 1891, Vormittags 10 Uihr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 23. Dezember 1890.
— Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54576 Oeffentliche Zuftellung. Der Bauer Konrad Brähler zu Almendorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fleischer in Hanau, klagt gegen die Ehefrau des Taglöhners Georg Reus, Cordula geb. Kollmann, fruher in Almendorf, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, auf Rückzahlung von 750 M Kaufgeld aus mündlich abgeschlossenem Kaufvertrage vom März 1883 und Zahlung von 19M 5 8 verauslagter Kosten mit der Behauptung, daß die Beklagte, die mit ihrem Ehemann nicht in Gütergemeinschaft lebe, ihm das ihr gehörige, im Grundbuch von Almendorf — Band 1[J. Art. 71 eingetragene, daselbst gelegene Wohnbaus Nr. 6 mit Zubehör — Kartenblatt D. Nr. 168/119 für den vereinbarten Preis von 750 M auf Grund des er— wähnten Kaufvertrags verkauft, daß er das Kaufgeld und zwar 4004 alsbald bei Abschluß des Vertrags, 100 46 einige Wochen später und den Rest mit 259 4A, im September 1888 bezahlt habe, daß er auf Grund des mehrerwähnten rechtsunwirksamen Kaufvertrags ein Klagrecht auf Auflassung nicht habe und daß er zur Sicherstellung dieses seines An= spruchs bei Königlichem Amtsgericht in Fulda die Anordnung des dinglichen Arrestes in das von der Beklagten zurückgelassene unbewegliche Vermögen er⸗ wirkt habe, wodurch 19 4 5 8 Kosten entstanden selen, mit dem Antrage, 1) die Beklagte schuldig zu erkennen, an Kläger a. I50 1M nebst 5 oo Zinsen von 400 M seit 1. April 1888, von I00 M seit 1. Mai 1888 und von 250 „ seit 1. Oktober 1888, b. 19 1 6 5 g nebst Ho Zinsen seit Klag⸗ zustellung zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer deß Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 24. Dezember 1890. Müller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
dh 72] Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 13117. Der Landwirth Philipp Jacob Wein⸗ brecht zu Teutschneureuth, vertreten durch Rechts anwalt Fuchs in Karlgruhe, klagt gegen den Jacob Weinbrecht, Bauführer, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 15. April und 6. Mai 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2000 4, nebst 5oso Zins aus 1500 4A seit 6. Mai 1890 und aus 500 n seit Klagerhebung, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheits leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Montag, den 9. März 1891, Bor⸗ mittags SJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 20. Dezember 1890.
(L. 8.) Hatt, ;
Gericktsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. bab 765] Oeffentliche Zustellung.
Der Anton Nicolaus Millet, Gigenthümer zu Sedan, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhrig in Metz, klagt gegen den Joseph Ferry, ohne Stand, früher in Ars a / M., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 1000 4 nebst 5 Oo Zinsen vom Tage der Klage ab, zu verurtheilen und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 17. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiser,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (5 bhh9] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des zu Woölferdingen, verlebten Wirthet, Lambert Bauer, als: 1) Lucian Bauer, ) Marie Bauer, beide ledig, großjaͤhrig, in Wölfer⸗ dingen, 3) Elisabetha Bauer, Ehefrau von Josef Graffion, Maler, beisammen in Saargemünd, und letzterer der ehelichen Ermächtigung und Güter⸗ gemeinschaft wegen, klagen gegen den Conrad Fünf rock, Arbeiter, früher in Wölferdingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen des Kaufpreises für in den Jahren 1875 und 1876 ge⸗ liefert erhaltene Getränke, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 22,68 AM nebst 5 9so Zinsen seit dem Tage der Klage, das Urthell vor läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgerichts zu Saargemind auf den 26. ebruar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Drumm, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
b4 664 Bekanntmachung. Die Josephine Petitmangin, Ehefrau Johann Baptist Renaudin, Ackerer in Chätel⸗St. Germain, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 25. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Metz, den 27. Dezember 1890. —
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
4566]
Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Helene Marburger zu Barmen, Fhefrau des Bäckers August Drevermann daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Febrnar 1891, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentg es, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(5 4567]
Die durch Rechttzanwalt Krüsemann J. vertretene Wilhelmine Haldenbach zu Heiligenhaus, Ehefrau des Schlossers Robert Boigthaus dafelbst, hat
egen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber— eld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter— trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Februar 1891, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, als Gerichisschreiber des Kgl. Landgerichts.
54566 Die durch Rechtsanwalt Krüsemann J. vertretene Christine Niedgen in Lennep, Ehefrau des Flaschen⸗ bierhändlers Carl Wilhelm Janisch daselbst, hat egen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ eld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Februar 1891, Vormittags 59 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. SOentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54569 Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Gott—⸗ fried Keil zu Koblenz, Margaretha, geb. Halbig, daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Graeff, klagt gegen ihren . Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand—⸗ lung ist Termin auf den 24. Februar 1891, Bor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1, Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
; k Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
ö 4571] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Civilkammer, hierselbst vom 2. Dezember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Reinhold Heinrich Sasse, Inhaber einer Porzellanmalerei, und Susanna, geb. Klein, Beide zu Saarbrücken wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt und sind Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Schwickerath in Saarbrücken verwiesen worden.
Saarbrücken, den 24. Dezember 1890.
Ko ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5466s] —
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. November 1890 ist die zwischen den Eheleuten Beitel. und Hobeleisenfabrikant Wilhelm Plate zu Rem⸗ scheid, und der Johanna, geb. Welp, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Oktober 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54570] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 16. Dezember 1890 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Marie Juliana Pierre, ohne Gewerbe, und Johann Baptist Stephan Masson zu Diedolshausen bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. (L. 8) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. bd b6h2] Anszug
aus dem an dem zu Bonn im Ober⸗Landesgerichts⸗ bezirke Köhn wohnenden Königlich preußischen Notar Justiz⸗Rath Josef Schaefer am 14 November 1890 zwischen dem Peter Solbach, Kaufmann, zu Berger⸗ hof, Bürgermeisterei Eckenhagen wohnend, einerseits und Elisabeth Johanna Hermes, ohne Gewerbe. zu Bonn wohnend, andererseits, abgeschlossenen Ehe⸗
vertrage.
Betreffender Artikel. In der zukünftigen Ehe soll eine vollständige Trennung des gegenwärtigen und zukünftigen, beweg- lichen und unbeweglichen Vermögens der Brautleute Statt finden.“ Waldbröl, am 24 Dezember 1890.
Ebeler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛe. Versicherung.
lors!!! Bekanntmachung.
Im Hinblick auf 5. 56 Abs. 5 des Reichsgesetzes vom 22. Juni 1889, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung wird hiermit zur êffentlichen Kenntniß gebracht, daß unter dem Namen: „Versicherungsanstalt für die Pfalz“
für den Umfang des Regierungsbezirkes Pfalz eine Versicherungsanstalt mit dem Sitze zu Speyer errichtet und daß der Kgl. Regierungs⸗Rath Max Pfeiffer mit dem Vorsitze im Vorstande beauftragt worden ist.
Speyer, am 27. Dezember 1890.
Der Porstand
der Versicherungsanstalt für die Pfalz. Pfeiffer, K. Regierungs⸗Rath.
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
140 506 hall, Joh 120, 506
2 60al2I, 20h 66, 40 bj
112,606 30,50 b; G id hob Gh f. los ob G 30,50 b 13,40
36, 756
oz 50G scha ftexꝛ. )
1
— —
6 n franco gi dur K 79 363
—
angegeden )
23, 40 b 37,25 bi G 157, 00 bz G 91,50 bz G 02, 50 p G 21,50 b; G 16d, O5
a 50G 162, 25 b5 G loß 5 d lab. So G 23566 ir. oo G 206, 106 3g Go bz G 37 756 lad 6 G
Udo 63 9360
Zh oo bz G
4d ch
3,00 bz G 23, 00 2, 006 5, 00bz B 35, 50 by 6, 756 6,006